DE19812167A1 - Rechtsberatung im Internet - Google Patents

Rechtsberatung im Internet

Info

Publication number
DE19812167A1
DE19812167A1 DE19812167A DE19812167A DE19812167A1 DE 19812167 A1 DE19812167 A1 DE 19812167A1 DE 19812167 A DE19812167 A DE 19812167A DE 19812167 A DE19812167 A DE 19812167A DE 19812167 A1 DE19812167 A1 DE 19812167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internet
legal advice
question
advice according
legal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19812167A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Woschko
Donat Woschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19812167A priority Critical patent/DE19812167A1/de
Publication of DE19812167A1 publication Critical patent/DE19812167A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Rechtsberatung im Internet ermöglicht eine schnelle kostengünstige Rechtsberatung. Durch das Benutzen eines Personalcomputers mit einem entsprechenden Internetanschluß ist es möglich, ohne die Anwaltskanzlei aufzusuchen, einen kompetenten Rechtsrat einzuholen. Dazu wird der Rechtsuchende durch die im Internet sich befindlichen Suchmaschinen auf die Rechtsberatung im Internet aufmerksam gemacht. Mittels seinem Personalcomputer wählt er sich in die Homepage der Internet Rechtsberatung ein. Das durch ihn gestellte Rechtsproblem wird automatisch durch das System an den für den jeweiligen Rechtsbereich zuständigen Anwalt weitergeleitet. Dieser sendet die Antwort mittels Internet zurück an das System und das System sendet folglich die Antwort an den Rechtsuchenden. DOLLAR A Die Bezahlung für diesen Dienst erfolgt ebenfalls per Personalcomputer mittels einer Kreditkarte. Dazu wird eine spezielle Software beim Rechtsuchenden eingeblendet, anhand welcher dieser mittels seiner Kreditkarte bezahlen kann.

Description

Stand der Technik
Es ist heutzutage üblich, daß wenn ein Rechtsproblem auftritt, eine Anwaltskanzlei konsultiert wird. Man sucht eine Anwalts­ kanzlei aus, die auf dieses Rechtsproblem, z. B. Verkehrsrecht, oder Baurecht spezialisiert ist. Man trägt dem beratenden Anwalt das Problem mündlich oder schriftlich vor, dieser berät seinen Mandanten entweder mündlich oder üblicherweise schriftlich. Der Mandant wird im weiteren Verlauf der Beratung, wenn es soweit kommt, von dem ausgewählten Anwalt vor Gericht vertreten. Die Abrechnung erfolgt nach der Bundesrechtsanwalt-Gebührenordnung oder auf Stundenbasis. Man hat keine Sicherheit, ob man den Prozeß gewinnt, bzw. ob man Recht hat. Der Anwalt rechnet die Gebühren ab, auch wenn der Prozeß zu Ungunsten des Mandanten entschieden wird. Die Kosten laut Rechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO) werden an dem Streitwert gemessen und sind sehr hoch. Im Strafrecht, wo keine direkte Bemessungsgrundlage vorliegt, wird der Streitwert üblicherweise bei 50 000,00 DM beginnend fest­ gelegt.
Beschreibung der Erfindung
Oft ist es so, daß der Mandant der Überzeugung ist, daß er im Recht ist, was nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen muß.
Meistens emotional geladen geht er zum Anwalt und verlangt seine Vertretung und Unterstützung im Prozeß. Der Anwalt weiß im voraus, daß die Gewinnchancen sehr niedrig sind, erfüllt aber den Wunsch seines Mandanten. Die dann anfallenden Kosten stehen meistens in keiner Relation zum Problem.
Andererseits gibt es Probleme, die man nicht ohne weiteres rechtlich klassifizieren kann, d. h. man weiß nicht, ob man im Falle eines Rechtstreites überhaupt eine Chance hat, oder man meint, man ist der Überzeugung, daß man überhaupt keine Gewinn­ chance im Falle eines Prozesses hat, da man der laienhaften Meinung ist, die mit der rechtlichen Wirklichkeit nicht konform ist. Aus solch einer Überzeugung unterläßt man eine Rechts­ auseinandersetzung, wohl wissend was für Kosten solch eine mitbringen kann und verzichtet oft auf einen eventuell zustehenden Anspruch.
Diese Erfindung soll den Zweck erfüllen, daß sich ein aufge­ tretendes Problem schnell und kostengünstig von einem Spezialist weitgehend einstufen läßt. Man wählt eine Internet Homepage, die der Anwender stets zur Verfügung stellt. Der "künftige Mandant" wählt ein zum Angebot gestelltes Rechtsgebiet und schildert so gut er es kann, sein Problem. Er nutzt den vom Betreiber zur Verfügung gestellten Platz. Bevor er diese Frage absendet, bestätigt er die Übernahme einer feststehenden Beratungsgebühr. Der Betreiber ist entweder selbst Jurist und beantwortet die Frage selbst oder sendet diese an die auf das entsprechende Rechtsgebiet spezialierten Rechtsanwälte, die wiederum die Antwort zurück bzw. direkt an den Fragestellenden senden. Die Anwälte werden entsprechend entlohnt. So kann die in einen Problemfall geratene Person weitgehend abwägen, ob eine Prozeß anstrebenswert ist, oder man eher versuchen sollte sich außer­ gerichtlich zu vergleichen bzw. die Ansprüche zu unterlassen. Diese Beratung ist verhältnismäßig günstiger verglichen mit einem Anwaltshonorar im Besuchsfalle. Es bleibt immer noch der Weg der ausführlichen Anwaltsberatung offen bzw. wird ein Prozeß angestrebt.
Vorteile:
  • 1. Schnelle Beratung ohne Warten auf lange Termine
  • 2. Günstige Beratung.
  • 3. Eine weitgehend anonyme Beratung.
  • 4. Eine durch Emotionen hervorgerufene Handlung, folglich ein Prozeß, kann durch eine im Vorfeld rechtliche Beratung ver­ mieden werden.

Claims (7)

1. Rechtsberatung im Internet, dadurch gekennzeichnet, daß in der Internet-Homepage eine oder mehrere Fragen zu einem oder zu mehreren Themen oder Problemen gestellt werden können.
2. Rechtsberatung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thema oder mehrere Themen aus einer Themenauswahlliste gewählt werden können.
3. Rechtsberatung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frage eine begrenzte Länge haben darf und füllt höchstens den dazu zur Verfügung stehenden Platz aus.
4. Rechtsberatung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oder der Internetanbieter innerhalb einer bestimmten Zeit an die Adresse des Fragestellenden eine Beratungsantwort sendet.
5. Rechtsberatung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Internetanbieter die Frage selbst beantwortet oder einen Dritten insbesondere einen oder mehreren Anwälten mit der Beantwortung der Frage beauftragt.
6. Rechtsberatung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antwort an den Internetanbieter zurückgesendet wird oder direkt an den Fragenden gesandt wird.
7. Rechtsberatung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fragende beim absenden der Frage oder der Fragen eine im voraus zu vereinbarende Gebühr oder festgelegte Gebühr bezahlt.
DE19812167A 1998-03-19 1998-03-19 Rechtsberatung im Internet Ceased DE19812167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812167A DE19812167A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Rechtsberatung im Internet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812167A DE19812167A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Rechtsberatung im Internet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812167A1 true DE19812167A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812167A Ceased DE19812167A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Rechtsberatung im Internet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812167A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061470A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Savigny Hubertus Von Verfahren und ein System zur Auskunftserteilung über ein Kommunikationsnetz
DE10122220A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-28 Siemens Ag Verfahren zur automatischen Verteilung von Anfragen
US6505166B1 (en) * 1999-11-23 2003-01-07 Dimitri Stephanou System and method for providing expert referral over a network
US6507821B1 (en) * 1999-11-23 2003-01-14 Dimitri Stephanou System and method for providing information technology IT expert referral over a network
US6513013B1 (en) * 1999-11-23 2003-01-28 Dimitri Stephanou System and method for providing expert referral over a network with real time interaction with customers
US7418437B1 (en) 1999-11-23 2008-08-26 Expert Viewpoint Llc System and method for supporting multiple question and answer fora in different web sites
US7472071B2 (en) * 1999-11-23 2008-12-30 Expertviewpoint Llc. Interactive system for managing questions and answers among users and experts
US7596578B1 (en) 1999-11-23 2009-09-29 Expert Viewpoint, Llc Method and apparatus for operating and funding a question and answer interactive system
US7620684B2 (en) 2000-12-08 2009-11-17 Ipc Gmbh Method and system for issuing information over a communications network

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505166B1 (en) * 1999-11-23 2003-01-07 Dimitri Stephanou System and method for providing expert referral over a network
US6507821B1 (en) * 1999-11-23 2003-01-14 Dimitri Stephanou System and method for providing information technology IT expert referral over a network
US6513013B1 (en) * 1999-11-23 2003-01-28 Dimitri Stephanou System and method for providing expert referral over a network with real time interaction with customers
US7418437B1 (en) 1999-11-23 2008-08-26 Expert Viewpoint Llc System and method for supporting multiple question and answer fora in different web sites
US7472071B2 (en) * 1999-11-23 2008-12-30 Expertviewpoint Llc. Interactive system for managing questions and answers among users and experts
US7596578B1 (en) 1999-11-23 2009-09-29 Expert Viewpoint, Llc Method and apparatus for operating and funding a question and answer interactive system
DE10061470A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Savigny Hubertus Von Verfahren und ein System zur Auskunftserteilung über ein Kommunikationsnetz
DE10061470C2 (de) * 2000-12-08 2003-01-30 Ipc Gmbh Verfahren und Anordnung zur Auskunftserteilung über ein Kommunikationsnetz
US7620684B2 (en) 2000-12-08 2009-11-17 Ipc Gmbh Method and system for issuing information over a communications network
DE10122220A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-28 Siemens Ag Verfahren zur automatischen Verteilung von Anfragen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ferguson A study of occupational stress and health
Gudowsky et al. The role of information in public participation
Granhag et al. Deception detection based on repeated interrogations
Saulnier et al. Restorative justice: Underlying mechanisms and future directions
DE19812167A1 (de) Rechtsberatung im Internet
Landqvist Sense and sensibility–online forums as epistemic arenas
Wagner et al. Lebensqualität von Hochaltrigen: Studie zu Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden hochaltriger Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW80+)
WO2002046981A1 (de) Verfahren und system zur auskunftserteilung über ein kommunikationsnetz
Snook et al. Criminal profiling belief and use: A study of Canadian police officer opinion
Rucinski A review: Rush to judgment? Fast reaction polls in the Anita Hill-Clarence Thomas controversy
Comes et al. How to diminish advice discounting with mobile multimedia interventions
Bachelor The Counseling Evaluation Inventory and the Counselor Rating Form: Their relationship to perceived improvement and to each other
Moberly Ten things you need to know about the Health and Care Bill
Kerr Effects of prior juror experience on juror behavior
DE10156414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stimmabgabe bei einer Umfrage
Rawls Justice as Fairness/Gerechtigkeit als Fairness (Englisch/Deutsch): Great Papers Philosophie
Zimmermann Mission versus ethics in 1 Corinthians 9?'Implicit ethics' as an aid in analysing New Testament texts
WO2006039944A1 (de) Verfahren und system zur automatisierten anpassung eines dienstparameters
Bischoff et al. Individual Determinants of Social Fairness Assessments-the Case of Germany
DE10061470C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Auskunftserteilung über ein Kommunikationsnetz
Tittmar Counselling for Problem Drinking: Employee assistance programs versus employee counselling programs [A Commentary]
Fletcher Mothers and fathers accessing family relationship centres
Jardine et al. Integrated case management: The view of social workers
Milton Mind the gap! translating practice problems into research questions in an evaluation of a welfare programme
DE102011118309A1 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Aufgabe einer gemeinnützigen Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 17/60

8131 Rejection