DE19820753A1 - Cylinder lock for furniture - Google Patents

Cylinder lock for furniture

Info

Publication number
DE19820753A1
DE19820753A1 DE1998120753 DE19820753A DE19820753A1 DE 19820753 A1 DE19820753 A1 DE 19820753A1 DE 1998120753 DE1998120753 DE 1998120753 DE 19820753 A DE19820753 A DE 19820753A DE 19820753 A1 DE19820753 A1 DE 19820753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
receptacle
lock
locking cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998120753
Other languages
German (de)
Other versions
DE19820753C2 (en
Inventor
Ulrich Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Priority to DE1998120753 priority Critical patent/DE19820753C2/en
Priority to EP99916844A priority patent/EP1076744A1/en
Priority to PCT/EP1999/001878 priority patent/WO1999058793A1/en
Publication of DE19820753A1 publication Critical patent/DE19820753A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19820753C2 publication Critical patent/DE19820753C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

A cylinder lock for furniture etc. has the cylinder (60) rotating inside a cylindrical housing (20) and is held axially by an internal catch (64). This catch can be retracted by inserting a special key enabling the lock cylinder to be removed. Prior to removal of the cylinder the locking catch (40) is unclipped from the bottom of the cylinder. The outer parts of the lock remain in place.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere ein Klappenschloß, mit einem Schloßgehäuse, in dem ein Innengehäuse verdrehfest, jedoch linear verstellbar gehalten ist, wobei in das Innengehäuse ein Schließzylinder verdrehbar ein­ gesetzt ist, wobei an dem Schließzylinder ein Riegel angekoppelt ist, der mit diesem verschwenkbar und mittels des Innengehäuses in Achsrichtung des Schließzylinders verstellbar ist.The invention relates to a lock, in particular a flap lock, with a Lock housing, in which an inner housing is torsion-proof, but linearly adjustable is held, with a lock cylinder rotatably in the inner housing is set, wherein a bolt is coupled to the lock cylinder, which with this pivotable and by means of the inner housing in the axial direction of the Lock cylinder is adjustable.

Solche Klappenschlösser sind in vielfältigen Gestaltungsformen bekannt. Die Klappenschlösser werden von einem Beschlaghersteller als fertig vormontierte Einheit vertrieben. Der Anwender, meist ein Möbelhersteller, baut diese Klappenschlösser dann ein. Vor allem bei Büromöbeln wird es als nachteilig empfunden, daß nahezu für jedes Möbelstück ein eigener Schlüssel zum Einsatz kommen muß, damit die Schlösser geöffnet werden können. Nun ist es be­ kannt, austauschbare Schließzylinder in Schlössern zu verwenden, um dadurch eine Vereinheitlichung der Schlüssel zu erreichen. Bei den vorgenannten Klappenschlössern war dies nicht möglich. Die Klappenschlösser müssen als Ganzes ausgetauscht werden.Such flap locks are known in a variety of designs. The Flap locks are preassembled by a hardware manufacturer Unity expelled. The user, usually a furniture manufacturer, builds this Then flap locks. Especially with office furniture, it is considered a disadvantage felt that almost every piece of furniture has its own key must come so that the locks can be opened. Now it is knows how to use interchangeable lock cylinders in locks, thereby  to achieve a unification of the keys. With the aforementioned This was not possible with flap locks. The flap locks must be as Whole be exchanged.

Hierzu kann eine Befestigungsschraube durch eine Schraubaufnahme der Klappe oder der Tür hindurchgesteckt und in eine Gewindeaufnahme des Schloßge­ häuses eingeschraubt werden. Die Befestigungsschraube sichert den Schließ­ zylinder gegen axiales Ausheben.For this purpose, a fastening screw can be screwed into the flap or inserted the door and into a thread of the Schloßge be screwed into the house. The fastening screw secures the lock cylinder against axial lifting.

Eine solche Vorgehensweise ist bei den vorgenannten Klappenschlössern nicht ohne weiteres möglich.Such a procedure is not the case with the aforementioned flap locks easily possible.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schloß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem auf einfache Art und Weise ein Austausch des Schließ­ zylinders möglich ist.It is therefore an object of the invention to a lock of the type mentioned create a simple way of replacing the lock cylinder is possible.

Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der Schließzylinder eine Aushebsicherung aufweist, die in eine Führung des Innengehäuses eingesetzt ist, und daß die Aushebsicherung mittels einer Auslösevorrichtung, beispiels­ weise eines Spezialschlüssels, der in den Schließzylinder einsteckbar ist, außer Eingriff mit der Führung bringbar ist und den Schließzylinder zur Auswechslung freigibt. Der Austausch des Schließzylinders kann alleine durch die Verwendung eines Spezialschlüssels verwirklicht werden. Damit entfällt die Notwendigkeit, eine zusätzliche Zugriffsmöglichkeit auf das Schloßgehäuse schaffen zu müssen.This object of the invention is achieved in that the locking cylinder Has anti-lift device, which is inserted into a guide of the inner housing is, and that the anti-lift device by means of a trigger device, for example as a special key that can be inserted into the lock cylinder, except Engagement with the guide can be brought and the lock cylinder for replacement releases. The replacement of the lock cylinder can only be done by using it of a special key. This eliminates the need to create an additional access to the lock housing have to.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Riegel mittels einer Riegelhalterung drehfest mit einer Riegelaufnahme verbunden ist, die ihrerseits drehfest, jedoch lösbar mit dem Schließzylinder verbunden ist, und daß die Riegelaufnahme im Schloßgehäuse gehalten ist. Hierdurch wird es möglich, daß der Schließzylinder entfernt wird, ohne daß gleichzeitig auch der Riegel abgebaut oder in sonstiger Weise in das Schloß eingegriffen werden muß.According to a preferred embodiment variant of the invention, that the bolt rotatably with a bolt holder with a  Bolt receptacle is connected, which in turn rotatably, but releasably with the Lock cylinder is connected, and that the bolt receptacle in the lock housing is held. This makes it possible for the locking cylinder to be removed without the bolt being removed at the same time or in any other way into the Lock must be intervened.

Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß die Riegelaufnahme eine Mit­ nehmaufnahme bildet, in die ein Mitnehmer des Schließzylinders einsetzbar ist, und daß die Mitnehmaufnahme eine Bewegung des Mitnehmers in Umfang­ richtung des Schließzylinders verhindert, jedoch die axiale Aushebung des Mitnehmers gestattet.It can in particular be provided that the bolt receptacle has a forms receiving receptacle into which a driver of the locking cylinder can be inserted, and that the entrainment means a movement of the entrainer in scope direction of the lock cylinder prevented, however, the axial lifting of the Carrier allowed.

Um bei dem erfindungsgemäßen Schloß den Riegel auf einfache Weise an­ bringen zu können, kann vorgesehen sein, daß die Riegelaufnahme einen Zentrierzapfen besitzt, an dem der Riegel mittels einer Zentrieraufnahme aus­ gerichtet ist, daß sich an den Zentrierzapfen ein Endabschnitt anschließt, der durch einen Durchbruch des Riegels hindurchgreift und hinter dem Durchbruch nietartig aufgestaucht ist. Bei dieser Befestigungsart sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel notwendig. Damit der Riegel sicher festgelegt ist, weist die Riegelaufnahme Formschrägen auf, die an Gegenflächen des Riegels anliegen, so daß dieser drehfest mit der Riegelaufnahme verbunden ist.To lock the latch of the invention in a simple manner To be able to bring, it can be provided that the bolt receptacle Has centering pin, on which the bolt by means of a centering is directed that an end portion adjoins the centering pin reaches through an opening in the bolt and behind the opening is riveted up. With this type of fastening there are no additional ones Fasteners necessary. So that the bolt is securely fixed, the Transom receptacle on bevels that abut the counter surfaces of the transom, so that it is non-rotatably connected to the bolt receptacle.

Um die Riegelaufnahme einfach und sicher im Schloßgehäuse festlegen zu können, ist denkbar, daß die Riegelaufnahme einen Sperrabschnitt aufweist, der von einem Vorsprung des Innengehäuses hintergriffen ist, und daß der Schließzylinder den Sperrabschnitt auf der dem Vorsprung abgekehrten Seite übergreift, so daß die Riegelaufnahme zwischen dem Vorsprung und dem Schließzylinder in Schließzylinder-Achsrichtung festgelegt ist. To fix the bolt holder easily and securely in the lock housing can, it is conceivable that the bolt receptacle has a locking portion is gripped by a projection of the inner housing, and that the Lock cylinder the locking portion on the side facing away from the projection engages so that the latch holder between the projection and the Lock cylinder is set in the lock cylinder axis direction.  

Damit das Auswechseln des Schließzylinders einfach von statten gehen kann, sieht eine bevorzugte Erfindungsvariante vor, daß der Schließzylinder in eine, im wesentlichen zylindrische Innenaufnahme des Innengehäuses eingeführt ist, und daß die Innenaufnahme oder die Riegelaufnahme ein oder mehrere Montagehilfs­ mittel aufweisen, die den Einsatz des Schließzylinders in nur einer vorgegebenen Montageposition ermöglichen.So that the lock cylinder can be replaced easily, provides a preferred variant of the invention that the lock cylinder in one, in substantially cylindrical inner receptacle of the inner housing is inserted, and that the interior shot or the bolt shot one or more assembly aids have means that the use of the lock cylinder in only one predetermined Allow mounting position.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated below with reference to one in the drawings Embodiment explained in more detail. Show it:

Fig. 1a ein Klappenschloß in Ansicht von unten und in geöffneter Schließstellung, Fig. 1a a flap lock in bottom view and in an open closed position,

Fig. 1b das Klappenschloß gem. Fig. 1a in Seitenansicht und im Ver­ tikalschnitt, Fig. 1b the flap lock acc. Fig. 1a in a side view and in the United tikalschnitt,

Fig. 2a das Schloß gem. den Fig. 1a und 1b in Ansicht von unten, jedoch in der Schließstellung, Fig. 2a shows the lock gem. FIGS. 1a and 1b in a view from below, but in the closed position,

Fig. 2b die Darstellung gem. Fig. 2a in Seitenansicht und im Ver­ tikalschnitt und FIG. 2b shows the representation according. Fig. 2a in side view and in the tical section and

Fig. 3 das Klappenschloß mit entnommenem Schließzylinder. Fig. 3, the flap lock with the cylinder removed.

In den Fig. 1a und 1b ist ein Klappenschloß gezeigt, das ein Schloßgehäuse 10 aufweist. Das Schloßgehäuse 10 weist einen plattenartigen Befestigungs­ abschnitt 11 auf, in den zwei Schraubaufnahmen 15 eingebracht sind. An dem Befestigungsabschnitt 11 schließt sich eine zylindrische Innengehäuse-Auf­ nahme 12 an. In diese Innengehäuse-Aufnahme 12 kann ein Innengehäuse 20 eingebaut werden. Das Innengehäuse 20 stützt sich gegenüber dem Befesti­ gungsabschnitt 11 über eine Feder 17 ab. Die Feder 17 ist in einer Feder­ halterung 16 der Innengehäuse-Aufnahme festgelegt. Das Innengehäuse 20 und die Innengehäuse-Aufnahme 12 weisen aufeinander abgestimmte Kulissen­ führungen auf. Mittels dieser kann das Innengehäuse 20 gegenüber dem Schloßgehäuse 10 linear gegen den Federdruck verschoben werden. An dem Innengehäuse 20 ist eine Riegelaufnahme 30 gehalten. Die Riegelaufnahme 30 besitzt einen plattenförmigen Sperrabschnitt 31. An den Sperrabschnitt 31 schließt sich ein Zentrierzapfen 32 an. Der Zentrierzapfen 32 schließlich läuft in einem Endabschnitt 34 aus. Der Endabschnitt 34 ist mit Formflächen 33 ver­ sehen. Die Riegelaufnahme 30 hintergreift mit ihrem Sperrabschnitt 31 einen Vorsprung 25 des Innengehäuses 20. Gleichzeitig greift ein Mitnehmer 62 eines Schließzylinders 60 in eine Mitnehmer-Aufnahme des Sperrabschnittes 31 ein. Der Schließzylinder 60 ist dabei in das Innengehäuse 20 eingeführt. In der eingesetzten Stellung legt der Schließzylinder 60 die Riegelaufnahme 30 an dem Innengehäuse 20 fest. Um zu verhindern, daß der Schließzylinder 60 axial aus dem Innengehäuse 20 herausgehoben werden kann, ist eine Aushebsicherung 64 verwendet. Diese Aushebsicherung 64 ist am Schließzylinder 60 angebracht. Sie greift in eine Führung 24 ein, die in Umfangsrichtung des Schließzylinders 60 verläuft. Damit läßt sich der Schließzylinder 60 zwar drehen, jedoch axial nicht ausheben. Weiterhin ist der Schließzylinder 60 mittels eines Bundes 61 axial abgestützt. Der Bund 61 ist in einem Absatz 21 des Innengehäuses 20 aufgenommen.In FIGS. 1a and 1b a flap lock is shown having a lock housing 10. The lock housing 10 has a plate-like fastening section 11 , in which two screw receptacles 15 are introduced. At the mounting portion 11 , a cylindrical inner housing-on acquisition 12 follows. An inner housing 20 can be installed in this inner housing receptacle 12 . The inner housing 20 is supported against the fastening supply section 11 via a spring 17 . The spring 17 is fixed in a spring holder 16 of the inner housing receptacle. The inner housing 20 and the inner housing receptacle 12 have guides that are coordinated with one another. By means of this, the inner housing 20 can be displaced linearly with respect to the lock housing 10 against the spring pressure. A latch holder 30 is held on the inner housing 20 . The bolt receptacle 30 has a plate-shaped locking section 31 . A centering pin 32 connects to the blocking section 31 . The centering pin 32 finally runs out in an end section 34 . The end portion 34 is seen with shaped surfaces 33 ver. The locking receptacle 30 engages behind a projection 25 of the inner housing 20 with its locking section 31 . At the same time, a driver 62 of a locking cylinder 60 engages in a driver receptacle of the locking section 31 . The locking cylinder 60 is inserted into the inner housing 20 . In the inserted position, the locking cylinder 60 fixes the bolt receptacle 30 on the inner housing 20 . To prevent the locking cylinder 60 from being axially lifted out of the inner housing 20 , an anti-lift device 64 is used. This anti-lift device 64 is attached to the lock cylinder 60 . It engages in a guide 24 which extends in the circumferential direction of the locking cylinder 60 . So that the lock cylinder 60 can be rotated, but not axially lifted out. Furthermore, the locking cylinder 60 is axially supported by means of a collar 61 . The collar 61 is received in a shoulder 21 of the inner housing 20 .

Zur Montage des Klappenschlosses wird also zunächst die Riegelaufnahme 30 an das Innengehäuse 20 angesetzt. Anschließend kann der Schließzylinder 60 in das Innengehäuse 20 eingeführt werden. Die Einsetzbewegung des Schließ­ zylinders in das Innengehäuse 20 wird mittels einer Einführhilfe 26 erleichtert. Sobald die Aushebsicherung 64 in die Führung 24 eingreift, sind Schließzylinder 60, Innengehäuse 20 und Riegelaufnahme 30 fest miteinander verbunden. Diese Einheit kann dann durch eine Öffnung 14 hindurch in die Innengehäuse-Auf­ nahme 12 eingesetzt werden. Im eingesetzten Zustand durchgreift der Endab­ schnitt 34 der Riegelaufnahme 30 eine Ausnehmung im Befestigungsabschnitt 11. Von der der Innengehäuse-Aufnahme 12 abgekehrten Seite her kann ein Riegel 40 an der Riegelaufnahme 30 montiert werden. Der Riegel 40 weist eine Riegelhalterung 42 auf, die von einem Durchbruch 41 durchsetzt ist. Mit dem Durchbruch 41 kann der Riegel 40 auf den Endabschnitt 34 der Riegelaufnahme 30 aufgeschoben werden. Der Durchbruch 41 ist mittels einer Einschnürung 44 verjüngt. Die Einschnürung 44 geht dann in eine erweiterte Zentrieraufnahme 43 über. Im Bereich der Einschnürung 44 besitzt die Riegelhalterung 42 Gegenflächen, die an den Formflächen 33 der Riegelaufnahme 30 anliegen. Damit wird der Riegel 40 verdrehfest an der Riegelaufnahme 30 und somit auch an dem Schließzylinder 60 festgelegt. Die Einschnürung 44 begrenzt auch die Aufschiebbewegung des Riegels 40 auf die Riegelaufnahme 30, indem diese an dem Zentrierzapfen 32 anschlägt. Im montierten Zustand ist der Zentrierzapfen 32 in der Zentrieraufnahme 43 untergebracht. Dabei liegt der Zentrierzapfen 32 umfangsseitig an der Innenkontur der Zentrieraufnahme 43 an. In einem ab­ schließenden Montageschritt wird der Endabschnitt 34 in dem Durchbruch 41 nietartig aufgestaucht.To assemble the flap lock, the bolt receptacle 30 is therefore first attached to the inner housing 20 . The locking cylinder 60 can then be inserted into the inner housing 20 . The insertion movement of the locking cylinder in the inner housing 20 is facilitated by means of an insertion aid 26 . As soon as the anti-lift device 64 engages in the guide 24 , the locking cylinder 60 , the inner housing 20 and the lock receptacle 30 are firmly connected to one another. This unit can then be inserted through an opening 14 into the inner housing 12 . In the inserted state, the end section 34 extends through the bolt receptacle 30 through a recess in the fastening section 11 . A bolt 40 can be mounted on the bolt receptacle 30 from the side facing away from the inner housing receptacle 12 . The bolt 40 has a bolt holder 42 which is penetrated by an opening 41 . With the opening 41 , the bolt 40 can be pushed onto the end section 34 of the bolt holder 30 . The opening 41 is tapered by means of a constriction 44 . The constriction 44 then merges into an expanded centering receptacle 43 . In the area of the constriction 44 , the bolt holder 42 has mating surfaces which bear against the shaped surfaces 33 of the bolt holder 30 . The bolt 40 is thus fixed in a rotationally fixed manner on the bolt receptacle 30 and thus also on the locking cylinder 60 . The constriction 44 also limits the sliding movement of the bolt 40 onto the bolt receptacle 30 by striking the centering pin 32 . In the assembled state, the centering pin 32 is accommodated in the centering receptacle 43 . The centering pin 32 abuts the inner contour of the centering receptacle 43 on the circumferential side. In a final assembly step, the end section 34 is riveted up in the opening 41 .

In der Offenstellung des Klappenschlosses kann der Riegel 40 in eine Aus­ sparung 13 des Befestigungsabschnittes 11 eingesetzt werden. Um dieses zu ermöglichen, weist der Riegel 40 einen Vorsprung 45 auf, der mit einer Ausnehmung 18 des Schloßgehäuses 10 zusammenwirkt. Die Feder 17 übt auf das Innengehäuse 20 eine Kraft in Richtung der Längsachse des Schließ­ zylinders 60 aus. Infolge dieser Kraft wird der Riegel 40 mit seinem Vorsprung 45 durch die Ausnehmung 18 hindurchgezogen. Aus der Fig. 3 läßt sich er­ sehen, wie der Riegel 40 in der Aussparung 13 aufgenommen ist.In the open position of the flap lock, the bolt 40 can be inserted into a recess 13 from the fastening section 11 . In order to make this possible, the bolt 40 has a projection 45 which interacts with a recess 18 in the lock housing 10 . The spring 17 exerts a force on the inner housing 20 in the direction of the longitudinal axis of the locking cylinder 60 . As a result of this force, the bolt 40 is pulled through the recess 18 with its projection 45 . From Fig. 3 it can be seen how the bolt 40 is received in the recess 13 .

In dem Fig. 2a und 2b ist die Schließstellung des Klappenschlosses gezeigt. Wie dieser Darstellung entnommen werden kann, ist der Riegel 40 gegenüber der Aussparung 13 um 90° verdreht. Diese Verdrehung entspricht dem Schließ­ winkel, der in Fig. 2 angegeben ist. In diesem Schließzustand ist der Riegel 40 mittels des Vorsprunges 45 an einer Formkante des Befestigungsabschnittes 11 abgestützt. Er kann somit nicht in das Innengehäuse 20 eingezogen werden. In der Fig. 2b sind Sperrglieder 63 des Schließzylinders 60 gezeigt. Diese Sperr­ glieder 63 ragen bei entnommenem Schlüssel 50 in Aufnahmen des Innenge­ häuses 20 ein, um eine Verdrehung des Schließzylinders 60 zu verhindern. Ähnlich wie die Sperrglieder 63 ist auch die Aushebsicherung 64 in den Schließ­ zylinder 60 integriert. Um die Aushebsicherung 64 außer Eingriff mit der Führung 24 zu bringen, ist ein Spezial-Schlüssel 50' notwendig. Dieser ist in der Fig. 3 angedeutet. Die Pfeildarstellungen in der Fig. 3 deuten an, daß beim Einschieben des Spezial-Schlüssels 50' in den Schließzylinder 60 die Ausheb­ sicherung 64 in den Schließzylinder 60 eingezogen wird. In diesem Zustand läßt sich der Schließzylinder 60 dann in die von dem Zylinderabschnitt 22 des Innen­ gehäuses 20 gebildete Innenaufnahme einschieben. Wird der Spezial-Schlüssel 50' dann wieder aus dem Schließzylinder 60 herausgezogen, so springt die Aushebsicherung 64 aus dem Schließzylinder 60 heraus und verrastet in der Führung 24.In Fig. 2a and 2b the closed position of the door lock is shown. As can be seen from this illustration, the latch 40 is rotated by 90 ° with respect to the recess 13 . This rotation corresponds to the closing angle, which is indicated in Fig. 2. In this closed state, the latch 40 is supported on a molded edge of the fastening section 11 by means of the projection 45 . It can therefore not be drawn into the inner housing 20 . In Fig. 2b locking members 63 of the lock cylinder 60 are shown. This locking members 63 protrude when the key 50 is removed in receptacles of the inner housing 20 to prevent rotation of the lock cylinder 60 . Similar to the locking members 63 , the anti-lift device 64 is integrated in the locking cylinder 60 . A special key 50 'is required to disengage the anti-lift device 64 from the guide 24 . This is indicated in FIG. 3. The arrow representations in FIG. 3 indicate that when the special key 50 'is inserted into the locking cylinder 60, the anti-lifting device 64 is drawn into the locking cylinder 60 . In this state, the lock cylinder 60 can then be inserted into the inner receptacle formed by the cylinder section 22 of the inner housing 20 . If the special key 50 ′ is then pulled out of the locking cylinder 60 again, the anti-lift device 64 jumps out of the locking cylinder 60 and latches in the guide 24 .

Die Erfindung ist nicht alleine auf die im Ausführungsbeispiel beschriebene Mechanik beschränkt. Vielmehr ist auch denkbar, daß anstatt des Spezial- Schlüssels 50' eine Auslösevorrichtung am Schloßgehäuse 10, beispielsweise am Befestigungsabschnitt 11 untergebracht ist. Bei Betätigen dieser Auslöse­ vorrichtung ließe sich dann die Aushebsicherung 62 außer Eingriff mit der Führung 24 bringen. Wichtig ist dabei, daß die Auslösevorrichtung bei geschlos­ sener Tür oder Klappe im Innenraum des zu verschiebenden Gehäuses unter­ gebracht sein muß.The invention is not limited solely to the mechanics described in the exemplary embodiment. Rather, it is also conceivable that, instead of the special key 50 ', a triggering device is accommodated on the lock housing 10 , for example on the fastening section 11 . When this trigger device is actuated, the anti-lift device 62 could then be disengaged from the guide 24 . It is important that the trigger device must be placed under closed door or flap in the interior of the housing to be moved.

Claims (7)

1. Schloß, insbesondere ein Klappenschloß, mit einem Schloßgehäuse, in dem ein Innengehäuse verdrehfest, jedoch linear verstellbar, gehalten ist, wobei in das Innengehäuse ein Schließzylinder verdrehbar eingesetzt ist, wobei an dem Schließzylinder ein Riegel angekoppelt ist, der mit diesem verschwenkbar und mittels des Innengehäuses in Achsrichtung des Schließzylinders verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließzylinder (60) eine Aushebsicherung (64) aufweist, die in eine Führung (24) des Innengehäuses (20) eingesetzt ist,
daß die Aushebsicherung (64) mittels einer Auslösevorrichtung, beispielsweise eines Spezial-Schlüssels (50'), der in den Schließzylinder (60) einsteckbar ist, außer Eingriff mit der Führung (24) bringbar ist und den Schließzylinder (60) zur Auswechslung freigibt.
1. Lock, in particular a flap lock, with a lock housing in which an inner housing is rotatably but linearly adjustable, is held, wherein a locking cylinder is rotatably inserted into the inner housing, with a bolt being coupled to the locking cylinder, which can be pivoted with it and by means of of the inner housing is adjustable in the axial direction of the locking cylinder, characterized in that
that the locking cylinder ( 60 ) has an anti-lift device ( 64 ) which is inserted into a guide ( 24 ) of the inner housing ( 20 ),
that the anti-lift device ( 64 ) can be brought out of engagement with the guide ( 24 ) by means of a triggering device, for example a special key ( 50 ') which can be inserted into the locking cylinder ( 60 ) and releases the locking cylinder ( 60 ) for replacement.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Riegel (40) mittels einer Riegelhalterung (42) drehfest mit einer Riegelaufnahme (30) verbunden ist, die ihrerseits drehfest, jedoch lösbar mit dem Schließzylinder (60) verbunden ist, und
daß die Riegelaufnahme (30) im Schloßgehäuse (10) gehalten ist.
2. Lock according to claim 1, characterized in
that the bolt ( 40 ) by means of a bolt holder ( 42 ) is rotatably connected to a bolt receptacle ( 30 ), which in turn is non-rotatably but releasably connected to the locking cylinder ( 60 ), and
that the bolt receptacle ( 30 ) is held in the lock housing ( 10 ).
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riegelaufnahme (30) eine Mitnehmaufnahme bildet, in die ein Mitnehmer (62) des Schließzylinders (60) einsetzbar ist, und
daß die Mitnehmaufnahme eine Bewegung des Mitnehmers (62) in Um­ fangrichtung des Schließzylinders (60) verhindert, jedoch die axiale Aushebung des Mitnehmers (62) gestattet.
3. Lock according to claim 2, characterized in
that the bolt receptacle ( 30 ) forms a driver receptacle into which a driver ( 62 ) of the locking cylinder ( 60 ) can be inserted, and
Mitnehmaufnahme that the movement of the driver (62) in order to prevents circumferential direction of the lock cylinder (60), but permits the axial excavation of the driver (62).
4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riegelaufnahme (30) einen Zentrierzapfen (32) besitzt, an dem der Riegel (40) mittels einer Zentrieraufnahme (43) ausgerichtet ist,
daß sich an den Zentrierzapfen (32) ein Endabschnitt (34) anschließt, der durch einen Durchbruch (44) des Riegels (40) hindurchgreift und mit diesem verbunden ist, beispielsweise hinter dem Durchbruch (44) niet­ artig aufgestaucht ist.
4. Lock according to one of claims 1 to 3, characterized in
that the bolt receptacle ( 30 ) has a centering pin ( 32 ) on which the bolt ( 40 ) is aligned by means of a centering receptacle ( 43 ),
that an end section ( 34 ) adjoins the centering pin ( 32 ), which reaches through and is connected to an opening ( 44 ) in the bolt ( 40 ), for example, riveted upwards behind the opening ( 44 ).
5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelaufnahme (30) Formflächen (33) aufweist, die an Gegenflächen des Riegels (40) anliegen, um diesen verdrehfest mit der Riegelaufnahme (30) zu verbinden.5. Lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bolt receptacle ( 30 ) has shaped surfaces ( 33 ) which bear against counter surfaces of the bolt ( 40 ) in order to connect it non-rotatably to the bolt receptacle ( 30 ). 6. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riegelaufnahme (30) einen Sperrabschnitt (31) aufweist, der von einem Vorsprung (24) des Innengehäuses (20) hintergriffen ist, und
daß der Schließzylinder (60) den Sperrabschnitt (31) auf der dem Vor­ sprung (24) abgekehrten Seite übergreift, so daß die Riegelaufnahme (30) zwischen dem Vorsprung (24) und dem Schließzylinder (60) in Schließ­ zylinder-Achsrichtung festgelegt ist.
6. Lock according to one of claims 1 to 5, characterized in
that the bolt receptacle ( 30 ) has a locking section ( 31 ) which is engaged by a projection ( 24 ) of the inner housing ( 20 ), and
that the locking cylinder ( 60 ) overlaps the locking section ( 31 ) on the side facing the jump ( 24 ), so that the latch receptacle ( 30 ) between the projection ( 24 ) and the locking cylinder ( 60 ) is fixed in the locking direction of the cylinder.
7. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließzylinder (60) in eine, im wesentlichen zylindrische Innenaufnahme des Innengehäuses (20) eingeführt ist, und
daß die Innenaufnahme oder die Riegelaufnahme (30) ein oder mehrere Montagehilfsmittel (26) aufweisen, die den Einsatz des Schließzylinders (60) in nur einer vorgegebenen Montageposition ermöglichen.
7. Lock according to one of claims 1 to 6, characterized in
that the locking cylinder ( 60 ) is inserted into a substantially cylindrical inner receptacle of the inner housing ( 20 ), and
that the inner receptacle or the bolt receptacle ( 30 ) have one or more assembly aids ( 26 ) which enable the use of the locking cylinder ( 60 ) in only one predetermined assembly position.
DE1998120753 1998-05-08 1998-05-08 Lock, especially a flap lock Expired - Fee Related DE19820753C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120753 DE19820753C2 (en) 1998-05-08 1998-05-08 Lock, especially a flap lock
EP99916844A EP1076744A1 (en) 1998-05-08 1999-04-20 Lock, especially a flap lock
PCT/EP1999/001878 WO1999058793A1 (en) 1998-05-08 1999-04-20 Lock, especially a flap lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120753 DE19820753C2 (en) 1998-05-08 1998-05-08 Lock, especially a flap lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820753A1 true DE19820753A1 (en) 1999-11-18
DE19820753C2 DE19820753C2 (en) 2002-06-27

Family

ID=7867187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998120753 Expired - Fee Related DE19820753C2 (en) 1998-05-08 1998-05-08 Lock, especially a flap lock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1076744A1 (en)
DE (1) DE19820753C2 (en)
WO (1) WO1999058793A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101431A1 (en) * 2016-01-27 2017-07-27 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft boost container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008649C2 (en) * 1990-03-17 1993-08-05 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
DE4322891A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-13 Abloy Security Ltd Oy Cylinder lock with improved security against break-ins
DE19533528A1 (en) * 1995-09-11 1997-03-13 Schneider Werk St Wendel Gmbh Securing shaped lock-cylinder in lock
DE19627248C1 (en) * 1996-06-14 1997-07-24 Niederdrenk Julius Kg Closing mechanism for lock

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1504002A (en) * 1966-10-14 1967-12-01 Rhone Isere Mechanical arrangement for connecting parts, especially for flat key security locks
DE2530666C2 (en) * 1975-07-09 1983-08-11 Karl Simon GmbH & Co KG, 7234 Aichhalden Push rotary cylinder lock
US4398405A (en) * 1981-03-30 1983-08-16 Product Concepts, Inc. Lock with key-controlled removable and installable plug and key for same
DE3325189C2 (en) * 1983-07-13 1986-05-07 Metallwarenfabrik Karl Simon Gmbh & Co Kg, 7234 Aichhalden Cylinder lock
DE3603655A1 (en) * 1985-04-26 1986-10-30 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Cylinder lock having an exchangeable inner cylinder
US5168734A (en) * 1991-06-17 1992-12-08 Rad Lock, Inc. Re-combinate removable plug lock
DE9300375U1 (en) * 1993-01-13 1993-05-13 Chen, Robert, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
CA2146307C (en) * 1994-04-05 2005-07-05 David A. Huebschen Removable core lock with latch alignment and limited latch rotation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008649C2 (en) * 1990-03-17 1993-08-05 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
DE4322891A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-13 Abloy Security Ltd Oy Cylinder lock with improved security against break-ins
DE19533528A1 (en) * 1995-09-11 1997-03-13 Schneider Werk St Wendel Gmbh Securing shaped lock-cylinder in lock
DE19627248C1 (en) * 1996-06-14 1997-07-24 Niederdrenk Julius Kg Closing mechanism for lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101431A1 (en) * 2016-01-27 2017-07-27 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft boost container

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820753C2 (en) 2002-06-27
WO1999058793A1 (en) 1999-11-18
EP1076744A1 (en) 2001-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022269B4 (en) furniture accessories
EP0894175A2 (en) Rod locking device designed for snap-fitting
EP0555633B1 (en) Door handle fitting
DE102013104078B4 (en) Bolt lock of a furniture
DE2723887A1 (en) Mortice lock with cylinder and core - has holding cam for core removed by special key
DE102016102138A1 (en) Mounting frame for attaching a functional unit to a device wall
EP2284335A2 (en) Bearing and rosette assembly forming part of a handle escutcheon fitting
DE19820753A1 (en) Cylinder lock for furniture
DE202005003529U1 (en) Lock system especially for all glass door is fitted into a hand grip spaced from the door and with the axial position of the cylinder lock controlled by an alignment bracket
EP3781766B1 (en) Closing arrangement for a switch cabinet, and a corresponding adapter
DE19744923C2 (en) Closure
EP1001120B1 (en) Closure
DE3840183A1 (en) Fitting for windows or doors
DE4437921C1 (en) Lock for door or window
DE2917006A1 (en) Door or lid bolting mechanism - has magnet at end of sawtooth grooved sliding bar in cylinder with ring
EP0053648B1 (en) Closing insert for a lock
EP3670799B1 (en) Locking device
EP2213819A2 (en) Latch device
DE102018202563B4 (en) Knob for an electronic locking cylinder
EP2177696B1 (en) Door or window iron-work
EP2034110A2 (en) Safety device
DE4422929C2 (en) hinge
DE19603417C1 (en) Fastening for closure piece in building wall aperture, e.g. for securing windows and doors
DE4436474C2 (en) Socket wrench operated, lockable cam lock
DE10328034B4 (en) Device for locking and unlocking components

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee