DE19818839B4 - Radiator, in particular for electrical components - Google Patents

Radiator, in particular for electrical components Download PDF

Info

Publication number
DE19818839B4
DE19818839B4 DE19818839A DE19818839A DE19818839B4 DE 19818839 B4 DE19818839 B4 DE 19818839B4 DE 19818839 A DE19818839 A DE 19818839A DE 19818839 A DE19818839 A DE 19818839A DE 19818839 B4 DE19818839 B4 DE 19818839B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layers
capillary
region
area
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19818839A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19818839A1 (en
Inventor
Juergen Schulz-Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Curamik Electronics GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818839A priority Critical patent/DE19818839B4/en
Priority to US09/294,388 priority patent/US7051793B1/en
Publication of DE19818839A1 publication Critical patent/DE19818839A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19818839B4 publication Critical patent/DE19818839B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Kühler in Form einer Heat-Pipe, mit einem Gehäuse, in welchem ein nach außen hin geschlossener Innenraum zur Aufnahme eines flüssigen, verdampfbaren Kühlmediums oder Wärme transportierenden Mediums gebildet ist, mit wenigstens einem im Gehäuseinnenraum gebildeten ersten Kühl- oder Verdampfungsbereich (2) zur Aufnahme von Wärmeleistung und einem in dem Gehäuse gebildeten und räumlich entfernten zweiten Kondensations-Bereich (3) zur Abgabe der Wärme, wobei das Gehäuse von einer Vielzahl von flächig miteinander verbundenen Platten oder Lagen besteht, die zur Bildung von miteinander in Verbindung stehenden und den ersten und zweiten Bereich verbindenden Kanälen mit Ausnehmungen, Öffnungen und/oder Vertiefungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in dem Stapel aufeinander folgende Metall-Lagen (12) zur Bildung eines Kapillarbereichs (8) strukturiert sind, die sich zwischen dem ersten Bereich (2) und dem zweiten Bereich (3) erstreckt, und daß wenigstens eine weitere Metall-Lage (13) zur Bildung eines Dampfkanalbereichs (9) mit wenigstens einem Dampfkanal derart strukturiert ist, daß sich der...Cooler in Form of a heat pipe, with a housing in which an outward closed interior for receiving a liquid, evaporable cooling medium or heat transporting medium is formed, with at least one in the Housing interior formed first cooling or evaporation area (2) for receiving heat output and one formed in the housing and spatially removed second condensation region (3) for the release of heat, wherein the housing of a variety of areal interconnected plates or layers is responsible for formation of interrelated and the first and second Area connecting channels with recesses, openings and / or depressions are provided, characterized in that at least two successive metal layers (12) in the stack for formation a capillary region (8) are structured between the first region (2) and the second region (3), and that at least another metal layer (13) for forming a vapor channel region (9) is structured with at least one steam channel such that the ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühler, insbesondere für elektrische Bauelemente in Form eines sogenannten Wärmerohres oder „Heat-Pipe"The The invention relates to a cooler, in particular for electrical Components in the form of a so-called heat pipe or "heat pipe"

Ein solcher nach dem Wärmerohrprinzip arbeitender Kühler mit den vorgenannten Merkmalen ist grundsätzlich bekannt ( US 4 727 454 ), wobei dieser bekannte Kühler in einem Stapel zwei Metallplatten aufweist, von denen eine mit eine Kapillarstruktur bildenden nutenförmigen Ausnehmungen versehen ist. Eine weitere, benachbarte, strukturierte Metall-Lage bildet einen Dampfkanalbereich.Such a heat pipe principle working cooler with the aforementioned features is basically known ( U.S. 4,727,454 ), this known cooler having in a stack two metal plates, one of which is provided with a capillary structure forming groove-shaped recesses. Another adjacent, structured metal layer forms a vapor channel region.

Kühler dieser Art sind grundsätzlich bekannt und beruhen auf dem Prinzip der Verdampfung und Kondensation eines in einem geschlossenen Innenraum des Kühlers untergebrachten Kühlmediums bzw. Wärme transportierenden Mediums. In der Regel besitzen derartige Kühler einen runden Aufbau ( US 35 37 514 ). Als Kapillarstruktur oder Kapillarbereich dienen Längsnuten. Derartige runde Kühler müssen mit einem flachen Träger verbunden werden, auf dem dann die zu kühlenden Bauelemente angeordnet werden. Durch diesen Träger ergibt sich ein zusätzlicher Wärmeübergang bzw. Wärmewiderstand.Coolers of this type are known in principle and are based on the principle of evaporation and condensation of a housed in a closed interior of the radiator cooling medium or heat-transporting medium. As a rule, such coolers have a round structure ( US 3,537,514 ). As capillary structure or capillary serve longitudinal grooves. Such round cooler must be connected to a flat carrier on which then the components to be cooled are placed. By this carrier results in an additional heat transfer or thermal resistance.

Bekannt ist weiterhin auch eine flache Bauart für einen solchen Kühler ( US 56 42 775 A ). Dieser bekannte Kühler besteht aus einem Block, in welchem rohrförmige Kanäle ausgebildet sind. Die Herstellung ist aufwendig und teuer.Also known is a flat design for such a cooler ( US 56 42 775 A ). This known cooler consists of a block in which tubular channels are formed. The production is complicated and expensive.

Bekannt ist weiterhin ein quaderförmiger Kühler ( US 49 57 803 ), dessen Gehäuse aus einer Vielzahl von stapelartig übereinander angeordneten und flächig miteinander verbundenen Metall-Lagen besteht, die derart strukturiert und angeordnet sind, daß sich im Inneren des Körpers durch die Schlitze sich kreuzende und an den Kreuzungspunkten miteinander in Verbindung stehende Kanäle ergeben. Diese bekannte Ausbildung eignet sich lediglich als Wärmespreizer. Sich unterscheidende Dampfkanal- und Kapillarbereiche fehlen. Außerdem ist ein Transport der Wärme über lagen Strecken notwendig.Also known is a block-shaped radiator ( US 49 57 803 ), whose housing consists of a plurality of stacked stacked and interconnected metal layers, which are structured and arranged so that arise inside the body through the slots intersecting and communicating at the intersection points channels. This known training is only suitable as a heat spreader. Distinctive steam channel and capillary areas are missing. In addition, a transport of heat over lay stretches is necessary.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kühler mit verbesserten Eigenschaften aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Kühler entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.task The invention is a cooler with show improved properties. To solve this problem is a cooler formed according to claim 1.

Der erfindungsgemäße Kühler zeichnet sich durch die Möglichkeit einer einfachen und preiswerten Herstellung aus. Durch die insbesondere auch in dem wenigstens einen Kapillarbereich bestehenden, von den Metall-Lagen gebildeten Pfosten ist eine Übertragung der Wärmeenergie von außen in den Verdampfungsbereich in den Kühler bzw. aus dem Kondensationsbereich nach außen auf kurzer Strecke möglich. Der erfindungsgemäße Kühler besitzt weiterhin eine Dampfkanalstruktur bzw. einen Dampfkanalbereich mit großem Strömungsquerschnitt, wodurch sich eine optimale Kühlleistung ergibt.Of the radiator invention draws through the possibility a simple and inexpensive production. By the particular also in the at least one capillary area existing, of the Metal post formed post is a transfer of heat energy from the outside in the evaporation area in the cooler or from the condensation area outward possible on short distance. The cooler according to the invention also has a steam channel structure or a steam channel region with a large flow cross section, which gives optimal cooling performance results.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:further developments The invention are the subject of the dependent claims. The invention is in The following explained with reference to the figures of exemplary embodiments. It demonstrate:

1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung einen Kühler in Form einer flachen, platten- oder quaderförmigen „Heat-Pipe"; 1 in a simplified perspective view of a cooler in the form of a flat, plate or cuboid "heat pipe";

2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der 1; 2 a section corresponding to the line II of 1 ;

3 und 4 weitere, mögliche Ausführungsformen des Kühlers der Erfindung; 3 and 4 further possible embodiments of the cooler of the invention;

5 in vergrößerter Teildarstellung und in Seitenansicht die von einem Stapel aus mehreren Metall-Lagen gebildete Heat-Pipe gemäß der Erfindung; 5 in an enlarged partial view and in side view of the heat pipe formed by a stack of a plurality of metal layers according to the invention;

6 und 7 jeweils in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht jeweils zwei Einzel- oder Metall-Lagen z.B. aus Kupfer für den Kapillarbereich (6) und den Dampfkanalbereich (7); 6 and 7 in each case in a simplified representation and in plan view in each case two individual or metal layers, for example made of copper for the capillary region ( 6 ) and the steam channel area ( 7 );

8 in schematischer Teildarstellung einen Schnitt durch den Kapillarbereich bzw. durch den Dampfkanalbereich der 6 und 7; 8th in a schematic partial view a section through the capillary area or through the steam channel area of the 6 and 7 ;

9 und 10 in Draufsicht strukturierte Metall-Lagen für den Kapillarbereich bzw. die Kapillarstruktur (9) bzw. für die Dampfkanalstruktur oder den Dampfkanalbereich (10) bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung; 9 and 10 in plan view structured metal layers for the capillary area and the capillary structure ( 9 ) or for the steam channel structure or the steam channel region ( 10 ) in another possible embodiment of the invention;

11 und 12 jeweils in Teildarstellung zwei im Stapel aufeinander folgende Metall-Lagen der 9 für den Kapillarbereich; 11 and 12 in each case in partial representation two successive metal layers in the stack 9 for the capillary area;

13 in Teildarstellung eine Draufsicht auf eine von zwei auf einander folgenden Metall-Lagen der 11 und 12 gebildete Teilstruktur des Kapillarbereichs; 13 in partial view a plan view of one of two successive metal layers of 11 and 12 formed partial structure of the capillary area;

14, 15 und 16 Darstellungen ähnlich 11, 12 und 13, allerdings für den Dampfkanalbereich; 14 . 15 and 16 Representations similar 11 . 12 and 13 , but for the steam channel area;

17 und 18 in vergrößerter Teildarstellung und in Draufsicht ähnlich den 11 und 12 Einzel-Metall-Lagen für den Kapillarbereich einer weiteren möglichen Ausführungsform; 17 and 18 in enlarged partial view and in plan view similar to the 11 and 12 Single metal layers for the capillary region of another possible embodiment;

19 in Teildarstellung eine Draufsicht auf eine von zwei auf einander folgenden Metall-Lagen der 17 und 18 gebildete Teilstruktur des Kapillarbereichs; 19 in partial view a plan view of one of two successive metal layers of 17 and 18 formed partial structure of the capillary area;

20, 21 und 22 Darstellungen ähnlich den 17, 18 und 19, allerdings für den Dampfkanalbereich; 20 . 21 and 22 Representations similar to the 17 . 18 and 19 , but for the steam channel area;

22 die beiden Lagen der 20 und 21 übereinander angeordnet zur Bildung des Dampfkanalbereichs; 22 the two layers of 20 and 21 arranged one above the other to form the steam channel region;

23 in einer Darstellung der 1 eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung; 23 in a representation of 1 another possible embodiment of the invention;

24 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der 23, wobei der einfacheren Darstellung wegen lediglich der Kapillarbereich bzw. die Kapillarstruktur wiedergegeben ist; 24 a section corresponding to the line II-II of 23 For the sake of simplicity, only the capillary area or the capillary structure is shown;

25 ein Schnitt entsprechend der Linie III-III oder IV-IV der 23, wobei der einfacheren Darstellung wegen lediglich die Kapillarstruktur bzw. der Kapillarbereich wiedergegeben ist; 25 a section corresponding to the line III-III or IV-IV of 23 For the sake of simplicity, only the capillary structure or the capillary region is shown;

26 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Metall-Lage für den Kapillarbereich; 26 in a simplified representation and in plan view, a metal layer for the capillary area;

27 und 28 jeweils in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht zwei weitere Ausführungen einer Metall-Lage für den Dampfkanalbereich; 27 and 28 in a simplified representation and in plan view, two further embodiments of a metal layer for the steam channel area;

29 eine Darstellung ähnlich 24 bei einer weiteren möglichen Ausführungsform. 29 a representation similar 24 in another possible embodiment.

In den 122 ist mit 1 allgemein eine Wärmesenke bzw. ein Kühler zum Abführen der Wärme einer Wärmequelle bezeichnet. Der Kühler 1 ist als sogenanntes Wärmerohr oder „Heat-Pipe aufgebaut, allerdings im Gegensatz zu bekannten Heat-Pipe-Anordnungen besitzt der Kühler 1 eine sehr flache plattenförmige Ausbildung mit ebenen Flächen an der Ober- und Unterseite. Bei der in der 1 wiedergegebenen Ausführungsform ist der Kühler 1 in Draufsicht mit rechteckförmiger Umfangslinie bzw. mit der Form eines sehr flachen, in Draufsicht rechteckförmigen Quaders hergestellt.In the 1 - 22 is with 1 generally designates a heat sink or a cooler for dissipating the heat of a heat source. The cooler 1 is constructed as a so-called heat pipe or "heat pipe " , but in contrast to known heat pipe arrangements has the cooler 1 a very flat plate-like design with flat surfaces on the top and bottom. When in the 1 reproduced embodiment is the radiator 1 made in plan view with a rectangular peripheral line or with the shape of a very flat, rectangular in plan view cuboid.

Mit 2 ist allgemein der Kühl- oder Verdampferbereich (erste Bereich) und mit 3 allgemein der zweite Bereich zur Wärmeabfuhr bzw. der Kondensatorbereich bezeichnet. Beide Bereiche sind in Längsrichtung L des plattenförmigen Kühlers 1 gegeneinander versetzt und zwar beidseitig von einer den Kühler 1 sowie dessen Längsseiten senkrecht schneidenden Mittelebene M. Die am Bereich 2 an den Kühler 1 abgegebene Wärme ist mit dem Pfeil P1 und die am Bereich 3 vom Kühler abgeführte Wärme mit dem Pfeil P2 angedeutet. Die Wärmequelle ist beispielsweise von Halbleiterleistungs-Bauelementen gebildet, die an der geschlossenen von einer Metall-Lage 7 (Metallfolie oder -platte) gelbildeten ebenen Ober- und/oder Unterseite des Kühlers 1 am Bereich 2 vorgesehen sind.With 2 is generally the cooling or evaporator section (first section) and with 3 generally referred to as the second region for heat dissipation or the capacitor region. Both areas are in the longitudinal direction L of the plate-shaped radiator 1 offset from each other and that on both sides of a cooler 1 and its longitudinal sides perpendicularly intersecting mid-plane M. The at the area 2 to the radiator 1 Heat given off is with the arrow P1 and the area 3 Heat dissipated by the radiator indicated by the arrow P2. The heat source is formed, for example, by semiconductor power devices attached to the closed metal layer 7 (Metal foil or plate) gelatinized flat top and / or bottom of the radiator 1 at the area 2 are provided.

In der 2 sind diese, Verlustwärme erzeugenden Halbleiterleistungs-Bauelemente oder -Chips mit 46 bezeichnet. Zur elektrischen Isolation sind auf der Ober- und Unterseite des Kühlers 1 zumindest im Bereich der Chips 46 eine Keramikschicht 7' vorgesehen, die in geeigneter Weise mit der die Oberseite bzw. Unterseite des Kühlers bildenden geschlossenen Metall-Lage 7 verbunden ist.In the 2 are these, heat-generating semiconductor power devices or chips with 4 - 6 designated. For electrical insulation are on the top and bottom of the radiator 1 at least in the field of chips 4 - 6 a ceramic layer 7 ' provided in a suitable manner with the top or bottom of the radiator forming closed metal layer 7 connected is.

Die innere Struktur des Kühlers 1 und dessen generelle Funktionsweise ergeben sich aus der 2. Die innere Struktur besteht aus drei, sich jeweils über den gesamten Kühler erstreckenden Bereichen, die zwischen der oberen und unteren Metall-Lage 7 stapelartig aufeinander folgend vorgesehen sind, nämlich aus den beiden äußeren Kapillarstrukturen bzw. -Bereichen 8 und der mittleren Dampfkanalstruktur bzw. dem mittleren Dampfkanalbereich 9 mit Dampfkanal. Die Kapillarbereiche 8 sind von einer Vielzahl von Kanälen gebildet, die sich zwischen den beiden Bereichen 2 und 3 erstrecken und zumindest in diesen Bereichen mit dem Dampfkanal bzw. Dampfkanalbereich 9 in Verbindung stehen. Letzterer ist beispielsweise ein durchgehender, sich über die gesamte Länge und Breite des Kühlers 1 erstreckender Kanal oder ist in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise von einer Struktur aus mehreren Einzelkanälen gebildet, wobei der Gesamtquerschnitt des Dampfkanales aber im Vergleich zum Gesamtquerschnitt der Kapillarbereiche 8 wesentlich größer ist.The internal structure of the radiator 1 and its general operation result from the 2 , The inner structure consists of three, each extending over the entire radiator areas between the upper and lower metal layer 7 are stacked consecutively, namely from the two outer capillary structures or areas 8th and the middle steam channel structure or the middle steam channel region 9 with steam channel. The capillary areas 8th are formed by a multitude of channels that extend between the two areas 2 and 3 extend and at least in these areas with the steam channel or steam channel area 9 keep in touch. The latter is, for example, a continuous, over the entire length and width of the radiator 1 extending channel or is formed in the manner described in more detail below by a structure of a plurality of individual channels, wherein the total cross section of the vapor channel but compared to the total cross section of the capillary 8th is much larger.

Der Innenraum des Kühlers 1 ist mit einem Kühlmedium teilweise ausgefüllt, welches bei Erhitzen verdampft. Als Kühlmedium eignet sich im einfachsten Fall Wasser, auch in Mischung mit einem Zusatz, z.B. Methanol.The interior of the radiator 1 is partially filled with a cooling medium which evaporates on heating. As a cooling medium is in the simplest case water, even in admixture with an additive, for example methanol.

Die Wirkungsweise des Kühlers 1 beruht darauf, daß durch die am Bereich 2 eingebrachte Wärme das Kühlmedium dort im Inneren des Kühlers verdampft und der Dampf dann in dem vom Dampfkanalbereich 9 gebildeten Dampfkanal vom Bereich 2 in Richtung an dem Bereich 3 strömt, d.h. in Richtung des Pfeiles A der 2. Am Bereich 3 wird die Wärme entsprechend dem Pfeil P2 nach außen hin abgegeben. Dies führt zu einer Kondensation des Kühlmediums, welches als Kondensat in die Kapillarbereiche 8 gelangt und von dort unter Kapillarwirkung entgegen dem Pfeil A der 2 an dem Bereich 2 zurückfließt, wo dann erneut ein Verdampfen des Mediums durch die aufgenommene Wärme P1 erfolgt usw.. Der Kühler 1 bildet also in Bezug auf das im Innenraum dieses Kühlers vorgesehene, verdampfbare Kühlmedium ein geschlossenes System, wie es von Heat-Pipe-Systemen an sich bekannt ist.The operation of the cooler 1 based on that by the area 2 introduced heat evaporates the cooling medium there in the interior of the radiator and the steam then in the steam channel area 9 formed steam channel from the area 2 towards the area 3 flows, ie in the direction of arrow A of 2 , At the area 3 the heat is emitted according to the arrow P2 to the outside. This leads to a condensation of the cooling medium, which as condensate in the capillary areas 8th passes and from there under capillary action against the arrow A of 2 at the area 2 flows back, where then again an evaporation of the medium by the absorbed heat P1, etc. .. The cooler 1 Thus, in relation to the vaporizable cooling medium provided in the interior of this cooler, forms a closed system, as is known per se from heat pipe systems.

Die 3 zeigt nochmals in vereinfachter Darstellung den Kühler 1, wobei am Bereich 3 außen Kühlelemente oder Kühlbleche 10 vorgesehen sind, die mit großer Fläche ein Abführen der Wärme entsprechend dem Pfeil P2 nach außen bewirken und die beispielsweise von einem von einem Gebläse erzeugten Luftstrom um- oder durchströmt sind.The 3 shows again in a simplified representation of the radiator 1 , being at the area 3 outside cooling elements or cooling plates 10 are provided, which cause a large area a dissipation of heat according to the arrow P2 to the outside and are for example circulated by an air flow generated by a fan or flows through.

Die 4 zeigt in ähnlicher Darstellung wie 3 einen am Bereich 3 vorgesehenen Hilfskühler 11, der von einem Kühlmedium oder Wärme transportierendem Medium eines äußeren Kühlsystems durchströmt wird, beispielsweise von dem Kühlwasser eines äußeren Kühlkreislaufs. Dieser Hilfskühler 11 kann beispielsweise direkt auf dem Bereich 3 des Kühlers 1 gebildet sein, und zwar durch mehrere, stapelartig übereinander angeordnete Metall-Lagen, die flächig miteinander verbunden sind und im Gehäuse des Hilfskühlers 11 innere, geschlossene Kühlkanäle bilden, die von dem äußeren Kühlmedium durchströmt werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, den Hilfskühler 11 auch als sogenannten Mikrokühler auszubilden, wie er beispielsweise in der DE 197 10 783 A1 beschrieben ist.The 4 shows in a similar representation as 3 one at the area 3 provided auxiliary cooler 11 through which a cooling medium or heat-transporting medium of an external cooling system flows, for example, from the cooling water of an external cooling circuit. This auxiliary cooler 11 for example, directly on the area 3 the radiator 1 be formed, by a plurality of stacked superimposed metal layers, which are connected flat to each other and in the housing of the auxiliary cooler 11 form internal, closed cooling channels, which are flowed through by the outer cooling medium. In particular, there is the possibility of the auxiliary cooler 11 also form as a so-called microcooler, as he for example in the DE 197 10 783 A1 is described.

Wie in der 5 mit 12 und 13 angedeutet ist, ist auch der Kühler 1 von einer Vielzahl von Metal-Lagen, z.B. Kupfer-Lagen oder -platten oder Zuschnitten aus einer Kupferfolie gebildet, die derart strukturiert sind, daß sich im Inneren des Kühlers 1 zwischen diesen Metall-Lagen und/oder durch diese Metall-Lagen die Kapillarstrukturen 8 durch die Metall-Lagen 12 und die Dampfkanalstrkturen bzw. der Dampfkanalbereich 9 durch die Metall-Lagen 13 mit den entsprechenden, zumindest in der Längsrichtung L erstreckenden Kanälen ergeben.Like in the 5 With 12 and 13 is indicated, is also the cooler 1 formed by a plurality of metal layers, such as copper layers or plates or blanks of a copper foil, which are structured such that in the interior of the cooler 1 between these metal layers and / or through these metal layers, the capillary structures 8th through the metal layers 12 and the Dampfkanalstrkturen or the steam channel area 9 through the metal layers 13 with the corresponding, at least in the longitudinal direction L extending channels.

Die 622 zeigen nun verschiedene Ausführungsformen für den Kühler 1, die sich im wesentlichen nur durch die unterschiedliche Strukturierung der Metall-Lagen 12 und 13 unterscheiden.The 6 - 22 Now show different embodiments for the radiator 1 , which are essentially only due to the different structuring of the metal layers 12 and 13 differ.

Entsprechend der Ausführungsform der 68 sind zur Bildung der Kapillarstrukturen 8 Metall-Lagen 12a und 12b verwendet, die jeweils mit einer Vielzahl von durchgehenden, parallelen Schlitzen versehen sind, wobei sich die Schlitze 14a in den Metall-Lagen 12a quer zur Längsrichtung L und die Schlitze 14b in den Metall-Lagen 12b in Längsrichtung L erstrecken.According to the embodiment of the 6 - 8th are to form the capillary structures 8th Metal layers 12a and 12b used, each provided with a plurality of continuous, parallel slots, wherein the slots 14a in the metal layers 12a transverse to the longitudinal direction L and the slots 14b in the metal layers 12b extend in the longitudinal direction L.

Für den Dampfkanalbereich 9 sind Metall-Lagen 13a und 13b vorgesehen, die wiederum den Schlitzen 14 entsprechende Schlitze 15a bzw. 15b aufweisen, und zwar die Schlitze 15a in der Metall-Lage 13a senkrecht zur Längsachse L und die Schlitze 15b in der Metall-Lage 13b in Längsrichtung L. Die Ausbildung ist weiterhin so getroffen, daß der Achsabstand zweier benachbarter Schlitze 14a bzw. 14b nicht nur an den Metall-Lagen 12a und 12b gleich ist, sondern auch gleich dem Achsabstand zweier Schlitze 15a bzw. 15b an den Metall-Lagen 13a und 13b ist. Allerdings ist die Breite der Schlitze 15a bzw. 15b etwa um das 1,5 – 10-fache größer als die Breite der Schlitze 14a bzw. 14b. Weiterhin ist die Dicke der Metall-Lagen 13a bzw. 13b etwa das 1 – 3-fache der Dicke der Metall-Lagen 12a bzw. 12b.For the steam channel area 9 are metal layers 13a and 13b provided, in turn, the slots 14 corresponding slots 15a respectively. 15b have, namely the slots 15a in the metal situation 13a perpendicular to the longitudinal axis L and the slots 15b in the metal situation 13b in the longitudinal direction L. The training is further made such that the center distance between two adjacent slots 14a respectively. 14b not only on the metal layers 12a and 12b is equal, but also equal to the center distance of two slots 15a respectively. 15b at the metal layers 13a and 13b is. However, the width of the slots 15a respectively. 15b about 1.5 to 10 times larger than the width of the slots 14a respectively. 14b , Furthermore, the thickness of the metal layers 13a respectively. 13b about 1 to 3 times the thickness of the metal layers 12a respectively. 12b ,

Durch stapelartiges Übereinanderliegen der Metall-Lagen 12a und 12b werden die Kapillarstrukturen 8 gebildet, und zwar mit sich kreuzenden und an Kreuzungspunkten miteinander in Verbindung stehenden Kanälen, die von den Schlitzen 14a und 14b gebildet sind. Ebenso wird durch Übereinanderstapeln der Metall-Lagen 13a und 13b die Dampfkanalstruktur bzw. der Dampfkanalbereich 9 erreicht, mit sich kreuzenden und an Kreuzungspunkten miteinander in Verbindung stehenden Kanälen, gebildet durch die Schlitze 15a und 15b. Durch die Ausbildung ist weiterhin erreicht, daß nach dem Verbinden der Metall-Lagen durch diese innerhalb des so hergestellten Körpers des Kühlers 1 durchgehende pfostenartige Bereiche 16 gebildet sind, die von der oberen, den oberen Kapillarbereich 8 dicht abschließenden Metall-Lage 7 bis an die untere, den unteren Kapillarbereich 8 dicht abschließenden Metall-Lage 7 reichen und die die notwendige Festigkeit für den Kühler 1 liefern sowie insbesondere auch eine optimale Wärmeleitung in den sowie aus dem Kühler 1 sicherstellen. Diese pfostenartigen Strukturen 16 sind in der 5 mit einer unterbrochenen Linie angedeutet.By stack-like superimposition of the metal layers 12a and 12b become the capillary structures 8th formed, with intersecting and intersecting points with each other channels coming from the slots 14a and 14b are formed. Likewise, by stacking the metal layers 13a and 13b the steam channel structure or the steam channel area 9 reached, with intersecting and intersecting points communicating channels, formed by the slots 15a and 15b , Through the formation is further achieved that after joining the metal layers through this within the body of the radiator thus produced 1 continuous post-like areas 16 formed from the upper, the upper capillary area 8th tightly sealed metal layer 7 down to the lower, the lower capillary area 8th tightly sealed metal layer 7 rich and the the necessary strength for the radiator 1 and in particular also provide optimal heat conduction into and out of the radiator 1 to ensure. These post-like structures 16 are in the 5 indicated by a broken line.

Es versteht sich, daß die Metall-Lagen 12 und 13 zur Bildung der Strukturen 8 und 9 auch auf andere Weise strukturiert sein können. Ein weiteres Beispiel hierfür ist in den 916 wiedergegeben. Die 9 zeigt eine strukturierte Metall-Lage 12c für die Kapillarbereiche 8. Diese Metall-Lage 12c ist in ihrem mittleren Bereich, d.h. innerhalb eines geschlossenen Randbereiches 17 siebartig mit einer Vielzahl von Öffnungen 18 versehen, die jeweils sechseckförmig ausgeführt sind und ähnlich einer wabenartigen Struktur aneinander anschließen. Diese Öffnungen 18 sind jeweils von in einander übergehenden Stegen 19 gebildet, die jede Öffnung 18 in Form einer Sechseck-Ringstruktur umschließen. Am Randbereich 17 sind die Öffnungen 18 dann nur jeweils teilweise ausgebildet.It is understood that the metal layers 12 and 13 to form the structures 8th and 9 can also be structured in other ways. Another example of this is in the 9 - 16 played. The 9 shows a textured metal layer 12c for the capillary areas 8th , This metal location 12c is in its middle area, ie within a closed border area 17 sieve-like with a variety of openings 18 provided, which are each hexagonal in shape and connect similar to a honeycomb structure together. These openings 18 are in each case of connecting webs 19 formed, each opening 18 enclose in the form of a hexagonal ring structure. At the edge area 17 are the openings 18 then only partially trained.

An drei Ecken der Sechseck-Ringstruktur jeder Öffnung 18 bilden die Stege 19 eine Insel 20 mit vergrößerter Fläche, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform mit Kreisfläche. Die Inseln 20 sind so verteilt, daß an jeder Öffnung 18 in einer angenommenen Umfangsrichtung eine Ecke mit Insel 20 auf eine Ecke ohne eine solche Insel 20 folgt. Weiterhin ist die Strukturierung so gewählt, daß zwei Stege 19 jeder Öffnung 18 parallel zur Längsachse L der rechteckförmigen Metall-Lage 12c liegen und in eine Achsrichtung parallel zur Längsachse L auf eine Insel 20 eine Öffnung 18, ein Eckpunkt ohne Insel, ein sich in Richtung der Längsachse L erstreckender Steg 19, und dann eine neue Insel 20 folgen usw.At three corners of the hexagon ring structure each the opening 18 form the bridges 19 an island 20 with enlarged area, ie in the illustrated embodiment with circular area. The islands 20 are distributed so that at each opening 18 in an assumed circumferential direction a corner with island 20 on a corner without such an island 20 follows. Furthermore, the structuring is chosen so that two webs 19 every opening 18 parallel to the longitudinal axis L of the rectangular metal layer 12c lie and in an axial direction parallel to the longitudinal axis L on an island 20 an opening 18 , a vertex without island, extending in the direction of the longitudinal axis L web 19 , and then a new island 20 follow, etc.

Weiterhin ist die Strukturierung der Metall-Lage 12c nicht völlig symmetrisch zu einer senkrecht zur Längsachse L verlaufenden Mittelachse, sondern die Öffnungen 18 sind so gegenüber der Mittelachse versetzt, daß diese nicht die parallel zur Längsachse L verlaufenden Stege 19, sondern die Inseln schneidet. Hierdurch ist es möglich, zur Bildung der Kapillarbereiche 8 abwechselnd als Lage N (11) eine Metall-Lage 12c in der in der 9 dargestellten Form und als anschließende Lage N + 1 eine Metall-Lage 12c in einer um die Mittelachse gewendeten Orientierung (12) aneinander anschließend vorzusehen, um so die in der 13 wiedergegebene Struktur zu erhalten, bei der die Inseln 20 dieser Lagen N und (N + 1) aufeinander liegen, während sich in der Mitte jeder Öffnung 18 einer Metall-Lage ein Bereich der benachbarten Metall-Lage befindet, an dem drei Stege 19 ohne eine Insel 20 aufeinandertreffen, wie dies in der 13 wiedergegeben ist. Mit der beschriebenen Strukturierung der Metall-Lagen 12c lassen sich also unter Verwendung jeweils gleicher Metall-Lagen, lediglich durch Wenden jeder zweiten Metall-Lage sehr feinstrukturierte Kapillarbereiche 8 mit in allen drei Raumachsen weit verzweigten Kanälen oder Kapillarstrukturen herstellen.Furthermore, the structuring of the metal layer 12c not completely symmetrical to a perpendicular to the longitudinal axis L extending central axis, but the openings 18 are offset from the central axis so that they are not parallel to the longitudinal axis L extending webs 19 but the islands intersect. This makes it possible to form the capillary regions 8th alternately as position N ( 11 ) a metal layer 12c in the in the 9 shown shape and as a subsequent layer N + 1 a metal layer 12c in an orientation turned around the central axis ( 12 ) then provide each other, so as in the 13 reproduced structure, in which the islands 20 these layers N and (N + 1) lie on each other while in the middle of each opening 18 a metal layer is an area of the adjacent metal layer, at the three webs 19 without an island 20 clash, like this in the 13 is reproduced. With the described structuring of the metal layers 12c Thus, by using in each case the same metal layers, only by turning every other metal layer, very finely structured capillary regions can be obtained 8th produce with in all three spatial axes widely branched channels or capillary structures.

Die 10 zeigt in einer Darstellung wie 9 die Metall-Lage 13c zum Herstellen des Dampfkanalbereichs 9. Die Metall-Lage 13c entspricht in ihrer Strukturierung der Metall-Lage 12c und unterscheidet sich von dieser lediglich dadurch, daß einige der quer zur Längsachse L verlaufenden Stege 19 weggelassen wurden, und zwar derart, daß die verbleibenden Stege 19 zusammen mit den Inseln 20 sich in Längsrichtung L erstreckende zick-zack-förmige bandartige Strukturen 21' mit dazwischen liegend, in Längsrichtung erstreckenden Durchlässen 21 bilden. Entsprechend der 16 wird der Dampfkanalbereich 9 dadurch gebildet, daß wenigstens zwei Metall-Lagen 13c stapelartig übereinandergelegt und miteinander verbunden werden, und zwar derart, daß jede zweite Metall-Lage 13c um die Mittelachse gewendet wird, so daß auch im Dampfkanalbereich 9 jeweils die Inseln 20 der einzelnen Metall-Lagen 13c aufeinander zu liegen kommen und dadurch die durchgehenden, pfostenartigen Strukturen 16 bilden. Durch die Durchlässe 21 ergeben sich für den Dampfkanalbereich 9 Strömungskanäle mit größerem, effektiven Strömungsquerschnitt.The 10 shows in a presentation like 9 the metal situation 13c for producing the steam channel area 9 , The metal situation 13c corresponds in structuring the metal layer 12c and differs from this only in that some of the transverse to the longitudinal axis L extending webs 19 have been omitted, in such a way that the remaining webs 19 together with the islands 20 extending in the longitudinal direction L zigzag-shaped band-like structures 21 ' with intermediate, longitudinally extending passages 21 form. According to the 16 becomes the steam channel area 9 formed by at least two metal layers 13c stacked superimposed and interconnected, in such a way that every other metal layer 13c is turned around the central axis, so that also in the steam channel area 9 each the islands 20 the individual metal layers 13c come together and thus the continuous, post-like structures 16 form. Through the passages 21 arise for the steam channel area 9 Flow channels with a larger, effective flow cross-section.

Die 1722 zeigen als weitere Ausführungsformen Metall-Lagen 12d für die Bildung der Kapillarbereiche 8 und Metall-Lagen 13d zur Bildung des Dampfkanalbereichs 9. Die 17 und 18 zeigen wiederum ein und dieselbe Metall-Lage 12d, allerdings die 18 in in einer gegenüber der 17 um die Mittelachse gewendeten Lage. Ebenso zeigen die 20 und 21 ein und dieselbe Metall-Lage 13d, allerdings in der 21 in einer gegenüber der 20 um die Mittelachse gewendeten Lage.The 17 - 22 show as further embodiments metal layers 12d for the formation of the capillary areas 8th and metal layers 13d for forming the steam channel area 9 , The 17 and 18 again show one and the same metal layer 12d , but the 18 in one opposite the 17 about the central axis turned position. Likewise, the show 20 and 21 one and the same metal layer 13d , but in the 21 in one opposite the 20 about the central axis turned position.

Die Metall-Lage 12d ist innerhalb des geschlossenen Randbereichs 17 siebartig strukturiert, und zwar mit einer Vielzahl von jeweils winkelförmigen Öffnungen 22, die mit der Winkelhalbierenden ihrer Winkel-Abschnitte parallel zur Längsachse L orientiert sind.The metal situation 12d is within the closed edge area 17 sieve-like structured, with a plurality of each angular openings 22 , which are oriented with the bisector of their angle sections parallel to the longitudinal axis L.

Zur Bildung des jeweiligen Kapillarbereichs 8 werden wenigstens eine Metall-Lage 12 in nicht gewendeter und eine Metall-Lage 12 in gewendeter Form übereinander gelegt und miteinander verbunden, so daß sich dann durch die sich teilweise deckenden Öffnungen 22 Durchlässe 23 ergeben, über die die von den Öffnungen 22 in den einzelnen Metall-Lage gebildete Kanäle miteinander zu der weit verzweigten Kanal- Struktur verbunden sind, und sich außerdem auch die pfostenartigen Bereiche 16 ergeben.To form the respective capillary area 8th be at least one metal layer 12 in non-turned and a metal location 12 superimposed in turned form and connected to each other, so that then through the partially covering openings 22 passages 23 surrender over that of the openings 22 Channels formed in the individual metal layer are connected to each other to the widely branched channel structure, and also the post-like areas 16 result.

Wie die 17 und 18 zeigen, sind die Öffnung 22 jeweils in mehreren, senkrecht zur Längsachse L verlaufenden und in Richtung dieser Längsachse aufeinander folgenden Reihen angeordnet, wobei die Öffnungen 22 jeweils von Reihe zu Reihe auf Lücke versetzt sind.As the 17 and 18 show are the opening 22 each in a plurality, perpendicular to the longitudinal axis L extending and arranged in the direction of this longitudinal axis successive rows, wherein the openings 22 each are offset from one row to the next.

Die in den 20 und 22 wiedergegebene Metall-Lage 13d unterscheidet sich von der Metall-Lage 12d lediglich dadurch, daß zusätzlich zu den Öffnungen 22 sich in Längsrichtung L erstreckende durchgehende und am Ende jeweils durch den Randbereich 17 begrenzte Öffnungen 24 vorgesehen sind, so daß sich wiederum bandartige, sich in Längsrichtung L erstreckende Strukturen 24' ergeben, die auch noch die Öffnungen 22 aufweisen. Durch Übereinanderlegen einer nicht gewendeten Metall-Lage 13d und einer gewendete Metall-Lage 13d ergeben sich an den bandartigen Strukturen zusätzliche Kanäle, die über die Durchlässe 23 miteinander in Verbindung stehen, sowie auch die pfostenartigen Bereiche 16, die an Bereiche 16 in den Kapillarbereichen 8 anschließen und sich zu den durchgehenden Pfosten 16 zwischen den Metall-Lagen 7 ergänzen.The in the 20 and 22 reproduced metal layer 13d is different from the metal location 12d only in that in addition to the openings 22 in the longitudinal direction L extending through and at the end in each case by the edge region 17 limited openings 24 are provided, so that in turn ribbon-like, extending in the longitudinal direction L structures 24 ' revealed that even the openings 22 exhibit. By overlaying a non-turned metal layer 13d and a turned metal layer 13d arise at the belt-like structures additional channels that pass through the passages 23 communicate with each other, as well as the post-like areas 16 to areas 16 in the capillary areas 8th connect and join the through posts 16 between the metal layers 7 he complement.

Die 23 zeigt in einer Darstellung entsprechend der 1 als weitere Ausführung einen Kühler 1a in Form einer Heat-Pipe. Bei dieser Ausführungsform ist der Kühler 1a bzw. dessen Körper wiederum aus mehreren Kupfer- oder Metall-Lagen gebildet, die stapelartig übereinander liegend zum Kühler 1a miteinander verbunden sind. Die Metall-Lagen 12e für die Kapillarbereiche 8 sind so ausgeführt, daß sie jeweils an einer Oberflächenseite mit mehreren, sich in Längsrichtung erstreckenden nutenartigen Vertiefungen 25 versehen sind, die durch Ätzen, Prägen, durch Material oder Span abhebende Bearbeitung oder auf andere geeignete Weise erzeugt sind. Die Vertiefungen 25 enden jeweils in einer durchgehenden Öffnung 26, die mit Abstand von einem geschlossenen Randbereich vorgesehen ist. Die Metall-Lagen 12e werden dann zur Bildung der Kapillarbereiche 8 jeweils so abwechselnd gewendet und nicht gewendet aufeinandergelegt, daß sich jede Vertiefung 25 einer Metall-Lage 12e mit einer Vertiefung 25 der benachbarten Metall-Lage 12e zu einem Kanal ergänzt, wie dies in der 24 dargestellt ist. An den beiden Enden bzw. Bereichen 2 und 3 münden diese Kanäle dann entsprechend der 25 in Räume, die von den Öffnungen 26 in den Metall-Lagen 12e gebildet sind und über die die Kanäle mit dem Dampfkanalbereich 9 bzw. mit dem dortigen Dampfkanal in Verbindung stehen.The 23 shows in a representation according to the 1 as a further embodiment, a cooler 1a in the form of a heat pipe. In this embodiment, the radiator 1a or whose body in turn is formed of a plurality of copper or metal layers, which are stacked one above the other to the radiator 1a connected to each other. The metal layers 12e for the capillary areas 8th are designed so that they each on a surface side with a plurality of longitudinally extending groove-like depressions 25 provided by etching, embossing, material or chip removing machining or in any other suitable manner. The wells 25 each end in a through opening 26 , which is provided at a distance from a closed edge area. The metal layers 12e are then used to form the capillary areas 8th each turned so alternately and not turned superimposed that each recess 25 a metal location 12e with a depression 25 the adjacent metal layer 12e added to a channel like this in the 24 is shown. At the two ends or areas 2 and 3 then these channels open according to the 25 in rooms, by the openings 26 in the metal layers 12e are formed and over which the channels with the steam channel area 9 or with the local steam channel in connection.

Die den Dampfbereich bzw. die Dampfstruktur bildenden Metall-Lagen 13e sind beispielsweise entsprechend der 27 ähnlich den Metall-Lagen 12e ausgebildet, lediglich mit Vertiefungen 27 größerer Breite und/oder Tiefe, oder aber dadurch, daß entsprechend der 28 in den Metall-Lagen 13e jeweils eine großflächige Öffnung 28 vorgesehen ist.The metal layer forming the steam region or the steam structure 13e are, for example, according to the 27 similar to the metal layers 12e formed, only with depressions 27 greater width and / or depth, or by the fact that according to the 28 in the metal layers 13e each a large-area opening 28 is provided.

Die 29 zeigt in einer Darstellung ähnlich der 24 eine weitere mögliche Ausführung des Kühlers 1a, bei der die Metall-Lagen 12e zur Bildung der Kapillarstruktur der Kapillarbereiche nicht abwechselnd gewendet, sondern jeweils in gleicher Orientierung vorgesehen sind, so daß die Vertiefungen 25 besonders feine Kanäle bilden.The 29 shows in a representation similar to the 24 another possible design of the radiator 1a in which the metal layers 12e not alternately turned to form the capillary structure of the capillary regions, but are each provided in the same orientation, so that the recesses 25 form very fine channels.

Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurde davon ausgegangen, daß die die Kapillarbereiche bildenden Kanäle freie Kanäle sind. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit in diesen oder in anderen strukturierten oder geformten Kanälen, insbesondere auch in Kanälen mit größeren effektiven Querschnitten ein die Kapillarwirkung erzeugendes und/oder unterstützendes Hilfsmaterial einzubringen, beispielsweise in Form eines Pulvers, z.B. in Form eines Pulvers aus wenigstens einem Metall und/oder Metalloxid, z.B. aus Kupfer und/oder Aluminium und/oder Kupfer- und/oder Aluminiumoxid, und/oder in Form eines Pulvers aus wenigstens einer Keramik, und/oder in Form eines Pulvers aus Mischungen der vorgenannten Stoffe, wie dies mit 29 in der 24 angedeutet ist.In the embodiments described above, it has been assumed that the channels forming the capillary regions are free channels. In principle, it is also possible in these or in other structured or shaped channels, in particular also in channels with larger effective cross sections, to introduce a capillary action generating and / or supporting auxiliary material, for example in the form of a powder, for example in the form of a powder of at least one metal and / or metal oxide, for example of copper and / or aluminum and / or copper and / or aluminum oxide, and / or in the form of a powder of at least one ceramic, and / or in the form of a powder of mixtures of the aforementioned substances, as with 29 in the 24 is indicated.

Für die Metall-Lagen eignen sich Kupfer, wobei die Metall-Lagen dann beispielsweise unter Anwendung der DCB-Technik oder durch Aktivlöten flächig miteinander verbunden sind. Für die Metall-Lagen eignet sich beispielsweise auch Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. In diesem Fall werden die Metall-Lagen dann z.B. durch Vakuum-Löten miteinander verbunden. Die Dicke der Metall-Lagen liegt in der Größenordnung zwischen 100 – 1000 Mikrometer und die Strukturbreiten im Bereich zwischen 50 – 1000 Mikrometer.For the metal layers Are suitable copper, the metal layers then, for example, under Application of the DCB technique or by active soldering flat connected are. For the metal layers is also suitable for example aluminum or a Aluminum alloy. In this case, the metal layers are then e.g. by vacuum soldering connected with each other. The thickness of the metal layers is on the order of magnitude between 100 - 1000 Micrometer and the feature widths in the range between 50 - 1000 microns.

1, 1a1, 1a
Kühlercooler
2, 32, 3
BereichArea
4–64-6
Bauelementmodule
77
Metall-LageMetal layer
7'7 '
Keramikschichtceramic layer
88th
Kapillarbereichcapillary
99
DampfkanalbereichVapor channel area
1010
Kühlelementcooling element
1111
Hilfskühlerauxiliary cooler
12, 12a, 12b12 12a, 12b
Metall-LageMetal layer
12c, 12d, 12e12c, 12d, 12e
Metall-LageMetal layer
13, 13a, 13b13 13a, 13b
Metall-LageMetal layer
13c, 13d, 13e13c 13d, 13e
Metall-LageMetal layer
14a, 14b14a, 14b
Schlitzslot
15a, 15b15a, 15b
Schlitzslot
1616
Pfostenpost
1717
Randbereichborder area
1818
Öffnungopening
1919
Stegweb
2020
Inselisland
2121
Öffnungopening
21'21 '
Strukturstructure
2222
Öffnungopening
2323
DurchlaßPassage
2424
Öffnungopening
24'24 '
Strukturstructure
2525
Vertiefungdeepening
2626
Öffnungopening
2727
Vertiefungdeepening
2828
Öffnungopening
2929
Hilfsmaterialauxiliary material

Claims (29)

Kühler in Form einer Heat-Pipe, mit einem Gehäuse, in welchem ein nach außen hin geschlossener Innenraum zur Aufnahme eines flüssigen, verdampfbaren Kühlmediums oder Wärme transportierenden Mediums gebildet ist, mit wenigstens einem im Gehäuseinnenraum gebildeten ersten Kühl- oder Verdampfungsbereich (2) zur Aufnahme von Wärmeleistung und einem in dem Gehäuse gebildeten und räumlich entfernten zweiten Kondensations-Bereich (3) zur Abgabe der Wärme, wobei das Gehäuse von einer Vielzahl von flächig miteinander verbundenen Platten oder Lagen besteht, die zur Bildung von miteinander in Verbindung stehenden und den ersten und zweiten Bereich verbindenden Kanälen mit Ausnehmungen, Öffnungen und/oder Vertiefungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in dem Stapel aufeinander folgende Metall-Lagen (12) zur Bildung eines Kapillarbereichs (8) strukturiert sind, die sich zwischen dem ersten Bereich (2) und dem zweiten Bereich (3) erstreckt, und daß wenigstens eine weitere Metall-Lage (13) zur Bildung eines Dampfkanalbereichs (9) mit wenigstens einem Dampfkanal derart strukturiert ist, daß sich der Dampfkanal zwischen dem ersten und zweiten Bereich erstreckt, und einen Strömungsquerschnitt aufweist, der größer ist als der Strömungsquerschnitt des wenigstens einen Kapillarbereichs (8).Radiator in the form of a heat pipe, with a housing in which an outwardly closed interior for receiving a liquid, evaporable cooling medium or heat-transporting medium is formed, with at least one inside the housing formed first cooling or evaporation area ( 2 ) for receiving heat output and one formed in the housing and spatially distant second condensation region ( 3 ) For discharging the heat, wherein the housing consists of a plurality of planar interconnected panels or sheets, which are provided for the formation of interconnected and the first and second regions connecting channels with recesses, openings and / or depressions, characterized in that in that at least two metal layers following each other in the stack ( 12 ) to form a capillary region ( 8th ), which are located between the first area ( 2 ) and the second area ( 3 ) and that at least one further metal layer ( 13 ) to form a vapor channel region ( 9 ) is structured with at least one steam channel such that the steam channel extends between the first and second regions, and has a flow cross-section which is larger than the flow cross-section of the at least one capillary region (US Pat. 8th ). Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig von dem Dampfkanalbereich (9) jeweils wenigstens ein Kapillarbereich (8) vorgesehen ist.Cooler according to claim 1, characterized in that on both sides of the steam channel region ( 9 ) at least one capillary region ( 8th ) is provided. Kühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er an einer Ober- und Unterseite eben und/oder flach oder plattenförmig ausgebildet ist.cooler according to claim 1 or 2, characterized in that it a top and bottom flat and / or flat or plate-shaped. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Kühlers als rechteckförmige Platte oder Quader der erste und zweite Bereich (2, 3) beidseitig von einer senkrecht zur Längserstreckung (L) des Kühlers verlaufenden, gedachten Mittelebene (M) gebildet sind.Cooler according to one of the preceding claims, characterized in that, when the cooler is designed as a rectangular plate or cuboid, the first and second regions ( 2 . 3 ) are formed on both sides by a perpendicular to the longitudinal extent (L) of the radiator extending, imaginary center plane (M). Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Bereich (2) an wenigstens einer Oberflächenseite des Kühlers (1, 1a) wenigstens ein elektrisches Bauelement (46) oder wenigstens eine Fläche zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes (46) vorgesehen ist.Cooler according to one of the preceding claims, characterized in that at the first area ( 2 ) on at least one surface side of the radiator ( 1 . 1a ) at least one electrical component ( 4 - 6 ) or at least one surface for fixing an electrical component ( 4 - 6 ) is provided. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Bereich (3) eine Hilfskühleinrichtung (10, 11) vorgesehen ist.Radiator according to one of the preceding claims, characterized in that at the second area ( 3 ) an auxiliary cooling device ( 10 . 11 ) is provided. Kühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskühleinrichtung ein Wärme an die Umgebungsluft oder ein Umgebungsmedium abgebendes Kühlelement (10) ist.Radiator according to claim 6, characterized in that the auxiliary cooling device a heat to the ambient air or a surrounding medium emitting cooling element ( 10 ). Kühler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskühleinrichtung ein von einem äußeren Kühlmedium durchströmter Hilfskühler (11), vorzugsweise ein von mehreren, flächig miteinander verbundenen Metall-Lagen gebildeter Hilfskühler ist.Cooler according to Claim 6 or 7, characterized in that the auxiliary cooling device comprises an auxiliary cooler (A) through which an external cooling medium flows. 11 ), preferably one of a plurality of flatly interconnected metal layers formed auxiliary cooler. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den wenigstens einen Kapillarbereich (8) und/oder den wenigstens einen Dampfkanalbereich (9) bildenden Metall-Lagen (12, 13) derart strukturiert sind, daß sich im Bereich dieser Metall-Lagen ein weit verzweigtes Kanalsystem ergibt, und zwar vorzugsweise mit durchgehenden, pfostenartigen Bereichen (16) zwischen einer geschlossenen Ober- und Unterseite (7) des Kühlers.Cooler according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one capillary region ( 8th ) and / or the at least one steam channel region ( 9 ) forming metal layers ( 12 . 13 ) are structured in such a way that a widely branched channel system results in the region of these metal layers, preferably with continuous, post-like regions ( 16 ) between a closed upper and lower side ( 7 ) of the radiator. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kapillarbereich (8) bildenden Metall-Lagen (12) und die den Dampfkanalbereich bildenden Metall-Lagen (13) jeweils mit einer Vielzahl von Öffnungen (14, 15; 18, 21; 22, 24) versehen sind, und daß das Verhältnis von geschlossener Fläche zu der von den Öffnungen gebildeten offenen Fläche bei den den Dampfkanalbereich bildenden Metall-Lagen (13) größer ist als bei den den Kapillarbereich (8) bildenden Metall-Lagen (12).Cooler according to one of the preceding claims, characterized in that the capillary region ( 8th ) forming metal layers ( 12 ) and the metal layers forming the vapor channel region ( 13 ) each with a plurality of openings ( 14 . 15 ; 18 . 21 ; 22 . 24 ), and in that the ratio of the closed area to the open area formed by the openings in the metal layers forming the vapor channel area (US Pat. 13 ) is larger than in the capillary area ( 8th ) forming metal layers ( 12 ). Kühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kapillarbereich bildenden Metall-Lagen (12) und die den Dampfkanalbereich bildenden Metalllagen (13) ähnlich strukturiert sind, wobei die Öffnungen (15) in den den Dampfkanalbereich bildenden Metall-Lagen (13) einen größeren Querschnitt aufweisen als die entsprechenden Öffnungen in den die Kapillarstruktur bzw. den Kapillarbereich bildenden Metallagen (12), und/oder daß die den Dampfkanalbereich bildenden Metall-Lagen (13) zusätzliche Öffnungen oder Durchbrechungen aufweisen.Cooler according to claim 10, characterized in that the metal layers forming the capillary region ( 12 ) and the metal layers forming the vapor channel region ( 13 ) are similarly structured, wherein the openings ( 15 ) in the vapor channel region forming metal layers ( 13 ) have a larger cross section than the corresponding openings in the capillary structure or the capillary region forming metal layers ( 12 ), and / or that the metal layers forming the vapor channel region ( 13 ) have additional openings or openings. Kühler nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18, 22) in einer Metall-Lage (12, 13) und die Öffnungen in einer benachbarten Metall-Lage (12, 13) in dem Kapillarbereich (8) und/oder in dem Dampfkanalbereich (9) in den Ebenen dieser Metall-Lagen und/oder senkrecht hierzu ständig wechselnde Strömungswege zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich (2, 3) bilden.Radiator according to claim 10 or 11, characterized in that the openings ( 18 . 22 ) in a metal layer ( 12 . 13 ) and the openings in an adjacent metal layer ( 12 . 13 ) in the capillary area ( 8th ) and / or in the steam channel area ( 9 ) in the planes of these metal layers and / or perpendicular thereto constantly changing flow paths between the first and the second region ( 2 . 3 ) form. Kühler nach einem der Ansprüche 10 – 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18) zumindest in den die Kapillarstruktur bzw. den Kapillarbereich (8) bildenden Metall-Lagen (12) jeweils von netzartig sich verzweigenden oder miteinander verbundenen Materialstegen (19) umschlossen sind, die um jede Öffnung (18) eine Polygon- oder Ringstruktur bilden.Radiator according to one of claims 10 - 12, characterized in that the openings ( 18 ) at least in the capillary structure or the capillary area ( 8th ) forming metal layers ( 12 ) each of web-like branching or interconnected material webs ( 19 ), which surround each opening ( 18 ) form a polygon or ring structure. Kühler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstege (19) um jede Öffnung (18) eine sechseckförmige Ringstruktur bilden.Radiator according to claim 13, characterized in that the material webs ( 19 ) around each opening ( 18 ) form a hexagonal ring structure. Kühler nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei in einem Dreieck, vorzugsweise in einem gleichseitigen Dreieck angeordnete Eckpunkte der Ringstruktur flächenmäßig vergrößert bzw. als Inseln (20) ausgebildet sind.Cooler according to Claim 13 or 14, characterized in that at least three corner points of the ring structure arranged in a triangle, preferably in an equilateral triangle, are enlarged in area or as islands ( 20 ) are formed. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bereichsweise die aneinenderliegenden Metall-Lagen (12, 13) durchgehend metallische säulenartige Bereiche (16) bilden.Cooler according to one of the preceding claims, characterized in that in some areas the adjacent metal layers ( 12 . 13 ) continuous metallic columnar regions ( 16 ) form. Kühler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die säulenartigen Bereiche (16) von Eckpunkten der Ringstrukturen gebildet sind.Cooler according to claim 16, characterized in that the columnar regions ( 16 ) are formed by corner points of the ring structures. Kühler nach einem der Ansprüche 10–17, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Lagen (12, 13) in dem wenigstens einen Kapillarbereich (8) und/oder in dem wenigstens einen Dampfkanalbereich (9) mit ihren Öffnungen (14, 15; 18, 21; 22, 24) untereinander zwar identisch ausgebildet sind, durch Wenden der jeweils benachbarten Metall-Lage (12, 13) die Öffnungen so aufeinander zu liegen kommen, daß der freie Querschnitt zweier Öffnungen benachbarter Metall-Lagen reduziert ist.Radiator according to one of claims 10-17, characterized in that the metal layers ( 12 . 13 ) in the at least one capillary area ( 8th ) and / or in the at least one steam channel area ( 9 ) with their openings ( 14 . 15 ; 18 . 21 ; 22 . 24 ) are formed identical to each other, by turning the respective adjacent metal layer ( 12 . 13 ) The openings come to rest on each other so that the free cross-section of two openings of adjacent metal layers is reduced. Kühler nach einem der Ansprüche 10 – 18, dadurch gekennzeichnet, daß der strukturierte Bereich der Metall-Lagen (12, 13) jeweils winkelförmige Öffnungen (22) aufweist.Cooler according to one of claims 10 to 18, characterized in that the structured region of the metal layers ( 12 . 13 ) each angular openings ( 22 ) having. Kühler nach einem der Ansprüche 10 – 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Lagen (13) für den wenigstens einen Dampfkanalbereich zusätzliche Öffnungen (21, 24) aufweisen.Cooler according to one of claims 10 to 19, characterized in that the metal layers ( 13 ) for the at least one steam channel area additional openings ( 21 . 24 ) exhibit. Kühler nach einem der Ansprüche 10 – 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die den Kapillarbereich (8) bzw. die dortige Kapillarstruktur bildende Metall-Lage (12) in ihrem strukturierten Bereich mit einer Vielzahl von schlitzförmigen Öffnungen (14a, 14b) versehen ist.Cooler according to one of claims 10 to 20, characterized in that at least the capillary region ( 8th ) or the local capillary structure forming metal layer ( 12 ) in its structured region with a plurality of slot-shaped openings ( 14a . 14b ) is provided. Kühler nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Kapillarbereichs (8) Metall-Lagen eines ersten Typs (12a), bei dem die Schlitze (14a) sich in einer ersten Achsrichtung erstrecken, sowie Metall-Lagen eines zweiten Typs (12b) verwendet sind, bei dem sich die Schlitze (14b) in einer zweiten Achsrichtung erstrecken, die mit der ersten Achsrichtung einen Winkel, vorzugsweise einen Winkel 90° einschließt.Cooler according to Claim 21, characterized in that, in order to form the capillary region ( 8th ) Metal layers of a first type ( 12a ), in which the slots ( 14a ) extend in a first axial direction, as well as metal layers of a second type ( 12b ) are used, in which the slots ( 14b ) extend in a second axial direction, which forms an angle with the first axial direction, preferably an angle of 90 °. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Metall-Lagen (12) für den Kapillarbereich an wenigstens einer Oberflächenseite mit einer Vielzahl von nutenartigen Vertiefungen (25) versehen sind.Cooler according to one of the preceding claims, characterized in that at least the metal layers ( 12 ) for the capillary region on at least one surface side with a plurality of groove-like recesses ( 25 ) are provided. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kapillarbereich (8) von wenigstens einem Kanal gebildet ist, in welchem ein die Kapillarwirkung erzeugendes und/oder unterstützendes Material (29) angeordnet ist.Cooler according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one capillary region ( 8th ) is formed by at least one channel in which a capillary action generating and / or supporting material ( 29 ) is arranged. Kühler nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarwirkung erzeugendes und/oder unterstützendes Material (29) Pulver ist, z.B. ein Pulver aus wenigstens einem Metall und/oder Metalloxid, beispielsweise der Gruppe Kupfer, Aluminium, Kupferoxid, Aluminiumoxid, und/oder ein Pulver aus wenigstens einer Keramik.Radiator according to claim 24, characterized in that the capillary action generating and / or supporting material ( 29 ) Powder, for example a powder of at least one metal and / or metal oxide, for example the group copper, aluminum, copper oxide, aluminum oxide, and / or a powder of at least one ceramic. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Lagen zumindest teilweise Metall-Lagen oder Aluminiumlagen sind.cooler according to one of the preceding claims, characterized that the Metal layers at least partially metal layers or aluminum layers are. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Metall-Lagen in der Größenordnung zwischen 100 – 1000 Mikrometer liegt.cooler according to one of the preceding claims, characterized that the Thickness of metal layers of the order of magnitude between 100 - 1000 Micrometer is located. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturbreiten im Bereich zwischen 50 – 1000 Mikrometer liegen.cooler according to one of the preceding claims, characterized that the Structure widths in the range between 50 - 1000 microns are. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kapillarbereich von wenigstens zwei Metall-Lagen und der wenigstens eine Dampfkanalbereich von wenigstens einer Metall-Lage gebildet sind.cooler according to one of the preceding claims, characterized that the at least one capillary region of at least two metal layers and the at least one vapor channel region of at least one metal layer are formed.
DE19818839A 1998-04-20 1998-04-28 Radiator, in particular for electrical components Expired - Fee Related DE19818839B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818839A DE19818839B4 (en) 1998-04-20 1998-04-28 Radiator, in particular for electrical components
US09/294,388 US7051793B1 (en) 1998-04-20 1999-04-20 Cooler for electrical components

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817383 1998-04-20
DE19817383.0 1998-04-20
DE19818839A DE19818839B4 (en) 1998-04-20 1998-04-28 Radiator, in particular for electrical components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818839A1 DE19818839A1 (en) 1999-10-21
DE19818839B4 true DE19818839B4 (en) 2005-05-12

Family

ID=7865055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818839A Expired - Fee Related DE19818839B4 (en) 1998-04-20 1998-04-28 Radiator, in particular for electrical components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818839B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293332B2 (en) * 1999-03-31 2001-09-25 Jia Hao Li Structure of a super-thin heat plate
DE102005013457B4 (en) * 2005-03-21 2014-02-27 Curamik Electronics Gmbh Electronic device, for example computer with a cooling system
EP1930682A4 (en) * 2005-09-01 2011-04-06 Fuchigami Micro Co Heat pipe and method of manufacturing the same
NL1031206C2 (en) * 2006-02-22 2007-08-24 Thales Nederland Bv Flat heat pipe for cooling purposes.
WO2013016127A2 (en) 2011-07-22 2013-01-31 8 Rivers Capital, Llc Heat exchanger comprising one or more plate assemblies with a plurality of interconnected channels and related method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537514A (en) * 1969-03-12 1970-11-03 Teledyne Inc Heat pipe for low thermal conductivity working fluids
US4727454A (en) * 1984-01-21 1988-02-23 Brown Boveri & Cie Ag Semiconductor power module
US4957803A (en) * 1988-07-28 1990-09-18 The Excello Specialty Company Water deflector with wire harness seal
US5642775A (en) * 1995-02-16 1997-07-01 Actronics Kabushiki Kaisha Ribbon-like plate heat pipes
DE19710783A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Curamik Electronics Gmbh Cooler for electrical components or circuits and electrical circuit with such a heat sink

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537514A (en) * 1969-03-12 1970-11-03 Teledyne Inc Heat pipe for low thermal conductivity working fluids
US4727454A (en) * 1984-01-21 1988-02-23 Brown Boveri & Cie Ag Semiconductor power module
US4957803A (en) * 1988-07-28 1990-09-18 The Excello Specialty Company Water deflector with wire harness seal
US5642775A (en) * 1995-02-16 1997-07-01 Actronics Kabushiki Kaisha Ribbon-like plate heat pipes
DE19710783A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Curamik Electronics Gmbh Cooler for electrical components or circuits and electrical circuit with such a heat sink

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818839A1 (en) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733455B4 (en) Heat exchanger assembly and cooling system with at least one such heat exchanger assembly
EP0866500B1 (en) Cooling apparatus or heat sink for electrical devices or circuits and electrical circuit with such a heat sink
DE19506093C2 (en) Diode laser device
DE102005048492B4 (en) Electric module
DE3716196C2 (en)
DE3943179A1 (en) COLD CHASSIS FOR AN ELECTRONIC PCB IN AN ELECTRONIC BLOCK SYSTEM
EP1506054B1 (en) Micro-reactor and micro-channel heat exchanger
DE19653956A1 (en) Flat heat tube device for e.g. IGBT or intelligent power module
DE19750879A1 (en) Cooling device for planar light source esp. for high power laser diode array
DE10261402A1 (en) Heat sink in the form of a heat pipe and method for producing such a heat sink
DE3402003A1 (en) PERFORMANCE SEMICONDUCTOR MODULE
EP0978874A2 (en) Cooling apparatus
DE4131739A1 (en) Electric component cooler with cavity - receiving liq. stream and formed between two flat members, at least one being of metal
DE3940521A1 (en) COLD AREA SYSTEM FOR COOLING ELECTRONIC COMPONENTS
DE102006019376A1 (en) Power radiator for e.g. insulated gate bipolar transistor component of inverter, has cooling plate, where one set of fins exhibits heat conductive material different from other set of fins and ends of fins are inserted into cooling plate
WO2004011867A1 (en) Heat-exchanging device
EP0844808B1 (en) Printed circuit board device
DE19527867A1 (en) Metal substrate for electrical and/or electronic semiconductor circuit - has Peltier chip connected between respective overlapping metallisation structures of upper and lower ceramic layer
DE19818839B4 (en) Radiator, in particular for electrical components
DE19710716A1 (en) Device for cooling electronic components
DE19506091B4 (en) cooling element
DE19806978A1 (en) Convection cooled heat sink for electronic components
DE19853750A1 (en) Heat sink device for electrical or electronic component, circuit or module
DE4311839A1 (en) Microcooling device for an electronic component
DE10229711B4 (en) Semiconductor module with microcooler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WASMEIER GRAF GLUECK, 93049 REGENSBUR

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHULZ-HARDER, JUERGEN,DR.-ING., 91207 LAUF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CURAMIK ELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101