DE19824204A1 - Hausfeuerungsanlage - Google Patents

Hausfeuerungsanlage

Info

Publication number
DE19824204A1
DE19824204A1 DE19824204A DE19824204A DE19824204A1 DE 19824204 A1 DE19824204 A1 DE 19824204A1 DE 19824204 A DE19824204 A DE 19824204A DE 19824204 A DE19824204 A DE 19824204A DE 19824204 A1 DE19824204 A1 DE 19824204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
catalyst
chimney
combustion system
home
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19824204A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Neufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19824204A priority Critical patent/DE19824204A1/de
Publication of DE19824204A1 publication Critical patent/DE19824204A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/005Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/10Nitrogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/30Halogen; Compounds thereof
    • F23J2215/301Dioxins; Furans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/10Catalytic reduction devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Abstract

Erfindungsgemäß sind im Kaminabzug (5) einer Hausfeuerungsanlage ein vom Abgas (20) durchströmbarer Katalysatorkörper (25, 62) zur Reduzierung eines im Abgas (20) enthaltenen Schadstoffes und ein vom Abgas (20) durchströmbares Gebläse (29) angeordnet, wobei das Gebläse (29) zum Ausgleich des durch den Katalysatorkörper (25, 62) verursachten Druckverlustes ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Katalysatortechnik zur Schadstoffminderung in einem Abgas (20) einfach und kostengünstig auch für Hausfeuerungsanlagen erschlossen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hausfeuerungsanlage mit einer Brennkammer zur Verbrennung eines organischen Brennstoffs und mit einem an der Brennkammer angeschlossenen Kaminabzug zur Führung des Abgases, welche mit einer abgasseitigen Maßnahme zur Schadstoffverringerung ausgestattet ist.
Eine Hausfeuerungsanlage ist beispielsweise eine häusliche Öl- oder Gasheizung für die Warmwasseraufbereitung und/oder für die zentrale Wärmeversorgung. Ebenso ist eine Hausfeue­ rungsanlage aber auch ein offener Kamin oder ein Kamin- oder Kachelofen zur Holzverfeuerung in einem geschlossenen Gebäude oder Haus.
Bei der Verbrennung von organischen Brennstoffen entstehen in nicht unerheblichem Umfang Schadstoffe, insbesondere Stick­ oxide, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe, aber auch poly­ chlorierte Dibenzodioxine/Dibenzofurane, für welche im fol­ genden der Sammelbegriff "Dioxine" verwendet wird. Da die ge­ nannten Schadstoffe schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben (z. B. saurer Regen durch Stickoxide) und zum Teil tox­ isch wirken (Dioxine), existieren länderspezifisch strenge Grenzwerte für die erlaubten Emissionswerte.
Vor allem Großfeuerungsanlagen, wie beispielsweise ein Fos­ silkraftwerk, eine Müllverbrennungsanlage oder eine sonstige Industrieanlage, mit großer Abgasmenge wurden daher in der Vergangenheit mit geeigneten Maßnahmen ausgestattet, um die geforderten Grenzwerte einhalten zu können. Dabei sind zur Beseitigung der genannten Schadstoffe hauptsächlich spezi­ fisch wirkende Katalysatoren bekannt, welche zur Kontaktie­ rung mit dem Abgas in der Regel in Form eines durchströmbaren Katalysatorkörpers direkt in den Abgaskanal der Großfeue­ rungsanlage eingebaut werden. Mit dem Abgas durchströmen die Schadstoffe den Katalysatorkörper und werden an diesem zu un­ schädlichen Verbindungen umgesetzt.
Ein Beispiel für einen spezifisch wirkenden Katalysator ist der sogenannte DeNOx-Katalysator, welcher auch in Anwesenheit von Sauerstoff in der Lage ist, Stickoxide mittels eines Re­ duktionsmittels, wie z. B. Ammoniak, in Stickstoff umzusetzen. Dieses Verfahren ist als sogenanntes SCR-Verfahren der selek­ tiven katalytischen Reduktion bekannt. Als katalytisch akti­ ves Material umfaßt der DeNOx-Katalysator hauptsächlich Ti­ tandioxid mit Beimengungen an Wolframtrioxid, Vanadiumpen­ toxid und/oder Molybdäntrioxid. Mit veränderter Konzentration der genannten Bestandteile ist der DeNOx-Katalysator auch für die Oxidation von Dioxinen und damit für deren Zersetzung ka­ talytisch aktiv. Zur Oxidation von Kohlenmonoxid sowie von Kohlenwasserstoffen werden auch spezifische Katalysatoren auf Edelmetallbasis eingesetzt.
Auch in Automobilen werden inzwischen Katalysatoren zur Schadstoffverminderung im Abgas eingesetzt, um vorgegebene Schadstoffgrenzwerte einhalten zu können. Dabei ist vor allem der sogenannte Drei-Wege-Katalysator für den Einsatz im Abgas eines Otto-Motors bekannt. Der Drei-Wege-Katalysator auf der Basis von Platin mit Beimengungen an Rhodium setzt dabei Stickoxide in Anwesenheit von Kohlenmonoxid in Stickstoff und Kohlendioxid um. Voraussetzung hierfür ist jedoch ein ver­ nachlässigbarer Sauerstoffgehalt im Abgas. Für die Beseiti­ gung von Stickoxiden aus dem Abgas eines Dieselmotors oder eines Magermotors, welches einen Restsauerstoffgehalt auf­ weist, wird wiederum auf den DeNOx-Katalysator zurückgegrif­ fen.
Die genannten Katalysatoren kommen hauptsächlich in Form ei­ nes platten- oder wabenförmigen Katalysatorkörpers zum Ein­ satz. Der plattenförmige Katalysatorkörper weist dabei eine Vielzahl von parallelen Platten mit jeweils katalytisch ak­ tiver Beschichtung auf, wobei zwischen den einzelnen Platten die Strömungskanäle gebildet sind. Der wabenförmige Kataly­ satorkörper wird meist in Form eins Vollextrudats hergestellt und weist eine Vielzahl von parallelen Strömungskanälen auf.
Nach dem großflächigen Einsatz von schadstoffvermindernden Maßnahmen im Abgas von Großfeuerungsanlagen und in der Auto­ mobiltechnik nimmt nun die ökologische Bedeutung der Schad­ stoffemissionen von Hausfeuerungsanlagen zu. So ist zwar die jährliche Abgasmenge einer einzelnen Hausfeuerungsanlage im Vergleich zu einer Großfeuerungsanlage verschwindend gering. Jedoch ist im Hinblick auf die Anzahl der Hausfeuerungsanla­ gen insgesamt der Beitrag zur globalen Gesamtemission von Schadstoffen, ähnlich wie bei Kraftfahrzeugen, zu berücksich­ tigen.
So tragen Hausfeuerungsanlagen zu einem nicht unerheblichen Teil zur Gesamtemission von Stickoxiden, Kohlenmonoxid, Koh­ lenwasserstoffen und vor allem von Dioxinen bei. Gerade bei der offenen Verfeuerung von Holz ist das Abgas umso mehr durch Dioxine belastet, je subjektiv schöner dabei die Feue­ rung für den Betrachter ist.
Zur Schadstoffminderung im Abgas einer Hausfeuerungsanlage werden bislang jedoch gegebenenfalls lediglich primärseitige, d. h. feuerungsseitige Maßnahmen ergriffen, wie z. B. eine Ab­ senkung der Verbrennungstemperatur, eine Regelung der Ver­ brennung oder dergleichen. Abgasseitige Maßnahmen sind bis­ lang nicht bekannt. Primärseitige Maßnahmen reichen jedoch in absehbarer Zukunft für eine Hausfeuerungsanlage nicht mehr aus, damit diese den zukünftigen, strengeren Grenzwerten für Schadstoffemissionen genügt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hausfeuerungsanlage mit einer besonders einfachen und kostengünstigen abgasseiti­ gen Maßnahme zur Schadstoffverringerung anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu sind bei einer Hausfeuerungsanlage mit einer Brennkammer zur Verbrennung eines organischen Brenn­ stoffs und mit einem an der Brennkammer angeschlossenen Ka­ minabzug zur Führung des Abgases im Kaminabzug ein vom Abgas durchströmbarer Katalysatorkörper zur Reduzierung eines im Abgas enthaltenen Schadstoffes und ein vom Abgas durchström­ bares Gebläse angeordnet. Dabei ist das Gebläse zum Ausgleich des durch den Katalysatorkörper verursachten Druckverlustes ausgebildet.
In der Regel wird zur Führung des Abgases einer Hausfeue­ rungsanlage in die Umwelt der häusliche Kamin verwendet, wel­ cher als ein oben offener Kaminabzug ausgebildet ist. Das Ab­ gas durchströmt diesen Kaminabzug allein aufgrund der gegen­ über der Außenluft höheren Temperatur von unten nach oben. Hierfür muß am Fuß des Kaminabzugs eine Frischluftzufuhr vor­ gesehen sein. Jeder Fremdkörper in dem Kaminabzug oder eine Verringerung des Querschnitts in dem Kaminabzug führt zu ei­ ner Störung des natürlichen Abgasabzuges und zu einem Rück­ stau des Abgases in den Wohnraum, was zu vermeiden ist. Aus diesem Grund existieren Vorschriften hinsichtlich der Ausle­ gung des Kaminabzuges, um einen derartigen Rückstau sicher zu vermeiden. Da in einem häuslichen Kaminabzug nur ein kleiner Abgasgegendruck tolerabel ist, wird der Einsatz eines Kata­ lysatorkörpers in einem Kaminabzug einer Hausfeuerungsanlage bislang nicht in Erwägung gezogen. Ein derartiger Katalysa­ torkörper, beispielsweise in Platten- oder in Wabenform, ver­ ursacht nämlich einen nicht tolerablen Abgasgegendruck.
Durch den kombinierten Einsatz eines Katalysatorkörpers im Kaminabzug einer Hausfeuerungsanlage und eines vom Abgas durchströmbaren Gebläses, welches den Druckverlust am Kataly­ satorkörper zumindest kompensiert, wird auf überraschend ein­ fache Weise die abgasseitige Katalysatortechnik zur Verringe­ rung von Schadstoffen für eine Hausfeuerungsanlage erschlos­ sen. Das Gebläse kann dabei so ausgelegt sein, daß es im Nor­ malbetrieb den Druckverlust am Katalysatorkörper sogar über­ kompensiert. Auf diese Weise besteht ein gewisser Sicher­ heitsabstand. Dieser wirkt sich besonders günstig für den Fall aus, daß der Katalysatorkörper durch Staub- oder Rußab­ lagerungen zugesetzt ist.
Vorteilhafterweise ist das Gebläse als ein Sauggebläse ausge­ bildet und im Kaminabzug dem Katalysatorkörper nachgeschal­ tet. Dies erlaubt eine einfache Handhabung. Zudem ist das Ge­ bläse vor Einwirkung durch Schadstoffe geschützt, da diese bereits im vorgeschalteten Katalysatorkörper umgesetzt wer­ den.
Zweckmäßigerweise ist im Kaminabzug ein Differenzdrucksensor derart angeordnet, daß der Druckabfall am Katalysatorkörper meßbar ist. Auf diese Weise können ein übermäßiger Druckab­ fall an dem Katalysatorkörper rechtzeitig erkannt und nach­ folgende Maßnahmen, wie beispielsweise das Löschen der Ver­ brennung, der Austausch oder das Abreinigen eines verschmutz­ ten Katalysatorkörpers, eingeleitet werden. Der Differenz­ drucksensor kann auch an eine optische oder akustische Warn­ einrichtung angeschlossen sein, welche bei einem Überschrei­ ten eines vorgegebenen Sollwerts ein Warnsignal ausgibt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist dem Katalysatorkör­ per im Kaminabzug eine zum Ausblasen des Katalysatorkörpers ausgebildete Drucklufteindüsung vorgeschaltet. Diese wird bei Bedarf zugeschaltet und treibt durch Druckluft im Strömungs­ kanal des Katalysatorkörpers eingelagerten Ruß oder sich ab­ setzende Asche aus. Die Drucklufteindüsung kann dabei als ein sich über den Querschnitt des Kaminabzugs erstreckendes Ein­ düsegitter ausgebildet sein, wobei an dem Eindüsegitter eine Vielzahl von Düsen angeordnet ist. Auf diese Weise kann der gesamte Katalysatorkörper von lose sitzenden Teilchen befreit werden. Die Druckluft kann dabei mittels eines Kompressors se­ parat erzeugt werden.
Auch kann die Drucklufteindüsung vorteilhafterweise über eine Steuerleitung an eine mit dem Differenzdrucksensor verbundene Kontrolleinheit angeschlossen sein. Die Kontrolleinheit über­ wacht dabei den Differenzdruck an dem Katalysatorkörper und schaltet bei Überschreiten eines vorgebbaren Sollwertes an­ hand des gemessenen Differenzdrucks automatisch die Druck­ lufteindüsung ein, bis der vorgegebene Sollwert wieder her­ gestellt ist. Auf diese Weise wird ein Rückstau des Abgases in einen Wohnraum sicher verhindert. Vor allem bei Feuerungen mit starker Ruß- oder Ascheentwicklung, wie z. B. bei eine Schweröl- oder Holzfeuerung, ist eine derartige Steuerung von Vorteil.
Da der Abbau eines Schadstoffes an einem geeigneten Katalysa­ tor innerhalb gewisser Grenzen mit zunehmender Temperatur ef­ fektiver wird und zudem eine katalysatorspezifische Mindest­ temperatur für den Einsatz der katalytischen Reaktion notwen­ dig ist, ist die Anordnung des Katalysators innerhalb des Ka­ minabzug im Bereich möglichst hoher Abgastemperatur besonders zweckmäßig. So arbeitet z. B. der DeNOx-Katalysator erst bei einer Temperatur oberhalb von 200°C effektiv. Eine derartige Abgastemperatur befindet sich bei einer Hausfeuerungsanlage in der Nähe der Brennkammer.
Um eine flexible Wahl des Ortes für den Katalysatorkörper zu ermöglichen, ist es von Vorteil, dem Katalysatorkörper im Ka­ minabzug eine Abgasheizung vorzuschalten. Die Abgasheizung kann dabei - wie die Hausfeuerungsanlage selbst - mit Öl oder mit Gas betrieben werden. Auch ist eine elektrische Heizvor­ richtung, welche an die Stromversorgung des Gebäudes ange­ schlossen ist, vorstellbar. Die Heizvorrichtung selbst kann als eine Heizwendel oder als ein vom Abgas durchströmter Wär­ metauscher ausgebildet sein. Auch kann Heißluft oder Heiß­ dampf direkt in das Abgas eingespritzt werden.
Für den Abbau von Stickoxiden ist ein Katalysatorkörper von Vorteil, welcher als ein sogenannter DeNOx-Katalysator gemäß dem SCR-Verfahren in Anwesenheit von Restsauerstoff Stick­ oxide mittels eines Reduktionsmittels zu Stickstoff umsetzt. Der DeNOx-Katalysator weist dabei eine katalytisch aktive Oberfläche auf der Basis von Titandioxid auf. Zur Einbringung des Reduktionsmittels in das Abgas ist dann eine Reduktions­ mitteleinbringung erforderlich. Diese kann aus einer oder mehreren, über den Querschnitt des Kaminabzugs verteilten Düsen aufgebaut sein, mittels derer das Reduktionsmittel in flüssiger Form in das Abgas eingebracht wird. Als ein Reduk­ tionsmittel bietet sich dabei eine wäßrige Harnstofflösung an, welche keinerlei Gefahren für die Umwelt darstellt und sich daher besonders gut für die Lagerung in einem geschlos­ senen Wohngebäude eignet. Durch Hydrolyse - oder ggf. durch Pyrolyse - zerfällt der Harnstoff im Abgas in das eigentliche Reduktionsmittel, nämlich Ammoniak.
Als eine sichere Alternative für die Lagerung des Reduktions­ mittels in einem abgeschlossenen Wohngebäude bietet sich die Aufbewahrung von Harnstoff in fester Form in einem Feststoff­ behälter an. Der Harnstoff wird dann zum Gebrauch mittels ei­ ner Reduktionsmittelaufbereitung in einem Lösetank mit Wasser versetzt und dann als wäßrige Lösung in besagter Weise in das Abgas eingebracht. Der Lösetank kann dabei an die Hauswasser­ versorgung angeschlossen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Brenn­ kammer mit einem automatischen Brenner ausgestattet, welcher die Verbrennung steuert. Die Reduktionsmitteleinbringung ist mit der Kontrolleinheit steuerbar verbunden, welche über eine Signalleitung mit dem Brenner in Verbindung steht. Die Kon­ trolleinheit ist derart ausgelegt, daß sie die Einschaltzei­ ten des Brenners erkennt und nur bei eingeschaltetem Brenner die Reduktionsmitteleinbringung betätigt. Da auch moderne Brenner für eine Öl- oder eine Gasfeuerung nach dem Ein/Aus- Prinzip arbeiten, wird auf diese Weise eine sichere Dosierung des Reduktionsmittels erreicht. Die während der Einschaltzeit des Brenners pro Zeiteinheit in das Abgas einzubringende Menge an Reduktionsmittel wird spezifisch für die jeweilige Hausfeuerungsanlage ermittelt.
Hierzu kann beispielsweise einmalig bei der Installation bei eingeschaltetem Brenner mittels eines Schadstoffsensors die pro Zeiteinheit emittierte Menge an Schadstoff über eine Kon­ zentrationsmessung bestimmt und in der Kontrolleinheit ge­ speichert werden. Da der Brenner stets unter gleichen Be­ triebsbedingungen arbeitet, bildet dieser Wert die Grundlage für die in Einschaltzeiten des Brenners pro Zeiteinheit zuzu­ dosierende Menge an Reduktionsmittel. Der Wert kann dann bei Wartungsarbeiten der Anlage entsprechend korrigiert werden.
Da insbesondere auch Dioxine/Furane von einer Hausfeuerungs­ anlage emittiert werden können, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Katalysatorkörper für den Ab­ bau von Dioxinen/Furanen katalytisch aktiv. Prinzipiell eig­ nen sich hierfür alle für den Abbau von Dioxinen/Furanen be­ kannten Katalysatoren, solange sich daraus ein durchströmba­ rer Katalysatorkörper herstellen läßt. Insbesondere eignet sich für die katalytisch aktive Masse des Katalysatorkörpers eine Masse mit 80 bis 95 Gew.-% Titandioxid und einem Rest aus Wolframtrioxid, Vanadiumpentoxid und/oder Molybdäntri­ oxid.
Prinzipiell können in dem Kaminabzug auch mehrere Katalysa­ torkörper hintereinander geschaltet werden, um auf diese Weise in Kombination verschiedene Schadstoffe entfernen zu können.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einem Gebäude eine Ölzentralheizung mit einem im Kaminabzug angeordneten DeNOx-Katalysator zum Abbau von Stickoxiden, und
Fig. 2 einen Kaminofen zur Holzfeuerung mit einem im Ka­ minabzug angeordneten Dioxin-Katalysator.
Einander entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt schematisch in einem Gebäude 1 eine Ölzentralhei­ zung 3 mit einem daran angeschlossenen Kaminabzug 5. Die Öl­ zentralheizung 3 dient vorrangig zur Heizung des Gebäudes 1 und weist für die Verbrennung eine Brennkammer 6 sowie einen steuerbaren Brenner 7 auf. Dem Brenner 7 wird über eine Öl­ leitung 8 aus einem Tank 10 Öl 11 als Brennstoff zugeführt. Für die Heizung des Gebäudes wird Wasser 13 in einem sich über der Brennkammer 6 befindlichen Wassertank 14 mittels Wärmekopplung erwärmt und über ein Kreislaufsystem 15 durch den Heizkörper 16 geleitet. Das Wasser 13 kann dabei aus der zentralen Wasserversorgung 17 entnommen werden. Die Ölzen­ tralheizung 3 wird ebenfalls zur Erwärmung von Brauchwasser herangezogen, was jedoch zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Das Abgas 20, welches aus der Brennkammer 6 strömt, wird über den Kamineintritt 21 in den Kaminabzug 5 abgezogen. Da das Abgas einer modernen Ölzentralheizung relativ kalt ist, wird das Abgas 20 in dem Kaminabzug 5 über eine Abgasheizung 23 geleitet, um es auf eine für einen katalytischen Abbau von Stickoxiden günstige, höhere Temperatur zu erwärmen. Die Ab­ gasheizung 23 ist als ein elektrisch betriebener Wärmetau­ scher ausgebildet. Der Abgasheizung 23 nachgeschaltet ist in dem Kaminabzug 5 ein wabenförmiger Katalysatorkörper 25, wel­ cher sich über den gesamten Querschnitt des Kaminabzugs 5 er­ streckt. Der Katalysatorkörper 25 ist als ein Vollextrudat aus einer katalytisch aktiven Masse der Zusammensetzung 80 bis 95 Gew.-% Titandioxid, 2 bis 10 Gew.-% Molybdäntrioxid und/oder Wolframtrioxid und weniger als 5 Gew.-% Vanadiumpen­ toxid ausgebildet und setzt Stickoxide des Abgases 20 auch unter Anwesenheit von Restsauerstoff mit einem geeigneten Re­ duktionsmittel nach dem SCR-Verfahren zu unschädlichem Stick­ stoff und Wasser um. Ein derartiger Katalysator oxidiert gleichzeitig im Abgas 20 vorhandene Dioxine zu unschädlichen Verbindungen. Für das Einbringen des Reduktionsmittels in das Abgas 20 zwischen dem Katalysatorkörper 25 und der Abgashei­ zung 23 ist eine Reduktionsmitteleinbringung 27 in Form einer zentral im Kaminabzug 5 angeordneten Einspritzdüse vorgese­ hen.
Dem Katalysatorkörper 25 ist in dem Kaminabzug 5 ein elektri­ sches Sauggebläse 29 nachgeschaltet. Dieses Sauggebläse 29 kompensiert den durch den Katalysatorkörper 25 verursachten Druckverlust und verhindert damit sicher ein Rückströmen des Abgases 20 in die Brennkammer 6 und von dort in den Innenraum des Gebäudes 1. Das Sauggebläse 29 wird so einreguliert, daß am Kamineintritt 21 eine leichte Saugwirkung auftritt, ohne daß hierdurch die Verbrennung in der Brennkammer 6 negativ beeinflußt wird.
Als Reduktionsmittel zum Abbau der Stickoxide im Abgas 20 ge­ mäß dem SCR-Verfahren wird Ammoniak verwendet. Hierzu wird eine wäßrige Harnstofflösung mittels der Reduktionsmittelein­ bringung 27 in das Abgas 20 eingebracht. Durch Pyro- und Hy­ drolyse wird der Harnstoff in dem Abgas 20 in Ammoniak umge­ setzt. Die wäßrige Harnstofflösung wird in einer Reduktions­ mittelaufbereitung 30 durch Lösen des Feststoffes Harnstoff in Wasser 13 gewonnen. Hierzu weist die Reduktionsmittelauf­ bereitung 30 einen Feststoffbehälter 32 für festen Harnstoff und einen Lösetank 34 zur Lösung des Harnstoffs in Wasser 13 auf. Ferner ist in dem Lösetank 34 ein Rührwerk 35 zur Durch­ mischung der wäßrigen Harnstofflösung angeordnet. Der Löse­ tank 34 ist über einen steuerbaren Wasseranschluß 37 an die Wasserversorgung 17 des Gebäudes 1 angeschlossen. Zur Zufüh­ rung des festen Harnstoffes aus dem Feststoffbehälter 32 in den Lösetank 34 ist eine als Laufband ausgebildete Austrage­ vorrichtung 38 vorgesehen. Die Dosierung des Harnstoffes er­ folgt dabei über eine automatische Waageeinrichtung 40.
Die wäßrige Harnstofflösung wird der Einspritzdüse der Reduk­ tionsmitteleinbringung 27 über eine Zuführleitung 42 mittels einer Pumpe 43 zugeleitet. Die Dosierung der pro Zeiteinheit in das Abgas 20 einzubringenden Menge an wäßriger Harnstoff­ lösung erfolgt über ein in der Zuführleitung 42 angeordnetes, steuerbares Ventil 45.
Die Einbringung, Dosierung und Aufbereitung der wäßrigen Harnstofflösung in das Abgas 20 sowie der Zustand des Kata­ lysators 25 werden von einer Kontrolleinheit 47 überwacht. Als wesentlicher Steuerparameter für die Zudosierung der Harnstofflösung wird der Betriebszustand des Brenners 7 der Ölzentralheizung 3 herangezogen. Der Betriebszustand wird hierzu über einen elektronischen Datenausgang 48 des Bren­ ners 7 von der Kontrolleinheit 47 erfaßt. Der Datenausgang 48 des Brenners 7 zeigt an, ob der Brenner 7 ein- oder ausge­ schaltet ist. Über einen derartigen Datenausgang 48 verfügen alle modernen Brenner 7 mit elektronischer Zündung. Ist der Brenner 7 eingeschaltet, so wird pro Zeiteinheit eine vorge­ gebene Menge an wäßriger Harnstofflösung aufbereitet und mit­ tels der Reduktionsmitteleinspritzung 27 in das Abgas 20 ein­ gespritzt. Zur Aufbereitung ist hierzu die Kontrolleinheit 47 über die Steuerausgänge 49, 50 und 51 mit der automatischen Waageeinrichtung 40, mit dem steuerbaren Wasseranschluß 37 bzw. mit dem Rührwerk 35 verbunden. Über Steuerleitungen 52 und 53 ist die Kontrolleinheit 47 desweiteren mit der Pum­ pe 43 und dem steuerbaren Ventil 45 der Reduktionsmittelein­ spritzung 27 verbunden. Die pro Zeiteinheit in das Abgas 20 einzubringende Menge an Reduktionsmittellösung wird anhand von Kontrollmessungen der von der Ölzentralheizung 3 während des Betriebs des Brenners 7 emittierten Schadstoffmengen be­ stimmt und in die Kontrolleinheit 7 implementiert. Dieser Wert kann z. B. bei der Abnahme der Heizungsanlage oder bei vorgeschriebenen Abgasuntersuchungen durch den Kaminkehrer oder den Heizungsinstallateur ermittelt und in die Kontroll­ einheit eingegeben werden. Ist der Brenner 7 ausgeschaltet, so wird kein Reduktionsmittel eingespritzt.
Zusätzlich ist die Kontrolleinheit 7 über einen Steueraus­ gang 54 mit der Abgasheizung 23 verbunden. Über einen nicht dargestellten Temperatursensor wird die Temperatur des Abga­ ses 20 überwacht und bei Bedarf die Abgasheizung 23 zuge­ schaltet, um das Abgas 20 auf eine für den katalytischen Ab­ bau der Stickoxide mittels des Katalysators 25 erforderliche Temperatur von mehr als 200°C zu erwärmen.
Über einen Differenzdrucksensor 55 überwacht die Kontrollein­ heit 7 den Druckabfall an dem Katalysator 25. Übersteigt der Druckabfall einen vorgegebenen Wert, so schaltet die Kontrol­ leinheit eine dem Katalysatorkörper vorgeschaltete Druckluft­ eindüsung 65 ein. Die Drucklufteindüsung 65 ist als ein sich über den Querschnitt des Kaminabzugs 5 erstreckendes Gitter ausgebildet, an dessen Knotenpunkten jeweils eine Druckluft­ düse angeordnet ist. Der Einfachheit halber ist die Erzeugung der Druckluft mittels eines geeigneten Kompressors nicht dar­ gestellt. Nach Einschalten strömt über die Druckluftdüsen Druckluft in den Kaminabzug 3. Durch die dabei entstehenden Turbulenzen werden Schmutz und Verunreinigungen von der Ober­ fläche des Katalysators 25 entfernt und teilweise durch die­ sen hindurchgeblasen. Die Verstopfungen sind beseitigt. Wird durch diese Maßnahme nicht die gewünschte Wirkung erzielt, so gibt die Kontrolleinheit 47 ein akustisches oder optisches Warnsignal aus, so daß der Betreiber erkennt, daß der Kata­ lysator 25 abgereinigt werden muß. Das Warnsignal wird dabei zu so einem frühen Zeitpunkt angezeigt, daß keine Gefahr für ein vollständiges Verstopfen des Katalysators 25 und damit für ein Zurückströmen des Abgases 20 in die Brennkammer 6 besteht.
In Fig. 2 ist ein Kaminofen 56 zur Verfeuerung von Holz 75 als Brennstoff dargestellt. Ein derartiger Kaminofen 56 zeigt op­ tisch sichtbar die Verbrennung an und wird sowohl zur häus­ lichen Wärmeerzeugung als auch zum Schaffen einer gemütlichen Atmosphäre im Inneren von Wohngebäuden eingesetzt. Der Kamin­ ofen 56 ist über ein Ofenrohr 58 und einen Kamineintritt 21 an den Kaminabzug 5 eines hier nicht dargestellten Wohngebäu­ des angeschlossen. Das Abgas 20 verläßt demnach den Brennraum des Kaminofens 56 und strömt über den Kaminabzug 5 ins Freie ab.
Gerade bei optisch sichtbarer Verbrennung von Holz 75 wird die Verbrennung subjektiv dann am schönsten empfunden, wenn am meisten Schadstoffe, insbesondere Dioxine, freigesetzt werden. Zur Verminderung der Dioxine ist deshalb im Kaminab­ zug 5 ein Dioxin-Katalysator 62 angeordnet. Der Dioxin-Kata­ lysator 62 ist als wabenförmiger Keramikkatalysator auf der Basis von Titandioxid mit Beimengungen an Molybdäntrioxid und Vanadinpentoxid ausgebildet. Die im Abgas vorhandenen Dioxine werden beim Durchströmen des Dioxin-Katalysators 62 mit dem im Abgas vorhandenen Restsauerstoff und Wasserdampf zu un­ schädlichen Verbindungen umgesetzt. Zum Ausgleich des Druck­ abfalls im Kaminabzug 5 aufgrund des Dioxin-Katalysators 62 ist nachgeschaltet ein Sauggebläse 29 angeordnet.
Der Druckabfall am Dioxin-Katalysator 62 wird mittels eines mit einer optischen Warneinrichtung 64 verbundenen Differenz­ drucksensors 55 überwacht. Überschreitet der Druckabfall auf­ grund einer Verstopfung der Kanäle des Dioxin-Katalysators 62 einen vorgegebenen Wert, so schaltet sich die optische War­ neinrichtung 64 ein. Bevor das Abgas 20 aufgrund einer einge­ tretenen Verstopfung des Dioxin-Katalysators 62 über den Ka­ minofen 56 in das Innere des Wohngebäudes zurückströmt, kön­ nen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Insbesondere ist in dem Kaminabzug 5 dem Dioxin-Katalysa­ tor 62 eine Drucklufteindüsung 65 vorgeschaltet. Schaltet sich die optische Warneinrichtung 64 ein, so kann die Druck­ lufteindüsung 65 mittels eines Auslöseknopfes 66 eingeschal­ tet werden. Die Drucklufteindüsung 65 ist als ein sich über den Querschnitt des Kaminabzugs 5 erstreckendes Gitter aus­ gebildet, an dessen Knotenpunkten jeweils eine Druckluftdüse angeordnet ist. Durch Betätigen des Auslöseknopfes 66 wird Druckluft erzeugt, welche über die Druckluftdüsen in den Ka­ minabzug 3 strömt. Durch die dabei entstehenden Turbulenzen werden Schmutz und Verunreinigungen von der Oberfläche des Dioxin-Katalysators 62 entfernt und teilweise durch diesen hindurchgeblasen, so daß Verstopfungen beseitigt sind.

Claims (10)

1. Hausfeuerungsanlage mit einer Brennkammer (6) zur Ver­ brennung eines organischen Brennstoffs und mit einem an der Brennkammer (6) angeschlossenen Kaminabzug (5) zur Führung des Abgases (20), dadurch gekennzeichnet, daß im Kaminab­ zug (5) ein vom Abgas (20) durchströmbarer Katalysatorkör­ per (25, 62) zur Reduzierung eines im Abgas (20) enthaltenen Schadstoffes und ein vom Abgas (20) durchströmbares Ge­ bläse (29) angeordnet sind, wobei das Gebläse (29) zum Aus­ gleich des durch den Katalysatorkörper (25, 62) verursachten Druckverlustes ausgebildet ist.
2. Hausfeuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse als ein Sauggebläse (29) ausgebildet und dem Katalysatorkör­ per (25, 62) im Kaminabzug (5) nachgeschaltet ist.
3. Hausfeuerungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ka­ minabzug (5) ein Differenzdrucksensor (55) derart angeordnet ist, daß der Druckabfall an dem Katalysatorkörper (25, 62) meßbar ist.
4. Hausfeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kataly­ satorkörper (25, 62) im Kaminabzug (5) eine zum Ausblasen des Katalysatorkörpers (25, 62) ausgebildete Druckluftein­ düsung (65) vorgeschaltet ist.
5. Hausfeuerungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ lufteindüsung (65) über eine Steuerleitung an eine mit dem Differenzdrucksensor (55) verbundene Kontrolleinheit (47) an­ geschlossen ist.
6. Hausfeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kataly­ satorkörper (25, 62) im Kaminabzug (5) eine Abgasheizung (23) vorgeschaltet ist.
7. Hausfeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kataly­ satorkörper (25, 62) zum Abbau von Stickoxiden nach dem SCR- Verfahren katalytisch aktiv ist, und daß im Kaminabzug (5) dem Katalysatorkörper (25, 62) eine Reduktionsmitteleinbrin­ gung (27) vorgeschaltet ist.
8. Hausfeuerungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Re­ duktionsmitteleinbringung (27) eine Reduktionsmittelaufberei­ tung (30) angeschlossen ist, welche einen Feststoffbehäl­ ter (32), insbesondere für Harnstoff, und einen damit verbun­ denen Lösetank (34) zur Lösung des Feststoffes in Wasser um­ faßt, wobei der Lösetank (34) an die Hauswasserversorgung an­ schließbar ist.
9. Hausfeuerungsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennkammer (6) ein automatischer Brenner (7) angeordnet ist, daß die Reduktionsmitteleinbringung (27) mit einer Kontroll­ einheit (47) steuerbar verbunden ist, und daß die Kontroll­ einheit (47) über eine Signalleitung mit dem Brenner (7) in Verbindung steht und derart ausgelegt ist, daß Einschaltzei­ ten des Brenners (7) erkannt werden und nur bei eingeschalte­ tem Brenner (7) die Reduktionsmitteleinbringung (27) betätigt wird.
10. Hausfeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kataly­ satorkörper (25, 62) zum Abbau von Dioxinen/Furanen kataly­ tisch aktiv ist.
DE19824204A 1998-05-29 1998-05-29 Hausfeuerungsanlage Ceased DE19824204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824204A DE19824204A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Hausfeuerungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824204A DE19824204A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Hausfeuerungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824204A1 true DE19824204A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7869399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824204A Ceased DE19824204A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Hausfeuerungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824204A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348840A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Abgasreinigungsanlage
WO2004085032A2 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Valerio Abate Method and device for pollution reduction from exhausts emissions
WO2007036974A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-05 Nonox Ltd Method and device for lowering the polluting components of exhaust smokes in a combustion heat generator
WO2007144751A2 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Easy International S.R.L. Wood-fired oven with apparatus for eliminating pollutants
WO2008010242A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Easy International S.R.L. Device for pollution reduction and relative method for fume treatment
WO2008014048A2 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Alstom Technology Ltd Ash fluidization system and method
WO2008104859A2 (en) 2007-02-28 2008-09-04 Exel 2 S.R.L. Boiler and method for operating said boiler
FR2928846A1 (fr) * 2008-03-20 2009-09-25 Fondis Sa Dispositif d'epuration a catalyseur des gaz et fumees de combustion d'un appareil de chauffage a combustible solide.
EP2463581A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Kutzner + Weber GmbH Reinigungsanordnung für Filterungsanordnung für das Abgas einer Feuerstätte
CN104696978A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 普罗赛斯桑德尔公司 烟气净化装置
EP2881664A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Proces Sander ApS Rauchreinigungsvorrichtung
US9151495B1 (en) * 2013-04-19 2015-10-06 The Archer Company, Inc. Method for reducing volatile organic compounds from gases with hydrocarbons
CN106468927A (zh) * 2015-08-22 2017-03-01 天津有序环境科技发展有限公司 医用燃气辅助节能太阳能烟囱及其控制方法
PL423914A1 (pl) * 2017-12-15 2019-06-17 Innowacyjne Przedsiębiorstwo Wielobranżowe POLIN Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Sposób i urządzenie do dopalania palnych składników w spalinach z pieców domowych i małych kotłów
DE102018202404A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Kutzner + Weber Gmbh Vorwärmsystem für Rauchgasleitungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308772U1 (de) * 1993-06-12 1993-09-30 Schneider Arno Dipl Ing Vorrichtung zum Betrieb einer Verbrennungsanlage, insbesondere in Form einer Kraft-Wärme-Kopplung oder einer Blockheizkraftwerksanlage mit einer Abgasreinigungsanlage, insbesondere zur Verbrennung von schwerem Heizöl oder von Schweröl
DE19519233A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Siemens Ag Rauchgas-Reinigungseinrichtung
DE19627028A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Siemens Ag Rauchgasfilteranlage für Kleinfeuerungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308772U1 (de) * 1993-06-12 1993-09-30 Schneider Arno Dipl Ing Vorrichtung zum Betrieb einer Verbrennungsanlage, insbesondere in Form einer Kraft-Wärme-Kopplung oder einer Blockheizkraftwerksanlage mit einer Abgasreinigungsanlage, insbesondere zur Verbrennung von schwerem Heizöl oder von Schweröl
DE19519233A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Siemens Ag Rauchgas-Reinigungseinrichtung
DE19627028A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Siemens Ag Rauchgasfilteranlage für Kleinfeuerungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Müll und Abfall", Nr. 8/94, S. 507-519 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348840A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Abgasreinigungsanlage
WO2004085032A2 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Valerio Abate Method and device for pollution reduction from exhausts emissions
WO2004085032A3 (en) * 2003-03-24 2004-11-11 Valerio Abate Method and device for pollution reduction from exhausts emissions
WO2007036974A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-05 Nonox Ltd Method and device for lowering the polluting components of exhaust smokes in a combustion heat generator
WO2007144751A2 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Easy International S.R.L. Wood-fired oven with apparatus for eliminating pollutants
WO2007144751A3 (en) * 2006-06-16 2008-02-21 Easy Internat S R L Wood-fired oven with apparatus for eliminating pollutants
WO2008010242A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Easy International S.R.L. Device for pollution reduction and relative method for fume treatment
US8826488B2 (en) 2006-07-28 2014-09-09 Alstom Technology Ltd Ash fluidization system and method
WO2008014048A2 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Alstom Technology Ltd Ash fluidization system and method
WO2008014048A3 (en) * 2006-07-28 2008-04-10 Alstom Technology Ltd Ash fluidization system and method
CN104654331B (zh) * 2006-07-28 2018-01-26 通用电器技术有限公司 灰分流化系统及方法
WO2008104859A3 (en) * 2007-02-28 2009-05-14 Exel 2 S R L Boiler and method for operating said boiler
WO2008104859A2 (en) 2007-02-28 2008-09-04 Exel 2 S.R.L. Boiler and method for operating said boiler
WO2009144393A1 (fr) * 2008-03-20 2009-12-03 Fondis Ensemble d'épuration à catalyseur des gaz et fumées de combustion d'un appareil de chauffage à combustible solide
FR2928846A1 (fr) * 2008-03-20 2009-09-25 Fondis Sa Dispositif d'epuration a catalyseur des gaz et fumees de combustion d'un appareil de chauffage a combustible solide.
EP2463581A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Kutzner + Weber GmbH Reinigungsanordnung für Filterungsanordnung für das Abgas einer Feuerstätte
US9151495B1 (en) * 2013-04-19 2015-10-06 The Archer Company, Inc. Method for reducing volatile organic compounds from gases with hydrocarbons
CN104696978A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 普罗赛斯桑德尔公司 烟气净化装置
EP2881664A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Proces Sander ApS Rauchreinigungsvorrichtung
CN106468927A (zh) * 2015-08-22 2017-03-01 天津有序环境科技发展有限公司 医用燃气辅助节能太阳能烟囱及其控制方法
PL423914A1 (pl) * 2017-12-15 2019-06-17 Innowacyjne Przedsiębiorstwo Wielobranżowe POLIN Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Sposób i urządzenie do dopalania palnych składników w spalinach z pieców domowych i małych kotłów
DE102018202404A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Kutzner + Weber Gmbh Vorwärmsystem für Rauchgasleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824204A1 (de) Hausfeuerungsanlage
EP0558452B2 (de) Reinigen von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
DE3337793C2 (de)
EP1117909B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen beseitigung eines schadstoffes aus dem abgas einer verbrennungsanlage
DE112008001319T5 (de) Staubkohlenkessel, Staubkohle-Verbrennungsverfahren, Staubkohlenbrennstoff-Wärmeleistungserzeugungssystem und Abgasreinigungssystem für Staubkohlenkessel
EP0243778A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen
DE202007016125U1 (de) Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung
EP1984099A2 (de) Dampferzeuger
EP1870155A1 (de) Regenerierung von NT-SCR-Katalysatoren
DE3823575A1 (de) Verfahren zur minderung von stickoxiden (no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)) aus feuerungsabgasen
DE112010004413T5 (de) Verfahren und System zum Entfernen von Quecksilber
DE60007037T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Partikeln und Stickoxyden für eine Brennkraftmaschine
DE3824813C2 (de)
DE19627028A1 (de) Rauchgasfilteranlage für Kleinfeuerungen
DE19619764C2 (de) Verfahren zur Minimierung des NO¶x¶-Gehaltes in Rauchgasen
DE19814386C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Entfernung von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungsanlage
DE3009366A1 (de) Einrichtung zur trocknen entfernung von schadstoffen aus rauchgasen
DE3516693C2 (de)
DE102009003738A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Zuführen von thermischer Energie zum Auslösen und/oder Unterstützen eines in einer Abgasreinigungsanlage ablaufenden Prozesses
EP1431529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung oder Absenkung der Abgastemperatur bei Dieselmotoren
CN217274137U (zh) 一种特种废物流化床焚烧炉的脱硫脱硝除尘一体化装置
EP3798513B1 (de) Heizeinrichtung
DE19519233A1 (de) Rauchgas-Reinigungseinrichtung
DE8424417U1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxyden
DE102010046858B4 (de) Heizkessel und Wärmeversorgungsanlage für Festbrennstoffe sowie ein Verfahren zur Verbrennung von Festbrennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection