1. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage oder Kälte
maschinenanlage mit den im Obergriff des Anspruchs 1 und 2 angegebenen Merkmalen.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine nach diesem Verfahren betriebene Wärmepumpenan
lage oder Kältemaschine mit den in Anspruch 6 angegebenen Merkmalen. Ein solches
Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sind aus der DE-OS
28 56 767 bekannt.1. The invention relates to a method for operating a heat pump system or refrigeration
Machine system with the features specified in the top handle of claim 1 and 2.
The invention further relates to a heat pump operated according to this method
location or refrigerator with the features specified in claim 6. Such one
Methods and an apparatus for performing this method are from DE-OS
28 56 767 known.
2. Die meisten heute verwirklichten Absorptionswärmepumpen-Heizsysteme und Kältema
schinen-Kühlsysteme werden mit einer einfachen Zweipunktregelung betrieben. Der Ausle
gungspunkt für den Einsatz der Wärmepumpe ist durch die niedrigste Verdampfereintritt
stemperatur der Sole oder der Luft aus der Umgebung, bei der die Wärmepumpe gerade
noch als solche arbeiten soll, und durch die maximale Heizwasser-Vorlauftemperatur für
die Heizkörper oder oder Fußbodenheizung eines Gebäudetyps festgelegt. Dadurch wird
die Konzentration der reichen Lösung in ihrem Wert nach oben hin und die Konzentration
der armen Lösung in ihrem Wert nach unten hin begrenzt. Die Massenströme des Kältemit
tels, welches durch den Kondensator über eine feste Kondensatdrosselstelle zum Ver
dampfer strömt, der reichen Lösung, welche vom Absorber mit einer Lösungspumpe mit
konstanter Drehzahl zum Austreiber gefördert wird, und der armen Lösung, welche vom
Austreiber über eine feste Lösungsdrosselstelle zum Absorber strömt, sind dabei in ersten
Linie von dem dem Austreiber zugeführten konstanten Wärmestrom des Brenners abhän
gig. Wird solche eine Wärmepumpe in einem anderen Betriebspunkt als dem Auslegungs
punkt betrieben, verändern sich die Konzentrationen der reichen und armen Lösung nur
geringfügig und der abgegebene Wärmestrom für das Heizsystem des Gebäudes bleibt
nahezu konstant. Auch die Leistungszahl des Auslegungspunktes bleibt nahezu konstant.2. Most of the absorption heat pump heating systems and refrigeration systems implemented today
Machine cooling systems are operated with a simple two-point control. The Ausle
The lowest point for the use of the heat pump is the evaporator inlet
temperature of the brine or the ambient air at which the heat pump is currently operating
still work as such, and by the maximum heating water flow temperature for
the radiators or or floor heating of a building type. This will
the concentration of the rich solution in value and the concentration
the value of the poor solution is limited. The mass flows of the cold
means, which by the condenser via a fixed condensate choke point for ver
steamer flows, the rich solution, which comes from the absorber with a solution pump
constant speed is promoted to the expeller, and the poor solution, which from
Drivers that flow to the absorber via a fixed throttle restriction are among the first
Line depend on the constant heat flow of the burner supplied to the expeller
gig. If such a heat pump is in a different operating point than the design
operated at point, the concentrations of the rich and poor solution only change
insignificant and the heat flow given off for the heating system of the building remains
almost constant. The coefficient of performance of the design point also remains almost constant.
3. Mit steigender Verdampfereintrittstemperatur der Sole oder der Luft aus der Umgebung
wächst auch die Differenz zwischen dem Druck im Verdampfer, dem Niederdruck, und dem
Sättigungsdruck des Kältemittels, d. h. es wächst auch die Überhitzung am Verdampfer.
Dies verbessert nur sehr geringfügig die Leistungsleistungzahl. Um die Leistungszahl mit
steigender Verdampfereintrittstemperatur der Sole oder Luft aus der Umgebung anzuhe
ben, ist es Vorteil die Konzentration der reichen Lösung immer so zu erhöhen, daß der Ver
dampfer 5 gerade noch verdampft und die Überhitzung am Verdampfer nahezu konstant
bleibt. Dazu wird mit steigender Verdampfereintrittstemperatur in dem Wärmepumpenpro
zeß oder in dem Kältemaschinenprozeß die Masse an Kältemittel erhöht, welches eine
Steigerung der Konzentration der reichen Lösung zur Folge hat.3. As the evaporator inlet temperature of the brine or the air from the environment increases, the difference between the pressure in the evaporator, the low pressure and the saturation pressure of the refrigerant also increases, ie the overheating on the evaporator also increases. This only slightly improves the performance figure. In order to increase the coefficient of performance with increasing evaporator inlet temperature of the brine or air from the environment, it is advantageous to always increase the concentration of the rich solution so that the evaporator 5 just evaporates and the overheating on the evaporator remains almost constant. For this purpose, the mass of refrigerant is increased with increasing evaporator inlet temperature in the heat pump process or in the refrigerator process, which results in an increase in the concentration of the rich solution.
4. In der Regel ist bei einem Heizsystem mit steigender Umgebungslufttemperatur auch eine
fallende Heizwasservorlauftemperatur gefordert und der Heizwärmebedarf eines Gebäudes
sinkt. Wird der über einen Brenner 2 dem Austreiber 1 zugeführte Wärmestrom so gesteu
ert, bzw. geregelt, daß die Heizwasservorlauftemperatur in Abhängigkeit der Umgebungs
lufttemperatur einer Gebäudekennfunktion entspricht, wird auch die Wärmepumpe den ak
tuellen Wärmebedarf des Gebäudes decken. Da der Druck im Kondensator 3 in direktem
Zusammenhang mit der aktuellen Heizwasservorlauftemperatur steht, wird gemäß der Er
findung dieser Druck so als Führungsgröße gewählt, daß das Volumen des Kältemittelspei
chers 12 beim höchsten Druck ein Maximum und beim niedrigsten Druck ein Minimum hat.
Dieser Kältemittelspeicher 12 ist über eine Kältemittelabzweigleitung 11 mit der Kältemittel
leitung 11a zwischen Kondensator 3 und variablen Kondensatdrosselstelle 4 verbunden. Da
der Druck des Kältemittels immer dem Federdruck einer mechanischen Feder 15 oder ei
ner pneumatischen Feder 16 entspricht, verändert sich das Volumen des Kältemittelspei
ches 12 entsprechend der o. g. Funktion.
4. In a heating system with increasing ambient air temperature, a falling heating water supply temperature is usually required and the heating requirement of a building decreases. If the heat flow supplied to the expeller 1 via a burner 2 is controlled or regulated so that the heating water supply temperature corresponds to a building characteristic function depending on the ambient air temperature, the heat pump will also cover the current heat demand of the building. Since the pressure in the condenser 3 is directly related to the current heating water supply temperature, according to the invention, this pressure is chosen as a reference variable such that the volume of the refrigerant reservoir 12 has a maximum at the highest pressure and a minimum at the lowest pressure. This refrigerant reservoir 12 is connected via a refrigerant branch line 11 to the refrigerant line 11 a between the condenser 3 and the variable condensate throttle point 4 . Since the pressure of the refrigerant always corresponds to the spring pressure of a mechanical spring 15 or egg ner pneumatic spring 16 , the volume of the refrigerant chip 12 changes according to the above function.
5. Das Gasvolumen 16 der pneumatischen Feder wird überlagernd zu dem Kältemitteldruck
auch durch die Soleeintrittstemperatur in den Verdampfer 5 oder durch die Kältemittelaus
trittstemperatur aus dem Verdampfer 5 verändert, in dem eine Soleleitung 18 vor Eintritt in
den Vedampfer 5 die Sole über den in die pneumatische Feder integrierten Wärmeübertra
ger 17 leitet oder das Kältemittel über eine Kältemittelleitung 18a zwischen Verdampfer 5
und Absorber 6 in Reihen- oder Parallelschaltung durch den Wärmeübertrager 17 der
pneumatischen Feder strömt. Das Gasvolumen 16 der pneumatischen Feder, welches von
dem Kältemittelspeicher 12 durch eine elastische Membrane 16a getrennt ist, dehnt sich mit
steigender Soletemperatur oder mit steigender Kältemitteltemperatur und damit auch mit
steigender Umgebungslufftemperatur aus und verringert das Volumen des Kältemittelspei
chers 12, wodurch die Konzentration der reichen Lösung erhöht wird. Um den dadurch in
stationär angestiegenden Massenstrom des Kältemittels in den Verdampfer strömen zu las
sen wird der freie Querschnitt der stufenlos verstellbaren Kondensatdrosselstelle 4 vergrö
ßert oder es wird das regelbare Verhältnis von Verschlußzeit zu Öffnungszeit verkleinert.
Dadurch wird gewährleistet, daß der Kondensator 3 nicht überflutet und sich die wirksame
Kondensatorwärmeübertragerfläche nicht verkleinert.5. The gas volume 16 of the pneumatic spring is superimposed on the refrigerant pressure by the brine inlet temperature in the evaporator 5 or by the refrigerant outlet temperature from the evaporator 5 , in which a brine line 18 before entering the evaporator 5, the brine via the in the pneumatic Spring integrated heat exchanger 17 conducts or the refrigerant flows via a refrigerant line 18 a between evaporator 5 and absorber 6 in series or parallel connection through the heat exchanger 17 of the pneumatic spring. The gas volume 16 of the pneumatic spring, which is separated from the refrigerant reservoir 12 by an elastic membrane 16 a, expands with increasing brine temperature or with increasing refrigerant temperature and thus also with increasing ambient air temperature, and reduces the volume of the refrigerant reservoir 12 , thereby reducing the concentration of the rich solution is increased. In order to let the steadily rising mass flow of the refrigerant flow into the evaporator, the free cross section of the continuously variable condensate throttle restriction 4 is increased or the controllable ratio of shutter speed to opening time is reduced. This ensures that the condenser 3 is not flooded and the effective condenser heat exchanger area is not reduced.
6. Auch kann in diesem Verfahren nach Anspruch 2 der Einfluß der
Umgebungslufttemperatur auf die Gasfeder 16 durch den sich mit der Umgebungslufttem
peratur veränderten Niederdruck bewirkt werden, wenn vom Niederdruckteil (in der Leitung
zwischen Kondensatdrosselstelle, Verdampfer, Absorber und Lösungsdrosselstelle) eine
Druckleitung 21 über einem Drucktransmitter 20 zu dem Gasvolumen der pneumatischen
Feder geführt wird.6. Also in this method according to claim 2, the influence of the ambient air temperature on the gas spring 16 can be caused by the temperature which changes with the ambient air temperature when the low pressure part (in the line between the condensate throttle point, evaporator, absorber and solution throttle point) has a pressure line 21 a pressure transmitter 20 is led to the gas volume of the pneumatic spring.
7. Da mit steigender Konzentration der reichen Lösung das durch die Lösung beaufschlagte
Volumen im Austreiber 1 anwächst, ist es von Vorteil dem Austreiber über eine Austreibe
rausgleichsleitung 13 ein Ausgleichsvolumen 14 zur Verfügung zu stellen. Da sich das be
nötigte Austreiberausgleichsvolumen umgekehrt proportional zu dem Volumen des
Kältemittelspeichers verhält, ist es von Vorteil einen doppelwirkenden Kolben 15a eines
Kolben-Federsystems zu verwenden, wobei die eine Seite des Kolbens über die Kältemitte
lausgleichsleitung 11 mit Kältemittel und die gegenüberliegende Seite des Kolbens über die
Austreiberausgleichsleitung 13 mit Lösung und Dampf beaufschlagt ist.7. Since with increasing concentration of the rich solution the volume acted upon by the solution in the expeller 1 increases, it is advantageous to provide the expander with an equalization volume 14 via an expander line 13 . Since the expeller compensation volume required is inversely proportional to the volume of the refrigerant reservoir, it is advantageous to use a double-acting piston 15 a of a piston spring system, with one side of the piston balancing line 11 with refrigerant via the refrigerant and the opposite side of the piston is supplied with solution and steam via the expeller compensation line 13 .
8. Weiterhin ist es von Vorteil, den Massenstrom der armen Lösung vom Austreiber 1 in den
Absorber 6 über eine verstellbare Lösungsdrosselstelle 7 so an die oben beschriebene
Konzentrationsveränderung der reichen Lösung anzupassen, daß der freie Querschnitt der
stufenlos verstellbaren Lösungsdrosselstelle vergrößert oder das Verhältnis von Verschluß
zeit zu Öffnungszeit verkleinert wird, wenn die Lösungstemperatur am Austritt des Austrei
bers einen Maximalwert überschreitet oder umgekehrt wenn sie einen Minimalwert unter
schreitet.8. Furthermore, it is advantageous to adapt the mass flow of the poor solution from the expeller 1 into the absorber 6 via an adjustable solution throttling point 7 to the concentration change of the rich solution described above in such a way that the free cross section of the continuously adjustable solution throttling point increases or the ratio of closure time to opening time is reduced if the solution temperature at the outlet of the expeller exceeds a maximum value or vice versa if it falls below a minimum value.
9. Sinkt der aktuelle Wärmebedarf eines Gebäudes bei sonst konstant bleibender Umge
bungslufttemperatur, und es entsteht gegenüber der Wärmepumpe ein Teillastverhalten,
steigt die Heizwasservorlauftemperatur kurzfristig etwas an. Um die Heizwasservorlauftem
peratur wieder an ihren von der Umgebungstemperatur gebundenen Funktionswert wieder
anzupassen, wird der vom Brenner 2 an den Austreiber 1 abgegebe Wärmestrom so abge
senkt, daß die Heizwasservortemperatur nicht mehr ansteigt. Gleichzeitig passen sich die
variable Kondensatdrosselstelle 4 durch die Kondensatortemperatur und die Lösungsdros
selstelle durch die Austreibertemperatur an die veränderten Massenströme an. Gleichzeitig
wird die Fördermenge der drehzahlveränderbaren Lösungspumpe 8 an den veränderten
Lösungsmassenstrom angepaßt.9.If the current heat demand of a building drops while the ambient air temperature is otherwise constant and there is a partial load behavior compared to the heat pump, the heating water flow temperature rises slightly for a short time. In order to adjust the heating water temperature again to its functional value bound by the ambient temperature, the heat flow given off by the burner 2 to the expeller 1 is lowered so that the heating water pre-temperature no longer increases. At the same time, the variable condensate throttle point 4 adapts to the changed mass flows by the condenser temperature and the solution throttle selstelle by the expeller temperature. At the same time, the delivery rate of the variable-speed solution pump 8 is adapted to the changed solution mass flow.
10. Dieses beschriebene Verfahren gilt auch sinngemäß bei der Anwendung in einer Käl
temaschine, bei der die Kälteleistungszahl durch die Anpassung des Prozesses an die sich
verändernte Kühltemperatur am Kondensator und an die aktuelle Kältetemperatur am Ver
dampfer optimiert wird.
10. This described procedure also applies analogously when used in a calf
temperature machine, in which the refrigeration coefficient by adapting the process to itself
changed cooling temperature at the condenser and the current cooling temperature at the ver
steamer is optimized.
11. Das Verfahren wird weitgehend beschrieben in:
L. Mardorf:
Controllable Cycle Investigation of Direct Fired Absorption Heat Pump for Residential Hea
ting Systems.
The International Absorption Heat Pump Conference '94, Jan 19-21, 1994, p. 339-344,
New Orleans, Louisiana, USA.11. The procedure is largely described in:
L. Mardorf:
Controllable Cycle Investigation of Direct Fired Absorption Heat Pump for Residential Heating Systems.
The International Absorption Heat Pump Conference '94, Jan 19-21, 1994, p. 339-344, New Orleans, Louisiana, USA.