DE19811482A1 - Priming system for water jet pump - Google Patents

Priming system for water jet pump

Info

Publication number
DE19811482A1
DE19811482A1 DE19811482A DE19811482A DE19811482A1 DE 19811482 A1 DE19811482 A1 DE 19811482A1 DE 19811482 A DE19811482 A DE 19811482A DE 19811482 A DE19811482 A DE 19811482A DE 19811482 A1 DE19811482 A1 DE 19811482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
pressure
water
mortar
tap water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19811482A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19811482C2 (en
Inventor
Wilhelm Haase
Andreas Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19811482A priority Critical patent/DE19811482C2/en
Publication of DE19811482A1 publication Critical patent/DE19811482A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19811482C2 publication Critical patent/DE19811482C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/06Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing the mixing being effected by the action of a fluid

Abstract

In a water jet pump priming system, a predetermined adjustable pressure head is created by provision of suitable fittings or changes in the outflow piping system. Preferably the pump is fitted with a membrane (6), which has a segmented face extending into the outflow system (8) and which can comprise any material, preferably a soft plastic material. The pump outflow system preferably has a constriction, more preferably in the form of a metal ring, or the pump outflow system has a syphon-like design designed to create an adjustable pressure head.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage und ein Verfahren, die es ermöglichen, beim Anmörteln von Estrich, Beton, Putz oder anderen Trockenmischungen, im weiteren als Mischgut bezeichnet, in Durchlaufmischern mit dem Anmachwasser, das vorher nach dem System der Wasserstrahl­ pumpe mit entsprechend zudosierender Luft oder Gas sowie einem oder mehreren dosiert zuge­ gebenen flüssigen Zusatzmitteln angereichert wurde, angemörtelt zu einem im wesentlichen verar­ beitungsfertigen oder mit Mörtelpumpe förderbaren Mörtel mit bestimmbarem Luftporengehalt wird, wobei die Einbringung des mit Luft und Zusätzen angereicherten Anmachwassers gegen den Eigendruck des Mischgutes in der Mörtelmischzone des Durchlaufmischers oder der Mischpumpe ohne jegliche Fremdunterstützung oder zusätzliche Druckluft erfolgt.The invention relates to a system and a method that make it possible for mortaring of screed, concrete, plaster or other dry mixes, hereinafter referred to as mix, in continuous mixers with the mixing water that was previously based on the water jet system pump with metered air or gas and one or more metered doses liquid additives has been enriched, mortarized to an essentially processed ready-to-use mortar with a definable air pore content that can be conveyed using a mortar pump is, the introduction of the mixing water enriched with air and additives against the Internal pressure of the mix in the mortar mixing zone of the continuous mixer or the mixing pump without any external support or additional compressed air.

Damit der in Durchlaufmischern aus Mischgut und Anmachwasser hergestellte Mörtel die für den jeweiligen Einsatz geforderte Qualität erreicht, benötigt er eine bestimmte, unterschiedliche Menge von gleichmäßig verteilten Luftporen. Die homogene Verteilung aller Materialien wie Luftporen, Haftverbesserer, Farbpigmente usw. beeinflussen die Mörtelmischung und das Endprodukt vorteil­ haft. Luftporen verbessern die Qualität von Produkten, erleichtern die Ver- und Bearbeitbarkeit, mindern den Materialbedarf und senken die Kosten. Die Luftporenbildung der Mörtel erfolgt durch das Anmörteln des Mischgutes. Für die Menge der Luftporen sind neben anderem Mischer­ art, Mischwerkzeug und besonders die Mischzeit bei Luft- oder Gaskontakt ausschlaggebend. Geeignete pulvrige oder flüssige Zusatzmittel unterstützen und stabilisieren die Porenbildung. Da flüssige Zusatzmittel nicht erst vom Wasser aufgeschlossen werden müssen, erfolgt deren Wirkung beim Anmörteln schneller, besonders dann, wenn sie in der Teil- oder Gesamtmenge des Wassers homogen verteilt sind.So that the mortar produced in continuous mixers from mixed material and mixing water is suitable for the If the required quality is achieved for each application, it needs a certain, different amount of evenly distributed air pores. The homogeneous distribution of all materials such as air pores, Adhesion improvers, color pigments etc. have an advantageous effect on the mortar mixture and the end product arrested. Air pores improve the quality of products, make them easier to process and process, reduce material requirements and reduce costs. The air pore formation of the mortar takes place by mortaring the mix. Among other things, there are mixers for the amount of air pores Type, mixing tool and especially the mixing time in contact with air or gas are decisive. Suitable powdery or liquid additives support and stabilize the pore formation. There liquid additives do not first have to be digested by water, their effect takes place when mortaring faster, especially if it is in part or all of the water are distributed homogeneously.

Das Anmörteln des werksmäßig vorgemischten Mischgutes erfolgt üblicherweise in kontinuierlich arbeitenden Durchlaufmischern und Mischpumpen. Durchlaufmischer bestehen im Prinzip aus einem Rohr, an dessen einem Ende das Mischgut kontinuierlich durch die Förderschnecke einge­ drückt und das Anmachwasser mit reduziertem Leitungswasserdruck von 1,0 bis 2,5 bar nach einer gewissen Strecke kontinuierlich und synchron seitlich zugeführt wird. Die Anmörtelung mittels eines geeigneten Mischwerkzeuges erfolgt innerhalb des Rohres in der Mörtelmischzone in wenigen Sekunden im wesentlichen unter Luftabschluß, wobei am anderen Ende des Rohres der Mörtel verarbeitungsfertig zur Verfügung gestellt wird. Durch die Anmörtelung in Durchlauf­ mischern unter Luftabschluß erreichen diese Mörtel trotz erhöhter Zugabe geeigneter Luftporen­ bildner nicht den erforderlichen, berechneten Luftporenanteil und die angestrebte Qualität für den vorgesehenen Mörteleinsatz als Luftporenmörtel.The mortar of the factory-mixed mix is usually carried out continuously working continuous mixers and mixing pumps. Continuous mixers basically consist of  a pipe, at one end of which the mix is continuously fed through the screw conveyor presses and the mixing water with reduced tap water pressure of 1.0 to 2.5 bar a certain distance is continuously and synchronously fed laterally. The mortar by means of a suitable mixing tool inside the pipe in the mortar mixing zone a few seconds essentially with the exclusion of air, the at the other end of the tube Mortar is made ready for processing. Through the mortar in one go Mixing with the exclusion of air reach these mortars despite the increased addition of suitable air pores not the required, calculated proportion of air pores and the desired quality for the intended mortar insert as air-entrained mortar.

Wenn am Rohrende des Durchlaufmischers, vom Mischwerkzeug angetrieben, direkt eine Schnec­ kenpumpe angeschlossen ist, wird das System als Mischpumpe bezeichnet und bildet ein geschlos­ senes System.If at the pipe end of the continuous mixer, driven by the mixing tool, a Schnec kenpumpe is connected, the system is called a mixing pump and forms a closed system.

Der Transport des Mörtels vom Mörtelmischer zum Ort des Mörtelbedarfs erfolgt mit unter­ schiedlichen Förderpumpen wie Kolben- und Schneckenpumpen mittels flexiblen Förderschläu­ chen. Dabei können die Schneckenpumpen mit eigenem offenen Vorratsbehälter als eigenes System, sogenannte Förderpumpen, einem Durchlaufmischer beigestellt werden.The mortar is transported from the mortar mixer to the place where the mortar is needed Various feed pumps such as piston and screw pumps using a flexible feed loop chen. The screw pumps can have their own open reservoir as their own System, so-called feed pumps, be supplied to a continuous mixer.

Durchlaufmischer, Förder- und Mischpumpen müssen aufgrund ihrer Verwendung und dem teil­ weise stündlichen Standortwechsel entsprechend klein, kompakt und mobil sein. Die durch ange­ schlossene Geräte erzeugte Druckluft wird zum Applizieren der Mörtel benötigt.Continuous mixers, feed and mixing pumps must be used due to their use and the part wise hourly changes of location are accordingly small, compact and mobile. The by ange closed devices generated compressed air is required to apply the mortar.

Um die Mörtel in größerem Umfang mit Luftporen anzureichern, sind verschiedene Verfahren bekannt. Da bei den beschriebenen Durchlaufmischern und Mischpumpen das hydrophobe Misch­ gut mittels Förderschnecke in das Mischrohr gepreßt wird, ist es erforderlich, daß das Anmach­ wasser unter entsprechend höherem Druck in das Mischgut der Mörtelmischzone des Durchlauf­ mischers oder der Mischpumpe eingepreßt wird.There are various methods for enriching the mortar with air pores on a larger scale known. Because in the case of the continuous mixers and mixing pumps described, the hydrophobic mixture is well pressed into the mixing tube by means of a screw conveyor, it is necessary that the mixing water under a correspondingly higher pressure into the mix in the mortar mixing zone of the pass mixer or the mixing pump is pressed.

Bei den in der DE 29 18 451 C2, der DE 29 18 451 A1, der DE 87 17 427 U1 sowie bei dem in der US 27 24 583 beschriebenen Verfahren wird auf dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe vom Treibmittel ein Medium angesaugt (über Düsen in eine Mischkammer gespritzt), das sich mit der über seitliche Öffnungen in die Mischkammer einströmenden Luft zu einem entsprechenden Gemisch oder Schaum verwirbelt, der dem Mischer zur Verfügung gestellt wird. Diese Verfahren sind für Durchlaufmischer und Mischpumpen nicht geeignet, da durch die seitlichen Öffnungen in der Mischkammer der Druck des Schaumgemisches nicht ausreicht, um den Gegendruck in der Mörtelmischzone des Durchlaufmischers oder der Mischpumpe zu überwinden und dadurch das Schaumgemisch nicht in das Mischgut eingepreßt werden kann.In the in DE 29 18 451 C2, DE 29 18 451 A1, DE 87 17 427 U1 and in the the US 27 24 583 described method is based on the principle of the water jet pump Propellant sucked in a medium (sprayed into a mixing chamber via nozzles), which mixes with the  Air flowing into the mixing chamber via side openings to a corresponding one Mixture or foam swirled, which is made available to the mixer. This procedure are not suitable for continuous mixers and mixing pumps because of the side openings in the mixing chamber the pressure of the foam mixture is insufficient to counter the pressure in the To overcome mortar mixing zone of the continuous mixer or the mixing pump and thereby Foam mixture can not be pressed into the mix.

Die DE 31 32 667 A1 beschreibt eine Anlage, bei der nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe ein flüssiges Schaummittel dem Wasser gesteuert beigefügt und, mittels Druckluft von 1,4 bar aufgeschäumt, dem Mischer zugeführt wird. Auch wenn der aufbereitete Schaum in einen Durch­ laufmischer zuführ- und einmischbar wäre, ist dieses System nicht geeignet, da die entsprechende Druckluft nicht zur Verfügung steht, wobei zusätzlich durch den Umfang der Anlage das System für die beschriebenen mobilen Durchlaufmischer und Mischpumpen ungeeignet ist. Auch das in der DE 32 22 032 A1 beschriebene Verfahren, bei dem Mörtel mit Druckluft von 5 bis 40 bar über in der Rohrleitung arretiert befestigte Lochbleche zugesetzt wird, ist nicht geeignet, da Rohrleitun­ gen für den vorgesehenen Zweck nicht eingesetzt werden können. Zusätzlich ist auch dieses System durch die fehlende Druckluft sowie das Verstopfen der Luftöffnungen durch die laufenden Arbeitsunterbrechungen ungeeignet.DE 31 32 667 A1 describes a system in which the principle of the water jet pump a liquid foaming agent is added to the water in a controlled manner and, using compressed air at 1.4 bar foamed, fed to the mixer. Even if the processed foam turns into a through feed mixer could be added and mixed, this system is not suitable because the corresponding Compressed air is not available, and the system size due to the size of the system is unsuitable for the mobile continuous mixers and mixing pumps described. That too in the Process described in DE 32 22 032 A1, in which mortar with compressed air of 5 to 40 bar above in attached perforated plates locked to the pipeline is not suitable because pipeline can not be used for the intended purpose. In addition, this is also System due to the lack of compressed air and the clogging of the air openings by the current Inappropriate work breaks.

Das in der DE 21 17 000 beschriebene Verfahren hat sich nicht bewährt, benötigt zusätzlich Druckluft und ist durch ungleiche Anreicherung des Anmachwassers mit oberflächenaktiven Substanzen sowie durch Verstopfungen der feinen Öffnungen durch den Mörtel bei Arbeitsunter­ brechungen nicht geeignet.The method described in DE 21 17 000 has not proven itself, requires additional Compressed air and is surface-active due to uneven enrichment of the mixing water Substances as well as clogging of the fine openings through the mortar when working under refractions not suitable.

Die DE 195 07 366 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem im wesentlichen eine Charge Feststoff und eine Charge Flüssigkeit in einem quasi kontinuierlich arbeitenden Mischer unterschiedlich vermischt werden, wobei eine spezielle Luftporenanreicherung mit dem beschriebenen System nicht erreicht und vorgesehen ist, so daß aufgrund der Anlage und deren Größe das System für den vorgesehenen Einsatz nicht geeignet ist.DE 195 07 366 A1 describes a method in which essentially one batch of solid and a batch of liquid in a quasi continuous mixer are mixed, with a special air pore enrichment with the described system is not reached and is provided, so that due to the plant and its size, the system for the intended use is not suitable.

In der Patentanmeldung 197 12 936.2 wird eine Anlage und ein Verfahren beschrieben, das auf der Grundlage der Wasserstrahlpumpe dosierbar Luft ansaugt und dem in der Unterdruckkammer weitere flüssige Zusatzmittel zugeführt werden können. Da die Anlage bei ungünstiger Wasser­ pumpen- oder Düsengröße, niedrigem Wasserdruck, kleiner Wasserdurchflußmenge sowie bei oft wechselnder Einbaustellung (bei mobilen Durchlaufmischern und Mischpumpen) nicht immer oder sofort anspringt, ist auch diese Anlage nicht voll befriedigend. Auf die Priorität dieser Anmeldung wird hingewiesen.In the patent application 197 12 936.2 a system and a method is described, which on the The basis of the water jet pump doses air and that in the vacuum chamber further liquid additives can be added. Because the plant with unfavorable water pump or nozzle size, low water pressure, small water flow rate and often  changing installation position (with mobile continuous mixers and mixing pumps) not always or starts immediately, this system is also not completely satisfactory. On the priority of this registration being point out.

Alle beschriebenen Anlagen und Verfahren zum zusätzlichen, dosierten Einbringen von Luft und/oder weiteren Zusätzen sind für den vorgesehenen Zweck nicht geeignet oder erreichen nur unbefriedigende Ergebnisse.All systems and processes described for the additional, metered introduction of air and / or other additives are not suitable for the intended purpose or only achieve them unsatisfactory results.

Sie sind nur für offene Mischsysteme, spezielle Mörtel, bestimmte Geräte, nur mit zusätzlichen Druckluftgeräten oder nur für den Eintrag von flüssigen Zusatzmitteln oder Luft geeignet. Sie können nicht oder nur ungleichmäßig dosieren, neigen im Bereich Luft/Mörtel zum Verstopfen und Verkleben, benötigen zusätzliche Bereitstellung von Druckluft, spezielle Steuerung oder sind so umfangreich, daß sie stationär jedoch nicht bei den beschriebenen kleinen, transportablen Durchlaufmischern und Mischpumpen einsetzbar sind.They are only for open mixing systems, special mortar, certain devices, only with additional ones Compressed air devices or only suitable for the entry of liquid additives or air. she can not or only unevenly dose, tend to clog in the air / mortar area and gluing, require additional provision of compressed air, special control or are so extensive that they are stationary but not in the described small, portable Continuous mixers and mixing pumps can be used.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage mit einfachem, appera­ tivem Aufwand bereitzustellen ohne zusätzliche Energie oder Steuerungen, eine wirtschaftliche Lösung zu finden, beim Anmörteln des Mischgutes unter teilweisem oder völligem Luftabschluß den Luftporenanteil auch bei Durchlaufmischern und Mischpumpen mit kurzer Mischzeit dosier­ bar zu steigern, den Wirkungsgrad der Zusatzmittel zu beschleunigen und die Wirksamkeit bei geringerer Dosierung zu verbessern, dabei das angereicherte Anmachwasser mit erforderlichem höherem Druck ohne eine weitere Anlage oder zusätzliche Energie gegen den Druck des Misch­ gutes in die Mörtelmischzone des Durchlaufmischers oder der Mischpumpe einzudrücken.The invention has for its object a method and a system with a simple, appera To provide tive effort without additional energy or controls, an economical Finding a solution when mortaring the mix with partial or complete exclusion of air dosing the proportion of air pores even with continuous mixers and mixing pumps with a short mixing time bar to increase, the efficiency of the additives to accelerate and the effectiveness To improve the lower dosage, the enriched mixing water with the necessary higher pressure without additional equipment or additional energy against the pressure of the mix press good into the mortar mixing zone of the continuous mixer or the mixing pump.

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bereits durch die Merkmale des Verfahrens nach Patent­ anspruchs 1 sowie einer Anlage nach Patentanspruch 5 und den weiteren Unteransprüchen gelöst.According to the invention, this object is achieved by the features of the method according to the patent claims 1 and a system according to claim 5 and the further subclaims.

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den beigefügten schematischen Skizzen.Advantageous further developments result from the subclaims and from the appended claims schematic sketches.

Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem im Durchlauf­ mischer oder der Mischpumpe unter Luftabschluß angemischten Mörtel mit einem höheren Druck die für den Einsatz des Mörtels erforderliche dosierbare Luft und mögliche weitere dosierbare flüssige Zusatzmittel in vorbestimmbarer und jederzeit wiederholbarer Menge homogen im An­ machwasser vermischt zugeführt werden können, wodurch auch bei kürzester Mischzeit der Wirkungsgrad der Zusatzmittel verbessert und die gleichmäßige Verteilung der Luftporen im Mörtel gewährleistet ist, wobei durch die Einbringung der Luft und mögliche Zusatzmittel in das Anmach­ wasser das Verstopfen der Luft- und Zusatzmitteldüsen ausgeschlossen ist.In terms of the method, this object is achieved according to the invention in that it is carried out continuously mixer or the mixing pump mixed mortar at a higher pressure with the exclusion of air the meterable air required for the use of the mortar and possible further meterable air  liquid additives in a predeterminable and repeatable amount homogeneous in the beginning mixed water can be mixed, which means that even with the shortest mixing time Efficiency of the additives improved and the even distribution of the air pores in the mortar is guaranteed, with the introduction of air and possible additives in the line water clogging of the air and additive nozzles is excluded.

Die erfindungsgemäße Anlage ist auf der Grundlage einer Wasserstrahlpumpe aufgebaut, die, vom Leitungswasserdruck betrieben, dosierbar Luft ansaugt, der in der Anlage durch Eigendruck ein oder mehrere flüssige Zusatzmittel dosierbar zugeleitet werden können, die sich in der Misch- und Expandierkammer zu einem homogenen Anmachwassergemisch verwirbelt, das durch den entste­ henden Druck in das Mischgut der Mörtelmischzone des Durchlaufmischers oder der Mischpumpe eingepreßt wird. Der synchrone Zulauf der flüssigen Zusatzmittel wird in der Anlage vom Lei­ tungswasserdruck vor der Düse durch den angebauten Membranschalter gesteuert. Eine spezielle, der Anlage nachgeschalteter Starter erreicht, daß das Anspringen der Anlage auch bei ungünstiger Anlagen- oder Düsengröße, niedrigem Durchfluß oder Druck des Leitungswassers und unge­ eignerter oder wechselnder Stellung der Anlage erfolgt. Durch entsprechende, auswechselbare Düsen sowie zusätzliche Dosierventile werden die dosierbaren Luft- und Zusatzmittel gesteuert.The system according to the invention is built on the basis of a water jet pump, which, from Tap water pressure operated, metered air that sucks in the system by its own pressure or several liquid additives can be metered in, which are in the mixing and Swirling expansion chamber into a homogeneous mixing water mixture, which is created by the first pressure in the mix in the mortar mixing zone of the continuous mixer or the mixing pump is pressed. The Lei ensures that the liquid additives are fed in synchronously water pressure in front of the nozzle is controlled by the attached membrane switch. A special, the system downstream starter ensures that the starting of the system even when unfavorable Plant or nozzle size, low flow or pressure of tap water and un own or changing position of the system. By appropriate, replaceable The meterable air and additives are controlled by nozzles and additional metering valves.

Einige der wesentlichen Vorteile der Erfindung sind nachfolgend aufgeführt:
Der wesentlichste Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Anlage vollkommen unabhängig von dem vorhandenen Durchlaufmischer oder der Mischpumpe, nur vom Leitungswasserdruck, der auch kleiner als 2,0 bar sein kann, synchron gesteuert und betrieben wird, um das mit dosierter Luft und dosierten flüssigen Zusatzmitteln angereicherte Anmachwasser in das Mischgut der Mör­ telmischzone des Durchlaufmischers oder der Mischpumpe zu pressen oder einer anderen Verwen­ dung zur Verfügung zu stellen, wobei durch die Anreicherung über das Anmachwassers jegliche Verstopfung der Düsen vermieden wird. Die Dosierbarkeit von Luft und flüssigen Zusätzen er­ möglicht erstmals, den Luftporenanteil im Mörtel vorbestimmbar und jederzeit wiederholbar fest­ zulegen, wodurch die Qualität des Mörtels jederzeit wiederherstellbar ist und somit der geforder­ ten Qualitätssicherung entspricht.
Some of the main advantages of the invention are listed below:
The most important advantage of the invention is that the system is controlled and operated completely independently of the existing continuous mixer or the mixing pump, only from the tap water pressure, which can also be less than 2.0 bar, in order to do this with metered air and metered liquid To press admixed mixing water into the mix of the mortar mixing zone of the continuous mixer or the mixing pump or to make it available for another use, whereby any blockage of the nozzles is avoided by the enrichment via the mixing water. The meterability of air and liquid additives makes it possible for the first time to determine the proportion of air pores in the mortar, which can be predetermined and repeated at any time, so that the quality of the mortar can be restored at any time and thus complies with the required quality assurance.

Ein weiterer Vorteil ist die geringe Größe sowie die einfache Montage der Anlage, deren Einbau ohne jegliche Veränderungen an dem Durchlaufmischer oder an der Mischpumpe durch einfaches Zwischenschließen in den Anmachwasser-Zuleitungsschlauch ohne jegliches Werkzeug mittels üblicher und vorhandener Kupplungen erfolgt. Der Einbau erfordert keinerlei Kenntnisse und die Anlage keine Wartung. Eine zusätzliche Einlaßöffnung nach der Aufbereitung des Anmachwassers ermöglicht eine weitere Zugabe und Einmischung von Farbe oder sonstigen flüssigen Medien durch entsprechenden eigenen Druck.Another advantage is the small size and the simple installation of the system and its installation without any changes to the continuous mixer or the mixing pump by simple Intermediate closing in the mixing water supply hose without any tools usual and existing couplings. The installation does not require any knowledge and that System no maintenance. An additional inlet opening after the preparation of the mixing water enables further addition and mixing of paint or other liquid media through appropriate own pressure.

Ein wesentlicher Vorteil der Anlage besteht darin, daß durch die mögliche, homogene Zudosie­ rung flüssiger Zusatzmittel der Einsatz der werksmäßig verwendeten pulverigen Zusatzmittel wesentlich oder vollkommen reduziert werden kann, der Luftporenanteil der Mörtel aus Durch­ laufmischern und Mischpumpen die im Labor erzielten, für die technischen Werte der Mörtel zugrundegelegten Eigenschaften erreicht und durch zusätzliche Steigerung des Luftporenanteiles neue und weitere Anwendungsgebiete der Mörtel aus Durchlaufmischern sowie Mischpumpen eröffnet werden.A major advantage of the system is that the possible, homogeneous addition tion of liquid additives the use of the powdery additives used at the factory the air void fraction of the mortar can be reduced significantly or completely rotary mixers and mixing pumps that were obtained in the laboratory for the technical values of the mortar underlying properties achieved and by additional increase in the proportion of air pores new and further areas of application of mortar from continuous mixers and mixing pumps be opened.

Vorteilhaft ist, daß die synchrone Zudosierung zum Anmachwasser ohne spezielle Steuerung oder gesonderte Energie von der Anlage durchgeführt wird und daß durch auswechselbare Düsen in Verbindung mit einem speziellen Starter bereits eine Anlagengröße für den Einsatz üblicher Durch­ laufmischer ausreicht, da der spezielle Starter auch bei geringerem Wasserdurchfluß oder niedri­ gem Leitungswasserdruck das Anspringen der Anlage gewährleistet.It is advantageous that the synchronous metering to the mixing water without special control or separate energy is carried out by the system and that through interchangeable nozzles Connection with a special starter is already a system size for the use of common through running mixer is sufficient, because the special starter even with low water flow or low ensures that the system starts up according to tap water pressure.

Bereits diese kurze und unvollständige Aufzählung zeigt, daß durch die Erfindung auf einfachste Weise und mit geringem Kosten- und Anlagenaufwand weitreichende und wesentliche Mörtel­ verbesserungen sowie Material- und Kosteneinsparungen erreicht werden.Even this short and incomplete list shows that the invention is the simplest Extensive and essential mortar in a way that is inexpensive and requires little investment improvements as well as material and cost savings can be achieved.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungssystemen, die untereinander zusätzlich kombinierbar sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Auf die Priorität der Patentanmeldung 197 12 936.2 wird hingewiesen.The invention is described below with the aid of two execution systems, one below the other can also be combined, described with reference to the accompanying drawings. Attention is drawn to the priority of patent application 197 12 936.2.

Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage, die Luft dosierbar, selbständig ansaugt, wobei ein weiteres Zusatzmittel aus einem höhergelegenen Behälter, vom Membranschalter synchron gesteuert, dosierbar zur Unterdruckkammer gelangt und beide Medien mit dem Wasser in der Mischkammer zu einem gleichmäßig angereicherten Anmachwasser vermischt werden, sowie die Anordnung des nachgeschalteten Starters. Fig. 1 shows schematically a system that doses air independently, whereby another additive from a higher-lying container, controlled synchronously by the membrane switch, can be dosed to the vacuum chamber and both media are mixed with the water in the mixing chamber to form an evenly enriched mixing water , as well as the arrangement of the downstream starter.

Die Fig. 2 zeigt schematisch eine Anlage, bei der zwei Anlagen parallel geschaltet sind, wobei eine die Luft dosiert, selbständig ansaugt, die zweite dosiert ein Zusatzmittel aus einem tiefergele­ genen Behälter, alle Medien in der Anlage gleichmäßig zu angereichertem Anmachwasser vermischt und die Anordnung des nachgeschalteten Starters. Fig. 2 shows schematically a system in which two systems are connected in parallel, one metering the air, sucking in independently, the second metering an additive from a deep-lying container, mixing all media in the system evenly to enriched mixing water and the arrangement of the downstream starter.

Die Fig. 3 zeigt schematisch den in der Fig. 1 mit 20 angedeuteten Membranschalter im Detail und geöffneter Stellung. FIG. 3 schematically shows the membrane switch indicated in FIG. 1 by 20 in detail and in the open position.

Die Fig. 4 zeigt schematisch den in der Fig. 1 mit 20 angedeuteten Membranschalter im Detail und geschlossener Stellung. FIG. 4 schematically shows the membrane switch indicated in FIG. 1 with 20 in detail and in the closed position.

Die Fig. 5 zeigt schematisch einen der in Fig. 1 mit 35 angedeuteten, aus mehr als zwei Segmenten bestehenden, scheibenartigen Starter, der direkt der Anlage nachgeschaltet, in der Aus­ gangsleitung des Anmachwassers angeordnet ist. Fig. 5 shows schematically one of the indicated in Fig. 1 with 35 , consisting of more than two segments, disc-like starter, which is connected directly downstream of the system, is arranged in the outgoing line of the mixing water.

Die Fig. 6 zeigt schematisch einen der in Fig. 2 mit 37 angedeuteten, scheibenartigen Starter, der in der Art einer Unterlegscheibe ausgebildet ist, diverse Einschnitte hat und mit kurzem Abstand von der Anlage in der Ausgangsleitung des Anmachwassers angeordnet ist. FIG. 6 schematically shows one of the disk-like starters indicated in FIG. 2 by 37 , which is designed in the manner of a washer, has various incisions and is arranged at a short distance from the system in the outlet line of the mixing water.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Anlage kommt das im Druck reduzierte Leitungswasser 1, vom vorhandenen Durchlaufmischer oder der Mischpumpe dosiert und gesteuert, mittels Schlauch 2 in die Anlage 3 und durch die auswechselbare Düse 4 in die Unterdruckkammer 5. Hier wird vom Leitungswasser 1 Luft über die Leitung 6 angesaugt und ein flüssiges Zusatzmittel aus dem Behälter 14 über die Leitung 7 durch den eigenen Gefälledruck der Unterdruckkammer 5 zugeführt und gelangt durch die Verengung in die Misch-und Expandierkammer 8 als gleichmäßig mit Luft und Zusatzmittel angereichertes Anmachwasser 9. Der Misch- und Expandierkammer 8 ist zum schnelleren Anspringen bei geringem Differenzdruck oder ungün­ stiger Stellung der Anlage in der Anmachwasserzuleitung 10 ein Starter 35 nachgeschaltet. Durch die Zuleitung 10, nach Passieren des Feinsiebes 12, Kupplungsanschluß 11 wird das Anmachwasser 9 mit entsprechendem höheren Druck zur Mörtelmischzone des Durchlauf­ mischers oder der Mischpumpe 13 weitergeleitet. In den Zuführungsleitungen 6 und 7 befin­ den sich geeignete Siebe 15 und auswechselbare Durchflußbegrenzer 18, die durch zusätzliche Dosierventile 16 unterstützt werden. In der Zuleitung 7 ist ein durch den reduzierten Druck des Leitungswassers 1 gesteuerter Membranschalter 20, der die synchrone Zugabe des Zusatzmit­ tels nur bei Durchfluß des Leitungswassers 1 freigibt. In der Misch- und Expandierkammer 8 ist ein Anschluß 19, durch den unabhängig von der Anlage 3 dixotrope Zusätze wie Farbe oder dgl. mit entsprechendem Druck eingesprüht werden können.In the system shown in FIG. 1, the tap water 1 , reduced in pressure, is metered and controlled by the existing continuous mixer or the mixing pump, by means of a hose 2 into the system 3 and through the exchangeable nozzle 4 into the vacuum chamber 5 . Here, air is drawn in from the tap water 1 via the line 6 and a liquid additive is fed from the container 14 via the line 7 to the negative pressure chamber 5 by means of its own downward pressure and passes through the narrowing into the mixing and expanding chamber 8 as evenly enriched with air and additive Mixing water 9 . The mixing and expanding chamber 8 is connected to a starter 35 for faster starting at low differential pressure or the position of the system in the mixing water supply line 10 . Through the feed line 10 , after passing through the fine screen 12 , coupling connection 11 , the mixing water 9 is passed on to the mortar mixing zone of the continuous mixer or the mixing pump 13 with a correspondingly higher pressure. In the feed lines 6 and 7 are the suitable screens 15 and interchangeable flow restrictors 18 , which are supported by additional metering valves 16 . In the supply line 7 is a controlled by the reduced pressure of the tap water 1 membrane switch 20 , which releases the synchronous addition of the additive only when the tap water 1 flows through. In the mixing and expanding chamber 8 there is a connection 19 through which, independently of the system 3, dixotropic additives such as paint or the like can be sprayed in with the appropriate pressure.

Bei der in Fig. 2 dargestellten Anlage kommt das im Druck reduzierte Leitungswasser 1, vom vorhandenen Durchlaufmischer oder der Mischpumpe dosiert und gesteuert, mittels Schlauch 2 in die zwei Anlagen 3 und durch die auswechselbaren Düsen 4 in die Unterdruckkammern 5. Hier wird vom Leitungswasser 1 Luft über die Leitung 6, ein flüssiges Zusatzmittel aus dem tieferstehenden Behälter 14 nach dem Passieren des Siebes 15 über die Leitung 7 durch den Sog des Leitungswassers 1 einer der Unterdruckkammern 5 zugeführt und gelangt durch die Verengungen in die Misch- und Expandierkammer 8 als gleichmäßig angereichertes Anmach­ wasser 9. Der Misch- und Expandierkammer 8 ist zum schnelleren Anspringen bei geringem Differenzdruck oder ungünstiger Stellung der Anlage in der Anmachwasserzuleitung 10 ein Starter 37 nachgeschaltet. Durch die Zuleitung 10, nach Passieren des Feinsiebes 12, Kupp­ lungsanschluß 11 wird das Anmachwasser mit entsprechendem höheren Druck zur Mörtel­ mischzone des Durchlaufmischers oder der Mischpumpe 13 weitergeleitet. In den Zuführungs­ leitungen 6 und 7 befinden sich geeignete Siebe 15 und auswechselbare Durchflußbegrenzer 18, die durch zusätzliche Dosierventile 16 unterstützt werden. In der Misch- und Expandier­ kammer 8 ist ein Anschluß 19, durch den unabhängig von der Anlage 3 dixotrope Zusätze wie Farbe oder dgl. mit geeignetem Druck eingesprüht werden können.In the system shown in FIG. 2, the tap water 1 , which is reduced in pressure, is metered and controlled by the existing continuous mixer or the mixing pump, by means of hose 2 into the two systems 3 and through the exchangeable nozzles 4 into the vacuum chambers 5 . Here, from the tap water 1, air is fed via the line 6 , a liquid additive from the lower-lying container 14 after passing through the sieve 15 via the line 7 through the suction of the tap water 1 to one of the vacuum chambers 5 and passes through the constrictions into the mixing and Expanding chamber 8 as evenly enriched mixing water 9 . The mixing and expanding chamber 8 is followed by a starter 37 for faster starting with a low differential pressure or an unfavorable position of the system in the mixing water supply line 10 . Through the feed line 10 , after passing through the fine screen 12 , hitch be connection 11 , the mixing water is forwarded to the mortar mixing zone of the continuous mixer or the mixing pump 13 with a correspondingly higher pressure. In the feed lines 6 and 7 there are suitable screens 15 and interchangeable flow restrictors 18 , which are supported by additional metering valves 16 . In the mixing and expanding chamber 8 is a connection 19 through which 3 dixotropic additives such as paint or the like can be sprayed with a suitable pressure regardless of the system.

Bei der Fig. 3 ist 1 das im Druck reduzierte Leitungswasser und 3 die Anlage, an die der aus den Teilen 23 und 24 bestehende Membranschalter (Fig. 1. 20) angeschlossen ist. Zwischen den Teilen 23 und 24 ist die vom Leitungswasser 1 beaufschlagte Membran 25 eingespannt. Die Teile 23 und 24 werden durch eine Überwurfmutter 26 (Spannring oder dgl.) fest zusam­ mengepreßt, wobei die Membran 25 als Dichtung dient. Die Membran 25 ist in ihrem Mittel­ punkt mit der Druckplatte 27 verbunden, an deren schubsteifen Verbindungsstangen 28 ist die Quetschfläche 29 fest angebracht. Zwischen Quetschfläche 29 und Widerlager 30 wird der flexible Zuleitungsschlauch 7 für das zusätzlich einzudosierende flüssige Zusatzmittel durch die Justieröffnungen 32 geführt. Die Druckfeder 33 ist zwischen Widerlager 30 und Druckplatte 27 mit entsprechender Vorspannung angeordnet. Bei einströmendem Leitungswasser 1 wird durch die Membran 25 und Druckplatte 27 die Druckfeder 33 zusammengedrückt, wodurch die schubsteifen Verbindungsstangen 28 die Quetschfläche 29 vom Widerlager 30 hebt und den Zufluß des flüssigen Zusatzmittels aus dem Behälter 14 durch den flexiblen Zuleitungs­ schlauch 7 zur Unterdruckkammer 5 der Anlage 3 öffnet.In Fig. 3, 1 is the tap water reduced in pressure and 3 the system to which the membrane switch consisting of parts 23 and 24 ( Fig. 1. 20 ) is connected. The membrane 25 acted upon by the tap water 1 is clamped between the parts 23 and 24 . The parts 23 and 24 are firmly pressed together by a union nut 26 (clamping ring or the like.), The membrane 25 serving as a seal. The membrane 25 is at its center connected to the pressure plate 27 , on the shear-resistant connecting rods 28 , the squeeze surface 29 is fixed. The flexible supply hose 7 for the additional liquid additive to be metered in is passed through the adjustment openings 32 between the squeeze surface 29 and the abutment 30 . The compression spring 33 is arranged between the abutment 30 and the pressure plate 27 with a corresponding preload. When incoming tap water 1 is compressed by the membrane 25 and pressure plate 27, the compression spring 33 , whereby the shear-resistant connecting rods 28 lifts the squeeze surface 29 from the abutment 30 and the inflow of liquid additive from the container 14 through the flexible supply hose 7 to the vacuum chamber 5 of the system 3 opens.

Die Fig. 4. zeigt den in Fig. 3 beschriebenen Membranschalter in geschlossenem Zustand. Bei fehlendem Leitungswasserdruck 1 wird die Membran 25 durch die zwischen Druckplatte 27 und Widerlager 30 vorgespannte Druckfeder 33 zurückgedrückt, wodurch die schubsteifen Verbindungsstangen 28 die Quetschfläche 29 gegen das Widerlager 30 pressen und den Zufluß des zusätzlichen flüssigen Zusatzmittels aus dem Behälter 14 durch den flexiblen Zuleitungsschlauch 7 zur Unterdruckkammer 5 durch Abquetschen unterbinden. FIG. 4 shows the membrane switch described in FIG. 3 in the closed state. In the absence of tap water pressure 1 , the membrane 25 is pushed back by the compression spring 33 preloaded between the pressure plate 27 and the abutment 30 , as a result of which the shear-resistant connecting rods 28 press the squeeze surface 29 against the abutment 30 and the inflow of the additional liquid additive from the container 14 through the flexible feed hose 7 to prevent vacuum chamber 5 by squeezing.

Bei der Fig. 5 ist 35 der in der Fig. 1 dargestellte scheibenförmige Starter in der Draufsicht, der aus entsprechendem flexiblen Material besteht, im Ruhezustand eine geschlossene Fläche bildet, bei einströmendem Anmachwasser einen bestimmten Staudruck erzeugt, der das sofortige Anspringen der Anlage und somit die sofortige Saugleistung erreicht, wobei sich die Einzel­ segmente 36 des Starters öffnen und den Anmachwasserabfluß nicht behindern.In the Fig. 5, 35 of the illustrated in Fig. 1 disc-shaped starter in plan view, comprised of a corresponding flexible material, forms a closed surface in the resting state generates a certain back pressure with inflowing mixing water, the immediate onset of the plant and thus the immediate suction power is reached, the individual segments 36 of the starter opening and not obstructing the mixing water outflow.

Bei der Fig. 6 ist 37 der in der Fig. 2 dargestellte scheibenförmige Starter in der Draufsicht, der aus entsprechendem flexiblen Material besteht, im Ruhezustand eine Fläche mit rundem Aus­ schnitt 38 in der Mitte bildet, bei einströmendem Anmachwasser einen bestimmten Staudruck erzeugt, der das sofortige Anspringen der Anlage und somit die sofortige Saugleistung erreicht, wobei sich die Einzelsegmente 39 des Starters öffnen und den Anmachwasserabfluß nicht behindern.In Fig. 6 37 is the disc-shaped starter shown in Fig. 2 in plan view, which consists of appropriate flexible material, in the idle state forms a surface with a round cut-out 38 in the middle, generates a certain back pressure when the mixing water flows in the immediate start of the system and thus the immediate suction power is achieved, the individual segments 39 of the starter opening and not obstructing the outflow of the mixing water.

Claims (10)

1. Verfahren zum dosierbaren, gleichmäßigen Einmischen von Luft und flüssigen Zusatz­ mitteln in Mörtel, Beton und sonstige Mischungen dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwen­ dung des Prinzips der Wasserstrahlpumpe und mindestens einem Teil des im Druck reduzierten Leitungswassers Luft dosierbar angesaugt wird, der in der Unterdruckkammer der Anlage ein oder mehrere flüssige Zusatzmittel dosierbar zufließen und vom Wasser in der nachgeschalteten Misch- und Expandierkammer zu einem angereicherten Anmachwasser vermischt werden, das mit ent­ sprechendem höheren Druck in das Mischgut der Mörtelmischzone des Durchlaufmischers oder der Mischpumpe eingepreßt wird,
daß der Anlage ein vom Leitungswasserdruck betriebener Membranschalter angeschlossen ist, der die Zuleitung zusätzlicher, flüssiger, mit Eigendruck zufließender Zusatzmittel synchron steuert, indem die Membran bei Druckbeaufschlagung durch das Leitungswasser mittels entsprechender Verbindungsteile die durch den Membranschalter geführte Zuleitung 7 durch Abheben der Quetschvorrichtung öffnet, oder bei fehlendem Leitungswasserdruck mittels der Quetschvor­ richtung schließt,
daß ein der Anlage nachgeschalteter Starter die sofortige Saugleistung (Anspringen) der Anlage auch bei geringer Menge oder niedrigem Differenzdruck des Leitungswassers sowie nach Arbeitsunterbrechungen gewährleistet.
1. A method for the metered, uniform mixing of air and liquid additives in mortar, concrete and other mixtures, characterized in that air is metered in using the principle of the water jet pump and at least part of the reduced tap water, which is sucked into the vacuum chamber flow one or more liquid additives into the system and mix it from the water in the downstream mixing and expanding chamber to an enriched mixing water, which is pressed into the mix in the mortar mixing zone of the continuous mixer or the mixing pump with correspondingly higher pressure,
that the system is connected to a membrane switch operated by tap water pressure, which synchronously controls the supply of additional liquid additives flowing in with its own pressure, in that the membrane opens the supply line 7 through the membrane switch when the tap water is pressurized by lifting the squeezing device, or closes in the absence of tap water pressure using the squeeze device,
that a starter downstream of the system ensures the immediate suction power (starting) of the system even with a small amount or low differential pressure of the tap water and after work breaks.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Misch- und Expandier­ kammer bis zur Mörtelmischzone des Durchlaufmischers oder der Mischpumpe ein geschlossenes Leitungssystem besteht, in dem ein entsprechender Staudruck entsteht, so daß das angereicherte Anmachwasser mit höherem Druck als dem in der Mörtelmischzone in das Mischgut eingepreßt wird, wobei die Druckdifferenz zwischen Mörtelmischzone und reduziertem Leitungswasserdruck kleiner als 2,0 bar sein kann.2. The method according to claim 1, characterized in that the mixing and expanding a closed chamber up to the mortar mixing zone of the continuous mixer or the mixing pump Pipe system exists in which a corresponding dynamic pressure arises, so that the enriched Mixing water is injected into the mix at a higher pressure than that in the mortar mixing zone is, the pressure difference between the mortar mixing zone and reduced tap water pressure can be less than 2.0 bar. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierung der angesaug­ ten Luft mittels auswechselbarem Durchflußbegrenzer 18 oder Dosierventil 16 vorzugsweise durch veränderten Leitungswasserdruck 1 oder die auswechselbaren Düsen 4 erfolgt. 3. The method according to claim 1, characterized in that the metering of the intake air by means of interchangeable flow limiter 18 or metering valve 16 is preferably carried out by changing the tap water pressure 1 or the interchangeable nozzles 4 . 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierung zusätzlicher flüssiger Zusatzmittel mittels auswechselbarem Durchflußbegrenzer 18 oder Dosierventil 16 vorzugsweise durch Abmischung des flüssigen Zusatzmittels mit neutraler Flüssigkeit erfolgt.4. The method according to claim 1, characterized in that the metering of additional liquid additives by means of interchangeable flow limiter 18 or metering valve 16 is preferably carried out by mixing the liquid additive with neutral liquid. 5. Anlage zur Anreicherung des Anmachwassers zur Herstellung von Mörteln mit bestimm­ barem und dosierbarem Luftporengehalt zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer der Anlage mindestens eine zusätzliche Öffnung hat, an die eine Zuleitung für mit Eigendruck fließenden Zusatzmittel angeschlossen werden kann,
daß der Anlage ein zusätzlicher, auswechselbarer vom Leitungswasser betriebener Membranschalter 20 vor der Düse 4 angeschlossen ist,
daß ein Starter direkt der Anlage angeschlossen ist, aber auch in kurzer Entfernung nach der Anlage in der Anmachwasserableitung angebracht sein kann.
5. Plant for the enrichment of the mixing water for the production of mortars with determinable and metered air pore content for performing the method according to claim 1 to 4, characterized in that the vacuum chamber of the plant has at least one additional opening to which a feed line for additives flowing with its own pressure can be connected
that the system is connected to an additional, replaceable membrane switch 20 operated by tap water in front of the nozzle 4 ,
that a starter is connected directly to the system, but can also be installed in the mixing water drainage system at a short distance after the system.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranschalter im wesentlichen aus zwei Halbschalen besteht, von denen die Membran gehalten wird, die gleichzeitig den beiden Halbschalen als Dichtung dient wobei die Membran mittels entsprechender Verbin­ dungsteile mit der Quetschvorrichtung verbunden ist und zwischen Membrandruckplatte und Widerlager eine Druckfeder mit berechneter Vorspannung eingebaut ist, die bei fehlender Druck­ beaufschlagung die Zuleitung 7 abdrückt6. Plant according to claim 5, characterized in that the membrane switch consists essentially of two half-shells, of which the membrane is held, which simultaneously serves the two half-shells as a seal, the membrane being connected to the squeezing device by means of corresponding connec tion parts and between the membrane pressure plate and abutment a compression spring with calculated preload is installed, which presses the supply line 7 in the absence of pressure 7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Misch- und Expandier­ kammer eine Anschlußmöglichkeit befindet, durch die weitere Zusatzmittel oder dixotrope Medien wie Farbslurry oder dergleichen mit entsprechendem Druck eingeleitet werden können.7. Plant according to claim 5, characterized in that in the mixing and expanding Chamber is a connection option, through the additional additives or dixotropic media how color slurry or the like can be initiated with appropriate pressure. 8. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Starter 37 aus einer starren oder entsprechend flexiblen quer im Durchfluß eingebauten Scheibe besteht die eine angepaßte runde Ausschnittsöffnung besitzt, deren geschlossene Fläche vorzugsweise in einzelne Segmente aufgeteilt ist die sich bei größerem Anmachwasserdurchfluß aufbiegen und somit die runde Ausschnittsöffnung vergrößert. 8. Plant according to claim 5, characterized in that the starter 37 consists of a rigid or correspondingly flexible transversely installed in the flow disc which has an adapted round cutout opening, the closed surface is preferably divided into individual segments which bend up with a larger flow of mixing water and thus the round opening is enlarged. 9. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Starter 35 aus einer, mit bestimmter Flexiblität ausgestatteten Scheibe besteht, die in mehr als zwei Segmente aufgeteilt ist, einen geringen Staudruck erzeugt, das Anspringen der Anlage gewährleistet, sich aber entspre­ chend der Durchflußmenge des Anmachwassers öffnet und den ungehinderten Durchfluß ermöglicht.9. Plant according to claim 5, characterized in that the starter 35 consists of a, with certain flexibility equipped disc, which is divided into more than two segments, generates a low dynamic pressure, which ensures that the system starts, but accordingly the flow rate of the mixing water opens and enables unimpeded flow. 10. Anlage nach einen der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Anlagen parallel geschaltet sind und die Förderung des Zusatzmittels aus dem tieferstehenden Behälter durch ein gesonderte Anlage erfolgt.10. Plant according to one of claims 1 to 5 and 7 to 9, characterized in that two or more systems are connected in parallel and the funding of the additive from the deeper containers made by a separate system.
DE19811482A 1997-03-27 1998-03-17 System and method for the metered, uniform mixing of air and liquid admixtures into mortar, concrete and other mixtures Expired - Fee Related DE19811482C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811482A DE19811482C2 (en) 1997-03-27 1998-03-17 System and method for the metered, uniform mixing of air and liquid admixtures into mortar, concrete and other mixtures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712986 1997-03-27
DE19811482A DE19811482C2 (en) 1997-03-27 1998-03-17 System and method for the metered, uniform mixing of air and liquid admixtures into mortar, concrete and other mixtures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811482A1 true DE19811482A1 (en) 1998-10-01
DE19811482C2 DE19811482C2 (en) 1999-11-18

Family

ID=7824853

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714379U Expired - Lifetime DE29714379U1 (en) 1997-03-27 1997-08-12 Membrane switch operated by propellant
DE29714380U Expired - Lifetime DE29714380U1 (en) 1997-03-27 1997-08-12 Jump start for water jet pumps
DE19811482A Expired - Fee Related DE19811482C2 (en) 1997-03-27 1998-03-17 System and method for the metered, uniform mixing of air and liquid admixtures into mortar, concrete and other mixtures

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714379U Expired - Lifetime DE29714379U1 (en) 1997-03-27 1997-08-12 Membrane switch operated by propellant
DE29714380U Expired - Lifetime DE29714380U1 (en) 1997-03-27 1997-08-12 Jump start for water jet pumps

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE29714379U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114100432A (en) * 2021-12-11 2022-03-01 淄博大力矿山机械有限公司 Gravity type single vertical shaft stirrer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714379U1 (en) * 1997-03-27 1998-01-02 Haase Wilhelm Membrane switch operated by propellant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724583A (en) * 1953-06-19 1955-11-22 Targosh Ted Hose apparatus with liquid mixing nozzle
DE7817913U1 (en) * 1978-06-15 1978-10-12 Oloflex - Flexible Spezialfolie Gmbh & Co Kg, 7712 Blumberg DEVICE FOR THE OPTIONAL MIXING OF TWO LIQUID SUBSTANCES TO A PRESSURIZED LIQUID
DE2918451C2 (en) * 1979-05-08 1982-02-18 Heidelberger Zement Ag, 6900 Heidelberg Process for dosing and evenly mixing admixtures in the form of liquids into concrete or mortar
DE3132667A1 (en) * 1981-08-14 1983-02-24 Lehmann & Co GmbH, 2120 Lüneburg Process and device for producing porous concrete or foam concrete or the like
DE8717427U1 (en) * 1987-07-31 1988-12-22 Sandoz-Patent-Gmbh, 7850 Loerrach, De
DE19712936A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 Lothar Bludszus Wrench with adjustable bit
DE29714379U1 (en) * 1997-03-27 1998-01-02 Haase Wilhelm Membrane switch operated by propellant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114100432A (en) * 2021-12-11 2022-03-01 淄博大力矿山机械有限公司 Gravity type single vertical shaft stirrer
CN114100432B (en) * 2021-12-11 2023-10-10 淄博大力矿山机械有限公司 Gravity type single vertical shaft stirrer

Also Published As

Publication number Publication date
DE29714380U1 (en) 1997-11-27
DE29714379U1 (en) 1998-01-02
DE19811482C2 (en) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300205T2 (en) Feeding device for coating material and valve unit
CH657844A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING FOAMED MIXTURES.
DE10320739B3 (en) Device for dispersing and/or homogenizing pumpable material mixtures comprises a pump arranged in the feed direction of the material at a distance from a dispersing and/or homogenizing tool and in front of the opening of a feed line
DE19632666C1 (en) Foam concrete production
DE2231141A1 (en) DEVICE FOR GENERATING CLEANING FOAM
DE19811482A1 (en) Priming system for water jet pump
DE2947913C2 (en) Machine for mixing and pumping a concrete mix
DE2029309A1 (en) Spray device for granulated substances
CH646093A5 (en) METHOD FOR DOSING AND UNIFORMLY MIXING ADDITIVES IN CONCRETE OR MORTAR.
EP0110941B1 (en) Method for mixing a plastic containing concrete to be sprayed in a mixing tube and mixing tube for implementing such method
DE3247645A1 (en) Foaming device for cleaning liquids
DE10351690B4 (en) Device for producing a binder foam
DE3132667A1 (en) Process and device for producing porous concrete or foam concrete or the like
EP0318646A2 (en) Method and apparatus for mixing extinguishing water with a foaming or wetting agent
DE19857976A1 (en) Drain cleaning gun
DE3409840C2 (en)
DE19729110A1 (en) Plant for colouring fluid media used in e.g. mortars and finishing plaster
DE2648170C3 (en) spray nozzle
DE3923891C2 (en)
WO2023094223A1 (en) Plumbing fixture for a shower system
DE1918972A1 (en) Device and method for spraying objects with viscous liquids
DE862359C (en) Method and device for coating surfaces with plastic and other semi-liquid mixtures
DE3220880A1 (en) Process for mixing a dry mix and water in dry spraying, and mixing tube for the dry spraying process
DE102004061760B4 (en) Device for adding a liquid additive to the water and foaming for a washing installation
EP1228733A1 (en) Device for moistening cleaning mops

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee