DE19837775A1 - Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung

Info

Publication number
DE19837775A1
DE19837775A1 DE19837775A DE19837775A DE19837775A1 DE 19837775 A1 DE19837775 A1 DE 19837775A1 DE 19837775 A DE19837775 A DE 19837775A DE 19837775 A DE19837775 A DE 19837775A DE 19837775 A1 DE19837775 A1 DE 19837775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter elements
filter
elements
housing
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19837775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19837775C2 (de
Inventor
Markus Fronhoefer
Hans Martinsteg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caverion Deutschland GmbH
Original Assignee
Krantz TKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz TKT GmbH filed Critical Krantz TKT GmbH
Priority to DE19837775A priority Critical patent/DE19837775C2/de
Publication of DE19837775A1 publication Critical patent/DE19837775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19837775C2 publication Critical patent/DE19837775C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0091Including arrangements for environmental or personal protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0098Protecting coverages on the filter which is removed before the filter is used, protection of filter, packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/88Replacing filter elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Eine Filtervorrichtung (1) zur Filtration von mit Aerosolen beladenen Gasströmen besteht aus einem Gehäuse (2), das einen Rohgaseinlaß und einen Reingasauslaß aufweist und mit einer Mehrzahl von kastenförmigen Filterelementen (3) bestückbar ist. Die Filterelemente (3) sind dichtend an einer Halteeinrichtung festlegbar, welche zusammen mit den Filterelementen (3) eine Trennung zwischen einer Rohgasseite und einer Reingasseite bildet. Um einen kontaminationsfreien Wechsel der Filterelemente (3) zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß mehrere Filterelemente (3) in einer Reihe nebeneinander angeordnet und nacheinander durch eine gemeinsame mit einem Wechselkragen (14) versehene Wechselöffnung (13) in das Gehäuse (2) einbringbar und aus diesem entnehmbar sind, wobei mindestens ein Filterelement (3) kraftschlüssig auf einer Transporteinrichtung (18) angeordnet und mit dieser in Richtung auf die Wechselöffnung (13) beförderbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung zur Filtration von mit Aerosolen beladenen Gasströmen, mit einem Gehäuse, das einen Rohgaseinlaß und einen Reingasauslaß aufweist und mit einer Mehrzahl von kastenförmigen Filterelementen bestückbar ist, die stirnseitig aneinander angrenzend dichtend an einer Halteeinrichtung festlegbar sind, die zusammen mit den Filterelementen eine Trennung zwischen einer Rohgasseite und einer Reingasseite bildet.
Derartige Filtervorrichtungen sind allgemein bekannt und werden beispielsweise in kerntechnischen Anlagen zur Abscheidung von Stäuben, die mit Radionukliden kontaminiert sind, aus derart belasteten Luftströmen eingesetzt. Während bei Filtervorrichtungen mit nur einem einzigen Filterelement, das heißt einer entsprechend kleinen Oberfläche des Filtermediums, und das heißt wiederum zur Reinigung entsprechend kleiner Gasvolumenströme der Wechsel der Filterzellen mit Hilfe der allgemein bekannten Schutzsack- Wechselmethode kontaminationsfrei erfolgt, ist bei einer wandartigen Anordnung einer Mehrzahl von Filterelementen zur Bewältigung großer Volumenströme ein kontaminationsfreier Wechsel bisher nicht möglich. Vielmehr erfolgt der Austausch der Filterelemente von der Rein- bzw. Rohgasseite her durch direkten Zugriff des Bedienpersonals, das zu diesem Zweck das Innere der Filtervorrichtung betreten und daher mit besonderen Schutzanzügen ausgestattet sein muß. Von dem derart geschützten Bedienpersonal werden die auszutauschenden Filterelemente beispielsweise durch eine Wechselöffnung einer Trennwand gereicht und auf deren Außenseite in einem Schutzsack, der auf einem Wechselkragen befestigt ist, in Empfang genommen. Die weitere Handhabung der in Kunststoffbeutel eingeschweißten Filterelemente kann außerhalb der Filtervorrichtung nun ohne besondere Schutzbekleidung erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtervorrichtung zur Reinigung großer Volumenströme vorzuschlagen, bei der eine Mehrzahl von kastenförmigen Filterelementen kontaminationsfrei, das heißt beispielsweise mit Hilfe der bekannten Schutzsack- Wechselmethode, austauschbar sind.
Ausgehend von der Filtervorrichtung der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Filterelemente in einer Reihe nebeneinander angeordnet und nacheinander kontaminationsfrei durch eine gemeinsame, mit einem Wechselkragen versehene Wechselöffnung in einer Gehäusewand in das Gehäuse einbringbar und aus diesem entnehmbar sind, wobei mindestens ein Filterelement kraftschlüssig auf einer Transporteinrichtung angeordnet und mit dieser in Richtung auf die Wechselöffnung beförderbar ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich nach Entfernen eines Deckels die der Wechselöffnung am nächsten kommenden Filterelemente von Hand entnehmen, während sich die weiter von der Wechselöffnung entfernt befindlichen Filterelemente mit Hilfe der Transporteinrichtung auf die Wechselöffnung befördern und sodann aus dem Filtergehäuse entnehmen und in dem Wechselsack verstauen lassen. Es sind somit auch Filterelemente mit Hilfe der Schutzsack-Wechselmethode austauschbar, die ohne eine Schiebeeinrichtung aufgrund der begrenzten Armlänge des Bedienpersonals nicht erreichbar wären.
Die Bestückung der Filtervorrichtung kann unter Umständen auch ohne Benutzung der Transporteinrichtung erfolgen, sofern sich die in Reihe angeordneten Filterelemente als Paket gemeinsam in ihre jeweilige Betriebsposition vorschieben lassen.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß die Transporteinrichtung als Schiebeblech ausgebildet ist, das im Betrieb der Filtervorrichtung vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet und beim Wechselvorgang der Filterelemente zumindest teilweise aus der Wechselöffnung herausziehbar ist.
Nach Art einer Schublade lassen sich die Filterelemente somit in dem Filtergehäuse verfahren - und evtl. aus der Wechselöffnung heraus- und wieder in diese hineinfahren - wobei der aus dem Filtergehäuse vorstehende Teil des Schiebeblechs vollständig innerhalb des Schutzsacks angeordnet ist.
Gemäß der Erfindung besteht eine alternative Lösung der Aufgabe auch darin, daß in horizontale Richtung benachbarte Filterelemente jeweils über eine zugbelastbare Kopplungseinrichtung miteinander verbunden sind.
In diesem Fall ist es ausreichend, daß erste Filterelement durch die Wechselöffnung hindurch mit dem Arm ergreifen zu können und in den Schutzsack hineinziehen. In dem Moment, wo das erste Filterelement vollständig aus der Wechselöffnung herausgenommen wurde, kann dieses von dem folgenden Filterelement entkoppelt werden und in den Schutzsack verstaut werden. Daraufhin kann das nächste Filterelement ein Stück weiter herausgezogen und von dem nächstfolgenden Filterelement getrennt werden. Auf diese Weise können eine Vielzahl von Filterelementen, von denen sich die letzten während des Betriebs in sehr großer Entfernung von der Wechselöffnung befinden, aus dieser kontaminationsfrei entfernt werden.
Beim Wiedereinführen der unverbrauchten Filterelemente lassen sich diese nach dem Aufsetzen auf eine Trageeinrichtung und der Herstellung der Verbindung mit Hilfe der Kupplungseinrichtung in ihre jeweilige Betriebsposition vorschieben.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, die Filterelemente an einer Stirnseite mit einem ersten Kupplungselement und an der gegenüberliegenden Stirnseite mit einem formschlüssig mit diesem verbindbaren zweiten Kupplungselement zu versehen. Sinnvollerweise stehen dabei die Kupplungselemente in Kupplungsstellung nicht über die Umrißlinien der Stirnseiten der Filterelemente vor, damit die Stirnseiten benachbarter Filterelemente in deren Betriebsposition unmittelbar zur Anlage gebracht werden können.
Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, das erste Kupplungselement als Pilzkopf und das zweite Kupplungselement als Schlitzplatte auszuführen, deren randseitig angeordneter Schlitz sich bis auf eine Breite verjüngt, die kleiner als der Durchmesser des Pilzkopfs ist.
Zur Verringerung der Reibung zwischen der Unterseite der Filterelemente und der Aufstandsfläche wird vorgeschlagen, die Aufstandsfläche mit Rollen zu versehen.
Außerdem ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch dadurch gelöst, daß mehrere Filterelemente matrixartig sowohl in mehreren Reihen nebeneinander als auch in mehreren Stapeln übereinander angeordnet sind, wobei die Filterelemente benachbarter Reihen mit ihren zugewandten Stirnseiten ebenso aneinander angrenzen, wie die Filterelemente benachbarter Stapel, und daß die Filterelemente benachbarter Reihen durch Wechselöffnungen auf gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses in dieses einbringbar bzw. aus diesem entnehmbar sind.
Durch die Anordnung der zu benachbarten Reihen gehörigen Wechselöffnungen auf gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses wird die Möglichkeit geschaffen, die Filterelemente benachbarter Reihen mit ihren Stirnseiten unmittelbar aneinander angrenzend anzuordnen. Hierdurch wird eine sehr platzsparende Bauweise realisiert. Befanden sich die Wechselöffnungen alle in derselben Stirnseite des Gehäuses, so müßte ein nicht unerheblicher Mindestabstand zwischen benachbarten Filterelementreihen eingehalten werden, da zum einen die Wechselöffnung eine größere Höhe aufweisen muß als die Filterelemente und zum anderen die Wechselöffnung von einem Wechselkragen umgeben ist, der schließlich noch mit einem Deckel verschlossen wird.
Bei der reihenweise unmittelbar aneinander angrenzenden Anordnung der Filterelemente stützen sich diese in vertikale Richtung aufeinander ab, so daß insofern keine Trag- oder Halteeinrichtung erforderlich ist. Aus diesem Grund sind beim Wechseln der Filterelemente die Reihen von oben nach unten aus dem Gehäuse zu entnehmen und beim Einsetzen von Filterelementen die umgekehrte Reihenfolge anzuwenden.
Schließlich wird die zugrundeliegende Aufgabe auch dadurch gelöst, daß mehrere Filterelemente matrixartig sowohl in mehreren Reihen nebeneinander als auch in mehreren Stapeln übereinander angeordnet sind, wobei die sich mit ihren horizontalen Stirnseiten aufeinander abstützenden Filterelemente durch eine einzige Wechselöffnung in das Gehäuse einbringbar und aus diesem entnehmbar sind und die Wechselöffnung mit der im Betrieb der Filtervorrichtung obersten Reihe der Filterelemente korrespondiert und wobei die Filterelemente mittels einer an der untersten Reihe angreifenden Hubeinrichtung vertikal verfahrbar sind, so daß jede Reihe der Filterelemente derart positionierbar ist, daß sie mit der Wechselöffnung korrespondiert.
Auf diese Weise lassen sich auch bei Filterwänden, die aus einer Vielzahl von Filterelementen zusammengesetzt sind, diese kontaminationsfrei mit Hilfe der Schutzsack-Wechselmethode austauschen. Auch bei einer Vielzahl übereinander angeordneter Reihen von Filterelementen ist lediglich eine einzige Wechselöffnung erforderlich, die für das Bedienpersonal gut zugänglich angeordnet werden kann. Ab einer gewissen Anzahl von Filterelementen in einer einzelnen Reihe ist deren Verbindung mit Hilfe von Kupplungseinrichtungen sinnvoll.
Die Herstellungskosten für eine derartige Filtervorrichtung sind besonders niedrig, wenn eine Reinigungseinrichtung mit Hilfe der Hubeinrichtung verfahrbar ist. Oftmals ist ohnehin eine Verfahreinrichtung für die Reinigungseinrichtung vorhanden, so daß diese zusätzlich auch für das vertikale Verfahren der Filterelemente genutzt werden kann.
Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, daß die Hubeinrichtung einen zugmittelgetriebenen Hubwagen aufweist, der mit einem Tragelement versehen ist, das mit Hilfe einer Stelleinrichtung in einen Projektionsbereich der Filterelemente hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist.
Auf diese Weise läßt sich die Hubbewegung der Reinigungseinrichtung von der Hubbewegung der Hubeinrichtung entkoppeln.
Vorteilhafterweise sind die Hubwagen auch mit rohrförmigen Düsenleisten sowie mit Pneumatikzylindern versehen, an deren Kolbenstangen ein im Querschnitt rechteckförmiges Hohlprofil befestigt ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zwei matrixartige Wände von Filterelementen mit ihren Breitseiten einander zugewandt und im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei ein Rohgasraum sich zwischen den beiden Wänden befindet und die Reingasseiten der Filterelemente miteinander in Verbindung stehen.
Mit einer solchen Weiterbildung wird eine besonders kompakte Anordnung einer Vielzahl von Filterelementen realisiert, mit der sich sehr große Volumenströme reinigen lassen.
Schließlich wird noch vorgeschlagen, daß der Rohgasraum an seiner Unterseite von einer trogförmigen Rinne abgeschlossen ist, deren Längsachse parallel zu den Wänden verläuft und in der eine Förderschnecke für die von den Filterelementen abgeschiedenen und beim Abreinigungsprozeß abgestoßenen Aerosole angeordnet ist.
Hierdurch wird eine zentrale Austragsmöglichkeit für die Aerosole beider gegenüberstehender Filterelementwände geschaffen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, naher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Filtervorrichtung mit Filterelementen auf einer Transporteinrichtung im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Transporteinrichtung der Filtervorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 zwei mit Hilfe einer Kupplungseinrichtung miteinander verbundene Filterelemente,
Fig. 3a und 3b eine Darstellung je eines Kupplungselements,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Filtervorrichtung,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Filtervorrichtung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform einer Filtervorrichtung im Schnitt,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Filtervorrichtung gemäß Fig. 6 ebenfalls im Schnitt,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Filtervorrichtung gemäß Fig. 6 ebenfalls im Schnitt,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 6,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 7 und
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 8.
Eine in den Fig. 1 und 2 dargestellte Filtervorrichtung 1 dient zur Filtration von mit Aerosolen beladenen Gasströmen und besitzt ein Gehäuse 2, das - jeweils in deren Bereich - einen nicht dargestellten Rohgaseinlaß und einen ebenfalls nicht dargestellten Reingasauslaß aufweist. Die Filtervorrichtung 1 ist mit insgesamt neun kastenförmigen Filterelementen 3 bestückbar, die in bekannter Weise aufgebaut sind und ein innerhalb eines Rahmens 4 dichtend befestigtes Faltenpack aus einem Filtergewebe aufweisen.
Die Filterelemente 3 sind dichtend auf der Reingasseite einer Trenn- bzw. Spannwand 5 fixierbar, die Aussparungen im Bereich der Filterelemente aufweist und sich somit in vertikale Längsstreben 6 und senkrecht dazu verlaufenden Querstreben 7 unterteilt. An der Spannwand 5 sind die Filterelemente 3 mit Hilfe einer Anpreßvorrichtung 8 festlegbar, die aus horizontal mit Hilfe von Pneumatikzylindern 9 verschiebbaren Querbalken 10 besteht, von denen jeweils einer an einem unteren und einem oberen Rand der Filterelemente 3 verläuft. Die Pneumatikzylinder 9 sind an U-förmigen Gestellprofilen 11 befestigt.
Das Gehäuse 2 ist an einer Stirnseite 12 mit drei Wechselöffnungen 13 versehen, die jeweils von einem Wechselkragen 14 mit je zwei umlaufenden Ringnuten umgeben sind. Die Wechselöffnungen 13 lassen sich mit Hilfe von Deckeln 15 verschließen, die mit abgewinkelten Randstreifen die Wechselkrägen 14 umgreifen und mit Hilfe von Schrauben 16 gesichert werden.
Der Wechsel der Filterelemente 3 erfolgt mit Hilfe der bekannten Schutzsack- Wechselmethode, bei der die kontaminierten Filterelemente 3 in einen Kunststoffsack 17 eingeschweißt werden und die neuen Filterelemente 3 zusammen mit dem abgeschweißten Rest des letzten Schutzsacks 17 mit einem neuen Schutzsack 17 an den Wechselkragen 14 angeschlossen werden.
Nach Entfernen eines zu einer Reihe von Filterelementen 3 gehörenden Deckels 15, gestaltet sich der Wechselvorgang wie folgt: Das der Wechselöffnung 13 am nächsten liegende Filterelement 3 kann von dem Wartungspersonal direkt aus dem Gehäuse 2 entnommen und in dem Schutzsack 17 untergebracht werden. Da die Kantenlänge der Filterelemente 3 unter Umständen die Armlänge eines Menschen übersteigt, läßt sich das zweite Filterelement 3 einer Reihe ohne weiteres nicht mehr von seiner Betriebsposition entfernen. Die Filtervorrichtung 1 ist zu diesem Zweck mit einer Transporteinrichtung 18 in Form eines Schiebeblechs versehen, das innerhalb des Gehäuses 2 in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagert und durch die Wechselöffnung 13 herausziehbar ist. Auf der Transporteinrichtung 18 stützen sich die drei Filterelemente 3 jeweils mit ihrer Unterseite ab und folgen daher der Transporteinrichtung 18 durch die Wechselöffnung 13. Um ein Hindurchrutschen der Transporteinrichtung 18 unterhalb der Filterelemente 3, die unter Umständen vergleichsweise fest an einer an der Halteeinrichtung 5 befestigten Dichtung 19 anhaften, zu verhindern, ist die Transporteinrichtung 18 mit einer endseitigen nach oben gerichteten Abkantung 20 versehen.
Zwischen zwei Reihen von Filterelementen 3 befindet sich aufgrund der über die Höhe der Filterelemente 3 hinausgehenden Höhe der Deckel 15 ein Zwischenraum, der sich für die Unterbringung der Transporteinrichtung 18 eignet. Diese beansprucht aufgrund ihrer Ausbildung in Form eines Schiebeblechs lediglich eine sehr geringe Höhe und ist im vorderen, der Wechselöffnung 13 zugewandten Bereich mit einem Griffloch versehen.
Fig. 3 zeigt zwei miteinander gekoppelte Filterelemente 3, die in dieser Form zum Einsatz in einer Filtervorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 geeignet ist. Auf eine Transporteinrichtung könnte in diesem Fall jedoch verzichtet werden, da die Filterelemente 3 gemäß Fig. 3 auf einer feststehenden Trag- bzw. Führungseinrichtung verschoben werden können.
Die Verbindung der beiden Filterelemente 3 erfolgt in diesem Fall mit Hilfe einer Kupplungseinrichtung 21, die aus einem an einem ersten Filterelement 3 befestigten Kupplungselement 22 (Fig. 3a) und einem an der gegenüberliegenden Stirnseite des benachbarten Filterelements 3 befestigten Kupplungselement 23 (Fig. 3b) besteht.
Das Kupplungselement 22 besteht aus einem rechteckförmigen Blech 24, an dem ein Pilz 25 durch eine Schweißverbindung befestigt ist. Das Kupplungselement 23 besteht ebenfalls aus einem rechteckförmigen Blech 26 in Form einer Schlitzplatte, das mit einem randseitig offenen sich trichterförmig verjüngenden Schlitz 27 versehen ist. Die beiden Bleche 24 und 26 sind ebenfalls mit Hilfe von Schweißverbindungen an im Querschritt C-förmigen Stirnblechen 28 der Filterelemente 3 befestigt.
Da jedes Filterelement an einer Stirnseite mit einem Kupplungselement 22 und an seiner gegenüberliegenden Stirnseite mit einem Kupplungselement 23 versehen ist, läßt sich durch Einhängen des Pilzes 25 in die Nut 27 eine aneinanderhängende Kette von Filterelementen 3 bilden.
Bei einer in den Fig. 4 und 5 dargestellten Filtervorrichtung 1' sind insgesamt sechs Filterelemente 3 in drei Reihen mit je zwei Filterelementen 3 übereinander angeordnet. Dabei stützen sich die unteren Stirnseiten der Filterelemente 3 der zweiten bzw. dritten Reihe auf den oberen Stirnseiten der Filterelemente 3 der ersten bzw. zweiten Reihe ab, so daß zwischen den Filterelementen 3 kein vertikaler Abstand besteht und somit eine maximale Packungsdichte erzielt ist, da die Filterelemente 3 auch seitlich unmittelbar aneinander angrenzen.
Um die Filterelemente 3 auf einfache Weise auswechseln zu können, ist ein Gehäuse 29 der Filtervorrichtung 1' mit zwei Wechselöffnungen 30 in einer in Fig. 5 rechten Stirnseite 31 und mit einer weiteren Wechselöffnung 30 auf der gegenüberliegenden linken Stirnseite 32 versehen. Da die Wechselöffnungen 30 zwangsläufig einen größeren Querschnitt als die Filterelemente 3 aufweisen müssen und zudem die die Wechselöffnungen 30 umgebenden Wechselrahmen noch von einem wiederum größeren Deckel abgedeckt werden, ist es nicht möglich, die Wechselöffnungen 30 benachbarter Reihen auf derselben Stirnseite 31 oder 32 des Gehäuses anzuordnen. Vielmehr sind die Wechselöffnungen 30 benachbarter Reihen von Filterelementen 3 - bei deren unmittelbarer Abstützung aufeinander - auf gegenüberliegenden Stirnseiten 31 und 32 angeordnet.
Die Filtervorrichtung 1' ist auf vier Standschienen 33, die mit den Stirnwänden 31 und 32 des Gehäuses 29 verbunden sind, aufgeständert. Das Gehäuse weist einen Rohgaseinlaß 34 und einen Reingasauslaß 35 auf. Auf der Rohgasseite ist unterhalb der Filterelemente 3 ein Sammel- und Auslaßtrichter 36 für die abgeschiedenen Aerosole vorhanden.
In den Fig. 6 bis 11 ist eine dritte Ausführungsform einer Filtervorrichtung 1'' abgebildet, bei der zwei Wände mit jeweils neun Filterelementen 3 parallel gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Filterelementwänden befindet sich ein zentraler Rohgasraum 37, in den das Rohgas durch einen Rohgaseinlaß 38 schräg von oben her eintritt.
Von dem Rohgasraum 37 strömt die Luft durch die beiden Filterelementwände in den jeweiligen Reingasraum 39 und von dort aus durch vier parallel geschaltete Nachfilter 40 in einen Gebläseraum 41, von dem es mit Hilfe eines Gebläses 42 zu einem Reingasauslaß 35 transportiert wird.
Aus den Fig. 10 und 11 wird deutlich, daß die Filterelemente 3 mit Hilfe einer federbelasteten Spanneinrichtung 44 gegen eine fest in der Filtervorrichtung 1'' montierte Halteeinrichtung 45 gedrückt werden, um einen dichtenden Abschluß zwischen der Rohgasseite und der Reingasseite zu gewährleisten. Die Spanneinrichtung 44 läßt sich mit Hilfe einer Mehrzahl von Pneumatikzylindern 46, die sich an Streben 47 des Gehäuses abstützen, lüften, um die Filterelemente 3 von der Halteeinrichtung 45 lösen und sodann aus der Filtervorrichtung 1'' entfernen zu können.
An der Spanneinrichtung 44, die im wesentlichen aus vier kammartigen Anpreßbalken 48 besteht, sind jeweils beidseitig eines Anpreßbalkens 48 Lagerschienen 49 angeordnet. Entlang dieser Lagerschienen 49 läßt sich jeweils ein mittels Rollen 49' darin geführter Hubwagen 50 vertikal verfahren, wie sich der Fig. 9 entnehmen läßt. An dem Hubwagen 50 befindet sich jeweils eine Düsenleiste 51, mit der die Filterelemente 3 von der Reingasseite her mit Druckluft in Form von Freistrahlen beaufschlagbar sind, während die Hubwagen 50 vertikal entlang der Reingasseite der Filterelemente 3 verfahren werden.
Der Antrieb der Hubwagen 50 erfolgt jeweils mit Hilfe eines Kettentriebs, die jeweils zwei Ketten aufweisen und mit einem gemeinsamen Antriebsmotor 52 versehen sind. An einer davon angetriebenen sich über die Länge der Filterelementwände erstreckenden Welle 53 sind pro Filterelementspalte jeweils zwei Kettenräder 54 befestigt. Die Umlenkung der sechs zugeordneten Endlosketten 54' erfolgt an weiteren sechs Kettenrädern 56, die auf einer gemeinsamen Welle seitlich oberhalb der Filterelemente 3 gelagert ist. (Fig. 7)
Jeder Hubwagen 50 weist unterhalb der Düsenleiste 51 ein rechteckförmiges Hohlprofil 55 auf das mit Hilfe eines Pneumatikzylinders 46 horizontal verfahrbar ist und als Tragelement für die Filterelemente 3 dient. Zu diesem Zweck ist das Hohlprofil 55 in einen Projektionsbereich der Filterelemente 3 verfahrbar, so daß sich dieses bei einer Aufwärtsbewegung der Hubwagen 50 an einer unteren Stirnseite der Filterelemente 3 ab stützen kann.
Die Filterelemente 3 sind innerhalb einer Reihe mit Hilfe von Kupplungseinrichtungen, wie sie in den Fig. 3, 3a und 3b gezeigt sind, miteinander verbunden, so daß sich die Filterelemente 3 der obersten Reihe durch eine mit einem Deckel 57 verschlossene Wechselöffnung 58 mit Hilfe der Schutzsack-Wechselmethode entnehmen lassen. Die darunterliegende Reihe der Filterelemente 3 kann anschließend auf dieselbe Weise aus dem Gehäuse der Filtervorrichtung 1'' entfernt werden, nachdem zuvor mit Hilfe der Hubwagen 50 sowie der ausgefahrenen Hohlprofile 55 die beiden unteren Reihen von Filterelementen 3 um die Höhe eines Filterelements 3 angehoben wurden. Die ehemals mittlere Reihe korrespondiert nunmehr mit der Wechselöffnung 58, so daß ein einfaches Austauschen der betreffenden Filterelemente 3 möglich ist. Zur Entnahme der verbleibenden 3 Filterelemente der untersten Reihe wird diese mit Hilfe der Hubwagen 50 erneut um ein bestimmtes Maß angehoben.
Um die Düsenleiste 51 während der Nutzungsdauer eines Filterelements 3 zu Reinigungszwecken an dessen Reingasseite entlangfahren zu können, befindet sich das Hohlprofil 55 normalerweise in der in Fig. 10 ausgezogen dargestellten Position. Die in der vorgenannten Figur gestrichelt dargestellte Hubposition wird nur dann eingenommen, wenn bei einem Filterelementwechsel die unteren Filterelemente 3 angehoben werden sollen. In diesem Fall findet aufgrund der Anlage des Hohlprofils 55 an der Unterseite der Filterelemente 3 keine Relativbewegung zwischen der Düsenleiste 51 und dem Filterelement 3 statt, so daß eine Druckluftbeaufschlagung der Düsenleiste während des Anhebens der Filterelemente 3 selbstverständlich nicht erfolgt.
Aus Fig. 7 läßt sich entnehmen, daß die auf der Rohgasseite infolge des Reinigungsprozesses abgelösten Aerosole sich im Bereich einer trogförmigen Rinne 59 sammeln, die einen unteren Abschluß des Rohgasraums 37 bildet. In dem Grund der Rinne 59 verläuft eine Förderschnecke 60, mit deren Hilfe die abgereinigten Aerosole zu einem Austragsstutzen 61 gefördert werden können.
Unterhalb der Wechselöffnungen 58 befindet sich jeweils eine Revisionsöffnung 62, die im Normalfall unbenutzt ist und lediglich für den Fall, daß die Hubeinrichtung ausfällt, eine Entnahme der untersten (und evtl. mittleren) Reihe der Filterelemente 3 ermöglichen soll.

Claims (14)

1. Filtervorrichtung zur Filtration von mit Aerosolen beladenen Gasströmen mit einem Gehäuse, das einen Rohgaseinlaß und einen Reingasauslaß aufweist und mit einer Mehrzahl von kastenförmigen Filterelementen bestückbar ist, die stirnseitig aneinanderangrenzend an einer Halteeinrichtung festlegbar sind, welche zusammen mit den Filterelementen eine Trennung zwischen einer Rohgasseite und einer Reingasseite bildet, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Filterelemente (3) in einer Reihe nebeneinander angeordnet und nacheinander kontaminationsfrei durch eine gemeinsame mit einem Wechselkragen (14) versehene Wechselöffnung in einer Gehäusewand in das Gehäuse (2) einbringbar und aus diesem entnehmbar sind, wobei mindestens ein Filterelement (3) kraftschlüssig auf einer Transporteinrichtung (18) angeordnet und mit dieser in Richtung auf die Wechselöffnung (13) beförderbar ist.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (18) als Schiebeblech ausgebildet ist, das im Betrieb der Filtervorrichtung (1) vollständig innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet und beim Wechselvorgang der Filterelemente (3) zumindest teilweise aus der Wechselöffnung (13) herausziehbar ist.
3. Filtervorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in horizontale Richtung benachbarte Filterelemente (3) jeweils über eine zugbelastbare Kupplungseinrichtung (21) miteinander verbindbar sind.
4. Filtervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (3) an einer Stirnseite mit einem ersten Kupplungselement (22) und an der gegenüberliegenden Stirnseite mit einem formschlüssig mit diesem verbindbaren zweiten Kupplungselement (23) versehen sind.
5. Filtervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungselement (22) einen Pilzkopf (25) und das zweite Kupplungselement (23) eine Schlitzplatte aufweist, deren randseitig angeordneter Schlitz (27) sich bis auf eine Breite verjüngt, die kleiner als der Durchmesser des Pilzkopfs (25) ist.
6. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung der Filterelemente mit Rollen versehen sind, mit denen diese auf einer oberen Stirnseite darunter angeordneter Filterelemente oder auf einer Trageinrichtung innerhalb des Gehäuses verfahrbar sind.
7. Filtervorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Filterelemente (3) matrixartig sowohl in mehreren Reihen nebeneinander als auch in mehreren Stapeln übereinander angeordnet sind, wobei die Filterelemente (3) benachbarter Reihen mit ihren zugewandten Stirnseiten ebenso aneinander angrenzen wie die Filterelemente benachbarter Spalten, und daß die Filterelemente (3) benachbarter Reihen durch Wechselöffnungen (30) auf gegenüberliegenden Stirnseiten (31, 32) des Gehäuses (29) in dieses einbringbar bzw. aus diesem entnehmbar sind.
8. Filtervorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Filterelemente (3) matrixartig sowohl in mehreren Reihen nebeneinander als auch in mehreren Stapeln übereinander angeordnet sind, wobei die sich mit ihren horizontalen Stirnseiten aufeinander abstützenden Filterelemente (3) durch eine einzige Wechselöffnung (58) in das Gehäuse einbringbar und aus diesem entnehmbar sind und die Wechselöffnung (58) mit der im Betrieb der Filtervorrichtung (1'') obersten Reihe der Filterelemente (3) korrespondiert und wobei die Filterelemente (3) mittels einer an der untersten Reihe angreifenden Hubeinrichtung vertikal verfahrbar sind, so daß jede Reihe der Filterelemente (3) derart positionierbar ist, daß sie mit der Wechselöffnung (58) korrespondiert.
9. Filtervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung an der untersten Reihe der Filterelemente (3) angreift.
10. Filtervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungseinrichtung mit Hilfe der Hubeinrichtung verfahrbar ist.
11. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung einen zugmittelgetriebenen Hubwagen (50) aufweist, der mit einem Tragelement versehen ist, das mit Hilfe einer Stelleinrichtung in einen Projektionsbereich der Filterelemente (3) hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist.
12. Filtervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubwagen (50) mit einer rohrförmigen Düsenleiste (51) sowie mit Pneumatikzylindern (56) versehen ist, an deren Kolbenstangen ein im Querschnitt rechteckförmiges Hohlprofil (55) befestigt ist.
13. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei matrixartige Wände von Filterelementen (3) mit ihren Breitseiten einander zugewandt und im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei ein Rohgasraum (37) sich zwischen den beiden Wänden befindet und die Reingasseiten der Filterelemente (3) miteinander in Verbindung stehen.
14. Filtervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohgasraum (37) an seiner Unterseite von einer trogförmigen Rinne (59) abgeschlossen ist, deren Längsachse parallel zu den Wänden verläuft und in der eine Förderschnecke (60) für die von den Filterelementen (3) abgeschiedenen und beim Abreinigungsprozeß abgestoßenen Aerosole angeordnet ist.
DE19837775A 1998-08-20 1998-08-20 Filtervorrichtung Expired - Fee Related DE19837775C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837775A DE19837775C2 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Filtervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837775A DE19837775C2 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Filtervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19837775A1 true DE19837775A1 (de) 2000-03-02
DE19837775C2 DE19837775C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=7878132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837775A Expired - Fee Related DE19837775C2 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Filtervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837775C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101954229A (zh) * 2009-07-20 2011-01-26 卡夫里昂有限责任公司 用于过滤含悬浮微粒和/或粉尘的气流的过滤装置
CN113198268A (zh) * 2021-06-18 2021-08-03 苏州伯德环境发展有限公司 一种好氧堆肥废气过滤设备及方法
EP3881923A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 MANN+HUMMEL GmbH Aerosolabscheider sowie verfahren zum einbau eines koaleszenz-filterelementes in einen aerosolabscheider

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056889B3 (de) * 2011-12-22 2013-03-07 Yit Germany Gmbh Filtervorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder gasförmigem Jod beladenen Gasstroms

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141054A1 (de) * 1981-10-15 1983-04-28 CEAG Verfahrenstechnik GmbH, 4714 Selm Filternder abscheider
DE19650510C1 (de) * 1996-12-05 1998-05-28 Nordfab As Verfahren zum Austauschen eines in einem Filtergehäuse enthaltenen Filterelementes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141054A1 (de) * 1981-10-15 1983-04-28 CEAG Verfahrenstechnik GmbH, 4714 Selm Filternder abscheider
DE19650510C1 (de) * 1996-12-05 1998-05-28 Nordfab As Verfahren zum Austauschen eines in einem Filtergehäuse enthaltenen Filterelementes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101954229A (zh) * 2009-07-20 2011-01-26 卡夫里昂有限责任公司 用于过滤含悬浮微粒和/或粉尘的气流的过滤装置
DE102009027840A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Caverion Gmbh Filtervorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder Stäuben beladenen Gasstroms
EP2286891A2 (de) 2009-07-20 2011-02-23 YIT Germany GmbH Filtervorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder Stäuben beladenen Gasstroms
EP3881923A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 MANN+HUMMEL GmbH Aerosolabscheider sowie verfahren zum einbau eines koaleszenz-filterelementes in einen aerosolabscheider
CN113198268A (zh) * 2021-06-18 2021-08-03 苏州伯德环境发展有限公司 一种好氧堆肥废气过滤设备及方法
CN113198268B (zh) * 2021-06-18 2022-06-21 苏州伯德环境发展有限公司 一种好氧堆肥废气过滤设备及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837775C2 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29504911U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Schwergas gefüllten Isolierglasscheiben
DE8503261U1 (de) Selbstreinigende Filtereinrichtung
DE2430497B2 (de) Vorrichtung für die Verpackung von Ware
DE2827926C2 (de)
DE1930117B2 (de) Filterapparat fuer fluessigkeit
EP0603148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas
EP0718020B1 (de) Filterpresse zur Filtration von Suspensionen
DE19944848C1 (de) Filterpresse
DE1954490A1 (de) Filterpresse
EP0868934B1 (de) Schwebstoff-Filtersystem
DE19837775C2 (de) Filtervorrichtung
EP2038177B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen, schlauchartigen gebilden, insbesondere von beuteln
DE2749487C2 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0391091B1 (de) Unterdruck-Bandfilter-Anlage
DE3910930C2 (de)
DE8713895U1 (de) Bergbaustaubfilter
EP4015060B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum reinigen von filterplatten eines filterpakets, filteranlagen und verfahren zum aufrüsten von filteranlagen
DE10061919C1 (de) Filterpresse zur Filtration von Suspensionen
DE19745289C1 (de) Filterpresse
DE4205232C2 (de) Unterdruck-Tauchfiltereinrichtung
DE19700237B4 (de) Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage
DE4135344C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Druckplatten
EP0113842A2 (de) Plattenfilter in Schräganordnung
DE10216305A1 (de) Filtervorrichtung, Filterwagen und Nachrüstsatz für Filtervorrichtungen
EP0913182A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M + W ZANDER FACILITY ENGINEERING GMBH, 70499 STUT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M+W ZANDER GEBAEUDETECHNIK GMBH, 70499 STUTTGART, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CAVERION GMBH, 70499 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YIT GERMANY GMBH, 80992 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CAVERION DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAVERION GMBH, 70499 STUTTGART, DE

Effective date: 20110228

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CAVERION DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: YIT GERMANY GMBH, 80992 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140217

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20140217

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20140217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303