DE19831394A1 - Träger für Bauelemente - Google Patents

Träger für Bauelemente

Info

Publication number
DE19831394A1
DE19831394A1 DE1998131394 DE19831394A DE19831394A1 DE 19831394 A1 DE19831394 A1 DE 19831394A1 DE 1998131394 DE1998131394 DE 1998131394 DE 19831394 A DE19831394 A DE 19831394A DE 19831394 A1 DE19831394 A1 DE 19831394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
connections
circuit board
component
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998131394
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831394B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE19831394A priority Critical patent/DE19831394B4/de
Publication of DE19831394A1 publication Critical patent/DE19831394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831394B4 publication Critical patent/DE19831394B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/119Details of rigid insulating substrates therefor, e.g. three-dimensional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3493Moulded interconnect devices, i.e. moulded articles provided with integrated circuit traces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7094Coupling devices with switch operated by engagement of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09081Tongue or tail integrated in planar structure, e.g. obtained by cutting from the planar structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09472Recessed pad for surface mounting; Recessed electrode of component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Träger (2) für elektrische und/oder elektronische Bauelemente (1) in der Art einer Platine (6). Der Träger besitzt elektrische Leiterbahnen (4), wobei wenigstens ein Bauelement (1) mit elektrischen Anschlüssen (5) auf der Platine (6) befestigbar ist, so daß die Anschlüsse (5) in elektrischem Kontakt mit den zugeordneten Leiterbahnen (4) stehen. Hierzu weist die Platine (6) zu den elektrischen Anschlüssen (5) des Bauelements (1) in etwa korrespondierende Aufnahmen (7) auf. In und/oder an den Aufnahmen (7) befinden sich elektrisch leitfähige Flächen (8), die mit den den Anschlüssen (5) zugeordneten elektrischen Leiterbahnen (4) in elektrischer Verbindung stehen. Die Aufnahmen (7) und/oder Anschlüsse (5) sind in der Art von Steckklemmen (9) ausgebildet, derart, daß das Bauelement (1) mit seinen Anschlüssen (5) zur Befestigung in und/oder an die Aufnahmen (7) an der Platine (6) klemmend steckbar ist. Dabei wird ein elektrischer Kontakt zwischen dem Anschluß (5) und der elektrisch leitfähigen Fläche (8) hergestellt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Träger für elektrische und/oder elektronische Bauelemente nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Träger werden für verschiedenste elektrische und/oder elektronische Geräte verwendet. Beispielsweise kann es sich um Steuergeräte bei Kraftfahrzeugen, wie Steuergeräte für Zentralverriegelungen in einer Autotüre o. dgl., handeln.
Solche Träger für elektrische und/oder elektronische Bauelemente, bei denen es sich um elektrische Schalter handeln kann, sind in der Art einer Platine ausgebildet. Die Platine besitzt elektrische Leiterbahnen zur Spannungsversorgung der elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente. Die Bauelemente sind mit den elektrischen Anschlüssen auf der Platine befestigt, wobei die Anschlüsse in elektrischem Kontakt mit den zugeordneten Leiterbahnen stehen.
Die Befestigung der Anschlüsse auf der Platine sowie der elektrische Kontakt zu den Leiterbahnen wird durch Lötverbindungen hergestellt. Die Herstellung der Lötverbindungen ist aufwendig und auch fehleranfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger bereitzustellen, bei dem Befestigung und Kontaktierung der elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Träger durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es sich um eine kostengünstige Befestigung und Kontaktierung der Bauelemente auf dem Träger handelt. Die Montage der Bauelemente ist einfach und mit geringem apparativen Aufwand durchführbar. Dennoch ist eine sehr sichere und fehlerunfällige Kontaktierung gewährleistet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht und einen Schnitt entlang der Linie l-l eines Trägers mit daran angeordnetem Schalter in einer ersten Ausführung und
Fig. 2 bis 9 einen Träger mit daran angeordnetem Schalter in weiteren Ausführungen.
In Fig. 1 ist ein elektrischer Schalter 3 als elektrisches und/oder elektronisches Bauelement 1 gezeigt, das an einem lediglich als Abschnitt gezeigtem Träger 2 angeordnet ist. Bei dem Träger 2 handelt es sich um ein in der Art einer Platine 6 ausgebildetes Teil. Bei dem elektrischen Schalter 3 kann es sich beispielsweise um einen Mikro- oder Schnappschalter handeln, wie aus Fig. 1 näher hervorgeht. Der Träger 2 besitzt elektrische Leiterbahnen 4 zur Spannungsversorgung des Bauelements 1. Das Bauelement 1 ist mit den elektrischen Anschlüssen 5 auf der Platine 6 befestigt. Dadurch stehen die Anschlüsse 5 in elektrischem Kontakt mit den zugeordneten Leiterbahnen 4.
Zur Befestigung des Bauelements 1 besitzt die Platine 6 zu den elektrischen Anschlüssen 5 des Bauelements 1 in etwa korrespondierende Aufnahmen 7. In und/oder an den Aufnahmen 7 befinden sich mit den elektrischen Leiterbahnen 4, die den Anschlüssen 5 zugeordnet sind, in elektrischer Verbindung stehende, elektrisch leitfähige Flächen 8. Die Anschlüsse 5 am Bauelement 1 sind in der Art von Steckklemmen 9 ausgebildet. Somit ist das Bauelement 1 mit seinen Anschlüssen 5 zur Befestigung in die Aufnahmen 7 an der Platine 6 klemmend einsteckbar, wodurch gleichzeitig ein elektrischer Kontakt zwischen dem Anschluß 5 und der elektrisch leitfähigen Fläche 8 hergestellt ist. Hervorzuheben ist, daß aufgrund des Einsteckens der Anschlüsse 5 in die Aufnahmen 7 der elektrische Kontakt zwischen dem Anschluß 5 und der elektrisch leitfähigen Fläche 8 lötfrei hergestellt ist.
Um eine gute Befestigung sowie auch einen guten elektrischen Kontakt sicherzustellen, ist der elektrische Anschluß 5 als in Richtung der Kontaktgabe federnd elastisches Element ausgebildet. In den Fig. 1 bis 9 sind verschiedene Ausgestaltungen des elektrischen Anschlusses 5 zu sehen. So ist der elektrische Anschluß 5 am Bauelement 1 gemäß Fig. 1 hakenförmig ausgebildet. Der Anschluß 5a nach Fig. 7 oder 8 ist gabelförmig, der Anschluß 5b nach Fig. 4 oder 5 ist ringförmig und zwar insbesondere geschlitzt ringförmig nach Fig. 5, der Anschluß 5c entsprechend Fig. 3 rautenförmig, der Anschluß 5e entsprechend Fig. 6 rechteckförmig und der Anschluß 5d nach Fig. 2 zackenförmig mit Hinterschneidungen ausgebildet. Auch weitere Formen, die ein federnd elastisches Element bilden, sind für den Anschluß 5 denkbar.
Selbstverständlich können auch umgekehrt die Aufnahmen in der Art von Steckklemmen ausgebildet sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist. In diesem Fall sind die Aufnahmen in Richtung der Kontaktgabe als federnd elastisches Element ausgebildet. In einer weiteren Ausbildung gemäß Fig. 4, 5, 6 und 9 sind die Anschlüsse zur Befestigung an die Aufnahmen an der Platine klemmend ansteckbar. Weiterhin ist bevorzugt, die Platine 6 als Kunststoff-Teil in MID(Moulded Interconnected Device)-Technologie herzustellen. Bei einer derartigen Platine 6 bestehen die Leiterbahnen 4 und die elektrisch leitfähigen Flächen 8 in und/oder an den Aufnahmen 7 aus einem metallisierbaren Kunststoff. Der metallisierbare Kunststoff ist entsprechend dem Verlauf der Leiterbahnen 4 sowie der elektrisch leitfähigen Flächen 8 in das Kunststoff-Teil in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils eingespritzt. Anschließend wird der metallisierbare Kunststoff dann mit einer Metallbeschichtung versehen.
Wie näher in Fig. 1 zu sehen ist, ist die Aufnahme 7 als Sackloch in der Platine 6 ausgebildet. In der Aufnahme 7 sind Metallflächen als elektrisch leitfähige Flächen 8 angeordnet, wobei die Metallflächen aus einer Metallbeschichtung auf einem metallisierbaren Kunststoff in der Aufnahme 7 bestehen können. Genausogut kann die Aufnahme 7 als Durchgangsloch, beispielsweise in der Art einer Bohrung, o. dgl. in der Platine 6 ausgebildet sein, was jedoch in den Zeichnungen nicht näher gezeigt ist.
In einer anderen Ausführungsform, die in Fig. 4, 5 oder 6 gezeigt ist, ist die Aufnahme in der Art eines Zapfens 10 ausgebildet. Der Zapfen 10 ist beispielsweise als Erhebung an der Leiterbahn 4 ausgestaltet. Weiterhin besitzt der Zapfen 10 eine wenigstens teilweise an seinem Umfang angebrachte Metallfläche als elektrische leitfähige Fläche 8' an der Platine 6. Zusätzlich oder auch alternativ kann eine Metallfläche an der den Zapfen 10 umgebenden Grundfläche als elektrisch leitfähige Fläche 8'' an der Platine 6 angebracht sein. Die Metallfläche als elektrisch leitfähige Fläche 8', 8'' besteht wiederum aus einer Metallbeschichtung auf einem metallisierbaren Kunststoff an der Aufnahme 7.
In wiederum einer anderen Ausführungsform sind Rast- und/oder Schnapphaken 11 an der Platine 6 angeordnet, wie in Fig. 9 näher zu sehen ist. Die elektrischen Anschlüsse 5 sind mit zu diesen Rast- und/oder Schnapphaken 11 korrespondierenden Ausnehmungen 12 versehen. Dadurch ist das Bauelement 1 mit seinen Anschlüssen 5 an der Platine 6 rastend befestigbar, indem die Anschlüsse 5 an den Ausnehmungen 12 auf den Rast- und/oder Schnapphaken 11 aufclipsbar sind. Gleichzeitig liegen dann die elektrischen Anschlüsse 5 an den elektrisch leitfähigen Flächen 8 der Platine 6 an, wobei die Rastkraft zwischen den Rast- und/oder Schnapphaken 11 und den Ausnehmungen 12 die Kontaktkraft für den elektrischen Kontakt erzeugt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann ein derartiger Träger nicht nur in Steuergeräten für Kraftfahrzeuge sondern auch an Haushaltsgeräten, wie Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Küchengeräten o. dgl. Verwendung finden.
Bezugszeichenliste
1
Bauelement
2
Träger
3
Schalter
4
Leiterbahn
5
,
5
a bis
5
e elektrischer Anschluß
6
Platine
7
Aufnahme
8
elektrisch leitfähige Fläche
9
Steckklemme
10
Zapfen
11
Rast-/Schnapphaken
12
Ausnehmung (in elektrischem Anschluß)

Claims (10)

1. Träger für elektrische und/oder elektronische Bauelemente (1) in der Art einer Platine (6), insbesondere in MID(Moulded Interconnected Device)-Technologie, mit elektrischen Leiterbahnen (4), wobei wenigstens ein Bauelement (1) mit elektrischen Anschlüssen (5) auf der Platine (6) befestigbar ist, so daß die Anschlüsse (5) in elektrischem Kontakt mit den zugeordneten Leiterbahnen (4) stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (6) zu den elektrischen Anschlüssen (5) des Bauelements (1) in etwa korrespondierende Aufnahmen (7) besitzt, daß mit den den Anschlüssen (5) zugeordneten elektrischen Leiterbahnen (4) in elektrischer Verbindung stehende, elektrisch leitfähige Flächen (8) in und/oder an den Aufnahmen (7) befindlich sind, und daß die Aufnahmen (7) und/oder Anschlüsse (5) in der Art von Steckklemmen (9) ausgebildet sind, derart daß das Bauelement (1) mit seinen Anschlüssen (5) zur Befestigung in und/oder an die Aufnahmen (7) an der Platine (6) klemmend ein- bzw. ansteckbar ist, wobei ein elektrischer Kontakt zwischen dem Anschluß (5) und der elektrisch leitfähigen Fläche (8) herstellbar ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt zwischen dem Anschluß (5) und der elektrisch leitfähigen Fläche (8) lötfrei hergestellt ist.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschluß (5) und/oder die Aufnahme (7) als in Richtung der Kontaktgabe federnd elastisches Element ausgebildet ist.
4. Träger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschluß (5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e) am Bauelement (1) hakenförmig, gabelförmig, ringförmig, insbesondere geschlitzt ringförmig, rautenförmig, zackenförmig mit Hinterschneidungen, rechteckförmig o. dgl. ausgebildet ist.
5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (7) als Durchgangsloch, insbesondere in der Art einer Bohrung, als Sackloch o. dgl. in der Platine (6) ausgebildet ist, wobei Metallflächen als elektrisch leitfähige Flächen (8) in der Aufnahme (7) angeordnet sind.
6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (7) in der Art eines Zapfens (10) mit wenigstens einer teilweise am Umfang des Zapfens (10) und/oder an der den Zapfen (10) umgebenden Grundfläche angebrachten Metallfläche als elektrisch leitfähige Fläche (8', 8'') an der Platine (6) ausgebildet ist, wobei insbesondere der Zapfen (10) als Erhebung an der Leiterbahn (4) ausgestaltet ist.
7. Träger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallflächen für die elektrisch leitfähigen Flächen (8, 8', 8'') aus einer Metallbeschichtung in und/oder an der Aufnahme (7) bestehen.
8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (6) als Kunststoff-Teil in MID-Technologie ausgebildet ist, wobei die Leiterbahnen (4) und die elektrisch leitfähigen Flächen (8, 8', 8'') in und/oder an den Aufnahmen (7) aus einem metallisierbaren Kunststoff bestehen, der entsprechend dem Verlauf der Leiterbahnen (4) sowie der elektrisch leitfähigen Flächen (8, 8', 8'') in das Kunststoff-Teil in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils eingespritzt und anschließend mit einer Metallbeschichtung versehen ist.
9. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Rast- und/oder Schnapphaken (11) an der Platine (6) angeordnet sind, und daß die elektrischen Anschlüsse (5) mit dazu korrespondierenden Ausnehmungen (12) versehen sind, derart daß das Bauelement (1) mit seinen Anschlüssen (5) an der Platine (6) rastend befestigbar ist.
10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem elektrischen Bauelement (1) um einen elektrischen Schalter (3), insbesondere um einen Mikro- oder Schnappschalter handelt.
DE19831394A 1998-07-14 1998-07-14 Träger für Bauelemente Expired - Fee Related DE19831394B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831394A DE19831394B4 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Träger für Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831394A DE19831394B4 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Träger für Bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831394A1 true DE19831394A1 (de) 2000-03-16
DE19831394B4 DE19831394B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=7873918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831394A Expired - Fee Related DE19831394B4 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Träger für Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831394B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780541A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 F.Hoffmann-La Roche Ag Analysegerät zur Analyse einer Probe auf einem Testelement
DE102007061910A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Zf Electronics Gmbh Steckverbindung
DE102008059452A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Kühlanordnung für ein elektronisches Bauteil
DE102015226113A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung und Sensorsystem
WO2020053437A1 (fr) * 2018-09-14 2020-03-19 Safran Electronics & Defense Dispositif electronique comportant des broches de connexion elastique

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1112315A (en) * 1978-10-02 1981-11-10 Richard W. Normann Electrical circuit board connection and method of making
JPH02130892A (ja) * 1988-11-10 1990-05-18 Fuji Photo Film Co Ltd 回路パターン付モールド基板
JPH03250568A (ja) * 1990-02-28 1991-11-08 Fujitsu Ltd コネクタの端子構造
DE4416986A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Albert Schmidbauer Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einem integrierten, elektrisch leitenden Abschnitt sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE4426350C2 (de) * 1994-07-25 2001-08-02 Teves Gmbh Alfred Schaltersystem mit einem Systemgehäuse
DE19640261C2 (de) * 1996-09-30 1998-07-16 Siemens Ag Ventilsteuergerät mit dreidimensionaler Leiterplatte in MID-Technik
DE29621580U1 (de) * 1996-12-13 1997-02-20 Fuba Automotive Gmbh Leitungs-Steckverbindung
DE19717882C2 (de) * 1997-04-28 2002-05-23 Cherry Mikroschalter Gmbh Schaltungsträger in Form eines spritzgegossenen Kunststoffverbindungsteils (MID)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780541A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 F.Hoffmann-La Roche Ag Analysegerät zur Analyse einer Probe auf einem Testelement
WO2007048785A2 (de) * 2005-10-25 2007-05-03 Roche Diagnostics Gmbh Analysegerät zur analyse einer probe auf einem testelement
WO2007048785A3 (de) * 2005-10-25 2007-06-21 Roche Diagnostics Gmbh Analysegerät zur analyse einer probe auf einem testelement
CN101297198B (zh) * 2005-10-25 2012-09-05 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于对测试元件上的试样进行分析的分析仪器
US8692119B2 (en) 2005-10-25 2014-04-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Device for analysis of a sample on a test element
DE102007061910A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Zf Electronics Gmbh Steckverbindung
DE102007061910B4 (de) * 2007-12-21 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Steckverbindung
DE102008059452A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Kühlanordnung für ein elektronisches Bauteil
DE102015226113A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung und Sensorsystem
WO2020053437A1 (fr) * 2018-09-14 2020-03-19 Safran Electronics & Defense Dispositif electronique comportant des broches de connexion elastique
CN112640220A (zh) * 2018-09-14 2021-04-09 赛峰电子与防务公司 包括弹性连接销的电子设备
US11355873B2 (en) 2018-09-14 2022-06-07 Safran Electronics & Defense Electronic device comprising elastic connection pins

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831394B4 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241675B1 (de) Elektrisches Bauteil mit Kunststoffmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19707709C1 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte, sowie Anordnung einer Leiterplatte auf einem Stecksockel
DE102008033430B4 (de) Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE3631115A1 (de) Elektrische steckverbindung fuer leiterplatten
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP0211357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
EP0982978A2 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE19816216C2 (de) Elektrischer Stecker und Steckverbindung
EP1204178B1 (de) Steckverbinder mit Schalter
EP0699017A2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
DE19627481A1 (de) Elektrische Schalt- und Sicherungsvorrichtung
DE19831394A1 (de) Träger für Bauelemente
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE3922072A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE2219572A1 (de) Sockel zur Montage elektrischer Bauelemente
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
DE19629643C2 (de) Bauteileträger
DE10249575B3 (de) Elektrische Einrichtung
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
DE10061112A1 (de) Steckverbindung für elektrische Bauelemente
DE602004008094T2 (de) Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung
DE102015106518A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE8135107U1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE202004006434U1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem Leitungsgitter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012320000

Ipc: H01R0012580000