DE19817494A1 - Netzkopplungseinheit für ein Kommunikationssystem - Google Patents

Netzkopplungseinheit für ein Kommunikationssystem

Info

Publication number
DE19817494A1
DE19817494A1 DE1998117494 DE19817494A DE19817494A1 DE 19817494 A1 DE19817494 A1 DE 19817494A1 DE 1998117494 DE1998117494 DE 1998117494 DE 19817494 A DE19817494 A DE 19817494A DE 19817494 A1 DE19817494 A1 DE 19817494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
unit
connection
igate
lan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998117494
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817494C2 (de
Inventor
Klaus Wehrend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998117494 priority Critical patent/DE19817494C2/de
Priority to PCT/DE1999/001185 priority patent/WO1999055116A2/de
Priority to EP99927690A priority patent/EP1074155A2/de
Priority to CNB998052574A priority patent/CN1139267C/zh
Publication of DE19817494A1 publication Critical patent/DE19817494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817494C2 publication Critical patent/DE19817494C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/4612LAN interconnection over narrowband networks, e.g. N-ISDN, PSTN, X.25
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1309Apparatus individually associated with a subscriber line, line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13095PIN / Access code, authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13141Hunting for free outlet, circuit or channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1334Configuration within the switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13405Dual frequency signaling, DTMF

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Durch eine als Teilnehmeranschlußbaugruppe ausgestaltete Netzkopplungseinheit (IGATE) in einem Kommunikationssystem (PBX) können mittels des Kommunikationssystems (PBX) Daten zwischen an der Netzkopplungseinheit (IGATE) angeschlossenen Netzen unterschiedlicher Topologie (Daten-, Kommunikationsnetz) übermittelt werden. Die Netzkopplungseinheit (IGATE) weist dazu eine Einheit (BW-R) zum Bewerten von aus den übermittelten Daten entnommenen Routinginformationen, eine Einheit (VM-R) zum zielorientierten Übermitteln der Daten in Abhängigkeit vom Bewertungsergebnis und eine Einheit (KV-R) zum formatgerechten Anpassen der Daten auf.

Description

Aufgrund einer zunehmenden zeitlichen und räumlichen Flexibi­ lisierung der Arbeitsbedingungen nimmt die Anzahl derjenigen Mitarbeiter, die ihre beruflichen Aufgaben nicht an ihrem Ar­ beitsplatz im Unternehmen erledigen, ständig zu. Aus "Das virtuelle Büro" telcomreport, Heft 4, 1997, Siemens AG Berlin und München, ist bekannt, daß für ein effektives Erledigen der Aufgaben außerhalb des Unternehmens einerseits ein Zu­ griff auf die lokalen Datenressourcen des Unternehmens (in der Literatur auch mit "remote LAN" bezeichnet) und anderer­ seits ein Zugriff auf die im lokalen Kommunikationsnetz des Unternehmens angebotenen Kommunikations-Leistungsmerkmale (in der Literatur auch mit "remote PBX" bezeichnet) unabhängig vom Aufenthaltsort des Mitarbeiters notwendig ist. Zu den Leistungsmerkmalen zählen die zusätzlich zu den standardmäßig in einem, z. B. ISDN-orientierten Kommunikationsnetz bereitge­ stellten Leistungsmerkmale, wie beispielsweise Einrichten ei­ ner Konferenzschaltung oder Signalisieren eines Nachrichten­ eingangs.
In derzeitigen Kommunikationssystemen werden beispielsweise durch darin angeordnete Primärmultiplex-Anschlußeinheiten, die auch als S2MAnschlüsse bezeichnet werden, Verbindungs­ möglichkeiten zu einem an das Kommunikationssystem herange­ führten Kommunikationsnetz realisiert. Das Kommunikationsnetz kann beispielsweise durch ein ISDN-orientiertes Kommunika­ tionsnetz (Integrated Services Digital Network) realisiert sein. Für einen Zugriff über das ISDN-orientierte Kommunika­ tionsnetz auf ein lokales Datennetz, z. B. ein mehrere Perso­ nalcomputer verbindendes Ethernet-LAN (Lokal Area Network), wird über eine, an einen weiteren S2M-Anschluß angeschlossene externe Netzkopplungseinheit - in der Literatur häufig als "Router" bezeichnet - eine Verbindung zwischen dem ISDN- orientierten Kommunikationsnetz und dem lokalen Datennetz realisiert. Dazu ist der "Router" sowohl mit einer S2M- Schnittstelle als auch mit einer standardmäßigen LAN-Schnitt­ stelle ausgestattet, wobei die S2M-Schnittstelle mit dem Aus­ gang der S2M-Anschlußeinheit des Kommunikationssystems und die LAN-Schnittstelle des "Routers" mit dem lokalen Datennetz verbunden ist.
Ein "Router" realisiert hinsichtlich seiner wesentlichen Funktion die Schicht 3 (Vermittlungsschicht) des OSI-Refe­ renzmodells (Open Systems Interconnection), wobei mit Hilfe eines "Routers" Netze physikalisch mit jeweils unterschiedli­ cher Topologie der Schichten 1 (Bitübertragungsschicht) und 2 (Sicherungsschicht) verbunden werden - beispielsweise Ether­ net-LAN und ISDN-orientiertes Kommunikationsnetz. Um Datenpa­ kete zwischen den an einen "Router" angeschlossenen Netzen zu vermitteln, werden die in Routinginformationen der Datenpake­ te enthaltenen Adressangaben - Ziel- und Ursprungsadresse - von einer im "Router" befindlichen Steuereinrichtung inter­ pretiert und bewertet. Anschließend werden die Datenpakete für eine Übermittlung protokollgerecht konvertiert.
Um an einem externen Endgerät, z. B. ein über ein ISDN-orien­ tiertes Kommunikationsnetz mit dem Kommunikationssystem ver­ bundenes Endgerät, die von dem Kommunikationssystem reali­ sierten und an internen Teilnehmeranschlüssen bereitgestell­ ten Leistungsmerkmale in gleicher Weise wie an einem internen Endgerät zur Verfügung stellen zu können - wie im Rahmen des "Teleworkings" beabsichtigt -, wurde in der deutschen Pa­ tentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 198 08 368.8 bereits vorge­ schlagen, endgeräteorientierte Signalisierungsinformationen, wie sie üblicherweise im Rahmen eines Signalisierungsproto­ kolls zwischen dem Kommunikationssystem und an diesem ange­ schlossenen internen Endgeräten übermittelt werden, zwischen dem Kommunikationssystem und dem externen Endgerät über eine, zusätzlich zur Nutzdatenverbindung (z. B. ein erster ISDN- orientierter B-Kanal) eingerichtete weitere Nutzdatenverbin­ dung (z. B. ein zweiter ISDN-orientierter B-Kanal) zu übermit­ teln.
Das externe Endgerät wird über die weitere Nutzdatenverbin­ dung mit einem an das lokale Datennetz angeschlossenen Rech­ ner (in der Literatur häufig mit "Teleworking-Server" be­ zeichnet) verbunden, der die Übermittlung der endgeräteorien­ tierte Signalisierungsinformationen zwischen dem Kommunika­ tionssystem und dem externen Endgerät steuert. Hierbei er­ folgt in einem externen "Router" eine Umsetzung des Datenfor­ mats der Nutzdatenverbindung, z. B. des Datenformats eines ISDN-orientierten B-Kanals auf das Datenformat des lokalen Datennetzes.
Allgemein umfaßt eine S2M-Schnittstelle zum einen 30 Nutzda­ tenkanäle, welche als ISDN-orientierte B-Kanäle mit einer Übertragungsrate von 64 kBit/s ausgestaltet sind und zum an­ deren einen Signalisierungskanal, welcher als ISDN-orien­ tierter D-Kanal mit einer Übertragungsrate von 64 kBit/s aus­ gestaltet ist. Dies bedeutet, daß die S2M-Schnittstelle zum Anschluß des externen "Routers" nur bei größeren lokalen Da­ tennetzen optimal ausgelastet ist. Bei kleineren lokalen Da­ tennetzen sind die Nutzdatenkanäle der S2M-Schnittstelle durch den Anschluß des "Routers" physikalisch belegt und eventuell vorhandene freie Übertragungskapazitäten können nicht anderweitig, z. B. für einen Anschluß eines Kommunika­ tionsendgerätes genutzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Maßnah­ men anzugeben, die einen Zugriff auf ein, an ein Kommunika­ tionssystem angeschlossenes lokales Datennetz, insbesondere im Rahmen von "Teleworking" optimieren.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Netzkopplungs­ einheit besteht darin, daß durch ihre Ausgestaltung als eine im Kommunikationssystem integrierbare Einheit gegenüber einer Anordnung mit einem externen "Router" eine erhebliche Verein­ fachung im System erzielt wird. Da die bidirektionalen Zeit­ multiplex-orientierten Koppelanschlüsse des Koppelfeldmoduls über die Netzkopplungseinheit bzw. über die darin angeordnete Umwandlungseinheit direkt mit dem, an das Kommunikationssys­ tem angeschlossene lokale Datennetz verbunden sind, können an das Kommunikationssystem bzw. an die Netzkopplungseinheit übermittelte Datenpakete zwischen den, mit dem Kommunika­ tionssystem verbundenen Netzen - beispielsweise zwischen ei­ nem ISDN-orientierten Kommunikationsnetz und einem Ethernet- LAN - über die im Kommunikationssystem angeordnete Netzkopp­ lungseinheit allein mit Hilfe des Kommunikationssystems über­ mittelt werden. Durch die Anordnung der Netzkopplungseinheit im Kommunikationssystem kann auf einen wirtschaftlich aufwen­ digen Anschluß eines externen "Routers" - beispielsweise ei­ nes "ISDN-Routers" - einschließlich der für den Anschluß des externen "Routers" notwendigen S2M-Schnittstelle des Kommuni­ kationssystems verzichtet werden und somit auch eine kosten­ günstige vermittlungstechnische Verbindung zwischen einem lo­ kalen Datennetz - z. B. ein Ethernet-LAN - und dem Kommunika­ tionsnetz - z. B. ein ISDN-orientiertes Kommunikationsnetz - geschaffen werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Netzkopplungsein­ heit besteht darin, daß durch die Konzentration der für eine Routerfunktionalität und der für ein "Teleworking" notwendi­ gen Systemkomponenten auf einer gemeinsamen Baugruppe, deren Funktion betreffende programmtechnische Änderungen auf einfa­ che Weise und ohne Eingriffe in die zentrale Steuerung des Kommunikationssystems vorgenommen werden können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Netzkopplungsein­ heit besteht darin, daß durch die Implementierung der für ei­ ne Routerfunktionalität und der für ein "Teleworking" notwen­ digen Systemkomponenten auf einer gemeinsamen Baugruppe, für eine Bereitstellung der vom Kommunikationssystem realisierten Leistungsmerkmale an einem externen Endgerät über ein Kommu­ nikationsnetz, nur noch eine Nutzdatenverbindung (anstelle von zwei Nutzdatenverbindungen) zur Übermittlung von Nutzda­ ten und von endgeräteorientierten Signalisierungsinformatio­ nen zwischen dem externen Endgerät und der Netzkopplungsein­ heit aufgebaut werden muß.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Durch die Anordnung einer DTMF-Erkennungseinheit und einer Ausgabeeinheit für gespeicherte Sprachnachrichten bzw. Text­ nachrichten auf der Netzkopplungseinheit können die vom Kom­ munikationssystem realisierten Leistungsmerkmale auch an be­ liebigen externen Endgeräten - und nicht nur an für "Tele­ working" ausgebildeten Endgeräten - bereitgestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Strukturbild zur schematischen Darstellung eines Kommunikationssystems mit einer in diesem angeordne­ ten Netzkopplungseinheit;
Fig. 2 ein Strukturbild zur schematischen Darstellung der wesentlichen Funktionseinheiten der Netzkopplungsein­ heit;
Fig. 3 ein Strukturbild zur schematischen Darstellung von zwei in einem Kommunikationsnetz angeordneten Kommu­ nikationssystemen gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kommunika­ tionssystems PBX mit einer in diesem angeordneten, als Teil­ nehmeranschlußeinheit ausgestalteten Netzkopplungseinheit IGATE. Das Kommunikationssystem PBX weist weitere Teilnehmer- bzw. Netzanschlußeinheiten - beispielhaft sind eine erste und eine zweite Anschlußeinheit ABG1, ABG2 dargestellt - zum An­ schluß von Kommunikationsendgeräten bzw. für eine Verbindung mit weiteren, in einem Kommunikationsnetz KN angeordneten Kommunikationssystemen auf. Des weiteren beinhaltet das Kom­ munikationssystem PBX ein, mehrere bidirektionale, Zeitmulti­ plex-orientierte Koppel-Anschlüsse KA1, . . ., KAk aufweisendes Koppelfeldmodul KN, wobei die Zeitmultiplex-orientierten Kop­ pel-Anschlüsse KA1, . . ., KAk als PCM-Anschlüsse (Puls-Code-Mo­ dulation) - auch als PCM-Highways, Speech-Highways oder S2M- Anschlüsse bezeichnet - ausgestaltet sind. Jeder PCM-Highway umfaßt zum einen 30 Nutzkanäle, welche als ISDN-orientierte B-Kanäle (Integrated Services Digital Network) mit einer Übertragungsrate von 64 kBit/s ausgestaltet sind und zum an­ deren einen Signalisierungskanal, welcher als ISDN-orien­ tierter D-Kanal mit einer Übertragungsrate von 64 kBit/s aus­ gestaltet ist. Über den Koppel-Anschluß KAk ist das Koppel­ feldmodul KN mit einer bidirektionalen, Zeitmultiplex-orien­ tierten PCM-Schnittstelle PCMS der Netzkopplungseinheit IGATE verbunden. Über die weiteren PCM-Anschlüsse KA1, KA2 ist das Koppelfeldmodul KN jeweils mit einem bidirektionalen, Zeit­ multiplex-orientierten Anschluß SK der ersten und der zweiten Anschlußeinheit ABG1, ABG2 verbunden.
Des weiteren ist im Kommunikationssystem PBX eine mehrere Steueranschlüsse SA1, . . ., SAk aufweisende Steuereinheit STE angeordnet. Über einen Steueranschluß SAk ist die Steuerein­ heit STE mit einem Steuereingang SM des Koppelfeldmoduls KN verbunden. Über die weiteren Steueranschlüsse SA1, . . ., SA3 ist die Steuereinheit STE zum einen mit einer auf der Netzkopp­ lungseinheit IGATE angeordneten HDLC-Schnittstelle HDLCS und zum anderen mit Steueranschlüssen SM der ersten und der zwei­ ten Anschlußeinheit ABG1, ABG2 verbunden.
An einem Netzanschluß NA - beispielsweise einem bidirektiona­ ler, Zeitmultiplex-orientierter S2M-Anschluß - der ersten An­ schlußeinheit ABG1 ist ein, aus mehreren miteinander verbun­ denen Kommunikationssystemen bestehendes Kommunikationsnetz KN - beispielsweise ein ISDN-orientiertes Kommunikationsnetz- angeschlossen. An das Kommunikationsnetz KN sind ein erstes externes Endgerät KE1 mit einer Datenverarbeitungseinrichtung DV, die z. B. als Personal Computer oder als Einschubkarte für ein bestehendes Endgerät ausgestaltet ist und ein zweites ex­ ternes Endgerät KE2 angeschlossen. An einem ersten Teilneh­ meranschluß T1 - beispielsweise an einem S0-Anschluß (2B + D, d. h. 2 ISDN-orientierte Nutzdatenkanäle und ein ISDN-orien­ tierter Signalisierungskanal) - der zweiten Anschlußeinheit ABG2 ist ein erstes internes Endgerät KE3 mit einer kommuni­ kationssysteminternen Rufnummer 6833 und an einem zweiten Teilnehmeranschluß T2 ein zweites internes Endgerät KE4 mit einer kommunikationssysteminternen Rufnummer 4711 angeschlos­ sen.
Ein lokales Netz LAN - z. B. ein Ethernet-LAN (Local Area Net­ work) - ist über eine LAN-Schnittstelle LANS mit der Netz­ kopplungseinheit IGATE verbunden. Durch das lokale Netz LAN sind mehrere Rechner D-S, TW-R, z. B. "Personal Computer" oder "Multimedia-Workstations" - miteinander verbunden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der wesentlichen Funktionseinheiten der Netzkopplungseinheit IGATE. Die Netz­ kopplungseinheit IGATE weist eine LAN-Anschlußeinheit LAN-AE mit einer LAN-Schnittstelle LANS auf, wobei die LAN-Schnitt­ stelle LANS mit dem lokalen Netz LAN verbindbar ist. Die Netzkopplungseinheit IGATE weist weiter eine PCM-Anschlußein­ heit PCM-AE mit einer bidirektionalen, Zeitmultiplex-orien­ tierten PCM-Schnittstelle PCMS auf, wobei die PCM-Schnitt­ stelle PCMS mit dem Koppel-Anschluß KAk des Koppelfeldmoduls KN des Kommunikationssystems PBX verbindbar ist. Des weiteren weist die PCM-Anschlußeinheit PCM-AE ein - mit der PCM- Schnittstelle PCMS verbundenes - Baugruppenkoppelfeldmodul BG-KN auf. In der PCM-Anschlußeinheit PCM-AE sind weiter eine DTMF-Frkennungseinheit DTMF und eine Ausgabeeinheit S-AE an­ geordnet. Die DTMF-Erkennungseinheit DTMF dient zum Erkennen und Bewerten von über eine, über die PCM-Schnittstelle PCMS geführte Nutzdatenverbindung in Form von DTMF-Signalen emp­ fangenen Steuerinformationen. Die Ausgabeeinheit S-AE dient zum Übermitteln von gespeicherten Sprachnachrichten über eine Nutzdatenverbindung an ein externes Endgerät KE2.
Des weiteren ist auf der Netzkopplungseinheit IGATE eine Si­ gnalisierungseinheit SE, mit einer HDLC-Schnittstelle HDLCS angeordnet. Über die HDLC-Schnittstelle HDLCS ist die Signa­ lisierungseinheit SE mit dem Steueranschluß SA1 der Steuer­ einheit STE des Kommunikationssystems PBX verbindbar. Die LAN-Anschlußeinheit LAN-AE, die PCM-Anschlußeinheit PCM-AE und die Signalisierungseinheit SE sind jeweils über einen An­ schluß UA mit einem Anschluß EL, EP, ES einer auf der Netz­ kopplungseinheit IGATE angeordneten Umwandlungseinheit MH verbunden.
Die Umwandlungseinheit MH weist eine Steuereinheit SU auf. Mit Hilfe der Steuereinheit SU werden an die Netzkopplungs­ einheit IGATE bzw. an die LAN-Anschlußeinheit LAN-AE oder die PCM-Ahschlußeinheit PCM-AE oder die Signalisierungseinheit SE übermittelte Daten zwischen dem lokalen Netz LAN und den an die Netzkopplungseinheit IGATE herangeführten Nutzdatenkanä­ len des Kommunikationsnetzes KN übermittelt.
Dazu weist die Steuereinheit SU der Umwandlungseinheit MH ei­ ne Bewertungseinheit BW-R zum Bewerten von in zu übermitteln­ den Daten enthaltenen Routinginformationen - d. h. Ziel- und Ursprungsdaten -, sowie eine Vermittlungseinheit VM-R zum Übermitteln der Daten von und zum lokalen Netz LAN bzw. von und zum Kommunikationsnetz KN in Abhängigkeit des Bewertungs­ ergebnisses auf. Des weiteren werden durch eine Konvertie­ rungseinheit KV-R der Steuereinheit SU Signalisierungsinfor­ mationen protokollgerecht konvertiert. Dazu werden bei an das lokale Netz LAN zu übermittelnden Daten die an der Signali­ sierungseinheit SE eingehenden Signalisierungsinformationen in entsprechende Routinginformationen umgewandelt und die an der PCM-Anschlußeinheit PCM-AE eingehenden Nutzdaten zusammen mit den gebildeten Routinginformationen in formatgerechte, d. h. an das LAN-Format angepaßte Daten umgewandelt und an die LAN-Anschlußeinheit LAN-AE übermittelt.
Für eine Austausch von Daten zwischen dem an die Netzkopp­ lungseinheit IGATE angeschlossenen lokalen Netz LAN und dem Kommunikationsnetz KN ist der LAN-Anschlußeinheit LAN-AE bzw. der LAN-Schnittstelle LANS eine eindeutige, d. h. weltweit gültige Identifizierung bzw. Adresse zugeordnet. Da die den Datenaustausch realisierenden Anwendungen - z. B. ein Daten­ austausch realisierendes Softwaremodul - auf verschiedenen Ebenen des OSI-Referenzmodells angesiedelt sind, sind der LAN-Anschlußeinheit LAN-AE mehrere, auf unterschiedlichen Ebenen des OSI-Referenzmodells gültige Identifizierungen bzw. Adressen zugewiesen. So ist der LAN-Anschlußeinheit LAN-AE eine eindeutige, baugruppenspezifische LAN-Identifizierung mac zugeordnet. Die baugruppenspezifische LAN-Identifizierung mac realisiert eine auf der Schicht 1 des OSI-Referenzmodells angesiedelte Hardwareadresse der LAN-Schnittstelle LANS und ist in einem auf der Netzkopplungseinheit IGATE angeordneten nichtflüchtigen Speicher PROM gespeichert.
Zusätzlich ist der LAN-Anschlußeinheit LAN-AE eine eindeutige logische Netz-Identifizierung bzw. Netzadresse ipag zugeord­ net. Diese ist 4 Byte lang und repräsentiert eine Adresse der Schicht 3 des OSI-Referenzmodells - beispielsweise eine In­ ternet-Protokoll-Adresse. Die logische Netz-Identifizierung ipag identifiziert sowohl die LAN-Anschlußeinheit LAN-AE als auch das mit der LAN-Anschlußeinheit LAN-AE verbundene lokale Netz LAN. Die logische Netz-Identifizierung ipag ist in einem Speicherbereich SP1 eines auf der Netzkopplungseinheit IGATE angeordneten flüchtigen Speichers SPF gespeichert.
Die Netzkopplungseinheit IGATE weist zusätzlich eine Steuer­ einheit STW auf, welche eine Protokolleinheit PROT und eine Filtereinheit FWALL aufweist. Die Steuerung STW ist über Steueranschlüsse SW mit der LAN-Anschlußeinheit LAN-AE, der PCM-Anschlußeinheit PCM-AE, der Signalisierungseinheit SE der Umwandlungseinheit MH und den Speichern PROM und SPF verbun­ den. Durch die Protokolleinheit PROT wird die Übermittlung von zwischen dem lokalen Netz LAN, dem Kommunikationsnetz KN und internen an das Kommunikationssystem PBX angeschlossenen Endgeräten KE3, KE4 zu übermittelnden Daten realisiert. In der Protokolleinheit PROT sind zum einen die Internet-spezi­ fischen Protokolle TCP/IP (Transmission Control Protokoll/ Internet Protokoll), H.323 als auch das für den Transport von TCP/IP-Datenpaketen und von H.323-Datenpaketen über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung konzipierte PPP-Protokoll (Point­ to-Point Protokoll) und das für eine Übermittlung von Sprache und Daten über eine ISDN-orientierte Verbindung konzipierte H.320-Protokoll realisiert.
Durch die Filtereinheit FWALL wird eine sicherheitstechnische Entkopplung der an die Netzkopplungseinheit IGATE angeschlos­ senen Netze LAN, KN realisiert. Durch die in der Filterein­ heit FWALL realisierten Filterfunktion wird ein Datenzugriff vom lokalen Netz LAN auf ein eventuell weiteres kommunika­ tionssysteminternes lokales Netz als auch ein Datenzugriff über das Kommunikationsnetz KN auf das lokale Netz LAN auf Berechtigung überprüft. Für die Realisierung der Filterfunk­ tionen werden sowohl die in den Routinginformationen der zu übermittelnden Daten enthaltenen Ursprungs- als auch Ziel­ adressen auf Zulässigkeit überprüft (diese Überprüfung wird in der Literatur häufig als Source- und Destination-Prüfung bezeichnet). Bei der Überprüfung der Ursprungsadresse wird bei einem über das Kommunikationsnetz KN eingeleiteten Ver­ bindungsaufbau die Rufnummer des rufenden Kommunikationsend­ gerätes anhand einer - nicht dargestellten - Liste mit vorge­ gebenen, berechtigten Rufnummern überprüft (wird in der Lite­ ratur häufig als Teilnehmer-Authentisierung bezeichnet) und somit unzulässige Verbindungen über das Kommunikationsnetz KN verhindert. Des weiteren wird die logische Netz-Identifizie­ rung ipag von an der LAN-Anschlußeinheit LAN-AE eingehenden Datenpaketen überprüft. Ist die Ursprungsadresse für den Aus­ tausch von Daten über die Netzkopplungseinheit IGATE berech­ tigt, wird die in den Routinginformationen enthaltene Ziela­ dresse nach den genannten Kriterien überprüft. Zusätzlich kann anhand der im Rahmen des PPP-Protokolls vorgesehenen Protokolle PAP (Passwort Authentication Protokoll) und CHAP (Challange Handshake Authentication Protokoll) eine Authenti­ sierungs-Prüfung der Ursprungsadresse durchgeführt werden.
Nach einem erfolgreichen Durchlaufen der Daten durch die Fil­ terfunktionen, d. h. nach Feststellung der Berechtigung des Datenaustausches zwischen den durch die Ursprungs- und Ziel­ adresse bezeichneten Kommunikationsendgeräten, werden durch die auf der Netzkopplungseinheit IGATE bzw. auf der Umwand­ lungseinheit MH und der Protokolleinheit PROT realisierten Routing-Funktionen die in den Daten enthaltene Zieladresse bzw. logische Netz-Identifizierung ipag bewertet. Wird durch die logische Netz-Identifizierung ipag das lokale Netz LAN ermittelt, werden die Daten in genannter Art und Weise über die Umwandlungseinheit UE entsprechend vermittelt.
Der flüchtige Speicher SPF weist weiter einen dritten Spei­ cherbereich SP3 zur Speicherung von logischen Ziel-Netz-Iden­ tifizierungen ipe1, . . ., ipek von im Kommunikationsnetz ange­ ordneten weiteren Kommunikationssystemen bzw. der an diesen angeschlossenen lokalen Netze, die für einen Datenaustausch mit dem lokalen Netz LAN bzw. mit den an dem lokalen Netz LAN angeschlossenen Kommunikationsendgeräten vorgesehen sind, auf. Dazu sind in einem dem dritten Speicherbereich SP3 zuge­ ordneten vierten Speicherbereich SP4 des flüchtigen Speichers SPF jeweils eine Rufnummer repräsentierende Kommunikations­ netz-Identifizierung rn1, . . ., rnk von entsprechenden in den weiteren Kommunikationssystemen angeordneten Netzkopplungs­ einheiten gespeichert. Jeder im dritten Speicherbereich Sp3 gespeicherten logischen Ziel-Netz-Identifizierung ipe1, . . ., ipek ist zumindest eine Kommunikationsnetz-Identifizierung rn1, . . ., rnk zugeordnet. Durch eine in der Steuereinheit STW der Netzkopplungseinheit IGATE angeordnete weitere Konvertie­ rungseinheit KVK-R wird bei, an ein im Kommunikationsnetz KN angeordnetes Kommunikationssystem zu übermittelnden Daten, die entsprechende im dritten Speicherbereich SP3 gespeicherte logische Ziel-Netz-Identifizierung ipe1, . . ., ipek ermittelt und anhand der zugeordneten, im vierten Speicherbereich SP4 gespeicherten Kommunikationsnetz-Identifizierung rn1, . . ., rnk eine entsprechende Nutzdatenverbindung über das Kommunikati­ onsnetz KN aufgebaut.
Damit weitere im Kommunikationsnetz KN angeordnete Kommunika­ tionssysteme eine entsprechende Nutzdatenverbindung zum Kom­ munikationssystem PBX bzw. zur Netzkopplungseinheit IGATE aufbauen können, ist der Netzkopplungseinheit IGATE eine ein­ deutige Kommunikationsnetz-Identifizierung rnw zugeordnet, die in einem zweiten Speicherbereich SP2 des flüchtigen Spei­ chers SPF gespeichert ist.
Anhand des in Fig. 3 dargestellten Strukturbildes soll der Austausch von Daten zwischen an eine Netzkopplungseinheit IGATE1, IGATE2 angeschlossenen lokalen Netzen LAN1, LAN2 und zwischen einem lokalen Netz LAN1 und einem externen, an ein Kommunikationsnetz KN angeschlossenem Endgerät KE11 näher er­ läutert werden. Das Strukturbild zeigt in schematischer Dar­ stellung zwei in einem Kommunikationsnetz KN angeordnete, nach Fig. 1 ausgestaltete Kommunikationssysteme PBX1, PBX2. Beide Kommunikationssysteme PBX1, PBX2 sind über eine PCM- Anschlußeinheit PCM-AE1, PCM-AE2 an das Kommunikationsnetz KN angeschlossen. Beide Kommunikationssysteme PBX1, PBX2 weisen eine Netzkopplungseinheit IGATE1, IGATE2 nach Fig. 2 auf.
Die im ersten Kommunikationssystem PBX1 angeordnete Netzkopp­ lungseinheit IGATE1 weist eine erste LAN-Anschlußeinheit LAN- AE1 mit einer - nicht dargestellten - LAN-Schnittstelle auf. Der ersten LAN-Anschlußeinheit LAN-AE1 ist eine vier Byte lange, logische Netz-Identifizierung ipag1 = 139.1.20.0 zuge­ ordnet. Die im zweiten Kommunikationssystem PBX2 angeordnete Netzkopplungseinheit IGATE2 weist eine zweite LAN-Anschluß­ einheit LAN-AE2 mit einer - nicht dargestellten - LAN- Schnittstelle auf. Der zweiten LAN-Anschlußeinheit LAN-AE2 ist eine logische Netz-Identifizierung ipag2 = 140.7.27.0 zu­ geordnet. Im folgenden werden nur logische Netz-Identifizie­ rungen ipag bzw. die den einzelnen Einheiten oder lokalen Netzen zugeordneten Internet-Protokoll-Adressen betrachtet, d. h. es wird der in den Schichten 3 und 4 des OSI-Referenz­ modells realisierte Transport bzw. der durch die darin ange­ ordneten TCP/IP-Protokolle gesteuerte Austausch von Datenpa­ keten näher erläutert.
An die erste LAN-Anschlußeinheit LAN-AE1 ist ein erstes loka­ les Netz LAN1 angeschlossen, über das ein Kommunikationsend­ gerät KE10 mit der Netzkopplungseinheit IGATE1 bzw. mit dem ersten Kommunikationssystem PBX1 verbunden ist. Die logische Netz-Identifizierung, d. h. die standardisierte Internet-Pro­ tokoll-Adresse ist gemäß der Version 4, d. h. sie umfaßt 4 Bytes strukturiert. Hierbei ist durch die, die ersten 3 Bytes umfassende Adressierungs-Information das lokale Netz eindeu­ tig identifizierbar und durch die das letzte Byte umfassende Adressierungs-Information das Kommunikationsendgerät KE10 im lokalen Netz identifizierbar. Durch die Zuordnung der Inter­ net-Protokoll-Adresse ipag1 = 139.1.20.0 zur ersten LAN-An­ schlußeinheit LAN-AE1 ist sowohl die erste LAN-Anschlußein­ heit LAN-AE1 als auch das damit verbundene erste lokale Netz LAN1 durch die ersten drei Bytes ipag = 139.1.20 identifi­ ziert. Das am ersten lokalen Netz LAN1 angeschlossene Kommu­ onikationsendgerät KE10 weist entsprechend die Internet-Proto­ koll-Adresse ipag = 139.1.20.1 auf.
An die zweite LAN-Anschlußeinheit LAN-AE2 ist ein zweites lo­ kales Netz LAN2 angeschlossen, über das ein Kommunikations­ endgerät KE12 mit der Netzkopplungseinheit IGATE2 bzw. mit dem zweiten Kommunikationssystem PBX2 verbunden ist. Dem mit der zweiten LAN-Anschlußeinheit LAN-AE2 verbunden zweiten lo­ kalen Netz LAN2 ist die Internet-Protokoll-Adresse ipag = 140.7.27 zugeordnet. Das am zweiten lokalen Netz LAN2 ange­ schlossene Kommunikationsendgerät KE12 weist entsprechend die Internet-Protokoll-Adresse ipag = 140.7.27.1 auf. Des weite­ ren ist am Kommunikationsnetz KN ein externes Kommunikation­ sendgerät KE11 angeschlossen, welches die Internet-Protokoll- Adresse ipag = 172.16.0.8 aufweist.
Bei vom, an das erste Kommunikationssystem PBX1 angeschlosse­ nen Kommunikationsendgerät KE10 an das mit dem zweiten Kommu­ nikationssystem PBX2 verbundene Kommunikationsendgerät KE12 zu übermittelnden Daten - durch eine gepunktelte Linie V1 an­ gedeutet - weisen diese die Internet-Protokoll-Adresse ipag = 139.1.20.1 als Ursprungsadresse und die Internet-Protokoll- Adresse ipag = 140.7.27.1 als Zieladresse auf. Anhand der Zieladresse wird mit Hilfe der auf der Netzkopplungseinheit IGATE1 angeordneten Bewertungs- und Vermittlungseinheiten KNK-R, VM-R die Rufnummer der im zweiten Kommunikationssystem PBX2 angeordneten Netzkopplungseinheit IGATE2 ermittelt und eine entsprechende Nutzdatenverbindung zu der anhand der Ruf­ nummer adressierten Netzkopplungseinheit IGATE2 aufgebaut. Durch die auf der Netzkopplungseinheit IGATE2 angeordneten Bewertungs- und Vermittlungseinheiten BW-R, VM-R werden die übermittelten Datenpakete gemäß der Zieladresse ipag = 140.7.27.1 an das zweite lokale Netz LAN2 bzw. an der Kommu­ nikationsendgerät KE12 übermittelt.
Bei vom, am Kommunikationsnetz KN angeschlossenen externen Kommunikationsendgerät KE11 an das, mit dem ersten Kommunika­ tionssystem PBX1 verbundene Kommunikationsendgerät KE10 zu übermittelnden Daten - durch ein gestrichelte Linie V2 ange­ deutet - wird in einem ersten Schritt anhand der Rufnummer der Netzkopplungseinheit IGATE1 im ersten Kommunikations­ system PBX1 eine Nutzdatenverbindung zwischen dem externen Kommunikationsendgerät KE11 und der im erste Kommunikations­ system PBX1 angeordneten Netzkopplungseinheit IGATE1 aufge­ baut. Die übermittelten Daten weisen die Internet-Protokoll- Adresse ipag = 172.16.0.8 als Ursprungsadresse und die Inter­ net-Protokoll-Adresse ipag = 139.1.20.1 als Zieladresse auf. Durch die auf der Netzkopplungseinheit IGATE1 angeordneten Bewertungs- und Vermittlungseinheiten BW-R, VM-R werden die übermittelten Datenpakete gemäß der Zieladresse ipag = 139.1.20.1 an das erste lokale Netz LAN1 bzw. an der Kommuni­ kationsendgerät KE10 übermittelt.
Im folgenden soll anhand der Fig. 1 und 2 das Zusammen­ wirken der für ein "Teleworking" notwendigen wesentlichen Systemkomponenten näher erläutert werden:
Für eine Bereitstellung von durch das Kommunikationssystem PBX realisierten und an internen Teilnehmeranschlüssen T1, T2 zur Verfügung stehenden Leistungsmerkmalen an einem externen, am Kommunikationsnetz KN angeschlossenen und für ein "Tele­ working" ausgestalteten Kommunikationsendgerät werden endge­ räteorientierten Signalisierungsinformationen, die auf einem Signalisierungsprotokoll Cornet-TS, wie es üblicherweise beim Signalisierungsaustausch zwischen internen Endgeräten KE3, KE4 und dem Kommunikationssystem PBX zur Verfügung steht ba­ sieren zwischen dem externen Kommunikationsendgerät und dem Kommunikationssystem PBX übermittelt. Die Übermittlung der endgeräteorientierten Signalisierungsinformationen zwischen dem externen Kommunikationsendgerät und dem Kommunikations­ system PBX wird beispielsweise von einem im lokalen Netz LAN angeordneten Rechner - im weiteren mit Teleworking-Rechner TW-R bezeichnet - gesteuert.
Wird beispielsweise am ersten externen Endgerät KE1 durch ei­ nen Teilnehmer eine "Teleworking"-Anmeldung eingeleitet, so wird über die Netzkopplungseinheit IGATE eine Nutzdatenver­ bindung DV - in Fig. 1 gestrichelt dargestellt - zwischen dem ersten externen Endgerät KE1 und dem Teleworking-Rechner TW-R über die erste Anschlußeinheit ABG1, das Koppelfeldmodul KN und die Netzkopplungseinheit IGATE aufgebaut.
Für die Anmeldung des ersten externen Endgeräts KE1 am Tele­ working-Rechner TW-R wird vom Teilnehmer beispielsweise die kommunikationssysteminterne Rufnummer eines dem Teilnehmer zugeordneten internen Endgeräts - beispielsweise die Rufnum­ mer 4711 des zweiten internen Endgeräts KE4 - und eine zuge­ hörige teilnehmerindividuelle Kennummer PIN (Private Identi­ fication Number) - beispielsweise die PINA - eingegeben. Die Anmeldeinformationen werden über die Nutzdatenverbindung DV an den Teleworking-Rechner TW-R übermittelt. Ist dem Teilneh­ mer kein an das Kommunikationssystem PBX angeschlossenes in­ ternes Endgerät KE3, KE4 zugeordnet, kann alternativ die Ruf­ nummer eines fiktiven Anschlußports - das ist ein rein lo­ gisch vorhandener, also nur verwaltungstechnisch eingerichte­ ter, keine Hardwarekomponenten aufweisender Anschlußport - des Kommunikationssystems PBX übermittelt werden.
Anhand einer im Teleworking-Rechner TW-R gespeicherten - nicht dargestellten - Liste, welche die für das "Teleworking" berechtigten kommunikationssysteminternen Rufnummern bzw. Kennziffern PIN enthält, findet eine Überprüfung der Anmel­ dung des ersten externen Endgeräts KE1 statt. Hat die Über­ prüfung die Anmeldung bestätigt, wird dem ersten externen Endgerät KE1 vom Teleworking Rechner TW-R ein fiktiver An­ schlußport - z. B. der fiktive Anschlußport FP mit der kommu­ nikationssysteminternen Rufnummer 3200 - der Netzkopplungs­ einheit IGATE zugewiesen. Gleichzeitig werden durch die Akti­ vierung des vom Kommunikationssystem PBX realisierten Lei­ stungsmerkmals "Anrufumleitung" alle an den, durch die kommu­ nikationssysteminterne Rufnummer bezeichneten internen An­ schlußport gerichteten Rufe an den fiktiven Anschlußport FP der Netzkopplungseinheit IGATE umgeleitet.
Zusätzlich werden alle von der Steuereinheit STE des Kommuni­ kationssystems PBX zum zweiten internen Endgerät KE4 (kommu­ nikationssysteminterne Rufnummer 4711) zu übermittelnden end­ geräteorientierten Signalisierungsinformationen - die Anmel­ dung des ersten externen Endgeräts KE1 am Kommunikationssys­ tem PBX mit der kommunikationssysteminternen Rufnummer des zweiten internen Endgeräts KE4 vorausgesetzt - an den fikti­ ven Anschlußport FP (mit der kommunikationssysteminternen Rufnummer 3200) der Netzkopplungseinheit IGATE umgeleitet. Die endgeräteorientierten Signalisierungsinformationen werden von der Steuereinheit STE des Kommunikationssystems PBX an die Netzkopplungseinheit IGATE übermittelt, von der sie in der oben geschriebenen Weise an das erste externe Endgerät KE1 weiterübermittelt werden.
Durch die Übermittlung von, auf dem Signalisierungsprotokoll Cornet-TS basierenden endgeräteorientierten Signalisierungs­ informationen an das erste externe Endgerät KE1, werden dem ersten externen Endgerät KE1 alle vom Kommunikationssystem PBX realisierten Leistungsmerkmale in gleicher Weise, wie dem zweiten internen Endgerät KE4 zur Verfügung gestellt. Eine Übermittlung von endgeräteorientierten Signalisierungsinfor­ mationen vom ersten externen Endgerät KE1 - seine Anmeldung am Kommunikationssystem PBX vorausgesetzt - zur Steuereinheit STE des Kommunikationssystems PBX erfolgt in gleicher Weise in umgekehrter Richtung.
Bei einem vom ersten externen Endgerät KE1 - seine Anmeldung am Kommunikationssystem PBX vorausgesetzt - veranlaßten Ver­ bindungsaufbau - was z. B. durch Abnehmen des Hörers am ersten externen Endgeräts KE1 erfolgt - mit einem weiteren (internen oder externen) Endgerät - beispielsweise mit dem ersten in­ ternen Endgerät KE3 - wird eine Verbindungsaufbau-Meldung über die Nutzdatenverbindung DV an den Teleworking-Rechner TW-R übermittelt. Der Teleworking-Rechner TW-R leitet eine Verbindungsaufbau-Meldung für den fiktiven Anschlußport FP der Netzkopplungseinheit IGATE an die Steuereinheit STE des Kommunikationssystems PBX weiter. Daraufhin wird in einem er­ sten Schritt von der Steuereinheit STE des Kommunikationssys­ tems PBX eine Teilverbindung zwischen dem fiktiven Anschluß­ port FP der Netzkopplungseinheit IGATE und dem Koppelfeldmo­ dul KN des Kommunikationssystems PBX durch Belegung eines freien Nutzkanals des, die Netzkopplungseinheit IGATE mit dem Koppelfeldmodul KN verbindenden PCM-Highways aufgebaut.
In einem nächsten Schritt wird vom Teleworking-Rechner TW-R eine Bereitschafts-Meldung an das erste externe Endgerät KE1 über die Nutzdatenverbindung DV übermittelt. Das erste exter­ ne Endgerät KE1 sendet daraufhin in einer Antwortmeldung die dem ersten externen Endgeräts KE1 im Kommunikationsnetz KN zugeordnete Rufnummer an den Teleworking-Rechner TW-R. In ei­ nem weiteren Schritt wird ausgehend von einem weiteren fikti­ ven Anschlußport RP der Netzkopplungseinheit IGATE (in der Literatur häufig als "remote port" bezeichnet) eine weitere Teilverbindung zum ersten externen Endgerät KE1 aufgebaut. Nach einem Koppeln der Teilverbindung mit der weiteren Teil­ verbindung im Baugruppenkoppelfeldmodul BG-KN der Netzkopp­ lungseinheit IGATE ertönt beim ersten externen Endgerät KE1 ein Wählton (signalisiert die Bereitschaft zur Wahlinformati­ onseingabe).
Die daraufhin am ersten externen Endgerät KE1 eingegebenen Wahlinformationen - beispielsweise 6833 für das erste interne Endgerät KE3 - werden über die Nutzdatenverbindung DV an die Netzkopplungseinheit IGATE übermittelt und von dieser an die Steuereinheit STE des Kommunikationssystems PBX weitergelei­ tet. Von der Steuereinheit STE des Kommunikationssystems PBX wird daraufhin eine Endgeräteverbindung zwischen dem ersten internen Endgerät KE3 und dem ersten externen Endgerät KE1 eingerichtet.
Bei einem ausgehend von einem weiteren (externen oder inter­ nen) Endgerät mit dem zweiten internen Endgerät KE4 veranlaß­ ten Verbindungsaufbau, wird - die Anmeldung des ersten exter­ nen Endgeräts KE1 mit der kommunikationssysteminternen Ruf­ nummer des zweiten internen Endgerät KE4 vorausgesetzt - auf­ grund der aktivierten Anrufumleitung für das zweite interne Endgerät KE4 vom Kommunikationssystem PBX eine Teilverbindung zwischen dem weiteren Endgerät und dem fiktiven Anschlußport FP der Netzkopplungseinheit IGATE aufgebaut. In einem näch­ sten Schritt wird vom Teleworking-Rechner TW-R eine Bereit­ schafts-Meldung an das erste externe Endgerät KE1 über die Nutzdatenverbindung DV übermittelt. Das erste externe Endge­ rät KE1 sendet daraufhin in einer Antwortmeldung, die dem er­ sten externen Endgerät KE1 im Kommunikationsnetz KN zugeord­ nete Rufnummer an den Teleworking-Rechner TW-R. In einem wei­ teren Schritt wird ausgehend vom weiteren fiktiven Anschluß­ port RP der Netzkopplungseinheit IGATE eine weitere Teilver­ bindung zum ersten externen Endgerät KE1 aufgebaut. In einem abschließenden Schritt werden die Teilverbindung und die wei­ tere Teilverbindung im Baugruppenkoppelfeldmodul BG-KN der Netzkopplungseinheit IGATE gekoppelt wodurch die Endgeräte­ verbindung zwischen dem ersten externen Endgerät KE1 und dem weiteren Endgerät zustande kommt.
Eine Übermittlung der Sprache und der endgeräteorientierten Signalisierungsinformation zwischen der Netzkopplungseinheit IGATE und dem ersten externen Endgerät KE1 erfolgt durch H.323-Datenpakete auf Basis des PPP-Protokolls. Mit Hilfe des H.323-Protokolls werden die zu übermittelnden endgeräteorien­ tierten Signalisierungsinformationen und die Sprache kompri­ miert und in, auf dem TCP/IP-Protokoll basierende Datenpakete konvertiert.
Nach Beendigung der zwischen dem ersten externen Endgerät KE1 und dem weiteren Endgerät bestehenden Endgeräteverbindung wird der weitere fiktive Anschlußport RP der Netzkopplungs­ einheit IGATE vom Teleworking-Rechner TW-R freigegeben und steht somit für einen neuen Verbindungsaufbau zwischen einem beliebigen am Kommunikationssystem PBX angemeldeten Endgerät und einem weiteren Endgerät zur Verfügung. Der fiktive An­ schlußport FP der Netzkopplungseinheit IGATE bleibt dagegen dem ersten externen Endgerät KE1 zugeordnet und wird erst nach einem durch den Teilnehmer veranlaßten Abmelden des er­ sten externen Endgeräts KE1 freigegeben. Nach dem Abmelden werden aufgrund der Deaktivierung der Anrufumleitung am Kom­ munikationssystem PBX, die von der Steuereinheit STE des Kom­ munikationssystems PBX an den Teilnehmer zu übermittelnden endgeräteorientierten Signalisierungsinformationen an den An­ schlußport des dem Teilnehmer zugeordneten internen Endgeräts - beispielsweise an den Anschlußport des zweiten internen Endgeräts KE4 mit der kommunikationssysteminternen Rufnummer 4711 - übermittelt.
Für eine Bereitstellung von durch das Kommunikationssystem PBX realisierten und an internen Teilnehmeranschlüssen T1, T2 zur Verfügung stehenden Leistungsmerkmalen an einem beliebi­ gen externen, am Kommunikationsnetz KN angeschlossenen Kommu­ nikationsendgerät werden Steuerinformationen in Form von DTMF-Signalen (Dual Tone Multi Frequency) über eine Sprach­ verbindung vom externen Endgerät zur Netzkopplungseinheit IGATE übermittelt. Für die DTMF-Signale wird jeder Taste ei­ nes Endgeräts ein charakteristisches Signal zugeordnet, das bei Tastenbetätigung über die Sprachverbindung übermittelt wird. Das Signal unterscheidet sich in Frequenz und Signal­ dauer von den üblicherweise über die Sprachverbindung über­ mittelten Daten, so daß die Signale auf der Netzkopplungsein­ heit IGATE identifiziert und ausgewertet werden können.
Das externe Endgerät kann über ein beliebiges Kommunikations­ netz, z. B. ein analoges Kommunikationsnetz, ein ISDN-orien­ tiertes Kommunikationsnetz oder ein Funknetz mit dem Kommuni­ kationssystem verbunden sein. Die Anforderungen an das exter­ ne Endgerät bestehen lediglich darin, daß durch das externe Endgerät das MFV-Wahlverfahren (Mehrfrequenz-Wahlverfahren) zur Erzeugung von DTMF-Signalen unterstützt wird.
Für eine Anmeldung des zweiten externen Endgeräts KE2 am Kom­ munikationssystem PBX wird durch einen Teilnehmer beispiels­ weise eine "Teleworking"-Rufnummer am zweiten externen Endge­ rät KE2 eingegeben. Daraufhin wird eine Sprachverbindung zwi­ schen dem zweiten externen Endgerät KE2 und der Netzkopp­ lungseinheit IGATE aufgebaut.
Für eine Identifizierung des zweiten externen Endgeräts KE2 am Kommunikationssystem PBX wird durch die auf der Netzkopp­ lungseinheit IGATE angeordneten Ausgabeeinheit S-AE eine er­ ste aufgezeichnete Sprachnachricht an das zweite externe End­ gerät KE2 übermittelt, die den Teilnehmer dazu auffordert, die dem zweiten externen Endgerät KE2 im Kommunikationsnetz KN zugeordnete Rufnummer einzugeben - im folgenden mit manu­ eller Identifizierung bezeichnet. Zusätzlich wird für eine Authentifizierung des Teilnehmers von der Ausgabeeinheit S-AE eine zweite aufgezeichnete Sprachnachricht an das zweite ex­ terne Endgerät KE2 übermittelt, die den Teilnehmer dazu auf­ fordert eine persönliche Kennziffer PIN (Personal Identifica­ tion Number) einzugeben. Diese in Form von DTMF-Signalen über die Sprachverbindung übermittelten Identifizierungs- und Au­ thentifizierungsdaten werden von der DTMF-Erkennungseinheit DTMF bewertet und über die LAN-Anschlußeinheit LAN-AE an den Teleworking-Rechner TW-R weitergeleitet. Durch den Telewor­ king-Rechner TW-R wird das zweite externe Endgerät KE2 z. B. durch einen Eintrag des zweiten externen Endgeräts KE2 in ei­ ner - nicht dargestellten - Liste als identifiziert vermerkt, sofern dies nicht schon bei einer früheren Identifizierung erfolgt ist.
Durch die in den Authentifizierungsdaten übermittelte Kenn­ ziffer PIN wird anhand einer im Teleworking-Rechner TW-R ge­ speicherten - nicht dargestellten - Liste derjenige interne Teilnehmer-Anschlußport des Kommunikationssystems PBX ermit­ telt, über den sich der Teilnehmer am Kommunikationssystem PBX anmelden möchte. Wird im Rahmen der Authentifizierung beispielsweise die Kennziffer PIN A übermittelt, so erfolgt eine Anmeldung des zweiten externen Endgeräts KE2 für das zweite interne Endgerät KE4. Zusätzlich kann der Teilnehmer dazu aufgefordert werden ein persönliches Paßwort zu übermit­ teln.
Wurde die dem zweiten externen Endgerät KE2 im Kommunika­ tionsnetz KN zugeordnete Rufnummer z. B. im Rahmen einer ISDN- Verbindung (im Rahmen des Leistungsmerkmals "calling party number") automatisch vom zweiten externen Endgerät KE2 an die Netzkopplungseinheit IGATE übermittelt - im folgenden mit au­ tomatischer Identifizierung bezeichnet -, wird im Telewor­ king-Rechner TW-R überprüft, ob das zweite externe Endgerät KE2 bereits identifiziert ist, d. h. ob bereits ein Eintrag für das zweite externe Endgerät KE2 in der Liste vorhanden ist. Ist das zweite externe Endgerät KE2 noch nicht identifi­ ziert, wird durch die Ausgabeeinheit S-AE der Netzkopplungs­ einheit IGATE die zweite aufgezeichnete Sprachnachricht an das zweite externe Endgerät KE2 übermittelt, die den Teilneh­ mer dazu auffordert, die persönliche Kennziffer PIN und/oder das persönliche Paßwort einzugeben.
Die vom Teilnehmer übermittelte Kennziffer PIN kann alterna­ tiv einem fiktiven Anschlußport des Kommunikationssystems PBX zugeordnet sein. Somit können auch Teilnehmer, denen kein physikalisch vorhandenes internes Endgerät zugeordnet ist, die Leistungsmerkmale des Kommunikationssystems PBX am exter­ nen Endgerät nutzen.
Anhand einer im Teleworking-Rechner TW-R gespeicherten - nicht dargestellten - Liste, welche die für das "Teleworking" berechtigten kommunikationssysteminternen Rufnummern bzw. Kennziffern PIN enthält, findet eine Überprüfung der Anmel­ dung des zweiten externen Endgeräts KE2 statt. Hat die Über­ prüfung die Anmeldung bestätigt, wird dem zweiten externen Endgerät KE2 vom Teleworking-Rechner TW-R ein fiktiver An­ schlußport - z. B. der fiktive Anschlußport FP mit der kommu­ nikationssysteminternen Rufnummer 3200 - der Netzkopplungs­ einheit IGATE zugewiesen. Gleichzeitig werden durch die Akti­ vierung des vom Kommunikationssystem PBX realisierten Lei­ stungsmerkmals "Anrufumleitung" alle an den, durch die kommu­ nikationssysteminterne Rufnummer bzw. durch die Kennziffer PIN bezeichneten internen Teilnehmer-Anschlußport (z. B. der zweite Teilnehmeranschluß T2 der zweiten Anschlußeinheit ABG2 mit der kommunikationssysteminternen Rufnummer 4711) gerich­ teten Rufe an den fiktiven Anschlußport FP der Netzkopplungs­ einheit IGATE umgeleitet.
Wird die Sprachverbindung nach dem Anmelden z. B. durch ein Auflegen des Hörers am zweiten externen Endgerät KE2 unter­ brochen (dies entspricht dem Normalfall), so ist eine erneute Identifizierung (Übermittlung der dem zweiten externen Endge­ rät KE2 im Kommunikationsnetz KN zugeordneten Rufnummer) des zweiten externen Endgeräts KE2 am Kommunikationssystem PBX notwendig, um eine neue Sprachverbindung zur Netzkopplungs­ einheit IGATE aufzubauen. Im Rahmen der manuellen Identifi­ zierung müssen zusätzlich die Authentifizierungsdaten erneut übermittelt werden.
Zusätzlich werden von der Steuereinheit STE des Kommunika­ tionssystems PBX zum zweiten internen Endgerät KE4 zu über­ mittelnde endgeräteorientierte Signalisierungsinformationen - die Anmeldung des zweiten externen Endgeräts KE2 am Kommuni­ kationssystem PBX mit der kommunikationssysteminternen Ruf­ nummer bzw. Kennziffer des zweiten internen Endgeräts KE4 vorausgesetzt - an den fiktiven Anschlußport FP der Netzkopp­ lungseinheit IGATE umgeleitet. Die endgeräteorientierten Si­ gnalisierungsinformationen werden in der oben beschriebenen Weise von der Steuereinheit STE des Kommunikationssystems PBX über Netzkopplungseinheit IGATE an den Teleworking-Rechner TW-R übermittelt.
Im Teleworking-Rechner TW-R wird eine von der Steuereinheit STE des Kommunikationssystems PBX an den fiktiven Anschluß­ port FP übermittelte Nachricht (z. B. eine endgeräteorientier­ te Signalisierungsinformation) bewertet, und in Fällen, in denen diese Nachricht an das zweite externe Endgerät KE2 wei­ terzuleiten ist, in eine, der endgeräteorientierten Signali­ sierungsinformation entsprechende Sprachnachricht umgesetzt. Die Sprachnachricht wird anschließend über eine neu aufgebau­ te Sprachverbindung an das zweite externe Endgerät KE2 über­ mittelt und an diesem z. B. über einen Lautsprecher ausgege­ ben. Des weiteren besteht die Möglichkeit den endgeräteorien­ tierten Signalisierungsinformationen entsprechende Textnach­ richten an SMS-fähige Endgeräte (Short Message Service), ins­ besondere Funk-Endgeräte zu übermitteln. Hierzu wird eine Nachricht an den zuständigen "Netz-Provider" übermittelt, welcher die entsprechende Textnachricht an das Endgerät über­ mittelt, an dem die Textnachricht z. B. an einem Display auf­ gegeben wird.
Wird ausgehend von einem weiteren (externen oder internen) Endgerät ein Verbindungsaufbau mit dem zweiten internen End­ gerät KE4 initiiert, wird - die Anmeldung des zweiten exter­ nen Endgeräts KE2 am Kommunikationssystem PBX mit der kommu­ nikationssysteminternen Rufnummer bzw. Kennziffer des zweiten internen Endgeräts KE4 vorausgesetzt - aufgrund der aktivier­ ten Anrufumleitung eine Teilverbindung zwischen dem weiteren Endgerät und dem fiktiven Anschlußport FP der Netzkopplungs­ einheit IGATE aufgebaut. In einem weiteren Schritt wird an­ hand der in den Identifizierungsdaten übermittelten Rufnummer des zweiten externen Endgeräts KE2 im Kommunikationsnetz KN, eine weitere Teilverbindung zwischen einem weiteren fiktiven Anschlußport RP der Netzkopplungseinheit IGATE und dem zwei­ ten externen Endgerät KE2 aufgebaut. In einem abschließenden Schritt werden die Teilverbindung und die weitere Teilverbin­ dung im Baugruppenkoppelfeldmodul BG-KN der Netzkopplungsein­ heit IGATE gekoppelt, wodurch eine Endgeräteverbindung zwi­ schen dem zweiten externen Endgerät KE2 und dem weiteren End­ gerät zustande kommt.
Bei einem vom zweiten externen Endgerät KE2 veranlaßten Ver­ bindungsaufbau mit einem weiteren (internen oder externen) Endgerät wird durch eine erneute Eingabe der "Teleworking"- Rufnummer eine Sprachverbindung mit dem weiteren fiktiven An­ schlußport RP der Netzkopplungseinheit IGATE aufgebaut. Nach einem Übermitteln der Identifizierungsdaten über die Sprach­ verbindung wird durch die Ausgabeeinheit S-AE der Netzkopp­ lungseinheit IGATE eine aufgezeichnete Sprachnachricht an das zweite externe Endgerät KE2 übermittelt, die den Teilnehmer über mögliche Benutzeraktionen, wie z. B. Ausgabe einer im Kommunikationssystem PBX gespeicherten Sprachnachricht oder Aufbau einer Endgeräteverbindung ausgehend vom zweiten exter­ nen Endgerät KE2 mit einem weiteren Endgerät informiert. Durch die Eingabe einer signifikanten Tastenkombination am zweiten externen Endgerät KE2 wird eine der Tastenkombination entsprechende Steuerinformation in Form von DTMF-Signalen über die Sprachverbindung an die Netzkopplungseinheit IGATE übermittelt, die dem Kommunikationssystem PBX signalisiert, daß ausgehend vom fiktiven Anschlußport FP der Netzkopplungs­ einheit IGATE eine Endgeräteverbindung mit einem weiteren Endgerät aufgebaut werden soll. Daraufhin wird von der Steu­ ereinheit STE des Kommunikationssystems PBX eine Teilverbin­ dung zwischen dem fiktiven Anschlußport FP der Netzkopplungs­ einheit IGATE und dem Koppelfeldmodul KN des Kommunikations­ systems PBX durch Belegen eines freien Nutzkanals des, das Koppelfeldmodul KN und die Netzkopplungseinheit IGATE verbin­ denden PCM-Highways aufgebaut.
Nach einem Koppeln der Sprachverbindung mit der Teilverbin­ dung im Baugruppenkoppelfeldmodul BG-KN der Netzkopplungsein­ heit IGATE ertönt beim zweiten externen Endgerät KE2 der Wählton. Die daraufhin am zweiten externen Endgerät KE2 ein­ gegebenen Wahlinformationen - beispielsweise 6833 für das er­ ste interne Endgerät KE3 - werden in Form von DTMF-Signalen über die Sprachverbindung an die Netzkopplungseinheit IGATE übermittelt und von dieser an die Steuereinheit STE des Kom­ munikationssystems PBX weitergeleitet. Von der Steuereinheit STE des Kommunikationssystems PBX wird daraufhin eine Endge­ räteverbindung zwischen dem zweiten externen Endgerät KE2 und dem ersten internen Endgerät KE3 eingerichtet.
Besteht am zweiten externen Endgerät KE2 die Möglichkeit, die dem zweiten externen Endgerät KE2 im Kommunikationsnetz KN zugeordnete Rufnummer z. B. im Rahmen einer ISDN-Verbindung (im Rahmen des Leistungsmerkmals "calling party number") au­ tomatisch an die Netzkopplungseinheit IGATE zu übermitteln, so kann der Teilnehmer durch Eingabe einer speziellen "Tele­ working"-Rufnummer einen Verbindungsaufbau ausgehend vom Kom­ munikationssystem PBX initialisieren. Die Netzkopplungsein­ heit IGATE erkennt anhand der speziellen "Teleworking"-Ruf­ nummer, daß vom zweiten externen Endgerät KE2 eine Endgeräte­ verbindung zu einem weiteren Endgerät aufgebaut werden soll und nimmt den Ruf des zweiten externen Endgeräts KE2 nicht an. In einem nächsten Schritt wird ausgehend vom Kommunika­ tionssystem PBX anhand der im Rahmen der ISDN-Verbindung au­ tomatisch übermittelten Rufnummer des zweiten externen Endge­ räts KE2 im Kommunikationsnetz KN eine Verbindung ausgehend vom weiteren fiktiven Anschlußport RP der Netzkopplungsein­ heit IGATE zum zweiten externen Endgeräts KE2 aufgebaut, so daß für den Teilnehmer am zweiten externen Endgerät KE2 für die aufzubauende Endgeräteverbindung mit dem weiteren Endge­ rät keine Gebühren anfallen.
Die während einer zwischen dem zweiten externen Endgerät KE2 und einem weiteren Endgerät bestehenden Endgeräteverbindung vom zweiten externen Endgerät KE2 gesendeten Steuerinforma­ tionen werden in Form von DTMF-Signalen über die Endgeräte­ verbindung an die Netzkopplungseinheit IGATE übermittelt. Die Steuerinformationen werden auf der Netzkopplungseinheit IGATE von der DTMF-Erkennungseinheit DTMF identifiziert und an den Teleworking-Rechner TW-R weitergeleitet. Im Teleworking-Rech­ ner TW-R werden die empfangenen Steuerdaten beispielsweise anhand einer - nicht dargestellten - Liste in endgeräteorien­ tierte Signalisierungsinformationen umgewandelt. Diese umge­ wandelten endgeräteorientierte Signalisierungsinformationen werden über die Netzkopplungseinheit IGATE an die Steuerein­ heit STE des Kommunikationssystems PBX weitergeleitet. Können die vom zweiten externen Endgerät KE2 in Form von DTMF-Signa­ len übermittelten Steuerinformationen von der Netzkopplungs­ einheit IGATE nicht interpretiert werden, so werden die DTMF- Signale an das weitere Endgerät weitergeleitet.
Nach Beendigung der zwischen dem zweiten externen Endgerät KE2 und dem weiteren Endgerät bestehenden Endgeräteverbindung wird der weitere fiktive Anschlußport RP der Netzkopplungs­ einheit IGATE vom Teleworking-Rechner TW-R freigegeben und steht somit für einen neuen Verbindungsaufbau zwischen einem beliebigen am Kommunikationssystem PBX angemeldeten Endgerät und einem weiteren Endgerät zur Verfügung. Der fiktive An­ schlußport FP der Netzkopplungseinheit IGATE bleibt dagegen dem zweiten externen Endgerät KE2 zugeordnet und wird erst nach einem durch den Teilnehmer veranlaßten Abmelden des zweiten externen Endgeräts KE2 freigegeben. Nach dem Abmelden werden aufgrund der Deaktivierung der Anrufumleitung am Kom­ munikationssystem PBX, die von der Steuereinheit STE des Kom­ munikationssystems PBX an den Teilnehmer zu übermittelnden endgeräteorientierten Signalisierungsinformationen an den An­ schlußport des dem Teilnehmer zugeordneten internen Endgeräts- beispielsweise an den Anschlußport des zweiten internen Endgeräts KE4 mit der kommunikationssysteminternen Rufnummer 4711 - übermittelt. Bei einem Anmelden eines weiteren exter­ nen Endgerätes mit derselben kommunikationssysteminternen Rufnummer bzw. Kennziffer wie das zweite externe Endgerät KE2 wird der fiktive Anschlußport FP der Netzkopplungseinheit IGATE dem weiteren externen Endgerät zugewiesen.
Auf der Netzkopplungseinheit IGATE sind maximal 256 fiktive Anschlußports konfigurierbar. Des weiteren ist die Netzkopp­ lungseinheit IGATE in Form von PCM-Highways über 128 Nutzda­ tenkanäle mit dem Koppelfeldmodul KN des Kommunikationssy­ stems PBX verbunden. Da für jede Endgeräteverbindung eines angemeldeten Endgerätes mit einem weiteren Endgerät zwei Nutzkanäle benötigt werden, können maximal 64 Endgerätever­ bindungen gleichzeitig über die Netzkopplungseinheit IGATE aufgebaut werden. Da bei maximal 64 gleichzeitig aufgebauten Endgeräteverbindungen 64 weitere fiktive Anschlußports RP der Netzkopplungseinheit IGATE durch die Endgeräteverbindungen belegt sind, stehen 191 freie fiktive Anschlußports FP der Netzkopplungseinheit IGATE für ein Anmelden von Endgeräten am Kommunikationssystem PBX zur Verfügung.

Claims (15)

1. Netzkopplungseinheit (IGATE) für ein Kommunikationssystem (PBX),
  • - mit mindestens einer, eine Datennetz-Schnittstelle (LANS) zum Anschluß an ein lokales Datennetz (LAN) aufweisenden Datennetz-Anschlußeinheit (LAN-AE),
  • - mit einer Signalisierungseinheit (SE) zum Anschluß an eine Steuereinheit (STE) des Kommunikationssystems (PBX),
  • - mit mindestens einer, eine bidirektionale Zeitmultiplex­ orientierte PCM-Schnittstelle (PCMS) zum Anschluß an ein Koppelfeldmodul (KN) des Kommunikationssystems (PBX) auf­ weisenden PCM-Anschlußeinheit (PCM-AE), die
    • - ein Baugruppenkoppelfeldmodul (BG-KN) zum Koppeln von, über die PCM-Schnittstelle (PCMS) geführten Nutzdaten­ verbindungen aufweist,
    • - eine DTMF-Erkennungseinheit (DTMF) zum Identifizieren und Analysieren von über die Nutzdatenverbindungen in Form von DTMF-Signalen empfangenen Steuerinformationen aufweist,
  • - mit einer Umwandlungseinheit (MH), die mit der Datennetz- Anschlußeinheit (LAN-AE) , der Signalisierungseinheit (SE) und der PCM-Anschlußeinheit (PCM-AE) verbundenen ist, und die
    • - eine Bewertungseinheit (BW-R) für Routinginformationen aufweist,
    • - eine Vermittlungseinheit (VM-R) zum Übermitteln von Da­ tenpaketen in Abhängigkeit des Bewertungsergebnisses aufweist, und
    • - eine Konvertierungseinheit (KV-R) zur protokollgerechten Konvertierung der Datenpakete aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzkopplungseinheit (IGATE) als Teilnehmeranschluß­ baugruppe des Kommunikationssystems (PBX) ausgestaltet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungseinheit (VM-R) Mittel zum Übermitteln der Datenpakete
  • - zwischen internen, an das Kommunikationssystems (PBX) ange­ schlossenen Kommunikationsendgeräten (KE3, KE4) und dem lo­ kalen Netz (LAN), und
  • - zwischen externen Endgeräten, die an weiteren, untereinan­ der verbundenen, ein Kommunikationsnetz (KN) bildenden Kom­ munikationssystemen angeschlossenen (KE1, KE2) sind und dem lokalen Netz (LAN)
aufweist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsnetz (KN) ein digitales oder ein analo­ ges Kommunikationsnetz ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsnetz (KN) ein leitungsgebundenes und/oder ein Funk-Kommunikationsnetz ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem auf der Netzkopplungseinheit (IGATE) angeordne­ ten nichtflüchtigen Speicher (PROM) eine zur Identifizierung der Datennetz-Schnittstelle (LANS) innerhalb des lokalen Da­ tennetzes (LAN) dienende LAN-Identifikatorinformation (mac) gespeichert ist,
daß in einem ersten Teilbereich (SP1) eines auf der Netzkopp­ lungseinheit (IGATE) angeordneten Speichers (SPF) eine logi­ sche Netz-Identifikatorinformation (ipag) zur Identifizierung der Datennetz-Schnittstelle (LANS) und von an dem lokalen Da­ tennetz (LAN) angeschlossenen Kommunikationsendgeräten ge­ speichert ist, und
daß in einem zweiten Teilbereich (SP2) des Speichers (SPF) eine Kommunikationsnetz-Identifikatorinformation (rnw) zur Identifizierung der Netzkopplungseinheit (IGATE) innerhalb des Kommunikationsnetzes (KN) gespeichert ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die LAN-Identifikatorinformation (mac) eine schnittstel­ lenbezogene, standardisiermäßig vorliegende LAN-Adresse, daß die logische Netz-Identifikatorinformation (ipag) eine standardisiermäßig vorliegende Internet-Protokoll-Adresse ist, und
daß die Kommunikationsnetz-Identifikatorinformation (rnw) ei­ ne Kommunikationsnetz-Rufnummer ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem dritten Teilbereich (SP3) des Speichers (SPF) weitere, logische Netz-Identifikatorinformationen (ipe1, . . ., ipek) weiterer lokaler Datennetze gespeichert sind, und
daß in einem vierten Teilbereich (SP4) des Speichers (SPF) weitere Kommunikationsnetz-Identifikatorinformationen (rn1, . . ., rnk) gespeichert sind, wobei jeweils eine weitere logi­ sche Netz-Identifikatorinformation (ipe1, . . ., ipek) und eine weitere logische Kommunikationsnetz-Identifikatorinformation (rn1, . . ., rnk) einander zugeordnet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzkopplungseinheit (IGATE) für das Übermitteln von Datenpaketen über das Kommunikationsnetz (KN) eine weitere Konvertierungseinheit (KNK-R) zum Umwandeln der logischen Netz-Identifikatorinformation (ipe1, . . ., ipek) in eine Kommu­ nikationsnetz-Identifikatorinformation (rn1, . . ., rnk) auf­ weist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzkopplungseinheit (IGATE) eine Sicherungseinheit (FWALL) zum Überprüfen der an die Netzkopplungseinheit (IGATE) übermittelten Routinginformationen hinsichtlich einer Zulässigkeit für eine Kommunikationsverbindung zwischen der durch eine betreffende Routinginformation identifizierten Ur­ sprungs- und Zieleinrichtung aufweist.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzkopplungseinheit (IGATE) eine Protokolleinheit (PROT) zur gesicherten und/oder übertragungsprotokollkon­ formen Übermittlung von Datenpaketen in Abhängigkeit eines gewählten Übertragungsprotokolls aufweist.
12. Anordnung nach Anspruch 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Netzkopplungseinheit (IGATE) eine Ausgabeeinheit (S- AE) zur Übermittlung von gespeicherten Nachrichten an ein ex­ ternes Endgerät (KE2) aufweist, und
daß die Nachrichten in Form einer Ansage und/oder einer opti­ schen Anzeige am externen Endgerät (KE1) ausgegeben werden.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzkopplungseinheit (IGATE) mindestens einen fikti­ ven Anschlußport (FP) aufweist, wobei im Rahmen einer "Tele­ working"-Anmeldung eines externen Endgeräts (KE1), im Sinne einer Funktionsübernahme eines internes Endgerät (KE4), für an das interne Endgerät (KE4) gerichtete Ruf, eine Umleitung an den fiktiven Anschlußport (FP) eingerichtet ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzkopplungseinheit (IGATE) mindestens einen weite­ ren fiktiven Anschlußport (RP) aufweist, wobei im Rahmen ei­ nes vom externen Endgerät (KE1) mit einem weiteren Endgerät oder vom weiteren Endgerät mit dem externen Endgerät (KE1) initiierten Rufs, ein Verbindungsaufbau zwischen dem externen Endgerät (KE1) und dem weiteren fiktiven Anschlußport (RP) vorgesehen ist.
15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Endgerät ein internes Endgerät oder ein ex­ ternes Endgerät ist.
DE1998117494 1998-04-20 1998-04-20 Netzkopplungseinheit für ein Kommunikationssystem Expired - Fee Related DE19817494C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117494 DE19817494C2 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Netzkopplungseinheit für ein Kommunikationssystem
PCT/DE1999/001185 WO1999055116A2 (de) 1998-04-20 1999-04-20 Netzkopplungseinheit für ein kommunikationssystem
EP99927690A EP1074155A2 (de) 1998-04-20 1999-04-20 Netzkopplungseinheit für ein kommunikationssystem
CNB998052574A CN1139267C (zh) 1998-04-20 1999-04-20 通信系统的网络耦合单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117494 DE19817494C2 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Netzkopplungseinheit für ein Kommunikationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817494A1 true DE19817494A1 (de) 1999-10-28
DE19817494C2 DE19817494C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7865137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998117494 Expired - Fee Related DE19817494C2 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Netzkopplungseinheit für ein Kommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1074155A2 (de)
CN (1) CN1139267C (de)
DE (1) DE19817494C2 (de)
WO (1) WO1999055116A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089231A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsanlage mit programmierbarer peripherie-einheit
EP1385341A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsanlage und integrierte Serverbaugruppe für eine Kommunikationsanlage
DE10259755A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Bt Ingnite Gmbh & Co Automatische Terminal- oder Nutzeridentifizierung in Netzwerken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW303563B (de) * 1993-04-26 1997-04-21 At & T Corp
JP2679635B2 (ja) * 1994-08-22 1997-11-19 日本電気株式会社 Lan間接続装置
US5764639A (en) * 1995-11-15 1998-06-09 Staples; Leven E. System and method for providing a remote user with a virtual presence to an office
DE19711720C2 (de) * 1997-03-20 2001-05-31 Siemens Ag Kommunikationssystem zum Vermitteln von Datenpaketen zwischen angeschlossenen Kommunikationsendgeräten und/oder Kommunikationsendgeräten von angeschlossenen lokalen Netzen
DE19808368B4 (de) * 1998-02-27 2004-12-09 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen über ein Kommunikationsnetz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089231A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsanlage mit programmierbarer peripherie-einheit
EP1385341A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsanlage und integrierte Serverbaugruppe für eine Kommunikationsanlage
DE10259755A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Bt Ingnite Gmbh & Co Automatische Terminal- oder Nutzeridentifizierung in Netzwerken

Also Published As

Publication number Publication date
CN1298609A (zh) 2001-06-06
EP1074155A2 (de) 2001-02-07
WO1999055116A2 (de) 1999-10-28
WO1999055116A3 (de) 1999-12-16
DE19817494C2 (de) 2003-01-30
CN1139267C (zh) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939537B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen über ein Kommunikationsnetz
EP1037429B1 (de) Anordnung zur Datenübermittlung über ein Kommunikationsnetz
DE19830333B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE69927867T2 (de) System zum Integrieren von privaten Kommunikationsendgeräten
DE19859510B4 (de) Internet-Telefongerät, grossflächiges Datenkommunikationsnetzwerk ausnutzendes Kommunikationssystem und Anschlussadapter
DE69836070T2 (de) Verfahren zur kommunikation mit teilnehmergeräten über ein globales kommunikationsnetz
DE19711720C2 (de) Kommunikationssystem zum Vermitteln von Datenpaketen zwischen angeschlossenen Kommunikationsendgeräten und/oder Kommunikationsendgeräten von angeschlossenen lokalen Netzen
DE19817494C2 (de) Netzkopplungseinheit für ein Kommunikationssystem
EP1269766B1 (de) Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
EP0939536B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE10000809A1 (de) Diensteinheit zur Unterstützung des Aufbaus von Kommunikationsverbindungen
EP0796021A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Einbeziehen von abgesetzten Kommunikationssystemen in ein Corporate Network
EP1035715B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen über ein Kommunikationsnetz
DE19854831A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Diensten, Infrastrukturverwalter und Dienststeuerplattform
DE19711112A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung zwischen ISDN-Endsystemen und Telekommunikationseinrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19648627C2 (de) Kommunikationssystem zur Übertragung von multimedialen Daten
EP1026873A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen über ein IP-orientiertes Netz
DE102005012558A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Bereitstellung einer Anrufweiterschaltung aus dem Festnetz in ein IP-Netz
DE10032416A1 (de) Verfügbarkeit von Leistungsmerkmalen für über ein IP-Netz verbundene Telekommunikationssysteme
WO2000018176A2 (de) Verfahren zum austausch von signalisierungsinformationen für wenigstens eine über ein paketvermittelndes netz vermittelbare gesprächsverbindung
DE19929629A1 (de) Least-Cost-Routing-Einheit
DE10133833A1 (de) Verfahren zum Etablieren einer Paketdatenverbindung zwischen Stationen eines Netzwerks und Station dafür
EP1467574A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer privaten Teilnehmervermittlungsanlage und private Teilnehmervermittlungsanlage
EP1404095A1 (de) Call-Center
DE19843626A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Netzzugangsadresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee