DE19835434C2 - Apparatus and method for the sterile separation of solid particles from suspensions by means of pneumatic flotation in continuous operation - Google Patents

Apparatus and method for the sterile separation of solid particles from suspensions by means of pneumatic flotation in continuous operation

Info

Publication number
DE19835434C2
DE19835434C2 DE1998135434 DE19835434A DE19835434C2 DE 19835434 C2 DE19835434 C2 DE 19835434C2 DE 1998135434 DE1998135434 DE 1998135434 DE 19835434 A DE19835434 A DE 19835434A DE 19835434 C2 DE19835434 C2 DE 19835434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
flotation
pulp
level
wort
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998135434
Other languages
German (de)
Other versions
DE19835434A1 (en
Inventor
Wolfgang Reuschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998135434 priority Critical patent/DE19835434C2/en
Publication of DE19835434A1 publication Critical patent/DE19835434A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19835434C2 publication Critical patent/DE19835434C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/08Subsequent treatment of concentrated product
    • B03D1/082Subsequent treatment of concentrated product of the froth product, e.g. washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1418Flotation machines using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1487Means for cleaning or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/26Cooling beerwort; Clarifying beerwort during or after the cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur sterilen Abtrennung von Fest­ stoffpartikeln aus Suspensionen mittels pneumatischer Flotation in kontinuierlicher Betriebsweise. Die Vorrichtung erlaubt es, den Flotationsprozeß unter sterilen Bedingungen durch­ zuführen und das Verfahren sieht eine selbsttätige Reinigung und Desinfektion der Flotationsvorrichtung vor. Zur Vermeidung von Verlusten an Trübe ist ein ausreichender Steigraum zur Entwässerung des Flotationschaumes vorgesehen, zusätzlich die Auswaschung des Schaumes mit Waschwasser. Vorrichtung und Verfahren sind geeignet zum Einsatz bei der Herstellung von Getränken, Lebensmitteln, Arzneimitteln, Produkten der Biotechnologie und insbesonders zur Abtrennung von Kühltrub aus Bierwürze.The invention relates to an apparatus and a method for the sterile separation of solid Particles from suspensions by pneumatic flotation in continuous operation. The device allows the flotation process under sterile conditions and the procedure provides for an automatic cleaning and disinfection of the Flotation before. To avoid loss of cloudiness is a sufficient space for drainage of the flotation foam provided in addition, the leaching of the foam with washing water. Device and Methods are suitable for use in the manufacture of beverages, Food, pharmaceuticals, biotechnology products and, in particular, Separation of cooling trash from wort.

Bei der Bierherstellung wird die heiße Würze auf Gärtemperaturen von +5°C bis +15°C abgekühlt. Bei diesem Vorgang wird die vorher blanke Würze trüb. Der sog. Kühltrub besteht aus Eiweiß-Gerbstoff-Kohlenhydrat-Partikeln von ca. 1 bis 20 µm Korngröße und beeinträchtigt - falls er nicht entfernt wird - das Gärverhalten der Würze und die Filtrierbarkeit des Bieres.In beer production, the hot wort is fermented at temperatures of + 5 ° C to + 15 ° C cooled. In this process, the previously pure seasoning becomes cloudy. The so-called cooling trub consists of protein-tannin-carbohydrate particles of about 1 to 20 microns grain size and affected - if it is not removed - the Fermentation behavior of the wort and the filterability of the beer.

Nach dem Stand dir Technik werden derzeit folgende Verfahren zur Kühltrubentfer­ nung eingesetzt:
According to the state of the art, the following methods are currently used for cooling trench removal:

Verfahrenmethod Abscheiderate KühltrubSeparation rate cooling trub Sedimentierensediment ca. 50%approx. 50% ZentrifugierenCentrifuge ca. 50%approx. 50% FiltrierenFilter ca. 80%about 80% Flotieren, diskontinuierlichFloat, discontinuous ca. 60 bis 70%about 60 to 70%

Sedimentieren wird diskontinuierlich durchgeführt in Gefäßen mit einer Würzestand­ höhe von ca. 1,0 bis 1,5 m. Als nachteilig werden die diskontinuierliche Betriebsweise, die lange Prozeßdauer von 12 bis 16 Stunden und die erforderliche Größe und Form (flach, großer Durchmesser) der Gefäße empfunden. Zentrifugieren wird kontinuierlich durchgeführt. Die geringe Differenz der Dichten von Würze und Kühltrub erfordert einen hohen Energieeinsatz und erlaubt nur eine geringe Belastung der eingesetzten Zentrifuge. Dies wird als nachteilig empfunden. Filtrieren wird kontinuierlich durchgeführt. Der Aufwand an Filtrationshilfsmitteln und zu deren Entsorgung wird als nachteilig empfunden. Sedimentation is carried out discontinuously in vessels with a wort height of about 1.0 to 1.5 m. As a disadvantage, the discontinuous Operation, the long process time of 12 to 16 hours and the required Size and shape (flat, large diameter) of the vessels felt. Centrifugation is carried out continuously. The small difference in densities of wort and cooling trash requires a high energy input and allows only one low load on the centrifuge used. This is considered disadvantageous. Filtration is carried out continuously. The cost of filtration aids and for their disposal is perceived as disadvantageous.  

Flotieren wird bisher ausschließlich diskontinuierlich durchgeführt und wird derzeit von allen Verfahren am häufigsten angewendet.Floating is currently carried out only intermittently and is currently Of all the methods most commonly used.

In der Praxis wird dabei wie folgt verfahren:In practice, the procedure is as follows:

Die Bierwürze wird über einen Wärmetauscher im Durchlauf abgekühlt und in einer nachgeschalteten Belüftungsvorrichtung belüftet. Die Belüftung der Würze ist auch deshalb erforderlich, um zur Vermehrung der Hefe in der Startphase der Gärung ausreichend Sauerstoff bereitzustellen.The wort is cooled by a heat exchanger in the flow and in a ventilated downstream ventilation device. The aeration of the wort is also therefore necessary to propagate the yeast in the starting phase of fermentation to provide enough oxygen.

Zur Sättigung der Würze mit Sauerstoff ist eine Luftmenge von ca. 35 l/m3 Würze theoretisch ausreichend. Zur Kühltrubentfernung mittels Flotation wird eine Luftmenge von 350 bis 700 l/m3 angewendet.To saturate the wort with oxygen is an amount of air of about 35 l / m 3 wort theoretically sufficient. For cooling trash removal by means of flotation, an air volume of 350 to 700 l / m 3 is used.

Die belüftete Würze wird - meist von unten - in stehende oder liegende, offene oder geschlossene Behälter unterschiedlicher Geometrien gebracht. Dabei bildet sich eine hohe Schaumdecke, welche es erfordert, die Behälter auf das 1,5-fache der Chargengröße auszulegen.The aerated wort is - usually from below - in a standing or lying, open or closed containers of different geometries brought. It forms a high foam blanket, which requires 1.5x containers Batch size interpreted.

Nach 4 bis 8 Stunden Ruhezeit wird die geklärte Würze von unten aus dem Flotationsgefäß abgezogen und die am Boden des Gefäßes verbleibende Schaumdecke mit Wasser aus dem Gefäß gespült. Als nachteilig bei diesem Verfahren wird empfunden:
After 4 to 8 hours of rest, the clarified wort is removed from below from the flotation vessel and rinsed the remaining at the bottom of the vessel foam blanket with water from the vessel. A disadvantage of this method is felt:

  • - die diskontinuierliche Betriebsweise mit einer Prozeßdauer von 4 bis 8 Stunden- The discontinuous operation with a process time of 4 to 8 hours
  • - der Aufwand für die Bereitstellung von Behältern mit dem 1,5-fachen Chargen­ volumen- The cost of providing containers with 1.5 times batches volume
  • - der Aufwand zur Austragung und Entsorgung des Flotationsrückstandes (Schaum), welcher mit ca. 15% zur Schmutzfracht des Abwassers des gesamten Brauereibetriebes beiträgt. Eine "trockene" Beseitigung des Rückstandes erweist sich als nicht praktikabel.- The effort for discharge and disposal of flotation residue (Foam), which with about 15% to the pollution load of the waste water of entire brewery business contributes. A "dry" elimination of the Backlog turns out to be impracticable.

Aus der Patentliteratur sind zur Kühltrubentfernung folgende Vorschläge bekannt:
DE 37 44 794 C2: eine "Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung von Parti­ keln. . . durch Flotation"
DE 37 37 512 C1: ein "Kontinuierliches Flotationsverfahren. . ." unter Verwendung der "Vorrichtung. . ." nach DE 37 44 794
DE 39 08 922 C1: ein Filtrationsverfahren
From the patent literature, the following proposals are known for cooling trash removal:
DE 37 44 794 C2: a device for the continuous separation of particles by flotation
DE 37 37 512 C1: a "continuous flotation process." using the "device ...." to DE 37 44 794
DE 39 08 922 C1: a filtration process

Die in DE 37 44 794 C2 beschriebene Vorrichtung stellt eine Flotationszelle dar, bei der die Trennung des Blase-Partikelaggregates von der Würze durch die Zentrifugalkraft im rotierenden Zelleninhalt unterstützt wird.The device described in DE 37 44 794 C2 represents a flotation cell at the separation of the bubble particle aggregate from the wort by the Centrifugal force is supported in the rotating cell contents.

Dieses Prinzip, z. B. auch angewendet in DE 28 12 105 A1, DE 36 34 323 C2 und DE 43 30 635 C2 erlaubt gegenüber der Trennung im natürlichen Schwerefeld eine kleinere Trübeoberfläche und damit eine kleinere Auslegung der gesamten Flotationszelle.This principle, for. B. also used in DE 28 12 105 A1, DE 36 34 323 C2 and DE 43 30 635 C2 permits a separation in the natural gravitational field smaller turbid surface and thus a smaller interpretation of the entire Flotation cell.

Erschwert wird bei dieser Ausführung die Kontrolle des Trübeniveaus und damit die Anpassung der Anlage an z. B. rohstoffbedingte Veränderungen der Bierwürze. Ferner enthält die in DE 37 44 794 C2 beschriebene Vorrichtung zwei produktberührte Lager zur Aufnahme des rotierenden Verdrängungskörpers. Diese Lager an sich und der zur Absaugung des Schaums angewendete Unterdruck in der Flotationszelle bergen die Gefahr mikrobieller Kontamination des Produktes. Bei der Flotation der Bierwürze entsteht naturgemäß ein Würzeverlust - in der Brauersprache als Schwand bezeichnet - durch das Verwerfen des mit Kühltrub und Würzeresten beladenen Schaumes. Während der Standzeit der Würze im Behälter bei der diskontinuierlichen Flotation findet in der Schaumdecke ein Würzefluß in den Blasenlamellen statt, welcher einen Teil der Würze zurück in die gereinigte Trübe führt, d. h. der Schaum wird trockener. In der Literatur wird der Würze­ schwand aus der Praxis mit 0,2 bis 0,4% des heißen Würzevolumens angegeben. Dieser Verlust ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu beachten und kann bei der Beurteilung eines Verfahrens in den Vordergrund treten gegenüber der Abscheiderate, welche nach herrschender Meinung mit 70% bereits als ausreichend gilt.Difficult in this embodiment, the control of the pulp level and thus the Adaptation of the system to z. B. Raw material-related changes in beer wort. Furthermore, the device described in DE 37 44 794 C2 contains two Product contact bearing for receiving the rotating displacement body. These Bearing itself and the suction used for the suction of the foam in The flotation cell carries the risk of microbial contamination of the product. The flotation of the wort naturally causes a loss of wort - in the Brewing language referred to as Schwand - by discarding the with Kühltrub and Würzeresten laden foam. During the life of the wort in the container in the case of discontinuous flotation, a wort flow occurs in the foam blanket the bubble blades take place, which a part of the wort back into the purified Cloudy leads, d. H. the foam becomes drier. In the literature, the seasoning becomes Schwand from practice with 0.2 to 0.4% of the hot wort volume indicated. This loss is to be considered from an economic point of view and can at The assessment of a procedure comes to the fore in comparison with the Separation rate, which according to prevailing opinion with 70% already as is sufficient.

Literatur zum Stand der TechnikPrior art literature

KUNZE, W.: Technologie Brauer und Mälzer, 7. Aufl., Berlin 1994, S. 282-284, 291, 292
NARZISS, L.: Abriß der Bierbrauerei, 4. neub. Aufl., Stuttgart 1980, S. 195-197
HEYSE, K. U. (Hrsg.) et al.: Handbuch der Brauerei Praxis, 3. verb. u. erw. Aufl., Nürnberg 1995, S. 164-165
IMHOF, R.: Pneumatische Flotation - eine moderne Alternative, Aufbereitungs- Technik, Heft 8/1988, S. 435
KUNZE, W .: Technology brewers and maltsters, 7th ed., Berlin 1994, pp. 282-284, 291, 292
NARZISS, L .: demolition of the brewery, 4. new. Ed., Stuttgart 1980, pp. 195-197
HEYSE, KU (ed.) Et al .: Handbuch der Brewery Praxis, 3. verb. u. ext. Aufl., Nuremberg 1995, pp. 164-165
IMHOF, R .: Pneumatic Flotation - A Modern Alternative, Processing Technology, Issue 8/1988, p. 435

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von Partikeln aus Suspensionen mittels kontinuierlicher, pneumatischer Flotation zu schaffen, welches erlaubt
The invention has for its object to provide an apparatus and a method for removing particles from suspensions by means of continuous pneumatic flotation, which allows

  • - eine sterile Prozeßführung- a sterile process control
  • - eine selbsttätige maschinelle Reinigung und Desinfektion der Vorrichtungen, sowie der produktführenden Rohrleitungen.Automatic machine cleaning and disinfection of the devices, as well as the product-carrying pipelines.
  • - die Verweildauer des Flotationsrückstandes (= Schaum) den Erfordernissen unterschiedlicher Produktqualität anzupassen und selbsttätig zu regeln.- The residence time of the Flotationsrückstandes (= foam) the requirements to adapt and automatically regulate different product quality.
  • - die Trübmitführung im Schaum (= Würzeverlust, Schwand) durch Aufbringen von Waschwasser zu vermindern.- The turbidity in the foam (= wort loss, Schwand) by applying To reduce wash water.

Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1, mittels eines Verfahrens nach Anspruch 10 und mittels der Anwendung von Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben. Die Trübe wird vor Eintritt in die erfindungsgemäße Vorrichtung über Belüftungsdüsen, z. B. nach DE 26 27 880 C2 oder DE 40 29 982 A1 geführt und dabei mit einer Luftmenge vom 0,35 bis 0,70-fachen der Flüssigkeitsmenge versetzt.This object is achieved by means of a device according to claim 1, by means of a A method according to claim 10 and by the use of apparatus and A method according to claim 18 solved. Advantageous developments of the device and the method are given in the respective subclaims. The slurry is transferred before entering the device according to the invention Ventilation nozzles, z. B. to DE 26 27 880 C2 or DE 40 29 982 A1 out and with an amount of air from 0.35 to 0.70 times the amount of liquid added.

Es ist bekannt, daß bei pneumatischer Flotation die Bindung Partikel-Blase größ­ tenteils bereits in der Belüftungsdüse stattfindet.It is known that in pneumatic flotation, the binding particle-bubble size partly already takes place in the ventilation nozzle.

Die belüftete Aufgabetrübe wird tangential in die Flotationszelle eingeführt (2). Die tangentiale Einleitung der Trübe kurz oberhalb des Trübeniveaus erfüllt den Zweck, die neu zugeführte Aufgabetrübe ohne Störung der Strömung auf das Trübeniveau aufzubringen, dieses gleichsam mit neuer Trübe zu überschichten. Zentrifugalkräfte zur Unterstützung der Trennung von Trübe und Blase-Kornaggregaten werden auf diese Weise nicht erzeugt. Die Trennung von Trübe und Blase-Kornaggregaten erfolgt über dem obersten Trübeniveau. Der Schaum steigt in der Flotationszelle nach oben und wird nach Erreichen der Mündung des zentralen Schaum­ abzugrohres - als Schaumwehr (4) bezeichnet - abgeführt. In der aufsteigenden Schaumschicht findet ein Rückfluß von Flüssigkeit in den Blasenlamellen statt, d. h. der Schaum entwässert mit zunehmenden Alter bzw. mit zunehmender Schichthöhe. Falls - wie bei der Flotation von Bierwürze - Trübeverluste aus wirtschaftlichen Gründen minimiert werden müssen, ist für die Möglichkeit einer Schaumentwässerung durch Einhaltung einer ausreichenden Schichthöhe zu sorgen. Es ist bekannt, daß der Mengenstrom der rückfließenden Würze bei der Schaumentwässerung abhängig ist von Stoffparametern wie Luftanteil im Schaum, Schaumstruktur und Viskosität der Würze. Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung erlaubt zum Beispiel eine langsamere Schaumentwässerung durch Verlängerung der Verweilzeit des Schaumes auszugleichen. Hierzu wird das Trübeniveau abgesenkt. Um dabei die Geometrie der Einführung der Würze in den zylindrischen Trüberaum zu erhalten, werden zwei oder mehr Einlaufstutzen (2) in unterschiedlicher Höhe (nicht dargestellt) angeordnet. Eine weitere diesem Zweck dienende Ausgestaltung ist die Anpassung des Niveaus des Schaumwehres (4) durch Verändern der Höhenlage durch - an sich bekannte - Manipulationen wie Anbringen oder Ab­ nehmen von Teilstücken des Schaumabzugrohres oder Ver­ schiebung desselben in Richtung seiner Längsachse.The aerated feed pulp is introduced tangentially into the flotation cell ( 2 ). The tangential introduction of the pulp just above the pulp level fulfills the purpose of applying the newly fed impurities without disturbing the flow to the pulp level, to cover it as it were with new pulp. Centrifugal forces to aid in the separation of pulp and bubble grain aggregates are not generated in this manner. The separation of pulp and bubble grain aggregates takes place above the top pulp level. The foam rises in the flotation cell upwards and exhaust pipe after reaching the mouth of the central foam - referred to as foam weir ( 4 ) - dissipated. In the rising foam layer, a backflow of liquid takes place in the bladder blades, ie the foam dewaters with increasing age or with increasing layer height. If - as in the flotation of beer wort - turbidity losses have to be minimized for economic reasons, the possibility of foam showering must be ensured by maintaining a sufficient layer height. It is known that the mass flow of the refluxing wort in the case of foam watering is dependent on material parameters such as air content in the foam, foam structure and viscosity of the wort. A further embodiment of the method and the device according to the invention allows, for example, to compensate for slower foaming by lengthening the residence time of the foam. For this purpose, the pulp level is lowered. In order to obtain the geometry of the introduction of the wort in the cylindrical Trüberaum, two or more inlet nozzle ( 2 ) in different heights (not shown) are arranged. Another purpose serving this purpose is the adaptation of the level of the foam weir ( 4 ) by changing the altitude by - known per se - manipulations such as attaching or take from sections of the foam extraction pipe or Ver shift thereof in the direction of its longitudinal axis.

Eine weitere - an sich bekannte - Möglichkeit zur Redu­ zierung der Trübemitführung im Schaum bietet das Verdrän­ gen von Trübe aus dem Schaum durch Waschwasser. Hierzu wird Waschwasser feinst verdüst (8) auf die Schaumschicht aufgebracht.Another - known per se - possibility for Redu cation of cloudy lead in the foam provides the displacement gene of turbidity from the foam by washing water. For this purpose, wash water is very atomized ( 8 ) applied to the foam layer.

Die geklärte Würze wird über den Trübeablauf abgezo­ gen. Dabei ist es erforderlich, das Trübeniveau während des Betriebes auf einem vorgegebenen Wert konstant zu halten. Diese Aufgabe wird in einer weiteren Ausgestaltung von Verfahren und Vorrichtung dadurch gelöst, daß durch einen Meßwertaufnehmer das Trübeniveau erfaßt wird und davon ausgehend die Abführung der Würze durch stufenlose Dreh­ zahlstellung der Abführpumpe geregelt wird. In einer ver­ einfachten Ausgestaltung wird diese Aufgabe auch dadurch gelöst, daß durch visuelle Beobachtung an einem Standrohr (6) oder an einem Schauglas in der Zarge das Trübeniveau erfaßt wird und manuell der Trübeabfluß geregelt wird.The clarified wort is withdrawn via the turbidity process. It is necessary to keep the pulp level constant during operation to a predetermined value. This object is achieved in a further embodiment of the method and apparatus, characterized in that the turbidity level is detected by a transducer and on the basis of this, the discharge of the wort is controlled by stepless rotational payment position of the discharge pump. In a ver simplified configuration, this object is also achieved in that the level of turbidity is detected by visual observation on a standpipe ( 6 ) or on a sight glass in the frame and manually the turbidity discharge is regulated.

Bei der Flotation von Bierwürze fällt am Austritt der Flo­ tationszelle (5) ein Schaumvolumen an, das dem 0,3- bis 0,5-fachen des Volumens der verarbeiteten Würzecharge entspricht. Zu seiner Entsorgung wird dieser Flotationsrück­ stand zweckmäßigerweise anderen Nebenprodukten der Biererzeugung wie z. B. den Trebern zugeführt. Zur Förde­ rung über längere Wegstrecken zum Trebersilo ist es zweck­ mäßig, das Volumen durch "Zerstörung" des Schaumes zu vermindern, um dadurch eine pumpfähige Flüssigkeit zu er­ halten. Diesem Zweck dient eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Vorrichtung:In the flotation of beer wort falls at the outlet of Flo tationszelle ( 5 ) to a foam volume, which corresponds to 0.3 to 0.5 times the volume of processed wort charge. For its disposal, this Flotationsrück was suitably other byproducts of beer production such. B. supplied to the tanners. To Förde tion over longer distances to Trebersilo it is expedient moderately to reduce the volume by "destruction" of the foam, thereby keeping a pumpable liquid to it. This purpose is served by a further embodiment of the method and device according to the invention:

Die Rohrleitung zur Schaumabführung (5) wird in eine - nicht dargestellte - zusätzliche Vorrichtung geführt, in der - nach an sich bekanntem Prinzip - der Schaum mittels eines rotierenden Rühr- und Schlägerwerkzeugs durch Siebbleche gedrückt und dadurch in eine flüssige und gasförmige Phase getrennt wird.The pipeline for the foam discharge ( 5 ) is guided into an additional device (not shown) in which the foam is pushed through screen plates by means of a rotating stirring and beater tool and thereby separated into a liquid and gaseous phase.

Wie bereits beschrieben, wird der zu flotierenden Trübe Gas beigemischt. Dies führt zwangsweise immer auch zu ei­ ner Lösung des Gases in der Trübe, meist bis zur Sättigung. Die gelöste Gasmenge bleibt bei der Durchführung der Flo­ tation in der geklärten Trübe erhalten. Während bei der Ent­ fernung von Kühltrub aus Bierwürze die Sättigung der Würze mit Sauerstoff eine Forderung der Brautechnologie erfüllt, kann in anderen Anwendungsfällen die Gaslösung unerwünscht sein. Weitere Ausgestaltungen der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung dienen der Verminderung oder völli­ gen Entfernung des gelösten Gasanteils:As already described, the turbidity to be floated is Mixed with gas. This inevitably always leads to egg ner solution of the gas in the pulp, usually to saturation. The dissolved gas remains in the execution of Flo obtained in the cleared pulp. While at the Ent From cooling wort from wort the saturation of the Season with oxygen a requirement of brewing technology met, in other applications, the gas solution be undesirable. Further embodiments of the invention According to the device serve the purpose of diminishing or completely Removal of dissolved gas content:

Es ist an sich bekannt, daß durch Erwärmung die Gaslö­ sung in Flüssigkeiten vermindert wird. Die erfindungsge­ mäße Vorrichtung wird zu diesem Zweck mit einem Heiz­ mantel an der zylindrischen Zarge und am Boden ausgerü­ stet. Es ist ferner bekannt, daß die Gaslösung in Flüssigkei­ ten durch Absenkung des auf die Flüssigkeit wirkenden Druckes vermindert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird zu diesem Zweck mit einem Entgaser ausgerüstet, in welchen die geklärte Trübe aus der erfindungsgemäßen Vor­ richtung geführt wird. Dem Entgaser - in Funktion und Bau­ weise einem Zyklonabscheider ähnlich - wird die zu entga­ sende Trübe tangential so zugeführt, daß im Konus ein rotie­ render, abwärts gerichteter Flüssigkeitsfilm gebildet wird. Ein in Längsachse aus dem Gasraum nach oben abführendes Tauchrohr ist mit einer Vakuumpumpe zur Gasabsaugung verbunden.It is known that by heating the Gaslö solution in liquids is reduced. The erfindungsge proper device is for this purpose with a heating coat on the cylindrical frame and on the floor stet. It is also known that the gas solution in liquid by lowering the liquid acting on the Pressure is reduced. The inventive method is equipped for this purpose with a degasser, in which the clarified pulp from the invention Vor direction. The degasser - in function and construction as a cyclone separator similar - is the entga Turbidity tangentially supplied so that in the cone a rotie render, downwardly directed liquid film is formed. A longitudinal axis from the gas space upwards laxative Immersion tube is equipped with a vacuum pump for gas extraction connected.

Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung betrifft die Temperaturführung der Trübe beim Flo­ tationsvorgang. Hierzu dient die vorgenannte Anbringung von Heiz- bzw. Kühlflächen vorzugsweise am trübebenetz­ ten Teil der zylindrischen Zarge und des Bodens und/oder die Anbringung einer Wärmeisolierung.A further embodiment of the invention Vor Direction concerns the temperature control of the pulp at Flo tationsvorgang. This purpose is the aforementioned attachment of heating or cooling surfaces preferably on the cloudy network th part of the cylindrical frame and the bottom and / or the attachment of a thermal insulation.

Die Reinigung der Anlage umfaßt folgende Prozeß­ schritte:
The cleaning of the system comprises the following process steps:

  • - Entleerung des Würze (= Trübe)-weges und der Flotationszelle durch Verdrängung (Ausschieben) von Würze mit Wasser- Emptying of the wort (= cloudy) way and the Flotation cell by displacement (pushing out) of Season with water
  • - Reinigung und Spüldesinfektion des Würzeweges- Cleaning and rinsing disinfection of the wort path
  • - Reinigung und Spüldesinfektion der Flotationszelle mit Standrohr und Waschwasseranschluß- Cleaning and rinsing disinfection of the flotation cell with standpipe and wash water connection
  • - Dämpfen der Flotationszelle unter innerem Über­ druck- Steaming the flotation cell under internal over print

Zur Ausbringung der Reinigungs- und Desinfektionsflüs­ sigkeit ist die Flotationszelle mit Sprühkugeln üblicher Bau­ art ausgestattet. Diese Sprüheinrichtungen werden je nach Bedarf einzeln oder gruppenweise betrieben. Durch die Formgebung der Flotationszelle wird gewährleistet, daß die Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeit alle produktbe­ rührten Flächen erreicht und von diesen auch restlos und schnell abläuft.For applying the cleaning and disinfection fluids The flotation cell with spray balls is the usual construction equipped. These spraying devices are depending on Needed individually or in groups. By the Shaping the flotation cell ensures that the Cleaning and disinfecting liquid all product Reached areas and of these also completely and runs fast.

Die Erfindung wird beschrieben anhand von drei Zeich­ nungen.The invention will be described with reference to three characters calculations.

Fig. 1 zeigt die Flotationszelle (1) als zylindrischen Be­ hälter im Längsschnitt. Der obere Boden ist als flacher Ke­ gel oder in Klöpperform so ausgebildet, daß die Reinigungs­ flüssigkeit abläuft. In der Längsachse befindet sich der Schaumabzug (5) in Rohrform, dessen oberes Ende (4) als Schaumwehr bezeichnet wird. Der Schaumabzug ist mit ei­ nem Absperrorgan ausgerüstet. Der Würzeeinlauf (2) mün­ det tangential in die Zarge der Flotationszelle. Bei Bedarf werden zusätzliche Einlaufstutzen in verschiedenen Höhen angebracht. Der Boden der Flotationszelle ist so ausgeführt, daß ein ausreichendes Gefälle zum Ablauf der Flüssigkeit und such zum Austrag von Suspensionspartikeln und Schaum gewährleistet ist. Der Würzeablauf (3) ist so an die Flotationszelle angeschlossen, daß diese restlos zu entleeren ist. Fig. 1 shows the flotation cell ( 1 ) as a cylindrical loading container in longitudinal section. The upper bottom is designed as a flat Ke gel or in the dished shape so that the cleaning liquid runs off. In the longitudinal axis of the foam extractor ( 5 ) is in tube form, the upper end ( 4 ) is referred to as foam weir. The foam extractor is equipped with a shut-off device. The wort inlet ( 2 ) mün det tangentially into the frame of the flotation cell. If required, additional inlet nozzles are installed at different heights. The bottom of the flotation cell is designed so that a sufficient gradient to the drain of the liquid and seeks for the discharge of suspension particles and foam is ensured. The Würzeablauf ( 3 ) is connected to the flotation cell, that this is to empty completely.

Zur Sichtkontrolle des Würzeniveaus ist ein Standrohr (6) kommunizierend mit Würzeraum und Kopfraum der Flotati­ onszelle verbunden.For visual inspection of the wort level, a standpipe ( 6 ) communicating with Würürzaum and headspace of the Flotati onszelle is connected.

Zur Ausbringung von Flüssigkeit zum Zwecke der Reini­ gung und Desinfektion dienen Sprühvorrichtungen (7), wel­ che so angeordnet sind, daß alle produktberührten Flächen benetzt werden können. Zum Aufbringen von Waschwasser auf die oberste Schaumschicht dienen weitere Sprühvorrich­ tungen (8), welche eine feine Zerstäubung gewährleisten.For the application of liquid for the purpose of cleaning and disinfection supply spray devices ( 7 ), wel che are arranged so that all surfaces in contact with the product can be wetted. For applying washing water to the uppermost foam layer are further Sprühvorrich lines ( 8 ), which ensure fine atomization.

Über Rohrleitungsanschlüsse werden Waschwasser (9), Reinigungslösung (10), Desinfektionslösung (11) und bei Bedarf Dampf (12) zugeführt.Pipe connections supply washing water ( 9 ), cleaning solution ( 10 ), disinfectant solution ( 11 ) and, if required, steam ( 12 ).

Fig. 2. zeigt die Anlage im Betrieb: Fig. 2. shows the plant in operation:

Die trübe Würze wird über den Zulaufstutzen (2) in die Flotationszelle geführt. Sobald der Würzespiegel das vorge­ gebene Niveau erreicht hat, wird mit dem Abzug der geklär­ ten Würze über Bodenauslauf (3) und Abführpumpe begon­ nen. Nach Erreichen des Schaumwehres (4) am oberen Ende des Schaumabzugrohres (5) fließt auch der Schaum ab. Über die Sprühdüsen (8) wird feinst verdüstes Wasser auf die Schaumdecke aufgebracht.The turbid wort is fed via the inlet nozzle ( 2 ) into the flotation cell. Once the seasoning mirror has reached the pre-given level, with the deduction of the clarified th wort over bottom outlet ( 3 ) and discharge pump begon NEN. After reaching the foam weir ( 4 ) at the upper end of the foam exhaust pipe ( 5 ) and the foam flows off. About the spray nozzles ( 8 ) is very atomized water applied to the foam blanket.

Zur Unterstützung des Austrags des Schaums (5) und in besonderen Fällen such der geklärten Würze (3), sowie zur Vermeidung des Eintritts von Kontaminationen aus der Um­ gebung kann die Anlage unter innerem Überdruck betrieben werden. Dazu wird ein steriles Gas (z. B. Luft) über den Lei­ tungsanschluß (10) und die Sprüheinrichtung (7) ins Innere der Zelle geführt.To support the discharge of the foam ( 5 ) and in special cases such clarified wort ( 3 ), as well as to avoid the ingress of contaminants from the environment, the system can be operated under internal overpressure. For this purpose, a sterile gas (eg air) via the Lei connection terminal ( 10 ) and the spray device ( 7 ) is guided inside the cell.

Fig. 3 zeigt die Anlage bei der selbsttätigen Reinigung. Zum Ausschieben der Würze aus der zuführenden (2) und abführenden (3) Rohrleitung mittels Wasser kann die An­ lage durch einen - nicht im Bild dargestellten - Rohrlei­ tungsstrang umgangen werden. Im Anschluß daran kann auf dem selben Weg such die Reinigung der Rohrleitung durch­ geführt werden. Fig. 3 shows the system in the automatic cleaning. To push out the wort from the supplying ( 2 ) and laxative ( 3 ) piping by means of water, the on position by a - not shown in the picture - Rohrlei strand are circumvented. Following this, the pipeline can be cleaned by the same route.

Zur Reinigung der Flotationszelle werden in mehreren Zyklen verschiedene Gruppen der Sprühkugeln (7) über den Rohrleitungsanschluß (11) mit Reinigungsflüssigkeit beauf­ schlagt. Die anschließende Desinfektion erfolgt auf ähnliche Weise, ebenso eine Klarspülung mit Wasser.To clean the flotation cell different groups of spray balls ( 7 ) via the pipe connection ( 11 ) beat with cleaning liquid beauf in several cycles. The subsequent disinfection takes place in a similar manner, as well as a rinse with water.

Zur Sterilisation kann über den Leitungsanschluß (12) und die Sprüheinrichtung (7) Dampf in das Innere der Zelle geführt werden.For sterilization, steam can be conducted into the interior of the cell via the line connection ( 12 ) and the spray device ( 7 ).

Gegenüber dem bisher ausschließlich angewendeten Ver­ fahren der diskontinuierlichen, pneumatischen Flotation zur Entfernung des Kühltrubs aus Bierwürze bieten Verfahren und Vorrichtung - gemäß Erfindung - folgende Vorteile:
Compared to the previously exclusively used Ver drive the discontinuous pneumatic flotation to remove the cold troll from beer wort process and device - according to the invention - the following advantages:

  • - Verkürzung der Prozeßdauer durch kontinuierlichen Betrieb- Shortening the process time by continuous business
  • - Verringerung der Größe des Reaktionsbehälters von ca. 1,5facher Chargengröße auf ca. 0,3fache Chargen­ größe (Platzersparnis)- Reducing the size of the reaction vessel of Approx. 1.5 times batch size to approx. 0.3 times batches size (space saving)
  • - Verringerung der Abwasserkosten durch Senkung der Schmutzfracht um ca. 15% durch Zuführung des Kühltrubs zu anderen weiter verwertbaren Reststoffen wie z. B. Treber oder Abfallhefe.- Reduction of wastewater costs by lowering the dirt load about 15% by feeding the Cooling trubs to other recyclable residues such as B. spent grains or waste yeast.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur sterilen Abtrennung von Partikeln aus Suspensionen mittels kontinuierlicher, pneumatischer Flotation gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Vorrichtung besteht aus einem geschlossenen stehenden Behälter mit zylindrischer Zarge.
  • - die Höhe der zylindrischen Zarge ist so bemessen, daß über dem Trübeniveau ein Steigraum zur ausreichenden Entwässerung des Flotationsschaums vorhanden ist.
  • - in der zylindrischen Zarge befindet sich ein tagential angeordneter Rohrstutzen, mittels dessen die zugeführte Trübe überschichtend auf das Trübeniveau aufgebracht wird.
  • - in der Längsachse ist ein Rohr zur Abführung des Flotationsschaumes angebracht.
  • - im Innenraum sind Einbauten fest angebracht zur Ausbringung von Flüssigkeit zur selbsttätigen Reinigung und Desinfektion in betriebsbereitem Zustand.
  • - die Formgebung des Innenraums gewährleistet, daß die Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeit alle produktberürten Flächen erreicht und von diesen schnell und restlos abläuft.
1. A device for the sterile separation of particles from suspensions by means of continuous, pneumatic flotation characterized by the following features:
  • - The device consists of a closed standing container with cylindrical frame.
  • - The height of the cylindrical frame is dimensioned so that above the pulp level, a rising space for adequate drainage of the flotation foam is present.
  • - In the cylindrical frame is a tangentially arranged pipe socket, by means of which the supplied slurry is applied overlying the pulp level.
  • - In the longitudinal axis, a tube for discharging the flotation foam is attached.
  • - In the interior fittings are firmly attached to the application of liquid for automatic cleaning and disinfection in working order.
  • - The shape of the interior ensures that the cleaning and disinfecting liquid reaches all product-treated surfaces and runs of these quickly and completely.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der für die Entwässerung des Flotationsschaumes relevante Steigraum zwischen Trübeniveau und Schaumwehr zur Anpassung an unterschiedliche Trübequalitäten verändert werden kann.2. Device according to claim 1, characterized in that for the Drainage of the flotation foam relevant rise space between cloud level and foam weir adapted to adapt to different pulp qualities can be. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Trübeniveaus bei gleichzeitiger Einhaltung der Geometrie des überschichtenden Einlaufes mehrere Rohrstutzen zur Trübezuführung in unterschiedlicher Höhenlage an der zylindrischen Zarge angebracht sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that for changing the Cloud levels while maintaining the geometry of the overlaying Inlet several pipe sockets for pulp feed at different altitudes attached to the cylindrical frame. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Niveaus des Schaumwehres das Schaumabzugsrohr in seiner Längsachse verschoben wird oder mittels lösbarer Teilstücke verlängert oder verkürzt wird.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that for changing the Levels of foam weed the foam exhaust pipe in its longitudinal axis is moved or lengthened or shortened by means of detachable sections. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Überdruck angewendet wird zur Vermeidung des Eintritts mikrobieller Kontamination während des Flotationsvorganges und zur Desinfektion mittels Wasserdampf. 5. Apparatus according to claim 1, characterized in that an inner Overpressure is applied to prevent entry of microbial Contamination during the flotation process and disinfection by means of Steam.   6. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur visuellen Kontrolle des Trübeniveaus ein kommunizierend mit der Vorrichtung verbundenes Standrohr oder ein Schauglas in der Zarge angebracht ist.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the visual Control of the pulp level communicating with the device Standpipe or a sight glass is mounted in the frame. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Prozeßführung Meßwertaufnehmer für das Niveau der Trübe und - falls erforderlich auch des Flotationsschaumes vorhanden sind.7. Apparatus according to claim 1, characterized in that the automatic Process control Transducer for the level of turbidity and - if necessary also the flotation foam are present. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Temperierung der Trübe während des Flotationsvorganges der trübebenetzte Teil der zylindrischen Zarge und der Boden als Fläche zur Wärmeübertragung ausgeführt sind.8. Apparatus according to claim 1, characterized in that for tempering the turbid during the flotation process of the cloudy wetted part of cylindrical frame and the floor designed as a surface for heat transfer are. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des Wärmeübergangs an die Umgebung eine Wärmedämmung vorzugsweise an Zarge und Boden angebracht wird.9. Apparatus according to claim 1 and 8, characterized in that the Reduction of heat transfer to the environment a thermal insulation is preferably attached to the frame and bottom. 10. Verfahren zur sterilen Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Suspensionen durch kontinuierliche, pneumatische Flotation mittels einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet daß, die zu klärende, belüftete Trübe kontinuierlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt wird, nach Erreichen des vorgegebenen Trübeniveaus die geklärte Trübe und nach Erreichen des Schaumwehres der Flotationsschaum kontinuierlich abgeführt wird.10. A method for the sterile separation of solid particles from suspensions by continuous, pneumatic flotation by means of a device according to one or more of claims 1-9, characterized in that, to be clarified, aerated pulp is fed continuously to the device according to the invention, after reaching the specified cloud level, the clarified pulp and after Reaching the foam weir the flotation foam is continuously discharged. 11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsttätige maschinelle Reinigung und Desinfektion der gesamten Anlage einschließlich der zu- und abführenden Rohrleitungen durchgeführt wird.11. The method according to claim 10, characterized in that an automatic Machine cleaning and disinfection of the entire system including incoming and outgoing piping is performed. 12. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß zur Einhaltung eines konstanten Trübeniveaus während des Flotationsvorganges dieses Niveau über einen Meßwertaufnehmer erfaßt wird und ausgehend von dieser Meßgröße die Konstanthaltung des Niveaus durch stufenlose Drehzahlstellung der Abführpumpe erfolgt.12. The method according to claim 10, characterized in that for compliance a constant level of turbidity during the flotation process of this level is detected by a transducer and starting from this measurand the constant maintenance of the level by infinitely variable speed setting Abführpumpe takes place. 13. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Trübemitführung im Flotationsschaum Waschwasser feinst verdüst auf die oberste Schaumschicht aufgebracht wird. 13. The method according to claim 10, characterized in that for the reduction the cloudy lead in the flotation foam wash water is very misty on the topmost foam layer is applied.   14. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung des Volumens des abzuführenden Flotationsschaumes dieser in eine weitere Vorrichtung geführt wird, in welcher durch mechanische Einwirkung der Schaum in eine gasförmige Phase und in eine gasarme flüssige Phase getrennt wird.14. The method according to claim 10, characterized in that for the reduction the volume of the flotation foam to be discharged into another Device is guided, in which by mechanical action of the foam in a gaseous phase and separated into a gas-poor liquid phase. 15. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die geklärte Trübe zur Verminderung der Gaslösung während des Flotationsvorgangs erwärmt wird mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 8.15. The method according to claim 10, characterized in that the clarified pulp is heated to reduce the gas solution during the flotation process by means of a device according to claim 8. 16. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Gaslösung und zur Abscheidung restlichen ungelösten Gases die geklärte Trübe einer separaten Entgasungsvorrichtung zugeführt wird.16. The method according to claim 10, characterized in that for the reduction the gas solution and the separation of remaining undissolved gas clarified Turbidity of a separate degassing device is supplied. 17. Verfahren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß bei der Entgasung abgeführte Gasvolumen rückgewonnen wird und zur Begasung der Aufgabetrübe verwendet wird.17. The method according to claim 16, characterized in that in the degassing discharged gas volume is recovered and for gassing the Aufgabetrübe is used. 18. Verfahren und Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen besonders geeignet zur Anwendung bei der sterilen Produktion von Lebensmitteln, Arzneimitteln, Produkten der Biotechnologie und der Abscheidung von Kühltrub aus Bierwürze.18. Method and device according to the preceding claims particularly suitable for use in the sterile production of food, Medicinal products, biotechnology products and the separation of Wort.
DE1998135434 1998-08-05 1998-08-05 Apparatus and method for the sterile separation of solid particles from suspensions by means of pneumatic flotation in continuous operation Expired - Fee Related DE19835434C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135434 DE19835434C2 (en) 1998-08-05 1998-08-05 Apparatus and method for the sterile separation of solid particles from suspensions by means of pneumatic flotation in continuous operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135434 DE19835434C2 (en) 1998-08-05 1998-08-05 Apparatus and method for the sterile separation of solid particles from suspensions by means of pneumatic flotation in continuous operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835434A1 DE19835434A1 (en) 2000-02-10
DE19835434C2 true DE19835434C2 (en) 2000-08-17

Family

ID=7876588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998135434 Expired - Fee Related DE19835434C2 (en) 1998-08-05 1998-08-05 Apparatus and method for the sterile separation of solid particles from suspensions by means of pneumatic flotation in continuous operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835434C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8852394B2 (en) * 2010-06-10 2014-10-07 Inproheat Industries Ltd. Submerged combustion heating water evaporation for natural gas wells
EP2535116B1 (en) * 2011-06-15 2016-04-06 Primetals Technologies Germany GmbH Method and system for monitoring the condition of at least one nozzle
CN110099994B (en) 2016-10-03 2023-06-13 水热公司 System and method for producing wort

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812105A1 (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Selective sepn. by flotation - in centrifugal force field after radial air and water admixture
DE2627880C2 (en) * 1976-06-22 1982-11-11 Jogindar Mohan Dr.-Ing. 7505 Ettlingen Chawla Process for atomizing liquids or for breaking gases into small bubbles
DE3737512C1 (en) * 1987-11-05 1989-06-01 Tuchenhagen Otto Gmbh Continuous flotation process and appliance to carry it out
DE3908922C1 (en) * 1989-03-18 1990-08-09 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg, 2059 Buechen, De
DE4029982A1 (en) * 1990-09-21 1992-03-26 Steinecker Anton Entwicklung VENTILATION NOZZLE FOR VENTILATING LIQUIDS CONTAINING ORGANIC SUBSTANCES
DE4017446C2 (en) * 1990-05-30 1995-02-23 Escher Wyss Gmbh Flotation deinking device
DE3634323C2 (en) * 1986-10-08 1995-11-16 Leschonski Kurt Dr Ing Method and device for centrifugal separation of a flotation suspension mixture
DE4330635C2 (en) * 1993-09-10 1996-07-11 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Process for the separation of solids by flotation and flotation device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627880C2 (en) * 1976-06-22 1982-11-11 Jogindar Mohan Dr.-Ing. 7505 Ettlingen Chawla Process for atomizing liquids or for breaking gases into small bubbles
DE2812105A1 (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Selective sepn. by flotation - in centrifugal force field after radial air and water admixture
DE3634323C2 (en) * 1986-10-08 1995-11-16 Leschonski Kurt Dr Ing Method and device for centrifugal separation of a flotation suspension mixture
DE3737512C1 (en) * 1987-11-05 1989-06-01 Tuchenhagen Otto Gmbh Continuous flotation process and appliance to carry it out
DE3908922C1 (en) * 1989-03-18 1990-08-09 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg, 2059 Buechen, De
DE4017446C2 (en) * 1990-05-30 1995-02-23 Escher Wyss Gmbh Flotation deinking device
DE4029982A1 (en) * 1990-09-21 1992-03-26 Steinecker Anton Entwicklung VENTILATION NOZZLE FOR VENTILATING LIQUIDS CONTAINING ORGANIC SUBSTANCES
DE4330635C2 (en) * 1993-09-10 1996-07-11 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Process for the separation of solids by flotation and flotation device

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Heyse, K.U. et al.: Handbuch der Brauerei Praxis, 3. Aufl., Nürnberg 1995, S.164-165 *
Imhof, R.: Pneumatische Flotation-eine moderne Alternative, In: Aufbereitungstechnik (1988), H.8, S.435 *
Kunze, W.: Technologie Brauer und Mälzer, 7. Aufl., Berlin 1994, S.282-284,291-292 *
Narziss, L.: Abriß der Bierbrauerei, 4. Aufl., Stuttgart 1980, S.195-198 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835434A1 (en) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784338A1 (en) Sludge treatment plant
EP0335825B1 (en) Process and device for a two-step anaerobic treatment of liquid substrates
EP2464717A2 (en) Tank for fermentation and method, device, and use for fermentation
DE102007052471A1 (en) Continuous brewing
DE1459464A1 (en) Process and device for digested sludge treatment
EP1943194B1 (en) Process and reactor for anaerobic treatment of wastewater by means of a uasb
DE19835434C2 (en) Apparatus and method for the sterile separation of solid particles from suspensions by means of pneumatic flotation in continuous operation
US10040004B2 (en) Method for mixing industrial waste water within a gravity settling tank
WO1984004295A1 (en) Method and plant for the biological purification of waste water
EP1650169B1 (en) Biological clarification device with a submersible pump
EP1657222B1 (en) Method and apparatus for biological treatment of a suspension in a bioreactor.
DE3330696A1 (en) PLANT FOR ANAEROBIC DEGRADATION OF ORGANIC SUBSTRATES
EP0323610B1 (en) Process and device for thickening waste water sludges and/or other organic sludges by means of separating water from solids
CN212404124U (en) Device for removing sucrose starch and acidic flocculate
BG65157B1 (en) Apparatus, system and method for processing fluids
DE10004907A1 (en) Centrifugal separator and method for clarifying must in the production of wine
CH619675A5 (en)
DE3327775A1 (en) Plant for the biological treatment of waste water
EP0062388B1 (en) A method and installation for anaerobic fermentation of liquid manure
DE10059839C2 (en) Process and device for sludge thickening in mechanical-biological wastewater treatment plants
DE946220C (en) Treatment plant for waste water
DE3714591A1 (en) Process and apparatus for treating digested sewage sludge
DE3737512C1 (en) Continuous flotation process and appliance to carry it out
DE10220106B4 (en) Sludge thickening process in mechanical biological wastewater treatment plants
DE102017223463A1 (en) Process and apparatus for hot-trub separation by means of a decanter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee