DE19824485A1 - Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19824485A1
DE19824485A1 DE1998124485 DE19824485A DE19824485A1 DE 19824485 A1 DE19824485 A1 DE 19824485A1 DE 1998124485 DE1998124485 DE 1998124485 DE 19824485 A DE19824485 A DE 19824485A DE 19824485 A1 DE19824485 A1 DE 19824485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
mixture
polyisocyanates
isocyanate
trimerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998124485
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Richter
Eberhard Stelter
Wilfried Litz
Stefan Groth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1998124485 priority Critical patent/DE19824485A1/de
Priority to DK99109889T priority patent/DK0962454T3/da
Priority to AT99109889T priority patent/ATE225777T1/de
Priority to EP99109889A priority patent/EP0962454B1/de
Priority to DE59903289T priority patent/DE59903289D1/de
Priority to EP99109890A priority patent/EP0962455B1/de
Priority to ES99109890T priority patent/ES2187097T3/es
Priority to PT99109889T priority patent/PT962454E/pt
Priority to ES99109889T priority patent/ES2185265T3/es
Priority to DE59902995T priority patent/DE59902995D1/de
Priority to US09/318,537 priority patent/US6090939A/en
Priority to US09/320,366 priority patent/US6107484A/en
Priority to CA002272761A priority patent/CA2272761A1/en
Priority to CA002272755A priority patent/CA2272755C/en
Priority to JP15218799A priority patent/JP4538112B2/ja
Priority to JP15218199A priority patent/JP4519217B2/ja
Priority to BRPI9902634-1A priority patent/BR9902634B1/pt
Priority to BR9901691A priority patent/BR9901691A/pt
Priority to KR1019990019904A priority patent/KR100580425B1/ko
Priority to CNB991097858A priority patent/CN1140518C/zh
Publication of DE19824485A1 publication Critical patent/DE19824485A1/de
Priority to HK00104644A priority patent/HK1025331A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/166Catalysts not provided for in the groups C08G18/18 - C08G18/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • C07D273/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having two nitrogen atoms and only one oxygen atom
    • C07D273/04Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/022Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7875Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/7887Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups

Abstract

Die Erfindung betrifft Iminooxadiazindiongruppen (asymmetrische Trimere) enthaltende Polyisocyanate. Diese sind interessante, hochwertige Rohstoffe u. a. für die Herstellung von Polyurethan-Lacken und Beschichtungen (z. B. DE-A 19611849). Sie sind als Nebenkomponente ein ständiger Begleiter der lange bekannten Isocyanurate (symmetrischen Trimeren).

Description

Iminooxadiazindiongruppen (asymmetrische Trimere) enthaltende Polyisocyanate sind interessante, hochwertige Rohstoffe u. a. für die Herstellung von Polyurethan- Lacken und Beschichtungen (z. B. DE-A 196 11 849). Sie sind als Nebenkomponente ein ständiger Begleiter der lange bekannten Isocyanurate (symmetrischen Trimeren).
Isocyanat-Oligomere mit signifikant erhöhtem Iminooxadiazindiongehalt sind Gegenstand einer eigenen älteren Anmeldung (DE-A 196 11 849). Deren vorteilhafte Eigenschaften, z. B. als Rohstoff zur Herstellung von Polyurethan-Lacken und Beschichtungen werden beschrieben. Iminooxadiazindiongruppen enthaltende Poly­ isocyanate haben für Isocyanat-Oligomere mit mindestens drei NCO-Gruppen eine sehr niedrige Viskosität.
Bei der Übertragung der Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enthaltender Isocyanat-Trimerisate mit den in den Beispielen der DE-A 196 11 849 aufgeführten Ammoniumpolyfluorid Katalysatoren vom Labor in den technischen Maßstab hat sich gezeigt, daß der Anteil an asymmetrischem Trimerisat im Trimerengemisch [der Begriff "Trimerengemisch" steht hier immer für die Summe aus symmetrischen (Isocyanurate) und asymmetrischen Trimeren (Iminooxadiazindione)] schwankt. Die so herstellbaren Produkte können mitunter auch ein hohes Trübungsniveau aufweisen (Trübungswerte, gemessen mit einem Gerät der Fa. Hach, über 1,5 TE(F)).
Thermokinetische Untersuchungen der Trimerisierungsreaktion an Hexamethylen­ diisocyanat (HDI) mit Ammoniumpolyfluorid-Katalysatoren in einem Reaktions­ kalorimeter (zu Meßanordnung und -prinzip vgl. J Thermal Anal. 1983, 27, 215-228) ergaben, daß der zeitliche Verlauf der Wärmeentwicklung bei manchen Versuchen vom üblichen Bild, d.i.: verstärkte Wärmeproduktion nach Katalysatorzugabe und anschließender, mehr oder weniger langsamer aber stetiger Abfall der Wärmetönung infolge Katalysatordesaktivierung im Reaktionsgemisch (thermische Zersetzung, Reaktion mit Spurenverunreinigungen im zu oligomerisierenden (Di)isocyanat- (gemisch) etc.) stark abweicht.
Im Gegensatz dazu tritt häufig zunächst die erwartete schnelle Freisetzung von Reaktionswärme auf, gefolgt von einem eher untypisch schnellen Abklingen und anschließendem erneuten Anspringen der Reaktion. Weitere Katalysatorzugabe beschleunigt überraschenderweise nicht unmittelbar die Reaktion, sondern für einen kurzen Zeitraum unmittelbar nach Zugabe des Katalysators tritt eine Verlangsamung ein, um nach Durchlaufen eines Minimums der Wärmeproduktionsrate ohne ersichtlichen äußeren Anlaß erneut wieder "durchzustarten" (Beispiel 2 und Abb. 1).
Dieses Phänomen wird allerdings durchaus nicht immer beobachtet. Es ist auch nicht von der Reaktionstemperatur abhängig. Wird kein anomaler zeitlicher Verlauf der Wärmeproduktionskurve beobachtet, ist der Anteil an asymmetrischen Trimeren auf dem aus Laborversuchen gewohnten, hohen Niveau (d. h. über 30 mol-% im Tri­ merengemisch). Beobachtet man den o.g. anomalen Verlauf der Wärmeproduk­ tionskurve, resultieren Produkte mit weit niedrigerem Iminooxadiazindiongehalt.
Offenbar bildet/bilden sich in kaum vorhersehbarer Weise erst während der Reaktion aus dem zugegebenen Ammoniumpolyfluorid durch den Einfluß des zu oligomerisie­ renden Isocyanates bzw. von Nebenprodukten in letzterem die eigentlich katalytisch aktive/n Spezies, die je nach Reaktionstyp (normal versus anomal im Sinne der eben gegebenen Beschreibung) unterschiedliche Produkt(gemische)e liefert/liefern.
Dieser Umstand erschwert eine gezielte reproduzierbare technische Herstellung hochwertiger Lackpolyisocyanate mit reproduzierbaren Eigenschaften wie Viskosität, NCO-Gehalt, Farbzahl, Trübung etc. außerordentlich.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein reproduzierbares Verfahren zur Verfügung zu stellen, das nicht mit den o.g. Unwägbarkeiten behaftet ist. Die Umsetzung sollte vorhersehbar in unmittelbarer Abhängigkeit von der eingesetzten Katalysatormenge durchführbar sein, und die Wärmeproduktion der exothermen Reaktion sollte gleichmäßig auftreten und gleichmäßig abführbar sein. Die Verfahrensprodukte sollten in erwarteter, einheitlicher Zusammensetzung und Qualität herstellbar sein.
Diese Aufgabe konnte durch das erfindungsgemäße Verfahren, die Katalyse der Isocyanat-Trimerisierung durch quaternäre Phosphoniumpolyfluoride, gelöst werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Tri­ merisat-Polyisocyanaten die mindestens 30 mol-% an Iminooxadiazindiongruppen (asymmetrische Trimere) im Trimerengemisch enthalten durch katalytisch induzierte Trimerisierung organischer Di- oder Polyisocyanate mit einem (mittleren) Moleku­ largewicht von 140-600 g/mol mit unabhängig voneinander aliphatisch, cycloali­ phatisch und/oder araliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Trimerisierungskatalysator quaternäre Phosphoniumpolyfluoride der Formel R4P⁺F⁻.n(HF), wobei R für gleiche oder ver­ schiedene, gegebenenfalls verzweigte, aliphatische, aromatische und/oder aralipha­ tische C1-C20 Reste steht und gegebenenfalls zwei oder mehrere Substituenten R untereinander und mit dem Phosphoratom auch gesättigte oder ungesättigte Cyclen bilden können eingesetzt werden und n beliebige Werte zwischen 0,1 und 20 annehmen kann. (Der Terminus "Trimerengemisch" bezieht sich immer auf die Mischung aus Isocyanurat und Iminooxadiazindion-Strukturen).
Bevorzugt ist das Verfahren, bei dem als zu trimerisierende Isocyanatkomponente aliphatische Diisocyanate eines Molekulargewicht(sbereich)es von 140-300 g/mol als reine Verbindungen oder in beliebiger Abmischung untereinander eingesetzt wer­ den wobei die Verfahrensprodukte mindestens 35%, bevorzugt mindestens 40 mol-% an Iminooxadiazindiongruppen (asymmetrische Trimere) im Trimerengemisch enthalten.
Besonders bevorzugt ist das Verfahren, bei dem als Trimerisierungskatalysator quaternäre Phosphoniumpolyfluoride der allgemeinen Formel R4P⁺F⁻.n(HF), wobei R und n die obenstehende Bedeutung haben, in Abmischung mit Alkohol(ge­ mische)en eines (mittleren) Molekulargewichtsbereiches von 32-250 g/mol eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind schließlich auch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Produkte und deren Verwendung zur Herstellung von Poly­ urethanlacken und -beschichtungen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man reine Verbindungen bzw. beliebige Mischungen von Verbindungen der Summenformel R4P⁺F⁻.n(HF) einsetzen, wobei R für gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls substituierte, aliphatische, aromatische und/oder araliphatische C1-C20 Reste steht. Kommerziell erhältlich, zumindest in Form ihrer Salze mit anderen als Polyfluorid-Gegenionen, die sich aber leicht in die Polyfluoridform überführen lassen, z. B. Chloride, Bromide, Iodide, (Hydrogen)sulfate; vgl. u. a. Synthesis 1988, 12, 953-5 und Beispiel 1, sind beispielsweise Tetrakis(hydroxymethyl)phosphonium­ chlorid und -sulfat, Tetraethyl-, Tetrabutyl-, Tetraoctyl-, Tetrakis(hexadecyl)-, Tributyl(tetradecyl)-, Tributyl(hexadecyl)- und Trioctyl(octadecyl)phosphoniumchlorid bzw. -bromid und/oder -iodid.
Da diese Verbindungen in der Regel als reine Stoffe fest sind (vgl. Beispiel 1), benötigt man für ihren Einsatz bei der erfindungsgemäßen Isocyanat-Trimerisierung in der Regel Katalysatorlösungsmittel. Hierfür eignen sich beispielsweise geradkettige und verzweigte, primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole mit ein bis zwanzig C-Atomen, bevorzugt ein bis acht C-Atomen, z. B. Methanol, Ethanol, n- sowie iso-Propanol, 1- und 2-Butanol, iso-Butanol und 2-Ethylhexanol.
Auch die Verwendung von Triphenyl(alkyl)derivaten ist prinzipiell möglich, wenn­ gleich sie aufgrund ihrer im Vergleich zu den rein aliphatisch substituierten Vertretern schlechteren Löslichkeit in den für den Einsatz in der Isocyanat­ oligomerisierung geeigneten Lösungsmitteln, insbesondere Alkohole, weniger bevorzugt sind (Beispiele 1c und 3-15).
Obwohl ganz allgemein der Einsatz von Polyfluoriden aus der DE-A 196 11 849 bekannt ist, läßt sich für den Fachmann hieraus kein Schluß auf den besonders vorteilhaften Einsatz von quaternären Phosphoniumpolyfluoriden für die gut reproduzierbare und vor allem unter allen Herstellbedingungen trübungsfreie Herstellung von Polyisocyanaten mit einem besonders hohen Iminooxadiazin­ diongruppengehalt ziehen.
Sämtliche Ausführungsbeispiele der DE-A 196 11 849 beziehen sich auf die Katalyse mit Polyfluoriden auf Basis quaternärer Ammoniumsalze die mit den weiter oben aufgeführten Nachteilen behaftet ist. Die besondere Rolle, die der Art des Kations im Katalysatormolekül zukommt, wird nicht diskutiert.
Die Beobachtung, daß die Art des Gegenions für das Polyfluoridanion (hier: quaternäres Phosphonium) einen entscheidenden Einfluß auf den reproduzierbaren Verlauf der gewünschten Reaktion unter Bildung hochwertiger Produkte mit hohem Iminooxadiazindiongruppengehalt und einheitlicher Qualität (z. B. geringe Trübung) hat, ist außerordentlich überraschend und geht aus der DE-A 196 11 849 in keiner Weise hervor.
Ferner wird gelegentlich der Einsatz von, gegebenenfalls immobilisierten, gegebenenfalls in situ hergestellten (Phasentransferkatalyse, vgl. Isr. J. Chem. 1985, 26, 222-224, Phosphoniumfluoride werden dort allerdings nicht beschrieben), Phosphoniumfluoriden zur Isocyanat-Trimerisierung vorgeschlagen: DE-A 39 02 078, DE-A 38 27 596, EP-A 0 315 692.
In der EP-A 0 315 692 werden, dem Konzept der Phasentransferkatalyse folgend, Kaliumfluorid-katalysierte Prozesse zur Herstellung von Substanzen mit Isocyanurate Ringstrukturen beschrieben, wobei u. a. die simultane Anwesenheit von Phosphonium-Verbindungen zur "Steigerung der Effizienz der Reaktion" vorgeschlagen wird. Polyfluoride werden nicht erwähnt. Auch in den Ausführungsbeispielen dieser Patentschrift finden sich keinerlei Hinweise auf den Einsatz von Phosphoniumsalzen. Außerdem wird hauptsächlich auf die Trimerisierung aromatischer Isocyanate (TDI, MDI) eingegangen und nur anhand der Reaktion von n-Butylisocyanat mit KF an zwei Beispielen die katalytische Wirkung des Kaliumfluorides an sich (Bsp. 1 der EP-A 0 315 692) bzw. in Gegenwart von quaternärem Aminoniumsalz (Benzyltrimethylammoniumchlorid, Bsp. 5 der EP-A 0 315 692) zur Trimerisierung von Isocyanaten mit aliphatisch gebundenen NCO- Gruppen unter Isocyanuratbildung demonstriert. Die hohe Reaktionstemperatur (120°C) sowie die vergleichsweise langen Reaktionszeiten (8 h im Bsp. 1, 4 h im Bsp. 5 der EP-A 0 315 692) bei hoher Katalysatorkonzentration, die technisch unvorteilhafte Abtrennung der festen Kaliumsalzkomponenten nach der Reaktion durch Filtration (Bsp. 1 der EP-A 0 315 692) bzw. Auswaschen mit Wasser (Bsp. 5 der EP-A 0 315 692), letzteres wäre ohnehin prohibitiv für die Herstellung von Pro­ dukten, die freie Isocyanatgruppen enthalten, sowie der Umstand, daß durch die (mit)beanspruchte Verwendung von Phosphoniumsalz neben Kaliumfluorid eine ständige "Extraktion" von Fluoridionen aus der unlöslichen, anorganischen Phase, die als eigentlicher Katalysator bezeichnet wird, in die organische, Isocyanat enthaltende Phase erfolgt, lassen die Methode generell als wenig vorteilhaft und technisch kaum realisierbar erscheinen.
Ferner wird in der EP-A 235 388 ein Verfahren zur Herstellung gemischter Isocyanat-Polycarboxylsäure/Polycarboxylsäureanhydrid-Folgeprodukte unter Katalyse mit Alkalimetallfluoriden bei gleichzeitiger Gegenwart von quaternären Oniumsalzen beschrieben. Auf Seite 2, Spalte 2, Zeilen 21-23 der EP-A 235 388 wird allerdings explizit darauf verwiesen, daß keine Produkte aus der Reaktion der NCO-Gruppen untereinander entstehen. Genau diese Produkte (asymmetrische und symmetrische Trimerisate) sind Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Es findet sich, mit Ausnahme der DE-A 196 11 849, in keiner Vorveröffentlichung ein Verweis auf den besonders vorteilhaften Einsatz von Polyfluoriden, d. h. HF- Fluorid-Addukten, zur Isocyanat-Modifizierung.
Hinzu kommt, daß beispielsweise in der DE-A 39 02 078 Phosphoniumfluoride an mehreren Stellen ausdrücklich gegenüber Ammoniumspezies als "weniger bevorzugt" herausgestellt werden (Seite 3, Zeilen 32/33, Zeilen 60/61, Seite 4, Zeile 12) und weiterhin darauf verwiesen wird, daß in den resultierenden Produkten "der Iminooxa­ diazindionanteil von untergeordneter Größe" bleibt (S. 4, Zeilen 51-52). Die Aus­ führungsbeispiele 6 bis 9 der DE-A 39 02 078, in denen über die anteilige Bildung von Iminooxadiazindionen neben Isocyanurat und Oxadiazintrion, als den beiden Hauptprodukten der Reaktion, berichtet wird, legen zudem eher den Schluß nahe, daß einerseits die Iminooxadiazindionbildung der Gegenwart von CO2 bei der Tri­ merisierungsreaktion bedarf und andererseits eine eher unerwünschte Nebenreaktion ist.
Es war deshalb für den Fachmann auf der Basis des vorbeschriebenen Standes der Technik nicht ersichtlich, daß im organischen Medium vollständig lösliche, quaternäre Phosphoniumpolyfluoride besonders vorteilhaft zur gut reproduzierbaren Herstellung trübungsfreier Isocyanattrimerisatharze mit hohem Iminooxadiazindion­ gruppenanteil im Trimerengemisch geeignet sein könnten.
Besonders überraschend ist die Beobachtung, daß, in Abweichung zur Katalyse mit den chemisch sehr ähnlichen quaternären Aminoniumpolyfluoriden, beim erfin­ dungsgemäßen Einsatz von quaternären Phosphonium(poly)fluoriden zur Isocyanat­ trimerisierung in thermokinetischen Messungen immer der "normale" Reaktionsverlauf, d. h. das erwartete Bild von verstärkter Wärmeproduktion nach Katalysatorzugabe und anschließender, mehr oder weniger langsamer aber stetiger Abfall infolge Katalysatordesaktivierung im Reaktionsgemisch, z. B. durch Reaktion des Katalysators mit Spurenverunreinigungen im zu oligomerisierenden (Poly)iso­ cyanat(gemisch), zu beobachten ist (Beispiel 3-1 und Abb. 2).
Diese Effekte sind keineswegs auf die literaturbekannte höhere thermische Stabilität von Tetraorganyl-phosphonium- im Vergleich zu den ähnlichen -ammoniumsalzen zurückzuführen (vgl. z. B. Methoden der Organischen Chemie, "Houben-Weyl", 4. Aufl., G. Thieme Verlag, Stuttgart, Bd. XII/1, S. 47 bzw. ebenda, Bd. XI/2, S. 633 ff), wie Messungen zur Isocyanat-Trimerisierung bei verschiedenen Tempe­ raturen belegen. Ohnehin erfolgt die Trimerisierungsreaktion vorzugsweise bei Tem­ peraturen, die weder bei den Ammonium- noch bei den Phosphoniumpolyfluoriden Anzeichen einer Zersetzung in differenzthermoanalytischen Messungen (DTA) lieferten.
Offenbar steht die Bildung der eigentlich katalytisch aktiven Spezies ("aktivierter Komplex") aus ursprünglichem Katalysatormolekül und Isocyanatgruppe(n) in Gegenwart eines Überschusses an zu trimerisierendem (Di)isocyanat mit anderen, sehr schwer vorhersagbaren Parametern in Zusammenhang, denen durch die erfin­ dungsgemäße Katalyse mit Phosphonium- anstatt z. B. mit Ammoniumverbindungen erheblich besser und vor allem reproduzierbar entsprochen werden kann.
Der Wert von n in Formel (I) ist nicht kritisch; zwar wird man aus praktischen Er­ wägungen und auch wegen der unangenehmen physiologischen Eigenschaften des Fluorwasserstoffes diesen nicht in beliebigem molaren Überschuß, bezogen auf vorhandenes Fluorid, F⁻, einsetzen, prinzipiell ist dies aber nicht prohibitiv zur Herstellung von Polyisocyanaten mit hohem Iminooxadiazindionanteil. Selbst ein Katalysatorsystem mit 20-fachem molaren Fluorwaserstoffüberschuß, bezogen auf vorhandenes Fluorid (F⁻) liefert qualitativ einwandfreie Produkte mit hohem Iminooxadiazindionanteil (über 50 mol-% in der Trimerenmischung, Beispiele 3-11 bis 3-13). Allerdings genügen stöchiometrische (n = 1) oder unterstöchiometrische HF-Mengen (n = z. B. 0,5) bezogen auf die Menge an Fluoridionen, völlig aus, so daß n im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 2,5 liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Temperaturbereich von 20°C (Zimmertemperatur) bis 200°C, bevorzugt zwischen 30°C und 120°C, besonders bevorzugt zwischen 40°C und 100°C unter anteiliger Umsetzung der beteiligten Iso­ cyanatgruppen des/der Ausgangs(poly)isocyanat(es)/mischung durchgeführt. Der Umsetzungsgrad UNCO, berechnet als Quotient aus der Differenz des NCO-Gehaltes des/der Ausgangs(poly)isocyanat(es)/mischung vor der Trimerisierung und des NCO-Gehaltes der Reaktionsmischung nach Abbruch der Reaktion und dem NCO- Gehalt des/der Ausgangs(poly)isocyanat(es)/mischung vor der Trimerisierung, liegt zwischen 5% und 60%, bevorzugt zwischen 10% und 40%.
Dabei nicht umgesetztes Monomer kann nach Desaktivierung des Katalysatorsystems nach einem beliebigen Verfahren des Standes der Technik, z. B. durch (Dünnschicht)- destillation oder Extraktion, abgetrennt und anschließend wiederverwendet werden.
Zur Desaktivierung des Katalysatorsystems nach Erreichen des gewünschten UNCO eignen sich prinzipiell alle vorbeschriebenen Methoden des Standes der Technik, wie sie beim Abstoppen der Trimerisierungsreaktion unter Isocyanuratbildung angewandt werden. Das sind z. B. die Zugabe unter- oder auch überstöchiometrischer Mengen an starken Säuren oder Säurederivaten (z. B. Benzoylchlorid, saure Ester der phosphori­ gen Säure und der Phosphorsäure, diese Säuren selbst etc., nicht jedoch HF), adsorptive Bindung des Katalysators und anschließende Abtrennung durch Filtration, thermische Desaktivierung usw.
Die Entfernung von überschüssigem/n Ausgangsisocyanat/en, sofern es sich bei diesem/n um (ein) niedermolekulare(s), "monomere(s)" (Di)isocyanat(e) handelt, erfolgt vorzugsweise, wenn die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte für Anwen­ dungen auf dem Polyurethanlack- und beschichtungsmittelsektor bestimmt sind.
Hierbei profitiert man von der exzellenten Farbzahl und -stabilität der Verfahrensprodukte sowie ihrer hohen Rückspaltstabilität in das/die zugrunde­ liegende(n) monomere(n) (Di)isocyanat(e).
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Trimeren(mischungen) genügen Katalysator­ konzentrationen, bezogen auf eingesetzte(s) (Poly)isocyanat(mischung) und das Fluoridion (rel. Molmasse 19), zwischen 1 ppm und 1%, bevorzugt zwischen 1 ppm und 0,1%, besonders bevorzugt zwischen 1 ppm und 0,05%.
Nach einer besonderen, kontinuierlich arbeitenden Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens wird die Oligomerisierung in einem Rohrreaktor vorgenommen.
Hierbei profitiert man von der sehr geringen Neigung der Phosphoniumpolyfluorid­ katalysatoren, auch bei Applikation in hochkonzentrierter Lösung bzw. als reiner Wirkstoff, Gelteilchen im Produkt zu bilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl lösungsmittelfrei als auch unter Verdünnung des Ausgangs(poly)isocyanates bzw. der Ausgangs(poly)isocyanat(mi­ schung)e(n) durchgeführt werden. Zur Verdünnung eignen sich hierbei alle, gegenüber NCO-Gruppen inerte organische Verbindungen wie Toluol, Xylol(e), höhere Aromaten, Ester, Ether, Ketone, C12-C20-Alkylsulfonsäureester sowie Gemische derartiger Lösungsmittel.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle Di- oder Polyiso­ cyanate mit einem (mittleren) Molekulargewicht von 140-600 g/mol mit unabhängig voneinander aliphatisch, cycloaliphatisch und/oder araliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen in reiner Form oder als beliebige Mischungen unter­ einander verwendet werden. Beispielhaft seien genannt: Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2-Methylpentan-1,5-diisocyanat (MPDI), 1,3- Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (1,3-H6-XDI), 3(4)-Isocyanatomethyl-1-methyl­ cyclohexylisocyanat (IMCI); Isophorondiisocyanat (IPDI), Bis(isocyanatomethyl)- norbornan (NBDI), 4-Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat (Triisocyanatononan, TIN), 1,3-Bis(isocyanatomethyl)benzol, 1,3-Bis(2-isocyanatopropyl-2)benzol und Bis(4(2)-Isocyanatocyclohexyl)methan (H12MDI, Desmodur® W, Produkt der Bayer AG). Hierbei ist es belanglos, nach welchen Verfahren die vorstehend ge­ nannten (Poly)isocyanate hergestellt werden, d. h. mit oder ohne Verwendung von Phosgen.
Bevorzugt werden HDI, MPDI, 1,3-H6XDI, NBDI sowie Mischungen aus HDI und IPDI eingesetzt.
Es kann weiterhin von Vorteil sein, Gemische bestimmter (Poly)isocyanate im er­ findungsgemäßen Verfahren einzusetzen, beispielsweise um dem Anforderungsprofil des jeweiligen Produktes bzw. Produktgemisches optimal zu entsprechen. So werden in vielen Anwendungen, beispielsweise bei der Automobil(erst)lackierung, Polyiso­ cyanatgemische auf Basis, gegebenenfalls verzweigter, linearaliphatischer, z. B. HDI, einerseits und cycloaliphatischer Diisocyanate, z. B. IPDI oder H12MDI (Desmodur® W; Handelsprodukt der Bayer AG), andererseits eingesetzt. Diese Gemische werden in der Regel durch nachträgliches Abmischen von Polyisocyanaten auf Basis von Diisocyanaten des einen mit denen des anderen Typs hergestellt. Es kann aber auch von Vorteil sein, sie durch simultane Mischtrimerisation aus dem entsprechenden Gemisch der monomeren Komponenten herzustellen (EP-A 00 47 452). Viele Poly­ isocyanate auf Basis cycloaliphatischer Diisocyanate des Standes der Technik sind fest. Sie weisen zuweilen eine derart hohe Schmelzviskosität auf, daß mitunter schon die Monomerenabtrennung durch (Dünnschicht)destillation erhebliche Schwierig­ keiten bereitet. Deshalb bedarf es zu ihrer Verarbeitung bzw. mitunter auch bereits bei der Dünnschichtdestillation der Verwendung von Lösungsmitteln bzw. von Fließ­ hilfsmitteln. Will man keine allzu großen Einbußen in Umsetzungsgrad (Harzausbeute) und NCO-Funktionalität bei der Herstellung dieser Polyisocyanate hinnehmen, sind Lösungskonzentrationen um 70% (Fest)harz, z. B. bei Isocyanurat- Polyisocyanaten auf Basis cycloaliphatischer Diisocyanate, bei gut verarbeitbaren dynamischen Viskositäten zwischen ein und zehn Pa.s (gemessen bei 23°C) markt­ üblicher Stand der Technik.
Trimerisiert man hingegen Gemische linearer aliphatischer Isocyanate, wie HDI, und cycloaliphatischer Diisocyanate, z. B. IPDI, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren unter (teilweiser) Iminooxadiazindionbildung, erhält man auch bei Zimmertemperatur fließfähige Produkte (Viskosität bei 23°C unter 100 Pa.s) die zudem bei sukzessiver Lösungsmittelzugabe eine drastisch schnellere Viskositätsab­ nahme aufweisen, als Produkte entsprechender Zusammensetzung (NCO-Funktio­ nalität, Diisocyanatbasis, mittleres Molekulargewicht) des Standes der Technik (Beispiel 4).
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Produkte bzw. Produkt­ gemische stellen mithin vielseitig verwendbare Ausgangsmaterialien zur Herstellung von, gegebenenfalls geschäumte(n), Kunststoffe(n) sowie Lacken, Beschichtungs­ mitteln, Klebstoffen und Zuschlagstoffen dar.
Vor ihrer Verwendung als Isocyanat-Komponente in Polyurethansystemen können die Verfahrensprodukte gegebenenfalls an den Isocyanatgruppen weiter modifiziert werden, beispielsweise durch Einführung von Urethan-, Harnstoff-, Biuret- und/oder Allophanatgruppen oder durch eine teilweise oder vollständige Umsetzung der NCO- Gruppen mit speziellen, wieder abspaltbaren Verbindungen ("Blockierung"). Hierfür eignen sich beispielsweise Phenole, Lactame wie z. B. ε-Caprolactam, Oxime, Di- und Triazole, bestimmte Amine wie z. B. Diisopropylamin, CH-acide Verbindungen wie z. B. Malonsäuredialkylester, Acetessigester etc.
Insbesondere zur Herstellung von gegebenenfalls wasserdipergierbaren Ein- und Zweikomponenten-Polyurethanlacken eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Produkte, gegebenenfalls in NCO-blockierter Form, aufgrund ihrer im Vergleich zu (überwiegend) Isocyanurat-Polyisocyanat basierenden Produkten verringerten Lösungs- sowie Schmelzviskosität bei ansonsten gleich hohem bzw. verbessertem Eigenschaftsprofil. So sind die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte auf HDI- Basis auch in hoher Verdünnung in Lacklösungsmitteln stabiler gegen das Auftreten von Ausflockungen bzw. Trübungen, als entsprechende, im wesentlichen Isocyanuratgruppen enthaltende Produkte des Standes der Technik. Ihre Resistenz gegenüber der Einwirkung von Luftfeuchtigkeit (z. B. Hautbildung im offenen Gebinde, mattes Erscheinungsbild von Flächen, die bei hoher Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur lackiert wurden, sog. "downglossing") ist ebenfalls gegenüber den (fast) ausschließlich Isocyanuratgruppen enthaltenden Produkten verbessert.
Beispiele
Alle Prozentangaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsprozent.
Mol-% Angaben werden NMR-spektroskopisch ermittelt und beziehen sich immer, so nicht anders ausgewiesen, auf die Summe der durch die Modifizierungsreaktion ("Trimerisierung") entstehenden NCO-Folgeprodukte. Die Messungen erfolgen auf dem Gerät DPX 400 der Fa. Bruker an ca. 5%igen (1H-NMR) bzw. ca. 50%igen (13C-NMR) Proben in trockenem CDCl3 bei einer Frequenz von 400 MHz (1H-NMR) bzw. 100 MHz (13C-NMR). Als Referenz für die ppm-Skale werden geringe Mengen von Tetramethylsilan im Lösungsmittel mit einer 1H-chem. Verschiebung von 0 ppm (1H-NMR) bzw. das Lösungsmittel selbst (CDCl3) mit einer Verschiebung von 77,0 ppm (13C-NMR) gewählt. Daten für die chemische Verschiebung der in Frage kommenden Verbindungen sind der Literatur entnommen (vgl. Die Angewandte Makromolekulare Chemie 1986, 141, 173-183 und darin zit. Lit) bzw. durch Vermessung von Modellsubstanzen gewonnen worden. Das in Anlehnung an das in Ber. d. dtsch. Chem. Ges. 1927, 60, 295 beschriebene Verfahren aus Methylisocyanat unter Katalyse mit ca. 3% Tri-n-butylphosphin in ca. 70%iger Ausbeute zugängliche 3,5-Dimethyl-2-methylimino-4,6-diketo-1,3,5-oxadiazin weist folgende NMR-chem. Verschiebungen auf (in ppm): 3,09; 3,08 und 2,84 (1H-NMR, CH 3) bzw. 148,3; 144,6 und 137,3 ( C-NMR, C=O/C=N). Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte mit Iminooxadiazindionstruktur haben sehr ähnliche 13C-NMR chem. Verschiebungen der C=O/C=N Atome und sind zweifelsfrei als solche von anderen Isocyanat-Folgeprodukten zu unterscheiden.
Die dynamischen Viskositäten werden bei 23°C mit dem Viskosimeter VT 550 der Fa. Haake bestimmt. Durch Messungen bei unterschiedlichen Schergeschwindigkeiten ist sichergestellt worden, daß das Fließverhalten der beschriebenen erfindungsgemäßen Polyisocyanatmischungen wie auch das der Vergleichsprodukte dem idealer Newtonscher Flüssigkeiten entspricht. Die Angabe der Schergeschwindigkeit kann deshalb entfallen.
Die Bestimmung der Restmonomergehalte erfolgt gaschromatographisch.
Die Trübung der Trimerisatharze wird mit einem Gerät der Fa. Hach ermittelt. Hierzu werden Streulichtmessungen in 90° zur Richtung eines durch die Harzprobe geleiteten Lichtstrahles der Wellenlänge 400-800 nm durchgeführt und in Einheiten bezogen auf Formazin-Standardlösungen, TE(F), angegeben.
Der überwiegende Teil der Reaktionen wird beispielhaft mit HDI als zu trimeri­ sierendem Isocyanat und Katalysatoren auf Basis Tetrabutylphosphonium­ hydrogendifluorid unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Das geschieht nur zur Verdeutlichung der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und soll keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung auf die beschriebenen Systeme bzw. Reaktionsbedingungen bedeuten.
Beispiel 1 Herstellung von quaternären Phosphoniumpolyfluoriden (Stammlösungen)
In Anlehnung an die in J. Org. Chem. 1989, 54, 4827-4829 für die Herstellung ähnlicher Ammoniumverbindungen vorgeschlagene Verfahrensweise.
a) Bu4P⁺F⁻.n HF in Methanol/iso-Propanol
953,8 g einer 71,4%igen Bu4P⁺ Cl⁻-Lösung in iso-Propanol (Cyphos® 443P, Produkt der Fa. Cytec), entsprechend 2,3 mol Bu4P⁺ Cl⁻ werden in 1 kg techn. Methanol (ca. 0,2% H2O) gelöst, mit 150 g (2,58 mol) pulverisiertem Kaliumfluorid versetzt und 24 h bei 20-25°C (Zimmertemperatur) gerührt. Anschließend wird filtriert, der Filterrückstand mit 2 mal 100 g techn. Methanol gewaschen und die vereinigten Filtrate erneut mit 150 g (2,58 mol) pulverisiertem Kaliumfluorid versetzt und 24 h bei 20-25°C (Zimmertemperatur) gerührt. Nach anschließender Filtration und erneutem Waschen mit 2 mal 100 g techn. Methanol wird bei maximal 30°C und einem Druck von ca. 1 mbar am Rotationsverdampfer von überschüssigem Methanol und iso-Propanol weitgehend befreit und erneut filtriert. Die so erhaltene, nahezu farblose Lösung weist folgende Daten auf:
Fluorid (mit ionensensitiver Elektrode bei pH 5,5): 5,0%
Chlor (gesamt, nach Aufschluß, gravimetrisch): 0,4%
MeOH (gaschromatografisch, nach Normierung): 16,3%
i-PrOH (gaschromatografisch, nach Normierung): 7,3%
Zu 100 g dieser Lösung wird unter Rühren und Kühlen (< 20°C) 5,27 g wasserfreies HF portionsweise zugegeben. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird die so gewonnene Tetrabutylphosphoniumhydrogendifluoridlösung (Stammlösung 1, berechneter Fluoridgehalt - F⁻, nicht Gesamt-Fluor- : 4,75% ) für die unter 3-1 beschriebene Trimerisierung verwendet.
Ein Teil dieser Stammlösung 1 (200 g) wird bei maximal 30°C und einem Druck von ca. 1 mbar im Verlauf von ca. 6 h am Rotationsverdampfer bis zur Gewichtskonstanz von Methanol und iso-Propanol noch weitergehend befreit, als das in der Fluoridform unter diesen Bedingungen (Druck, Temperatur) möglich ist. Es resultiert eine farblose Lösung (166 g) die folgende Daten aufweist:
Fluorid (mit ionensensitiver Elektrode bei pH 5,5; unter diesen Bedingungen wird sowohl das ursprünglich als F⁻ vorliegende als auch das als HF zugegebene Fluor als Fluorid, F⁻, detektiert): 10,8%
HF-Anteil (einfache acidimetrische Titration mit 0,1 n NaOH gegen Phenolphthalein): 5,7%,
aus diesen beiden Werten errechnet sich ein (formaler) F⁻-Gehalt der Lösung von 5,4% und ein molares F : HF-Verhältnis von ca. 1 : 1, d. h. durch das weitere Einengen im Vakuum wird kein HF entfernt
Chlor (gesamt, nach Aufschluß, gravimetrisch): 0,50%
MeOH (gaschromatografisch, nach Normierung): 3,4%
i-PrOH (gaschromatografisch, nach Normierung): 2,1%
Viskosität bei 23°C: 280 mPa.s
Diese Mischung ist bei Zimmertemperatur flüssig und erstarrt erst bei der Lagerung im Tiefkühlschrank (-12°C) zu einer weißen Kristallmasse. Letztere wird selbst bei anschließender Lagerung im Kühlschrank (-2°C) wieder fast vollständig flüssig (trübe Lösung mit Feststoffpartikeln). Anschließende Lagerung bei Zimmertemperatur (20-25°C) liefert erneut die homogene, klare, farblose Lösung mit den o.g. analytischen Daten.
Die so erhaltene, hochkonzentrierte Lösung (im folgenden: Stammlösung 2) wird als solche (Versuch 3-0) sowie in Abmischung mit verschiedenen Alkoholen, mit weiterem HF oder weiterem Phosphoniumfluorid zur HDI-Trimerisierung eingesetzt (vgl. Beispiel 3, Tabelle 1).
b) Bu3(C14H29)P⁺F⁻ in Methanol/iso-Propanol
500 g einer 74,2%igen Bu3(C14H29)P⁺ Cl⁻-Lösung in iso-Propanol (Cyphos® 3453P, Produkt der Fa. Cytec), entsprechend 0,85 mol Bu3(C14H29)P⁺ Cl⁻ werden in 0,5 kg techn. Methanol (ca. 0,2% H2O) gelöst, mit 50 g (0,86 mol) pulverisiertem Kalium­ fluorid versetzt und 24 h bei 20-25°C (Zimmertemperatur) gerührt. Anschließend wird filtriert, der Filterrückstand mit 2 mal 50 g techn. Methanol gewaschen, die vereinigten Filtrate erneut mit 50 g (0,86 mol) pulverisiertem Kaliumfluorid versetzt und 24 h bei 20-25°C (Zimmertemperatur) gerührt. Nach anschließender Filtration und erneutem Waschen mit 2 mal 50 g techn. Methanol wird bei maximal 30°C und einem Druck von ca. 1 mbar am Rotationsverdampfer von überschüssigem Methanol und iso-Propanol weitgehend befreit und erneut filtriert. Die so erhaltene Lösung weist folgende Daten auf:
Fluorid (mit ionensensitiver Elektrode bei pH 5,5): 3,65%
Chlor (gesamt, nach Aufschluß, gravimetrisch): 0,145%
MeOH (gaschromatografisch, nach Normierung): 9,1%
i-PrOH (gaschromatografisch, nach Normierung): 3,8%
c) Ph3(Bu)P⁺ F⁻ in Methanol
20 g (56,3 mmol) Ph3(Bu)P⁺ Cl⁻ (Fa. Chemconserve) werden in 40 g techn. Methanol (ca. 0,2% H2O) gelöst, mit 3,3 g (56,8 mmol) pulverisiertem Kaliumfluorid versetzt und 24 h bei 20-25°C (Zimmertemperatur) gerührt. Anschließend wird filtriert, der Filterrückstand mit 2 mal 5 g techn. Methanol gewaschen und die vereinigten Filtrate erneut mit 3,3 g (56,8 mmol) pulverisiertem Kaliumfluorid versetzt und 24 h bei 20-25°C (Zimmertemperatur) gerührt. Nach anschließender Filtration und erneutem Waschen mit 2 mal 5 g techn. Methanol wird bei maximal 30°C und einem Druck von ca. 1 mbar am Rotationsverdampfer bis zur beginnenden Kristallisation von überschüssigem Methanol befreit und erneut filtriert. Dabei ist darauf zu achten, daß nur von Kaliumsalzen, die infolge weiterer Aufkonzentrierung der Lösung ausfallen, abgetrennt wird und kein Phosphoniumsalz im Filterrückstand verbleibt (Löslichkeitsprobe). Die so erhaltene Lösung weist folgende Daten auf:
Fluorid (mit ionensensitiver Elektrode bei pH 5,5): 3,15%
Chlor (gesamt, nach Aufschluß, gravimetrisch): < 0,2%
MeOH (gaschromatografisch, nach Normierung): 42,8%
In Analogie zur Herstellung der Stammlösung 1 aus der zugrundeliegenden Tetra­ butylphosphoniumfluoridlösung werden die unter 1b) und 1c) erhaltenen quaternären Phophoniumfluoride durch Zugabe eines Äquivalentes HF in die entsprechenden Hydrogendifluoride überführt und in der unter 3. beschriebenen Weise für HDI- Trimerisierungen eingesetzt (Versuche 3-14, R = -(C13H27)CH3, und 3-15).
Beispiel 2 Vergleichsbeispiel nicht erfindungsgemäß HDI-Trimerisierung unter Verwendung eines quaternären Ammoniumhydrogen­ difluoridkatalysators 1 (DE-A 196 11 849)
1 wird gemäß J. Org. Chem. 1989, 54, 4827-4829 durch Anionenaustausch aus Aliquat 336 (quaternäres Ammoniumchlorid R3(Me)N⁺ Cl⁻, R = C8-C10 Alkyl, C8 ist vorherrschend, der Fa. Fluka AG, das Produkt enthielt iso-Propanol) mit KF in MeOH hergestellt und durch anschließende HF-Zugabe, wie in Beispiel 1 beschrieben, in die R3(Me)N⁺ [HF2]⁻-Form überführt (F⁻-Gehalt der Lösung: 2,05%, nicht Gesamtfluor aus HF2⁻!).
In einem V4A-Reaktor wie in J. Thermal Anal. 1983, 27, 215-228 beschrieben, werden 320 g (1,9 mol) HDI bei 60°C und einer Tourenzahl des Rührers von 1200 min-1 zunächst durch ca. einstündiges Rühren im Vakuum (0,1 mbar) von gelösten Gasen befreit, mit Stickstoff belüftet und anschließend mit 26 ppm Katalysator 1, bezogen auf die relative Molmasse des Fluoridions (19) und eingesetztes HDI, versetzt (erste Katalysatorzugabe in Abb. 1). Nach 5 min bzw. nochmals nach weiteren 5 min wird die 6 bzw. 3 ppm F entsprechende Menge 1 zugegeben (zweite bzw. dritte Katalysatorzugabe in Abb. 1). Nach insgesamt 15 min wird die Reaktion durch Zugabe von 150 mg Dibutylphosphat abgestoppt und der Reaktionsansatz analysiert. Der Iminooxadiazindionanteil im Trimerengemisch beläuft sich auf 9,5 mol-%. Das nach Dünnschichtdestillation mit einem Labor-Dünnschichtverdampfer, Typ Kurzwegverdampfer, bei 140°/0,2 mbar erhaltene Trimerisatharz weist den gleichen, niedrigen Iminooxadiazindionanteil auf und ist relativ stark getrübt (10,2 TE(F)).
Versuche zur Reproduktion dieser Ergebnisse führten zu wechselnden, meist ähnlich unbefriedigenden Ergebnissen.
Beispiel 3 Katalyse mit Phosphoniumpolyfluoriden (erfindungsgemäß)
Stammlösung 1 wird, wie in Beispiel 2a beschrieben, im thermokinetischen Reaktor zur HDI-Trimerisierung eingesetzt (Beispiel 3-1 in Tabelle 1; vgl. auch Abb. 2, UNCO ca. 20%, Abstoppen durch Zugabe der dem F⁻-Verbrauch entsprechenden molaren Menge Dibutylphosphat, F⁻- Bedarf der Reaktion bei 1./2./3. Katalysatorzugabe, vgl. Abb. 2, 40/20/11 ppm F bezogen auf die Masse an eingesetztem HDI und die relative Masse des Fluoridions F⁻, 19 g/mol, nicht gesamt-Fluor!).
Für die anderen in Tabelle 1 aufgeführten Versuche zur Phosphoniumpolyfluorid­ katalysierten HDI-Trimerisierung wird Stammlösung 2, gegebenenfalls mit Alko­ holen, HF oder Tetrabutylphosphoniumfluoridlösung versetzt, verwendet. Hierfür werden jeweils 200 g (1,19 mol) HDI in einem 250 ml Vierhalskolben mit Innenthermometer, Rührer, Rückflußkühler, Gaseinleitungsrohr sowie Dosiereinrichtung für die Katalysatorlösung zunächst bei 60°C und einem Druck von ca. 0,1 mbar im Verlauf einer Stunde von im Diisocyanatgemisch gelösten Gasen befreit, anschließend mit Stickstoff belüftet und nachfolgend unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes bei 60°C Innentemperatur durch portionsweise Katalysatorzugabe trimerisiert. Der UNCO beträgt jeweils ca. 20%, abgestoppt wird durch Zugabe der dem F⁻-Verbrauch, nicht gesamt-Fluor, entsprechenden molaren Menge Dibutylphosphat, der F⁻- Bedarf der Reaktion liegt zwischen 10-30 ppm F⁻, bezogen auf die Masse an eingesetztem HDI und die relative Masse des Fluoridions (F⁻, 19 g/mol, nicht gesamt-Fluor). Es ist generell, selbst bei Verwendung der hochkonzentrierten Stammlösung 2, keine Feststoffbildung während der Reaktion zu beobachten. Die Iminooxadiazindiongehalte sind Tabelle 1 zu entnehmen.
Tabelle 1
Ergebnisse Phoshoniumpolyfluorid-katalysierter HDI-Trimerisierungen
Beispiel 4 HDI/IPDI-Mischtrimerisierung (erfindungsgemäß)
Eine Mischung aus 100 g (0,59 mol) HDI und 100 g (0,45 mol) Isophorondiisocyanat (IPDI) wird in einem 250 ml Vierhalskolben mit Innenthermometer, Rührer, Rückflußkühler, Gaseinleitungsrohr sowie Dosiereinrichtung für die Katalysator­ lösung zunächst bei Zimmertemperatur und einem Druck von ca. 0,1 mbar im Verlauf einer Stunde von im Diisocyanatgemisch gelösten Gasen befreit und anschließend unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes auf 60°C Innentemperatur erhitzt. Anschließend wird bei dieser Temperatur im Verlaufe von ca. 20 Minuten portionsweise insgesamt die 87 ppm F⁻ entsprechende Menge an Stammlösung 1 so zugetropft, daß die Innentemperatur 70°C nicht überschreitet. Es wird bis zu einem NCO-Gehalt der Mischung von 34,0% trimerisiert, durch Zugabe von 150 mg Di-n-butylphosphat abgestoppt, eine weitere Stunde bei 70°C nach­ gerührt und anschließend von nicht umgesetzten monomeren Diisocyanaten durch Dünnschichtdestillation in einem Kurzwegverdampfer bei 0,15 mbar und einer Temperatur des Heizmediums von 180°C abgetrennt. Das so erhaltene klare (Trübung = 0,9 TE(F)) und nahezu farblose Harz (66 g entsprechend 33% Ausbeute) weist in reiner Form eine Viskosität von 23 800 mPa.s, einen NCO-Gehalt von 20,2 % und Restmonomergehalte von 0,03% an HDI und 0,11% an IPDI auf. Das molare Verhältnis von Iminooxadiazindionen zu Isocyanuraten beträgt ca. 45 : 55.
Beispiel 5 Trimerisierung von H6-XDI (erfindungsgemäß)
100 g (0,51 mol) 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (H6-XDI, Fa. Aldrich) werden zunächst wie in Beispiel 4 beschrieben vorbehandelt und anschließend durch portionsweise Zugabe der Stammlösung 1 (summarisch 42 ppm F⁻) bei 58-60°C innerhalb von 3 Stunden auf einen NCO-Gehalt von 36,4% trimerisiert. Anschließend wird durch Zugabe von 100 mg Di-n-octylphosphat abgestoppt, eine weitere Stunde bei 60°C nachgerührt und von nicht umgesetztem 1,3- Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan durch Dünnschichtdestillation in einem Kurz­ wegverdampfer bei 0,15 mbar und einer Temperatur des Heizmediums von 150°C abgetrennt. Das so erhaltene, klare und nahezu farblose Harz (34 g entsprechend 34% Ausbeute) weist einen NCO-Gehalt von 19,7% auf und ist in reiner Form bei Zimmertemperatur (20-25°C) gerade noch fließfähig. Die Viskosität der 80%igen Lösung in n-Butylacetat beträgt 1570 mPa.s bei einem NCO-Gehalt von 15,8%. Der Restmonomergehalt beläuft sich auf 0,03% an 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (H6-XDI) bei einem Iminooxadiazindionanteil im Trimerengemisch von 52%.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Trimerisat-Polyisocyanaten mit mindestens 30 mol-% an Iminooxadiazindiongruppen (asymmetrische Trimere) im Trimerengemisch durch katalytisch induzierte Trimerisierung organischer Di- oder Polyisocyanate mit einem (mittleren) Molekulargewicht von 140-600 g/mol mit unabhängig voneinander aliphatisch, cycloaliphatisch und/oder araliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß als Trimerisierungskatalysator quaternäre Phosphoniumfluoride der allgemeinen Formel R4P⁺ F⁻. n(HF), wobei R für gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls verzweigte, aliphatische, aromatische und/oder araliphatische C1-C20 Reste steht und gegebenenfalls zwei oder mehrere Substituenten R untereinander und mit dem Phosphoratom auch gesättigte oder ungesättigte Cyclen bilden können eingesetzt werden und n beliebige Werte zwischen 0,1 und 20 annehmen kann.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zu trimeri­ sierende Isocyanatkomponente aliphatische Diisocyanate eines Molekular­ gewicht(sbereich)es von 140-300 g/mol als reine Verbindungen oder in be­ liebiger Abmischung untereinander eingesetzt werden wobei die Verfahrens­ produkte mindestens 35% an Iminooxadiazindiongruppen (asymmetrische Trimere) im Trimerengemisch enthalten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zu trimeri­ sierende Isocyanatkomponente Hexamethylendiisocyanat (HDI), Bis(iso­ cyanatomethyl)cyclohexan (H6XDI) oder Bis(isocyanatomethyl)norbornan (NBDI) rein oder in beliebiger Mischung untereinander eingesetzt werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrens­ produkte mindestens 35 mol-% an Iminooxadiazindiongruppen (asymme­ trische Trimere) im Trimerengemisch enthalten.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trimerisie­ rungskatalysator quaternäre Phosphoniumpolyfluoride der allgemeinen Formel R4P⁺ F⁻. n(HF), wobei R und n die obenstehende Bedeutung haben, in Abmischung mit Alkohol(gemische)en eines (mittleren) Molekulargewichts­ bereiches von 32-250 g/mol eingesetzt werden und die Konzentration des quaternären Phosphoniumpolyfluorides 10 Masse-% in der Mischung nicht unterschreitet.
DE1998124485 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und ihre Verwendung Withdrawn DE19824485A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124485 DE19824485A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und ihre Verwendung
DK99109889T DK0962454T3 (da) 1998-06-02 1999-05-20 Fremgangsmåde til fremstilling af iminooxadiazindiongruppeholdige polyisocyanater
AT99109889T ATE225777T1 (de) 1998-06-02 1999-05-20 Verfahren zur herstellung iminooxadiazindiongruppen enhaltender polyisocyanate
EP99109889A EP0962454B1 (de) 1998-06-02 1999-05-20 Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enhaltender Polyisocyanate
DE59903289T DE59903289D1 (de) 1998-06-02 1999-05-20 Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate
EP99109890A EP0962455B1 (de) 1998-06-02 1999-05-20 Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate
ES99109890T ES2187097T3 (es) 1998-06-02 1999-05-20 Procedimiento para la preparacion de poliisocianatos que contienen grupos iminooxadiazindiona.
PT99109889T PT962454E (pt) 1998-06-02 1999-05-20 Processo para a preparacao de poli-isocianatos contendo grupos imino-oxadiazinodiona produtos do processo assim preparados e sua utilizacao
ES99109889T ES2185265T3 (es) 1998-06-02 1999-05-20 Procedimiento para la preparacion de polisocianatos que contienen grupos imidooxadiazindiona.
DE59902995T DE59902995D1 (de) 1998-06-02 1999-05-20 Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enhaltender Polyisocyanate
US09/320,366 US6107484A (en) 1998-06-02 1999-05-25 Process for preparing polyisocyanates containing iminooxadiazinedione groups
US09/318,537 US6090939A (en) 1998-06-02 1999-05-25 Process for preparing polyisocyanates containing iminooxadiazinedione groups
CA002272761A CA2272761A1 (en) 1998-06-02 1999-05-28 A process for preparing polyisocyanates containing iminooxadiazinedione groups
CA002272755A CA2272755C (en) 1998-06-02 1999-05-28 A process for preparing polyisocyanates containing iminooxadiazinedione groups
JP15218799A JP4538112B2 (ja) 1998-06-02 1999-05-31 イミノオキサジアジンジオン基を有するポリイソシアネートの製造方法
JP15218199A JP4519217B2 (ja) 1998-06-02 1999-05-31 イミノオキサジアジンジオン基を有するポリイソシアネートの製造方法
BRPI9902634-1A BR9902634B1 (pt) 1998-06-02 1999-05-31 processo para a preparação de poliisocianatos contendo grupos iminooxadiazinodiona.
BR9901691A BR9901691A (pt) 1998-06-02 1999-05-31 Processo para a preparação de poliisociantos conteocesso assim preparados e seu emprego.
KR1019990019904A KR100580425B1 (ko) 1998-06-02 1999-06-01 이미노옥사디아진디온기를 함유하는 폴리이소시아네이트의 제조방법
CNB991097858A CN1140518C (zh) 1998-06-02 1999-06-02 制备含有亚氨基氧杂二嗪二酮的多异氰酸酯的方法
HK00104644A HK1025331A1 (en) 1998-06-02 2000-07-26 A process for preparing polyisocynantes containingiminooxadiazinedione groups.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124485 DE19824485A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824485A1 true DE19824485A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7869586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124485 Withdrawn DE19824485A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305727A1 (de) 2009-10-05 2011-04-06 Bayer MaterialScience AG Neue 2K-PUR-Systeme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305727A1 (de) 2009-10-05 2011-04-06 Bayer MaterialScience AG Neue 2K-PUR-Systeme
WO2011042350A2 (en) 2009-10-05 2011-04-14 Bayer Materialscience Ag Novel 2c pur systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0962455B1 (de) Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate
EP0896009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
EP3107948B1 (de) Verfahren zur isocyanatmodifizierung unter verwendung von spirocyclischen ammoniumsalzen als katalysator
EP3337836B1 (de) Verfahren zur modifizierung von isocyanaten unter verwendung von cyclischen ammoniumsalzen als katalysator
EP0798299B1 (de) Isocyanattrimerisate und Isocyanattrimerisatmischungen, deren Herstellung und Verwendung
EP2415795B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten und deren Verwendung
EP2700665B1 (de) Verfahren zur Trimerisierung cycloaliphatischer Diisocyanate
EP0150769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE3902078A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten, isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung
EP2100885A1 (de) Herstellung von Polyisocyanaten vom Trimertyp
EP3585826A1 (de) Verfahren zur modifizierung von mindestens pentamethylendiisocyanat unter verwendung von spirocyclischen ammoniumsalzen als katalysator
EP1645577A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminooxadiazindiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten
DE10123419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Polyisocyanaten mit Uretdion-Isocyanurat- sowie Iminooxadiazindionstruktur
WO2021122508A1 (de) Katalysatorkomponente für die isocyanatmodifizierung
EP0809663B1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen-haltigen polyisocyanaten
DE69828290T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyisocyanatzusammensetzung mit verringerter Viskosität
DE2403858A1 (de) Stabile, fluessige amid- und/oder acylharnstoffgruppenhaltige isocyanurat-polyisocyanatloesungen
EP2976373B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten und katalysator-kit hierfür
EP3024862B1 (de) Einsatz von succinnitril bei der herstellung von iminooxadiazindiongruppen enthaltenden polyisocyanaten
EP0183150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanaten und ihre Verwendung in Polyurethananlacken
DE19824490A1 (de) Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und deren Verwendung
EP3569624A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung
DE19824485A1 (de) Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und ihre Verwendung
DE10025301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
EP3024863B1 (de) Verfahren zur herstellung von iminooxadiazindiongruppen enthaltenden polyisocyanaten und deren verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee