DE19832898A1 - Needle bar lifter on sewing or embroidery machine - Google Patents

Needle bar lifter on sewing or embroidery machine

Info

Publication number
DE19832898A1
DE19832898A1 DE1998132898 DE19832898A DE19832898A1 DE 19832898 A1 DE19832898 A1 DE 19832898A1 DE 1998132898 DE1998132898 DE 1998132898 DE 19832898 A DE19832898 A DE 19832898A DE 19832898 A1 DE19832898 A1 DE 19832898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needle bar
sewing
embroidery machine
embroidery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998132898
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Maerker
Ludwig Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CETEX CHEMNITZER TEXTILMASCHIN
Original Assignee
CETEX CHEMNITZER TEXTILMASCHIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CETEX CHEMNITZER TEXTILMASCHIN filed Critical CETEX CHEMNITZER TEXTILMASCHIN
Priority to DE1998132898 priority Critical patent/DE19832898A1/en
Publication of DE19832898A1 publication Critical patent/DE19832898A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives
    • D05B55/16Needle-bar drives with provision for disengaging individual needle bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/16Arrangements for repeating thread patterns or for changing threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2203/00Selection of machines, accessories or parts of the same kind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

The needle changer is operated by an additional movement of the needle bar (2), which engages a spring loaded catch on the appropriate needle adapter in a magazine. The additional lift is obtained by moving the hinge point (B0) of the drive link (5) from the normal operating position (OT') to another position (ZH') by a drive (18), e.g. a pneumatic cylinder.

Description

Die Erfindung betrifft eine Näh- oder Stickmaschine mit mindestens einer über ein Koppelgetriebe angetriebenen Nadelstange und einer Einrichtung zum Wechseln von mit der Nadelstange kuppelbaren Nadelträgern.The invention relates to a sewing or embroidery machine with at least one over Coupling gear driven needle bar and a device for changing of needle carriers that can be coupled with the needle bar.

Der automatischer Nadelwechsel ist ein wichtiges Element automatischer Faden­ wechselsysteme an Näh- und Stickmaschinen. Insbesondere die moderne Kleinstic­ kerei ist durch hohe Farb- und Fadenvielzahl gekennzeichnet. Lösungsweg hierfür ist ein automatischer Fadenwechsel mit nahezu unbegrenzter Zahl der zu versticken­ den Fäden. Dieser Fadenwechsel erfordert als wichtige Komponente eine Einrich­ tung für den automatischen Nadelwechsel, mit der entsprechend dem jeweils einge­ setzten Stickfaden (Oberfaden) und dessen Material, Fadennummer, Oberfläche etc. die richtige angepaßte Nadel in die Nadelstange eingeführt wird. Zur Vereinfachung sind hierfür die Nadeln in Nadelträger (Nadeladapter) aufzunehmen.Automatic needle change is an important element of automatic thread change systems on sewing and embroidery machines. In particular the modern miniature kerei is characterized by a large number of colors and threads. The solution to this is an automatic thread change with almost unlimited number of embroider the threads. This thread change requires setup as an important component device for the automatic needle change, with the correspondingly switched on set embroidery thread (upper thread) and its material, thread number, surface etc. the correct fitted needle is inserted into the needle bar. For simplification the needles must be placed in the needle holder (needle adapter).

Derartige Vorrichtungen zum automatischen Nadelwechsel sind bereits bekannt. So offenbart zum Beispiel die DE-OS 29 27 142 eine Fadenwechseleinrichtung für Stickmaschinen, insbesondere für Kleinstickmaschinen mit Nadeln, die mit unter­ schiedlichen Fäden bestückt sind. Bei dieser für eine Vielkopfstickmaschine entwic­ kelten Fadenwechseleinrichtung steht für jede Nadelstange ein quer zur Nadelstan­ genlängsachse verschiebbares Magazin bereit, in dem mehrere, je eine Nadel tra­ gende Nadelträger in gleichmäßigem Abstand angeordnet sind. Die Nadelträger wei­ sen einen rechteckigen Querschnitt auf und werden an Seitenflächen des Magazins geführt. Der ausgewählte Nadelträger wird durch ein kraftschlüssig wirkendes Kupp­ lungsmittel mit der Nadelstange gekuppelt. Zusätzlich zum Normalhub weist die Na­ delstange einen Schalthub auf, der oberhalb des Arbeitshubes liegt und Kupplung und Halteeinrichtung betätigt. Damit befinden sich die Nadelspitzen beim Nadel­ wechsel immer oberhalb des durch die Stickrahmen benötigten Raumes. Der Nadel­ wechsel erfolgt in der oberen Totlage der Nadel. Über einen Druckluftzylinder erhält der Nadelhebel eine Zusatzbewegung und zieht die Nadelstange nach oben, wo­ durch der mit der Nadelstange verbundene Nadelträger in das Magazin zurückgezo­ gen und dabei von der Nadelstange entkuppelt wird. Ist die Nadelstange vollkommen aus dem Magazin herausgezogen worden, kann dieses quer verschoben und der benötigte Nadelträger in Bereitstellung gebracht werden. Danach wird die Nadel­ stange in die obere Totlage abgesenkt und der neue Nadelträger mit der Nadel­ stange gekuppelt. Der Stickprozeß kann fortgesetzt werden. Nachteilig ist bei dieser Lösung, daß zum Arbeitshub der Nadelstange noch ein sehr großer Schalthub hin­ zukommt. Hieraus ergibt sich ein ebenfalls sehr großer Gesamthub, der weit ausein­ ander liegende Lagerstellen und damit einen großen Platzbedarf für das Zusatzge­ triebe für den Schalthub erfordert.Such devices for automatic needle change are already known. So For example, DE-OS 29 27 142 discloses a thread changing device for Embroidery machines, especially for small embroidery machines with needles that are under different threads are loaded. Developed for a multi-head embroidery machine celt thread changing device stands for each needle bar across the needle stand slidable magazine ready in the longitudinal axis, in which several, each one needle tra the needle carriers are evenly spaced. The needle carrier knows sen a rectangular cross-section and are on side surfaces of the magazine guided. The selected needle carrier is made by a non-positive coupling Coupled with the needle bar. In addition to the normal stroke, the Na delstange a switching stroke, which is above the working stroke and clutch and holding device actuated. The needle tips are now at the needle always change above the space required by the hoop. The needle  change takes place in the upper dead center of the needle. Received via an air cylinder the needle lever makes an additional movement and pulls the needle bar up where pulled back into the magazine by the needle carrier connected to the needle bar gene and is uncoupled from the needle bar. Is the needle bar perfect have been pulled out of the magazine, this can be moved laterally and the required needle carriers are brought ready. Then the needle rod lowered to the top dead center and the new needle carrier with the needle rod coupled. The embroidery process can be continued. The disadvantage of this Solution that a very large switching stroke towards the working stroke of the needle bar comes to. This results in a very large overall stroke that is far apart other storage locations and thus a large space requirement for the Zusatzge drives required for the switching stroke.

Diesem Nachteil versucht die Lösung gemäß der DE-PS 33 09 608 zu begegnen. Sie betrifft eine Fadenwechseleinrichtung für eine Nähmaschine mit einer Nadel­ stange und mehreren, in einem Magazin aufgenommenen Nadelträgern. Kupp­ lungs- und Entkupplungsvorgang werden durch eine quer zur Nadelstangenlängsachse er­ folgende Verschiebung der Nadelträger in der oberen Totlage durchgeführt. Hierzu besitzen die Nadelträger innenliegende stufenförmige Führungs- bzw. Kupplungsflä­ chen, die sich parallel zur Verschiebungsrichtung des Magazins erstrecken. Die Na­ delstange weist am unteren Ende entsprechend geformte außenliegende Führungs- und Kupplungsflächen auf. Der Faden- und Nadelwechsel erfolgt in der oberen Tot­ lage der Nadelstange. In dieser Lage wird der alte Nadelträger durch den nächstfol­ genden verschoben, entkuppelt und in das Magazin eingeschoben. Das Querver­ schieben der Nadelträger geschieht sooft, bis sich der ausgewählte Nadelträger in der Nadelstange befindet. Die Nadelstange kann nachfolgend mit dem Stickvorgang beginnen.The solution according to DE-PS 33 09 608 tries to counter this disadvantage. It relates to a thread changing device for a sewing machine with a needle rod and several needle carriers accommodated in a magazine. Dome The coupling and uncoupling process is carried out by a transverse to the longitudinal axis of the needle bar following displacement of the needle carrier in the top dead center. For this the needle carriers have internal step-shaped guide or coupling surfaces Chen, which extend parallel to the direction of displacement of the magazine. The na delstange has correspondingly shaped outer guide and at the lower end Coupling surfaces on. The thread and needle change takes place in the upper dead location of the needle bar. In this position the old needle carrier is replaced by the next one shifted, uncoupled and inserted into the magazine. The cross ver push the needle carrier until the selected needle carrier is in the needle bar. The needle bar can then be embroidered kick off.

Bei dieser Lösung entfällt zwar der Zusatzhub, sie weist aber eine hohe Zahl teil­ weise recht komplizierter Funktionselemente und ebenfalls großen Platzbedarf auf. Das Querverschieben der Nadelträger auf die Führungsflächen der Nadelstange bzw. über diese hinweg erfordert, um Fehlstiche zu vermeiden, sehr hohe Ferti­ gungsgenauigkeit der prinzipbedingt prismatischen Nadelträger, und führt außerdem zu hohem Verschleiß, der wiederum konträr zu der geforderten Paßgenauigkeit steht. Der komplizierte Aufbau führt auch hier zu einem erheblichen Platzbedarf.This solution does not require the additional stroke, but it has a large number have quite complicated functional elements and also require a lot of space. The transverse movement of the needle carrier on the guide surfaces of the needle bar  or across them requires very high ferti to avoid skipped stitches accuracy of the principle-dependent prismatic needle carrier, and also leads excessive wear, which in turn is contrary to the required accuracy of fit stands. The complicated structure also leads to a considerable space requirement.

Eine weitere Lösung für eine Kleinstickmaschine offenbart die DE-OS 197 08 246. Sie besteht aus einem Kombinationssystem von Fadenübergabe an den aktuellen Nadelgeber und gleichzeitigem Wechsel eines Nadelträgers. Die Nadelträger werden mittels eines längsverschieblichen Wagens zum Kuppeln unter die Nadelstange ge­ schoben und durch einen Kupplungshub ein- oder ausgekuppelt. Hierzu ist der bei jedem Stich auszuführende Nadelhub erheblich größer gewählt worden, als es für den Stickprozeß erforderlich ist. Zum Nadelwechsel wird die Nadelstange aus der oberen Totlage um den Betrag des Kupplungshubes zum Einkuppeln in die Überga­ beposition abgesenkt, zum Auskuppeln wieder in die obere Totlage nach oben be­ wegt. In der Übergabeposition befinden sich die Nadelspitzen auf Grund des großen Nadelhubes kollisionsfrei oberhalb des durch die Stickrahmen benötigten Raumes. Dieser prinzipbedingt erforderliche größere Nadelhub bewirkt allerdings höhere dy­ namische Belastungen, größere Gelenkkräfte und damit Verschleiß und Lärment­ wicklung.DE-OS 197 08 246 discloses another solution for a small embroidery machine. It consists of a combination system of thread transfer to the current one Needle transmitter and simultaneous change of a needle carrier. The needle carriers will ge by means of a longitudinally movable carriage for coupling under the needle bar pushed and engaged or disengaged through a clutch stroke. This is the case with Needle stroke to be carried out for each stitch was chosen to be considerably larger than it was for the embroidery process is required. To change the needle, the needle bar is removed from the top dead center by the amount of the clutch stroke for engaging in the transition lowered position, to disengage back into the upper dead position moves. In the transfer position, the needle tips are due to the large one The needle stroke is collision-free above the space required by the embroidery frame. This larger needle stroke, which is required in principle, causes higher dy Namely loads, greater joint forces and thus wear and noise winding.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Näh- oder Stickmaschine mit einer Einrichtung zum automatischen Nadelwechsel zu schaffen, die einen unkom­ plizierten Aufbau, geringen Platzbedarf und günstige dynamische Eigenschaften aufweist.The invention is therefore based on the object of having a sewing or embroidery machine to create a device for automatic needle change, the uncom complicated structure, small space requirement and favorable dynamic properties having.

Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale enthalten die Ansprüche 2 bis 5.This object is achieved by the invention according to the characterizing part of Pa claim 1 solved. Claims 2 contain further advantageous features until 5.

Gegenüber dem Stand der Technik kommen der erfindungsgemäßen Lösung eine Reihe von wesentlichen Vorteilen zu: Zunächst einmal wird das automatische Tren­ nen eines Nadelträgers von und Kuppeln eines anderen Nadelträgers mit der Nadel­ stange ermöglicht, ohne daß Vorzüge herkömmlicher Nadelstangenantriebe wie kleiner Nadelhub beim Näh- bzw. Stickbetrieb, günstiges Schwingungsverhalten und einfacher Getriebeaufbau beeinträchtigt werden. Der zusätzliche Schalthub, der eine senkrechte Kupplungsbewegung zwischen Nadelstange und Nadelträger ermöglicht, ist klein und wird auf einfache Weise erzeugt. Die hierzu erforderliche Erweiterung des Nadelstangengetriebes ermöglicht dennoch dessen gedrungene Gestaltung und kann in wesentlichen Teilen innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet werden.Compared to the prior art, the solution according to the invention has one A number of significant advantages too: First of all, automatic opening  a needle carrier from and coupling another needle carrier with the needle rod enables without advantages of conventional needle bar drives such as small needle stroke when sewing or embroidery, favorable vibration behavior and simple gearbox construction are impaired. The additional switching stroke, the one vertical coupling movement between needle bar and needle carrier enables is small and is easily created. The extension required for this the needle bar gearbox still allows its compact design and can be arranged within the machine housing in substantial parts.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher be­ schrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen inThe invention will be described in more detail below using an exemplary embodiment wrote. The associated drawings show in

Fig. 1 ein kinematisches Schema des Nadelstangengetriebes der erfindungsge­ mäßen Näh- oder Stickmaschine, Fig. 1 shows a kinematic scheme of the needle bar of the transmission erfindungsge MAESSEN sewing or embroidery machine,

Fig. 2 eine schematische Darstellungen des Nadelstangengetriebes in Stick- bzw. Nählage, Fig. 2 is a schematic representations of the needle bar mechanism in nitrogen or Nählage,

Fig. 3 das Nadelstangengetriebe nach Fig. 2 mit ausgeführtem Zusatzhub, Fig. 3, the needle bar transmission according to Fig. 2 has been executed with auxiliary lift,

Fig. 4 eine Seitenansicht eines Nadelträgermagazins und in Fig. 4 is a side view of a needle carrier magazine and in

Fig. 5 das Nadelträgermagazin nach Fig. 4 in einer Draufsicht. Fig. 5 shows the needle carrier magazine according to Fig. 4 in a plan view.

Die Erfindung ist prinzipiell an Näh- oder Stickmaschinen einsetzbar. Der Aufbau ei­ ner solchen Maschine wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs­ beispieles als bekannt vorausgesetzt und nur auf die erfindungswesentlichen Details eingegangen.The invention can in principle be used on sewing or embroidery machines. The construction egg ner such machine is in the following description of an embodiment example as presupposed and only on the details essential to the invention received.

Wie in Fig. 1 dargestellt, weist die Maschine eine in einem Gehäuse 1 gelagerte Na­ delstange 2 auf. Diese wird in hinreichend bekannter Weise durch ein sechsgliedri­ ges Koppelgetriebe angetrieben, welches aus einer Antriebskurbel 3, einer Koppel 4, einer Schwinge 5 sowie einer letztere mit der Nadelstange 2 verbindenden Koppel 6 besteht. Die Schwinge 5 bewegt sich um einen Punkt B0, der ohne Anwendung der Erfindung einen Gestellpunkt darstellt.As shown in Fig. 1, the machine has a mounted in a housing 1 Na delstange 2 . This is driven in a sufficiently known manner by a six-link coupling gear, which consists of a drive crank 3 , a coupling 4 , a rocker arm 5 and a coupling 6 connecting the latter to the needle bar 2 . The rocker 5 moves about a point B 0 , which is a frame point without applying the invention.

In an sich ebenso bekannter Weise ist die Maschine mit einer Nadelwechseleinrich­ tung ausgestattet. Diese weist ein bewegliches Nadelmagazin 7 auf, welches mit mindestens zwei in Nadelträgern 8 gefaßten Nadeln 9 besetzt ist (Fig. 4 und 5). An einem annähernd senkrecht zur Translationsachse der Nadelstange 2 (Pfeilrichtung) bewegbaren Träger 10 sind Klemm- und Halteklötze 11 befestigt, in denen paar­ weise angeordnete Biegefedern 12 angeordnet sind, die gemeinsam Federklemmen 13 bilden. Jede Federklemme 13 ist geeignet, einen Nadelträger 8 in sich aufzuneh­ men. Die Nadelträger 8 besitzen hierzu entsprechende Ausnehmungen 14, in die die Biegefedern 12 eingreifen können. Freistellungen 15 in den Klemm- und Halteklöt­ zen 11 sichern und begrenzen zugleich die Beweglichkeit der Schenkel der Biegefe­ dern 12. Die Federklemmen 13 sind in den Klemm- und Halteklötzen so angeordnet, daß vorzugsweise immer zwei Federklemmen 13 einander gegenüberstehen und zwischen sich einen Freiraum 16 einschließen.In a manner known per se, the machine is equipped with a needle changing device. This has a movable needle magazine 7 , which is filled with at least two needles 9 held in needle carriers 8 (FIGS . 4 and 5). Clamping and holding blocks 11 are fastened to a carrier 10 which can be moved approximately perpendicular to the translation axis of the needle bar 2 (arrow direction) and in which a pair of spiral springs 12 are arranged, which together form spring clips 13 . Each spring clip 13 is suitable for receiving a needle carrier 8 in itself. For this purpose, the needle carriers 8 have corresponding recesses 14 , in which the spiral springs 12 can engage. Exemptions 15 in the clamping and retaining blocks 11 secure and at the same time limit the mobility of the legs of the bending springs 12th The spring terminals 13 are disposed in the clamping and holding blocks so that preferably always two spring terminals 13 opposed to each other and enclose between them a free space sixteenth

Die Nadelträger 8 weisen an ihrer Oberseite ein hinreichend aus dem Stand der Technik bekanntes Kupplungselement auf, das mit einem entsprechenden Gegen­ stück am unteren Ende der Nadelstange 2 in Eingriff treten kann. Beispielsweise kann dies ein auf dem Nadelträger 8 angeordneter Kugelkopf sein, der von einer Fe­ derklemme an der Nadelstange 2 umgriffen wird. Wichtig ist, daß diese Verbindung zwischen Nadelträger 8 und Nadelstange 2 selbsttätig hergestellt und wieder gelöst werden kann.The needle carrier 8 have on their upper side a sufficiently known from the prior art coupling element, which can engage with a corresponding counter piece at the lower end of the needle bar 2 . For example, this can be a ball head arranged on the needle carrier 8 , which is gripped by a spring clamp on the needle bar 2 . It is important that this connection between the needle carrier 8 and the needle bar 2 can be established and released again automatically.

Die Nadelträger 8 befinden sich im Nadelmagazin 7 in einer Höhe, die der oberen Totlage OT der Nadelstange 2 entspricht. Dementsprechend bewegt sich auch ein mit der Nadelstange 2 gekuppelter Nadelträger 8 im Näh- bzw. Stickprozeß stets bis in die Höhe der übrigen, im Nadelmagazin 7 gehaltenen Nadelträger 8. Diese Höhe ist so bemessen, daß die im Nadelmagazin 7 befindlichen, mit Nadeln 9 bestückten Nadelträger 8 bei einer Querbewegung des Nadelmagazins 7 nicht in Kollision mit anderen Organen der Maschine, beispielsweise einem Stickrahmen, einer Stich­ platte oder einem Nähfuß geraten können.The needle carriers 8 are located in the needle magazine 7 at a height which corresponds to the top dead center TDC of the needle bar 2 . Accordingly, a needle carrier 8 coupled to the needle bar 2 always moves in the sewing or embroidery process up to the height of the other needle carriers 8 held in the needle magazine 7 . This height is such that the needle carrier 8 located in the needle magazine 7 , equipped with needles 9 , cannot move into collision with other organs of the machine, for example an embroidery frame, a stitch plate or a presser foot, during a transverse movement of the needle magazine 7 .

Um einen Wechsel des mit der Nadelstange 2 gekuppelten Nadelträgers 8 ausführen zu können, muß die Nadelstange 2 einen zusätzlichen Hub ausführen, der über die in den Fig. 2 und 3 dargestellte obere Totlage OT hinausgeht. Der Ausführung die­ ses Zusatzhubes ZH dient die Erfindung, indem der Gestellpunkt B0 der Schwinge 5 verstellbar im Gehäuse 1 der Maschine angeordnet ist. Im dargestellten Beispiel ist der Gestellpunkt B0 auf einem weiteren, im Punkt E0 schwenkbar im Gehäuse 1 gela­ gerten Getriebeglied 17 angeordnet. In der konkreten Ausführung nach den Fig. 2 und 3 ist das zusätzliche Getriebeglied 17 als Exzenter ausgebildet, an dem sich der Gestellpunkt B0 befindet. Alternativ kann der Gestellpunkt B0 auch auf einem Gleit­ stein angeordnet sein, der in einer Kulisse im Gehäuse 1 verschiebbar gelagert ist. Die Erfindung sieht nunmehr vor, daß der Gestellpunkt B0vorzugsweise zwei Endla­ gen einnehmen kann. In der ersten Endlage - in Fig. 1 mit OT' angegeben - befindet sich das Nadelstangengetriebe in einer Lage, die den normalen Stickbetrieb ermög­ licht. Die Nadelstange bewegt sich zwischen einer unteren Totlage UT und einer oberen Totlage OT auf und ab. Wichtig ist, die beiden Endlagen OT' und ZH' des Gestellpunktes B0 und auch dessen Bewegungsbahn zwischen diesen Endlagen so zu wählen, daß zwischen der Schwinge 5 und der Koppel 6 stets ein günstiges Übertragungsverhältnis gewährleistet ist und ein Klemmen der Nadelstange bei Ausführung des Zusatzhubes vermieden wird.In order to use a change of the coupled with the needle bar 2 run needle carrier 8, the needle bar 2 must execute an additional stroke, which on the one shown in FIGS. 2 and 3 top dead center TDC goes. The execution of this additional stroke ZH is used by the invention in that the frame point B 0 of the rocker 5 is adjustably arranged in the housing 1 of the machine. In the example shown, the frame point B 0 is arranged on a further gear member 17 which is pivoted at point E 0 in the housing 1 . In the specific embodiment according to FIGS. 2 and 3, the additional gear member 17 is designed as an eccentric on which the frame point B 0 is located. Alternatively, the frame point B 0 can also be arranged on a sliding stone, which is slidably mounted in a backdrop in the housing 1 . The invention now provides that the frame point B 0 can preferably occupy two end positions. In the first end position - indicated in FIG. 1 with OT '- the needle bar gear is in a position which enables normal embroidery operation. The needle bar moves between a lower dead center UT and an upper dead center OT up and down. It is important to choose the two end positions OT 'and ZH' of the frame point B 0 and also its path of movement between these end positions so that a favorable transmission ratio is always guaranteed between the rocker 5 and the coupling 6 and a pinching of the needle bar when the additional stroke is carried out is avoided.

Zur Ausführung des Zusatzhubes nimmt das zusätzliche Getriebeglied 17 die andere Endlage - in Fig. 1 mit ZH' gekennzeichnet - ein. Das Nadelstangengetriebe befindet sich dabei in einer Lage, die durch den oberen Totpunkt OT der Nadelstange 2 und eine Decklage der Antriebskurbel 3 und der Koppel 4 gekennzeichnet ist. Der Hauptantrieb durch die Antriebskurbel 3 ist dabei quasi gesperrt. Zur Ausführung des Zusatzhubes dient ein weiter Antrieb 18, der vielfältiger Art sein kann. Beispielsweise kann dies ein am Getriebeglied 17 angreifender Druckluftzylinder sein. Zwecks ge­ nauer Justierung kann es vorteilhaft sein, die Endlagen OT' und UT' des Getriebe­ gliedes einstellbar zu machen, beispielsweise durch nicht dargestellte, verstellbare Anschläge, die entweder auf das Getriebeglied 17 selbst oder auf dessen Antrieb 18 einwirken. Alternativ hierzu kann die Festlegung des Endlagen auch in die Bewe­ gungscharakteristik des Antriebes 18 selbst integriert sein.To carry out the additional stroke, the additional gear member 17 assumes the other end position - marked ZH 'in FIG. 1. The needle bar gearbox is in a position which is characterized by the top dead center TDC of the needle bar 2 and a top position of the drive crank 3 and the coupling 4 . The main drive through the drive crank 3 is virtually blocked. A further drive 18 , which can be of various types, is used to carry out the additional stroke. For example, this can be a compressed air cylinder acting on the transmission element 17 . For the sake of precise adjustment, it can be advantageous to make the end positions OT 'and UT' of the transmission member adjustable, for example by means of adjustable stops, not shown, which act either on the transmission member 17 itself or on its drive 18 . Alternatively, the determination of the end positions can also be integrated in the movement characteristic of the drive 18 itself.

Der Wechsel eines mit der Nadelstange gekuppelten Nadelträgers 8 vollzieht sich folgendermaßen:
Die sich im Stick- bzw. Nähbetrieb im Freiraum 16 des Nadelmagazins 7 auf- und abbewegende Nadelstange wird bis in ihre obere Totlage OT bewegt. Dann verfährt das Nadelmagazin 7 derart, daß die dem gekuppelten Nadelträger 8 zugeordnete Federklemme 13 in die Ausnehmung 14 des Nadelträgers 8 eingreift und verhindert, daß sich dieser in vertikaler Richtung bewegen kann. Sobald dies erfolgt ist, kann das Getriebeglied 17 aus der Endlage OT' in die andere Endlage ZH' versetzt wer­ den. Hierdurch ändert sich das Übertragungsverhalten des Nadelstangengetriebes dahingehend, daß die Nadelstange 2 bei entsprechend gewählter Drehrichtung ei­ nen zusätzlichen Hub bis in die Lage ZH (Fig. 3) ausführt. Infolgedessen wird die Kupplungsverbindung zwischen dem Nadelträger 8 und dem unteren Ende der Na­ delstange 2 gelöst. Die Nadelstange 2 verbleibt so lange in der erreichten Lage ZH, bis das Nadelmagazin 7 eine anderen, für die Fortsetzung des Stick- oder Nähpro­ zesses erforderlichen Nadelträger 8 unter der Nadelstange 2 positioniert hat. Sodann wird die Nadelstange 2 wieder nach unten in ihre obere Totlage OT verbracht, wobei sie automatisch an den Nadelträger 8 ankuppelt. Durch seitliches Verfahren des Na­ delmagazins 7 gibt anschließend die Federklemme 13 den Nadelträger 8 frei, der sich nach Stillstand des Nadelmagazins 7 wieder in einem Freiraum 16 befindet, in welchem der ungehinderte Stick- bzw. Nähbetrieb möglich ist.
The change of a needle carrier 8 coupled with the needle bar takes place as follows:
The needle bar moving up and down in the embroidery or sewing mode in the free space 16 of the needle magazine 7 is moved to its upper dead center TDC. Then, the needle magazine 7 moves such that the coupled needle holder 8 associated spring clip 13 engages the recess 14 of the needle carrier 8 and prevents it can move in the vertical direction. As soon as this has taken place, the gear member 17 can be moved from the end position OT 'to the other end position ZH'. This changes the transmission behavior of the needle bar gearbox in such a way that the needle bar 2 with an appropriately selected direction of rotation executes an additional stroke up to the position ZH ( FIG. 3). As a result, the coupling connection between the needle carrier 8 and the lower end of the needle bar 2 is released . The needle bar 2 remains in the position reached ZH until the needle magazine 7 has positioned another needle carrier 8 required for the continuation of the embroidery or sewing process under the needle bar 2 . Then the needle bar 2 is brought back down to its upper dead center OT, where it automatically couples to the needle carrier 8 . By lateral movement of the Na delmagazins 7 , the spring clip 13 then releases the needle carrier 8 , which is after the standstill of the needle magazine 7 again in a free space 16 , in which the unimpeded embroidery or sewing operation is possible.

BezugszeichenlisteReference list

11

Gehäuse
casing

22nd

Nadelstange
Needle bar

33rd

Antriebskurbel
Drive crank

44th

Koppel
Paddock

55

Schwinge
Swingarm

66

Koppel
Paddock

77

Nadelmagazin
Needle magazine

88th

Nadelträger
Needle carrier

99

Nadel
needle

1010th

Träger
carrier

1111

Klemm- und Halteklotz
Clamping and holding block

1212th

Biegefeder
Spiral spring

1313

Federklemme
Spring clip

1414

Ausnehmung
Recess

1515

Freistellung
exemption

1616

Freiraum
free space

1717th

Getriebeglied
Gear link

1818th

Antrieb
B0
drive
B 0

Gestellpunkt
E0
Rack point
E 0

Gestellpunkt
OT obere Totlage
OT' Endlage des Getriebegliedes
Rack point
TDC top dead center
OT 'end position of the gear link

1616

UT untere Totlage
UT' Endlage des Getriebegliedes
UT lower dead position
UT 'end position of the gear link

1616

ZH Zusatzhub
ZH additional stroke

Claims (6)

1. Näh- oder Stickmaschine mit mindestens einer über ein Koppelgetriebe an­ getriebenen Nadelstange und einer Einrichtung zum Wechseln von mit der Nadelstange kuppelbaren Nadelträgern, welche ein in etwa senkrecht zur Nadelstange bewegbares, mit mehreren mit Nadeln versehenen Nadelträ­ gern besetztes Magazin aufweist, wobei zum Kuppeln bzw. Entkuppeln der Nadelträger mit der Nadelstange letztere einen über den oberen Totpunkt des Näh- bzw. Stickbetriebes hinausgehenden Zusatzhub ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gestellpunkt (B0) des Nadelstangengetriebes orts­ veränderlich und arretierbar angeordnet ist.1. Sewing or embroidery machine with at least one via a coupling gear on the driven needle bar and a device for changing needle bars that can be coupled to the needle bar, which has a magazine that can be moved approximately perpendicular to the needle bar and is equipped with a plurality of needle carriers, for coupling or uncoupling the needle carrier with the needle bar, the latter executes an additional stroke beyond the top dead center of the sewing or embroidery operation, characterized in that a frame point (B 0 ) of the needle bar gear is arranged in a variable and lockable manner. 2. Näh- oder Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gestellpunkt (B0) ein vom Antrieb des Nadelstangengetriebes unab­ hängiger Antrieb (18) verbunden ist.2. Sewing or embroidery machine according to claim 1, characterized in that with the frame point (B 0 ) from the drive of the needle bar gear independent drive ( 18 ) is connected. 3. Näh- oder Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellpunkt (B0) auf einem zusätzlichen Getriebeglied (17) im Gestell (1) schwenkbar gelagert ist.3. Sewing or embroidery machine according to claim 1, characterized in that the frame point (B 0 ) on an additional gear member ( 17 ) in the frame ( 1 ) is pivotally mounted. 4. Näh- oder Stickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellpunkt (B0) auf einem im Gestell (1) gelagerten Exzenter angeord­ net ist.4. Sewing or embroidery machine according to claim 3, characterized in that the frame point (B 0 ) on a in the frame ( 1 ) mounted eccentric net is angeord. 5. Näh- oder Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellpunkt (B0) auf einem im Gestell geführten Gleitstein angeordnet ist.5. Sewing or embroidery machine according to claim 1, characterized in that the frame point (B 0 ) is arranged on a slide block guided in the frame. 6. Näh- oder Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endpunkte (OT'; ZH') der Beweglichkeit des zusätzlichen Gestellpunktes (B0) einstellbar sind.6. Sewing or embroidery machine according to claim 1, characterized in that the end points (OT ';ZH') of the mobility of the additional frame point (B 0 ) are adjustable.
DE1998132898 1998-07-22 1998-07-22 Needle bar lifter on sewing or embroidery machine Withdrawn DE19832898A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132898 DE19832898A1 (en) 1998-07-22 1998-07-22 Needle bar lifter on sewing or embroidery machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132898 DE19832898A1 (en) 1998-07-22 1998-07-22 Needle bar lifter on sewing or embroidery machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832898A1 true DE19832898A1 (en) 2000-01-27

Family

ID=7874877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998132898 Withdrawn DE19832898A1 (en) 1998-07-22 1998-07-22 Needle bar lifter on sewing or embroidery machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832898A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20130416A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-16 Teknomac S R L PERFECTED SEWING MACHINE.
CN104727031A (en) * 2015-04-10 2015-06-24 新疆际华七五五五职业装有限公司 Needle replacing mechanism for computer sewing machine
CN115538057B (en) * 2022-09-08 2024-06-04 杭州信绣技术有限公司 Towel embroidery machine head assembly convenient for needle nozzle adjustment and towel embroidery machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20130416A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-16 Teknomac S R L PERFECTED SEWING MACHINE.
WO2015008311A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-22 Teknomac S.R.L. Improved sewing machine
CN104727031A (en) * 2015-04-10 2015-06-24 新疆际华七五五五职业装有限公司 Needle replacing mechanism for computer sewing machine
CN104727031B (en) * 2015-04-10 2018-02-16 新疆际华七五五五职业装有限公司 The needle exchange mechanism of computer flat sewing machine
CN115538057B (en) * 2022-09-08 2024-06-04 杭州信绣技术有限公司 Towel embroidery machine head assembly convenient for needle nozzle adjustment and towel embroidery machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324518C1 (en) Drive device for at least one reciprocating needle bar of a sewing, embroidery or tufting machine
DE102005045277B4 (en) Needle bar mechanism of a twin needle sewing machine
DE2927142C2 (en) Multi-head embroidery machine
DE3313942C2 (en)
EP0278053B1 (en) Latch needle for stitch-forming textile machines
DE3740740C3 (en) Sewing machine with a material holding device
DE2749700A1 (en) DEVICE FOR TEMPORARILY INTERRUPTING THE MOVEMENT OF THE EMBROIDERY NEEDLES ON EMBROIDERY OR SEWING MACHINES
DE3132044C2 (en) Presser device on a sewing machine
DE3010840C2 (en) Device for driving at least one needle bar on embroidery or sewing machines
DE2728967C3 (en) Sewing machine for sewing edge-parallel seams in workpieces consisting of several layers of fabric
DE3543133C1 (en) Sewing machine with a sewing device
DE3709264A1 (en) SEWING MACHINE
DE3309608C1 (en) Thread changing device for sewing machines
DE2643106C2 (en) Sewing device for automatically sewing opposite edges of a piece of fabric
DE19832898A1 (en) Needle bar lifter on sewing or embroidery machine
DE937504C (en) Two-needle sewing machine with two needle bars that can be switched on and off
DE3704820C2 (en)
DE2641324C2 (en) Multi-needle chain stitch sewing machine
EP1559823B1 (en) Eyelet buttonholing sewing machine
DE3309609C1 (en) Thread-changing device for embroidering or sewing machines
DE3134028A1 (en) FEED DEVICE FOR A SEWING MACHINE
DE879196C (en) Machine for sewing buttons
DE2527572A1 (en) ADDITIONAL DEVICE FOR BUTTON SEWING MACHINES
DE3150806C2 (en) Knife slide device for sewing machines
DE3819277C1 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee