DE19836285C1 - Endoskopische Optik mit verlötetem Fenster - Google Patents
Endoskopische Optik mit verlötetem FensterInfo
- Publication number
- DE19836285C1 DE19836285C1 DE19836285A DE19836285A DE19836285C1 DE 19836285 C1 DE19836285 C1 DE 19836285C1 DE 19836285 A DE19836285 A DE 19836285A DE 19836285 A DE19836285 A DE 19836285A DE 19836285 C1 DE19836285 C1 DE 19836285C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- edge
- soldering
- housing
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2407—Optical details
- G02B23/2423—Optical details of the distal end
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
Abstract
Eine endoskopische Optik mit einem Metallgehäuse, das in der zylindrischen Innenfläche einer Endöffnung mit Spalt den zylindrischen Rand eines Fensters aufnimmt, mit einer Verlötung zwischen der Innenfläche und der metallisierten Randfläche des Fensters, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster nur auf einem Lötbereich des Randes verlötet ist, der als Ringbereich einer axialen Länge geringer als die Dicke des Fensters ausgebildet ist, während die übrigen Randbereiche lötfrei gehalten sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Optik der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten
Art.
Endoskopische Optiken weisen ein Metallgehäuse auf, das zumeist in seinem
distalen Schaftbereich als Rohr und in seinem proximalen Endbereich mit einer
Gehäuseerweiterung ausgebildet ist. Wenigstens am distalen Ende des Gehäuses
ist ein Fenster vorgesehen, durch das die optische Einrichtung der Optik mit ei
nem Objektiv nach außen blicken kann. Bei Endoskopen mit optischem Okular
ist auch am proximalen Ende ein den Einblick ermöglichendes Fenster vorgese
hen. Die Fenster sind üblicherweise als planparallele Platten ausgebildet, die im
Randbereich mit dem Gehäuse abgedichtet verbunden sind.
Bei gattungsgemäßen Optiken erfolgt die Verbindung des Fensters mit dem Ge
häuse durch Verlötung in einem Randspalt zwischen dem zylindrischen Rand des
Fensters und einer zylindrischen Innenfläche des Gehäuses, wie dies am Beispiel
des distalen Fensters in der DE 37 40 417 A1 dargestellt ist. Wie dort erläutert,
ist bei gattungsgemäßen Konstruktionen, um das Löten zu ermöglichen, das nur
zwischen Metalloberflächen erfolgen kann, der Fensterrand metallisiert.
Die bekannte gattungsgemäße Konstruktion zeigt eine sehr sorgfältige Verlötung
des gesamten Fensterrandes. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß dies nachteilig
ist, da eine vollflächige Verlötung des Fensterrandes Spannungen im Glas er
zeugt, die zum Bruch führen können. Dies ergibt sich insbesondere aus den heu
tigen Anforderungen an endoskopische Optiken hinsichtlich der Sterilisierbarkeit,
dic nur durch häufiges Autoklavieren, also Heißdampfsterilisierung, erfüllbar
sind. Die damit verbundenen, schnellen Temperaturänderungen begünstigen
Spannungsbrüche im Glas.
Eine nicht gattungsgemäße Fensterverlötung ist in der DE 196 44 729 A1 darge
stellt. Dabei wird das zylindrische Fenster mit einem Spalt in ein Metallrohr ein
geklebt. Auf der Innenseite des Fensters ist eine Eckverlötung auf entsprechender
Ringmetallisierung der Fensterinnenfläche vorgesehen. Diese Konstruktion ist
jedoch wegen des Lötvorganges innen im Rohr schwierig herzustellen und führt
zu einer Verminderung der nutzbaren Fensterfläche.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Op
tik zu schaffen, bei der die Fensterverlötung auch bei häufigen, starken Tempe
raturänderungen nicht zum Bruch des Fensters führt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Rand des Fensters nur an einem schmalen Ringbe
reich, der sich über einen Teil der axialen Länge des Fensters erstreckt, mit dem
Metallgehäuse verlötet. Es hat sich herausgestellt, daß damit durch die Verlötung
auf das Fenster einwirkende Spannungen erheblich verringert werden und somit
Spannungsbruch des Fensters ausgeschlossen werden kann. Erfindungsgemäße
Optiken können über eine lange Lebenszeit mit raschen Temperaturwechseln
autoklaviert werden, ohne daß Spannungsbrüche in den Fenstern auftreten.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Hierbei kann auf
einfache Weise der gesamte Rand des Fensters belötet werden. Das Lot haftet nur
auf dem metallisierten Lötbereich, während die übrigen Randbereiche automa
tisch lötfrei bleiben.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Ein oder mehrere
lötfrei zu haltende axiale Bereiche des Fensterrandes können mit den Lötspalt
ausfüllenden Abdeckringen lötfrei gehalten werden. Nur in den axialen Bereichen
des Spaltes, in denen kein Ring sitzt, erfolgt eine Lötung. Dabei kann das Fenster
auf seinem gesamten Rand metallisiert sein, was den Metallisiervorgang wesent
lich vereinfacht.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Wird das Fenster
auf einem Ringbereich seines Randes verlötet, der im mittleren Bereich der axia
len Erstreckung des Fensters liegt, so ergibt sich eine besonders günstige Span
nungseinwirkung auf das Fensters mit besonders verringerter Bruchgefahr.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Auf diese Weise
kann sehr einfach ein zur Außenseite des Lötspaltes gelegener Bereich des Fen
sterrandes freigehalten werden, ohne daß hierzu sonstige Maßnahmen, wie z. B.
ein Abdeckring, erforderlich sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus An
spruch 6. Hierbei ist ein einfach herstellbarer zylindrischer Rand des Fensters nur
auf einem mittleren Ringbereich verlötet. Dieser Lötbereich wird nach außen hin
durch den zurückgezogenen Rand des Gehäuses und nach innen durch einen Ab
deckring begrenzt. Die Lötung kann sehr einfach von außen vorgenommen wer
den. Das Fenster kann auf seinem gesamten Rand metallisiert werden. Es ergibt
sich eine insgesamt sehr kostengünstig herstellbare Konstruktion hoher Span
nungssicherheit.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es
zeigen:
Fig. 1 einen stark schematisierten Achsschnitt durch das Ende eines Op
tikgehäuses mit Fenster und
Fig. 2-6 Ausführungsformen der Erfindung in vergrößerter Darstellung des
Bereiches A in Fig. I.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert den im Ausführungsbeispiel rohrförmigen Endbe
reich eines Metallgehäuses 1 mit einem aus Glas oder z. B. Saphir bestehenden
Fenster 2. Ein optisches System ist mit einer Stablinse 3 angedeutet. Eine Linse 4
soll ein Objektiv bzw. ein Okular andeuten.
Fig. 2 zeigt vergrößert den in Fig. 1 mit A bezeichneten Bereich in einer ersten
Ausführungsform. Das Fenster 2 ist hier mit zylindrischem Rand 5 ausgebildet,
der nur auf einem mittleren Ringbereich 6 (zwischen den gestrichelten Linien)
metallisiert ist. Die zylindrische Innenfläche 7 des Gehäuses 1 besteht aus zur
Verlötung geeignetem Metall. Wird unter geeigneter Beheizung Lotmaterial in
den dargestellten Randspalt zwischen dem Fenster 2 und dem Gehäuse 1 einge
bracht, so bildet sich die in Fig. 2 dargestellte Verlötung 8 aufgrund der Oberflä
chenspannung des Lotmateriales nur im Bereich des Ringbereiches 6 zwischen
dem Rand 5 des Fensters 2 und der Innenfläche 7 des Gehäuses 1 aus. Die nach
außen und innen an die Verlötung 8 anschließenden freien Spaltbereiche bleiben
lötfrei. Der schmale Ringbereich 6, auf dem das Fenster verlötet ist, sorgt dafür,
daß durch die Verlötung 8 in das Glas eingeleitete Spannungen so gering bleiben,
daß bei thermischer Belastung Spannungsbrüche des Fensters 2 nicht zu be
fürchten sind.
Die Verlötung 8 könnte gemäß Fig. 2 auch in einem schmalen Ringbereich lie
gen, der nahe der Außenseite des Fensters 2 liegt (in Fig. 2 oben) oder nahe der
zum Gehäuseinneren liegenden Seite des Fensters 2. Auch dann würden sich Ver
ringerungen der thermischen Spannungen gegenüber einer Verlötung des gesam
ten Fensterrandes ergeben. Der in Fig. 2 dargestellte mittlere Bereich ergibt je
doch besonders günstige Spannungsverhältnisse.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der das Fenster 32 an seinem Rand
mit einer oberen und unteren Hohlkehle 33 derart eingezogen ist, daß sich ein
verbleibender zylindrischer Randbereich 35 ergibt, der auf mittlerer Höhe des
Fensters (in axialer Richtung) liegt und wesentlich kürzer ist als die Dicke des
Fensters 32. Auf diesem verbleibenden axialen Randbereich 35 ist im Spalt ge
genüber der Innenzylinderfläche 7 des Gehäuses 1 die Verlötung 8 aufgebracht.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Fenster 2 gemäß Fig. 2 mit über
die gesamte Fensterdicke erstrecktem zylindrischen Rand 5 ausgebildet ist. Zur
Vereinfachung der Herstellung kann bei dieser Konstruktion der gesamte zylin
drische Rand 5 metallisiert sein. Die Begrenzung der Verlötung 8 ergibt sich bei
dieser Ausführungsform durch einen Innenflansch 42 am Gehäuse 41. Die axiale
Länge des Innenflansches 42 und dessen Anordnung gegenüber dem Fenster 2
bestimmt den Lötbereich, also die axiale Länge der Verlötung 8, die wiederum
vorteilhaft in der Mitte des Fensters 2 liegt.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Gehäuse 1 und das Fenster 2 der
Konstruktion der Fig. 2 entsprechen. Der Rand des Fensters kann hier auf der
gesamten Höhe metallisiert sein. Die Begrenzung der Verlötung 8 auf den mittle
ren Bereich ergibt sich hier durch in den Spalt zwischen dem Rand des Fensters 2
und der zylindrischen Innenfläche 7 des Gehäuses 1 eingesetzte Abdeckringe 51
und 52, die von außen und innen die Verlötung 8 begrenzen. Die Verlötung in
dem Ringkanal zwischen den Ringen 51 und 52 kann beispielsweise durch nicht
dargestellte Löcher im Gehäuse 1 erfolgen oder durch Anordnung von Lötpulver
zwischen den Ringen.
Fig. 6 zeigt am Beispiel eines Okularfensters 62 mit äußerer Hohlkehle 63 im
Ende eines Gehäuses 61 mit Außengewinde 64 zum Aufschrauben eines Oku
lartrichters eine weitere Konstruktionsmöglichkeit.
Das Gehäuse 61 ist hier gegenüber der außenliegenden Fläche des Fensters 62
axial zurückgezogen. Ein innenliegender Abdeckring, 52 entsprechend der Kon
struktion gemäß Fig. 5, begrenzt den Lötbereich nach innen. Die Verlötung 8
wird, wie Fig. 6 erkennen läßt, nach innen durch den Abdeckring 52 und nach
außen durch den Rand des Gehäuses 61 begrenzt. Sie liegt wiederum in der Mitte
der Dicke des Fensters 62, also sehr spannungsgünstig.
Als Montagehilfe ist bei der Konstruktion der Fig. 6 am Gehäuse 61 ein innerer
Absatz 65 vorgesehen, auf den das Fenster mit einem Distanzring 66 geschoben
wird. Im Zusammenspiel der Lage des Absatzes 65 und der axialen Länge des
Distanzringes 66 sowie des Abdeckringes 52 kann der die Verlötung 8 ergebende
Lötbereich genau eingestellt werden Die Verlötung kann hier ersichtlich von au
ßen erfolgen.
Claims (6)
1. Endoskopische Optik mit einem Metallgehäuse (1, 41, 61), das in der zy
lindrischen Innenfläche (7) einer Endöffnung mit Spalt den zylindrischen
Rand (5, 35) eines Fensters (2, 32, 62) aufnimmt, mit einer Verlötung (8)
zwischen der Innenfläche (7) und der metallisierten Randfläche (5, 35) des
Fensters (2, 32, 62), dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (2, 32, 62)
nur auf einem Lötbereich des Randes (5, 35) verlötet ist, der als Ringbe
reich (6) einer axialen Länge geringer als die Dicke des Fensters (2, 32,
62) ausgebildet ist, während die übrigen Randbereiche lötfrei gehalten
sind.
2. Optik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Lötbereich
(6) des Fensters (2) metallisiert ist.
3. Optik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder übrige Rand
bereich durch einen auf den Rand (5) des Fensters (2, 62) aufgeschobenen
verlorenen Abdeckring (51, 52) freigehalten ist.
4. Optik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lötbereich (6,
35) auf mittlerer Höhe des Fensters (2, 32, 62) vorgesehen ist.
5. Optik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Rand
des Spaltes zwischen dem Fenster (62) und dem Gehäuse (61) der Lötbe
reich durch den gegenüber dem Fenster (62) axial zurückgezogenen Rand
des Gehäuses (61) begrenzt ist.
6. Optik nach den Ansprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lötbereich (8) nach außen durch den gegenüber der Außenseite des Fen
sters (62) zurückgezogenen Rand des Gehäuses (1) und nach innen durch
einen im Spalt zwischen dem Rand des Fensters (62) und der Innenfläche
des Gehäuses (61) angeordneten Abdeckring (52) begrenzt ist und daß der
gesamte Rand des Fensters (62) metallisiert ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19836285A DE19836285C1 (de) | 1998-08-11 | 1998-08-11 | Endoskopische Optik mit verlötetem Fenster |
GB9917395A GB2340623B (en) | 1998-08-11 | 1999-07-23 | Endocsopic optical systems |
FR9909937A FR2782393B3 (fr) | 1998-08-11 | 1999-07-30 | Optique endoscopique a fenetre brasee |
JP11218663A JP2000051143A (ja) | 1998-08-11 | 1999-08-02 | 窓をろう付けした内視鏡光学系 |
US09/371,693 US6246823B1 (en) | 1998-08-11 | 1999-08-10 | Endoscopic optical system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19836285A DE19836285C1 (de) | 1998-08-11 | 1998-08-11 | Endoskopische Optik mit verlötetem Fenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19836285C1 true DE19836285C1 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=7877141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19836285A Expired - Fee Related DE19836285C1 (de) | 1998-08-11 | 1998-08-11 | Endoskopische Optik mit verlötetem Fenster |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6246823B1 (de) |
JP (1) | JP2000051143A (de) |
DE (1) | DE19836285C1 (de) |
FR (1) | FR2782393B3 (de) |
GB (1) | GB2340623B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010022432A1 (de) * | 2010-06-01 | 2011-12-01 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medizinisches Instrument mit einem Fenster |
DE102014012569A1 (de) | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Medizinisches Endoskop mit einem Deckglas aus Saphir |
DE102017127827A1 (de) * | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Karl Storz Se & Co. Kg | Optisches Instrument |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016158351A1 (ja) | 2015-03-31 | 2016-10-06 | 富士フイルム株式会社 | 光学ユニット及び内視鏡 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740417A1 (de) * | 1987-11-28 | 1989-06-08 | Winter & Ibe Olympus | Endoskopoptik mit durch bindungsmasse gehaltenem distalem fenster |
DE19644729A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Storz Karl Gmbh & Co | Endoskop mit wenigstens einem geklebten und zusätzlich gelöteten Endfenster |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525813A1 (de) * | 1984-07-23 | 1986-02-27 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zur halterung von linsen |
DE4211547C2 (de) * | 1992-04-06 | 1994-08-11 | Henke Sass Wolf Gmbh | Schutzabdeckung für das distale Ende von Endoskopen |
US5504350A (en) * | 1992-08-12 | 1996-04-02 | Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. | Lens configuration |
JPH08106043A (ja) * | 1994-10-05 | 1996-04-23 | Fuji Photo Optical Co Ltd | 内視鏡用対物レンズ |
DE19502006A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-08-01 | Heraeus Noblelight Gmbh | Optisches Bauteil, insbesondere für einen Infrarotstrahler |
JPH1138894A (ja) * | 1997-05-22 | 1999-02-12 | Zexel Corp | 表示部の窓構造 |
-
1998
- 1998-08-11 DE DE19836285A patent/DE19836285C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-23 GB GB9917395A patent/GB2340623B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-30 FR FR9909937A patent/FR2782393B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-02 JP JP11218663A patent/JP2000051143A/ja active Pending
- 1999-08-10 US US09/371,693 patent/US6246823B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740417A1 (de) * | 1987-11-28 | 1989-06-08 | Winter & Ibe Olympus | Endoskopoptik mit durch bindungsmasse gehaltenem distalem fenster |
DE19644729A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Storz Karl Gmbh & Co | Endoskop mit wenigstens einem geklebten und zusätzlich gelöteten Endfenster |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010022432A1 (de) * | 2010-06-01 | 2011-12-01 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medizinisches Instrument mit einem Fenster |
EP2392247A1 (de) * | 2010-06-01 | 2011-12-07 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Medizinisches Instrument mit einem Fenster |
EP2392247B1 (de) | 2010-06-01 | 2016-10-12 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Medizinisches Instrument mit einem Fenster |
US9549664B2 (en) | 2010-06-01 | 2017-01-24 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medical instrument with a window |
DE102014012569A1 (de) | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Medizinisches Endoskop mit einem Deckglas aus Saphir |
WO2016030008A1 (de) | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Medizinisches endoskop mit einem deckglas aus saphir |
DE102017127827A1 (de) * | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Karl Storz Se & Co. Kg | Optisches Instrument |
DE102017127827B4 (de) | 2017-11-24 | 2022-01-05 | Karl Storz Se & Co. Kg | Optisches Instrument |
US11534053B2 (en) | 2017-11-24 | 2022-12-27 | Karl Storz Se & Co. Kg | Optical instrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2340623A (en) | 2000-02-23 |
FR2782393A1 (fr) | 2000-02-18 |
US6246823B1 (en) | 2001-06-12 |
FR2782393B3 (fr) | 2000-09-15 |
JP2000051143A (ja) | 2000-02-22 |
GB9917395D0 (en) | 1999-09-22 |
GB2340623B (en) | 2002-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19743431B4 (de) | Endoskop mit Verbundfenster | |
DE19647855B4 (de) | Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop | |
EP0999780B1 (de) | Endoskop mit fixierung für bauelemente des optischen systems sowie verfahren zum montieren der bauelemente | |
AT402255B (de) | Endoskopisches instrument | |
EP2198767B1 (de) | Endoskop mit einem Endoskopschaft, in dem an seinem distalen Ende eine Abbildungsoptik angeordnet ist | |
DE102011007878A1 (de) | Lichtleitereinrichtung für ein Endoskop | |
EP0973430A1 (de) | Endoskop mit längenausgleich bei thermischer belastung | |
EP0370191B1 (de) | Bikonvexe Stablinse | |
EP1787570A1 (de) | Optisches Instrument | |
DE3929285C3 (de) | Endoskopoptik | |
DE19836285C1 (de) | Endoskopische Optik mit verlötetem Fenster | |
EP2392247B2 (de) | Medizinisches Instrument mit einem Fenster | |
EP1548483B1 (de) | Mikroskopobjektiv mit axial verstellbaren Korrekturfassungen | |
DE7833379U1 (de) | ||
EP2283767B1 (de) | Endoskop | |
DE19616341A1 (de) | Gassensor | |
DE10050810A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronenstrahltransparenten Fensters sowie elektronenstrahltransparentes Fenster | |
DE9302891U1 (de) | Uretero-Renoskop | |
DE102020202687A1 (de) | Medizinisch-endoskopisches Instrument | |
DE20007875U1 (de) | Endoskopoptik | |
DE102018115238B4 (de) | Umlenkprismenbaugruppe für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung, Endoskop mit seitlicher Blickrichtung und Verfahren zur Montage einer Umlenkprismenbaugruppe | |
WO2018028961A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rohranordnung für ein medizinisches endoskop, rohranordnung und medizinisches endoskop | |
DE9412590U1 (de) | Optisches Instrument | |
DE629622C (de) | Reduzierstueck fuer Glasinstrumente | |
EP2221651B1 (de) | Fassung für optische Bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |