DE19828355A1 - Pneumatisch-Dynamische-Sonde und Verfahren zur Erkundung und Beurteilung kollabiler, nichtbindiger Böden - Google Patents

Pneumatisch-Dynamische-Sonde und Verfahren zur Erkundung und Beurteilung kollabiler, nichtbindiger Böden

Info

Publication number
DE19828355A1
DE19828355A1 DE1998128355 DE19828355A DE19828355A1 DE 19828355 A1 DE19828355 A1 DE 19828355A1 DE 1998128355 DE1998128355 DE 1998128355 DE 19828355 A DE19828355 A DE 19828355A DE 19828355 A1 DE19828355 A1 DE 19828355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
pressure
pneumatic
probe
dynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998128355
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828355C2 (de
Inventor
Norbert Pralle
Gerd Gudehus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LMBV LAUSITZER UND MITTELDEUTSCHE BERGBAU-VERW, DE
Original Assignee
LAUSITZER und MITTELDEUTSCHE B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUSITZER und MITTELDEUTSCHE B filed Critical LAUSITZER und MITTELDEUTSCHE B
Priority to DE1998128355 priority Critical patent/DE19828355C2/de
Publication of DE19828355A1 publication Critical patent/DE19828355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828355C2 publication Critical patent/DE19828355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0042Pneumatic or hydraulic means
    • G01N2203/0044Pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit dem die Kollapsneigung eines Bodens als Grundlage für eventuelle Stabilisierungsmaßnahmen erkundet und beurteilt werden kann. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Pneumatisch-Dynamische-Sonde besteht aus einer hohlen Sondierstange, an deren unteren Ende eine Hochdruckkammer, ein Magnetventil, ein die nach oben führende Druckentlastungsleitung schließendes Ventil, Druckaufnehmer, vier Öffnungen und ein Spitzendruckgeber angebracht sind. Über eine Hochdruckleitung wird die Hochdruckkammer mit einer Flüssigkeit wie Wasser oder einem Gas wie Luft oder aus einer Kombination beider versorgt. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ein Belastungsinitial durch den Eintrag dosierbarer und damit ungefährlich kleiner Impulse dieses natürlichen Fluids vor, wobei bodenphysikalische Meßgrößen wie Porenwasserüberdruckverteilungen, Partikel- und Laufzeitgeschwindigkeiten, Lagerungsdichte und Erddruck online aufgezeichnet und zur Beurteilung des Bodens ausgewertet werden.

Description

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit dem die Kollapsneigung eines Bodens als Grundlage für eventuelle Stabilisierungsmaßnahmen erkundet und beurteilt werden kann.
Nichtbindiger, weitgehend gesättigter Boden ist bei sehr lockerer Lagerung, besonders an Böschungen, instabil. Schon kleine Störungen, hervorgerufen z. B. durch Fahrzeuge, wetterbe­ dingte Druckschwankungen und Seismizität, können einen lokalen Kollaps bewirken, aus dem sich großflächige Rutschungen, wie z. B. die Setzungsfließen auf den Kippen ehemaliger Tage­ baugebiete, entwickeln können. Dies stellt eine erhebliche Gefahr für die Nutzung dar. Um solche Gebiete zugänglich sowie nutzbar zu machen, werden vorzugsweise Stabilisierungs­ verfahren allein mit Verdichtung angewendet. Durch Störungen eines Bodenbereiches, z. B. Detonation beim Sprengverdichten, Vibration eines Rüttlers während der Rütteldruckverdich­ tung, Aufprall eines großen Fallgewichtes bei der dynamischen Intensivverdichtung wird der Porenwasserdruck derart erhöht, daß der Korngerüstdruck stellenweise verschwindet und kurzzeitig eine Suspension vorliegt. Schon nach kurzer Zeit reorganisiert sich das Korngerüst mit einer höheren Lagerungsdichte als vor dem Störungseintrag. Die Neigung des Bodens zur Verflüssigung nimmt mit seiner Porenzahl zu, besonders wenn diese einen kritischen Wert überschreitet. Eine Gefahr liegt dabei in der Unkenntnis der Versagensanfälligkeit des Bodens. Sind die Störungen zu hoch, z. B. durch falsch dimensionierte Ladungsmengen beim Spreng­ verdichten, können großräumige Rutschungen ausgelöst werden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Sonde zu ent­ wickeln, durch die ein kontrollierter Eintrag eines Belastungsinitials in den Boden zur Beur­ teilung von dessen Rutschungsanfälligkeit möglich ist.
Das nach Anspruch 2 dargestellte Verfahren sieht ein Belastungsinitial durch den Eintrag dosierbarer und damit ungefährlich kleiner Impulse eines natürlichen Fluids vor, wobei boden­ physikalische Meßgrößen wie Porenwasserüberdruckverteilungen, Partikel- und Laufzeitge­ schwindigkeiten, Lagerungsdichte und Erddruck online aufgezeichnet und zur Beurteilung des Bodens ausgewertet werden.
Die mit der erfindungsgemäßen Pneumatisch-Dynamischen-Sonde erzielten Vorteile liegen in deren Funktionsvielfalt, komplexen Einsatzmöglichkeit und hohen Kontrollierbarkeit. Auch ist das gemäß der Erfindung durch die Impulse eingetragene Fluid natürlich und nicht härtend, so daß es den untersuchten Boden und damit die Umwelt nicht belastet.
Die erfindungsgemäße Pneumatisch-Dynamische-Sonde besteht aus einer hohlen Sondier­ stange, an deren unteren Ende eine Hochdruckkammer, ein Magnetventil, ein die nach oben führende Druckentlastungsleitung schließendes Ventil, Druckaufnehmer, vier Öffnungen und ein Spitzendruckgeber angebracht sind. Über eine Hochdruckleitung wird die Hochdruck­ kammer mit einer Flüssigkeit wie Wasser oder einem Gas wie Luft oder aus einer Kombination beider versorgt. Entscheidend ist, daß das Fluid unter sehr hohem Druck in sehr kurzer Zeit in den Boden eingetragen und dadurch ein definierter mechanischer Impuls auf den Boden über­ tragen wird, wobei Arbeitsdrücke und Impulsfrequenz schnell eingestellt und variiert werden können.
Der Spitzenwiderstand des Bodens kann bis zur maximalen Tiefe gemessen werden. Während des Herausziehens der Pneumatisch-Dynamischen-Sonde werden in zu bestimmenden Tiefen mittels empirischer Korrelation von zuvor gemessenen Sondierwiderständen und bodenphysi­ kalischen Meßgrößen bestimmte Anzahl und Größe von Impulsen eingetragen. Aufgrund der Porenwasserdruckentwicklung wird der Boden lokal verflüssigt, so daß sich die Lagerungs­ dichte vorsichtig schrittweise erhöht.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles, dargestellt in den Zeichnungen 1 bis 3 näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Pneumatisch-Dynamische-Sonde;
Fig. 2 Vorkopfverfahren zum für das Trägerfahrzeug standsicheren Eintrag eines Belastungsinitials;
Fig. 3 Pneumatisch-Dynamische Sonde als akustische Quelle für seismische Messungen.
Die Pneumatisch-Dynamische-Sonde besteht aus einer hohlen Sondierstange 2. Am unteren Ende 1 dieser befinden sich eine Hochdruckkammer 3, ein Magnetventil 4, ein Ventil 5, Druck­ aufnehmer 6, vier Öffnungen 7 und ein Spitzendruckgeber 8.
Eine durch das Ventil 5 schließbare Druckentlastungsleitung 9 führt bis in das obere Ende der Sondierstange 2. Über eine Hochdruckleitung 10 wird die Hochdruckkammer 3 von einem Hochdruckkompressor 11 versorgt, wobei diese Druckkammer 3 mit einem Druck bis zu 300 bar beaufschlagt werden kann.
Zunächst ist die Druckkammer 3 geschlossen. Durch Öffnen des Magnetventils 4 wird nun ein die Öffnungen 7 verschließender Kolben schlagartig nach oben verschoben, so daß das in der Druckkammer 3 vorhandene aus einer Flüssigkeit wie Wasser oder einem Gas wie Luft oder einer Kombination beider bestehende natürliche Fluid explosionsartig durch die Öffnungen 7 in den Boden entweicht. Arbeitsdrücke und Impulsfrequenz können schnell eingestellt und variiert werden. Um den Spitzenwiderstand zu messen, kann das untere Ende 2 der Sondier­ stange 2 optional mit Meßaufnehmern 8 instrumentiert werden.
Am Anfang der Untersuchung wird die Pneumatisch-Dynamische-Sonde bis zur maximalen Tiefe in den zu untersuchenden Boden eingebracht. Dabei kann der Spitzenwiderstand des Bodens gemessen werden. Dann wird die Pneumatisch-Dynamische-Sonde hinausgezogen, wobei in vorher bestimmten Tiefen, die sich z. B. aufgrund der zuvor durchgeführten Sondie­ rungen als sehr locker und stabilisierungsbedürftig erwiesen haben, Impulse eingetragen werden, deren Anzahl und Größe mittels empirischer Korrelation von zuvor gemessenen Sondierwiderständen und von den online aufgezeichneten bodenphysikalischen Meßgrößen bestimmt wird.
Aufgrund der Porenwasserdruckentwicklung wird der Boden lokal verflüssigt, und die Lage­ rungsdichte vorsichtig und schrittweise erhöht. Sollte der Porenwasserdruck lokal zu große Werte erreichen, kann durch Öffnen des Ventils 5 die Druckentlastungsleitung 9 geöffnet werden, so daß der Porenwasserdruck sich abbaut.
Aus Standsicherheitsgründen wird die Pneumatisch-Dynamische-Sonde im Vorkopfverfahren eingesetzt, d. h. sie wird von einem Trägergerät mit ausreichend langem Ausleger in den zu untersuchenden Boden eingebracht (Fig. 2).
Dabei ist ein Vorteil der Pneumatisch-Dynamischen-Sonde, daß in einem Arbeitsgang sowohl die Lagerungsdichte des Bodens während des Eindringens der Sonde meßtechnisch ermittelt als auch während des Ziehens die Rutschungsanfälligkeit des Bodens aus den durch die Meß­ aufnehmer an der Geländeoberfläche 12 und im Bodenkörper 13 aufgezeichneten bodenphysi­ kalischen Meßgrößen, wie Porenwasserüberdruckverteilungen, Partikel- und Laufzeitge­ schwindigkeiten, Lagerungsdichte und Erddruck, und den Impulsparametern, wie Impuls­ stärken, und -folgen, ermittelt wird.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Pneumatisch-Dynamischen-Sonde ist, daß diese zudem für hochauflösende, flachseismische Reflexions- und Refraktionsmessungen eingesetzt werden kann. Der Impuls dient dann als hochfrequentes, akustisches Quellsignal 14, das in ver­ schiedenen Tiefen von Oberflächengeophonen 15 und Bohrlochgeophonen 16 registriert wird. Da die Impulse unter der Deckschicht 16 in den Boden eingetragen werden, ist eine bessere akustische Kopplung von Quelle und Medium gegeben. Bei der üblichen Eintragung an der Oberfläche ist die Auswertung mit größeren Übertragungsproblemen verbunden, als sie sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Sonde ergeben. Ein großer Vorteil bei Anwendung der Pneumatisch-Dynamischen-Sonde ist außerdem, daß durch Bildung einer Suspensionsblase durch wiederholte Impulseinträge reine Kompressionswellen produziert werden können.
Bezugszeichenliste
1
unteres Ende
2
Sondierstange
3
Hochdruckkammer
4
Magnetventil
5
Ventil für Dränageleitung
6
Druckaufnehmer
7
Öffnungen
8
Spitzendruckgeber/Meßaufnehmer
9
Druckentlastungsleitung/Drainagekanal
10
Hochdruckleitung
11
Hochdruckkompressor
12
Meßaufnehmer auf Bodenkörper
13
Meßaufnehmer im Bodenkörper
14
akustisches Quellsignal
15
Oberflächengeophon
16
Bohrlochgeophon
17
Deckschicht

Claims (15)

1. Pneumatisch-Dynamische-Sonde zur Erkundung und Beurteilung kollabiler, nichtbin­ diger Böden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit einer Spitze versehenden hohlen Sondierrohr (2) am unteren Ende oberhalb der Spitze eine mit einem natürlichen Fluid gefüllte zum Geben eines Hochdruckimpulses dienende Hochdruckkammer (3) mit horizontalem Fluidaustritt eingebaut ist.
2. Verfahren zur Erkundung und Beurteilung kollabiler, nichtbindiger Böden, dadurch gekennzeichnet, daß durch wiederholten Eintrag von Druckimpulsen in den Boden eine lokale Verflüssigung ohne weiträumiges Fließen zur Beurteilung der Kollapsanfälligkeit des Bodens erzeugt wird.
3. Pneumatisch-Dynamische-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Impuls in den Boden eingetragene natürliche, keine Belastung für Boden und Umwelt darstellende Fluid aus einer Flüssigkeit wie Wasser oder einem Gas wie Luft oder einer Kombination der beiden besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungsdichte des zu untersuchenden Bodens während des Eindringens der Pneumatisch-Dynamischen- Sonde meßtechnisch und während des Herausziehens der Pneumatisch-Dynamischen- Sonde die Rutschungsanfälligkeit des Bodens aus den bodenphysikalischen Meßgrößen und den Impulsparametern ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Spitzendruck­ geber (8) an der Spitze der Eindringwiderstand des Bodens nach den Druckimpulsen angezeigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Korngerüstdruck durch lokales Erhöhen des Porenwasserüberdruckes mittels Druckimpulsen verschwindet und eine örtlich begrenzte Suspensionsblase entsteht.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als bodenphysikalische Meß­ größen die Porenwasserüberdruckverteilungen, die Partikel- und Laufzeitgeschwindig­ keiten, die Lagerungsdichte und der Erddruck auf und im Bodenkörper und als Impuls­ parameter die Stärke und Folge dieser aufgezeichnet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Bodens zur weiträumigen Verflüssigung aus der ermittelten Lagerungsdichte und den bodenphysikalischen Meßgrößen sowie den Impulsparametern bestimmt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine begrenzte und kontrol­ lierbare Verflüssigung durch während des Betriebes der Pneumatisch-Dynamischen- Sonde stufenlos erfolgenden Variierung der Impulsstärke und -frequenz stattfindet.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer zu hohen Porenwasserdruckentwicklung zur Vermeidung eines weiträumigen Fließens und kontrollierten Verringerung des Porendruckes eine in der Sonde befindliche Druck­ entlastungsleitung (9) geöffnet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzzeitige Verflüssigung des Bodens das Durchdringen dichterer Schichten erleichtert.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden nach einer durch die Impulseintragung hervorgerufenen begrenzten und kontrollierten Verflüssigung dort ein Bereich lokaler Verdichtung entsteht.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Erkundungen des Bodens zur Dichteprüfung im Vorkopfverfahren von derselben Geräteposition durch den Eintrag von Impulsen stattfindet.
14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Druckimpulse als hochfre­ quente akustische Signale als Druckimpulse zur Durchführung von seismischen Reflexions- und Refraktionsmessungen dienen.
15. Verfahren nach Anspruch 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Impulseinträge entstehende Suspensionsblase reine Kompressionswellen erzeugen kann.
DE1998128355 1998-06-25 1998-06-25 Pneumatisch-Dynamische-Sonde und Verfahren zur Erkundung und Beurteilung kollabiler, nichtbindiger Böden Expired - Lifetime DE19828355C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128355 DE19828355C2 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Pneumatisch-Dynamische-Sonde und Verfahren zur Erkundung und Beurteilung kollabiler, nichtbindiger Böden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128355 DE19828355C2 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Pneumatisch-Dynamische-Sonde und Verfahren zur Erkundung und Beurteilung kollabiler, nichtbindiger Böden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828355A1 true DE19828355A1 (de) 2000-01-13
DE19828355C2 DE19828355C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=7872012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998128355 Expired - Lifetime DE19828355C2 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Pneumatisch-Dynamische-Sonde und Verfahren zur Erkundung und Beurteilung kollabiler, nichtbindiger Böden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828355C2 (de)

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306022B6 (cs) * 2015-06-23 2016-06-22 Watrad, Spol. S R.O. Zařízení pro vytvoření hydraulického tlaku a vytvoření hydraulických rázů ve zvodněném prostředí ve vrtech
CN106836169A (zh) * 2017-02-15 2017-06-13 重庆大学 一种岩土工程中路基湿陷性的勘探装置
US11079725B2 (en) 2019-04-10 2021-08-03 Deere & Company Machine control using real-time model
US11178818B2 (en) 2018-10-26 2021-11-23 Deere & Company Harvesting machine control system with fill level processing based on yield data
US11234366B2 (en) 2019-04-10 2022-02-01 Deere & Company Image selection for machine control
US11240961B2 (en) 2018-10-26 2022-02-08 Deere & Company Controlling a harvesting machine based on a geo-spatial representation indicating where the harvesting machine is likely to reach capacity
US20220110251A1 (en) 2020-10-09 2022-04-14 Deere & Company Crop moisture map generation and control system
US11467605B2 (en) 2019-04-10 2022-10-11 Deere & Company Zonal machine control
US11474523B2 (en) 2020-10-09 2022-10-18 Deere & Company Machine control using a predictive speed map
US11477940B2 (en) 2020-03-26 2022-10-25 Deere & Company Mobile work machine control based on zone parameter modification
US11589509B2 (en) 2018-10-26 2023-02-28 Deere & Company Predictive machine characteristic map generation and control system
US11592822B2 (en) 2020-10-09 2023-02-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11635765B2 (en) 2020-10-09 2023-04-25 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11641800B2 (en) 2020-02-06 2023-05-09 Deere & Company Agricultural harvesting machine with pre-emergence weed detection and mitigation system
US11650587B2 (en) 2020-10-09 2023-05-16 Deere & Company Predictive power map generation and control system
US11653588B2 (en) 2018-10-26 2023-05-23 Deere & Company Yield map generation and control system
US11675354B2 (en) 2020-10-09 2023-06-13 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11672203B2 (en) 2018-10-26 2023-06-13 Deere & Company Predictive map generation and control
US11711995B2 (en) 2020-10-09 2023-08-01 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11727680B2 (en) 2020-10-09 2023-08-15 Deere & Company Predictive map generation based on seeding characteristics and control
US11778945B2 (en) 2019-04-10 2023-10-10 Deere & Company Machine control using real-time model
US11825768B2 (en) 2020-10-09 2023-11-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11845449B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Map generation and control system
US11844311B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11849672B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11849671B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11864483B2 (en) 2020-10-09 2024-01-09 Deere & Company Predictive map generation and control system
US11874669B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Map generation and control system
US11889787B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive speed map generation and control system
US11889788B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive biomass map generation and control
US11895948B2 (en) 2020-10-09 2024-02-13 Deere & Company Predictive map generation and control based on soil properties
US11927459B2 (en) 2020-10-09 2024-03-12 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11946747B2 (en) 2020-10-09 2024-04-02 Deere & Company Crop constituent map generation and control system
US11957072B2 (en) 2020-02-06 2024-04-16 Deere & Company Pre-emergence weed detection and mitigation system
US11983009B2 (en) 2020-10-09 2024-05-14 Deere & Company Map generation and control system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241011A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Boesinger Eugen Dipl Ing Fh Verfahren zur dynamischen Untergrundsondierung
DE19502879A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Werner Borho Verfahren zur in-situ-Bestimmung der Gasleitfähigkeit an Sondierungsbohrlöchern
DE19521639C2 (de) * 1995-06-14 1996-08-08 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur Überwachung eines HDI-Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241011A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Boesinger Eugen Dipl Ing Fh Verfahren zur dynamischen Untergrundsondierung
DE19502879A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Werner Borho Verfahren zur in-situ-Bestimmung der Gasleitfähigkeit an Sondierungsbohrlöchern
DE19521639C2 (de) * 1995-06-14 1996-08-08 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur Überwachung eines HDI-Verfahrens

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306022B6 (cs) * 2015-06-23 2016-06-22 Watrad, Spol. S R.O. Zařízení pro vytvoření hydraulického tlaku a vytvoření hydraulických rázů ve zvodněném prostředí ve vrtech
CN106836169A (zh) * 2017-02-15 2017-06-13 重庆大学 一种岩土工程中路基湿陷性的勘探装置
CN106836169B (zh) * 2017-02-15 2018-11-02 重庆大学 一种岩土工程中路基湿陷性的勘探装置
US11653588B2 (en) 2018-10-26 2023-05-23 Deere & Company Yield map generation and control system
US11178818B2 (en) 2018-10-26 2021-11-23 Deere & Company Harvesting machine control system with fill level processing based on yield data
US11672203B2 (en) 2018-10-26 2023-06-13 Deere & Company Predictive map generation and control
US11240961B2 (en) 2018-10-26 2022-02-08 Deere & Company Controlling a harvesting machine based on a geo-spatial representation indicating where the harvesting machine is likely to reach capacity
US11589509B2 (en) 2018-10-26 2023-02-28 Deere & Company Predictive machine characteristic map generation and control system
US11467605B2 (en) 2019-04-10 2022-10-11 Deere & Company Zonal machine control
US11829112B2 (en) 2019-04-10 2023-11-28 Deere & Company Machine control using real-time model
US11778945B2 (en) 2019-04-10 2023-10-10 Deere & Company Machine control using real-time model
US11234366B2 (en) 2019-04-10 2022-02-01 Deere & Company Image selection for machine control
US11079725B2 (en) 2019-04-10 2021-08-03 Deere & Company Machine control using real-time model
US11650553B2 (en) 2019-04-10 2023-05-16 Deere & Company Machine control using real-time model
US11957072B2 (en) 2020-02-06 2024-04-16 Deere & Company Pre-emergence weed detection and mitigation system
US11641800B2 (en) 2020-02-06 2023-05-09 Deere & Company Agricultural harvesting machine with pre-emergence weed detection and mitigation system
US11477940B2 (en) 2020-03-26 2022-10-25 Deere & Company Mobile work machine control based on zone parameter modification
US11675354B2 (en) 2020-10-09 2023-06-13 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11849671B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11635765B2 (en) 2020-10-09 2023-04-25 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11711995B2 (en) 2020-10-09 2023-08-01 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11727680B2 (en) 2020-10-09 2023-08-15 Deere & Company Predictive map generation based on seeding characteristics and control
US11592822B2 (en) 2020-10-09 2023-02-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11474523B2 (en) 2020-10-09 2022-10-18 Deere & Company Machine control using a predictive speed map
US11825768B2 (en) 2020-10-09 2023-11-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11845449B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Map generation and control system
US11844311B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11849672B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11650587B2 (en) 2020-10-09 2023-05-16 Deere & Company Predictive power map generation and control system
US11864483B2 (en) 2020-10-09 2024-01-09 Deere & Company Predictive map generation and control system
US11874669B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Map generation and control system
US11871697B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Crop moisture map generation and control system
US11889787B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive speed map generation and control system
US11889788B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive biomass map generation and control
US11895948B2 (en) 2020-10-09 2024-02-13 Deere & Company Predictive map generation and control based on soil properties
US11927459B2 (en) 2020-10-09 2024-03-12 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11946747B2 (en) 2020-10-09 2024-04-02 Deere & Company Crop constituent map generation and control system
US20220110251A1 (en) 2020-10-09 2022-04-14 Deere & Company Crop moisture map generation and control system
US11983009B2 (en) 2020-10-09 2024-05-14 Deere & Company Map generation and control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828355C2 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828355C2 (de) Pneumatisch-Dynamische-Sonde und Verfahren zur Erkundung und Beurteilung kollabiler, nichtbindiger Böden
Thiers et al. Cyclic stress-strain characteristics of clay
Haimson et al. Effect of borehole size and pressurization rate on hydraulic fracturing breakdown pressure
Leroueil et al. Laboratory and field determination of preconsolidation pressures at Gloucester
Altowairqi et al. Shale elastic property relationships as a function of total organic carbon content using synthetic samples
DE10339925A1 (de) Verfahren zur Wellendiagnose von Öl- und Gasablagerungen
DE102018105703A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines Materials und/oder einer Vorrichtung in einem Bohrloch unter Verwendung eines faseroptischen Messkabels
DE112019002789T5 (de) Technik und Testeinrichtung zum Durchführen von Strömungstests, die ein Kiesfilter in einer Laborumgebung unter Bohrlochbedingungen simulieren
DE69936269T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur seismischen simulation einer fleisch-enthaltenden formation
Suri et al. Stress-dependent permeability measurement using the oscillating pulse technique
DE19521639A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines HDI-Verfahrens
DE102010028412A1 (de) Geothermische Mess-Sonde und Verfahren zur Durchführung von geothermischen Responsetests
Rollins et al. Static and dynamic lateral load behavior of pile groups based on full-scale testing
Okamura et al. Preparation of fully saturated model ground
DE3510574C2 (de)
DE19629710C2 (de) Verfahren zum Untersuchen mechanischer Bodenwerte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2621142C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Teufe des Trennspiegels Blanketmedium-Salzsole bei der Herstellung von Kavernen
Yang et al. On the determination of cyclic shear stress for soil liquefaction triggering in centrifuge model test
DE102012104009B4 (de) Qualitätssicherungsverfahren zum Erstellen von Pfählen sowie offenes Profil dafür
EP0606433B1 (de) Verfahren zum ermitteln der konsistenz eines untergrundes
Lin et al. Damage investigation and liquefaction potential analysis of gravelly soil
Rocha et al. Dynamic shear modulus and stiffness decay curves of a tropical sandy soil via laboratory and in situ tests
Black et al. Design of a single-borehole hydraulic test programme allowing for interpretation-based errors
O’Neill Houston’s calibration chamber: case histories
DE1623464A1 (de) Verfahren zum Herstellen akustischer Diagraphien der Mobilitaet von eine Sondierungsbohrung umgebenden geologische Formationen impraegnierenden Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LMBV LAUSITZER UND MITTELDEUTSCHE BERGBAU-VERW, DE

8330 Complete disclaimer