DE19826972A1 - Verwendung von Enzyminhibitoren und pharmazeutische Zubereitung zur Therapie von dermatologischen Erkrankungen mit follikulären und epidermalen Hyperkeratosen und einer verstärkten Keratinozytenproliferation - Google Patents

Verwendung von Enzyminhibitoren und pharmazeutische Zubereitung zur Therapie von dermatologischen Erkrankungen mit follikulären und epidermalen Hyperkeratosen und einer verstärkten Keratinozytenproliferation

Info

Publication number
DE19826972A1
DE19826972A1 DE1998126972 DE19826972A DE19826972A1 DE 19826972 A1 DE19826972 A1 DE 19826972A1 DE 1998126972 DE1998126972 DE 1998126972 DE 19826972 A DE19826972 A DE 19826972A DE 19826972 A1 DE19826972 A1 DE 19826972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibitors
keratinocytes
enzyme activity
proliferation
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998126972
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ansorge
Ilona Born
Frank Buehling
Juergen Faust
Harald Gollnick
Uwe Lendeckel
Klaus Neubert
Dirk Reinhold
Robert Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg, Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE1998126972 priority Critical patent/DE19826972A1/de
Publication of DE19826972A1 publication Critical patent/DE19826972A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/07Tetrapeptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren, bei dem durch die Hemmung der Enzymaktivität der auf humanen Keratinozyten experimierten Dipeptidylpeptidase IV (DP IV, EC3.4.14.5, CD 26) durch entsprechende spezifische Inhibitoren die Aktivierung und DNS-Synthese und damit die Proliferation (Zellvermehrung) dieser Zellen supprimiert wird. Die Verwendung und pharmazeutischen Zubereitungen können zur unterstützenden Therapie von sowohl entzündlichen und nicht entzündlichen epidermalen Hyperproliferationszuständen (z. B. congenitale Ichthyosen und Psoriasis), benignen und malignen umschriebenen epidermalen clonalen Expansionen (z. B. Warzen, Condylome, aktinische Keratosen/Präcancerosen), benignen und malignen Hyperproliferationszuständen (z. B. Akne) als auch benignen und malignen epithelialen Adnextumoren und primären und reaktiven Nagelzell-hyperproliferationen angewandt werden und sind für die pharmazeutische Industrie von Bedeutung.

Description

Die Erfindung beschreibt die Hemmung der Enzymaktivität der Dipeptidylpeptidase IV (DP IV, E. C. 3.4.14.5, CD26) bzw. DP IV analoger Enzyme humaner Keratinozyten durch spezifische Inhibitoren auf der Basis von Aminosäurederivaten, Peptiden oder Peptidderivaten über die die Aktivierung und DNS-Synthese und damit die Proliferation (Zellvermehrung) dieser Zellen supprimiert wird.
Eine Reihe dermatologischer Erkrankungen gehen mit follikulären und epidermalen Hyperkeratosen und einer verstärkten Keratinozytenproliferation einher. Zu ihnen gehören sowohl entzündliche und nicht entzündliche epidermale Hyperproliferationszustände (z. B. congenitale Ichthyosen und Psoriasis), benigne und maligne umschriebene epidermale clonale Expansionen (z. B. Warzen, Condylome, aktinische Keratosen/Präcancerosen), benigne und maligne follikuläre Hyperproliferationszustände (z. B. Akne) als auch benigne und maligne epitheliale Adnextumoren und primäre und reaktive Nagelzellhyperproliferationen. Detailinformationen dazu sind in Tabelle 2 und Tabelle 3 enthalten.
Peptidasen wie die Dipeptidylpetidase IV (DP IV, CD26, E. C.3.4.14.5) sind für die Regulation bzw. Modulation von Wechselwirkungen zwischen Zellen besonders interessant, da sie als Ektoenzyme in der Plasmamembran der Zellen lokalisiert sind, Interaktionen mit anderen extrazellulären Strukturen eingehen, pertiderge Botenstoffe durch enzymkatalysierte Hydrolyse aktivieren bzw. inaktivieren und dadurch wichtig für die Zell-Zell-Kommunikation sind [Yaron A, et al.: Proline-dependent structural and biological properties of peptides and proteins. Crit Rev Biochem Mol Biol 1993; 28 : 31-81; Vanhoof G, et al.: Proline motifs in peptides and their biological processing. FASEB J 1995; 9 : 736-744].
Es ist gezeigt worden, daß die DP IV im Prozeß der Aktivierung und klonalen Expansion von Immunzellen, insbesondere von T-Lymphozyten eine Schlüsselfunktion spielt [Fleischer B: CD26: a surface protease involved in T-cell activation. Immunol Today 1994; 15: 180-184]. Der Enzymaktivität der DP IV kommt dabei eine besondere Rolle zu [Ansorge S. et al.: Membrane­ bound peptidases of lymphocytes: Functional implications. Biomed Biochem Acta 1991; 50: 799-­ 807; Tanaka T, et al. The costimulatory activity of the CD26 antigen requires dipeptidyl peptidase IV enzymatic activity. Proc Natl Acad Sci USA 1993; 90 : 4586-4590]. Verschiedene Funktionen mitogenstimulierter mono-nukleärer Zellen und gereinigter T-Lymphozyten wie DNS-Synthese, Produktion von immunstimulierenden Zytokinen (IL-2, IL-6, IL-10, IL-12, IFN-γ) und Helferfunktionen für B-Zellen (IgG- und IgM-Synthese) können in Gegenwart von spezifischen Inhibitoren der DP IV gehemmt werden [Schön E, et al.: The dipeptidyl peptidase IV, a membrane enzyme involved in the proliferation of T lymphocytes. Biomed. Biochim. Acta 1985; 2, K9-K15; Schön E, et al. The role of dipeptidyl peptidase IV in human T lymphocyte activation. Inhibitors and antibodies against dipeptidyl peptidase IV suppress lymphocyte proliferation and immunoglobulin synthesis in vitro. Eur J Immunol 1987; 17: 1821-1826; Reinhold D, et al. Inhibitors of dipeptidyl peptidase IV induce secretion of transforming growth factor-β1 in PWM-stimulated PBMC and T cells. Immunology 1997; 91: 354-360].
Es ist bereits bekannt, daß die Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Transplantatabstoßung durch Hemmung der auf Immunzellen lokalisierten Dipeptidylpetidase IV mit Hilfe von synthetischen Inhibitoren möglich ist (z. B. EP764151 A1, WO09529691, EP731789 A1, EP528858).
Der Erfindung liegt der überraschende Befund zugrunde, daß eine Hemmung der DP IV- Enzymaktivität von Keratinozyten zu einer Suppression der DNS-Synthese und damit der Proliferation dieser Zellen führt.
Unsere Erfindung zeigt, daß zur Therapie von sowohl entzündlichen und nicht entzündlichen epidermalen Hyperproliferationszuständen (z. B. congenitale Ichthyosen und Psoriasis), benignen und malignen umschriebenen epidermalen clonalen Expansionen (z. B. Warzen, Condylome, aktinische Keratosen/Präcancerosen), benignen und malignen follikulären Hyperproliferations­ zuständen (z. B. Akne) als auch benignen und malignen epithelialen Adnextumoren und primären und reaktiven Nagelzellhyperproliferationen Effektoren der Dipeptidylpeptidase IV-Enzym­ aktivität geeignet sind.
Die oben genannten Erkrankungen werden bisher topisch mit antiproliferativen und differenzierenden Substanzen (Salizylsäure, Harnstoff, endogene und synthetische Retinoide, Vitamin D3-Derivate, Kortikosteroide) sowie systemisch mit z. T. immunsuppressiven und antiproliferativen Präparaten (z. B. Cyclosporin A, Kortikosteroide, Retinoide) behandelt. Meist kommen nicht Monotherapien sondern Arzneimittelkombinationen zum Einsatz. Insbesondere bei der systemischen Anwendung treten häufig unerwünschte Nebenwirkungen auf. DP IV-Inhibitoren würden bei den genannten Erkrankungen eine neuartige, kostengünstige Therapieform und einen wertvollen alternativen Bestandteil der bestehenden integrierten Therapiekonzepte darstellen.
Im einzelnen liegen der Erfindung die Befunde zugrunde, daß
  • 1. die DP IV-Enzymaktivität, wie sie auf humanen adulten und neonatalen Keratinozyten exprimiert wird, durch Inhibitoren der DP IV gehemmt werden kann,
  • 2. diese Inhibitoren die DNS-Synthese von humanen Keratinozyten inhibieren.
Die Applikation von Enzyminhibitoren stellt somit bei den genannten Erkrankungen eine neuartige Methode und ergänzende Therapieform zur Behandlung von hyperkeratotischen Prozessen dar.
Die erfindungsgemäß applizierten Effektoren der DP IV können in pharmazeutisch anwendbaren Formulierungskomplexen als Inhibitoren, Substrate, Pseudosubstrate, inhibitorisch wirkende Peptide und Peptidderivate, Antikörper dieses Enzymes zur Anwendung kommen. Bevorzugte Effektoren sind z. B. synthetische DP IV-Inhibitoren wie Aminosäure-thiazolidide, -pyrrolidide, -piperidide. Derartige Verbindungen und deren Herstellung wurden in einem früheren Patent beschrieben (K. Neubert et al., DD 296075 AS).
Die verwendeten Inhibitoren werden mit bekannten Trägerstoffen verabreicht. Die Verabreichung erfogt einerseits als topische Applikation in Form von z. B. Cremes, Salben, Pasten, Gelen, Lösungen, Sprays, Liposomen, Schüttelmixturen, Hydrokolloidverbänden bzw. anderen dermatologischen Grundlagen/Vehikeln einschließlich instilativer Applikation, andererseits als systemische Applikation zur oralen, transdermalen, intravenösen, subcutanen, intracutanen, intramuskulären Anwendung in geeigneten Rezepturen bzw. in geeigneter Galenik.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Inhibierung der Proliferation von humanen Keratinozyten durch Inkubation mit synthetischen DP IV-Inhibitoren
Unsere Untersuchungen zeigten, daß humane Keratinozyten (sowohl adulte als auch neonatale) die DP IV/CD26 auf ihrer Oberfläche exprimieren (Tabelle 1). Dieser Nachweis erfogte mittels Durchflußzytofluorimetrie und DP IV-Enzymassay in vitro an drei unterschiedlichen adulten Keratinozytenkulturen (NHEK Ad, RUM, ROL) und einer neonatalen Kultur (NHEK Neo).
Tabelle 1
DP IV-Expression und Enzymaktivität humaner Keratinozytenkulturen
Diese Keratinozytenkulturen wurden mit unterschiedlichen Konzentrationen der synthetischen reversiblen DP IV-Inhibitoren Lys[Z(NO2)]-thiazolidid und Lys[Z(NO2)]-pyrrolidid inkubiert und nach 72 Stunden die DNS-Synthese (3H-Thymidineinbau) gemessen.
Die Diagramme in Abb. 1 zeigen den Einfluß der synthetischen reversiblen DP IV-Inhibitoren Lys[Z(NO2)]-thiazolidid und Lys[Z(NO2)]-pyrrolidid auf die DNS-Synthese humaner Keratinozyten. Wie aus diesen Diagrammen ersichtlich ist, hemmen die DP IV-Inhibitoren dosisabhängig die DNS-Synthese und damit die Zellproliferation aller vier untersuchten Keratinozytenkulturen. Die Vitalität der Zellen war nicht beeinflußt (nicht dokumentiert).
Beispiel 2 Inhibierung der Proliferation der humanen Keratinozytenzellinie HaCat durch Inkubation mit synthetischen DP IV-Inhibitoren
Die humane Keratinozytenzellinie HaCat, welche als Zellmodell für die Psoriasis akzeptiert ist, exprimiert ebenfalls die DP IV auf ihrer Oberfläche (21 ±4% CD26-positive Zellen, 30,2 ±5 pkat/106 Zellen). Das Diagramm in Abb. 2 zeigt den Einfluß der synthetischen reversiblen DP IV- Inhibitoren Lys[Z(NO2)]-thiazolidid und Lys[Z(NO2)]-pyrrolidid auf die DNS-Synthese der humanen HaCat-Zellinie. Entsprechend Abb. 2 hemmt eine Inkubation dieser Zellen mit den synthetischen DP IV-Inhibitoren Lys[Z(NO2)]-thiazolidid, Lys[Z(NO2)]-pyrrolidid oder Lys[Z(NO2)]-piperidid die DNS-Synthese und damit die Zellproliferation dosisabhängig. Die Zellvitalität ist durch die Inhibitoren unbeeinflußt (nicht dokumentiert).
epidermale Hyperproliferationszustände
z. B. nicht entzündlich z. B. entzündlich
- congenitale Ichthyosen - Psoriasis und Subtypen einschließlich Nägel und Haare
- acquirierte Ichthyosen - Lichen ruber und Subtypen
(paraneoplast.) - Parapsoriasis-Gruppe
- Palmoplantarkeratosen - Keratosis lichenoides
- congenital - Lichen simplex chronicus + reaktive lichenoide
- erworben/paraneoplast. Hyperproliferationen (z. B. atopische Dermatitis)
- M. Darier - Lichenoide Reaktionen bei GvHD
- Epidermale Naevi - ILVEN-Naevus
- Cutis rhomboidalis nuchae - Lupus erythematodes chron. disc./SCLE/SLE
- Acanthosis nigricans - Pityriasis rubra pilaris
- Pachydermie - M. Grover
- Vitiligo
- mit Hyperproliferation von Keratinozyten einhergehende Erythrodermien
umschriebene epidermale clonale Expansion
benigne maligne
- HPV-assoziiert (Warzen/Condylome - HPV-assoziierte Tumoren
- seborrhoische Keratosen - aktinische Keratosen/Präcancerosen
- Hidroakanthome/Porome - M. Bowen + Bowen-CA
- Epidermalcysten - M. Paget + Paget-CA
- Milien - Plattenepithel-CA
- M. Gottron - Merkelcell-CA
follikuläre Hyperproliferationszustände
benigne maligne
- Akne - Haarfollikelzelltumoren
- akneiforme follikuläre Reaktionen - Proliferierende Trichilemmalcysten
- Ulerythema ophryogenes - Mischtumoren
AL=L<- Keratosis follikularis
epitheliale Adnextumoren
benigne maligne
- Porom - ekkrine/apokrine CA's und Subtypen
- syringoductale Tumoren - Talgdrüsen-CA
AL=L<- Hidraadenome
primäre und reaktive Nagelzellhyperproliferation
nicht infektiös
- congenital erworben
z. B. Pachyonychien infektiös bei Mykosen

Claims (10)

1. Verwendung von Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase IV (DP IV)-Enzymaktivität bzw. DP IV-analoger-Enzymaktivität zur Hemmung der Aktivierung und Proliferation von Keratinozyten und von maligne transformierten Keratinozyten, also von von Keratinozyten abstammenden Tumorzellen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase IV (DP IV)-Enzymaktivität bzw. DP IV-analoger Enzymaktivität zur Therapie von sowohl entzündlichen und nicht entzündlichen epidermalen Hyperproliferations­ zuständen (z. B. congenitale Ichthyosen und Psoriasis), benignen und malignen umschriebenen epidermalen clonalen Expansionen (z. B. Warzen, Condylome, aktinische Keratosen/­ Präcancerosen), benignen und malignen Hyperproliferationszuständen (z. B. Akne) als auch benignen und malignen epithelialen Adnextumoren und primären und reaktiven Nagelzellhyperproliferationen dienen.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase IV (DP IV)-Enzymaktivität bzw. DP IV-analoger Enzymaktivität Aminosäurederivate, Peptide oder Peptidderivate bzw. Kombinationen der genannten Effektoren verwendet werden.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen synthetische DP IV-Inhibitoren, bevorzugt Xaa-Pro-Dipeptide, entsprechende Peptidderivate und deren Salze bzw. Aminosäure (Xaa)-amide, entsprechende Aminosäureamidderivate und deren Salze sind, wobei Xaa eine α-Aminosäure bzw. ein α-Aminosäurederivat bevorzugt L-Tryptophan, L-Isoleucin, L-Valin, Nε-4-Nitrobenzyloxycarbonyi-L-Lysin ist und als Amidstruktur cyclische Amine z. B. Pyrrolidin, Piperidin, Thiazolidin und deren Derivate fungieren.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Aminosäureamide z. B. Nε-4-Nitrobenzyloxycarbonyl-L-Lysin-thiazolidid, -pyrrolidid und -piperidid sowie das entsprechende 2-Cyanothiazolidid-, 2-Cyanopyrrolidid- und 2-Cyanopiperidid-Derivat bevorzugt als DP IV-Inhibitoren eingesetzt werden.
6. Pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung von Zuständen oder Störungen unter Verwendung von Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase IV (DP IV)-Enzymaktivität bzw. DP-analoger Enzymaktivität, die eine Hemmung der Aktivierung und Proliferation von Keratinozyten und von maligne transformierten Keratinozyten bewirken.
7. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 6 zur Behandlung von dermatologischen Autoimmunerkrankungen mit hyperkeratotischen Effioreszenzen (cutaner und systemischer Lupus erythematodes), von Psoriasis, von dermato-onkologischen Erkrankungen (Plattenepithelkarzinom, Basaliom, Aktinische Präkanzerosen, Keratokanthom, u. a.) und von Hyperkeratotischen Erbkrankheiten (Ichtyosen).
8. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die DP IV-Inhibitoren bevorzugt Substanzen gemäß Anspruch 4 und 5 sind.
9. Verwendung von Inhibitoren oder pharmazeutische Zubereitung gemäß Ansprüche 1 bis 8 als topische Applikation in Form von z. B. Cremes, Salben, Pasten, Gelen, Lösungen, Sprays, Liposomen, Schüttelmixturen, Hydrokolloidverbänden bzw. anderen dermatologischen Grundlagen/Vehikeln, einschließlich instilativer Applikation.
10. Verwendung von Inhibitoren oder pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1 bis 8 als systemische Anwendung zur oralen, transdermalen, intravenösen, subcutanen, intracutanen, intramuskulären Applikation in entsprechenden Rezepturen bzw. in geeigneter Galenik mit üblichen Trägerstoffen, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen.
DE1998126972 1998-06-18 1998-06-18 Verwendung von Enzyminhibitoren und pharmazeutische Zubereitung zur Therapie von dermatologischen Erkrankungen mit follikulären und epidermalen Hyperkeratosen und einer verstärkten Keratinozytenproliferation Ceased DE19826972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126972 DE19826972A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Verwendung von Enzyminhibitoren und pharmazeutische Zubereitung zur Therapie von dermatologischen Erkrankungen mit follikulären und epidermalen Hyperkeratosen und einer verstärkten Keratinozytenproliferation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126972 DE19826972A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Verwendung von Enzyminhibitoren und pharmazeutische Zubereitung zur Therapie von dermatologischen Erkrankungen mit follikulären und epidermalen Hyperkeratosen und einer verstärkten Keratinozytenproliferation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826972A1 true DE19826972A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998126972 Ceased DE19826972A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Verwendung von Enzyminhibitoren und pharmazeutische Zubereitung zur Therapie von dermatologischen Erkrankungen mit follikulären und epidermalen Hyperkeratosen und einer verstärkten Keratinozytenproliferation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826972A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014318A2 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Probiodrug Ag Neue effektoren der dipeptidyl peptidase iv zur topischen anwendung
WO2001081304A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-01 Ferring Bv Inhibitors of dipeptidyl peptidase iv
WO2002053170A2 (de) 2001-01-02 2002-07-11 Institut Für Medizintechnologie Magdeburg Gmbh (Imtm) Kombinierte verwendung von enzyminhibitoren und pharmazeutischen zubereitungen daraus zur therapie und prophylaxe der arteriosklerose, zur therapie und prävention allergischer reaktionen von typ i nach gell und coombs und zur therapie und prävention dermatologischer erkrankungen mit follikulären und epidermalen hyperkeratos
WO2003002595A2 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Probiodrug Ag Dipeptidyl peptidase iv inhibitors and their uses as anti-cancer agents
WO2003024942A1 (fr) * 2001-09-14 2003-03-27 Mitsubishi Pharma Corporation Derive thiazolidine et son utilisation medicamenteuse
WO2003077935A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Imtm Institut Für Medizintechnologie Magdeburg Gmbh Verwendung der inhibotoren von enzymen mit aktivitäten der aminopeptidase n und/oder der dipeptidylpeptidase iv und pharmazeutischen zubereitungen daraus zur therapie und prävention dermatologischer erkrankungen mit sebozytärer hyperproliferation und veränderten differenzierungszuständen
US6844316B2 (en) 2001-09-06 2005-01-18 Probiodrug Ag Inhibitors of dipeptidyl peptidase I
US6890905B2 (en) 2001-04-02 2005-05-10 Prosidion Limited Methods for improving islet signaling in diabetes mellitus and for its prevention
US6946480B2 (en) 2002-02-28 2005-09-20 Hans-Ulrich Demuth Glutaminyl based DPIV inhibitors
US7109347B2 (en) 2001-06-27 2006-09-19 Probiodrug Ag Dipeptidyl peptidase IV inhibitors and their uses as anti-cancer agents
US7166579B2 (en) 1998-06-24 2007-01-23 Prosidion Limited Prodrugs of DP IV-inhibitors
US7368421B2 (en) 2001-06-27 2008-05-06 Probiodrug Ag Use of dipeptidyl peptidase IV inhibitors in the treatment of multiple sclerosis
US7371871B2 (en) 2003-05-05 2008-05-13 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase
US7381537B2 (en) 2003-05-05 2008-06-03 Probiodrug Ag Use of inhibitors of glutaminyl cyclases for treatment and prevention of disease
US7608577B2 (en) 2001-10-12 2009-10-27 Osi Pharmaceuticals, Inc. Peptidyl ketones as inhibitors of DPIV
US8076330B2 (en) 2005-04-22 2011-12-13 Amgen Inc. Dipeptidyl peptidase-IV inhibitors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015309A1 (en) * 1993-12-03 1995-06-08 Ferring B.V. Dp-iv-serine protease inhibitors
WO1995034538A2 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Universitaire Instelling Antwerpen Purification of serine proteases and synthetic inhibitors thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015309A1 (en) * 1993-12-03 1995-06-08 Ferring B.V. Dp-iv-serine protease inhibitors
WO1995034538A2 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Universitaire Instelling Antwerpen Purification of serine proteases and synthetic inhibitors thereof

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7166579B2 (en) 1998-06-24 2007-01-23 Prosidion Limited Prodrugs of DP IV-inhibitors
WO2001014318A3 (de) * 1999-08-24 2001-11-01 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Neue effektoren der dipeptidyl peptidase iv zur topischen anwendung
WO2001014318A2 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Probiodrug Ag Neue effektoren der dipeptidyl peptidase iv zur topischen anwendung
EP1693365A1 (de) * 2000-04-26 2006-08-23 Ferring B.V. Inhibitoren der Dipeptidyl-Peptidase IV
WO2001081304A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-01 Ferring Bv Inhibitors of dipeptidyl peptidase iv
US7189728B2 (en) 2000-04-26 2007-03-13 Ferring, Bv Inhibitors of dipeptidyl peptidase IV
WO2002053170A2 (de) 2001-01-02 2002-07-11 Institut Für Medizintechnologie Magdeburg Gmbh (Imtm) Kombinierte verwendung von enzyminhibitoren und pharmazeutischen zubereitungen daraus zur therapie und prophylaxe der arteriosklerose, zur therapie und prävention allergischer reaktionen von typ i nach gell und coombs und zur therapie und prävention dermatologischer erkrankungen mit follikulären und epidermalen hyperkeratos
US7803776B2 (en) 2001-01-02 2010-09-28 Institut Fur Medizintechnologie Magdeburg (Imtm) Gmbh Combined use of enzyme inhibitors and of pharmaceutical compositions thereof
WO2002053170A3 (de) * 2001-01-02 2003-02-20 Inst Medizintechnologie Magdeb Kombinierte verwendung von enzyminhibitoren und pharmazeutischen zubereitungen daraus zur therapie und prophylaxe der arteriosklerose, zur therapie und prävention allergischer reaktionen von typ i nach gell und coombs und zur therapie und prävention dermatologischer erkrankungen mit follikulären und epidermalen hyperkeratos
US7229969B2 (en) 2001-01-02 2007-06-12 Imtm Gmbh Combinations of enzyme inhibitors and the use thereof
JP2004520330A (ja) * 2001-01-02 2004-07-08 インスティテュート ヒューア メディツィンテクノロギー マグデブルク ゲーエムベーハー イーエムテーエム 動脈硬化症の治療と予防的治療、ゲル−クームズ分類i型のアレルギー反応の治療と予防、ならびに、毛包性および表皮性の過角化症とケラチノサイトの促進された増殖を伴う皮膚病の治療と予防のための、酵素阻害因子およびその薬剤化合物の併用
US6890905B2 (en) 2001-04-02 2005-05-10 Prosidion Limited Methods for improving islet signaling in diabetes mellitus and for its prevention
US7109347B2 (en) 2001-06-27 2006-09-19 Probiodrug Ag Dipeptidyl peptidase IV inhibitors and their uses as anti-cancer agents
US7368421B2 (en) 2001-06-27 2008-05-06 Probiodrug Ag Use of dipeptidyl peptidase IV inhibitors in the treatment of multiple sclerosis
WO2003002595A2 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Probiodrug Ag Dipeptidyl peptidase iv inhibitors and their uses as anti-cancer agents
US7368576B2 (en) 2001-06-27 2008-05-06 Probiodrug Ag Dipeptidyl peptidase IV inhibitors and their uses as anti-cancer agents
WO2003002595A3 (en) * 2001-06-27 2003-05-08 Probiodrug Ag Dipeptidyl peptidase iv inhibitors and their uses as anti-cancer agents
US7144856B2 (en) 2001-09-06 2006-12-05 Probiodrug Ag Inhibitors of dipeptidyl peptidase I
US6844316B2 (en) 2001-09-06 2005-01-18 Probiodrug Ag Inhibitors of dipeptidyl peptidase I
WO2003024942A1 (fr) * 2001-09-14 2003-03-27 Mitsubishi Pharma Corporation Derive thiazolidine et son utilisation medicamenteuse
CN100341862C (zh) * 2001-09-14 2007-10-10 三菱制药株式会社 噻唑烷衍生物及其医药用途
US7790725B2 (en) 2001-09-14 2010-09-07 Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation Thiazolidine derivatives and medicinal use thereof
US7608577B2 (en) 2001-10-12 2009-10-27 Osi Pharmaceuticals, Inc. Peptidyl ketones as inhibitors of DPIV
US6946480B2 (en) 2002-02-28 2005-09-20 Hans-Ulrich Demuth Glutaminyl based DPIV inhibitors
WO2003077935A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Imtm Institut Für Medizintechnologie Magdeburg Gmbh Verwendung der inhibotoren von enzymen mit aktivitäten der aminopeptidase n und/oder der dipeptidylpeptidase iv und pharmazeutischen zubereitungen daraus zur therapie und prävention dermatologischer erkrankungen mit sebozytärer hyperproliferation und veränderten differenzierungszuständen
AU2003214105B2 (en) * 2002-03-15 2008-11-13 Siegfried Ansorge Use of enzyme inhibitors with aminopeptidase N and/or dipeptidylpeptidase IV activities and pharmaceutical preparations produced therefrom for the therapy and prevention of dermatological diseases with seborrhoeic hyperproliferation and altered differentiation states
US7371871B2 (en) 2003-05-05 2008-05-13 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase
US7381537B2 (en) 2003-05-05 2008-06-03 Probiodrug Ag Use of inhibitors of glutaminyl cyclases for treatment and prevention of disease
US8076330B2 (en) 2005-04-22 2011-12-13 Amgen Inc. Dipeptidyl peptidase-IV inhibitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1349576B1 (de) Kombinierte verwendung von enzyminhibitoren zur therapie und prävention allergischer reaktionen vom typ i nach gell und coombs und zur therapie und prävention dermatologischer erkrankungen mit follikulären und epidermalen hyperkeratosen und einer verstärkten keratinozytenproliferation
DE19826972A1 (de) Verwendung von Enzyminhibitoren und pharmazeutische Zubereitung zur Therapie von dermatologischen Erkrankungen mit follikulären und epidermalen Hyperkeratosen und einer verstärkten Keratinozytenproliferation
EP1289559B1 (de) Kombinationen von enzyminhibitoren umfassende zubereitungen und deren verwendung
US9458197B2 (en) Elastin digest compositions and methods utilizing same
JP6075650B2 (ja) 皮膚及び/又は粘膜の治療及び/又はケアに有用なペプチド並びに化粧品若しくは医薬組成物におけるそれらの使用
JP5588474B2 (ja) コラーゲンおよび/またはヒアルロン酸産生促進用組成物
JP2018501193A (ja) 発酵エキスを含有する化粧品組成物およびその使用
WO2007087738A1 (de) Biologisch aktive tripeptide, deren kupferkomplexe und salze
EP1487475B1 (de) Pharmazeutischen zubereitungen von inhibitoren der aminopeptidase n gegebenenfalls in kombination mit inhibitoren der dipeptidylpeptidase iv zur therapie und prävention dermatologischer erkrankungen mit sebozytärer hyperproliferation und veränderten differenzierungszuständen
EP1644033A2 (de) Verwendung von dp iv- und apn inhibitoren zur behandlung dermatologischer erkrankungen mit hyperproliferation und veraenderten differenzierungszustaenden von fibroblasten
US4695549A (en) Metabolically active preparations obtained from yeast of any type
DE102006038252A1 (de) Zubereitung mit marinem Kollagen zur Proteinasehemmung
WO2019004738A2 (ko) 지방줄기세포 유래의 엑소좀을 유효성분으로 포함하는 조성물의 피부염 개선 용도
WO1992020362A1 (en) Nerve growth peptides and uses therefor
BRPI0210428B8 (pt) uso de glicoproteína para preparação de composições para o tratamento e a reepitelização de feridas
KR20200035235A (ko) 아르트로스피라로부터의 추출물들 및 그 용도들
KR102017026B1 (ko) 염증 또는 알러지의 예방 또는 치료용 약학 조성물 및 염증 또는 알러지 개선용 화장료 조성물
US20090042958A1 (en) Composition and method for treating immune-mediated skin disorders
DE10155093A1 (de) Kombinierte Verwendung der Inhibitoren von Enzymen mit Aktivitäten der Aminopeptidase N und der Dipeptidylpeptidase IV und pharmazeutischen Zubereitungen daraus zur Therapie und Prävention dermatologischer Erkrankungen mit follikulären und epidermalen Hyperkeratosen und einer verstärkten Keratinozytenproliferation
WO2022139399A1 (ko) 줄기세포 프라이밍 조성물 및 프라이밍된 줄기세포
DE10102392A1 (de) Kombinierte Verwendung von Enzyminhibitoren und pharmazeutischen Zubereitungen daraus zur Therapie und Prävention allergischer Reaktionen vom Typ I nach Gell und Coombs
KR20240067090A (ko) 펩티드 및 이를 함유하는 약제학적 조성물 및 화장품 조성물
Simbirtsev et al. Pine resin and Biopin ointment: effects on repair processes in tissues
JP2021001127A (ja) 皮膚疾患の治療効果を有するキク抽出物の作製方法、皮膚疾患の治療効果を有するキク抽出物、およびその抽出物を含む医薬組成物
DE10227155A1 (de) Glucan mit TNFα -Ausschüttung induzierender Wirkung, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection