DE19825726A1 - Shock absorbing system works with reaction cylinder and reaction piston - Google Patents

Shock absorbing system works with reaction cylinder and reaction piston

Info

Publication number
DE19825726A1
DE19825726A1 DE1998125726 DE19825726A DE19825726A1 DE 19825726 A1 DE19825726 A1 DE 19825726A1 DE 1998125726 DE1998125726 DE 1998125726 DE 19825726 A DE19825726 A DE 19825726A DE 19825726 A1 DE19825726 A1 DE 19825726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
volume
piston
working
shock absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998125726
Other languages
German (de)
Other versions
DE19825726C2 (en
Inventor
Reiner Stammberger
Dieter Dasbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE1998125726 priority Critical patent/DE19825726C2/en
Publication of DE19825726A1 publication Critical patent/DE19825726A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19825726C2 publication Critical patent/DE19825726C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

The gas operated shock absorbing system (7) with a working cylinder (2), working piston (3), and a gas receptacle (8) is joined to a reaction cylinder (12) with a reaction piston (13). When an impact acts on the shock absorber the working piston (3) is moved, increasing the pressure inside the cylinder (2). A valve (10) opens, a certain quantity of the gas flows into a receptacle (8) and returns after a short period, bringing the piston back into the resting position. The gas volume (19) of both systems is interconnected by a throttle valve (15) maximizing the shock absorbing effect.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stoßdämpfungssystem für einen in einem Arbeitszylinder verschiebbaren Arbeitskolben, wobei ein Verschieben des Arbeitskolbens in einer Stoßrichtung ein Verkleinern eines mit einer Arbeits-Hydraulikflüssigkeit gefüllten, unter einem Arbeitsdruck stehenden Arbeitsvolumens bewirkt, das über ein Ablaß­ ventil mit einem Aufnahmebehälter für die Arbeits-Hydraulikflüssig­ keit verbunden ist, wobei das Ablaßventil im statischen Zustand des Stoßdämpfungssystems geschlossen ist.The present invention relates to a shock absorption system for a Working piston displaceable in a working cylinder, whereby a Moving the working piston in a pushing direction a shrinking one filled with a working hydraulic fluid, under one Working pressure standing working volume causes that through a drain valve with a receptacle for the working hydraulic fluid speed is connected, the drain valve in the static state of Shock absorption system is closed.

Derartige Stoßdämpfungssysteme sind bekannt. Sie werden bspw. zur Dämpfung von Anschlagelementen einer Ablängeinheit verwendet.Such shock absorption systems are known. For example, they become Damping stop elements of a cutting unit used.

Bei Ablängeinheiten wird eine Anzahl von Profilen gegen ein hydrau­ lisch verfahrbares Anschlagelement gefahren. Hierdurch werden auf das Anschlagelement Stöße ausgeübt. Das Anschlagelement wird somit aus seiner Ruhelage bewegt, um die Stöße abzufangen. Danach wird das Anschlagelement positionsgeregelt in seine Ruhelage zurückver­ fahren. Die Anfangsenden der Profile weisen damit eine definierte Position auf. Sie können daher mittels einer Trenneinrichtung auf eine für alle Profile gleiche, vorbestimmte Sollänge abgelängt werden.In the case of cutting units, a number of profiles are turned against a hydrau Lisch movable stop element driven. This will be on the stop element impacts. The stop element is thus moved from its rest position to intercept the bumps. After that the stop element is position-controlled in its rest position drive. The starting ends of the profiles thus have a defined one Position on. You can therefore use a separator a predetermined target length that is the same for all profiles is cut to length become.

Im Stand der Technik werden in der Regel mechanisch oder elektrisch betätigte Druckbegrenzungsventile als Ablaßventile eingesetzt. Mechanische Druckbegrenzungsventile arbeiten jedoch nur langsam. Elektrisch betätigte Druckbegrenzungsventile hingegen sind sehr teuer. In the prior art, mechanical or electrical are usually actuated pressure relief valves used as drain valves. Mechanical pressure relief valves, however, work only slowly. Electrically operated pressure relief valves, however, are very expensive.  

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Stoßdämpfungssystem zu schaffen, welches schnell auslöst und dennoch kostengünstig zu realisieren ist.The object of the present invention is therefore a To create a shock absorption system that triggers quickly and yet is inexpensive to implement.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst,
The task is solved

  • - daß das Stoßdämpfungssystem einen Reaktionszylinder mit einem im Reaktionszylinder verschiebbaren Reaktionskolben aufweist,- That the shock absorption system has a reaction cylinder with a reaction piston which is displaceable in the reaction cylinder,
  • - daß ein Verschieben des Reaktionskolbens ein Verändern eines mit einer Reaktions-Hydraulikflüssigkeit gefüllten, unter einem Reaktionsdruck stehenden Reaktionsvolumen bewirkt,- That moving the reaction flask changes a filled with a reaction hydraulic fluid, under a Reaction pressure standing reaction volume causes
  • - daß der Reaktionszylinder derart beschaltet ist, daß der Reaktionskolben sich im statischen Zustand des Stoßdämpfungs­ systems in einer vorbestimmten Ruhelage befindet,- That the reaction cylinder is connected such that the Reaction pistons are in the static state of shock absorption systems is in a predetermined rest position,
  • - daß das Arbeitsvolumen mit dem Reaktionsvolumen in Wirkver­ bindung steht und- That the working volume with the reaction volume in Wirkver bond stands and
  • - daß der Reaktionskolben mit dem Ablaßventil derart gekoppelt ist, daß das Ablaßventil durch ein Verschieben des Reaktions­ kolbens geöffnet wird.- That the reaction piston coupled to the drain valve in such a way is that the drain valve by shifting the reaction piston is opened.

Der Aufbau des Stoßdämpfungssystems ist besonders einfach, wenn das Reaktionsvolumen und das Arbeitsvolumen miteinander verbunden sind und das Ablaßventil bei sich in der Ruhelage befindlichem Reaktions­ kolben durch das reaktionsvolumenseitige Ende des Reaktionskolbens geschlossen gehalten wird.The structure of the shock absorption system is particularly simple if that Reaction volume and the working volume are connected and the drain valve when the reaction is at rest piston through the reaction volume-side end of the reaction piston is kept closed.

Wenn der Reaktionskolben mit einem geschlossenen Gasvolumen in Wirkverbindung steht, ergibt sich eine besonders weiche Dämpfung. Die Stärke der Dämpfung kann insbesondere durch Verändern der im Gasvolumen befindlichen Gasmenge eingestellt werden.If the reaction flask with a closed gas volume in Active connection, there is a particularly soft damping. The strength of the damping can be changed in particular by changing the Gas volume located gas volume can be set.

Wenn das Reaktionsvolumen über eine Drossel derart mit einem auf den Reaktionskolben wirkenden, unter einem Rückkoppeldruck stehenden Rückkoppelvolumen in Wirkverbindung steht, daß im statischen Zustand des Stoßdämpfungssystems auf dem Reaktionskolben eine auf das Reaktionsvolumen gerichtete resultierende Kraft wirkt, so daß der Reaktionskolben im statischen Zustand des Stoßdämpfungssystems das Reaktionsvolumen minimiert, stellt sich der Reaktionskolben un­ abhängig vom Arbeitsdruck stets auf die gleiche vorbestimmte Ruhela­ ge ein.If the reaction volume via a throttle with such a the reaction flask acting under a feedback pressure Feedback volume is in operative connection that in the static state of the shock absorption system on the reaction piston one on the Reaction volume directed resulting force acts so that the  Reaction piston in the static state of the shock absorption system If the reaction volume is minimized, the reaction flask turns un depending on the working pressure always on the same predetermined rest ge an.

Die Kraftdifferenz kann bspw. dadurch erzeugt werden, daß die Drossel mit dem Rückkoppelvolumen verbunden ist und der Reaktions­ kolben zum Rückkoppelvolumen hin einen größeren wirksamen Quer­ schnitt aufweist als zum Reaktionsvolumen hin.The force difference can be generated, for example, by the Throttle is connected to the feedback volume and the reaction piston a larger effective cross towards the feedback volume section shows as towards the reaction volume.

Alternativ ist es möglich,
Alternatively, it is possible

  • - daß der Reaktionskolben zum Reaktionsvolumen hin und zum Rückkoppelvolumen hin gleich große wirksame Querschnitte aufweist,- That the reaction flask to the reaction volume and to Feedback volume equal effective cross sections having,
  • - daß das Stoßdämpfungssystem einen Rückkoppelzylinder mit zwei Anschlußvolumina und mit einem Rückkoppelkolben mit einem größeren und einem kleineren wirksamen Querschnitt aufweist,- That the shock absorption system has a feedback cylinder with two Connection volumes and with a feedback piston with a has a larger and a smaller effective cross section,
  • - daß der Rückkoppelkolben die zwei Anschlußvolumina voneinander trennt,- That the feedback piston the two connection volumes from each other separates
  • - daß das Arbeitsvolumen mit dem dem größeren wirksamen Quer­ schnitt zugewandten Anschlußvolumen in Wirkverbindung steht und- That the work volume with the larger effective cross cut facing connection volume is in operative connection and
  • - daß das Rückkoppelvolumen mit dem dem kleineren wirksamen Querschnitt zugewandten Anschlußvolumen in Wirkverbindung steht.- That the feedback volume with the smaller effective Cross-sectional connection volume in operative connection stands.

Insbesondere in diesem Fall kann der Reaktionskolben mit dem dem kleineren wirksamen Querschnitt zugewandten Anschlußvolumen über das Gasvolumen in Wirkverbindung stehen.In this case in particular, the reaction flask with the smaller effective cross section facing connection volume the gas volume is in operative connection.

Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung Further advantages and details emerge from the others Claims and the following description of an embodiment play. Show in principle  

Fig. 1 ein Anschlagelement einer Ablängeinheit und Fig. 1 is a stop element of a cutting unit and

Fig. 2 ein Stoßdämpfungssystem. Fig. 2 shows a shock absorption system.

Gemäß Fig. 1 wird ein Anschlagelement 1 einer Ablängeinrichtung über einen Arbeitszylinder 2 mit einem Arbeitskolben 3 positioniert. Hierzu wird über eine Pumpe 4 und ein Rückschlagventil 5 eine Arbeits-Hydraulikflüssigkeit in ein Arbeitsvolumen 6 gepumpt, bis das Anschlagelement 1 seine Ruheposition erreicht hat. Im Arbeits­ volumen 6 wird dann ein Arbeitsdruck pa aufgebaut.Referring to FIG. 1, a stop element 1 is positioned a length-cutting device for a working cylinder 2 with a working piston 3. For this purpose, a working hydraulic fluid is pumped into a working volume 6 via a pump 4 and a check valve 5 until the stop element 1 has reached its rest position. A working pressure p a is then built up in the working volume 6 .

Das Arbeitsvolumen 6 ist über ein Stoßdämpfungssystem 7 mit einem Aufnahmebehälter 8 verbunden. Wenn nun, wie durch den Pfeil 9 angedeutet, ein Stoß auf das Anschlagelement 1 wirkt, wird der Arbeitskolben 3 in eine Stoßrichtung x verschoben. Dadurch steigt der Arbeitsdruck pa im Arbeitsvolumen 6 an. Das Stoßdämpfungssystem 7 öffnet dann ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Ablaßventil 10, so daß zumindest ein Teil der Arbeits-Hydraulikflüssigkeit aus dem Arbeitsvolumen 6 in den Aufnahmebehälter 8 fließt. Der Stoß bewirkt also ein Verkleinern des Arbeitsvolumens 6.The working volume 6 is connected to a receptacle 8 via a shock absorption system 7 . If, as indicated by arrow 9 , an impact acts on the stop element 1 , the working piston 3 is displaced in an impact direction x. This increases the working pressure p a in the working volume 6 . The shock absorption system 7 then opens a drain valve 10 , not shown in FIG. 1, so that at least part of the working hydraulic fluid flows from the working volume 6 into the receiving container 8 . The impact thus causes the working volume 6 to be reduced .

Da der Druck im Aufnahmebehälter 8 sehr gering ist, wird der auf das Anschlagelement 1 wirkende Stoß gedämpft. Nachdem der Stoß gedämpft bzw. abgefangen ist, fällt der Arbeitsdruck pa ab. Das Ablaßventil 10 schließt, und der Arbeitskolben 3 wird wieder in seine Ausgangsposition verfahren.Since the pressure in the receptacle 8 is very low, the impact acting on the stop element 1 is damped. After the shock is damped or absorbed, the working pressure p a drops. The drain valve 10 closes, and the working piston 3 is moved back to its starting position.

Der Aufbau des Stoßdämpfungssystems 7 ist in Fig. 2 dargestellt. Gemäß Fig. 2 weist das Stoßdämpfungssystem einen Reaktionszylinder 12 mit einem Reaktionskolben 13 auf. Der Reaktionskolben 13 ist im Reaktionszylinder 12 verschiebbar. Ein Verschieben des Reaktions­ kolbens 13 verändert ein Reaktionsvolumen 14, das mit einer Reak­ tions-Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist und unter einem Reaktions­ druck pr steht. The structure of the shock absorption system 7 is shown in FIG. 2. Referring to FIG. 2, the shock absorbing system to a reaction cylinder 12 with a reaction piston 13. The reaction piston 13 is displaceable in the reaction cylinder 12 . Displacing the reaction piston 13 varies a reaction volume 14, which tions hydraulic fluid is filled with a reac and is under a reaction pressure P r.

Das Reaktionsvolumen 14 und das Arbeitsvolumen 6 sind gemäß Aus­ führungsbeispiel direkt miteinander verbunden. Prinzipiell würde es jedoch ausreichen, wenn das Arbeitsvolumen 6 mit dem Reaktions­ volumen 13 in Wirkverbindung steht.The reaction volume 14 and the working volume 6 are directly connected to one another in accordance with the exemplary embodiment. In principle, however, it would be sufficient if the working volume 6 is in operative connection with the reaction volume 13 .

Das Arbeitsvolumen 6 - und damit indirekt auch das Reaktionsvolumen 14 - sind über eine Drossel 15 mit einem Rückkoppelvolumen 16 verbunden. Das Rückkoppelvolumen 16 steht daher unter einem Rückkop­ peldruck pk, der im statischen Zustand des Stoßdämpfungssystems 7 gleich dem Arbeitsdruck pa ist. Das Rückkoppelvolumen 16 wirkt - ebenso wie das Reaktionsvolumen 14 - direkt auf den Reaktionskolben 13. Der Reaktionskolben 13 weist zum Rückkoppelvolumen 16 hin einen größeren wirksamen Querschnitt auf als zum Reaktionsvolumen 14 hin. Somit wirkt im statischen Zustand des Stoßdämpfungssystems 7 auf den Reaktionskolben 13 eine resultierende Kraft, die auf das Reak­ tionsvolumen 14 gerichtet ist. Der Reaktionskolben 13 minimiert daher im statischen Zustand des Stoßdämpfungssystems 7 das Reak­ tionsvolumen 14.The working volume 6 - and thus indirectly also the reaction volume 14 - are connected to a feedback volume 16 via a throttle 15 . The feedback volume 16 is therefore under a feedback peld pressure p k , which in the static state of the shock absorption system 7 is equal to the working pressure p a . The feedback volume 16 acts - just like the reaction volume 14 - directly on the reaction piston 13 . The reaction piston 13 has a larger effective cross section towards the feedback volume 16 than towards the reaction volume 14 . Thus acts in the static state of the shock absorption system 7 on the reaction piston 13, a resulting force, which is directed to the reaction volume 14 . The reaction piston 13 therefore minimizes the reaction volume 14 in the static state of the shock absorption system 7 .

Der Reaktionskolben 13 wird so lange verschoben, bis er an einen Anschlag anstößt, der sich im vorliegenden Fall durch die Verjüngung 17 des Reaktionszylinders 12 ergibt. Der Reaktionszylinder 12 ist also im Ergebnis derart beschaltet, daß der Reaktionskolben 13 sich im statischen Zustand des Stoßdämpfungssystems 7 in einer vorbe­ stimmten Ruhelage befindet.The reaction piston 13 is shifted until it hits a stop, which in the present case results from the taper 17 of the reaction cylinder 12 . The reaction cylinder 12 is thus connected in such a way that the reaction piston 13 is in the static state of the shock absorption system 7 in a pre-determined rest position.

Der Reaktionskolben 13 steht über einen Zwischenkolben 18 mit einem geschlossenen Gasvolumen 19 in Wirkverbindung. In das Gasvolumen 19 ist über einen nicht dargestellten Befüllanschluß eine vorwähl­ bare Gasmenge in das Gasvolumen füllbar. Je mehr Gas in das Gasvolu­ men 19 eingefüllt wird, desto weicher spricht das Stoßdämpfungs­ system 7 auf Stöße an.The reaction piston 13 is operatively connected via an intermediate piston 18 to a closed gas volume 19 . In the gas volume 19 , a preselectable amount of gas can be filled into the gas volume via a filling connection, not shown. The more gas is filled into the gas volume 19 , the softer the shock absorption system 7 responds to impacts.

Das Stoßdämpfungssystem weist ferner einen Rückkoppelzylinder 20 mit zwei Anschlußvolumina 21, 22 auf. Die Anschlußvolumina 21, 22 sind durch einen Rückkoppelkolben 23 voneinander getrennt, wobei der Rückkoppelkolben 23 zum einen Anschlußvolumen 21 hin einen größeren wirksamen Querschnitt aufweist als zum anderen Anschlußvo­ lumen 22 hin. Das Arbeitsvolumen 6 steht über die Drossel 15 und eine Zusatzdrossel 24 mit dem Anschlußvolumen 21 in Wirkverbindung, welches auf der Seite des Rückkoppelkolbens 23 mit dem größeren wirksamen Querschnitt angeordnet ist. Das Rückkoppelvolumen 16 hingegen steht über das Gasvolumen 19 mit dem anderen Anschlußvolu­ men 22 in Wirkverbindung, welches dem kleineren wirksamen Quer­ schnitt des Rückkoppelkolbens 23 zugewandt ist. Bei einer derartigen Beschaltung kann der Reaktionskolben 13 zum Reaktionsvolumen 14 hin und zum Rückkoppelvolumen 16 hin gleich große wirksame Querschnitte aufweisen und dennoch im statischen Zustand des Stoßdämpfungssystems 7 das Reaktionsvolumen 14 minimieren. Allerdings sollte in diesem Fall das Rückkoppelvolumen 16 nicht mit der Drossel 15 verbunden sein. Die Zusatzdrossel 24 ist ferner nur optional.The shock absorption system also has a feedback cylinder 20 with two connection volumes 21 , 22 . The connection volumes 21 , 22 are separated from each other by a feedback piston 23 , the feedback piston 23 having a larger effective cross-section for a connection volume 21 than for the other connection volume 22 . The working volume 6 is operatively connected via the throttle 15 and an additional throttle 24 to the connection volume 21 , which is arranged on the side of the feedback piston 23 with the larger effective cross section. The feedback volume 16, on the other hand, is in operative connection via the gas volume 19 with the other connecting volume 22 , which is the smaller effective cross section of the feedback piston 23 facing. With such a circuit, the reaction piston 13 can have the same effective cross sections towards the reaction volume 14 and towards the feedback volume 16 and still minimize the reaction volume 14 in the static state of the shock absorption system 7 . In this case, however, the feedback volume 16 should not be connected to the throttle 15 . The additional throttle 24 is also only optional.

Bei dem obenstehend beschriebenen Stoßdämpfungssystem 7 wird im statischen Zustand das Reaktionsvolumen 14 minimiert und das Gasvo­ lumen 19 maximiert. Sowohl der Reaktionskolben 13 als auch der Zwischenkolben 18 werden also in eine Lage verschoben, die gemäß Fig. 2 so weit links wie möglich ist. Auf dieser vorbekannten Lage - insbesondere des Reaktionskolbens 13 - beruht nun die Erfindung. Denn das Ablaßventil 10 befindet sich in unmittelbarer Nähe der Verjüngung 17. Dadurch wird das Ablaßventil 10 durch das reaktions­ volumenseitige Ende des Reaktionskolbens 13 geschlossen gehalten, wenn sich das Stoßdämpfungssystem 7 im statischen Zustand befindet, d. h. wenn der Reaktionskolben 13 sich in seiner Ruhelage befindet. Das Ablaßventil 10 - und damit indirekt das Arbeitsvolumen 6 - wiederum ist mit dem bereits erwähnten Aufnahmebehälter 8 verbunden. Wenn nun ein Stoß auf den Arbeitskolben 3 wirkt, so daß dieser in die Stoßrichtung x verschoben wird, wird hierdurch der Arbeitsdruck pa (geringfügig) erhöht. Dadurch wirkt dann eine resultierende Kraft auf den Reaktionskolben 13 auf das Rückkoppelvolumen 16 hin. Der Reaktionskolben 13 wandert also aus seiner Ruhelage heraus. Durch dieses Verschieben des Reaktionskolbens 13 wird das Ablaßventil 10 sofort geöffnet, so daß die Arbeits-Hydraulikflüssigkeit über das Ablaßventil 10 und die Leitung 25 in den Aufnahmebehälter 8 fließen kann. Der Rückkoppeldruck pk kann dabei dieser Erhöhung des Arbeits­ drucks pa nicht folgen, da die Drossel 15 dies verhindert.In the shock absorption system 7 described above, the reaction volume 14 is minimized in the static state and the gas volume 19 is maximized. Both the reaction piston 13 and the intermediate piston 18 are thus moved into a position which is as far to the left as possible in FIG. 2. The invention is based on this previously known position - in particular of the reaction piston 13 . Because the drain valve 10 is in the immediate vicinity of the taper 17 . As a result, the drain valve 10 is kept closed by the reaction-side end of the reaction piston 13 when the shock absorption system 7 is in the static state, ie when the reaction piston 13 is in its rest position. The drain valve 10 - and thus indirectly the working volume 6 - is in turn connected to the already mentioned receptacle 8 . If an impact now acts on the working piston 3 so that it is displaced in the impact direction x, the working pressure p a is (slightly) increased. A resulting force then acts on the reaction piston 13 towards the feedback volume 16 . The reaction piston 13 thus moves out of its rest position. By moving the reaction piston 13 , the drain valve 10 is opened immediately, so that the working hydraulic fluid can flow into the receptacle 8 via the drain valve 10 and the line 25 . The feedback pressure p k can not follow this increase in the working pressure p a , since the throttle 15 prevents this.

Das Arbeitsvolumen 6 ist - gemäß Ausführungsbeispiel über die Drossel 15 - auch über ein Druckbegrenzungsventil 26 mit dem Auf­ nahmebehälter 8 verbunden. Das Druckbegrenzungsventil 26 ist im statischen Zustand des Stoßdämpfungssystems 7 selbstverständlich geschlossen. Das Druckbegrenzungsventil 26 reagiert erheblich langsamer als der Reaktionskolben 13. Das Druckbegrenzungsventil 26 öffnet aber spätestens dann, wenn das Ablaßventil 10 aufgrund des durch die Drossel 15 bewirkten Druckausgleichs zwischen Arbeits­ volumen 6 und Rückkoppelvolumen 16 wieder schließt.The working volume 6 is - according to the embodiment via the throttle 15 - also connected via a pressure relief valve 26 to the receptacle 8 . The pressure relief valve 26 is of course closed in the static state of the shock absorption system 7 . The pressure relief valve 26 reacts considerably more slowly than the reaction piston 13 . The pressure relief valve 26 opens at the latest when the drain valve 10 closes again due to the pressure equalization caused by the throttle 15 between the working volume 6 and the feedback volume 16 .

Das erfindungsgemäße Stoßdämpfungssystem 7 kann selbstverständlich nicht nur bei einem Anschlagelement 1 einer Ablängeinrichtung ver­ wendet werden. Es ist vielmehr bei jeder Einrichtung einsetzbar, bei der auf hydraulischem Wege Stöße gedämpft werden sollen. The shock absorption system 7 according to the invention can of course not only be used with a stop element 1 of a cutting device ver. Rather, it can be used in any facility in which shocks are to be damped hydraulically.

BezugszeichenlisteReference list

11

Anschlagelement
Stop element

22nd

Arbeitszylinder
Working cylinder

33rd

Arbeitskolben
Piston

44th

Pumpe
pump

55

Rückschlagventil
check valve

66

Arbeitsvolumen
Working volume

77

Stoßdämpfungssystem
Shock absorption system

88th

Aufnahmebehälter
Receptacle

99

Pfeil
arrow

1010th

Ablaßventil
Drain valve

1212th

Reaktionszylinder
Reaction cylinder

1313

Reaktionskolben
Reaction flask

1414

Reaktionsvolumen
Reaction volume

1515

Drossel
throttle

1616

Rückkoppelvolumen
Feedback volume

1717th

Verjüngung
rejuvenation

1818th

Zwischenkolben
Intermediate piston

1919th

Gasvolumen
Gas volume

2020th

Rückkoppelzylinder
Feedback cylinder

2121

, ,

2222

Anschlußvolumina
Connection volumes

2323

Rückkoppelkolben
Feedback piston

2424th

Zusatzdrossel
Additional choke

2525th

Leitung
management

2626

Druckbegrenzungsventil
pa
Pressure relief valve
p a

, pk , p k

, pr , p r

Drücke
x Stoßrichtung
Press
x direction of impact

Claims (10)

1. Stoßdämpfungssystem für einen in einem Arbeitszylinder (2) verschiebbaren Arbeitskolben (3),
  • - wobei ein Verschieben des Arbeitskolbens (3) in einer Stoßrichtung (x) ein Verkleinern eines mit einer Arbeits- Hydraulikflüssigkeit gefüllten, unter einem Arbeitsdruck (pa) stehenden Arbeitsvolumens (6) bewirkt,
  • - wobei das Arbeitsvolumen (6) über ein Ablaßventil (10) mit einem Aufnahmebehälter (8) für die Arbeits-Hydrau­ likflüssigkeit verbunden ist,
  • - wobei das Ablaßventil (10) im statischen Zustand des Stoßdämpfungssystems geschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Stoßdämpfungssystem einen Reaktionszylinder (12) mit einem im Reaktionszylinder (12) verschiebbaren Reak­ tionskolben (13) aufweist,
  • - daß ein Verschieben des Reaktionskolbens (13) ein Ver­ ändern eines mit einer Reaktions-Hydraulikflüssigkeit gefüllten, unter einem Reaktionsdruck (pr) stehenden Reaktionsvolumens (14) bewirkt,
  • - daß der Reaktionszylinder (12) derart beschaltet ist, daß der Reaktionskolben (13) sich im statischen Zustand des Stoßdämpfungssystems in einer vorbestimmten Ruhelage befindet,
  • - daß das Arbeitsvolumen (6) mit dem Reaktionsvolumen (14) in Wirkverbindung steht und
  • - daß der Reaktionskolben (13) mit dem Ablaßventil (10) derart gekoppelt ist, daß das Ablaßventil (10) durch ein Verschieben des Reaktionskolbens (13) geöffnet wird.
1. shock absorption system for a working piston ( 3 ) which can be displaced in a working cylinder ( 2 ),
  • - wherein a displacement of the working piston ( 3 ) in a direction of impact (x) causes a reduction in a working volume ( 6 ) filled with a working hydraulic fluid, which is under a working pressure (p a ),
  • - The working volume ( 6 ) via a drain valve ( 10 ) with a receptacle ( 8 ) for the working hydrau lik fluid is connected,
  • - The drain valve ( 10 ) is closed in the static state of the shock absorption system,
characterized by
  • - That the shock absorption system has a reaction cylinder ( 12 ) with a reaction piston ( 13 ) which can be displaced in the reaction cylinder ( 12 ),
  • - That a displacement of the reaction piston ( 13 ) causes a change in a reaction fluid ( 14 ) filled with a reaction hydraulic fluid, under a reaction pressure (p r ),
  • - That the reaction cylinder ( 12 ) is connected such that the reaction piston ( 13 ) is in the static state of the shock absorption system in a predetermined rest position,
  • - That the working volume ( 6 ) with the reaction volume ( 14 ) is in operative connection and
  • - That the reaction piston ( 13 ) is coupled to the drain valve ( 10 ) such that the drain valve ( 10 ) is opened by moving the reaction piston ( 13 ).
2. Stoßdämpfungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsvolumen (14) und das Arbeitsvolumen (6) miteinander verbunden sind und daß das Ablaßventil (10) bei sich in der Ruhelage befindlichem Reaktionskolben (13) durch das reaktionsvolumenseitige Ende des Reaktionskolbens (13) geschlossen gehalten wird.2. shock isolation system according to claim 1, characterized in that the reaction volume (14) and the working volume (6) are connected together and that the bleed valve (10) while the unit is in the rest position, the reaction piston (13) by the reaction volume-side end of the reaction piston (13 ) is kept closed. 3. Stoßdämpfungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskolben mit einem geschlossenen Gasvolumen (19) in Wirkverbindung steht.3. Shock absorption system according to claim 1 or 2, characterized in that the reaction piston is in operative connection with a closed gas volume ( 19 ). 4. Stoßdämpfungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsvolumen (14) über eine Drossel (15) derart mit einem auf den Reaktionskolben (13) wirkenden, unter einem Rückkoppeldruck (pk) stehenden Rückkoppelvolumen (16) in Wirkverbindung steht, daß im statischen Zustand des Stoßdämp­ fungssystems auf den Reaktionskolben (13) eine auf das Reak­ tionsvolumen (14) gerichtete resultierende Kraft wirkt, so daß der Reaktionskolben (13) im statischen Zustand des Stoßdämp­ fungssystems das Reaktionsvolumen (14) minimiert.4. Shock absorption system according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the reaction volume ( 14 ) via a throttle ( 15 ) in such a manner with a on the reaction piston ( 13 ) acting under a feedback pressure (p k ) feedback volume ( 16 ) in Active connection is that in the static state of the shock absorption system on the reaction piston ( 13 ) acts on the reaction volume ( 14 ) resulting force, so that the reaction piston ( 13 ) minimizes the reaction volume ( 14 ) in the static state of the shock absorption system. 5. Stoßdämpfungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (15) mit dem Rückkoppelvolumen (16) verbunden ist und daß der Reaktionskolben (13) zum Rückkoppelvolumen (16) hin einen größeren wirksamen Querschnitt aufweist als zum Reaktionsvolumen (14) hin. 5. Shock absorption system according to claim 4, characterized in that the throttle ( 15 ) is connected to the feedback volume ( 16 ) and that the reaction piston ( 13 ) to the feedback volume ( 16 ) has a larger effective cross-section than the reaction volume ( 14 ). 6. Stoßdämpfungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Reaktionskolben (13) zum Reaktionsvolumen (14) hin und zum Rückkoppelvolumen (16) hin gleich große wirksame Querschnitte aufweist,
  • - daß das Stoßdämpfungssystem einen Rückkoppelzylinder (20) mit zwei Anschlußvolumina (21, 22) und einem Rückkoppel­ kolben (23) aufweist, wobei der Rückkoppelkolben (23) einen größeren und einen kleineren wirksamen Querschnitt aufweist, wobei der Rückkoppelkolben (23) die zwei An­ schlußvolumina (21, 22) des Rückkoppelzylinders (20) voneinander trennt,
  • - daß das Arbeitsvolumen (6) mit dem dem größeren wirksamen Querschnitt zugewandten Anschlußvolumen (21) in Wirkver­ bindung steht und
  • - daß das Rückkoppelvolumen (16) mit dem dem kleineren wirksamen Querschnitt zugewandten Anschlußvolumen (22) in Wirkverbindung steht.
6. Shock absorption system according to claim 4, characterized in that
  • - That the reaction flask ( 13 ) towards the reaction volume ( 14 ) and the feedback volume ( 16 ) towards the same effective cross-sections,
  • - that the shock absorbing system a feedback cylinder (20) with two connecting volumes (21, 22) and a feedback piston (23), said feedback piston (23) has a larger and a smaller effective cross section, wherein the feedback piston (23) the two to separates the final volumes ( 21 , 22 ) of the feedback cylinder ( 20 ),
  • - That the working volume ( 6 ) with the larger effective cross-section facing connection volume ( 21 ) is in active connection and
  • - That the feedback volume ( 16 ) is in operative connection with the connection volume ( 22 ) facing the smaller effective cross section.
7. Stoßdämpfungssystem nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskolben (13) mit dem dem kleineren wirksamen Querschnitt zugewandten Anschlußvolumen (22) über das Gasvolu­ men (19) in Wirkverbindung steht.7. Shock absorption system according to claim 3 and 6, characterized in that the reaction piston ( 13 ) with the smaller effective cross-section facing connection volume ( 22 ) via the gas volume men ( 19 ) is in operative connection. 8. Stoßdämpfungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsvolumen (6) über ein Druckbegrenzungsventil (26) mit dem Aufnahmebehälter (8) verbunden ist. 8. Shock absorption system according to one of claims 1 to 7, characterized in that the working volume ( 6 ) via a pressure relief valve ( 26 ) with the receiving container ( 8 ) is connected. 9. Stoßdämpfungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (15) und das Druckbegrenzungsventil (26) derart aufeinander abgestimmt sind, daß das Druckbegrenzungsventil (26) spätestens dann öffnet, wenn das Ablaßventil (10) nach einem auf den Arbeitskolben (3) wirkenden Stoß wieder schließt.9. Shock absorption system according to one of claims 4 to 7 and claim 8, characterized in that the throttle ( 15 ) and the pressure relief valve ( 26 ) are matched to one another such that the pressure relief valve ( 26 ) opens at the latest when the drain valve ( 10 ) closes again after an impact on the working piston ( 3 ). 10. Stoßdämpfungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem Anschlagelement (1) einer Ablängeinrichtung verwendet wird.10. Shock absorption system according to one of claims 1 to 9, characterized in that it is used in a stop element ( 1 ) of a cutting device.
DE1998125726 1998-06-09 1998-06-09 Shock absorption system for a working piston that can be moved in a working cylinder Expired - Lifetime DE19825726C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125726 DE19825726C2 (en) 1998-06-09 1998-06-09 Shock absorption system for a working piston that can be moved in a working cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125726 DE19825726C2 (en) 1998-06-09 1998-06-09 Shock absorption system for a working piston that can be moved in a working cylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825726A1 true DE19825726A1 (en) 1999-12-30
DE19825726C2 DE19825726C2 (en) 2003-03-13

Family

ID=7870398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125726 Expired - Lifetime DE19825726C2 (en) 1998-06-09 1998-06-09 Shock absorption system for a working piston that can be moved in a working cylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825726C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101975204A (en) * 2010-11-15 2011-02-16 武汉理工大学 High-speed large-flow valve controlled hydraulic speed generator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325750B2 (en) * 1972-06-14 1977-02-03 Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich) HYDRAULIC DAMPING DEVICE FOR IN PARTICULAR BUMPER (BUMPERBUMPER) OF MOTOR VEHICLES

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325750B2 (en) * 1972-06-14 1977-02-03 Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich) HYDRAULIC DAMPING DEVICE FOR IN PARTICULAR BUMPER (BUMPERBUMPER) OF MOTOR VEHICLES

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101975204A (en) * 2010-11-15 2011-02-16 武汉理工大学 High-speed large-flow valve controlled hydraulic speed generator
CN101975204B (en) * 2010-11-15 2012-11-07 武汉理工大学 High-speed large-flow valve controlled hydraulic speed generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825726C2 (en) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054337B4 (en) Shock absorber with self-pumping unit
DE102010013394B4 (en) Vibration damper with integrated level control
WO1995030800A1 (en) Hydraulic system for a mobile machine such as a wheel loader
DE102008013374B4 (en) Hydropneumatic pressure translation device, working machine and machine tool
DE1550729A1 (en) Hydrostatic power transmission device
DE1405653A1 (en) Hydraulically suspended buffer for rail vehicles
DE3817031C2 (en) Steering damper for a kink-controlled vehicle with hydraulic steering
EP0828942B1 (en) Hydropneumatic machine tool
DE2322354A1 (en) WORK CYLINDERS, IN PARTICULAR HYDRAULIC CYLINDERS, WITH A DAMPING DEVICE FOR THE END OF THE WORKING STROKE OF THE PISTON
DE19825726A1 (en) Shock absorbing system works with reaction cylinder and reaction piston
DE19836422C2 (en) Pressure operated cylinder
DE2015016C3 (en) Hydropneumatic damping device for central buffer couplings of rail vehicles
EP3823850B1 (en) Height-adjustable spring arrangement for a vehicle
EP0700346B1 (en) Hydraulic steering gear
DE1577187C3 (en) Cutting impact steaming counter pressure system in a hydraulic press
DE2434053A1 (en) SHOCK ABSORBER
WO2015124346A1 (en) Vibration damper and motor vehicle
DE3803009C2 (en) Hydraulic drive
DE19510071A1 (en) Hydraulic piston movement system
DE2618641C3 (en) Hydraulic drive with a double-acting differential cylinder
EP1616771B1 (en) Buffer for railway vehicles
DE4319148B4 (en) Hydraulic cylinder, in particular for holding down a sheet on a shearing machine
EP3228797B1 (en) Escape sliding door
DE102015200450A1 (en) Vibration damper and motor vehicle
DE102007009460A1 (en) Hydraulic steering system for vehicle, has steering rod and actuator, which actuates steering rod and supplies hydraulic fluid staying at low pressure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GIHSKE GROSSE KLUEPPEL KROSS BUEROGEMEINSCHAFT, DE

R071 Expiry of right