DE19833096A1 - Verfahren zum Laden eines Akkumulators - Google Patents

Verfahren zum Laden eines Akkumulators

Info

Publication number
DE19833096A1
DE19833096A1 DE19833096A DE19833096A DE19833096A1 DE 19833096 A1 DE19833096 A1 DE 19833096A1 DE 19833096 A DE19833096 A DE 19833096A DE 19833096 A DE19833096 A DE 19833096A DE 19833096 A1 DE19833096 A1 DE 19833096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging current
charging
charge
voltage
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833096C5 (de
DE19833096C2 (de
Inventor
Gerhard Miltenberger
Guenter Kartscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7875002&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19833096(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833096A priority Critical patent/DE19833096C5/de
Publication of DE19833096A1 publication Critical patent/DE19833096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833096C2 publication Critical patent/DE19833096C2/de
Publication of DE19833096C5 publication Critical patent/DE19833096C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/342Gastight lead accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Laden eines Akkumulators, insbesondere eines geschlossenen Bleiakkumulators, in zwei aufeinanderfolgenden Stufen, wobei in einer ersten Stufe mit einem Ladestrom I¶L0¶ bis zum Erreichen einer temperaturabhängigen Ladespannung U¶BL¶ geladen wird. Um ohne besonderen Geräteaufwand eine sichere und schnelle Vollladung zu ermöglichen, wobei auch der Wasserverbrauch minimiert werden soll, ist vorgesehen, dass der Ladestrom I¶L¶ in einer zweiten Stufe zwischen einem Ladestrom I¶La¶ und einem Ladestrom I¶Lp¶ periodisch umgeschaltet wird, bis ein Ladefaktor f¶L¶ der Gesamtladung einen vorgegebenen Wert erreicht hat, wobei der Ladestrom I¶La¶ kleiner und der Ladestrom I¶Lp¶ größer ist als der Ladestrom I¶L0¶ während der ersten Stufe.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Laden eines Akkumulators, insbesondere eines geschlossenen Bleiakkumulators, in zwei aufeinanderfolgenden Stufen, wobei in einer ersten Stufe mit einem Ladestrom IL0 bis zum Erreichen einer temperaturabhängigen Lade­ spannung UBL geladen wird.
Akkumulatoren werden zum Beispiel als Traktionsbatterien zum Antrieb von Flurförderfahr­ zeugen wie Gabelstapler, Schlepper usw. eingesetzt. Nach einem Einsatz von ca. 8 bis 16 Stunden müssen derartige Akkumulatoren wieder aufgeladen werden. Da die Akkumulatoren während der Aufladezeit nicht eingesetzt werden können, wird gefordert, dass die Ladezeit so kurz wie möglich ist. Andererseits besteht jedoch auch die Forderung, dass der Akkumula­ tor vollständig aufgeladen wird. Dabei soll sich die Batterie möglichst wenig erwärmen, da eine maximale Betriebstemperatur nicht überschritten werden darf.
Zur schnellen Ladung insbesondere von Bleiakkumulatoren mit flüssigem Elektrolyt sind allgemein zweistufige Ladeverfahren bekannt. Dabei wird in einer ersten Stufe mit einem hohen Strom I0 bis zur einsetzenden Gasung bei der Spannung UG, in der zweiten Stufe unter Konstanthaltung der Zellenspannung U von ca. 2,4 V weiter geladen, bis der durch die kon­ stante Ladespannung aufgezwungene Strom bis auf etwa 1/20 des 5-stündigen Entladestroms abgefallen ist.
Auch sind dreistufige Verfahren bekannt, wobei der Ladestrom in einer dritten Stufe auf Werte zwischen 0,05 I0 und 0,5 I0 erhöht und auf diesen Wert begrenzt wird (DE 37 32 339 A1).
Eine Verkürzung der Ladezeit ist auch mit einer Erhöhung der Ladeleistung in gewissem Umfang möglich. Übersteigt der Ladestrom jedoch 30 A/100 Ah Nennkapazität, ist die mögliche Verkürzung der Ladezeit gering und die Kosten für das Ladegerät steigen deutlich an.
Bei einer üblichen Ladezeit von 8 bis 10 Stunden werden etwa 4 Stunden dazu verwendet, die Batterie mit einem Strom von etwa 5 A/100 Ah etwa 20% zu überladen. Diese Über­ ladung trägt nur in geringem Umfang (3 bis 5%) zur Volladung bei. Die weitere Überladung wird benötigt, um eine sich während der Ladung im Akkumulator gebildete Säureschichtung zu beseitigen. Dies geschieht durch die bei der Überladung sich bildenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff. Die aufsteigenden Gasblasen fuhren zu Dichteunterschieden in benachbarten "Wassersäulen", wodurch eine Förderung der schweren Säure nach oben und damit eine Durchmischung der Säure stattfindet. Für einen vollständigen Säuredichteausgleich mit dem niedrigen Überladestrom von 5 A/10 Ah wird eine Nachladezeit von ca. 4 Stunden benötigt.
Zur Beseitigung der Säureschichtung sind ferner Akkumulatoren mit Elektrolytumwälzung bekannt. Dabei wird extern eine Umwälzluft erzeugt und in eine Bleiakkumulatorzelle eingeblasen. Damit konnte die Ladezeit verringert, die bei der Überladung sich in erhebli­ chem Umfang bildende Wärme vermindert sowie das Wassernachfüllintervall um den Faktor 4 verlängert werden.
Als nachteilig hat sich jedoch die zunehmende Störanfälligkeit eines solchen Verfahrens herausgestellt. Insbesondere hatten die Anlagekomponenten zur Luftumwälzung eine geringere Lebensdauer als die Batterie und das Ladegerät. Auch war eine ständige Überwachung der Anlage notwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein Verfahren der zuvor genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass ohne besonderen Geräteaufwand eine sichere und schnelle Volladung ermöglicht wird, wobei auch der Wasserverbrauch minimiert und damit eine lange Lebensdauer gewährleistet werden soll.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ladestrom IL in einer zweiten Stufe zwischen einem Ladestrom ILa und einem Ladestrom ILp periodisch umgeschaltet wird, bis ein Ladefaktor fL der Gesamtladung einen vorgegebenen Wert erreicht hat.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Wirkung der Umwälzung deutlich verbes­ sert, da der Ladestrom ILp kurzzeitig auf z. B. 18 bis 25 A/100 Ah Nennkapazität eingestellt wird. Dadurch kann die Überladezeit drastisch reduziert werden. Es hat sich herausgestellt, dass eine Überladung von 5 bis 10% ausreichend ist, um eine nahezu vollständige Um­ wälzung der Zellensäure zu erreichen. Bei Versuchen hat sich gezeigt, dass nach einem Betrieb von einer Woche nur eine sehr geringe Säureschichtung zurückbleibt, die durch eine ohnehin empfehlenswerte Ausgleichsladung vollständig behoben werden kann.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, dass zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens aus dem Stand der Technik bekannte "WoWa-Ladegeräte" benutzt werden können. Dabei wird in der zweiten Stufe bzw. Ladephase zwischen einer Wa-Leistung bzw. Ladestrom ILa und einer WP-Leistung bzw. Ladestrom ILp periodisch umgeschaltet, wobei die WP- Leistung (IP) größer sein kann als die W0-Leistung (IL0) der ersten Stufe. Ein Abgriff für die WP-Leistung kann zusätzlich an einem Ladetransformator des Ladegerätes vorgesehen werden. Vorzugsweise ist die Ladung dann beendet, wenn 5 bis 10% der vorher entnomme­ nen Strommenge, jedoch mindestens 5% der vorher entnommenen Strommenge als Über­ ladung wieder aufgeladen sind.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, dass der Ladestrom IL in der zweiten Ladestufe eine Periodendauer T im Bereich von 4 ≦ T ≦ 10 min, vorzugsweise T = 8 min aufweist. Dabei beträgt die Einschaltdauer Ta des Ladestroms ILa vorzugsweise 5 min und die Ein­ schaltdauer Tp des Ladestroms ILp vorzugsweise Tp = 3 min. Die Einschaltzeiten Ta, Tb können im Bereich von 2 min ≦ Ta, Tb ≦ 5 min variieren.
Wenn nach Abschluss der Ladung mehr als 12 Stunden vergehen, ohne dass die Batterie vom Ladegerät abgetrennt wird, wie dies z. B. an einem Wochenende auftreten kann, wird eine Ausgleichsladung als Pulsladung in gleicher Weise wie zuvor beschrieben (periodische Umschaltung von ILa auf ILp) über einige Stunden durchgeführt, bis 10% der Nennkapazität der Batterie eingeladen sind.
Um den Volladezustand des Akkumulators zu erkennen und bei unvollständiger Volladung gegebenenfalls auszugleichen, ist vorgesehen, dass nach Abschluss der Ausgleichsladung eine Ruhespannung UBR des Akkumulators in periodischen Zeitabschnitten gemessen und gespei­ chert wird und dass insbesondere ein Spannungswert vor Abtrennen der Batterie vom Ladege­ rät gesondert gespeichert und mit einem Spannungswert der vorhergehenden Ladung ver­ glichen wird. Im Normalbetrieb zeigt sich ein Anstieg der Säuredichte im Wochenrhythmus. Der Ansteig der Säuredichte ist auf den Wasserverbrauch zurückzuführen und kann direkt zur Anzeige der notwendigen Wassernachfüllung benutzt werden. Sinkt dagegen die Ruhespan­ nung der Batterie stetig ab, liegt eine nicht ausreichende Volladung vor. Das Ladegerät wird daraufhin automatisch die Ausgleichsladung verlängern, indem der Ladefaktor fL korrigiert wird. Insbesondere wird bei sinkender Ruhespannung UBR nach gleichen Messzeitpunkten der Ladefaktor fL der Ausgleichsladung angehoben. Die Ausgleichsladung wird ebenfalls durch periodisches Umschalten von einem höheren Strom Ip auf einen niedrigeren Strom Ia durchgeführt. Die Ausgleichsladung wird solange durchgeführt, bis 10% der Nennkapazität eingeladen sind.
Zur besseren Erkennung der mangelnden Volladung wird in einer noch vorteilhafteren Aus­ führungsform bei steigender Ruhespannung UBR eine automatische Wassernachfüllung ausgelöst oder ein Signal zur manuellen Wassernachfüllung aktiviert. Dies kann z. B. über ein Aquamatiksystem erfolgen. Auf diese Weise kann der Anstieg der Säuredichte durch den Wasserverlust bei Überladung und damit der Anstieg der Ruhespannung kompensiert werden. Dies ist möglich, weil das Ladegerät die Überlademenge selbst feststellen kann und entsprechend in eine Korrektur der Ruhespannung umwandeln kann.
Durch die Selbstkorrektur des Ladegerätes ist somit eine sichere vollständige Volladung in kurzer Zeit mit geringer Wärmeentwicklung und geringem Wasserverbrauch und damit langen Wassernachfüllintervallen realisiert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Verfahrensbeispiels.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll an einem Beispiel erläutert werden:
Der Akkumulator wird mit einem Ladegerät verbunden und in einer ersten Ladestufe mit einem konstanten Ladestrom IL0 im Bereich von 22 A/100 Ah geladen. Beim Erreichen einer Ladespannung UBL, die im Bereich der Gasungsspannung UG von etwa 2,4 V/Zelle liegt, wird der Ladestrom IL in einer zweiten Ladestufe auf einen niedrigen Stromwert ILa abgesenkt. Nach einer Zeitspanne von t = 2 bis 5 min wird von dem niedrigen Ladestrom ILa auf einen hohen Ladestrom (Pulsladestrom) ILp umgeschaltet. Ebenfalls nach einer Zeitspanne t = 2 bis 5 min wird wieder auf den niedrigen Ladestrom ILa zurückgeschaltet. Dieser Vorgang wird periodisch wiederholt.
Der Vorgang wird solange wiederholt, bis ein Ladefaktor fL der Gesamtladung einen vorge­ gebenen Wert, vorzugsweise im Bereich von fL = 1,05 bis 1,10 erreicht hat. Anschließend wird die Ladung abgeschaltet.
Der Ladevorgang ist beendet, wenn 5 bis 10% der vorher entnommenen Strommenge, jedoch mindestens 5% der vorher entnommenen Strommenge als Überladung wieder einge­ laden sind.
Wenn nach Abschluss der Ladung mehr als 12 Stunden vergehen, ohne dass die Batterie vom Ladegerät abgetrennt wird, wie dies z. B. an einem Wochenende auftreten kann, wird eine Ausgleichsladung als Pulsladung in gleicher Weise wie zuvor beschrieben (periodische Umschaltung von ILa auf ILp) über einige Stunden durchgeführt, bis 10% der Nennkapazität eingeladen sind.
Es hat sich als besonders wichtig erwiesen, den Volladezustand eines Akkumulators zu erkennen und bei unvollständiger Volladung den Ladezustand entsprechend auszugleichen. Die Erkennung des Volladezustandes kann durch eine Batteriespannungsmessung erfüllt werden. Nach Abschluss der oben beschriebenen Ausgleichsladung - bei erwähntem Wochen­ endbetrieb - vergehen in der Regel mehr als 12 Stunden, bevor die Batterie wieder zur Entla­ dung in Betrieb genommen wird. In dieser Zeit klingt die Ladespannung UBL der Ausgleichs­ ladung auf eine Ruhespannung UBR ab. Die Ruhespannung ist direkt ein Maß für die Säure­ dichte der Batterie und damit für den Volladezustand. Nach Beendigung der Ausgleichs­ ladung wird daher die Batteriespannung UB über das Ladegerät stündlich gemessen und gespeichert. Der letzte Wert vor Abtrennen der Batterie vom Ladegerät wird separat abgespei­ chert. Dieser Wert wird mit dem letzten Wert der vorhergehenden Ladung verglichen. Im Normalbetrieb zeigt sich ein Anstieg der Säuredichte im Wochenrhythmus. Dies ist auf den Wasserverbrauch zurückzuführen und kann direkt zur Anzeige der notwendigen Wasser­ nachfüllung benutzt werden. Sinkt dagegen die Ruhespannung stetig ab, liegt eine nicht ausreichende Volladung vor. Das Ladegerät wird daraufhin automatisch die Ausgleichsladung bei der nächsten Ladung verlängern.
Zur besseren Erkennung der mangelnden Volladung wird in einer noch vorteilhafteren Ausführungsform der Anstieg der Säuredichte und damit der Anstieg der Ruhespannung kompensiert. Dies ist möglich, da das Ladegerät die Lademenge selbst feststellen und entsprechend in eine Korrektur der Ruhespannung umwandeln kann.
Insgesamt wird durch die Selbstkorrektur des Ladegerätes eine sichere, vollständige Voll­ ladung in kurzer Zeit, mit geringer Wärmeentwicklung und geringem Wasserverbrauch und damit langen Wassernachfüllintervallen realisiert.

Claims (11)

1. Verfahren zum Laden eines Akkumulators, insbesondere eines geschlossenen Blei­ akkumulators in zwei aufeinanderfolgenden Stufen, wobei in einer ersten Stufe mit einem Ladestrom IL0 bis zum Erreichen einer temperaturabhängigen Ladespannung UBL geladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom IL in einer zweiten Stufe zwischen einem Ladestrom ILa und einem Ladestrom ILp periodisch umgeschaltet wird, bis ein Ladefaktor fL der Gesamtladung einen vorgegebenen Wert erreicht hat, wobei der Ladestrom ILa kleiner und der Lade­ strom ILp größer ist als der Ladestrom IL0 während der ersten Stufe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom ILp auf Werte zwischen 18 bis 25 A/100 Ah Nennkapazität einge­ stellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Überladung von 5 bis 10% eine nahezu vollständige Elektrolyt­ umwälzung erreicht wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom IL in der zweiten Ladestufe eine Periodendauer T im Bereich von 4 ≦ t ≦ 10 min, vorzugsweise T = 8 min aufweist.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom ILa eine Einschaltzeit Ta im Bereich von 2 min ≦ Ta ≦ 5 min, vorzugsweise Ta = 5 min und dass der Ladestrom ILp eine Einschaltzeit Tp im Bereich von 2 min ≦ Tp ≦ 5 min, vorzugsweise Tp = 3 min aufweist.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladefaktor fL der Gesamtladung in einem Bereich von fL = 1,05 bis 1,10 liegt.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgleichsladung durch periodisches Umschalten von dem Ladestrom ILa auf den Ladestrom ILp durchgeführt wird, wenn nach Abschluss der zweiten Ladestufe mehr als 12 Stunden vergehen, ohne dass der Akkumulator bzw. die Batterie von dem Ladegerät abgetrennt wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausgleichsladung vorzugsweise 10% der Nennkapazität eingeladen werden.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss der Ausgleichsladung die Batteriespannung UB in periodischen Zeitabschnitten, vorzugsweise stündlich, gemessen und gespeichert wird und dass insbesondere ein Spannungswert vor dem Abtrennen der Batterie vom Ladegerät gesondert gespeichert und mit einem Spannungswert des vorhergehenden Ladevor­ gangs verglichen wird.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei sinkender Ruhespannung nach gleichen Messzeitpunkten der Ladefaktor fL der Ausgleichsladung angehoben wird.
11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei steigender Ruhespannung UBR eine automatische Wassernachfüllung ausgelöst oder ein Signal zur manuellen Wassernachfüllung aktiviert wird.
DE19833096A 1998-07-23 1998-07-23 Verfahren zum Laden eines Akkumulators Expired - Fee Related DE19833096C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833096A DE19833096C5 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Verfahren zum Laden eines Akkumulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833096A DE19833096C5 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Verfahren zum Laden eines Akkumulators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19833096A1 true DE19833096A1 (de) 2000-02-03
DE19833096C2 DE19833096C2 (de) 2002-03-28
DE19833096C5 DE19833096C5 (de) 2006-02-09

Family

ID=7875002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833096A Expired - Fee Related DE19833096C5 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Verfahren zum Laden eines Akkumulators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19833096C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879354A1 (fr) * 2004-12-14 2006-06-16 Electricite De France Procede pour maintenir un accumulateur au plomb charge
WO2008107158A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-12 Varta Automotive Systems Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer ausgleichsladung eines akkumulators
DE102008023659A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Industrie Automation Energiesysteme Ag Batterieladeverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328994C1 (de) * 1983-08-11 1984-11-08 Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren
DE3732339A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Varta Batterie Ladeverfahren fuer wartungsfreie bleibatterien mit festgelegtem elektrolyten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328994C1 (de) * 1983-08-11 1984-11-08 Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren
DE3732339A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Varta Batterie Ladeverfahren fuer wartungsfreie bleibatterien mit festgelegtem elektrolyten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879354A1 (fr) * 2004-12-14 2006-06-16 Electricite De France Procede pour maintenir un accumulateur au plomb charge
WO2006064125A1 (fr) * 2004-12-14 2006-06-22 Electricite De France Procede pour maintenir un accumulateur au plomb charge
WO2008107158A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-12 Varta Automotive Systems Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer ausgleichsladung eines akkumulators
DE102008023659A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Industrie Automation Energiesysteme Ag Batterieladeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19833096C5 (de) 2006-02-09
DE19833096C2 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden von wiederaufladbaren Zellen
EP0308653B1 (de) Ladeverfahren für wartungsfreie Bleibatterien mit festgelegtem Elektrolyten
EP2786467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von wiederaufladbaren zellen
DE19643012B4 (de) Verfahren zur Ladung eines elektrischen Akkumulators mit einem Generator
EP1855344B1 (de) Akkumulatoranordnung
DE2748644A1 (de) Verfahren zur ladungserhaltung und zur dauerladung von akkumulatoren
DE112011100550B4 (de) Zellkapazitätsjustiervorrichtung
WO2007033791A2 (de) Ladeverfahren zur verlängerung der lebensdauer von batterien und vorrichtung zur durchführung desselben
DE2746652C3 (de) Abgekapselte Akkumulatorzelle
EP3708416A1 (de) Verfahren und ladeeinrichtung zur bestimmung einer maximalen speicherkapazität eines energiespeichers
EP2617115A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie eines kraftwagens
DE102008059392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladung von Akkus
DE19833096C2 (de) Verfahren zum Laden eines Akkumulators
EP0114871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der jeweils eingeladenen kapazität von akkumulatoren
DE69830888T2 (de) Verfahren zum temperaturabhängigen Laden einer Hilfsstromquelle welche einer Selbstentladung unterliegt
WO2016116437A1 (de) Batterie-ladeverfahren
DE3218148A1 (de) Verfahren und geraet zur anzeige des ladezustandes und zur steuerung der aufladung eines antriebsakkumulators
DE4311586A1 (de) Verfahren zum Laden von Bleiakkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyten
EP3168957A1 (de) Verfahren und vorrichtung für das energiemanagement eines energiespeichers zur vermeidung von mikrozyklen
DE60034706T2 (de) Energieverteilungsmodul
DE3328994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren
DE19910287B4 (de) Verfahren zur Beurteilung oder Bestimmung der Nutzbarkeit einer Batterie und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Batterie
EP0103069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen des Elektrolyten elektrischer Akkumulatoren mittels Blasenpumpen
WO2007048386A2 (de) Verfahren zum laden eines energiespeichers
DE10261118A1 (de) Verfahren zum Laden und/oder Entladen von Energiequellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201