DE19834414A1 - Loudspeaker enclosure with transparent good looks combined with tonal brilliance is made entirely of safety glass and improves sound clarity through rigidity of its walls - Google Patents

Loudspeaker enclosure with transparent good looks combined with tonal brilliance is made entirely of safety glass and improves sound clarity through rigidity of its walls

Info

Publication number
DE19834414A1
DE19834414A1 DE1998134414 DE19834414A DE19834414A1 DE 19834414 A1 DE19834414 A1 DE 19834414A1 DE 1998134414 DE1998134414 DE 1998134414 DE 19834414 A DE19834414 A DE 19834414A DE 19834414 A1 DE19834414 A1 DE 19834414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
glass
loudspeaker
rear wall
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998134414
Other languages
German (de)
Other versions
DE19834414C2 (en
Inventor
Georg Glas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998134414 priority Critical patent/DE19834414C2/en
Publication of DE19834414A1 publication Critical patent/DE19834414A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19834414C2 publication Critical patent/DE19834414C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

The loudspeaker enclosure comprises glass. An Independent claim is included for the method of manufacture. Preferred features: The casing is closed, rectangular, long and upright. It includes intermediate levels (1e), also in glass. The glass components are adhered together. Fasteners (7, 8) detachably attach the back to the sidewalls. The fastener is a bolt adhered on the inside of the sidewall (1f) near the back wall (1d). Glass thickness is 10-15 mm.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein einen Laut­ sprecher, und insbesondere das Gehäuse eines Lautsprechers, so­ wie ein Verfahren zur Fertigung eines solchen Gehäuses.The present invention relates generally to a sound speaker, and in particular the housing of a speaker, so like a method of manufacturing such a housing.

Bei bekannten Lautsprechern sind die Gehäuse aus Holz, Metall, Kunststoff oder auch teilweise aus Plexiglas gefertigt. Bei den Lautsprechern aus Plexiglas steht die Zurschaustellung des In­ nenaufbaus des Lautsprechers im Vordergrund, während bei Laut­ sprechern aus den anderen genannten Materialien die Klangquali­ tät am wichtigsten für den Aufbau des Gehäuses ist.In known speakers, the housing is made of wood, metal, Plastic or partially made of plexiglass. Both Plexiglas speakers showcase the In speaker structure in the foreground, while at loud speak the sound quality from the other materials mentioned is most important for the construction of the housing.

Bei Lautsprechergehäusen aus Plexiglas oder einem anderen durchsichtigen Kunststoff ist die Dämpfung des Klanges des Lautsprechers infolge der Eigenschaften des verwendeten Materi- als hoch, so daß der Klang entsprechend schlecht ist. For speaker housings made of plexiglass or another clear plastic is the attenuation of the sound of the Loudspeaker due to the properties of the material used. as high, so that the sound is correspondingly bad.  

Bei bekannten Lautsprechern schwingt das Material des Gehäuses mehr oder weniger mit, wenn durch die Schwingungen der Kalotten der Lautsprechereinheiten die Luft in den Resonanzräumen in Schwingung versetzt ist. Dies erfolgt nach dem Prinzip eines Geigenkastens. Das Mitschwingen der Gehäuseteile führt zu einer Beeinflussung bzw. Verfälschung des Klanges, der wiederzugeben ist.In the case of known loudspeakers, the material of the housing swings more or less with if by the vibrations of the calottes the loudspeaker units the air in the resonance rooms Vibration is offset. This is done on the principle of one Violin case. The swinging of the housing parts leads to a Influencing or falsifying the sound to be reproduced is.

Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Lautspre­ cher zu schaffen, der einerseits im Hinblick auf die Ästhetik eine hervorgehobene Stellung einnimmt und der andererseits trotzdem eine sehr hohe und reine Klangqualität aufweist.In contrast, the object of the invention is a loudspeaker to create the one in terms of aesthetics occupies a prominent position and the other nevertheless has a very high and pure sound quality.

Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen angegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in dem Anspruch 14 angegeben.To achieve this object, the invention has in claim 1 specified features. Advantageous refinements of this are specified in the further claims. The invention The method is specified in claim 14.

Wie der Erfinder des Gegenstandes und Verfahrens nach der vor­ liegenden Anmeldung herausgefunden hat, weist ein Lautsprecher, dessen Gehäuse aus Glas besteht, eine herausragende Klangquali­ tät auf, die durch die Härte des Glases zumindest mitbedingt ist. Die Klang ist brillant und die Klangwiedergabe ist außer­ ordentlich rein.How the inventor of the subject and method according to the before a lying loudspeaker has a loudspeaker, whose housing is made of glass, an outstanding sound quality action that is at least partly due to the hardness of the glass is. The sound is brilliant and the sound reproduction is exceptional neatly in.

Infolge der Härte des Glases schwingt das Gehäuse des Lautspre­ chers nahezu nicht mehr mit, wenn die Luft in den Hohlräumen des Lautsprechergehäuses in Schwingung versetzt ist. Hierdurch läßt sich eine außerordentlich hohe Reinheit der Klangwiederga­ be erreichen.Due to the hardness of the glass, the housing of the loudspeaker swings chers almost no longer with when the air in the cavities of the loudspeaker housing is vibrated. Hereby an extraordinarily high purity of the sound can be reproduced be reach.

Wegen der Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Glas und der Gefahr eines Bruches bei der Fertigung und im Betrieb des Laut­ sprechers, insbesondere bei Lautsprechern mit hoher oder sehr hoher Leistung, wurden bisher Lautsprecher nur aus anderen Ma­ terialien gefertigt.Because of the difficulties in processing glass and the Risk of breakage in the manufacture and operation of the sound speaker, especially for speakers with high or very  high performance, speakers have so far only been made from other dimensions materials manufactured.

Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Diese zeigen in:The present invention is based on the drawing nations explained in more detail. These show in:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä­ ßen Lautsprechers von der Seite her gesehen; Figure 1 is a schematic representation of a loudspeaker according to the invention seen from the side.

Fig. 2 eine schematische Ansicht des Lautsprechers nach der Fig. 1 von vorne; Fig. 2 is a schematic view of the speaker of Figure 1 from the front.

Fig. 3 eine Teildarstellung einer Vorderseite eines Gehäu­ ses des erfindungsgemäßen Lautsprechers; Figure 3 is a partial view of a front of a hous ses the speaker of the invention.

Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Zwischenboden des Gehäu­ ses; und Figure 4 is a plan view of an intermediate floor of the hous ses. and

Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2. Fig. 5 is a view similar to FIG. 2.

In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 das gesamte Gehäuse des Lautsprechers bezeichnet. Die Elemente des Gehäuses 1, näm­ lich die Seitenwände 1f, die Vorderseite 1c, die Rückwand 1d, der Boden 1b sowie der Deckel 1a sind aus einem Glas gefertigt, vorzugsweise aus einem Normal-ESG-Glas oder einem VSG-Glas. Die Dicke bzw. Stärke des Glases ist bevorzugt etwa 10 bis 15 mm.In Fig. 1, the entire casing of the loudspeaker is designated by the reference numeral 1 . The elements of the housing 1 , namely the side walls 1 f, the front 1 c, the rear wall 1 d, the bottom 1 b and the lid 1 a are made of a glass, preferably of a normal toughened glass or a laminated safety glass. Glass. The thickness of the glass is preferably about 10 to 15 mm.

An den Glasplatten, die diese Elemente des Gehäuses 1 bilden, sind Öffnungen vorgesehen, in die die entsprechenden Funktion­ steile eingesetzt sind bzw. dort hindurch verlaufen.Openings are provided on the glass plates that form these elements of the housing 1 , into which the corresponding function is inserted steeply or extends through them.

Die Funktionsteile werden im folgenden nur beispielhaft ange­ führt und können sein: Lautsprechereinheiten 2, eine Frequenz­ weiche 3, leitungsführende Rohre 4, sowie Leitungen 5. The functional parts are listed below as examples and can be: loudspeaker units 2 , a frequency soft 3 , conductive pipes 4 , and lines 5 .

Die Rohre 4 sind vorzugsweise aus einem Metall gefertigt, be­ vorzugt verchromt, können jedoch ebenfalls aus Glas bestehen.The tubes 4 are preferably made of a metal, preferably chrome-plated, but can also consist of glass.

Die Öffnungen in den Glasbauteilen werden mittels Fräsen, Boh­ ren, Schneiden, Schleifen, Wasserstrahlschneiden etc. gefer­ tigt.The openings in the glass components are milled, Boh cutting, grinding, water jet cutting etc. does.

Die Glasplatten des Gehäuses 1 werden miteinander verklebt. Hierzu wird bevorzugt ein Klebstoff eingesetzt, der mittels UV- Licht aushärtbar ist. Alternativ kann auch ein Silikon-Kleber eingesetzt werden.The glass plates of the housing 1 are glued together. For this purpose, an adhesive is preferably used which can be cured by means of UV light. Alternatively, a silicone adhesive can also be used.

Die Zwischenböden 1e des Gehäuses 1 dienen der Stabilisierung des Gehäuses 1 und können zur Anpassung des Klanges in unter­ schiedlicher Anzahl und in verschiedenen Abständen vorgesehen werden.The intermediate floors 1 e of the housing 1 serve to stabilize the housing 1 and can be provided for adapting the sound in different numbers and at different intervals.

Durch diese Zwischenböden 1e können Resonanz-Hohlräume geschaf­ fen werden, die die klanglichen Eigenschaften des Lautsprechers gemäß der vorliegenden Erfindung beeinflussen.Through these intermediate floors 1 e resonance cavities can be created, which influence the sound properties of the loudspeaker according to the present invention.

In der Fig. 1 ist lediglich die horizontale Anordnung von Zwi­ schenböden 1e dargestellt, jedoch können die zwischen zwei Zwi­ schenböden 1e ausgebildeten Kammern auch durch zusätzliche, vertikal angeordnete Glasplatten 1g unterteilt werden, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist.In Fig. 1 only the horizontal arrangement of inter mediate floors 1 e is shown, however, the inter mediate floors between two intermediate floors 1 e can also be divided by additional, vertically arranged glass plates 1 g, as shown in FIG. 2.

Mit dem Bezugszeichen 3 ist in der Fig. 1 eine Frequenzweiche dargestellt, die in einer Ausfachung 9 des Gehäuses 1 unterge­ bracht ist. Diese Ausfachung 9 ist vorzugsweise mit Sand oder Glasperlen gefüllt.With the reference numeral 3 , a crossover is shown in Fig. 1, which is placed in a recess 9 of the housing 1 Unterge. This infill 9 is preferably filled with sand or glass beads.

Im Bereich der Rückwand 1d sind an den Seitenwänden 1f Halte­ einrichtungen vorgesehen, die aus einem Haltebolzen 7 und einer Schraube 8 bestehen. Der Haltebolzen 7 ist an der Innenseite der Seitenwand 1f verklebt und weist einen zur Innenseite vor­ stehenden Abschnitt auf, der ein Gewinde, vorzugsweise ein In­ nengewinde hat. An der Rückseite 1d werden Schrauben 8 durch entsprechende Bohrungen (nicht dargestellt) geführt und in das Gewinde des Haltebolzens 7 eingeschraubt, um auf diese Art und Weise die Rückwand 1d an den Seitenwänden 1f abnehmbar zu befe­ stigen.In the area of the rear wall 1 d 1 f holding devices are provided on the side walls, which consist of a retaining bolt 7 and a screw 8 . The retaining bolt 7 is glued to the inside of the side wall 1 f and has a section which projects toward the inside and which has a thread, preferably an internal thread. On the back 1 d screws 8 are passed through corresponding bores (not shown) and screwed into the thread of the retaining bolt 7 in order to remove the rear wall 1 d on the side walls 1 f in this way.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Lautsprecher aus Glas umfaßt die folgenden Arbeitsschritte: Anfertigen der Glasplatten 1a bis 1f, die das Gehäuse 1 bilden; Ausbilden der Öffnungen für die Funktionsbauteile 2, 3, 4, 5 des Lautspre­ chers in den Glasplatten 1a bis 1f; Einbringen von Klebstoff und Zusammensetzen der Glasplatten 1a bis 1f in der gewünschten Gehäuseform; Aushärten des Klebstoffes; und Anbringen der Rück­ wand 1d.The method according to the invention for producing the loudspeakers from glass comprises the following working steps: production of the glass plates 1 a to 1 f, which form the housing 1 ; Forming the openings for the functional components 2 , 3 , 4 , 5 of the loudspeaker in the glass plates 1 a to 1 f; Introducing adhesive and assembling the glass plates 1 a to 1 f in the desired housing shape; Curing the adhesive; and attaching the rear wall 1 d.

Die in der Fig. 1 gezeigte Form des Gehäuses 1 des Lautspre­ chers ist im wesentlichen quaderförmig, kann jedoch auch andere Formen einnehmen.The shape of the housing 1 of the loudspeaker shown in FIG. 1 is essentially cuboid, but can also take other shapes.

Im unteren Bereich des Gehäuses 1, in der Nähe der Ausfachung 9 ist eine Zuleitung (nicht dargestellt) von außen her vorgese­ hen, die die erforderlichen Signal- und Versorgungsleitungen umfaßt.In the lower region of the housing 1 , in the vicinity of the infill 9 , a feed line (not shown) is provided from the outside, which comprises the required signal and supply lines.

In der Fig. 3 ist eine Vorderseite 1c des Gehäuses 1 des Laut­ sprechers vergrößert dargestellt. Ein Zwischenboden 1e ist an­ gedeutet und die Öffnung 10 für einen Lautsprecher 2 ist bevor­ zugt mit einem gefrästen und geschliffenen Glasrand versehen, wobei auf der Innenseite des Gehäuses 1 ein Metallring 11 mit Gewindebohrungen 12 vorgesehen ist, um die Lautsprechereinheit 2 daran zu befestigen. Die Öffnung 10 hat eine im wesentlichen kreisrunde Grundform mit periodisch angeordneten Ausbuchtungen, in denen die Gewindebohrungen 12 an dem Metallring 11 angeord­ net sind, so daß Schrauben (nicht dargestellt) an dieser Stelle der Ausbuchtungen durchgeführt werden können.In Fig. 3, a front 1 c of the housing 1 of the speaker is shown enlarged. An intermediate floor 1 e is indicated and the opening 10 for a loudspeaker 2 is provided before with a milled and ground glass edge, a metal ring 11 with threaded holes 12 being provided on the inside of the housing 1 in order to fasten the loudspeaker unit 2 thereon. The opening 10 has a substantially circular basic shape with periodically arranged bulges, in which the threaded holes 12 are net angeord on the metal ring 11 , so that screws (not shown) can be carried out at this point of the bulges.

In der Fig. 4 ist in vergrößerter Darstellung ein Zwischenbo­ den 1e gezeigt. Mit dem Bezugszeichen 14 sind Öffnungen in dem Zwischenboden bezeichnet, die zur Gewichtsreduzierung, Durch­ führung von Leitungen oder auch aus optischen Gründen vorgese­ hen sein können. Die Öffnungen 14 sind in dieser gezeigten Aus­ führungsform rechteckig, können jedoch auch andere Formen ein­ nehmen. Zur Durchführung der Rohre 4, in denen vorzugsweise die elektrischen Leitungen geführt sind, sind in den Zwischenböden 1e Bohrungen 13 vorgesehen. Die Dicke der Zwischenböden liegt bevorzugt im Bereich von 10 mm bis 15 mm.In Fig. 4 an Zwischenbo the 1 e is shown in an enlarged view. With the reference numeral 14 openings in the mezzanine are referred to, which can be hen for weight reduction, implementation of lines or for optical reasons. The openings 14 are rectangular in this embodiment shown, but can also take other shapes. For the passage of the tubes 4 , in which the electrical lines are preferably guided, 1 b holes 13 are provided in the intermediate floors. The thickness of the intermediate floors is preferably in the range from 10 mm to 15 mm.

Die Fig. 5 zeigt schließlich eine schematische Frontansicht einer Vorderseite des Lautsprechers, wobei eine bevorzugte An­ ordnung der Lautsprechereinheiten 2 im Detail dargestellt ist. Mit 15 sind Bassreflexrohre aus Edelstahl, mit 16 Tieftöner, mit 17 Mittelhochtöner und mit 18 Hochtöner bezeichnet.The Fig. 5 finally shows a schematic front view of a front of the speaker, with a preferred order to the speaker units 2 is shown in detail. With 15 are bass reflex tubes made of stainless steel, with 16 woofers, with 17 mid-range tweeters and with 18 tweeters.

Der erfindungsgemäße Lautsprecher zeichnet sich also durch ein Gehäuse 1 aus, welches aus Glas besteht. Die Funktionsbauteile, wie etwa Lautsprechereinheiten 2, Frequenzweiche 3, Führungs­ rohre 4 und Leitungen 5 werden in Öffnungen in den Glasbautei­ len 1a bis 1f montiert. Die Glasbauteile 1a bis 1f und die Öff­ nungen in den Glasbauteilen werden vorzugsweise mittels Fräsen, Schleifen, Wasserstrahlschneiden usw. ausgebildet. Die Glasbau­ teile 1a bis 1f werden vorzugsweise miteinander verklebt, wobei ein mittels UV-Licht aushärtender Klebstoff zum Einsatz ge­ langt. Eine Rückwand 1d des Gehäuses 1 ist abnehmbar montiert.The loudspeaker according to the invention is thus characterized by a housing 1 which is made of glass. The functional components, such as loudspeaker units 2 , crossover 3 , guide tubes 4 and lines 5 are mounted in openings in the glass components 1 a to 1 f. The glass components 1 a to 1 f and the openings in the glass components are preferably formed by milling, grinding, water jet cutting, etc. The glass construction parts 1 a to 1 f are preferably glued to one another, with an adhesive curing by means of UV light being used. A rear wall 1 d of the housing 1 is detachably mounted.

Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird in übrigen ausdrücklich auf die An­ sprüche und die Zeichnung verwiesen.With regard to the above not explained in detail Features of the invention are otherwise expressly on the An sayings and the drawing referenced.

Claims (17)

1. Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus Glas besteht.1. Loudspeaker, characterized in that the housing ( 1 ) consists of glass. 2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ein Normal-ESG- oder VSG-Glas ist.2. Loudspeaker according to claim 1, characterized in that the glass is a normal ESG or VSG glass. 3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (1) im wesentlichen zwei Seitenwände (1f), eine Vorderseite (1c), eine Rückwand (1d), einen Bo­ den (1b) sowie einen Deckel (1a) aufweist.3. Loudspeaker according to claim 1 or 2, characterized in that the housing ( 1 ) essentially two side walls ( 1 f), a front ( 1 c), a rear wall ( 1 d), a Bo the ( 1 b) and has a lid ( 1 a). 4. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in Form eines länglichen, aufrecht stehenden Quaders ausgebildet ist.4. Speaker according to one of claims 1 to 3, characterized in that the housing ( 1 ) is designed in the form of an elongated, upright cuboid. 5. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) zumindest ein Zwi­ schenboden (1e) vorgesehen ist.5. Speaker according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the housing ( 1 ) at least one inter mediate bottom ( 1 e) is provided. 6. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zwischenboden bzw. die Zwischenböden (1e) aus dem gleichen Material wie das Gehäuse (1) besteht bzw. bestehen. 6. Loudspeaker according to one of claims 1 to 5, characterized in that the intermediate floor or floors ( 1 e) consists of the same material as the housing ( 1 ). 7. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Glasbauteile (1a bis 1f) miteinander verklebt sind.7. Loudspeaker according to one of claims 1 to 6, characterized in that the glass components ( 1 a to 1 f) are glued together. 8. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Rückwand (1d) des Gehäuses (1) an den Seitenwänden (1f) mittels zumindest einer Halteeinrich­ tung (7, 8) abnehmbar befestigt ist.8. Loudspeaker according to one of claims 1 to 7, characterized in that a rear wall ( 1 d) of the housing ( 1 ) on the side walls ( 1 f) by means of at least one holding device ( 7 , 8 ) is removably attached. 9. Lautsprecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber vorzugsweise ein mittels UV-Licht aushärtender Klebstoff ist.9. Loudspeaker according to claim 7, characterized in that the adhesive is preferably a UV-curing agent Glue is. 10. Lautsprecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber vorzugsweise ein Silikon-Klebstoff ist.10. Loudspeaker according to claim 7, characterized in that the adhesive is preferably a silicone adhesive. 11. Lautsprecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (7, 8) aus einem Haltebolzen (7) be­ steht, der vorzugsweise an der Innenseite der Seitenwand (1f) im Bereich der Rückwand (1d) verklebt ist, sowie aus einer Schraube (8), die durch die Rückwand (1d) in den Hal­ tebolzen (7) eingeschraubt ist.11. Loudspeaker according to claim 8, characterized in that the holding device ( 7 , 8 ) from a retaining bolt ( 7 ) be, which is preferably glued to the inside of the side wall ( 1 f) in the region of the rear wall ( 1 d), and from a screw ( 8 ), which is screwed through the rear wall ( 1 d) in the Hal tebolzen ( 7 ). 12. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Ausfachung (9) vorgesehen ist, die vorzugsweise mit Sand oder Glasperlen gefüllt ist.12. Loudspeaker according to one of claims 1 to 11, characterized in that a infill ( 9 ) is provided, which is preferably filled with sand or glass beads. 13. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dicke des Glases vorzugsweise 10 mm bis 15 mm beträgt.13. Loudspeaker according to one of claims 1 to 12, characterized ge indicates that the thickness of the glass is preferably 10 mm is up to 15 mm. 14. Verfahren zum Herstellen eines Lautsprechergehäuses, wobei das Gehäuse (1) aus Glas besteht, mit den Schritten:
  • a) Anfertigen der Glasplatten (1a bis 1f), die das Gehäuse (1) bilden;
  • b) Ausbilden der Öffnungen für die Funktionsbauteile (2, 3, 4, 5) des Lautsprechers in den Glasplatten;
  • c) Einbringen von Klebstoff und Zusammensetzen der Glas­ platten in der gewünschten Gehäuseform;
  • d) Aushärten des Klebstoffes; und
  • e) Anbringen der Rückwand (1d).
14. A method for producing a loudspeaker housing, the housing ( 1 ) being made of glass, comprising the steps:
  • a) Making the glass plates ( 1 a to 1 f), which form the housing ( 1 );
  • b) forming the openings for the functional components ( 2 , 3 , 4 , 5 ) of the loudspeaker in the glass plates;
  • c) Introducing adhesive and assembling the glass plates in the desired housing shape;
  • d) curing the adhesive; and
  • e) Attach the rear wall ( 1 d).
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Anfertigen der Glas­ platten und/oder das Ausbilden der Öffnungen in den Glasplatten mittels Fräsen, Schleifen, Wasserstrahlschneiden, Bohren etc. erfolgt.15. The method of claim 14, wherein making the glass plates and / or the formation of the openings in the glass plates using milling, grinding, water jet cutting, drilling etc. he follows. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Klebstoff vorzugsweise ein durch UV-Licht aushärtender Kleber ist.16. The method of claim 14 or 15, wherein the adhesive is preferably a UV-curing adhesive. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das An­ bringen der Rückwand (1d) mittels einer Halteeinrichtung (7, 8) erfolgt, die aus einem Haltebolzen (7) besteht, der vorzugswei­ se an der Innenseite einer Seitenwand (1f) des Gehäuses (1) im Bereich der Rückwand (1d) verklebt ist, sowie aus einer Schrau­ be (8) besteht, die durch die Rückwand (1d) in den Haltebolzen (7) eingeschraubt ist.17. The method according to any one of claims 14 to 16, wherein the bring to the rear wall ( 1 d) by means of a holding device ( 7 , 8 ), which consists of a retaining bolt ( 7 ), the vorzugwei se on the inside of a side wall ( 1 f) the housing ( 1 ) in the area of the rear wall ( 1 d) is glued, and consists of a screw ( 8 ), which is screwed through the rear wall ( 1 d) into the retaining bolt ( 7 ).
DE1998134414 1998-07-30 1998-07-30 Housing for a loudspeaker and method for its production Expired - Fee Related DE19834414C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134414 DE19834414C2 (en) 1998-07-30 1998-07-30 Housing for a loudspeaker and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134414 DE19834414C2 (en) 1998-07-30 1998-07-30 Housing for a loudspeaker and method for its production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834414A1 true DE19834414A1 (en) 2000-02-17
DE19834414C2 DE19834414C2 (en) 2000-09-21

Family

ID=7875884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134414 Expired - Fee Related DE19834414C2 (en) 1998-07-30 1998-07-30 Housing for a loudspeaker and method for its production

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834414C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018651U1 (en) * 2006-12-09 2007-07-05 Glas Dersch Gmbh Commercial loudspeaker box, has housing made of glass and consisting of six glass plates that concern disk safety glass of specific millimeter thickness, where glass plates are stick together with ultraviolet adhesive

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127369A1 (en) * 1991-08-19 1993-02-25 Horst Karofsky Moving coil loudspeaker housing producing improved sound through less vibration - mfd. from reduced number of components using recycled plastic contg. high proportion of polyethylene@
DE3720374C2 (en) * 1986-06-23 1995-07-13 Sasaki Glass Co Speaker system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720374C2 (en) * 1986-06-23 1995-07-13 Sasaki Glass Co Speaker system
DE4127369A1 (en) * 1991-08-19 1993-02-25 Horst Karofsky Moving coil loudspeaker housing producing improved sound through less vibration - mfd. from reduced number of components using recycled plastic contg. high proportion of polyethylene@

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018651U1 (en) * 2006-12-09 2007-07-05 Glas Dersch Gmbh Commercial loudspeaker box, has housing made of glass and consisting of six glass plates that concern disk safety glass of specific millimeter thickness, where glass plates are stick together with ultraviolet adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834414C2 (en) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002247T2 (en) SPEAKER
DE3720374C2 (en) Speaker system
DE19821861A1 (en) Device for dynamically exciting flat panel loudspeaker
DE3231622C2 (en) Bass reflex speaker system
EP1078551B1 (en) Panel loudspeaker
DE3905562C1 (en)
EP0984659A2 (en) Acoustic panel
DE19834414C2 (en) Housing for a loudspeaker and method for its production
DE884516C (en) Electrostatic microphone
DE7538667U (en) SPEAKER BODY
DE69938142T2 (en) METHOD FOR PLAYBACK AND COLUMN SPEAKER
DE3144545A1 (en) Loudspeaker system
DE4340049A1 (en) Loudspeaker housing with curved wall areas
DE4427133A1 (en) Device for producing at least one sound
WO2004112428A1 (en) Loudspeaker
DE3721886C2 (en)
DE102005034025A1 (en) Picture frame has transparent plastic threads mounted in crossing pattern over space enclosed by it, picture being mounted on threads
DE10113517B4 (en) Device for receiving sound waves
DE1512747A1 (en) Speaker system
DE19806509B4 (en) Device for information reproduction
DE102013223950B4 (en) Speaker enclosure
DE7706881U1 (en) SPEAKER BOX
DE3326762C2 (en) Front panel for a loudspeaker box
DE19832365A1 (en) Voice part for doll or teddy bear comprises trough-shaped shuttle with sloping rear end, air-gap, and plastic sheet tongue fixed by attachment to shuttle with movement-stops
DE19911554C2 (en) Process for the production of wooden pipes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee