DE1983742U - POURING AND CARRYING DEVICE FOR OPEN VESSELS, IN PARTICULAR HOBBOCKS. - Google Patents
POURING AND CARRYING DEVICE FOR OPEN VESSELS, IN PARTICULAR HOBBOCKS.Info
- Publication number
- DE1983742U DE1983742U DE1968W0041583 DEW0041583U DE1983742U DE 1983742 U DE1983742 U DE 1983742U DE 1968W0041583 DE1968W0041583 DE 1968W0041583 DE W0041583 U DEW0041583 U DE W0041583U DE 1983742 U DE1983742 U DE 1983742U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pouring
- carrying device
- vessel
- hobbocks
- spout
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
RA. 072 969*-7.2. BÖRA. 072 969 * -7.2. BÖ
PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS
4-15O Krefeld · Moerser Straße 1-4-O · Fernruf (O 21 51) 2 O4-694-15O Krefeld · Moerser Straße 1-4-O · Fernruf (O 21 51) 2 O4-69
Datum: 6.2.1968Date: 6.2.1968
Unser Zeichen: , „. Our mark:, “.
In dor Antwort bitte angeben 2 U Θ Of 4" 2< In the answer please state 2 U Θ Of 4 " 2 <
IhrZeichen:Your sign:
Firma w'alther 'We st ermann KG·»., 46 Dortmund »Am. Haf enbahnhof IoCompany Walther 'We st ermann KG · »., 46 Dortmund» Am. Port station Io
Ausgieß-»· midirageeinrichtung für oben offene . Gefäße, insbesondere Eobbocks .Pouring device for open top. Vessels, in particular Eobbocks.
Die järfindung bezieht sich auf eine. Attsgieß™ und, drageeinrichtnng ■■für- oben offene Gefäße, insbesonüere Hobbocke, beispielsweise zur . Verarbeitung, τοη -heiß·- xmä. lcaltflüssigen Klebemitteln;, wie -Bi turnenüiassen. 'The year finding refers to a. Attsgieß ™ and, drageeinrichtnng ■■ for open-topped vessels, especially hobbock, for example for. Processing, τοη -hot · - xmä. Cold liquid adhesives, such as -Bi turnenüiassen. '
In der Tex-gangeiilieit i/urde im Baclideckeri2arim-/erk die -Verlegung ■■γόη Biturnendaclibannen derart vorgenommens daß bei der Yerklebung mittels lieißflässiger Bitumina das Klebemittel mit einem Sciirub- . Ders der in einen Eimer eingetaucht wurdes auf die zu verklebende ■■Fläche.- und gegebenenfalls auf die zu verklebenden Dachbahnen aufgetragen wurde» )3s zeigte sich jedoch, daß eine nicht loo-s-ige liölilraumfreie Verklebung der Dachbahiien zu erreichen wax·= Sine einwandfreie fachgerechte Verklebung ist nach dem heutigen Stand der !Technik bei der Anwendung des Grieß™ und Sinroll- bzw, Gieß- und Binwalzverfahren zu erzielen. Bei diesem Verfahren wird das Klebemittel vor die einzurollende Dachbahn ausgegossen» Beim Einrollen der Bitumendachbahn in das Klebemittel wird ein Biturnen-'•mist vor der einzurollenden Dachbahn vorhergeschoben, so daßIn the Tex-gangeiilieit i / urde in Baclideckeri2arim- / ERK the -laying ■■ γόη Biturnendaclibannen s made such that in the Yerklebung means lieißflässiger bitumens, the adhesive with a Sciirub-. S was made of the the immersed in a bucket on the ■■ to be bonded Fläche.- and has optionally been applied to the adherend roofing membranes, however, ») 3s was found that a non-loo-s-strength liölilraumfreie bonding of Dachbahiien wax to reach · = Flawless, professional bonding can be achieved using the current state of the art when using the Grieß ™ and Sinroll or casting and bin rolling processes. In this process, the adhesive is poured in front of the roofing membrane to be rolled up
Deutsche Bank AG 1Ο3/1525 Krefeld · Postscheck Essen 4Ο55Deutsche Bank AG 1Ο3 / 1525 Krefeld · Postal check Essen 4Ο55
eine hohlraumfreie "Verklebung sichergestellt ist» Dieses Ter~ fahren hat sich in der Praxis bestens bewährt»a void-free "bond is ensured» This Ter ~ driving has proven itself in practice "
Ss hat sich gezeigt, daß das Ausgießen aus einfachen; sogenannten Teereimern nicht den gewünschten Erfolg bringt, da Bitumenmasse in unkontrollierbarer Menge ausfließt ο lin weiterer lachteil besteht insbesondere bei heißflüssigem Bitumen darin, daß dieses im, Ablriihlungsbereich erstarrt und nicht mehr fließbar ist ο Solchermaßen erstarrtes Bitumen stellt aber immer ein Problem dar, insbesondere ist es ausserordentlich schwierig, das"Bitumen in dem speziellen Behälter wieder aufzuwärmen, um es fließbar zu machen» Ton Zeit zu Zeit müssen derartige Transportgefäße .wie die sogenannten Teereimer sogar ausgebrannt werden ο um 'die. Rückstände entfernen zu können»It has been shown that pouring from simple; so-called Tar buckets do not bring the desired success, as bitumen mass flows out in uncontrollable quantities ο lin another disadvantage In the case of hot-liquid bitumen, in particular, there is the fact that it solidifies in the drainage area and is no longer flowable is ο Bitumen that has solidified in this way is always a problem, in particular it is extremely difficult to Reheat the bitumen in the special container to make it flowable. From time to time such transport containers have to be used . How the so-called tar buckets are even burned out ο around 'the. To be able to remove residues »
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gießgerät zu schaffen, das die /'vorgenannten Machteile nicht aufweist« Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß eine besondere Ausgieß-- und Trage einrichtung für. oben offene Gefäße, insbesondere Hobbocks geschaffen wird,- die sich duuch ein um den Eobbock legbares und festklemoibares Halteband mit einem Tragegriff und einer Ausgießtülle kennzeichnet.The invention is therefore based on the object of a casting device to create that does not have the aforementioned disadvantages " The solution to this problem is that a special pouring and carrying device for. vessels open at the top, in particular Hobbocks is created, - which you have around the Eobbock attachable and clampable strap with a handle and a pouring spout.
Durch- den erfindungsgemässen Vorschlag wird es möglich, die ■bisher'-im-Baugewerbe" nutzlos weggeworfenen leeren Hobbocks wieder einzusetzen» Da die Hobbocks darüberhinaus sehr billig sind und in großen Mengen im Baugewerbe "vorhanden- sind, können diese nach Entfernung der-"erfindungsgemässen. Ausgieß-- undThe proposal according to the invention makes it possible to ■ empty hobbocks that were uselessly thrown away in the construction industry so far to reinstall »Since the hobbocks are also very cheap and are available in large quantities in the construction industry these after removal of the "inventive pouring and
Trageeinrichtung' ohne weiteres-weggeworfen werden, falls dieser mit Rückständen verschmutzt ist und der Behälter nur unter Schwierigkeiten zum weiteren Gebrauch hergerichtet werden kann.Carrying device 'can be thrown away without further ado, if this is soiled with residues and the container can only be prepared for further use with difficulty.
Die Erfindung sieht ferner- vor, daß die Ausgießtülle der Ausgieß- und !Trageeinrichtung das oben offene Gefäß teilweise überdeckte Dadurch wird ein besonders einfaches Ausgießen der in dem Behälter befindlichen Masse gewährleistet.The invention also provides that the pouring spout of the pouring and! Carrying device the vessel, which is open at the top, partially Covered This ensures a particularly simple pouring of the mass located in the container.
Hacn einem weiteren Merkmal der Erfindung soll der Irgjgegriff der Ausgieß- und Trageeinrichtung ein freies Ende aufweisen, das bei der Befestigung an dem Gefäß unter dessen Boden fasst« Vorzugsweise ist dieses freie Ende hakenartig ausgebildet und umfaßt damit den in aller Regel wulstartig ausgebildeten Bodenrand. Ein Abrutschen des !Tragegriffes ist dadurch unmöglich»A further feature of the invention is intended to include the term the pouring and carrying device have a free end, which, when attached to the vessel, reaches under the bottom of the vessel « This free end is preferably designed like a hook and thus encompasses the bottom edge, which is generally bead-like. This makes it impossible for the! Handle to slip »
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß zur einfachen Befestigung des Haltebandes an dem Gefäß das Halteband ein an sich bekanntes Spannschloß aufweist.Finally, the invention provides that for easy attachment of the retaining strap on the vessel, the retaining strap has a turnbuckle known per se.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht» Ss zeigen; In the drawing, the invention is illustrated in more detail with the aid of an exemplary embodiment.
3?ig. 1 .. die an einem Gefäß befestigte erfindungsgemässe Ausgieß— und Drageeinrichtung in Seitenansicht$ Pig» 2 den gleichen Gegenstand in Torderansicht\ J?ig» 3 die erfindungsgemässe Ira ge einrichtung in Seitenansicht $3? Ig. 1 .. the pouring and dragging device according to the invention fastened to a vessel in side view $ Pig 2 the same object in front view \ J? Ig 3 the irrigation device according to the invention in side view $
I?ig. 4 u»I? Ig. 4 u »
I1Ig» 5 die Ausgießtülle in Schnittdarstellung und inI 1 Ig »5 the pouring spout in sectional view and in
Torderansicht;Door view;
Pig ο 6 das Spannsehloß für das Halte'band in Draufsicht οPig ο 6 the turnbuckle for the tether in plan view ο
Die erfindungsgemässe Ausgieß- und !rageeinrichtung 1s die leicht lösbar an einem Hobibock 2 zu befestigen ist5 "besteht aus einem um den Hobbock 2 legbaren Halteband 3 mit einer Ausgießtülle 4 sowie einem Haltegriff 5» Das freie Ende des Haltegriffes 5 ist nach Art eines Hakens 5a ausgebildet«The inventive pouring and! Rage device 1 s which can be easily detachably attached to a hobbock 2 5 "consists of a strap 3 that can be placed around the hobbock 2 with a pouring spout 4 and a handle 5» The free end of the handle 5 is like a Hook 5a formed «
Zur Befestigung der erfindungsgemässen Ausgieß-- und Trageeinrichtung an einem Hobbock 2 wird zunächst das Halteband 3 lose um den Aussenmantel des Hobbocks 2 gelegt. Dabei ist das an dem Halteband 3 vorgesehene Spannsehloß 6 geöffnet, so daß das Halteband leicht auf dem Mantel des Hobbocks 2 verschoben werden kann» Das Spannsehloß 6 besteht in bekannter "Weise aus zwei an den Enden des Haltebandes befestigten Hebeln 6a und 6bs wobei sich der eine Hebel 6b mit seinem Ende 6c in einem Schlitz 6d des Hebels 6a führt,, : :. :To attach the pouring and carrying device according to the invention to a hobbock 2, the retaining strap 3 is first placed loosely around the outer jacket of the hobbock 2. The turnbuckle 6 provided on the retaining strap 3 is opened so that the retaining strap can be easily moved on the jacket of the hobbock 2 »The tensioning lock 6 consists in a known" way of two levers 6a and 6b s attached to the ends of the retaining strap the one lever 6b with its end 6c in a slot 6d of the lever 6a,::.:
lachdem das freie Ende 5a in den Bodenrand 2a des Hobbocks' 2 einrastet, wird das Spannsehloß 6 geschlossen und damit das Halteband 3 auf dem Aussenmantel des Hobboeks 2 festgelegt= Auf diese Welse ist eine Art Gießkanne gebildet, die sich vorzüglich insbesondere zum Ausgießen heißflüssiger Bitumina eignetj da diese schnell verschmutzen und der Hobboek dann ohne große Yeriuste nach Lösen der erfindungsgemässen Ausgieß™ und i'rageeinrichtung weggeworfen werden kann. - ;laughs the free end 5a in the bottom edge 2a of the hobbock '2 engages, the turnbuckle 6 is closed and thus the Retaining strap 3 fixed on the outer jacket of the hobboek 2 = On this catfish a kind of watering can is formed, which is excellent Particularly suitable for pouring hot liquid bitumens as these get dirty quickly and the hobboek without it large Yeriuste after releasing the inventive pouring ™ and i'rageeinrichtung can be thrown away. -;
Die Ausgießtülle"4 ist in demAusführungsbeispiel so ausgebildaß sie mit einem Seil 4a die öffnung des Hobboeks 2The pouring spout "4 is designed so in the exemplary embodiment Open the opening of the hobboek 2 with a rope 4a
'teilweise überdeckt-, was für ein einwandfreies Ausgießen wünschenswert ist ο Die Ausgießöffnung 4b der Tülle 4 kann gegebenenfalls durcii einen Schieber (nicht gezeichnet) in seiner Größe Yerstellt v/erden, so daß sich auch dadurch eine einfache Regulierungsmöglichkeit der Äusgießmenge ergibt»'partially covered - what a perfect pouring desirable is ο The pouring opening 4b of the spout 4 can possibly by means of a slide (not shown) in its size It creates a grounding so that it is also easy to regulate the pouring amount results in »
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968W0041583 DE1983742U (en) | 1968-02-07 | 1968-02-07 | POURING AND CARRYING DEVICE FOR OPEN VESSELS, IN PARTICULAR HOBBOCKS. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968W0041583 DE1983742U (en) | 1968-02-07 | 1968-02-07 | POURING AND CARRYING DEVICE FOR OPEN VESSELS, IN PARTICULAR HOBBOCKS. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1983742U true DE1983742U (en) | 1968-04-18 |
Family
ID=33392299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968W0041583 Expired DE1983742U (en) | 1968-02-07 | 1968-02-07 | POURING AND CARRYING DEVICE FOR OPEN VESSELS, IN PARTICULAR HOBBOCKS. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1983742U (en) |
-
1968
- 1968-02-07 DE DE1968W0041583 patent/DE1983742U/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1983742U (en) | POURING AND CARRYING DEVICE FOR OPEN VESSELS, IN PARTICULAR HOBBOCKS. | |
DE534500C (en) | Device for brewing coffee with a collecting vessel and a brewing vessel that can be placed on it | |
CH391368A (en) | Device for keeping the flower and plant soil moist in pots and vessels of all kinds | |
DE430912C (en) | Device for dispensing liquid soap | |
DE577800C (en) | Tubular dispenser for soap pellets | |
DE667154C (en) | Shower for bath facilities with a ventilation pipe extending from the shower base | |
DE818929C (en) | Container for storing oil | |
DE435952C (en) | Container for utility fluids | |
DE437230C (en) | Drip catcher made of absorbent material for vessels with a spout | |
DE563611C (en) | Lock in a sewer pipe to hold back rats | |
DE500635C (en) | Device for brewing tea, coffee or the like by means of a sieve insert | |
DE587181C (en) | Method and device for lining hollow bodies, for example pipes | |
DE595815C (en) | Lid designed as a liquid float for dispensing vessels | |
DE497292C (en) | Liquid container with a filling valve that activates a stirring and mixing device in the liquid container when it is opened and closed | |
DE859413C (en) | Piercing spike for spouts u. Like. For attachment to tightly closed fluid containers | |
DE521827C (en) | Stoneware container for vinegar and liquid food | |
AT271314B (en) | Method for closing a container opening with a closure | |
CH158782A (en) | Kettles for holding milk and similar liquids. | |
DE6934838U (en) | DEVICE FOR STORAGE OF GRIT FOR WINTER SPREADING BY VERKEHRSWEGON | |
DE1023866B (en) | On an electromotive drive base for high-speed kitchen machines attachable mixing cups made of glass, plastic or the like. | |
DE6802720U (en) | BASE FOR HOLDING CANS AND CONTAINERS | |
DE7918141U1 (en) | DRAIN PLUG FOR USE IN THE DRAIN OPENING OF A SINK, A SHOWER CUP OR THE LIKE. | |
DE7920192U1 (en) | TOMBSTONE | |
DE8800859U1 (en) | Jug with a pouring lip | |
CH98751A (en) | Bucket. |