DE198327C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198327C
DE198327C DE1907198327D DE198327DD DE198327C DE 198327 C DE198327 C DE 198327C DE 1907198327 D DE1907198327 D DE 1907198327D DE 198327D D DE198327D D DE 198327DD DE 198327 C DE198327 C DE 198327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawls
rake
lever
thumb
thumbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907198327D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE198327C publication Critical patent/DE198327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D76/00Haymakers with tines that are stationary with respect to the machine during operation but that may be liftable for dumping
    • A01D76/006Hay-sweeps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

j\izM£di<xote'v''*ihlHj \ izM £ di <xote ' v ''* ihl H !!

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Neuerungen an Pferderechen, und zwar vorzugsweise an solchen, bei denen in bekannter Weise ein auf dem Gabeldeichselgestell beweglich angeordneter Rahmen, der sogenannte Kipprahmen, zwecks Entleerung des mit ihm verbundenen Rechenkorbes dadurch um die ihm zur Drehachse dienende Hauptwelle geschwungen wird, daß durchThe present invention relates to innovations in horse rakes, namely preferably on those where in a known manner one on the fork drawbar frame movably arranged frame, the so-called tilting frame, for the purpose of emptying the rake basket connected to it it is swung around the main shaft serving to the axis of rotation that by

ίο einen geeigneten Mechanismus in der Arbeitsstellung des Rechens angehobene Klinken freigegeben werden und nach dieser Freigabe in mit den Laufrädern verbundene Zahnkränze eingreifen. 'ίο a suitable mechanism in the working position of the rake raised pawls are released and, after this release, engage in sprockets connected to the running wheels. '

Die bisher zu dem genannten Zweck verwendeten Mittel und Anordnungen sind nicht unbedingt vorteilhaft und einwandsfrei, so daß eine Unsicherheit im Ein- und Ausrücken der Klinken vorhanden ist und dadurch häufig auch ein unbeabsichtigtes Anheben der Zinken, also ein unbeabsichtigtes Entleeren des Rechenkorbes erfolgt, welch letzterer Übelstand auch durch die Anordnung von Gegengewichten, durch die man versuchte, den Rechenkorb gegen unbeabsichtigtes Verlassen seiner Arbeitsstellung zu sichern, nicht völlig vermieden werden konnte.The means and arrangements previously used for the purpose mentioned are not absolutely advantageous and flawless, so that there is an uncertainty in moving in and out the pawls are present and thus often an unintentional lifting of the tines, So there is an unintentional emptying of the rack, whatever the latter inconvenience by arranging counterweights through which one tried to make the calculation basket to secure against unintentional leaving his working position, not completely avoided could be.

Bei der den Erfindungsgegenstand bildenden Einrichtung sollen ein durchaus sicheres Arbeiten des Ein- und Ausrückmechanismus sowie ein einwandsfreies Einhalten der Arbeitsstellung des Rechenkorbes — solange eben die Entleerung nicht absichtlich vom Kutscher herbeigeführt wird — gewährleistet werden.In the case of the device forming the subject matter of the invention, a completely safe one should be Work of the engagement and disengagement mechanism as well as a flawless maintenance of the working position of the rack - as long as that the emptying is not intentionally brought about by the driver - be guaranteed.

Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß für die Einstellung der den Rechen mit den Treibrädern kuppelnden Klinken unter letztere greifende drehbare Daumen vorgesehen sind, welche infolge ihrer Drehung die vorher in der ausgerückten Stellung erhaltenen Klinken freigeben und diese bei ihrer — der Daumen — durch eine Feder veranlaßten Zurückbewegung fest in die Nabenverzahnungen hereindrücken und gegen unbeabsichtigtes ^Ausrücken sichern, wobei die Daumenwelle durch einen von Hand oder Fuß bewegten Hebel gedreht wird, der mit einem Haken den Rechen in der gesenkten Stellung hält, so daß erst nach Freigabe des Rechens die Klinken von den Daumen freigegeben werden.Essentially, the invention is that for the setting of the rake with the drive wheels coupling pawls are provided under the latter gripping rotatable thumbs which, as a result of their rotation, are those obtained previously in the disengaged position Release pawls and these in their - the thumb - caused by a spring Push back movement firmly into the hub teeth and prevent unintentional ^ Secure the release using the thumb shaft by hand or Foot moving lever is turned, which hooks the rake in the lowered Holds position, so that only after releasing the rake, the pawls are released by the thumb will.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. • Fig. ι ist eine Gesamtaufsicht auf den Pferderechen in der Arbeitsstellung, Fig. la ebenfalls eine Aufsicht, aber in vergrößertem Maßstabe, auf den Bewegungsmechanismus vor dem Einrücken der Klinken.An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawings. • Fig. Ι is an overall view of the horse rake in the working position, Fig. La also a top view, but on a larger scale, of the movement mechanism before engaging the pawls.

Fig. 2 und 3 stellen den Verriegelungs-, Antriebs- und Bewegungsmechanismus in der Arbeitsstellung des Rechenkorbes dar, während dieFIGS. 2 and 3 illustrate the locking, driving and moving mechanisms in FIG Working position of the computing basket, while the

Fig. 4 und 5 die gleiche Einrichtung, indessen im Augenblick der Klinkeneinrückung,4 and 5 show the same device, but at the moment of the pawl engagement,

also in demjenigen Augenblicke darstellen, in welchem das Anheben des Rechenkorbes zwecks Entleerung beginnt.thus represent in those moments in which the lifting of the computing basket for the purpose of Emptying begins.

Fig. 6 und 7 zeigen in Seiten- und Vorderansieht den Bewegungsmechanismus in demjenigen Augenblick, in welchem die Klinken bei der Höchststellung des Rechenkorbes aus der Verzahnung herausfallen.Figures 6 and 7 are side and front views the movement mechanism at the moment in which the pawls fall out of the toothing when the rack is in its highest position.

Der ganze Mechanismus setzt sich wie folgtThe whole mechanism is as follows

to zusammen:to together:

Eine auf dem Gabeldeichselgestell angebrachte Gußplatte ι trägt einen Fußhebel 2, der vermittels einer geraden Stange 4 . mit einem nach beiden Seiten hin wirkenden Hebelstück D verbunden ist, welches die Welle b der Gabeldeichsel als Drehachse hat. Das Hebelstück D besitzt einen am Ende hakenförmig auslaufenden Arm 3, der andererseits einen Zahnbogen 5 trägt und mit diesem in die Zahnung einer Muffe 7 eingreift, die auf der Welle B sitzt. Letztere trägt an ihren Enden die beweglichen Zapfen, Daumen oder Drehhebel T und T1 (Fig. 1, 3, 5 und 6), auf denen gemäß der vorliegenden Erfindung die Fallklinkeri F und F1 ruhen und auf diese Weise über den gezahnten Naben S und S1 gehalten werden. Die Muffe 7 trägt einen Arm 8, an dem der Zughebel L befestigt ist.A cast plate ι attached to the forked drawbar frame carries a foot lever 2 which, by means of a straight rod 4. is connected to a lever piece D which acts on both sides and which has the shaft b of the forked drawbar as its axis of rotation. The lever piece D has a hook-shaped arm 3 at the end, which on the other hand carries a toothed arch 5 and with this engages in the teeth of a sleeve 7 which sits on the shaft B. The latter carries at its ends the movable pins, thumbs or rotary levers T and T 1 (Fig. 1, 3, 5 and 6) on which the Fallklinkeri F and F 1 rest according to the present invention and in this way over the toothed hubs S. and S 1 are held. The sleeve 7 carries an arm 8 to which the pull lever L is attached.

Der ganze Mechanismus wird durch eine regulierbare Feder R (Fig. 2) von genügender Stärke gehalfen, die sich auf einen Vorsprung der Platte 1 stützt und durch einen Bolzen mit dem Hebelstück D, welches so in seiner Endlage gehalten wird, verbunden ist. Auf dem vorderen Teile des Kipprahmens α ist fest mit ihm verbunden ein Arm 6 angeordnet, dessen oberer Teil als Haken ausgebildet ist und für gewöhnlich, d. h. solange der Kutscher keinen Druck auf den Tritthebel ausübt, auf der Nase 3 anliegt und somiteine Verriegelung des Rechenkorbes gegen unbeabsichtigtes Hochgehen bewirkt.The whole mechanism is assisted by an adjustable spring R (Fig. 2) of sufficient strength, which rests on a projection of the plate 1 and is connected by a bolt to the lever piece D, which is thus held in its end position. On the front part of the tilting frame α an arm 6 is fixedly connected to it, the upper part of which is designed as a hook and usually, that is, as long as the coachman does not exert any pressure on the step lever, rests on the nose 3 and thus locks the rack against causes unintentional going up.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die folgende:The operation of the device is as follows:

Ein in der Arbeitsstellung des Rechens vom. Kutscher ausgeübter Tritt auf den. Fußhebel 2 oder ein Zug an der am Arm 8 angreifenden Zugstange L bewirkt zunächst die Aufhebung des Eingriffes der Nase 3 in den Haken 6, wodurch letzterer freigegeben wird. Gleichzeitig hiermit erfoigt eine Drehung der Drehhebel T und T1 (nach links auf der Zeichnung) derart, daß im Augenblick nach der Freigabe des Armes 6 die Drehhebel T und T1 über die Stützwände Z und Z1 der Klinken .Fund F1 hinausgelangen. Nunmehr sind die Klinken .Fund .F1 an einer Abwärtsbewegung infolge ihres Eigengewichtes nicht mehr behindert und fallen dementsprechend in die Nabenverzahnungen S und S1," worauf der ganze Kipprahmen mit den RechenOne in the working position of the rake from. The coachman stepped on the. Foot lever 2 or a pull on the pull rod L acting on the arm 8 initially causes the engagement of the nose 3 in the hook 6 to be canceled, whereby the latter is released. Concurrently herewith erfoigt rotation of the rotary lever T and T 1 (to the left in the drawing) so that the rotary lever T and T 1 via the supporting walls Z and Z 1 of the pawls .Fund F also enter at the moment after the release of the arm 6. 1 Now the pawls .Fund .F 1 are no longer hindered from a downward movement due to their own weight and accordingly fall into the hub teeth S and S 1 , "whereupon the whole tilting frame with the rake

zähnen h in bekannter Weise herumgeschwungen wird.teeth h is swung around in a known manner.

Sobald die Drehung des Rahmens α eingeleitet ist, gibt der Kutscher den Fußhebel 2 bzw. die Zugstange L frei, und nunmehr tritt die vorher zusammengedrückte Feder R in Wirkung und bewegt den ganzen Mechanismus für die Entriegelung und für das Einrücken der Klinken wieder in die Ursprungliehe Lage zurück. Hierbei legen sich die Drehhebel T und T1 nunmehr sogleich gegen die äußeren Kanten der auf den Klinken vorgesehenen Stützwände Z und Z1 (siehe Fig. 5) und veranlassen somit ein festes Einlegen der Klinken F und F1 in die Verzahnungen. Ein Herausheben der Klinken bzw. ein nicht sachgemäßes Einrücken derselben in die Verzahnung — wie es bei den bisher bekannten Einrichtungen häufig vorkam — ist somit ausgeschlossen und damit das beiderseits gleichmäßige Einsetzen der Kippbewegung gesichert. Bei der durch Einrücken der Klinken verursachten Drehung des Rechenkorbes gelangen nach einiger Zeit die Klinken F, F1 bzw. deren über die Nabenverzahnung seitlich herausstehender Teil auf fest auf der Achse g angeordnete-Rampen bzw. exzentrische Anschläge 10, 13 (s. Fig. la, 6 und 7), die sich in geeigneter Krümmung bis über die Umrißlinie der Zahnkränze heraus erstrecken und so in bekannter Weise ein Herausschieben der weiter umlaufenden Klinken aus den Nabenverzahnungen heraus bewirken. Die Klinken fallen alsdann unter Wirkung ihres Eigengewichtes in die in Fig. 6 strichpunktiert gezeichnete Stellung, wobei gleichzeitig hiermit die nach unten gerichtete Bewegung des Rechenkorbes ebenfalls unter Einwirkung seines Eigengewichtes beginnt.As soon as the rotation of the frame α is initiated, the coachman releases the foot lever 2 or the pull rod L , and now the previously compressed spring R comes into effect and moves the entire mechanism for unlocking and engaging the pawls back to the original position Location back. Here, the rotary levers T and T 1 immediately lie against the outer edges of the support walls Z and Z 1 provided on the pawls (see FIG. 5) and thus cause the pawls F and F 1 to be firmly inserted into the teeth. Lifting out of the pawls or improper engagement of the same in the toothing - as often happened with the previously known devices - is thus excluded and the uniform onset of the tilting movement on both sides is ensured. During the rotation of the rake basket caused by the engagement of the pawls, after some time the pawls F, F 1 or their part protruding laterally over the hub toothing reach ramps or eccentric stops 10, 13 fixed on the axis g (see Fig. 1a, 6 and 7), which extend in a suitable curvature up to the contour line of the gear rims and thus cause the further rotating pawls to be pushed out of the hub teeth in a known manner. The pawls then fall under the effect of their own weight into the position shown in dot-dash lines in FIG.

Kurz bevor der Rechenkorb in seine ursprüngliche Arbeitsstellung vollständig zurückkehrt, treffen sich die äußeren Krümmungen der Nase 3 und des Hakens 6, wobei das Hebelstück D nach links (auf der Zeichnung) fortgedrückt wird, unter der Wirkung der Feder R jedoch, mit dem Haken 6 in Berührung bleibt, bis sich endlich die Nase 3 unter den alsdann vollständig in seine ursprüngliche Lage zurückgekehrten Haken 6 selbst legen ,kann, um jetzt wieder den Rechenkorb gegen unbeabsichtigtes Hochgehen zu sichern. Gleichzeitig hiermit fallen auch die Klinken ,Fund F1 in ihre ursprüngliche Lage zurück, wobei sich die Stütz- wände Z und Z1 gegen die Drehhebel T und T1 legen (s. Fig. 3).Shortly before the computation cage completely returns to its original working position, the outer curvatures of the nose 3 and the hook 6 meet, the lever piece D being pushed to the left (in the drawing), but under the action of the spring R with the hook 6 remains in contact until finally the nose 3 can put itself under the hook 6, which has then completely returned to its original position, in order to secure the rack again against unintentional rising. At the same time, the pawls, and F 1 also fall back into their original position, with the support walls Z and Z 1 resting against the rotary levers T and T 1 (see FIG. 3).

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Pferderechen mit Vorrichtung zum Sichern der den Rechen mit den Treibrädern kuppelnden Klinken, dadurch ge<-i. Horse rake with device to secure the rake with the drive wheels coupling pawls, thereby g <- kennzeichnet, daß die in ihrer ausgerückten Stellung durch unter sie greifende drehbare Daumen (T) gehaltenen Klinken (F) durch Drehen der Daumen freigegeben und nach Einrückung durch die wieder zurückgedrehten Daumen gegen unbeabsichtigtes Ausrücken gesichert werden.indicates that the pawls (F ) held in their disengaged position by the rotatable thumbs (T) reaching under them are released by turning the thumbs and secured against unintentional disengagement by the thumbs turned back again after they have been engaged. 2. Pferderechen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Daumenwelle (B) durch einen von Hand oder Fuß bewegten Hebel (D) gedreht wird, der mit einem Haken (3) den Rechen in der gesenkten Lage hält, so daß erst nach Freigabe des Rechens die Klinken von dem Daumen freigegeben werden und daß der Hebel (D) durch eine Feder (R) zurückgedreht und dadurch auch die Rückdrehung der Daumen bewirkt wird.2. Horse rake according to claim i, characterized in that the thumb shaft (B) is rotated by a lever (D) moved by hand or foot, which holds the rake in the lowered position with a hook (3) so that only after release of the rake, the pawls are released by the thumb and that the lever (D) is turned back by a spring (R) and this also causes the thumb to turn back. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1907198327D 1907-03-07 1907-03-07 Expired DE198327C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE198237T 1907-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198327C true DE198327C (en) 1908-05-13

Family

ID=34558812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907198327D Expired DE198327C (en) 1907-03-07 1907-03-07

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198327C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE198327C (en)
DE3037463A1 (en) SAFETY DEVICE FOR SELF-PROCESSED MACHINES
DE618377C (en) Motor-driven paper trolley elevator for typewriters or the like.
DE646071C (en) Warping machine
DE447875C (en) Horse rake
DE366605C (en) Device for automatic lifting of the upper pressing part for trough and roller presses
DE532574C (en) Mobile lifting device
DE326778C (en) A motor plow with a rear guide, balanced on the drum wheel
DE481960C (en) Drop hammer
DE350053C (en) Railway coupling
DE406178C (en) Coupling between towing vehicle and trailer with an automatic device for loading the towing vehicle with part of the weight of the trailer
DE374393C (en) Device for coupling the needles of straw balers
DE308271C (en)
DE521815C (en) Swivel mechanism on potato harvesting machines with a drawbar frame hinged to the machine frame, to be engaged by a shift lever
DE128784C (en)
DE132290C (en)
DE200946C (en)
DE420365C (en) Device for bending and cutting concrete iron
DE660078C (en) Die setting and line casting machine with a device for centering the line of dies in the casting slot or for placing it on one side or the other
DE629497C (en) Device for initiating the lowering process for jacks with hydraulic damping device for lowering and mechanical lifting device
DE92669C (en)
DE480497C (en) Mobile hay rake
DE380772C (en) Device for making boxes
DE43508C (en) Side coupling for railway vehicles
AT159438B (en) Device for unloading tilting vessels.