DE19832145A1 - Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums - Google Patents

Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums

Info

Publication number
DE19832145A1
DE19832145A1 DE19832145A DE19832145A DE19832145A1 DE 19832145 A1 DE19832145 A1 DE 19832145A1 DE 19832145 A DE19832145 A DE 19832145A DE 19832145 A DE19832145 A DE 19832145A DE 19832145 A1 DE19832145 A1 DE 19832145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
wall
container according
container
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19832145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19832145B4 (de
Inventor
Helmut Schuermann
Stefan Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frauenthal Automotive Management GmbH
Original Assignee
LINNEMANN-SCHNETZER GmbH
LINNEMANN SCHNETZER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINNEMANN-SCHNETZER GmbH, LINNEMANN SCHNETZER GmbH filed Critical LINNEMANN-SCHNETZER GmbH
Priority to DE1998132145 priority Critical patent/DE19832145B4/de
Priority to AT99118286T priority patent/ATE270406T1/de
Priority to ES99118286T priority patent/ES2224516T3/es
Priority to DE59909862T priority patent/DE59909862D1/de
Priority to EP99118286A priority patent/EP1085243B1/de
Publication of DE19832145A1 publication Critical patent/DE19832145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832145B4 publication Critical patent/DE19832145B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0114Shape cylindrical with interiorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums, der im wesentlichen aus einem Faser-Kunststoff-Verbund-Material hergestellt ist, wobei dessen Form aus einem rohrförmigen Mittelteil (2) besteht, an dessen Enden zur Schließung des Behälters (1) jeweils ein Boden (3) angeformt ist. Der Behälter zeichnet sich für eine erhöhte Sicherheit gegen Weeping dadurch aus, daß er einen als separates Teil ausgebildeten Boden (3) ebenfalls aus einem Faser-Kunststoff-Verbund-Material mit Kurz-, Lang- oder Endlosfasern aufweist, wobei der Boden (3) nach innen in den Behälterraum (4) gewölbt ausgebildet ist und an dem gewölbten Boden (3) ein umlaufender Kragen (5) angeordnet ist, der an der Innenwandung (6) des Mittelteils (2) anliegt und mit dieser verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums, der im wesentlichen aus einem Faser-Kunststoff- Verbund-Material hergestellt ist, wobei dessen Form aus einem rohr­ förmigen Mittelteil besteht, an dessen Enden zur Schließung des Be­ hälters jeweils ein Boden angeformt ist.
Bei der Konstruktion, bzw. bei der Herstellung von innendruckbelaste­ ten Behältern, gilt die Anbindung der Behälterböden an ein Mittel­ teil, welches vornehmlich aus einem Kreiszylinderrohr besteht, als zentrales Problem. Bei der Gestaltung der Böden empfehlen sich halb­ kugelförmige Böden, die nach außen gewölbt ausgeführt sind.
Die Erfindung geht aus von einem Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums, der aus einem Faser-Kunststoff-Verbund her­ gestellt ist, denn Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe bieten gegen­ über den metallischen Werkstoffen insbesondere den Vorteil großer Ge­ wichtsersparnis. Bei der Betrachtung des Membran-Spannungszustandes kann bei Verwendung dieses Materials die hohe Faserfestigkeit optimal genutzt werden, da die Leichtbaugüte durch das Verhältnis Zugfestig­ keit/Dichte gekennzeichnet ist, und diese bei Faser-Kunststoff-Ver­ bunden im Vergleich zu metallischen Werkstoffen sehr hoch ist.
Unter Verwendung einer Dichtschicht, die im Behälterinneren eingebaut ist und als Liner bekannt ist, kann ein großflächiges Behälterver­ sagen unterbunden werden. Der Grund hierfür liegt darin, daß schon weit bevor die Faserfestigkeit erreicht wird, sogenannte Zwischenfa­ serbrüche auftreten können. Diese verlaufen parallel zu den Fasern in der Matrix und werden vorwiegend durch Spannungen quer zur Faserrich­ tung, also durch Querzug erzeugt. Die Folge eines derartigen Behäl­ terversagens wäre dann, daß die Flüssigkeit tröpfchenförmig austritt und man von "Weeping" spricht. Hierbei ist der Bodenbereich im Über­ gangsbereich von Zylinder zum Boden gefährdet, wo insbesondere Zu­ satzmomente aus dem unterschiedlichen Verformungsverhalten der beiden Schalen resultieren. Hier tritt Weeping erfahrungsgemäß am häufigsten auf.
Der Liner hat die Innenabmaße des Behälters und dient gleichzeitig auch als Wickelkern, auf dem die Verstärkungsfasern unter definierten Winkeln abgelegt werden. Durch die Verwendung eines Liners umgeht man auch vorteilhaft das Problem, den Wickelkern nach der Behälterher­ stellung wieder aus dem Inneren entfernen zu müssen. Als Linerwerk­ stoff werden Metalle oder Kunststoffe eingesetzt.
Jedoch birgt der Liner neben seinen Vorteilen auch gravierende Nach­ teile, die aus der Verwendung eines Liners erwachsen und darin beste­ hen, daß, wenn der Liner nicht dauerhaft fest mit der tragenden Lami­ natschicht verbunden ist, kann es während des Betriebs - z. B. infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Laminat und unverstärktem Liner - einerseits zu großen Wärmespannungen und andererseits zur Verformungsbehinderung des Liners mit Stabilitätsversagen kommen. Außerdem kann es geschehen, daß durch Diffusion das eingelagerte Medium zwischen Liner und Tragschicht gelangt, wodurch der Liner auf Außendruck belastet und damit ebenfalls stabilitätsgefährdet ist. Um insbesondere eine Verbindung Laminat und Liner herzustellen, behilft man sich, indem man Gewebe in die Liner-Oberfläche einschmilzt, um so zumindest eine mechanische Verankerung mit der tragenden Laminat­ schicht zu erzielen.
Hieraus ergibt sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, die darin gesehen wird, einen Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums, der aus einem Faser-Kunststoff-Verbund-Material hergestellt ist, derart weiterzubilden, daß er insbesondere an seinen kritischen Stellen und hier in den Endbereichen eine höhere Sicher­ heit gegenüber Weeping bietet, wobei andererseits eine kostengünstige Herstellung eines derartigen Druckbehälters gewährleistet werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der als sepa­ rates Teil ausgebildete Boden ebenfalls aus einem Faser-Kunststoff- Verbund-Material mit Kurz-, Lang- oder Endlosfasern besteht, wobei der Boden nach innen in den Behälterraum gewölbt ausgebildet ist und an dem gewölbten Boden ein umlaufender Kragen angeordnet ist, der an der Innenwandung des Mittelteils anliegt und mit dieser verbunden ist. Die Anordnung des Bodens in der erfindungsgemäßen Art bringt im wesentlichen den Vorteil, daß anstelle der gefährlichen Zugspannun­ gen, die insbesondere bei der Außenwölbung auftreten, nun aufgrund der Umkehrung des Bodens im Flächenbereich Quer-Druckspannungen auf­ treten. Da die Quer-Druckfestigkeit von unidirektionalen Laminat­ schichten aber etwa dreimal so hoch ist, wie die Quer-Zugfestigkeit, läßt sich der Behälter mit nach innen gewölbten Böden etwa dreimal höher belasten, bevor Weeping auftritt. Dies ist somit ein anderer Ansatz, als der bei metallischen Behältern, bei dem der Wunsch nach Stellbarkeit zu nach innen gewölbten Böden geführt hat. Ein Faserver­ bund bei der Innenwölbung hebt die Rißbildungsgrenzen deutlich an und verhindert damit frühzeitiges Leckwerden. Bewußt wird dabei in Kauf genommen, daß die Fasern parallel zur Faserrichtung ungünstigerweise auf Druck belastet werden; jedoch überwiegen die Vorteile der Quer­ druckbelastung auf die Weeping-Grenzen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der nach innen gewölbten Bodenausbildung daraus, daß die Stellbarkeit des Behälters ermöglicht wird, wobei sich die Möglich­ keit ergibt, stufenlose Behältervolumina herzustellen. Erfindungs­ gemäß ist es somit gelungen, einen höherbelastbaren Innendruckbe­ hälter aus Faser-Kunststoff-Verbund-Material zu gestalten, die auf­ grund der geschickten Nutzung der günstigeren Werkstoff-Festigkeiten auch besonders große Gewichtseinsparungen gegenüber allen bisherigen Konstruktionen ermöglichen. Auch bei der Herstellung eines derartigen erfindungsgemäßen Behälters ergeben sich Vorteile, die darin zu sehen sind, daß die Behälterherstellung nicht mehr einteilig erfolgt, son­ dern der zylindrische Behälterbereich beispielsweise als einteiliges Rohr auf einem Stahl-Wickelkern gefertigt wird und anschließend, nach dem Abziehen vom Kern, kann das Mittelteil auf Länge geschnitten wer­ den. Auf diese Weise lassen sich ohne zusätzlichen Werkzeugaufwand beliebig lange Behälter, d. h. beliebige Volumina, einstellen.
Zur Einbindung des Bodens wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an dem nach innen gewölbten Boden ein umlaufender Kragen angeordnet ist, der an der Innenwandung des Mittelteils anliegt und mit dieser ver­ bunden ist. Hierbei kann der Boden eingeklebt, bei thermoplastischen Matrixsystemen auch eingeschweißt werden. Es besteht ferner die Mög­ lichkeit, ihn mittels einer Bolzenverbindung, also z. B. durch Niete oder Schrauben mit dem Zylinderteil zu verbinden. Schließlich wird noch ein Formschluß vorgeschlagen, der dadurch entsteht, daß nach dem Einsetzen des Bodens in den Behälter-Zylinderbereich ein Stützring über die Enden des Zylinderbereiches gepreßt wird, wodurch der Boden gegen Herausdrücken durch Innendruck gesichert ist. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, den Boden an den Enden ko­ nisch zu gestalten. Gehalten wird der Boden dadurch, daß auch die zy­ lindrischen Enden als Gegenpaarung entsprechend konisch verformt werden und ein konischer Stützring aufgepreßt wird. Die axialen Kräfte, die infolge des Innendrucks den Boden beaufschlagen, werden über den Konuswinkel in radiale Klemmkräfte umgelenkt. Diese Klemm­ kräfte erzeugen in dem Stützring tangentiale Umfangs-Zugspannungen, die von einem Faserverbund-Laminat besonders gut aufgenommen werden können,
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung, die Böden mit dem Mittelteil zu verbinden, wird vorgeschlagen, reibungserhöhende Zwischenschich­ ten, eine Schraubverbindung oder auch Schnappverschlüsse zur Anbin­ dung des Bodens im Bereich des Kragens vorzusehen. Wird ein thermo­ plastischer Werkstoff eingesetzt, so bietet es sich bei allen Verbin­ dungsarten an, zusätzlich die Böden mit dem Mittelteil zu verschwei­ ßen. Neben der Verbesserung der Verbindung erzielt man dadurch eine zusätzliche Dichtfunktion,
In Weiterbildung kann eine Abdichtung zwischen den Böden und dem Mit­ telteil notwendig sein, wobei dann z. B. auf einen O-Ring zurückge­ griffen werden kann. Der Boden weist dabei eine entsprechende Nut zur Aufnahme des O-Ringes auf. Als ergänzende Weiterbildung wird vorge­ schlagen, den O-Ring aus dem gleichen Werkstoff zu fertigen, wie die Böden: so daß dadurch ein für die Entsorgung bestimmter Behälter keinem Sortentrennungsprozeß zugeführt werden muß.
In Weiterbildung der Verbindung wird weiterhin vorgeschlagen, die Bö­ den zur Abdichtung mit Dichtlippen zu versehen, die das unter Druck stehende Medium abdichten. Dabei kann diese Lippendichtung bei der Herstellung der Böden direkt mit angeformt werden.
Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß das Faserverbund­ laminat mit einem thermoplastischen Matrixsystem ausgestattet werden kann. Dies hätte den Vorteil des einfachen Werkstoffrecyclings. Das Bauteil kann zermahlen und das faserverstärkte Laminat - je nach Fa­ serlänge - in mattenverstärktes Halbzeug oder in Kurzfaser-Spritzguß­ material eingearbeitet und zu neuen Bauteilen verarbeitet werden. Da­ her wird vorgeschlagen, den Boden nicht nur als Faserverbundstruktur mit Kurz- oder Endlosfasern herzustellen, sondern ihn aus kurzfaser­ verstärktem Thermoplast-Kunststoff spritzzugießen oder zu pressen. Um zu einem besonders geringen Gewicht zu gelangen, sollte die Boden­ struktur nicht als Vollquerschnitt, sondern verrippt ausgeführt wer­ den. In die Knoten der Rippen können die Anschlüsse für Zu- und Ab­ leitungen erfindungsgemäß integriert werden. Die Anschlüsse können mittels Metallinserts, aber auch ausschließlich in Kunststoff, letz­ teren mit direkt beim Spritzguß angeformten Anschlußgeometrien - z. B. mit Anschlußgewinden - versehen werden. Außerdem ist es zur Erhöhung der Auszugsfestigkeit der Anschlüsse möglich, Faserverbundröhrchen mit Langfaserverstärkung durch Einlegen in das Spritzgußwerkzeug oder späteres Einschweißen an diesen hochbelasteten Stellen zu plazieren,
In Weiterbildung insbesondere der Bodenstruktur wird vorgeschlagen, daß eine weitere leichtgewichtige Möglichkeit besteht, den Boden als Sandwich auszuführen, wobei die Randschichten als Laminat, der Kern z. B. aus einem druckfesten Schaum ausgeführt sein kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird zudem vorgeschlagen, den eigent­ lichen Boden, der als geschlossene zweidimensionale Struktur gegen den Behälterinhalt abdichtet und der bei einem ersten Konstruktions­ vorschlag auf die Rippen gesetzt wird, nicht auf der Innenseite des Bodens (also dem Zylinderteil zugewandt) anzuordnen, sondern ihn etwa in der Mitte, oder sogar im nach außen gewandten Drittel der Rippen­ höhe zu plazieren. Auf diese Weise läßt sich das Volumen des Behäl­ ters noch etwas vergrößern,
Weiter wird vorgeschlagen, eine Zwischenstufe zwischen einem aus­ schließlich aus kurzfaserverstärktem Thermoplast bestehenden Boden und einem ausschließlich aus Endlosfaser-Laminat hergestellten Boden zu schaffen. Dazu werden die Rippen in den Endbereichen - also im Zug- und Druckgurt - durch örtliche Langfaserstränge verstärkt. Diese Faserstränge sind vorab mit einem zum Thermoplast des Bodens kompati­ blen Thermoplasten imprägniert worden und werden, z. B. vor dem Spritzgießen, im Werkzeug plaziert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden Fig. 1-11 näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 Eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Behälters mit eingebundenem, nach innen gewölbten Boden;
Fig. 2 Eine weitere Ausführungsform gemäß der Fig. 1 als Bolzenverbindung;
Fig. 3 Eine weitere Ausführungsform gemäß der Fig. 1 als Stützringverbindung;
Fig. 4 Eine weitere Ausführungsform gemäß der Fig. 1 als Konusverbindung;
Fig. 5 Eine weitere Ausführungsform gemäß der Fig. 1 als Gewinde- oder Schnappschlußverbindung;
Fig. 6 Eine weitere Ausführungsform gemäß der Fig. 1 als Dichtringverbindung;
Fig. 7 Eine weitere Ausführungsform gemäß der Fig. 1 als Lippendichtverbindung;
Fig. 8 Eine weitere Ausführungsform gemäß der Fig. 1 in Seitenansicht mit verripptem Boden;
Fig. 9 Eine Stirnansicht des Bodens gemäß der Fig. 8;
Fig. 10 Eine weitere Ausführungsform gemäß der Fig. 8 als Doppelrippenboden;
Fig. 11 Eine weitere Ausführungsform gemäß der Fig. 10 mit faserverstärkten Rippen.
Die Fig. 1 zeigt in der seitlichen teilweise geschnittenen Darstel­ lung einen Behälter 1, der dazu bestimmt ist, ein unter Druck stehen­ des Medium aufzunehmen. Der Behälter 1 selbst besteht dabei aus einem Faser-Kunststoff-Verbund-Material. Seine Form wird im wesentlichen aus einem rohrförmigen Mittelteil 2 gebildet, an dessen Enden jeweils zur Schließung des rohrförmigen Mittelteils 2 ein Boden 3 angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist dabei der Boden 3 als separates Teil ausge­ bildet, wobei er selbst auch aus dem Faser-Kunststoff-Verbund-Mate­ rial hergestellt ist und das Material aus Kurz-, Lang- oder Endlosfa­ sern besteht. Der Boden 3 ist in seinem Einsatz nach innen in den Be­ hälterraum 4 gewölbt, wobei an dem gewölbten Boden 3 ein umlaufender Kragen 5 angeordnet ist. Dieser Kragen 5 stellt insbesondere den Ver­ bindungsbereich her, der notwendig ist, um einen festen Verbund zwi­ schen der Innenwandung 6 des Mittelteils 2 herzustellen. Der Kragen 5 liegt dabei direkt an der Innenwandung 6 des Mittelteiles 2 an und wird in diesem Bereich mit der Innenwandung 6 des Mittelteils 2 ver­ bunden.
Hinsichtlich der Ausführungsformen, insbesondere den Boden 3 in dem Mittelteil 2 einzubinden, werden gemäß der Fig. 2-11 unter­ schiedliche Möglichkeiten gezeigt, wie eine Stoff- bzw. Formschluß­ verbindung zwischen der Innenwandung 6 und dem Kragen 5 erfolgen kann. Hierbei zeigt die Fig. 2 die Möglichkeit, daß der Kragen 5 mit der Wandung 6 des Mittelteils 2 mittels einer Bolz-, Niet- oder Schraubverbindung 7 verbunden werden kann. Eine andere Art zur Her­ stellung der Verbindung des Kragens 5 mit der Innenwandung 6 des Mit­ telteils 2 durch einen Stoffschluß kann auch alternativ hierzu in Form einer Klebung oder auch mittels Schweißung erfolgen. Bei der Herstellung einer Formschlußverbindung, wie sie insbesondere in der Fig. 3 dargestellt ist, erfolgt die Anbindung des Kragens 5 mit der Innenwandung 6 des Mittelteils 2 mit einem den Wandungsbereich des Mittelteils 2 einschnürenden Umfangring ß. Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 4 erfolgt eine weitere Variante der Formschlußverbin­ dung dadurch, daß zur Formschlußverbindung von Kragen 5 und Wandungs­ bereich 6 sowohl der Kragen 5 als auch der Wandungsbereich 6 zueinan­ der korrespondierende Konusse 9 und 10 aufweisen, die mittels eines zusätzlichen an der Außenwandung des Mittelteiles 2 angeordneten Um­ fangringes 11 zusammenpreßbar sind,
Neben einer Formschlußverbindung wird auch vorgeschlagen, daß zur Verbindung von Kragen 5 und Wandungsbereich 6 durch Reibschluß eine Schicht eingebracht ist, die derart beschaffen ist, daß der Reibungs­ koeffizient zwischen der Schicht und dem Kragen 5 einerseits und Schicht und dem Wandungsbereich 6 andererseits höher ist als der Rei­ bungskoeffizient zwischen Kragen 5 und Wandungsbereich 6 ohne Zusatz­ schicht.
In Weiterbildung der Verbindungsmöglichkeiten wird nach einer weite­ ren Ausführungsform vorgeschlagen, insbesondere dargestellt in der Fig. 5, daß der Kragen 5 zur herstellenden Verbindung ein Außenge­ winde 12 aufweist, welches mit einem an der Innenwandung 6 des Wan­ dungsbereichs angeordneten Innengewindes 13 korrespondiert. Auf diese Weise läßt sich der Boden 3 leicht und einfach stirnseitig in das Mittelteil 2 einschrauben, wobei nicht unberücksichtigt bleiben darf, daß aufgrund einer derartigen Verbindung die Möglichkeit besteht, den Behälter leicht zu öffnen, um beispielsweise ihn zu Revisionszwecken zu inspizieren. Ähnliche Vorteile weist ein weiterer Vorschlag einer Verbindung auf, der darin besteht, daß der Kragen 5 mittels einer Schnappverbindung mit der Innenwandung 6 des Mittelteils 2 verbunden ist.
Denkbar sind auch beispielsweise Verbindungen vorzusehen, die auf einer Kombination beruhen, so daß der Kragen 5 mit der Innenwandung 6 mittels einer aus Reib- und Stoffschluß oder einer Kombination aus Form- und Stoffschluß miteinander verbindbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgese­ hen, daß zur Abdichtung zwischen dem Kragen 5 und der Innenwandung 6 ein Dichtring 14 angeordnet ist, der aus dem gleichen Thermoplast wie der Behälter 1 besteht. Dies bringt insbesondere den Vorteil, daß bei einer Entsorgung derartiger Behälter 1 eine Sortentrennung nicht vor­ genommen werden muß. Dabei kann zur Abdichtung zwischen dem Kragen 5 und der Innenwandung 6 beim Spritzgießen des Bodens 3 eine biegewei­ che Dichtlippe 14.1, angedeutet in der Fig. 10 und 7, mit einge­ spritzt werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung insbesondere des Bodens 3 wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der gewölbte Bo­ den 3 eine verrippte Struktur 15, dargestellt in der Fig. 8 in Sei­ tenansicht und in Stirnansicht in der Fig. 9 aufweist. Um eine hohe Biege- und radiale Druckfestigkeit vorwiegend an den Zug- und Druck­ gurten der Einzelrippen 16 zu erzielen, sind diese durch unidirektio­ nale Faserverbundstränge 17 verstärkt, dargestellt in der Fig. 11, Dabei kann - wie insbesondere in der Fig. 10 in der Seitansicht zu erkennen ist - die verrippte Struktur 15 auf beiden Seiten der Dicht­ fläche des Bodens 3 angeordnet sein. In der Fig. 9 ist dargestellt, daß in den Knotenpunkten 18 und 19 der Verrippungen 15 Leitungsan­ schlüsse 20 und 21 eingeformt bzw. angespritzt sind. Nach einer be­ sonders vorteilhaften Weiterbildung, insbesondere der Bodenstruktur, wird nach der Erfindung auch vorgeschlagen, daß der gewölbte Boden 3 auch eine sandwichartige Struktur aufweisen kann, die die entspre­ chenden Qualitäts- und Standhaltungsmerkmale für einen derartigen Boden 3 aufweist.

Claims (16)

1. Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums, der im wesentlichen aus einem Faser-Kunststoff-Verbund- Material hergestellt ist, wobei dessen Form aus einem rohrförmigen Mittelteil besteht, an dessen Enden zur Schließung des Behälters jeweils ein Boden angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als separates Teil aus­ gebildete Boden (3) ebenfalls aus einem Faser-Kunststoff- Verbund Material mit Kurz-, Lang- oder Endlosfasern be­ steht, wobei der Boden (3) nach innen in den Behälterraum (4) gewölbt ausgebildet ist und an dem gewölbten Boden (3) ein umlaufender Kragen (5) angeordnet ist, der an der In­ nenwandung (6) des Mittel teils (2) anliegt und mit dieser verbunden ist,
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen mit der Wandung des Mittelteils mittels einer Bolzen-, Niet- oder Schraubverbindung (7) verbunden ist,
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5) mit der Wandung (6) des Mittel teils (2) durch Stoffschluß, in Form einer Klebung oder auch mittels Schweißung verbunden wird.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Kragens (5) mit der Wandung (6) des Mittel­ teils (2) durch Formschluß mit einem den Wandungsbereich des Mittelteils (2) einschnürenden Umfangringes (8) er­ folgt.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Formschlußverbindung von Kragen (5) und Wandungsbereich (6), sowohl der Kragen (5) als auch der Wandungsbereich (6) zueinander korrespondierende Konusse (9 und 10) aufweisen, die mittels eines zusätzlichen an der Aussenwandung des Mittelteils (2) angeordneten Umfangringes (11) zusam­ menpreßbar sind.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von Kragen (5) und Wandungsbereich (6) durch Reibschluß eine Schicht eingebracht ist, die derart beschaffen ist, daß der Reibungskoeffizient zwischen der Schicht und dem Kragen (5) einerseits und Schicht und dem Wandungsbereich (6) andererseits höher ist, als der Reibungskoeffizient zwischen Kragen (5) und Wandungsbereich (6) ohne Zusatzschicht.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5) zur herstellenden Verbindung ein Außengewinde (12) aufweist, welches mit einem an der Innenwandung (6) des Wandungsbereichs angeordneten Innengewinde (13) kor­ respondiert.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5) mittels einer Schnappverbindung mit der Innen­ wandung (6) des Mittelteils (2) verbunden ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kragen (5) mit der Innenwandung (6) mit­ tels einer Kombination aus Reib- und Stoffschluß oder einer Kombination aus Form- und Stoffschluß miteinander verbind­ bar ist.
10. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung zwischen dem Kragen (5) und der Innenwandung (6) ein Dich­ tungsring (14) angeordnet ist, der aus dem gleichen Thermo­ plast wie der Behälter (1) besteht.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung zwischen dem Kragen (5) und der Innenwandung (6) beim Spritzgießen des Bodens (3) eine biegeweiche Dichtlip­ pe (14.1) mit angeformt ist.
12. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Boden (3) eine verrippte Struktur (15) aufweist.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer hohen Biege- und radialen Druckfestigkeit vorwiegend an den Zug- und Druckgurten der Rippen (16), diese durch unidirektionale Faserverbundstränge (17) ver­ stärkt sind.
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verrippung (15) auf beiden Seiten der Dichtfläche des Bodens (3) befindet.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Knotenpunkten (18 und 19) der Verrippungen (15) Lei­ tungsanschlüsse (20 und 21) eingeformt bzw. mit angespritzt sind.
16. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Boden (3) eine sandwichartige Struktur aufweist.
DE1998132145 1998-07-17 1998-07-17 Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums Expired - Lifetime DE19832145B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132145 DE19832145B4 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums
AT99118286T ATE270406T1 (de) 1998-07-17 1999-09-15 Behälter zur aufnahme eines unter druck stehenden mediums
ES99118286T ES2224516T3 (es) 1998-07-17 1999-09-15 Deposito para alojar un medio presurizado.
DE59909862T DE59909862D1 (de) 1998-07-17 1999-09-15 Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums
EP99118286A EP1085243B1 (de) 1998-07-17 1999-09-15 Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132145 DE19832145B4 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums
EP99118286A EP1085243B1 (de) 1998-07-17 1999-09-15 Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19832145A1 true DE19832145A1 (de) 2000-02-03
DE19832145B4 DE19832145B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=26047496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998132145 Expired - Lifetime DE19832145B4 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums
DE59909862T Expired - Lifetime DE59909862D1 (de) 1998-07-17 1999-09-15 Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909862T Expired - Lifetime DE59909862D1 (de) 1998-07-17 1999-09-15 Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1085243B1 (de)
AT (1) ATE270406T1 (de)
DE (2) DE19832145B4 (de)
ES (1) ES2224516T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085243A1 (de) * 1998-07-17 2001-03-21 Linnemann-Schnetzer GmbH Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums
EP1852647A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Behälter in einem Kraftfahrzeug
DE102006006902B4 (de) * 2006-02-09 2008-02-21 Gräfenthaler Kunststofftechnik GmbH Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010033623A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern eines Mediums und Verfahren zum Herstellen einer solchen
BE1019903A5 (nl) * 2011-04-08 2013-02-05 Composite Tank Structures B V Vat uit composietmateriaal, werkwijze voor het vervaardigen daarvan, en eindkap voor gebruik in een vat.
DE102018222302A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
DE102019203542B3 (de) * 2019-03-15 2020-08-13 Audi Ag Drucktank zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und Herstellverfahren (I)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348910A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 BS Manufacturing Limited Kompakter Gaskocher
DE102010008263B4 (de) * 2010-02-17 2012-02-16 Ute Abmayr Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102013100591A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Technische Universität Darmstadt Druckbehälter sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE102013100594A1 (de) 2013-01-21 2014-08-07 Technische Universität Darmstadt Druckbehälter sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE102015106463B4 (de) 2015-04-27 2022-11-03 Frauenthal Automotive Elterlein Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von unter Druck stehenden Fluiden und Verfahren zur Herstellung des Druckbehälters
DE202015102088U1 (de) 2015-04-27 2016-07-28 Frauenthal Automotive Management Gmbh Polkappe, insbesondere für einen Druckbehälter
DE102015106461B4 (de) 2015-04-27 2019-03-07 Frauenthal Automotive Elterlein Gmbh Polkappe, insbesondere für einen Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung der Polkappe und Druckbehälter
DE202015102089U1 (de) 2015-04-27 2016-08-01 Frauenthal Automotive Management Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von unter Druck stehenden Fluiden
DE102015007047B4 (de) 2015-05-29 2017-10-19 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
FR3128950B1 (fr) * 2021-11-05 2023-12-15 Eifhytec Contenant de fluide sous pression

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095993A (en) * 1958-11-05 1963-07-02 White Sewing Machine Corp Fiber glass tank
DE1894516U (de) * 1964-01-31 1964-06-11 Licentia Gmbh Behaelterkoerper aus kunststoff, insbesondere feuerloeschgeraet.
DE1939919U (de) * 1966-04-04 1966-06-02 Rhodiaceta Ag Kloepperboden mit verstaerkungsrippen.
US3366263A (en) * 1964-07-15 1968-01-30 Allegheny Ludlum Steel Hot water tank
US3521604A (en) * 1968-01-29 1970-07-28 Smith Corp A O Vessel having a foam polyurethane outer layer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185362B (de) * 1963-09-19 1965-01-14 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Behaelter fuer hohen Innendruck, insbesondere Druckbehaelter eines Kernreaktors
DE3922577A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Asea Gmbh Druckluftbehaelter aus faserverstaerktem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
MY110038A (en) * 1992-01-17 1997-11-29 Morris White Pty Ltd Fluid storage tank
DE19832145B4 (de) * 1998-07-17 2004-11-18 Linnemann-Schnetzer Gmbh Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095993A (en) * 1958-11-05 1963-07-02 White Sewing Machine Corp Fiber glass tank
DE1894516U (de) * 1964-01-31 1964-06-11 Licentia Gmbh Behaelterkoerper aus kunststoff, insbesondere feuerloeschgeraet.
US3366263A (en) * 1964-07-15 1968-01-30 Allegheny Ludlum Steel Hot water tank
DE1939919U (de) * 1966-04-04 1966-06-02 Rhodiaceta Ag Kloepperboden mit verstaerkungsrippen.
US3521604A (en) * 1968-01-29 1970-07-28 Smith Corp A O Vessel having a foam polyurethane outer layer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085243A1 (de) * 1998-07-17 2001-03-21 Linnemann-Schnetzer GmbH Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums
DE102006006902B4 (de) * 2006-02-09 2008-02-21 Gräfenthaler Kunststofftechnik GmbH Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1852647A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Behälter in einem Kraftfahrzeug
DE102010033623A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern eines Mediums und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102010033623B4 (de) * 2010-08-06 2012-02-16 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern eines Mediums und Verfahren zum Herstellen einer solchen
BE1019903A5 (nl) * 2011-04-08 2013-02-05 Composite Tank Structures B V Vat uit composietmateriaal, werkwijze voor het vervaardigen daarvan, en eindkap voor gebruik in een vat.
DE102018222302A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
DE102018222302B4 (de) 2018-12-19 2021-08-19 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
DE102019203542B3 (de) * 2019-03-15 2020-08-13 Audi Ag Drucktank zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und Herstellverfahren (I)

Also Published As

Publication number Publication date
EP1085243B1 (de) 2004-06-30
ES2224516T3 (es) 2005-03-01
DE59909862D1 (de) 2004-08-05
DE19832145B4 (de) 2004-11-18
EP1085243A1 (de) 2001-03-21
ATE270406T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832145A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums
EP1200768B1 (de) Druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
DE102010050874B4 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil aus mittels eines Knotenelements verbundenen Halbzeug-Bauteilen und Herstellungsverfahren
DE102006012699B4 (de) Glasfaser verstärkte Struktur des Innenraums eines Kraftfahrzeuges
DE102008061463B4 (de) Lasteinleitungseinrichtung
EP1859958A1 (de) Flanschbauteil in Verbundbauweise sowie Verfahren zur Herstellung eines Flanschbauteils
WO2007079971A1 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
DE102014004157B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP3786511B1 (de) Druckbehälter
EP3057779B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verstärkten faserverbundbauteils
EP3701157B1 (de) Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements
EP3173317B1 (de) Knotenstruktur mit verbesserten crasheigenschaften durch fangseil, verfahren zur herstellung und fahrzeugrahmen
EP3557117B1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur
WO2019185369A1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter
DE102013206238A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE2248589B2 (de) Elektrisch isolierende Rohrkupplung
DE102017211419A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug und faserverstärktes Bauteil
DE102011003747A1 (de) Faserverstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE102015112173B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff
DE8619754U1 (de) Druckgasflasche mit Bandage
WO2019121154A1 (de) Verfahren zum herstellen eines drucktanks
DE102015212020B4 (de) Verbund-Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung des Verbund-Druckbehälters
DE3914262C2 (de)
EP3898173B1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines solchen kraftstoffbehälters und aussteifungselement für einen kraftstoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUENTHAL DEUTSCHLAND GMBH, 59229 AHLEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUENTHAL AUTOMOTIVE MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUENTHAL DEUTSCHLAND GMBH, 59229 AHLEN, DE

Effective date: 20120921

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

Effective date: 20120921

R071 Expiry of right