DE19823490A1 - Abwasserentsorgungsanlage - Google Patents

Abwasserentsorgungsanlage

Info

Publication number
DE19823490A1
DE19823490A1 DE19823490A DE19823490A DE19823490A1 DE 19823490 A1 DE19823490 A1 DE 19823490A1 DE 19823490 A DE19823490 A DE 19823490A DE 19823490 A DE19823490 A DE 19823490A DE 19823490 A1 DE19823490 A1 DE 19823490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
waste water
cleaned
wastewater
disposal system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823490A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Topol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19823490A1 publication Critical patent/DE19823490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

Technischer Bereich
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Abwasser­ entsorgung, d. h. eine Anlage zur Abwasserreinigung und Ableitung von gereinigtem Abwasser von örtlichen Verun­ reinigungsquellen in bewohnten Regionen mit Streubebauung in einen Wasserempfänger.
Bisheriger Stand der Technik
Die derzeit am häufigsten verwendete Methode zur Abwas­ serentsorgung ist die Ansammlung von Abwasser in einer zentralen Abwasserreinigungsanlage mittels Schwerkraft- oder Druckentwässerung. Mit Rücksicht auf die geographi­ schen örtlichen Gegebenheiten ist es manchmal erforder­ lich, die Schwerkraftentwässerung mit einem Pumpenbetrieb zu kombinieren.
Am häufigsten wird ein einheitliches Schwerkraftentwäs­ serungssystem einschließlich Regenwasser oder ein ge­ trenntes System nur für Spülwasser verwendet. Dieses System ist zuverlässig und einfach. Da die mit einer Kanalisationsverlegung verbundenen Kosten oft höher als die mit dem Betrieb der zentralen Abwasserreinigungs­ anlagen verbundenen Kosten sind, ist die Rentabilität dieses Systems nur in Städten oder Regionen mit einem hohen Bebauungsgrad gegeben, wo pro Längeneinheit der Abwasserrohrleitung eine ausreichende Bewohneranzahl angeschlossen ist. Bei der Verwendung in einer älteren Streubebauung in Gemeinden unter 1000 Einwohner ist aus der Sicht der Rückvergütung der eingelegten Investitionen das Schwerkraftentwässerungssystem praktisch unrealisier­ bar.
Bei flachen Geländen wird ein Vakuum- und Druckentwässe­ rungssystem verwendet. Grundlage der Vakuumentwässerung ist ein bei jedem Bauwerk oder bei jeder Gruppe von Liegenschaften errichteter Spezialschacht, aus dem das Spülwasser nach dem Erreichen des Füllungsstandes automa­ tisch in eine zentrale in die Wasserkläranlage führende Ableitung angesaugt wird. Der Vorteil dieser Lösung beruht in den niedrigeren Kosten für die Rohrleitung. Es werden Profilleitungen von 80 bis 100 mm verwendet, die in einer Tiefe von ca. 1 m verlegt werden und parallel zu dem Geländeniveau geführt werden können. Dieses System findet oft in Wasserschutzgebieten Verwendung, da eine Entweichung des Abwassers in Untergrundwasser vermieden werden kann.
Der größte Nachteil dieses Systems ist der hohe Preis für die Vakuumstation in der Zentralwasserkläranlage, der bei Gemeinden mit weniger als 1000 Einwohner die Investitio­ nen für die Kläranlage selbst erreicht.
Die Druckentwässerung unterscheidet sich von der Vakuum­ entwässerung durch die Tatsache, daß bei jedem Bauwerk bzw. bei jeder Gruppe von Liegenschaften eine Abwasser­ pumpenanlage mit Schrottierpumpen installiert ist. Das Spülicht wird verschrottet und nachfolgend unter Hoch­ druck in die Zentralwasserkläranlage befördert. Von Vorteil sind bei diesem System die kleinen Querschnitte der Transportleitung - ca. 60 mm, die nur in eine nicht­ einfrierende Tiefe verlegt wird und das Geländeniveau kopiert. Dadurch werden die Anschaffungskosten für die Rohrleitung ziemlich reduziert. Von Nachteil sind die Betriebsanforderungen an die Schrottierpumpen und sämtli­ che Armaturen im System beim Transport vom Rohabwasser. Bei einer Störung der Sammelleitung ist das System schwierig beherrschbar.
Vereinzelt wird ein System mit örtlichen Hauskläranlagen für einzelne Liegenschaften verwendet. Dieses System ist das billigste, weil die Kosten für eine Kläranlage für ein Haus, d. h. 5 Einwohner, ähnlich wie die Kosten für einen Einstieg- bzw. Pumpenschacht in einer Vakuum- oder Druckentwässerung sind und die Kosten für die Abwasser­ leitung entfallen. Problematisch ist aber die Ableitung des bereinigten Abwassers. Für die Freigabe für das Einsickern in das Untergrundwasser wird ein wasserwirt­ schaftsrechtlicher Beschluß benötigt, für den ein hydro­ geologisches Gutachten notwendig ist. Eine größere Menge von örtlichen Hauskläranlagen wird gewöhnlich nicht freigegeben, weil dann ihr Betrieb schwer kontrollierbar ist. Sonst muß das bereinigte Abwasser in einen Wasser­ lauf wasserdicht abgeleitet werden. Diesen Anforderung erfüllt in den meisten Fällen die bestehende Regenwasser­ kanalisation nicht.
Das letzte und gegenwärtig meist verwendete System für Abwasserentsorgung auf dem Lande ist das Sammlung von Abwasser in Sammelbehältern, von denen das Abwasser abtransportiert wird. Weil der Abtransport aber sehr kostspielig ist, wird das Spülwasser oft in das Tage- oder Untergrundwasser abgelassen oder illegal in die Regenwasserkanalisation gepumpt.
Grundlage der technischen Lösung
Die oben genannten Mängel werden durch eine Abwasser­ entsorgungsanlage beseitigt, die von Wasserkläranlagen gebildet wird, die erfindungsgemäß an örtliche Abwasser­ quellen angeschlossen sind, wobei jede örtliche Hausklär­ anlage einen Behälter mit gereinigtem Wasser, eine Pumpe zur Förderung des gereinigten Wassers zu einem Druck­ anschluß und eine Sammelleitung aufweist, die in einen Wasserempfänger mündet.
Die oben genannte Anlage ermöglicht eine einfache und billige Abwasserentsorgung, besonders bei einer Streube­ bauung, wo sie aus der Sicht der Investitionskosten in der Regel die einzige mögliche Lösung darstellt. Sie stellt weiterhin konsequent einen deutlichen Beitrag zum Umweltschutz dar, weil sie eine preisgünstige Alternative anbietet, die die umweltschutzwidrige Behandlung des Abwassers vermeidet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
An eine Hauskläranlage 3 ist eine Abwasserquelle 1 an­ geschlossen, die eine Liegenschaft in einer Streubebauung darstellt. Ein notwendiger Bestandteil der Hauskläranlage 3 ist ein Behälter 4 für gereinigtes Wasser. Für diesen Zweck kann auch eine vorher gereinigte Senkgrube oder ein Septik-Tank verwendet werden. Die Hauskläranlage 3 kann dann vor der Senkgrube bzw. vor dem Septik-Tank oder in der Senkgrube bzw. in dem Septik-Tank installiert werden. Der Behälter 4 für gereinigtes Wasser ist mit einer Pumpe für gereinigtes Wasser versehen, die mittels eines Druck­ anschlusses 9 in eine Sammelleitung 11 und dann in einen Wasserempfänger 14 mündet. An der Pumpenausgangsleitung 5 ist ein Rückschlagventil 6, das den Rückfluß des gerei­ nigten Wassers aus der Sammelleitung 11 verhindert, und ein Absperrhahn 7 vorgesehen. Vor dem Absperrhahn 7 ist eine Abzweigung 8 vorgesehen, die in eine gegebene Pri­ vatparzelle mündet. Das gereinigte Wasser kann dann beispielsweise während der Pflanzungsperiode zum Begießen verwendet werden. Der Druckanschluß 9 ist mit einer Absperrarmatur 10 ausgestattet, die sich auf einer öffentlichen Parzelle befindet. Diese Armatur 10 dient zum Trennen der gegenständlichen Abwasserquelle 1 von der Sammelleitung 11 für den Fall, daß die Qualitätseigen­ schaften des durch den Druckanschluß 9 zufließenden Wassers den wasserwirtschaftsrechtlichen Anforderungen nicht entspricht. Vor dem Anschluß der Sammelleitung 11 an den Wasserempfänger 14 ist eine zentrale Kontroll­ stelle 12 zur Überprüfung der Qualität des bereinigten Wassers vorgesehen.
Mit Rücksicht darauf, daß durch die Druckanschlüsse 9 das bereits gereinigte Wasser ohne jegliche mechanische Verunreinigung durchströmt, können die Durchmesser dieser Druckanschlüsse 9 und der Sammelleitung 11 klein sein.
Diese Durchmesser werden mit Rücksicht auf die Abwesen­ heit von den Behältern 4 für das gereinigte Wasser nur für eine durchschnittliche Tagesmenge ausgelegt. Mit Rücksicht auf die benutzten Profile können sämtliche Rohrleitungen billig und ohne Bodenaushub verlegt werden.
Das Abwasser fließt aus der Abwasserquelle 1 infolge seiner Schwerkraft durch den Kanalisationsanschluß 2 in die Hauskläranlage 3. Hier wird Grobschmutz aufgefangen und nachfolgend das Abwasser gereinigt, das in den Behäl­ ter 4 für das gereinigte Wasser fließt. Wenn der Stand im Behälter 4 ein bestimmtes Niveau erreicht hat, schaltet die Pumpe 5 ein und pumpt das gereinigte Wasser aus dem Speicherbehälter 4 in die Sammelleitung 11 und damit auch in den Wasserempfänger 14. Das Ein- und Ausschalten der Pumpe 5 kann mit einem Schwimmerschalter oder auf andere Art gesteuert werden.

Claims (3)

1. Abwasserentsorgungsanlagen mit an örtliche Abwasserquel­ len angeschlossenen Kläranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hauskläranlage (3) einen Speicherbehälter (4) für gereinigtes Wasser und eine Pumpe (5) zum Pumpen des gereinigten Wassers in einen Druckanschluß (9) und dann in eine mit einer Kontrollstelle (12) versehene und in einen Wasserempfänger (14) mündende Sammelleitung (11) umfaßt.
2. Abwasserentsorgungsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckanschluß (9) vor dem Anschluß an die Sammelleitung (11) mit einer Absperrarmatur (10) versehen ist.
3. Abwasserentsorgungsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (4) für das gereinigte Wasser von einer bestehenden gereinigten Senkgrube oder einem Septik-Tank gebildet wird.
DE19823490A 1997-05-26 1998-05-26 Abwasserentsorgungsanlage Withdrawn DE19823490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ19971606A CZ287978B6 (cs) 1997-05-26 1997-05-26 Zařízení pro likvidaci odpadních vod

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823490A1 true DE19823490A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=5463535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823490A Withdrawn DE19823490A1 (de) 1997-05-26 1998-05-26 Abwasserentsorgungsanlage

Country Status (3)

Country Link
CZ (1) CZ287978B6 (de)
DE (1) DE19823490A1 (de)
SK (1) SK284238B6 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1309913C (zh) * 2002-11-14 2007-04-11 株式会社启蒙国际 土壤内雨水贮存渗透设施和其设计方法
GB2459754A (en) * 2009-03-25 2009-11-11 Mono Pumps Ltd A local sewage processing unit
CN108396845A (zh) * 2018-03-15 2018-08-14 西南林业大学 一种海绵公园的集水系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1309913C (zh) * 2002-11-14 2007-04-11 株式会社启蒙国际 土壤内雨水贮存渗透设施和其设计方法
GB2459754A (en) * 2009-03-25 2009-11-11 Mono Pumps Ltd A local sewage processing unit
GB2459754B (en) * 2009-03-25 2010-03-31 Mono Pumps Ltd Local sewage processing unit, sewage treatment system, method of locally processing sewage and sewage treatment process
US8840789B2 (en) 2009-03-25 2014-09-23 Mono Pumps Limited Local sewage processing unit, sewage treatment system, method of locally processing sewage and sewage treatment process
CN108396845A (zh) * 2018-03-15 2018-08-14 西南林业大学 一种海绵公园的集水系统

Also Published As

Publication number Publication date
CZ287978B6 (cs) 2001-03-14
SK284238B6 (en) 2004-11-03
SK155897A3 (en) 1998-12-02
CZ160697A3 (cs) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Field et al. Management and control of combined sewer overflows
CN107747345B (zh) 一种用于合流制排水管网系统的面污染控制系统及其控制方法
CN211621640U (zh) 一种基坑降水井的井水循环系统
CN103046632A (zh) 一种市政雨水调蓄系统
DE3819330A1 (de) Regenwassernutzungssystem
DE3010290A1 (de) Verfahren, apparaturen und/oder gegenstaende zur nutzbarmachung von atmosphaerischem niederschlagswasser (regen usw.) zur verwendung als brauchwasser und/oder rohwasser zur trinkwasseraufbereitung u.ae.
CN107806150B (zh) 一种控制污水和初期雨水污染的完全分流制系统及其控制方法
DE3937264A1 (de) Anlage zur reduzierung des frischwasserbedarfs
DE2726527A1 (de) Verfahren zur einsparung von trinkwasser vorzugsweise in haushaltungen und eine anlage zur durchfuehrung des verfahrens
CN107761896B (zh) 一种用于分流制排水管网系统的面污染控制系统与方法
DE19823490A1 (de) Abwasserentsorgungsanlage
CN208651927U (zh) 一种污水用防堵塞四通分水器
US20110315253A1 (en) Rain water retention system
DE19853740C2 (de) Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck
DE3418714A1 (de) Anlage zum versorgen einer reinigungseinrichtung fuer regenbecken oder dergl. mit spuelwasser
DE2117353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Abwässern
DE06764667T1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von gemeinschaftsabwässern
DE3442565A1 (de) Faekalien-foerdersystem
Capehart et al. Choosing Large-scale Rain Harvesting for Potable Supply: Guide for Rural Homeowners in Arizona
CN109942033A (zh) 一种钣金生产污水处理装置
CH674860A5 (en) Installation for utilising rain water - has collector, delivering via filter and pipes to tank with pump and distributor
DE102005062364B4 (de) Abwasserentsorgung in Städten und Gemeinden mittels einer zentralen Vakuumversorgung
Capehart et al. Choosing Large-scale Rain Harvesting for Potable Supply
Mechell et al. Rainwater Harvesting: System Planning
CN206873592U (zh) 一种雨水收集处理利用系统

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee