DE19819928A1 - Verfahren für ein Schichtbilder erzeugendes Abbildungssystem - Google Patents

Verfahren für ein Schichtbilder erzeugendes Abbildungssystem

Info

Publication number
DE19819928A1
DE19819928A1 DE19819928A DE19819928A DE19819928A1 DE 19819928 A1 DE19819928 A1 DE 19819928A1 DE 19819928 A DE19819928 A DE 19819928A DE 19819928 A DE19819928 A DE 19819928A DE 19819928 A1 DE19819928 A1 DE 19819928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging system
layer
gantry
phantom body
marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19819928A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Zylka
Roland Proksa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19819928A priority Critical patent/DE19819928A1/de
Priority to EP99912013A priority patent/EP0999800B1/de
Priority to JP55511299A priority patent/JP4330181B2/ja
Priority to DE69929026T priority patent/DE69929026T2/de
Priority to CA002296563A priority patent/CA2296563A1/en
Priority to PCT/IB1999/000722 priority patent/WO1999056654A1/en
Priority to US09/303,317 priority patent/US6490477B1/en
Publication of DE19819928A1 publication Critical patent/DE19819928A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39029Verify if calibration position is a correct, by comparing with range in rom

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren für die Medizinische Diagnostik mit einem Schichtbilder eines Untersuchungsbereiches erzeugenden Abbildungssystem, bei dem die Lage einer mit dem Abbildungssystem abgebildeten Schicht im Raum mit Hilfe der gemessenen Position von am Abbildungssystem befestigten Marken und mit Hilfe von zuvor ermittelten Kalibrierdaten berechnet werden kann, die der Lage der Schicht relativ zu den Marken entsprechen. Es wird ein besonders einfaches Verfahren zur Ermittlung der Kalibrierdaten angegeben, außerdem ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, die Schichtebene nachzuführen beispielsweise um chirurgische Instrumente abzubilden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Lage einer Schicht bei einem Schichtbilder eines Untersuchungsbereiches erzeugenden Abbildungssystems. Derartige Abbildungssysteme, die zu medizinischen Zwecken ein Schichtbild eines Untersuchungs­ bereiches erzeugen können, sind Röntgen-Computertomographen, MR-Geräte oder Ultraschallgeräte. Neuerdings werden diese Abbildungssysteme auch in der bildgeführten Chirurgie eingesetzt, um chirurgische Instrumente bei einem Eingriff in den Körper eines Patienten abzubilden bzw. zu verfolgen. Die genaue Lage der chirgurgischen Instrumente kann dabei mit einem Positions-Meßsystem bestimmt werden, das die Position von an den Instrumenten angebrachten Marken, z. B. Licht emittierenden Dioden (LED) mißt.
Um einen solchen Eingriff planen zu können, aber auch um während eines solchen Eingriffs die Position eines Instruments bestimmen zu können, müssen Schichtbilder des Untersuchungsbereiches angefertigt werden, deren Lage im Raum genau bekannt sein muß, bzw. der Lage des Instruments angepaßt werden muß. Das eigentliche Bilderzeugungssystem ist bei den genannten Abbildungssystemen aber verkleidet; bei einem Computertomographen beispielsweise befinden sich Röntgenstrahler und Röntgendetektor im Innern einer sogenannten Gantry. Es kommt hinzu, daß gerade in Verbindung mit der bildgeführten Chirurgie mobile Computertomographen verwendet werden, weshalb auch nicht von einer festen Lage der durch das Schichtbild abgebildeten Ebene (im folgenden auch Schichtebene genannt) im Raum ausgegangen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Lage des Schichtbildes auf einfache Weise ermittelt werden kann. Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch folgende Schritte gelöst:
  • - Messung der Position des Abbildungssystem mit Hilfe eines Positions-Meßsystems,
  • - Berechnung der Lage der Schicht aus der gemessenen Position und aus gespeicherten Kalibrierdaten, die der Lage der Schicht relativ zu dem Abbildungssystem entsprechen.
Bei der Erfindung wird die Lage der Schicht nicht direkt gemessen sondern nur die Position des Abbildungssystems (bei einem Computertomographen beispielsweise der Gantry). Aus dieser gemessenen Position und aus zuvor ermittelten und gespeicherten Kalibrierdaten, die der Lage der Schicht relativ zu dem Abbildungssystem entsprechen, wird die Lage der Schicht berechnet. Wenn die Lage der Schicht relativ zu dem Abbildungssystem konstant und - z. B. aus den Konstruktionsdaten des Abbildungssystems - bekannt ist, lassen sich die Kalibrierdaten auf einfachste Weise angeben.
In der Regel reicht die Stabilität eines Abbildungssystems jedoch nicht aus, um über die gesamte Lebensdauer hinweg eine definierte Lage der Schicht relativ zu dem Abbildungssytem zu gewährleisten. Die Kalibrierdaten müssen daher wiederholt ermittelt werden, z. B. im Abstand von Wochen, Tagen oder gar Stunden. Anspruch 2 beschreibt eine für diese Zwecke geeignete Weiterbildung der Erfindung, die auch dann anwendbar ist, wenn die Lage der Schicht relativ zu dem Abbildungssystem gar nicht bekannt ist. Erforderlich ist dazu ein Phantomkörper, der so gestaltet ist, daß er sich im Schichtbild gut abbildet und daß seine Lage durch die Lage der Schicht relativ zum Phantomkörper definiert ist. Ein solcher Phantomkörper ist aus der US-Appl. Nr. 08/824.621 (PHD 96-056) für einen Computertomographen bekannt. Eine Analyse des Schichtbildes ergibt somit die Lage der Schicht in bezug auf den Phantomkörper. Durch Messung der Position des Phantomkörpers und des Abbildungssystems läßt sich dann die Lage der Schicht relativ zum Positions-Meßsystem bzw. zu dem Abbildungssystem errechnen.
Grundsätzlich wäre es möglich, die Position des Abbildungssytems bzw. des Phantomkörpers z. B. mit Hilfe eines als Positions-Meßsystem dienenden Video- Kamerasystems zu messen, das aus einem oder mehren Bildern durch eine automatische Bildanalyse die Lage des Abbildungssytems bzw. des Phantomkörpers ableitet. Einfacher und wohl auch genauer aber ist die Positionsmessung gemäß Anspruch 3.
Die Marken können dabei z. B. Miniatur-Spulen sein, die auf elektromagnetischer Basis mit dem Positions-Meßsystem zusammenwirken oder im mit Ultraschall detektierbare Marken. Vorzugsweise werden aber in weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 optisch wirksame Marken verwendet. Statt der im Anspruch 4 definierten "aktiven" optischen Marken können auch "passive" Marken verwendet werden, z. B. kugelförmige Reflektoren, die das von einem (Infrarot-)Beleuchtungssystem stammende Licht zu dem optischen Positions-Meßsystem reflektieren. Solche passiven optischen Marken benötigen keine Stromversorgung.
Wie schon einleitend erwähnt, besteht das Erfordernis nach einer genauen Bestimmung der Lage der durch ein Schichtbild abgebildeten Schicht auch bei MR-Geräten oder bei Ultraschallgeräten. Besonders vorteilhaft ist, aber die in Anspruch 5 definierte Anwendung bei einem Röntgen-Computertomographen, im folgenden auch als CT-Scanner bezeichnet. Für einen CT-Scanner mit einer kippbaren Gantry ist die Ausgestaltung nach Anspruch 6 vorgesehen. Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 nutzt die Kenntnis der Lage der abgebildeten Schicht dazu aus, das Abbildungssystem automatisch in eine bestimmte Soll-Lage nachzuführen, die gemäß Anspruch 8 beispielsweise durch die Position eines mit Marken versehenen Instruments vorgegeben sein kann. Das Verfahren der Gantry relativ zum Untersuchungsbereich kann dabei auch dadurch erfolgen, daß der Tisch, auf dem sich der zu untersuchende Patient befindet, relativ zur Gantry verfahren wird.
Anspruch 9 beschreibt eine Anordnung mit der das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Abbildungssystem durchgeführt werden kann. Diese Anordnung erlaubt die Durchführung des Verfahrens auch bei Abbildungssystemen - z. B. auch von anderen Herstellern - dessen Konstruktionsdaten nicht bekannt sind. Anspruch 10 bezieht sich auf die Verwendung einer solchen Anordnung an einem Abbildungssystem.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Computertomographen zusammen mit einem Phantomkörper und einem Positions-Meßsystem,
Fig. 2 den Phantomkörper,
Fig. 3 ein Schichtbild eines solchen Phantomkörpers,
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Ermittlung der Kalibrierdaten und
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das die Erzeugung von Schichtbildern in einer vorgegebenen Lage erläutert.
Fig. 1 zeigt einen CT-Scanner mit einer Gantry 1 und einen Patientenlagerungstisch 3, dessen Tischplatte in ihrer Längsrichtung mittels eines Motors 8 verfahrbar ist. Innerhalb der Gantry 1 befindet sich - nicht näher dargestellt - ein Röntgenstrahler, der ein fächerförmiges Röntgenstrahlenbündel erzeugt und ein Röntgenbilddetektor, der die Intensität des Röntgenstrahlenbündels jenseits des Untersuchungsbereichs erfaßt. Eine Steuer- und Recheneinheit 10 steuert den CT-Scanner und rekonstruiert aus den von dem Röntgendetektor gelieferten Daten ein oder mehrere Schichtbilder, deren Lage durch die Bewegungsbahn des Röntgenstrahlers bzw. des Röntgendetektors definiert ist. Diese Schichtbilder können auf einem Monitor 11 wiedergegeben werden. Wie durch den Pfeil 9 angedeutet, kann die Gantry 1 um eine zur Längsrichtung des Tisches 3 senkrechte, horizontale Achse gekippt werden, so daß Schichtbilder von im Raum schräg liegenden Schichten angefertigt werden können.
An der Gantry 1 sind Marken in Form von Licht emittierenden Dioden 2 befestigt. Die Position der Marken 2 und damit auch die Lage der Gantry kann mittels eines optischen Positions-Meßsystems 7 gemessen werden, das mit Hilfe von zwei Kamerasystemen die Marken 2 auf der Gantry 1 erfaßt und aus deren Lage in den von den Kamerasystemen aufgenommenen Bildern automatisch deren Position in einem mit dem Positions- Meßsystem 7 verbundenen Koordinatensystem xs, ys und zs ermittelt.
Um die Lage der mit dem CT-Scanner abgebildeten Schicht genau bestimmen zu können, müssen zunächst Kalibrierdaten ermittelt werden, die der Lage der Schicht relativ zu den Marken 2 an der Gantry entsprechen. Aus diesen Kalibrierdaten und aus der Lage der Marken 2 auf der Gantry kann bei einer späteren CT-Untersuchung die genaue Lage der abgebildeten Schicht im Raum bzw. relativ zum Position-Meßsystem berechnet werden. Zunächst wird das Kalibrierverfahren anhand des in Fig. 4 dargestellten Flußdiagramms näher erläutert:
Nach der Initialisierung 100 wird im Schritt 101 ein geeigneter Phantomkörper 4 in der Gantry 1 plaziert. Dieser Phantomkörper ist so gestaltet, daß ein CT-Bild einer Schicht dieses Körpers in einem eindeutigen Zusammenhang mit der Lage der Schicht in bezug auf diesen Phantomkörper besteht. Der Phantomkörper kann beispielsweise ein Kunststoffquader sein, der in vier seiner Seitenflächen gleichartige ebene Strukturen 6 aus die Röntgenstrahlung stark absorbierenden Stäben (z. B. aus Metall) enthält. Diese Strukturen können durch zwei X-förmig (aber auch N-, Z- oder V-förmig) sich kreuzende Stäbe gebildet werden, deren freie Enden durch zwei zueinander und zu den Kanten des quaderförmigen Körpers 4 parallele Stäbe miteinander verbunden sind. An dem Phantomkörper, beispielsweise an seinen Ecken, sind Marken 5 in Form von Licht emittierenden Dioden angebracht, deren Lage in bezug auf die Strukturen 6 genau definiert und bekannt ist. Wenn daher die Position der Marken 5 an den Phantomkörper 4 mit Hilfe des Positions-Meßsystems gemessen worden ist, läßt sich die genaue Lage der Strukturen 6 angeben.
Auf die genaue Positionierung des Phantomkörpers 7 kommt es nicht an. Wichtig ist nur, daß er so in der Gantry angeordnet wird, daß sich ein Schichtbild von ihm erstellen läßt und daß keiner der Stäbe der Strukturen 6 senkrecht zur Tischlängsrichtung verläuft, weil ein so gelegener Stab in einem CT-Bild unter Umständen gar nicht abgebildet wird. Bei dieser Positionierung des Phantomkörpers ist der Kippwinkel α, d. h. der Winkel den die Gantry mit einer senkrechten Ebene einschließt, Null.
Im Schritt 102 wird ein CT-Bild angefertigt, das von der Lage der abgebildeten Schicht in bezug auf den Phantomkörper abhängig ist. Dies ist aus Fig. 2 ersichtlich, die den Phantomkörper darstellt und in der die durch das CT-Bild abgebildete Schichtebene mit E eingezeichnet ist. Wie daraus ersichtlich durchstößt jeder Stab der Strukturen 6 die Schichtebene in einem (Durchstoß-)Punkt. Die Durchstoßpunkte jeweils einer der Strukturen mit einer Ebene liegen auf einer Geraden. Infolgedessen ergibt sich im Prinzip das in Fig. 3 dargestellte CT-Bild mit in der Regel jeweils vier Durchstoßpunkten für jede Struktur.
Wenn die Schnittlinie der Schichtebene E mit der Ebene, in der sich eine der Strukturen befindet, die äußeren Stäbe senkrecht schneidet, dann liegen die inneren Durchstoßpunkte symmetrisch zu den äußeren Durchstoßpunkten auf der gleichen Linie - wie bei der oberen und der unteren Punktelinie in Fig. 3 dargestellt. Schneidet die Schichtebene E die äußeren Stäbe hingegen unter einem von 90° verschiedenen Winkel, dann liegen die inneren Durchstoßpunkte unsymmetrisch zu den äußeren Durchstoßpunkten auf der gleichen Linie - wie bei der linken und bei der rechten Punktelinie in dem CT-Bild gemäß Fig. 3. Je dichter die beiden inneren Durchstoßpunkte zusammenliegen, desto geringer ist der Abstand der Ebene E von dem Kreuzungspunkt der schräg zu den Kanten des Phantomkörpers verlaufenden Stäbe. Wenn die Ebene genau durch den Kreuzungspunkt verläuft, fallen die beiden inneren Durchstoßpunkte zusammen, und das CT-Bild hat dann nur noch drei Punkte auf einer Linie.
Die vorstehenden Überlegungen zeigen, daß aus dem CT-Bild die Lage der Schicht in bezug auf den Phantomkörper ermittelt werden kann. Demgemäß wird im Schritt 103 die Lage aller Durchstoßpunkte im CT-Bild vorzugsweise automatisch durch ein geeignetes Bildverarbeitungsverfahren ermittelt. Aus diesen Positionen im zweidimensionalen CT- Bild und der bekannten Geometrie des Phantomkörpers 4 bzw. der Strukturen 6 wird die Position von mindestens drei die Ebene E definierenden Durchstoßpunkten dreidimensional in einem fest mit dem Phantomkörper verbundenen Koordinatensystem xp, yp, zp ermittelt. Im nächsten Schritt 104 wird die Position der Marken 2 und 5 mit dem Positions-Meßsystem 7 gemessen. Diese Position ergibt sich somit in einem mit dem Positions-Meßsystem verbundenen Koordinatensystem xs, ys, zs.
Da die Position der Marken 5 am Phantomkörper 4 in einem mit dem Phantomkörper verbundenen Koordinatensystem xp, yp, und zp von vornherein bekannt ist und da die Position der Marken 5 zugleich auch mit dem Positions-Meßsystem 7 in dem damit verbundenen Koordinatensystem xs, ys, zs gemessen worden ist, wird im Schritt 105 die zuvor (im Schritt 103) schon im Koordinatensystem des Phantomkörpers xp, yp, zp ermittelte Lage der Schichtebene E zunächst in dem mit dem Positions-Meßsystem verbundenen Koordinatensystem xs, ys, und zs berechnet. Durch einen Abgleich mit den zuvor gemessenen Positionen der Marken 2 auf der Gantry wird dann die Schichtebene E relativ zur Gantry ermittelt, d. h. in einem mit der Gantry fest verbundenen Koordinatensystem xg, yg, und zg. Diese Koordinaten werden als Kalibrierdaten im Schritt 105 gespeichert.
Wenn bei einer späteren CT-Untersuchung die Gantry ebenfalls - wie bei diesem Kalibrierschritt - senkrecht steht, ist somit die Lage der Ebene E in bezug auf die Gantry bzw. in bezug auf die Marken an der Gantry bekannt. Da die Lage der Gantry im Raum bzw. in bezug auf das Position-Meßsystem mit diesem gemessen werden kann, muß dann lediglich die Position der Marken 2 an der Gantry gemessen werden, um die Lage der Schichtebene im Raum bestimmen zu können.
Im Schritt 106 erfolgt eine Abfrage, ob der maximale Kippwinkel der Gantry schon erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, wird der Kippwinkel α um ein Inkrement dα geändert und die Schritte 102 . . . 105 erneut durchlaufen, wobei für diesen Kippwinkel die Lage der Schichtebene im bezug auf das mit der Gantry verbundene Koordinatensystem xg, yg, zg gespeichert wird. Wenn der maximale Kippwinkel nach mehreren Durchläufen der Schleife 102 bis 106 erreicht ist, ist das Kalibrierverfahren abgeschlossen.
Es sei angenommen, daß zu einem späteren Zeitpunkt die Schichtebene des CT-Scanners so nachgeführt werden soll, daß ein in den Untersuchungsbereich eingeführtes chirurgisches Instrument genau in der Schichtebene liegt. Das hierfür erforderliche Verfahren, das die genaue Kenntnis der Lage der Schichtebene voraussetzt, wird anhand des in Fig. 5 wiedergegebenen Flußdiagramms erläutert.
Nach der Initialisierung 200 wird im Schritt 201 die Lage des nicht näher dargestellten chirurgischen Instruments mit Hilfe von daran befestigten Marken in Form von LED's durch das Positions-Meßsystem ermittelt. Aus der im Schritt 201 ermittelten Position des Instruments wird im Schritt 202 die Lage und die Orientierung einer Schichtebene - in einem mit dem Positions-Meßsystem verbundenen Koordinatensystem - ermittelt, die das Meßinstrument enthalten würde.
Im Schritt 203 wird zunächst die Position M(xs, ys, zs) der Marken an der Gantry ermittelt (dieser Schritt könnte entfallen, wenn sichergestellt ist, daß das Positions-Meßsystem und die Gantry seit der Kalibrierung nicht verschoben worden sind). Aus der Messung der Position der Marken 2 an der Gantry wird im Schritt 203 außerdem die Lage der Schichtebene errechnet, die sich aus der momentanen Stellung der Gantry ergibt. Die Gantry kann dann im Schritt 204 so gekippt und so in Längsrichtung manuell oder automatisch verschoben werden, bis die Schichtebene mit der durch das Instrument definierten Ebene zusammenfällt. Anstatt die Gantry zu verschieben, kann mittels des Motors 8 auch die Tischplatte des Patientenlagerungstisches verschoben werden.
Danach wird im Schritt 205 ein CT-Bild erstellt, das das chirurgische Instrument vollständig abbildet. Danach ist das Verfahren beendet (206).
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren keinerlei Kenntnisse der Konstruktionsparameter des CT-Scanners voraussetzt. Mit den gleichen Requisiten (Positions-Meßsystem, Phantomkörper, Marken) läßt sich mit dem anhand der Fig. 4 und 5 erläuterten Verfahren daher auch die Schichtebene bei einem CT-Scanner eines anderen Fabrikats bestimmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur bei der Anfertigung einzelner CT- Schichtbilder anwendbar, sondern auch bei der sogenannten Spiral-CT, bei der Röntgenstrahler und Röntgendetektor fortlaufend in der Gantry rotieren und die Gantry und der Patientenlagerungstisch relativ zueinander verfahren werden. Dabei wird nicht nur eine einzelne Schicht abgebildet sondern ein ganzes Volumen durch eine Serie von Schichten. Die Lage dieses Volumens läßt sich mit einer einzigen Messung erfassen, wenn zusätzlich die zeitliche Lage der Messung innerhalb der Spiral-CT-Untersuchung gemessen wird und wenn die Geschwindigeit bekannt ist, mit der die Gantry und der Patientenlagerungstisch relativ zueinander verfahren werden.
Obwohl die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem CT-Scanner besonders zum Tragen kommen, ist es nicht auf derartige Abbildungssysteme beschränkt. Es kann auch bei einem Ultraschall-Abbildungssystem angewandt werden. Auch hierbei befindet sich der Ultraschallwandler innerhalb eines Gehäuses, so daß sich die Lage der von ihm abgebildeten Schichtebene nicht exakt angeben läßt. Versieht man aber das Gehäuse mit Marken und mißt man die Lage der Schichtebene relativ zu einem ebenfalls mit Marken versehenen Phantomkörper, dann ist es anschließend möglich, die Lage der Schichtebene anhand der Marken auf dem Gehäuse um den Ultraschallwandler zu ermitteln.
Auch bei MR-Verfahren (MR = Magnetresonanz) ist die Erfindung anwendbar. Denn wenn dort auch die Lage und die Orientierung einer durch ein MR-Bild abgebildeten Schicht mit Hilfe von magnetischen Gradientenfeldern definiert wird, ist es schwierig, die exakte Lage der Schichtebene im Raum anzugeben. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet dies auf einfache Weise. Der Phantomkörper muß in diesem Falle so strukturiert sein, daß der MR-Kontrast der Struktur 6 deutlich von dem MR-Kontrast seiner Umgebung abweicht.

Claims (10)

1. Verfahren zur Bestimmung der Lage einer Schicht bei einem Schichtbilder eines Untersuchungsbereiches erzeugenden Abbildungssystems, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • 1. Messung der Position (M(xs, ys, zs)) des Abbildungssystem (1) mit Hilfe eines Positions- Meßsystems (7),
  • 2. Berechnung der Lage der Schicht aus der gemessenen Position und aus gespeicherten Kalibrierdaten (E(xg, yg, zg)) die der Lage der Schicht relativ zu dem Abbildungssystem
entsprechen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte zur Ermittlung der Kalibrierdaten:
  • 1. Erzeugung (102) eines Schichtbildes von einem Phantomkörper (4) mit bekannter Struktur,
  • 2. Ermittlung (103) der Lage (E(xp, yp, zp)) der durch das Schichtbild dargestellten Schicht relativ zum Phantomkörper (4),
  • 3. Messung (104) der Position des Abbildungssystems und des Phantomkörper mit Hilfe des Positions-Meßsystems (7),
  • 4. Ermittlung (105) der Lage der Schicht relativ zum Positons-Meßsystem bzw. zum Abbildungssystem,
  • 5. Speichern der so gewonnenen Kalibrierdaten (E(xg, yg, zg)).
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von mit dem Positions-Meßsystem (7) zusammenwirkenden, am Phantomkörper (4) und/oder am Abbildungssystem (1) befestigten Marken (2; 5) zur Bestimmung der Position des Phantomkörpers bzw. des Abbildungssystems.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Licht emittierenden Dioden (2; 5) als Marken und eines optischen Positions-Meßsystems (7) zur Messung der Position der Marken.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines eine Gantry (1) aufweisenden Röntgen- Computertomographen als Abbildungssystem und durch die Messung der Position der Gantry des Röntgen-Computertomographen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Gantry um eine Achse kippbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte
  • 1. Ermittlung und Speichern je eines Satzes von Kalibrierdaten (E(xg, yg, zg)) für eine Anzahl von Kippwinkeln (α),
  • 2. Verwendung des für den jeweiligen Kippwinkel (α) ermittelten Satzes von Kalibrierdaten (E(xg, yg, zg)) bei einer späteren Untersuchung zur Berechnung der Lage der Schicht aus den gemessenen Positionen der Marken (2) an der Gantry (1).
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Gantry (1) und/oder ein Patientenlagerungstisch (3) des Röntgen-Computertomographen relativ zum Untersuchungsbereich verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anfertigen eines Schichtbildes in einer Soll-Lage automatisch die Gantry (1) und/oder der Patientenlagerungstisch (3) soweit verfahren und ggf. die Gantry gekippt wird, bis die Soll-Lage und die errechnete Lage der Schicht übereinstimmen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch, die Ableitung der Soll-Lage aus der Position eines in den Untersuchungsbereich eingeführten, mit Marken versehenen Instruments.
9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Abbildungssystems zur Erzeugung von Schichtbildern eines Untersuchungsbereiches, gekennzeichnet durch ein Positions-Meßsystem (7) zur Messung der Position des Abbildungssystems und durch Mittel zur Berechnung der Lage der Schicht aus der gemessenen Position und aus gespeicherten Kalibrierdaten, die der Lage der Schicht relativ zu dem Abbildungssystem entsprechen.
10. Verwendung der Anordnung nach Anspruch 9 in einem Abbildungssystem, insbesondere einem Röntgen-Computertomographen.
DE19819928A 1998-05-05 1998-05-05 Verfahren für ein Schichtbilder erzeugendes Abbildungssystem Ceased DE19819928A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819928A DE19819928A1 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Verfahren für ein Schichtbilder erzeugendes Abbildungssystem
EP99912013A EP0999800B1 (de) 1998-05-05 1999-04-22 Bildgebungsverfahren für bildgesteuerte chirurgie
JP55511299A JP4330181B2 (ja) 1998-05-05 1999-04-22 画像案内手術のための画像化モダリティー
DE69929026T DE69929026T2 (de) 1998-05-05 1999-04-22 Bildgebungsverfahren für bildgesteuerte chirurgie
CA002296563A CA2296563A1 (en) 1998-05-05 1999-04-22 Imaging modality for image guided surgery
PCT/IB1999/000722 WO1999056654A1 (en) 1998-05-05 1999-04-22 Imaging modality for image guided surgery
US09/303,317 US6490477B1 (en) 1998-05-05 1999-04-30 Imaging modality for image guided surgery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819928A DE19819928A1 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Verfahren für ein Schichtbilder erzeugendes Abbildungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819928A1 true DE19819928A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7866665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819928A Ceased DE19819928A1 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Verfahren für ein Schichtbilder erzeugendes Abbildungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6490477B1 (de)
DE (1) DE19819928A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048193A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Siemens Ag Verfahren zur Rekonstruktion von Bildinformation aus mittels eines CT-Geräts gewonnenen Messdaten
EP1380263A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 MYCRONA Gesellschaft für innovative Messtechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes
FR2854050A1 (fr) * 2003-04-23 2004-10-29 Assist Publ Hopitaux De Paris Fantome pour le controle qualite d'un systeme de simulation virtuelle d'un traitement de radiotherapie
DE102005033187A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und eine Anordnung zum Kalibrieren einer Messanordnung
EP2072012A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kalibrierung eines kameraerweiterten C-Arms
DE102008026607A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenphantom und Verfahren zur Verwendung des Röntgenphantoms zur Vermessung und/oder Einstellung einer Röntgenstrahlenanlage
DE102010015060A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lagerung, Abtastung, tomographischen Darstellung eines Patienten und Durchführung einer Intervention und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Relation zwischen optischen Aufnahmen und tomographischen Darstellungen

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6738531B1 (en) * 1999-05-10 2004-05-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image processing method and apparatus
SE9902163D0 (sv) * 1999-06-09 1999-06-09 Scanditronix Medical Ab Stable rotable radiation gantry
US7559895B2 (en) * 2000-07-07 2009-07-14 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Combining tomographic images in situ with direct vision using a holographic optical element
US8253779B2 (en) * 2000-10-11 2012-08-28 University of Pittsbugh—Of The Commonwealth System of Higher Education System for remote guidance by expert for imaging device
US6838879B2 (en) * 2001-03-23 2005-01-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic resonance imaging method for an angulated cut plane with respect to a reference frame
US7398116B2 (en) 2003-08-11 2008-07-08 Veran Medical Technologies, Inc. Methods, apparatuses, and systems useful in conducting image guided interventions
US8150495B2 (en) 2003-08-11 2012-04-03 Veran Medical Technologies, Inc. Bodily sealants and methods and apparatus for image-guided delivery of same
AU2015201902B2 (en) * 2003-08-12 2017-04-20 Loma Linda University Medical Center Patient Positioning System for Radiation Therapy System
AU2011203093B2 (en) * 2003-08-12 2012-05-03 Loma Linda University Medical Center Patient Positioning System for Radiation Therapy System
WO2007033206A2 (en) 2005-09-13 2007-03-22 Veran Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for image guided accuracy verification
US20070066881A1 (en) 2005-09-13 2007-03-22 Edwards Jerome R Apparatus and method for image guided accuracy verification
US8086010B2 (en) * 2006-06-30 2011-12-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Medical image diagnosis apparatus and the control method thereof
JP5348870B2 (ja) * 2006-11-24 2013-11-20 株式会社東芝 Mri装置
US8834372B2 (en) * 2007-01-26 2014-09-16 Fujifilm Sonosite, Inc. System and method for optimized spatio-temporal sampling
EP2129294A4 (de) * 2007-03-05 2011-04-27 Univ Pittsburgh Kombination von tomografischen bildern in-situ mit direkter ansicht in sterilen umgebungen
US8610965B2 (en) * 2007-11-26 2013-12-17 Optelec Development B.V. Reproduction device, assembly of a reproductive device and an indication body, and a method for reproducing an image portion
DE102008009266B4 (de) * 2008-02-15 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung einer Instrumentenlokalisierungseinrichtung mit einer Bildgebungsvorrichtung
DE102008044643A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungstisch sowie medizinisches Gerät mit einem Patientenlagerungstisch
US8858436B2 (en) 2008-11-12 2014-10-14 Sonosite, Inc. Systems and methods to identify interventional instruments
US8956296B2 (en) * 2008-11-24 2015-02-17 Fujifilm Sonosite, Inc. Systems and methods for active optimized spatio-temporal sampling
US8355554B2 (en) 2009-04-14 2013-01-15 Sonosite, Inc. Systems and methods for adaptive volume imaging
JP5726910B2 (ja) 2010-02-12 2015-06-03 ローマ リンダ ユニヴァーシティ メディカル センター 陽子コンピュータ断層撮影のためのシステム及び方法
US8781186B2 (en) 2010-05-04 2014-07-15 Pathfinder Therapeutics, Inc. System and method for abdominal surface matching using pseudo-features
US20120071753A1 (en) 2010-08-20 2012-03-22 Mark Hunter Apparatus and method for four dimensional soft tissue navigation including endoscopic mapping
WO2012161852A2 (en) 2011-03-07 2012-11-29 Loma Linda University Medical Center Systems, devices and methods related to calibration of a proton computed tomography scanner
US9510771B1 (en) 2011-10-28 2016-12-06 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing spine surgery
EP2785253B1 (de) 2011-12-01 2023-11-15 Maui Imaging, Inc. Bewegungserfassung unter verwendung von ping-basiertem doppler-ultraschall mit mehreren aperturen
US10249036B2 (en) 2012-02-22 2019-04-02 Veran Medical Technologies, Inc. Surgical catheter having side exiting medical instrument and related systems and methods for four dimensional soft tissue navigation
CN104620128B (zh) * 2012-08-10 2017-06-23 毛伊图像公司 多孔径超声探头的校准
US9848922B2 (en) 2013-10-09 2017-12-26 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing spine surgery
CN103750851B (zh) * 2013-12-26 2015-11-25 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 一种移动式x射线诊断装置
CN103750853B (zh) * 2013-12-26 2015-11-25 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 一种智能化多自由度环向诊断装置
US20150305650A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Mark Hunter Apparatuses and methods for endobronchial navigation to and confirmation of the location of a target tissue and percutaneous interception of the target tissue
US20150305612A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Mark Hunter Apparatuses and methods for registering a real-time image feed from an imaging device to a steerable catheter
CN104184201A (zh) * 2014-08-08 2014-12-03 苏重清 兼用载它的汽车发动机驱动的转子自发电无滑环移动ct
DE102014226467B4 (de) * 2014-12-18 2023-06-15 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einem Rahmenelement zur Anordnung einer Komponente
WO2017123777A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-20 mPower Technology, Inc. Fabrication and operation of multi-function flexible radiation detection systems
KR101913292B1 (ko) 2016-04-22 2018-10-30 사회복지법인 삼성생명공익재단 움직임 평가 시스템 및 이를 이용한 움직임 평가 방법
CN109952070B (zh) 2016-10-05 2022-02-01 纽文思公司 手术导航系统及相关方法
WO2018107164A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 mPower Technology, Inc. High performance solar cells, arrays and manufacturing processes therefor
EP3421086B1 (de) * 2017-06-28 2020-01-15 OptiNav Sp. z o.o. Bestimmung von geometrischen informationen über eine medizinische behandlungsanordnung mit drehbarer behandlungsstrahlungsquelleneinheit
US10914848B1 (en) 2018-07-13 2021-02-09 mPower Technology, Inc. Fabrication, integration and operation of multi-function radiation detection systems
US11977037B2 (en) 2018-10-22 2024-05-07 Rapiscan Holdings, Inc. Insert for screening tray
JP7412952B2 (ja) * 2019-10-16 2024-01-15 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用画像診断装置
US11885752B2 (en) * 2021-06-30 2024-01-30 Rapiscan Holdings, Inc. Calibration method and device therefor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998268A (en) * 1989-02-09 1991-03-05 James Winter Apparatus and method for therapeutically irradiating a chosen area using a diagnostic computer tomography scanner
US5309913A (en) 1992-11-30 1994-05-10 The Cleveland Clinic Foundation Frameless stereotaxy system
DE19615456A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Detektion und Korrektur von Bildverzerrungen bei der Computertomographie
US6052611A (en) * 1997-11-28 2000-04-18 Picker International, Inc. Frameless stereotactic tomographic scanner for image guided interventional procedures
DE19817039A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Philips Patentverwaltung Anordnung für die bildgeführte Chirurgie

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048193A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Siemens Ag Verfahren zur Rekonstruktion von Bildinformation aus mittels eines CT-Geräts gewonnenen Messdaten
US7386090B2 (en) 2002-07-12 2008-06-10 Mycrona Gesellschaft für innovative Messtechnik mbH Processes and a device for determining the actual position of a structure of an object to be examined
EP1380263A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 MYCRONA Gesellschaft für innovative Messtechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes
FR2854050A1 (fr) * 2003-04-23 2004-10-29 Assist Publ Hopitaux De Paris Fantome pour le controle qualite d'un systeme de simulation virtuelle d'un traitement de radiotherapie
WO2004096047A2 (fr) * 2003-04-23 2004-11-11 Assistance Publique - Hopitaux De Paris Fantome pour le controle qualite d'un systeme de simulation virtuelle d'un traitement de radiotherapie
WO2004096047A3 (fr) * 2003-04-23 2005-01-06 Assist Publ Hopitaux De Paris Fantome pour le controle qualite d'un systeme de simulation virtuelle d'un traitement de radiotherapie
US7397024B2 (en) 2003-04-23 2008-07-08 Assistance Publique - Hopitaux De Paris Phantom for the quality control of a radiotherapy treatment virtual simulation system
EP1760457A2 (de) * 2005-07-13 2007-03-07 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Verfahren und eine Anordnung zum Kalibrieren einer Messanordnung
DE102005033187A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und eine Anordnung zum Kalibrieren einer Messanordnung
EP1760457A3 (de) * 2005-07-13 2009-11-18 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Verfahren und eine Anordnung zum Kalibrieren einer Messanordnung
EP2072012A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kalibrierung eines kameraerweiterten C-Arms
WO2009077480A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Method for calibration of a camera augmented c-arm
DE102008026607A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenphantom und Verfahren zur Verwendung des Röntgenphantoms zur Vermessung und/oder Einstellung einer Röntgenstrahlenanlage
DE102008026607B4 (de) * 2008-06-03 2016-06-09 Siemens Healthcare Gmbh Röntgenphantom und Verfahren zur Verwendung des Röntgenphantoms zur Vermessung und/oder Einstellung einer Röntgenstrahlenanlage
DE102010015060A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lagerung, Abtastung, tomographischen Darstellung eines Patienten und Durchführung einer Intervention und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Relation zwischen optischen Aufnahmen und tomographischen Darstellungen

Also Published As

Publication number Publication date
US6490477B1 (en) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819928A1 (de) Verfahren für ein Schichtbilder erzeugendes Abbildungssystem
DE69922980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper
DE60011607T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kompensieren der atmungs- und patientenbewegung während der behandlung
DE19732784C1 (de) Positioniersystem und Verfahren zur exakten Positionsbestimmung eines manuell geführten Manipulators in einem MR-Tomographen
DE10108547B4 (de) Operationssystem zur Steuerung chirurgischer Instrumente auf Basis von intra-operativen Röngtenbildern
DE3717871C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reproduzierbaren optischen Darstellen eines chirururgischen Eingriffes
EP1127545B1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Objekten in der interventionellen Radiologie
DE10038176C1 (de) Medizinische Untersuchungsanlage mit einem MR-System und einem Röntgensystem
DE69829161T2 (de) Stereotaktische Zieleinrichtung
DE69826611T2 (de) Rahmenlose stereotaktische chirurgische Vorrichtung
EP2563224B1 (de) Röntgensystem und verfahren zur generierung von 3d-bilddaten
EP3182895A1 (de) Steuerung der positionierung eines scanbereichs einer medizintechnischen bildgebenden anlage
DE10004764A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines medizinischen Instruments
DE19751761A1 (de) System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten
DE19703556A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung bei der Röntgenbildgebung
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
EP2883568A1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln der Position von Objekten in einem Bestrahlungsraum für eine Strahlentherapie
EP1380263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes
DE102004004451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur medizinischen Bildgebung, wobei ein Objekt einer Röntgenaufnahme reorientiert wird
DE10301075A1 (de) Patientenpositionierung durch Videobildgebung
DE102017004705A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion und Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
EP1248236A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion dreidimensionaler Bilder aus Kegelstrahl-Projektionsdaten
DE102012217490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Projektionsbildern mit optimierter Bewegungsbahn
EP3323347A1 (de) Verfahren zur bildunterstützung einer einen minimalinvasiven eingriff mit einem instrument in einem eingriffsbereich eines patienten durchführenden person, röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102010015060A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung, Abtastung, tomographischen Darstellung eines Patienten und Durchführung einer Intervention und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Relation zwischen optischen Aufnahmen und tomographischen Darstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection