DE19823780C1 - Eyesight improvement device using treatment with sunlight - Google Patents

Eyesight improvement device using treatment with sunlight

Info

Publication number
DE19823780C1
DE19823780C1 DE1998123780 DE19823780A DE19823780C1 DE 19823780 C1 DE19823780 C1 DE 19823780C1 DE 1998123780 DE1998123780 DE 1998123780 DE 19823780 A DE19823780 A DE 19823780A DE 19823780 C1 DE19823780 C1 DE 19823780C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
light
diameter
retina
sunlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998123780
Other languages
German (de)
Inventor
Efim Kipernik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998123780 priority Critical patent/DE19823780C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19823780C1 publication Critical patent/DE19823780C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
    • G02C7/165Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot with stenopaeic apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/104Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having spectral characteristics for purposes other than sun-protection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

The device uses an aperture plate positioned in front of the treated eye, with a hole diameter of less than 0.25 mm and a hole spacing of at least double the eye pupil diameter, for providing a dosed quantity of sunlight. The aperture plate has a UV filter, with a light blocking shield positioned in front of the other eye with a diameter which is greater than the eye diameter, at a variable distance from the aperture plate.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und die Ver­ wendung der Vorrichtung, die für die Verbesserung und Behand­ lung der Sehkraft geeignet sind.The invention relates to a device and the Ver use of the device for improvement and treatment vision are suitable.

Es ist ein Verfahren zur Verbesserung und Behandlung der Sehkraft mit Hilfe der Sonnenlichtbestrahlung der Augen bekannt. Da die Augen nicht entzündet werden sollen, wird empfohlen, die Aufgangs- oder Untergangssonnenstrahlen auszu­ nutzen und mit den Augenlider oft zu blinzeln (William H. Ba­ tes "The Bates method for better eyesight without glasses", New York, H. Holt and Company, 1968 und Margaret D. Corbett "A quick guide to better vision", Englewood Cliffs, New York, Prentice-Hall, 1957. Übersetzung auf Russisch. Moskau, 1990. It is a method of improving and treating the Eyesight with the help of sunlight from the eyes known. Since the eyes should not be inflamed, recommended to turn off the rising or setting sun rays use and blink often with the eyelids (William H. Ba tes "The Bates method for better eyesight without glasses", New York, H. Holt and Company, 1968 and Margaret D. Corbett "A quick guide to better vision", Englewood Cliffs, New York, Prentice-Hall, 1957. Translation in Russian. Moscow, 1990.  

Beide Bücher sind in einem Band erschienen. S. 159, 175-179). Dieses bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, daß nur wenig oder gar nicht die Amblyopie und der Astigmatismus behan­ delt werden können, weil nach solcher Bestrahlung in den Augen viele Abdrücke des Sonnenlichts bleiben, die in verschiedenen Punkten der Makula und des Makulabereichs gelegen sind. Außerdem scheint nicht immer die Sonne. Auch im Laufe des Tages können die Sonnenstrahlen nicht benutzt werden, weil die Sonnenstrahlen während des Tages für die Augen gefähr­ lich sind, und sehr starkes Licht bewirkt eine Spannung der Muskeln. Das führt zu vielen Sonnenlichtabdrücken in den Augen, und deshalb kann die Sehschärfe nicht verbessert werden.Both books have been published in one volume. Pp. 159, 175-179). This known method has the disadvantage that only little or no amblyopia and astigmatism delt because of such radiation in the eyes many prints of sunlight remain in different Points of the macula and the macular area are located. In addition, the sun does not always shine. Also in the course of The sun's rays cannot be used during the day because the sun's rays are dangerous to the eyes during the day and very strong light creates a tension in the Muscles. That leads to a lot of sunlight prints in the eyes, and therefore the visual acuity cannot be improved.

Es ist auch ein Verfahren zur Verbesserung der Sehkraft mit Hilfe der Laserbestrahlung der Netzhaut bekannt (E. I. Kowa­ lewskij "Ophthalmologie", Lehrbuch, Moskau 1995, Verlag "Medi­ zin", Seite 111). Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß bei der Bestrahlung der Arzt nicht genau wissen kann, wel­ che Punkte der Makula oder welche Punkte des Makulabereichs, im Fall einer Degeneration der Makula, schon mehr entwickelt sind und mehr bereit sind sich immer weiter zu entwickeln. Wenn andere Punkte der Netzhaut bestrahlt werden, die schwä­ cher entwickelt sind, kann nicht nur die Sehschärfe der Au­ gen verbessert werden, sondern es kann zu einer Verschlechterung der Sehschärfe der Augen kommen. Dabei sind die Laserstrah­ len den Sonnenstrahlen, an die die Augen gewöhnt sind, nicht ähnlich. Deshalb hat dieses Verfahren keine große Verbreitung zur Behandlung und zur Aktivierung der Netzhaut bekommen, be­ sonders im Fall, wenn die Makula degeneriert ist.It is also a method of improving eyesight Known with the help of laser irradiation of the retina (E. I. Kowa Levskij "Ophthalmologie", textbook, Moscow 1995, publisher "Medi zin ", page 111). The disadvantage of this method is that that the doctor cannot know exactly what radiation che points of the macula or which points of the macula area, in the case of macular degeneration, more developed are and more willing to continue to develop. If other points on the retina are irradiated that are weak not only the visual acuity of the Au conditions can be improved, but it can worsen the visual acuity of the eyes. Here are the laser beam not the rays of the sun to which the eyes are used similar. Therefore, this method is not widely used to treat and activate the retina, be  especially in the case when the macula is degenerate.

Es ist eine Sehhilfe bei Netzhautablösung mit Beteiligung der Makula bekannt, die eine Kreuzlinienrasterung der Gläser oder des Schirmes, insbesondere eine solche mit einer Seitenlänge von unter 0,5 mm, insbesondere 0,5 bis 0,05 mm aufweist (DE 42 27 514 A1).It is a visual aid in retinal detachment with the involvement of Macula known, which is a cross line grid of glasses or Umbrella, especially one with a side length of less than 0.5 mm, in particular 0.5 to 0.05 mm (DE 42 27 514 A1).

Die Nachteile dieser Erfindung bestehen darin, daß, wenn man durch solch eine Kreuzlinienrasterung der Gläser oder des Schirmes in die Sonne schaut, man nicht nur die Netzhautablösung besei­ tigen kann, sondern man die Netzhaut verbrennen kann, weil durch die Rasterlinien viel Sonnenlicht ins Auge kommt und mittels der Augenlinse an der Netzhaut fokussiert wird. Auch wenn die Sei­ tenlänge der Kreuzlinienrasterung des Schirmes gleich 0,05 mm ist, trifft das Sonnenlicht nicht nur in einem Punkt auf der Netz­ haut zusammen, sondern wird auf verschiedene Punkte verteilt. Deswegen kann die Sehschärfe des Auges nicht verbessert werden.The disadvantages of this invention are that when one through such a cross line grid of the glasses or the screen looking at the sun, you don't just have the retinal detachment but you can burn the retina because of the grid lines get a lot of sunlight and by means of the Eye lens is focused on the retina. Even if the length of the cross line grid of the screen is 0.05 mm, the sunlight doesn't hit just one spot on the net skin together, but is distributed to different points. Because of this, the visual acuity of the eye cannot be improved.

Es ist eine Linsen- oder linsenfreie Löcherbrille zur Verbes­ serung der Sehkraft, enthaltend eine Löcherblende mit Löchern von 0,5 bis 1,2 mm Durchmesser für das Lesen, bekannt (E. Kipernik, Antrag auf Er­ teilung eines Patents, Aktenzeichen 198 07 716.5 vom 21.02.1998). Diese bekannte Löcherbrille können verschiedene Patienten, unabhängig ob sie weitsichtig oder kurzsichtig sind und/oder ihre Augen astigmatisch oder amblyop sind, nutzen um scharf zu sehen. Aber mit solchen Brillen kann man nicht in die Sonne schauen, weil sogar Löcher mit 0,5 mm Durchmesser, zwar gut für das Lesen sind, aber gefährlich sind, wenn man damit in die Sonne scha­ ut. Die Größe der Löcher der bekannten Löcherbrille ist unge­ fähr 5-10 mal größer, als die für die Behandlung der Sehkraft, mittels der Bestrahlung der Augen mit Sonnenlicht (Bogenlicht), benötigte.It is a lens or lens-free eyeglasses for verbs Eyesight correction, containing a pinhole with holes of 0.5 up to 1.2 mm diameter for reading, known (E. Kipernik, application for Er division of a patent, file number 198 07 716.5 dated 02/21/1998). These well-known glasses can be different Patients, regardless of whether they are farsighted or short-sighted and / or their eyes are astigmatic or amblyopic to see sharply. But you can't go into that with glasses like that Look at the sun because even holes with a diameter of 0.5 mm are good for that Are reading, but are dangerous if you look at them in the sun ut. The size of the holes of the well-known hole glasses is not  drive 5-10 times larger than that for the treatment of eyesight, by irradiating the eyes with sunlight (arc light), needed.

Außerdem sind die Linsen der bekannten Linsenlöcherbrillen schwache Filter für Ultraviolettstrahlen, besonders für die Bo­ genultraviolettstrahlen.In addition, the lenses are the well-known eyeglass glasses weak filters for ultraviolet rays, especially for the Bo ultraviolet rays.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art und ihre Verwendung zu schaffen, womit die Verbesserung der Sehkraft erreicht wird.The invention has for its object a device of the type mentioned to create their use with which the improvement in eyesight is achieved becomes.

Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 ausgeführten Merkmalen gelöst, wonach die Durchmesser der Löcher (8) kleiner als 0,25 mm sind, der Abstand zwischen den am nächsten benachbarten Löchern (8) mindestens doppelt so groß wie der Durchmesser der Pupille (4) ist, die Löcherblende (10) mit einem Ultraviolettstrah­ lenfilter (12) versehen ist und mit einem vor dem anderen Auge an­ zuordnenden undurchsichtigen Strahlenschutzschirm (9) verbunden ist, dessen Durchmesser (1) größer als der des Auges ist und des­ sen Abstand zur Löcherblende (10) variabel einstellbar ist.This problem is solved with the features set out in protection claim 1, according to which the diameter of the holes ( 8 ) are smaller than 0.25 mm, the distance between the next adjacent holes ( 8 ) is at least twice as large as the diameter of the pupil ( 4 ), the pinhole ( 10 ) is provided with an ultraviolet beam filter ( 12 ) and is connected to an opaque radiation protection screen ( 9 ) to be assigned to the other eye, the diameter ( 1 ) of which is larger than that of the eye and its distance from Pinhole ( 10 ) is variably adjustable.

Mit dieser Erfindung wird erreicht, daß der Patient in die Sonne oder ähnlich helle Lichtquellen, z. B. Bogenlicht, durch ein Loch, welches kleiner als das Loch ist, daß er zum Lesen bra­ ucht, schaut. Die Lichtstrahlen treffen sich dann nur mit die­ sem Punkt der Makula oder des Makulabereiches, im Fall einer Degeneration der Makula, der mehr entwickelt ist und immer weiter bereit ist sich zu entwickeln.With this invention it is achieved that the patient in the Sun or similar bright light sources, e.g. B. arc light, by a Hole that is smaller than the hole that he needs to read look, look. The light rays then only meet with the point of the macula or macular area, in the case of one Macular degeneration, which is more developed and always is ready to continue to develop.

Diesen Punkt kann der Patient nur selbst finden, wenn er durch ein kleines Loch in die Sonne oder ähnlich helles Licht schaut (unter dem Begriff "Der Punkt der Makula oder der Punkt des Makulabereichs" ist es ein kleine Fläche der Netzhaut gemeint, die für das schärfere Sehen verantwortlich ist).The patient can only find this point himself if he goes through a small hole in the sun or similar bright light (under the term "the point of the macula or the point of the  Macular area "it means a small area of the retina, which is responsible for sharper vision).

Daß es so ist, kann man leicht kontrollieren, sogar wenn man gute Sehkraft hat, weil immer nach solchen Übungen in je­ dem Auge jedes Mal nur ein Abdruck des Sonnenlichts bleibt. Das kann so erklärt werden: das Auge ist durch seine Funktion automatisch darauf eingestellt immer scharf zu sehen, deswegen konzentrieren sich die von den Gegenständen reflektierten Strah­ len im Zentralpunkt der Makula oder in einem mehr entwickelten Punkt des Makulabereichs, im Fall einer Degeneration der Ma­ kula, unabhängig ob der Patient weitsichtig oder kurzsichtig ist und/oder das Auge astigmatisch ist. Das wichtigste in diesem Fall ist, daß der Patient durch ein kleines Loch in die Sonne schaut, und andere Strahlen, die in andere Punkte der Netzhaut kommen könnten, sind mittels der Blendenteile, die zwischen den Löchern gelegen sind und größer als die Pupille sind, versperrt. Dieses begünstigt in großem Maß die Tatsache, daß das kleine Loch vollwertiges Sonnenlicht (Bogenlicht), nur ohne die gefährlichen Ultraviolettstrahlen, in kleiner Menge, die unschädlich für das Auge ist, durchläßt. Dazu sind die Augenmuskeln praktisch voll entspannt.It's easy to check that it is, even if one has good eyesight, because always after such exercises in each the eye only has an impression of the sunlight every time. This can be explained as follows: the eye is by its function automatically set to always be in focus, that's why concentrate the beam reflected from the objects len at the central point of the macula or in a more developed one Point of the macular area, in the case of degeneration of the ma kula, regardless of whether the patient is farsighted or short-sighted and / or the eye is astigmatic. The most important thing in this Case is that the patient goes through a small hole in the sun looks, and other rays coming into other points of the retina could come, are by means of the aperture parts that between the holes and larger than the pupil are blocked. This greatly favors the fact that the small hole full sunlight (arc light), only without the dangerous ultraviolet rays, in smaller Lets pass through, which is harmless to the eye. To do this the eye muscles practically completely relaxed.

Das gibt dem Auge die Möglichkeit, ohne Veränderungen der Ref­ raktionsgröße, die Sonnenstrahlen direkt in den Zentralpunkt der Makula, oder in einen mehr entwickeltem Punkt des Makulabereichs, wenn die Makula degeneriert ist, zu bekommen, den Zustand der Netzhaut und die Sehkraft zu behandeln und zu verbessern.This gives the eye the possibility to change the ref size, the sun's rays directly into the central point of the Macula, or in a more developed point of the macular area, if the macula is degenerate to get the state of Treat and improve retina and eyesight.

Je geringer die Größe des Lochs ist, desto schärfer wird die Seh­ kraft, aber ein zu kleines Loch (viel weniger als 0,05 mm Durchmesser) läßt wenig Licht ins Auge; deswegen geht die Verbesserung der Sehkraft langsamer oder gar nicht.The smaller the size of the hole, the sharper the vision strong, but too small a hole (much less than 0.05 mm in diameter) little light in the eye; that's why eyesight improvement  slower or not at all.

Da das Sonnenlicht nur durch ein Loch 8 in der Netzhaut kom­ men soll, soll der Abstand zwischen den am nächsten benachbar­ ten Löchern in der Löcherblende 10 mindestens doppelt so groß wie der Durchmesser der Pupille 4 sein.Since the sunlight should only come through a hole 8 in the retina, the distance between the nearest neighboring holes in the pinhole 10 should be at least twice the diameter of the pupil 4 .

Abhängig von der Helligkeit des Sonnenlichts oder ähnlichen Lichts und von der Sehkraft des Auges, brauchen verschiedene Pati­ enten Löcher in unterschiedlichen Größen. Deshalb sind die Lö­ cher 8 in der Löcherblende 10 mit Durchmessern von 0,05 bis 0,25 mm vorgesehen, oder es ist die Löcherblende 10, aus zwei Löcherschichtblenden 20 ge­ fertigt und eine Löcherschichtblende zu der zweiten beweg­ lich angebracht. Die Löcher in beiden Löcherschichtblenden und der Abstand zwischen den Löchern 8 sind ganz gleich. Dank diesem kann der Patient eine Löcherschichtblende schieben und einen solchen Lichtschimmer bekommen, den er in diesem Mo­ ment braucht. Das bedeutet solche Quantität des Lichtes zu be­ kommen, welche für das Auge angenehm ist.Depending on the brightness of sunlight or similar light and the eyesight, different patients need holes of different sizes. Therefore, the holes 8 are provided in the perforated diaphragm 10 with diameters of 0.05 to 0.25 mm, or it is the perforated diaphragm 10 , made from two perforated layer diaphragms 20 and a perforated layer diaphragm attached to the second movable. The holes in both hole layer diaphragms and the distance between the holes 8 are the same. Thanks to this, the patient can slide a perforated layer diaphragm and get the light shimmer that he needs at that moment. That means getting such a quantity of light that is pleasant for the eye.

Wenn das Sonnenlicht nicht so hell ist (z. B. es gibt einige Wolken im Himmel) kann das Loch 8 ein wenig vergrößert werden, aber in jedem Fall, um schärfere Sehkraft zu bekommen, soll das Loch kleiner als 0,5 mm im Durchmesser sein. Dafür sind die Löcher 8 in den Löcherschichtblenden 20 kleiner als 0,5 mm im Durchmesser und bei der Schiebung der Löcherschichtblenden können die Lichtschimmer nur kleiner als 0,5 mm werden. Wenn die Löcherblende aus wenig durchsichtigen Kunststoff aus­ gebildet ist, kann sie mit einem Loch 8 gefertigt sein, weil in diesem Fall der Sehbehinderte leichter die Sonne finden kann, sogar wenn er schwache Sehkraft hat.If the sunlight is not so bright (e.g. there are some clouds in the sky) the hole 8 can be enlarged a bit, but in any case, in order to get sharper eyesight, the hole should be smaller than 0.5 mm in diameter be. For this purpose, the holes 8 in the perforated layer diaphragms 20 are smaller than 0.5 mm in diameter and when the perforated layer diaphragms are pushed, the light shimmer can only be smaller than 0.5 mm. If the pinhole is made of a little transparent plastic, it can be made with a hole 8 , because in this case the visually impaired can find the sun more easily, even if he has poor eyesight.

Da die Größe des Lochs verändert werden könnte, ist die Loch­ blende 7 aus zwei Lochschichtblenden vorgesehen.Since the size of the hole could be changed, the hole diaphragm 7 is provided from two perforated layer diaphragms.

Die Tagessonnenstrahlen und besonders die Bogenlichtstrahlen haben viele Ultraviolettstrahlen, die gefährlich für das Auge, beson­ ders für die Hornhaut, sind. Da die Ultraviolettstrahlen nicht ins Auge kommen sollen, ist die Lochblende (Löcherblende) mit einem Ultraviolettstrahlenfilter 12, der für die gefährlichen Ultraviolettstrahlen undurchsichtig ist, versehen. Da bei der Bestrahlung sich das bestrahlende Auge in gewöhnli­ chem Zustand befinden soll und mehr entspannt sein soll, muß das andere Auge nicht geschlossen sein und nicht bestrahlt wer­ den. Das wird ermöglicht indem die Löcherblende (Loch­ blende) für das andere Auge mit einem Strahlschutzschirm 9, der mehrmals größer als die Pupille ist, mit variablem Abstand verbunden ist. Dank diesem, im Moment der Bestrahlung eines Auges, ist das an­ dere offene Auge mit dem Strahlschutzschirm 9 von den Sonnen­ strahlen (Bogenlichtstrahlen) geschützt.The daytime sun rays and especially the arc light rays have many ultraviolet rays that are dangerous to the eye, especially to the cornea. Since the ultraviolet rays should not come into the eye, the pinhole (pinhole) is provided with an ultraviolet ray filter 12 , which is opaque to the dangerous ultraviolet rays. Since the irradiating eye should be in the usual state and should be more relaxed during the irradiation, the other eye need not be closed and not irradiated. This is made possible by the pinhole (pinhole) for the other eye with a radiation shield 9 , which is several times larger than the pupil, is connected at a variable distance. Thanks to this, at the moment of irradiation of an eye, the other open eye is protected from the sun by the radiation protection screen 9 (arc light rays).

Die bewegliche Befestigung der Löcherblende zu dem Strahlschutz­ schirm erlaubt verschiedenen Patienten, bei denen die Abstände zwischen den Pupillen 4 verschieden sind, die Vorrichtung zu benutzen.The movable attachment of the pinhole to the radiation protection screen allows different patients, in whom the distances between the pupils 4 are different, to use the device.

Gemäß Anspruch 2 ist es vorteilhaft, daß der Patient durch ein Loch 8 und durch einen Ultraviolettstrahlenfilter 12 in die Son­ ne schaut, danach das Auge schließt, und es mit einem undurch­ sichtigen Stoff bedeckt und in diesem Zustand so lange bleibt, bis der Sonnenlichtabdruck im Auge verschwunden ist.According to claim 2, it is advantageous that the patient looks through a hole 8 and through an ultraviolet ray filter 12 into the sun, then closes the eye, and covers it with an opaque material and remains in this state until the sunlight imprint in Eye has disappeared.

Damit bei dem Anfang der Lichtbestrahlungen der Patient die Netzhaut nicht zu viel bestrahlen soll und das Auge nicht geblendet werden soll, darf er die Bestrahlung nicht länger als 5-10 Se­ kunden durchführen. Gleich nach der Bestrahlung soll der Pati­ ent die Augen schließen und mit einem undurchsichtigen Stoff oder mit den Händen die geschlossene Augen bedecken. In diesem Zustand soll sich der Patient so lange befinden, bis der Son­ nenlichtabdruck im Auge verschwunden ist.So that at the beginning of the light irradiation the patient does not close the retina should irradiate a lot and not blind the eye the radiation should not be longer than 5-10 Se customers. Immediately after the radiation, the pati  ent close your eyes and use an opaque fabric or cover your eyes with your hands. In this The patient should remain in this condition until the son has disappeared in the eye.

Da der Patient leichter die Zeit des Verschwindens des Sonnen­ lichtabdrucks bestimmen kann, soll er periodisch den undurch­ sichtigen Stoff (die Hände) wegnehmen und in einige Sekunden wieder die Augen bedecken. Dabei bleiben die Augen im geschlos­ senen Zustand. Wenn die Zeit des Verschwindens des Sonnenlicht­ abdrucks weniger als 2-3 Minuten dauert, kann der Patient die Zeit der Bestrahlung verlängern.Because the patient easier the time of the disappearance of the sun can determine light print, it should periodically the opaque remove visible fabric (hands) and in a few seconds cover your eyes again. The eyes remain closed its state. When the time of the disappearance of sunlight the impression takes less than 2-3 minutes, the patient can Extend radiation time.

Die Zeit der Bestrahlung hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann mehrere Sekunden sogar mehr als eine Minute dauern, abhängig von dem Zustand der Netzhaut und der Sehkraft der Pa­ tienten, der Helligkeit des Sonnenlichtes und anderem.The time of the irradiation depends on various factors and can take several seconds, even more than a minute, depending on the condition of the retina and the eyesight of the pa tients, the brightness of sunlight and others.

In jedem Fall soll die Zeit des Verschwindens des Sonnenlicht­ abdrucks nach ungefähr 20 Bestrahlungen, die man einigemal pro Tag machen kann, nicht länger als 5-7 Minuten dauern.In any case, the time of the disappearance of sunlight should be after about 20 irradiations, which are carried out a few times per Day can take no longer than 5-7 minutes.

Diese Verwendung der Vorrichtung kann auch solchen Patienten die Sehkraft verbessern, die die Sonne durch ein kleines Loch ganz schwach sehen können.Such use of the device can also be used by such patients improve the eyesight, the sun through a small hole can see very weakly.

Dank dieser Verwendung der Vorrichtung können die Patienten, unabhängig ob sie weitsichtig oder kurzsichtig sind und/oder ihre Augen astigmatisch sind, die Sehkraft und die Sehschärfe verbessern und die Netzhaut heilen.Thanks to this use of the device, the patient, regardless of whether you are farsighted or short-sighted and / or their eyes are astigmatic, their eyesight and visual acuity improve and heal the retina.

Gemäß Anspruch 3 ist es vorteilhaft, daß das Behandlungslicht so hell ist und die vorgebbare Zeit der Bestrahlung des Auges so kurz ist, daß die Zeit des Verschwindens des Lichtabdrucks wesentlich länger als die vorgegebene relativ kurze Zeit der Bestrahlung des Auges ist.According to claim 3, it is advantageous that the treatment light is so bright and the predefinable time of the irradiation of the eye is so short that the time of the disappearance of the light print  much longer than the given relatively short time of Irradiation of the eye is.

Das ist sehr wichtig, weil die Zeit der Bestrahlung nur mehrere Sekunden dauert, aber die Zeit des Verschwindens des Sonnen­ lichtabdrucks 5 bis 7 Minuten dauern kann und dank diesem wird ein bestimmter Punkt der Netzhaut während dieser Zeit jedes Mal trainiert. Solches Lichttraining verbessert die Sehkraft und die Sehschärfe des Auges.This is very important because the time of radiation is only several Lasts seconds, but the time of the disappearance of the sun light print can take 5 to 7 minutes and thanks to this a certain point on the retina every time during this time trained. Such light training improves eyesight and the visual acuity of the eye.

Die Verbesserung der Sehkraft und der Sehschärfe nach der Be­ strahlung eines bestimmten Punktes der Netzhaut bei den Patienten, die verschiedene Krankheiten haben (Degeneration der Netzhaut, Pigmentdegeneration der Netzhaut, Sehnervenatrophie) und/oder Sehschwäche haben (Kurz- oder Weitsichtigkeit, Astigmatismus, Amblyopie), kann so erklärt werden:The improvement of eyesight and visual acuity after loading radiation of a certain point on the retina in patients, who have various diseases (degeneration of the retina, Pigment degeneration of the retina, optic nerve atrophy) and / or Have poor eyesight (nearsightedness or farsightedness, astigmatism, Amblyopia) can be explained as follows:

Wenn der Patient kurz- oder weitsichtig ist und/oder seine Augen astigmatisch sind, und wenn er ohne Brille und ohne Löcherblen­ de sieht, kommen die gebrochenen Strahlen in verschiedenen Punkten der Netzhaut an (Fig. 1 und 2, Linien A, B, C), deshalb sind diese Punkte und viele andere, die sich in einem Abstand von dem Mittelpunkt B1 (oder B2) befinden, fast gleich entwi­ ckelt und haben gleiches Sehvermögen. Das gibt den Patienten keine Möglichkeit ohne Brille scharf zu sehen. Nur wenn der Pa­ tient eine Brille benutzt, oder durch ein Loch schaut, kommen die Strahlen im Punkt B1, Fig. 1a (B2, Fig. 1b) an und der Patient sieht scharf. Andere Punkte der Netzhaut, die weiter von der Mitte als Punkte A1, C1 (A2, C2) gelegen sind und für das Seiten­ sehen verantwortlich sind, sind viel schwächer entwickelt und können die Sehschärfe des Auges nicht stören.If the patient is short-sighted or far-sighted and / or his eyes are astigmatic, and if he sees without glasses and without perforated eyes, the refracted rays arrive at different points on the retina ( FIGS. 1 and 2, lines A, B, C ), therefore these points and many others, which are at a distance from the center point B 1 (or B 2 ), are almost equally developed and have the same eyesight. This gives the patient no opportunity to see clearly without glasses. Only when the patient uses glasses or looks through a hole, the rays arrive at point B 1 , Fig. 1a (B 2 , Fig. 1b) and the patient looks sharply. Other points of the retina that are farther from the center than points A 1 , C 1 (A 2 , C 2 ) are located and are responsible for the side view, are much less developed and cannot disturb the visual acuity of the eye.

Im Fall der Bestrahlung nur eines bestimmten Punktes der Netz­ haut wird mittels der Erfindung ähnliches eintreten. Der be­ strahlte Punkt der Netzhaut wird nach den Übungen so stark entwickelt und sein Sehvermögen wird so stark, daß die anderen Punkte der Netzhaut, im Vergleich zu diesem Punkt, schwächeres Sehvermögen haben und die Sehschärfe des Auges deshalb nicht stören können. Die Sehschärfe des Auges wird stark verbessert. Wenn man statt Sonnenlicht Bogenlampenlicht benutzt, kann man die Be­ strahlungsübungen immer durchführen und so oft, wie man es braucht. Das ist vorteilhaft, weil die Sonne nicht immer scheint.In the case of irradiation only a certain point the network  Skin will occur similarly by means of the invention. The be beamed point of the retina becomes so strong after the exercises develops and his eyesight becomes so strong that the others Points of the retina, compared to this point, weaker Have eyesight and therefore the visual acuity of the eye can not disturb. The visual acuity of the eye is greatly improved. If you use arc lamp light instead of sunlight, you can use the Be Always perform radiation exercises and as often as you need it. This is advantageous because the sun does not always shine.

Außerdem kann man die Helligkeiten bei diesen Bestrahlungen mit­ tels der Veränderung der Bogenleistung in verschiedenen Grenzen, gemäß dem Bedürfnis der Patienten, verändern.You can also adjust the brightness of these irradiations by changing the bow performance within different limits, according to the needs of the patients.

Da die Sehschärfe verbessert werden soll, ist es wichtig, daß das Bogenlicht kreisförmig sein soll. Das wird er­ reicht, wenn eine Elektrode 16 der Bogenlampe, die zum Auge ausgerichtet ist, wie ein Ring gefertigt ist.Since visual acuity is to be improved, it is important that the arc light should be circular. That will be enough if an electrode 16 of the arc lamp, which is aligned with the eye, is made like a ring.

Für die Bestrahlungsübungen kann auch gleichmäßiges helles Licht ausgenutzt werden. Wenn das gleichmäßige Licht die Sehschärfe ver­ bessern soll, muß es so hell sein, daß nach der Bestrahlung des Auges, die Zeit des Verschwindens des Lichtabdrucks im Auge wesentlich länger als die Zeit der Bestrahlung sein soll. Eine solche Verwendung der Vorrichtung gibt den Patienten die Möglichkeit, besonders wenn sie eine Degeneration der Netzhaut haben und lange Zeit eine dunkle Brille getragen haben, am Anfang den Zustand der Netzhaut zu verbessern.Even bright light can be used for the radiation exercises be exploited. When the steady light ver visual acuity to improve, it must be so bright that after the radiation of the eye, the time of the disappearance of the light print in the eye should be significantly longer than the time of the irradiation. Such use of the device gives the patient the Possibility, especially if they have retinal degeneration and have worn dark glasses for a long time, at the beginning to improve the condition of the retina.

Die Verwendung der Erfindung ist auch wichtig für Leute, die auf Grund ihres Berufes keine Brille tragen können (z. B. Sol­ daten, Sportler u. a.)The use of the invention is also important for people who cannot wear glasses due to their profession (e.g. Sol  data, athletes u. a.)

Der Neuerungsgegenstand wird anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.The subject of the innovation is exemplified by the drawing explained without restricting the scope of protection.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 die Schemas des Durchgangs der Lichtstrahlen in der Makula, Fig. 1 shows the scheme of the passage of the light rays in the macula,

Fig. 2 die Schemas des Durchgangs der Lichtstrahlen in den Makulabereich, im Fall einer Degeneration der Makula, Fig. 2 shows the scheme of the passage of the light rays in the macular area, in case of degeneration of the macula,

Fig. 3 eine Seitenansicht von rechts in die Netzhaut entlang Linie I gemäß Fig. 2a, Fig. 3 is a side view from the right in the retina along line I in Fig. 2a,

Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung für die Bestrahlung des Auges mittels Sonnenlicht, Fig. 4 is a side view of the device for irradiation of the eye by means of sunlight,

Fig. 5 eine Seitenansicht (anderes Ausführungsbeispiel) der Vorrichtung für die Bestrahlung des Auges mittels Bo­ genlicht, Fig genlicht. 5 is a side view (another embodiment) of the device for irradiation of the eye by means of Bo,

Fig. 6 eine Seitenansicht (ein weiteres Ausführungsbeispiel) der Vorrichtung für die Bestrahlung des Auges mittels Glühlampenlicht, Fig. 6 is a side view (another embodiment) of the device for irradiation of the eye by means of incandescent light,

Fig. 7 eine Darstellung einer Vorrichtung für die Bestrahlung des Auges, Fig. 7 is an illustration of a device for irradiation of the eye,

Fig. 8 ein Schnitt einer Vorrichtung, in welcher die Löcher­ blende aus zwei beweglich befestigten Löcherschicht­ blenden gefertigt ist, entlang der Löcher. Fig. 8 is a section of a device in which the aperture plate is made of two movably attached hole layer, along the holes.

Wie folgt aus der Fig. 1, wenn der Patient ohne die Erfindung in die Sonne schaut, wie bekannt, kommen die Sonnen­ strahlen A, B und C in die Punkte A1, B1 und C1 im Fall wenn der Patient weitsichtig ist (Fig. 1-a), und in die Punkte A2, B2 und C2, wenn der Patient kurzsichtig ist (Fig. 1-b). In diesem Fall werden gleichzeitig verschiedene Punkte der Netzhaut bestrahlt, und deshalb kann die Sehschärfe des Auges nicht verbessert werden.As follows from FIG. 1, if the patient looks into the sun without the invention, as is known, the sun rays A, B and C come to points A 1 , B 1 and C 1 in the case when the patient is farsighted ( Fig. 1-a), and in points A 2, B 2 and C 2 if the patient is short-sighted ( Fig. 1-b). In this case, different points of the retina are irradiated at the same time, and therefore the visual acuity of the eye cannot be improved.

Ganz anders ist es, wenn der Patient in die Sonne (Bogenlicht) durch ein kleines Loch schaut. In diesem Fall, unabhängig ob der Patient weitsichtig oder kurzsichtig ist, kommen nur die Lichtstrahlen B in die Netzhaut, die sich mit den Punkten B1 (B2) treffen. Deshalb entwickeln sich nach der Bestrahlung immer nur diese Punkte und die Sehschärfe wird verbessert. Wenn der Patient eine Degeneration der Makula hat und er in die Sonne (anderes Licht) durch die Vorrichtung schaut, wie Fig. 2 zeigt, kommen nur die Strahlen A ins Auge, die sich mit dem Punkt D1 (Fig. 2-a) im weitsichtigen Auge, oder mit dem Punkt E2 (Fig. 2-b) im kurzsichtigen Auge, treffen.It is quite different when the patient looks into the sun (arc light) through a small hole. In this case, regardless of whether the patient is farsighted or short-sighted, only the light rays B come into the retina that meet with points B 1 (B 2 ). Therefore, only these points develop after the irradiation and the visual acuity is improved. If the patient has a degeneration of the macula and he looks into the sun (different light) through the device, as Fig. 2 shows, only the rays A come into the eye, which are related to the point D 1 ( Fig. 2-a) in the far-sighted eye, or with point E 2 ( Fig. 2-b) in the near-sighted eye.

Obwohl die Punkte D1 oder E2 mehr entwickelt sind und mehr be­ reit sind, sich weiter zu entwickeln, wird die Sehschärfe des Auges in relativ kurzer Zeit nach der Bestrahlung verbessert, auch wenn das Auge amblyop oder astigmatisch ist. Das ist darauf zurückzuführen, weil die Fläche des Lochs der Erfindung mehre­ re hundertmal kleiner ist als die Fläche der Pupille. Zu ande­ ren Punkten können die Lichtstrahlen nicht kommen (punktierte Linien B und C).Although points D 1 or E 2 are more developed and are more willing to develop further, the visual acuity of the eye is improved in a relatively short time after the irradiation, even if the eye is amblyopic or astigmatic. This is because the area of the hole of the invention is several hundred times smaller than the area of the pupil. The light rays cannot come to other points (dotted lines B and C).

Die Fig. 3 zeigt schematisch den Punkt D1 des Makulabereichs, welcher bei der Bestrahlung des Auges entwickelt wird. Nur ein einziger Punkt der Netzhaut wird immer bei der Bestrahlung jedes Auges bestrahlt. Deswegen wird die Sehschärfe des Auges nach der Lichtbestrahlung verbessert. Dies ist besonders dann wichtig, wenn der Patient eine Degeneration der Makula hat, denn bei der Benutzung der Vorrichtung können keine Lichtstrah­ len in andere Punkte der Netzhaut kommen, unabhängig ob der Pa­ tient weitsichtig oder kurzsichtig ist und/oder sein Auge am­ blyop oder astigmatisch ist.The Fig. 3 schematically shows the point D 1 of the macular region, which is developed during the irradiation of the eye. Only a single point of the retina is always irradiated when each eye is irradiated. Therefore, the visual acuity of the eye is improved after the light irradiation. This is particularly important if the patient has a degeneration of the macula, because when using the device no light rays can come into other points of the retina, regardless of whether the patient is farsighted or short-sighted and / or his eye is blyopic or astigmatic is.

Fig. 4 zeigt schematisch die Verwendung der Vorrichtung für die Bestrahlung des Auges mittels des Sonnenlichtes. Fig. 4 shows schematically the use of the device for irradiating the eye by means of sunlight.

Bei der Benutzung der Vorrichtung kommen nur die Strahlen B ins Auge, die durch den Ultraviolettstrahlenfilter 12 und durch ein Loch 8 der Löcherblende 10 die Netzhaut erreichen können. Für andere Strahlen (A, C) ist der Weg ins Auge mittels den Löcher­ blendeteilen, die zwischen den Löchern 8 liegen, versperrt. Abhängig von der Charakteristik der Augenlinse hält der Pati­ ent das Loch 8 in solcher Lage, daß sich die Strahlen B mit ei­ nem mehr entwickelten Punkt der Netzhaut treffen können. Die­ se Lage des Loches findet der Patient automatisch, weil das Auge durch seine Funktion darauf eingestellt ist, alles, was es sieht schärfer zu sehen. Bei der Bestrahlung des Auges ist ein Spiegel 18 benutzt, welcher die Möglichkeit gibt sich in angenehmerem Zustand zu befinden.When using the device, only the rays B come into view, which can reach the retina through the ultraviolet ray filter 12 and through a hole 8 in the aperture plate 10 . For other beams (A, C), the path into the eye is blocked by means of the aperture parts that lie between the holes 8 . Depending on the characteristics of the eye lens, the patient holds the hole 8 in such a position that the rays B can meet with a more developed point of the retina. The patient automatically finds this position of the hole because the function of the eye is set to see everything it sees more clearly. When the eye is irradiated, a mirror 18 is used, which gives the possibility of being in a more comfortable state.

Fig. 5 zeigt schematisch eine Verwendung der Vorrichtung für die Bestrahlung des Auges mittels des Bogenlichts 17. Bei der Benutzung dieser Vorrichtung, kommen die Strahlen B ins Auge, die durch den Ultraviolettstrahlenfilter 12 und durch ein Loch 8 der Löcherblende 10 die Netzhaut erreichen können. Für andere Strahlen (A, C) ist der Weg ins Auge mittels der Lö­ cherblendeteile die zwischen den Löchern 8 der Löcherblende 10 gelegen sind, versperrt. Fig. 5 diagrammatically shows a use of the device for irradiation of the eye by means of the arc light 17. When using this device, the rays B come into view, which can reach the retina through the ultraviolet ray filter 12 and through a hole 8 in the aperture plate 10 . For other rays (A, C) the way into the eye is blocked by means of the aperture parts which are located between the holes 8 of the aperture plate 10 .

Da ins Auge kreisförmiges Bogenlicht kommen soll und dank diesem die Sehschärfe verbessert werden soll, ist der Bogen 17 zwischen einer Stangenelektrode 15 und einer Rundelektrode 16 eingeschal­ tet, und die Rundelektrode 16 auf das Auge ausgerichtet ist.Since circular arc light should come into the eye and thanks to this the visual acuity should be improved, the arc 17 is switched between a rod electrode 15 and a round electrode 16 , and the round electrode 16 is aligned with the eye.

Fig. 6 zeigt schematisch eine Verwendung der Vorrichtung für die Bestrahlung des Auges mittels des Lichts der Glühlampe 11. Da das Glühlampenlicht, daß durch ein Loch 8 der Lochblende 7 ins Auge kommt, gleichmäßig sein soll, ist die Vorrichtung mit einem Mattreflektor 19 vorgesehen. Solches Licht ist zum An­ fang der Lichtübungen besonders wichtig für Patienten, die eine kranke und schwache Netzhaut haben und lange Zeit dunkle Bril­ le getragen haben. Für solche Patienten kann Sonnen- oder Bogen­ licht, daß sogar durch ein kleines Loch ins Auge kommt, am Anfang zu stark sein. Fig. 6 shows schematically use of the device for irradiation of the eye by means of the light from the bulb 11. Since the incandescent light that comes through a hole 8 of the pinhole 7 in the eye should be uniform, the device is provided with a matt reflector 19 . Such light is particularly important at the beginning of the light exercises for patients who have a sick and weak retina and have worn dark glasses for a long time. For such patients, sun or arc light that comes through a small hole in the eye can be too strong at the beginning.

Auch bei dieser Verwendung der Vorrichtung erreichen die Strah­ len B die Netzhaut des Auges nur auf einem mehr entwickel­ ten Punkt der Netzhaut und trainieren diesen Punkt.Even with this use of the device, the beam reaches len B develop the retina of the eye only on one more retina point and train this point.

Fig. 7 zeigt eine Vordersicht (Fig. 7-a) und eine Draufsicht (Fig. 7-b) eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Ver­ besserung und zur Behandlung der Sehkraft enthaltend einen Ul­ traviolettstrahlenfilter 12, eine Löcherblende 10 und einen Strahlenschutzschirm 9, der mit der Löcherblende 10 mittels einem Gestell 21 beweg­ lich befestigt ist. Die Löcherblende 10 ist mit Löchern in fünf verschiedenen Größen gefertigt. Das gibt vielen Patienten, die verschiedene Sehkraft besitzen, die Möglichkeit diese Vorrich­ tung zu nutzen. Fig. 7 shows a front view ( Fig. 7-a) and a plan view ( Fig. 7-b) of an embodiment of the device for the improvement and for the treatment of vision containing an ultraviolet ray filter 12 , a pinhole 10 and a radiation shield 9 , the with the pinhole 10 is fixed by a frame 21 movable Lich. The pinhole 10 is made with holes in five different sizes. This gives many patients with different eyesight the opportunity to use this device.

Da bei der Bestrahlung eines Auges das zweite Auge nicht be­ strahlt werden soll, ist die Vorrichtung mit einem Strahlenschutzschirm 9 versehen. Since the second eye should not be irradiated when one eye is irradiated, the device is provided with a radiation protection screen 9 .

Da das zweite Auge nicht auf das zu bestrahlende Auge einwirken soll, besonders dann, wenn dieses Auge amblyop ist, muß das Tageslicht ins nicht zu bestrahlende Auge frei kommen. Deswegen ist der Abstand L zwischen dem Strahlenschutzschirm 9 und dem Auge größer als der Durchmesser 1 des Schirms.Since the second eye should not act on the eye to be irradiated, especially if this eye is amblyopic, daylight must be released into the eye not to be irradiated. Therefore, the distance L between the radiation protection screen 9 and the eye is larger than the diameter 1 of the screen.

Fig. 8 zeigt einen Schnitt der Löcher entlang eines Ausfüh­ rungsbeispiels einer Vorrichtung zur Verbesserung und zur Be­ handlung der Sehkraft, bei welcher die Löcherblende aus zwei verschiebbar zueinander angeordneten Löcherschichtblenden 20 besteht. Alle Löcher 8 sind in einer Größe, die kleiner als 0,5 mm im Durchmesser ist, gefertigt. Die Abstände zwischen den Löchern in beiden Löcherschichtblenden sind untereinander ganz ähnlich. Wenn der Patient an einem exzentrische Mechanismus 23 dreht, kann er eine unbegrenzte Menge von Lochweiten einstellen. Das ermöglicht allen Patienten diese Vorrichtung zu nutzen. Fig. 8 shows a section of the holes along an exporting approximately example of an apparatus to improve and Be treatment of vision, in which the aperture holes of two mutually displaceably arranged holes aperture layer 20 is made. All holes 8 are made in a size that is smaller than 0.5 mm in diameter. The distances between the holes in both perforated layer diaphragms are very similar to one another. When the patient rotates on an eccentric mechanism 23 , he can set an unlimited number of hole sizes. This enables all patients to use this device.

BezugszeichenlisteReference list

11

Linse
lens

22nd

Netzhaut
Retina

33rd

Iris
iris

44th

Pupille
pupil

55

Degeneration der Makula
Macular degeneration

66

Makulabereich
Macular area

77

Lochblende
Pinhole

88th

Loch
hole

99

Strahlenschutzschirm
Radiation protection screen

1010th

Löcherblende
Pinhole

1111

Glühlampe
Light bulb

1212th

Ultraviolettstrahlenfilter
Ultraviolet ray filter

1313

Reflektor
reflector

1414

Sonne
Sun

1515

Elektrode
electrode

1616

Rundelektrode
Round electrode

1717th

Bogen
bow

1818th

Spiegel
mirror

1919th

Matt Reflektor
Matt reflector

2020th

Löcherschichtblende
Perforated layer diaphragm

2121

Gestell
frame

2323

Exzentrischer Mechanismus
A, B, C- Lichtstrahlen
A1
Eccentric mechanism
A, B, C light rays
A 1

,B1 , B 1

, C1 , C 1

, A2 , A 2

, B2 , B 2

, C2 , C 2

, D1 , D 1

, E2 , E 2

- Punkte der Netzhaut
F1
- points of the retina
F 1

, F2 , F 2

- Brennpunkte der Augenlinsen
- Stromquelle
- focal points of the eye lenses
- power source

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Verbesserung und zur Behandlung der Sehkraft, enthaltend eine vor einem zu behandelnden Auge anzuordnende Lö­ cherblende für einen dosierten Durchtritt von Behandlungslicht­ strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Löcher (8) kleiner als 0,25 mm sind, der Abstand zwischen den am nächsten benachbarten Löchern (8) min­ destens doppelt so groß wie der Durchmesser der Pupille (4) ist, die Löcherblende (10) mit einem Ultraviolettstrahlenfilter (12) versehen ist und mit einem vor dem anderen Auge anzuordnenden undurchsichtigen Strahlenschutzschirm (9) verbunden ist, dessen Durchmesser (1) größer als der des Auges ist und dessen Abstand zur Löcherblende variabel einstellbar ist.1. A device for improving and treating eyesight, comprising a lens aperture to be arranged in front of an eye to be treated for a metered passage of treatment light, characterized in that the diameter of the holes ( 8 ) are less than 0.25 mm, the distance between the nearest neighboring holes ( 8 ) is at least twice as large as the diameter of the pupil ( 4 ), the aperture plate ( 10 ) is provided with an ultraviolet ray filter ( 12 ) and with an opaque radiation protection screen ( 9 ) to be arranged in front of the other eye is connected, the diameter ( 1 ) is larger than that of the eye and the distance to the pinhole is variably adjustable. 2. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei als Behand­ lungslichtstrahlen natürliche Sonnenlichtstrahlen oder Bogenlam­ penlichtstrahlen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Patient durch ein Loch (8) und durch einen Ultraviolett­ strahlenfilter (12) in die Sonne schaut, danach das Auge schließt, und es mit einem undurchsichtigen Stoff bedeckt und in diesem Zu­ stand so lange bleibt, bis der Sonnenlichtabdruck im Auge ver­ schwunden ist.2. Use of the device according to claim 1, wherein natural light rays or Bogenlam pen light rays serve as treatment light rays, characterized in that the patient looks into the sun through a hole ( 8 ) and through an ultraviolet radiation filter ( 12 ), then closes the eye, and it is covered with an opaque material and remains in this state until the sunlight imprint disappears in the eye. 3. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Behand­ lungslicht so hell ist und die vorgebbare Zeit der Bestrahlung des Auges so kurz ist, daß die Zeit des Verschwindens des Licht­ abdrucks wesentlich länger als die vorgegebene relativ kurze Zeit der Bestrahlung des Auges ist.3. Use of the device according to claim 1, wherein the treatment light is so bright and the predefinable time of the irradiation of the eye is so short that the time of the disappearance of the light footprint much longer than the given relatively short The time of the irradiation of the eye is.
DE1998123780 1998-05-28 1998-05-28 Eyesight improvement device using treatment with sunlight Expired - Fee Related DE19823780C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123780 DE19823780C1 (en) 1998-05-28 1998-05-28 Eyesight improvement device using treatment with sunlight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123780 DE19823780C1 (en) 1998-05-28 1998-05-28 Eyesight improvement device using treatment with sunlight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823780C1 true DE19823780C1 (en) 1999-11-18

Family

ID=7869133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123780 Expired - Fee Related DE19823780C1 (en) 1998-05-28 1998-05-28 Eyesight improvement device using treatment with sunlight

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823780C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040353C2 (en) * 2000-08-17 2003-07-31 Efim Kipernik Apparatus for treating and improving eyesight and using the apparatus
DE19836012C2 (en) * 1998-08-10 2003-11-27 Efim Kipernik Use of perforated glasses to improve and treat the eyesight of at least one eye
DE10245460B4 (en) * 2002-09-28 2006-07-06 Kipernik, Efim, Dr.-Ing.(RUS) Device for increasing vision and improving vision, especially for the visually impaired
DE102005043379A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-29 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Industrial safety eyeglass set for e.g. worker with macula degeneration, has set of units, where yellow dyed disk is provided for each individual glass, and transmittance of disk of individual units of eyeglass set is different

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227514A1 (en) * 1992-08-20 1994-02-24 Van Dawen Dieter Lesko Visual aid for detached retina with macula oculi - uses raster of intersecting lines of specified length

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227514A1 (en) * 1992-08-20 1994-02-24 Van Dawen Dieter Lesko Visual aid for detached retina with macula oculi - uses raster of intersecting lines of specified length

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836012C2 (en) * 1998-08-10 2003-11-27 Efim Kipernik Use of perforated glasses to improve and treat the eyesight of at least one eye
DE10040353C2 (en) * 2000-08-17 2003-07-31 Efim Kipernik Apparatus for treating and improving eyesight and using the apparatus
DE10245460B4 (en) * 2002-09-28 2006-07-06 Kipernik, Efim, Dr.-Ing.(RUS) Device for increasing vision and improving vision, especially for the visually impaired
DE102005043379A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-29 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Industrial safety eyeglass set for e.g. worker with macula degeneration, has set of units, where yellow dyed disk is provided for each individual glass, and transmittance of disk of individual units of eyeglass set is different
DE102005043379B4 (en) * 2005-09-16 2008-01-31 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Safety goggles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120430T2 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE GROWTH OF A PERSON
DE3249160T1 (en) Intraocular lens for patients with central retinal degeneration
DE69936214T2 (en) Surgical eye fixation device
DE2353862A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RELAXING THE ACCOMMODATION OF AN EYE
DE2412621A1 (en) EYE MUSCLES EXERCISE DEVICE
DE60304631T2 (en) Prism-based device and method for dynamically training human eyesight
DE19823780C1 (en) Eyesight improvement device using treatment with sunlight
DE102006039753B4 (en) Method for visual assessment of the state of the optical media of the observer's own eye and device for illuminating the eye
DE60223582T2 (en) Cosmetic eye implant
DE10241208B4 (en) Presbyopia Corrective Contact Lens and Method of Manufacturing Such Contact Lens
DE102009052128A1 (en) Ophthalmic microscope is provided with objective, eye-piece, and optical path, which permeates objective and eye-piece
DE19807716C2 (en) Pinhole glasses that have two pinhole covers with adjustable holes
DE10040353C2 (en) Apparatus for treating and improving eyesight and using the apparatus
DE69917460T2 (en) DEVICE FOR LASER THERAPY IN OPHTALMOLOGY AND VARIANTS
CH694936A5 (en) Opthalmology contact lens for the diagnosis and treatment of glaucoma has a mirror located to one side
DE2426757A1 (en) Contact lens made of hard or soft plastics - is impregnated with slow-release medicament for continuous eye treatment
DE1772660B2 (en) OPTICAL ELEMENT FOR CHANGING THE OPTICAL EFFECT OF AN EYE GLASS
DE10245460B4 (en) Device for increasing vision and improving vision, especially for the visually impaired
DE19723915C2 (en) Vision device for the treatment of eyesight
DE1188326B (en) Device for imaging the entire retina of a patient's living eye
DE19836012C2 (en) Use of perforated glasses to improve and treat the eyesight of at least one eye
DE10222436B4 (en) Device for improving vision
CH699886A1 (en) Ophthalmic microscope for diagnosing and/or correcting astigmatism of eye of patient, has transparent disk and semitransparent mirror for superimposing or representing graduated scale in optical path of microscope
DE3924838A1 (en) Artificial intra-ocular lens - has inner and outer zones with different light transmission characteristics
DE102004027464A1 (en) Amblyopia treatment device for improving visual acuity has an arrangement of stenopeic aperture plates and light screen that serve to compensate the incorrect geometric shape of at least a part of the eye

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee