DE19810162A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bildanalyse nach stochastischen Eigenschaften - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bildanalyse nach stochastischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE19810162A1
DE19810162A1 DE19810162A DE19810162A DE19810162A1 DE 19810162 A1 DE19810162 A1 DE 19810162A1 DE 19810162 A DE19810162 A DE 19810162A DE 19810162 A DE19810162 A DE 19810162A DE 19810162 A1 DE19810162 A1 DE 19810162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
radiometric
stochastic
values
logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19810162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810162C2 (de
Inventor
Hartwig Hetzheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE19810162A priority Critical patent/DE19810162C2/de
Publication of DE19810162A1 publication Critical patent/DE19810162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810162C2 publication Critical patent/DE19810162C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/50Extraction of image or video features by performing operations within image blocks; by using histograms, e.g. histogram of oriented gradients [HoG]; by summing image-intensity values; Projection analysis
    • G06V10/507Summing image-intensity values; Histogram projection analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildanalyse nach stochastischen Eigenschaften.
Bei der Analyse von Bildern werden meist Verfahren zur Erkennung von Kanten oder Gebilden aus Kanten benutzt. Dabei wird die Stochastik normalerweise als störend empfunden und mittels Media-Filter oder anderen Glättungsverfahren unterdrückt. Ein solches Glättungsverfahren ist beispielsweise aus dem Fachartikel "P.Soille Partitioning of Multispectral Images Using Mathematical Morphology, Vision & Voice Magazine, vol. 6, Nr. 4, 1992, pp 283-293" bekannt.
Für das Herausfiltern von Informationen in scheinbar stochastischen Bildern werden Korrelationsanalysen, Analysen mit Walsh-Funktion, Histogramm- oder Wavelet-Analysen durchgeführt. Nachteilig an diesen Verfahren ist, daß diese Aussagen über das Bild als ganzes machen und nicht die Dynamik des Bildes erfassen. Die Verfahren beschreiben global das Bild und unterscheiden nicht darin, ob eine Beziehung gehäuft an einer Stelle im Bild auftritt oder über das ganze Bild verteilt ist. Dies ist aber eine notwendige Voraussetzung zur Beschreibung des Bildinhaltes über die Stochastik.
Des weiteren sind beispielsweise aus dem Fachartikel "M. Köppen, B Nickolay, G. Schwarze: Anwendung neuronaler Netze für die Texturklassifikation, Vision & Voice Magazine, vol. 6, Nr. 3, pp 201-212" neuronale Netze zur Bildanalyse bekannt. Allerdings können neuronale Netze für die Analyse des Bildinhaltes nur Muster lernen, die immer wieder vorkommen. Bei Mustern mit zeitlich schnellen Änderungen und keiner festen Charakteristik versagen derartige Verfahren, da die Lernphasen länger als die Zeit dauern, innerhalb der sich die Muster ändern. Das gleiche Problem stellt sich bei Diskriminationsverfahren auf der Basis von Merkmalvektoren, dargestellt in Merkmalsräumen, mit Bestimmung von Trennebenen zwischen einzelnen Merkmalsräumen bei der Clusteranalyse. Auch diese Methoden erfordern eine Reihe von Beispielen und konstante Bildbeispiele, die dann erkannt werden.
Insbesondere für die Stereobildauswertung wird eine Hypothesentestung von stochastischen Eigenschaften benutzt was beispielsweise in dem Fachbuch "Z. Zhang, O. Faugeras; 3D Dynamic Scence Analysis, Springer Verlag, 1992" beschrieben ist. Hiebei müssen aber feste Verhältnisse vorliegen, die als Hypothese a priori bekannt sind und entsprechend aufgelistet werden.
Bei allen zuvor beschriebenen Verfahren geht es immer darum, eine Betrachtung in einem anderen Raum als dem ursprünglichen Bildraum durchzuführen (Transformationen). Dabei gehen die lokalen Beziehungen im einzelnen verloren und auch stochastische Besonderheiten werden damit nicht erkannt. Außerdem gibt es stochastische Eigenschaften im Bild, die nur über ihren Markow-Charakter beschrieben werden können.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mittels derer eine Bildanalyse nach stochastischen Eigenschaften auch bei sich schnell ändernden Mustern durchgeführt werden kann.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 6. Dabei wird die radiometrische Verteilung des zu analysierenden Bildes mittels einer optischen Erfassungseinrichtung erfaßt, wobei dann einzelne radiometrischen Bestandteile des Bildes werte- und/oder bereichsweise selektiert werden, wie beispielsweise nach Besetzungen von bestimmten Potenzen (z. B. Zweierpotenzen), nach Besetzungen von ausgewählten Intensitätsintervallen, nach Intervallen des Gradienten von benachbarten Punkten und nach Besetzungen von Intervallen für die Summen aus Histogrammen von Teilbildern. Diese selektierten radiometrischen Bestandteile werden logisch und/oder arithmetisch verknüpft, wodurch bereits erste stochastische Informationen des Bildes erhalten werden. Parallel hierzu werden benachbarte radiometrische Bestandteile werte- oder bereichsweise mittels verschiedener nichtlinearer Filteralgorithmen anhand der gefilterten Kurven entlang von Schnittgeraden durch das erfaßte Bild und Beschreibung der so erhaltenen stochastischen Parameter einzelner Bildabschnitte durch Wertebelegungen bezüglich der Bildpixel untersucht, so daß weitere stochastische Informationen erhalten werden. Die unterschiedlichen stochastischen Informationen werden anschließend zur Bildung einer Anzahl von binären oder logisch höherwertigen Bildern verwendet. Dadurch entstehen neue Bilder, in denen bestimmte stochastische Eigenschaften des Originalbildes hervorgehoben und andere reduziert oder unterdrückt sind. Über einfache operative arithmetische und/oder logische Verknüpfungen der binären Bilder oder mittels Fuzzy-Verknüpfungen für die höherwertigen Bilder können dann Steueraussagen gebildet werden. Eine solche Steueraussage kann beispielsweise ein Einhalten von Anforderungen bei einer Qualitätskontrolle für Textilien oder die Beurteilung von Gewebeteilen in der Medizintechnik sein. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild zur Erfassung einer stochastischen Eigenschaft eines Bildes,
Fig. 2 einen Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Schätzwertes für den radiometrischen Wert des Bildes,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines Schätzwertes von ki für die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 ein Gesamtblockschaltbild einer Vorrichtung zur Bildanalyse nach stochastischen Eigenschaften,
Fig. 5 eine beispielhafte radiometrische Verteilung einer Zeile in einem Bild,
Fig. 6 eine radiometrische Verteilung gemäß Fig. 5 nach einer ersten nichtlinearen Filterung,
Fig. 7 eine radiometrische Verteilung gemäß der Fig. 5 nach einer zweiten nichtlinearen Filterung,
Fig. 8 eine Darstellung der Stochastik mittels Differenzbildung der Verteilungen gemäß Fig. 5 und 7 und
Fig. 9a-d Darstellungen verschiedener Stochastiken einer Materialoberfläche.
Die Schaltungsanordnung 1 zur Erfassung einer stochastischen Eigenschaft eines Bildes umfaßt einen Speicher 2, eine Auswertelogik 3 und eine Verknüpfungslogik 4. Das unter stochastischen Gesichtspunkten zu untersuchende Bild wird mittels einer nicht dargestellten CCD-Kamera aufgenommen und die radiometrischen Werte eines jeden Bildpunktes digitalisiert im Speicher 2 abgelegt. Mittels der Auswertelogik 3 sind einzelne Bits (LSB bis MSB) der radiometrischen Werte, Graustufenbereiche oder Funktionsbereiche, die aus der Anwendung nichtlinearer Funktionen auf die radiometrischen Digitalwerte erzeugt werden, auswählbar und werden der Verknüpfungslogik 4 zugeführt. Zu der Verknüpfungslogik 4 werden die ausgewählten Bits oder Bereiche miteinander logisch, algebraisch oder arithmetisch verknüpft, so daß ausgewählte stochastische Eigenschaften des Bildes selektiert werden. Im einfachsten Fall kann dies beispielsweise die Umsetzung des Bildes in ein Schwarz-Weiß-Bild sein. Dazu wird das höchstwertige Bit MSB jedes Bildpunktes auf logisch 0 oder 1 überprüft. Ist das MSB1, so wird der Bildpunkt als schwarz, ansonsten als weiß angesehen. Ergibt die Überprüfung, daß alle Bildpunkte als schwarz oder weiß eingestuft würden, so wird das Verfahren mit dem nächstniedrigen Bit wiederholt, bis sich eine entsprechende Verteilung einstellt. Die derart ermittelten Verteilungen können dann nach anderen Kriterien erneut untersucht werden. Ebenso können auch Rückkoppelungen vorgesehen sein, so daß die neuen Verteilungen wieder mit den ursprünglichen Verteilungen verknüpft werden. Die durch die verschiedenen Verknüpfungen erhaltenen Verteilungen und/oder Ergebnisse stellen jeweils eine stochastische Eigenschaft des Bildes dar. Die Form der Zerlegung ist bestimmt durch die Art des Bildinhaltes bzw. der Dynamik der zeitlichen Beobachtung. Ist die Dynamik groß, dann sind die bitweise oder logarithmische Zerlegung zu bevorzugen. Sind die örtlichen Änderungen gering, so bieten sich Wurzelfunktionen oder schmale Bereiche von Graustufen an.
In der Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung 5 zur Durchführung einer Beurteilung der Dynamik des Bildes bzw. der Dynamik bei aufeinanderfolgenden Bildern dargestellt. Das dabei angewendete Verfahren ist ähnlich der Kalmanfilterung, wobei jedoch im Unterschied echt nichtlineare Funktionen verwendet werden, die zeitliche Beziehungen auf örtliche Beziehungen angewandt und Rückkopplungen von logischen Verknüpfungen mit einbezogen. Hierbei geht es insbesondere um die örtlichen Veränderungen von nahezu stochastischen Bildinhalten, deren wesentliche Merkmale weder durch Kanten, Skelette oder geometrische Gebilde beschrieben sind. Dazu wird der Speicher 2 in Form von Zeilen, Spalten, ausgewählten Bereichen oder Kombinationen davon ausgelesen. Die einzelnen Auslesewerte bilden eine Einlesefolge Yi in die Schaltungsanordnung 5, Von dieser Eingangsfolge Yi wird ein aus einer Rückkopplung mit den vorherigen Eingangswerten gebildeter Wert abgezogen. Dieser Differenzwert wird mit einem Faktor ki multipliziert, der aus vorangegangenen Eingangswerten der vorangegangenen Eingangsfolgen gebildet wird, was nachfolgend anhand der Fig. 3 noch näher erläutert wird. Die Konstanten d, b, r und q und die nichtlineare Funktion werden problemspezifisch angepaßt. Ändern sich die radiometrischen Werte von Bildpunkt zu Bildpunkt nur langsam, so werden vorzugsweise schwach nichtlineare Funktionen wie Wurzel- oder Logarithmusfunktionen gewählt. Ist die Änderung hingegen stark, so werden auch vorzugsweise stark nichtlineare Funktionen wie Exponential- oder Potenzfunktionen mit höheren Koeffizienten gewählt. Über die Konstanten d, b, r und q wird die Stärke der nichtlinearen Filterung festgelegt. Die Operation shift-1 bedeutet, daß der jeweils vorherige Digitalwert der eingelesenen Digitalwerte benutzt wird. Der Ausgangswert Xi ist ein Schätzwert der Eingangswerte Yi bezüglich der angenommenen Stochastik. Die Konstanten h, d und q bestimmen, welcher Anteil im Bild als Störung bzw. Stochastik gewählt und welcher Anteil dem eigentlichen Bildinhalt zugeordnet wird. Allgemein kann gesagt werden, daß bei größerem d und h der Anteil der Stochastik mehr Bedeutung hat. Die nichtlinearen Funktionen dienen zur Anpassung an nichtlineare Veränderungen der Stochastik im Bild und werden dem Herausheben der verschiedenen örtlichen Änderungsdynamiken im Bild angepaßt, z. B. Exponentialfunktionen bei schnellen Änderungen und Wurzelfunktionen bei langsameren Änderungen.
In Fig. 3 ist eine Schaltungsanordnung 6 zur Bestimmung des Steuerfaktors ki in Form eines Schaltungsalgorithmus dargestellt. Es zeigen sich hier gewisse Analogien zur Bestimmung der Verstärkungsfaktors bei der Kalmanfilterung. Der Hauptunterschied besteht in der Berücksichtigung der Nichtlinearität und der unmittelbaren Abhängigkeit von dem Schätzwert, so daß diese Größe nicht, wie sonst üblich, vorher bestimmt werden kann. Der vorhergehende radiometrische Schätzwert Xi-1 wird über eine nichtlineare Funktion mit der Konstanten q mit der Konstanten d multipliziert und 1 dazu addiert. Eine ähnliche Prozedur wird mit der radiometrischen Eingangsgröße Yi durchgeführt, wobei hier Vorzeichen verschieden sind. Beide Ergebniswerte werden durcheinander dividiert und mit dem vorherigen Schätzwert Pi-1 multipliziert. Diesem Ergebnis wird der Wert nach der Division multipliziert mit b und quadriert sowie multipliziert mit der Konstanten d hinzugefügt. Aus diesem Ergebnis werden zwei Werte gebildet, einer durch Multiplikation mit der Konstanten h, der an der durch Multiplikation mit h2 und anschließender Addition von r. Beide ergeben nach ihrer Division durcheinander den Verstärkungsfaktor ki, der wieder in den Schaltungsanordnungen 5, 6 in den Fig. 3 und Fig. 2 benutzt wird. Durch Verknüpfung der von dem Ausgang nach der Multiplikation mit dem vorhergehenden Schätzwert Pi-1 mit den Konstanten h und r sowie dem Verstärkungsfaktor ki wird der neue Schätzwert Pi erhalten. Dieser ist wieder Eingang in der Schaltungsanordnung 6 für die Bestimmung des nächsten Wertes Pi+1.
In der Fig. 4 ist das Gesamtblockschaltbild der Schaltungsanordnung 1 dargestellt. Aus dem Speicher 2 werden die digitalisierten Daten mittels der hier nicht dargestellten Auswerteeinheit 3 sowohl der logischen und arithmetischen Verknüpfungslogik 4, als auch der Schaltungsanordnung 5 übergeben, an dessen Ausgang einer Vielzahl verschiedener Filterwerte 1-m anliegen. Diese werden in einer Logik 7 mit den ursprünglichen radiometrischen Werten des Bildes verknüpft. Die Ausgangswerte fil1 bis film der Logik 7 werden an eine Steuereinheit 8 übergeben und in dieser mit den Ausgangsdaten log1 bis logk der Verknüpfungslogik 4 zu Steuersignalen s1 bis s3 verknüpft. Die Anpassung aller Einheiten erfolgt nach dem Ziel des Ergebnisses. So kann man beispielsweise die Unterscheidung von Wolken über Eis untersuchen, die beide zwar stochastischer Natur sind, jedoch hinsichtlich der Eigenschaften erfaßbare Unterschiede aufweisen. Eine weitere Anwendung ist beispielsweise die Untersuchung von Farbfehlern in Seidenstoffen oder Vlies, wobei dann die Steuergrößen beispielsweise fail oder pass sind.
In Fig. 5 ist der originale Verlauf einer Zeile eines Bildes dargestellt. Deutlich zu erkennen ist nur das Maximum in der Mitte. Der restliche Verlauf geht im Rauschen unter. Nach der ersten nichtlinearen Filterung gemäß der Fig. 6 sind auch schwache Maxima auf der rechten Seiten des absoluten Maximums zu erahnen. Bei der nachgeschalteten nichtlinearen Filterung gemäß Fig. 7 sind die Maxima sowohl links als auch rechts vom absoluten Maximum deutlich zu erkennen. In der Fig. 8 ist das Rauschen, das in der Bildzeile auftritt, durch Differenzbildung der ursprünglichen und der gefilterten Bildzeile aufgetragen. Es ist zu sehen, daß das Rauschen unabhängig von der Signalhöhe etwa gleich ist. Aus dem mittleren Abstand der Spitzen können die Parameter für die Filterung abgeleitet werden. Die Steilheit des Anstieges gibt einen Hinweis für die Nichtlinearität, die zur Filterung verwendet werden sollte. Ist der mittlere Anstieg sehr groß, dann sind beispielsweise Exponentialfunktionen oder Potenzfunktionen mit großen Koeffizienten zu wählen, sonst logarithmische und Wurzelfunktionen.
In den Fig. 9a-d sind verschiedene Stochastiken ein und derselben Materialoberfläche dargestellt, wozu die zuvor beschriebenen Nebenmaxima digitalisiert werden. Die Erkennung von Störungen in einem Material, dessen Oberfläche im wesentlichen durch unregelmäßige Texturen charakterisiert ist, soll hier beispielhaft erklärt werden. Aus den Bildern werden mittels der stochastischen Analyse parametrisierte Bilder mit den Werten 0 oder 1 erzeugt, um eine einfache algebraische Auswertung zu ermöglichen. Um die Längsstörungen, d. h. Störungen die von oben nach unten verlaufen, in dem Material aufzufinden, wird das Bild der Oberfläche von unten nach oben und von oben nach unten nichtlinear gefiltert. Die Filterparameter und die Nichtlinearitäten sind so eingestellt, daß die überlagerten regelmäßigen Strukturen verschmiert werden und kaum noch sichtbar sind. Besonders werden so Risse hervorgehoben, die sonst in dem Oberflächenbild nicht oder kaum zu sehen sind, was in Fig. 9a dargestellt ist. Über eine Analyse der 0-1-Verteilung werden die Stellen mit den Längsstörungen herausgefunden, indem die Stellen mit einer Häufung von dunklen Punkten in Längsrichtung markiert werden. Entsprechend kann auch eine Untersuchung in andere Richtungen vorgenommen werden.
Die Mikrostruktur des Materials, die beispielsweise für dessen Biegefestigkeit wichtig ist, wird über eine Anpassung der Parameter und Nichtlinearität auf die Korngröße des Materials hervorgehoben. Es werden damit die elementaren Zellen der Oberfläche hervorgehoben, die auch im Material die gleiche Struktur haben. Da die Stegdicke der Zellen etwa gleich ist, kann über eine Bestimmung der Schwärzung die Anzahl der Zellen und deren Regelmäßigkeit bestimmt werden. Das Ergebnis ist in Fig. 9b dargestellt.
Die regelmäßig eingelagerten Verdickungen dienen zur Stabilisierung des Materials und können über eine Subtraktion der stochastischen Strukturbilder von den Originalbildern erhalten werden. Dabei werden alle Strukturen, die nicht mit der regelmäßigen Struktur korrespondieren, als Störungen betrachtet und danach Nichtlinearität und Parameter bestimmt. Die Wahl der Parameter und Nichtlinearitäten bestimmt die Anteile, die zur regelmäßigen Struktur gehören, was in den Fig. 9c-d dargestellt ist.

Claims (6)

1. Verfahren zur Bildanalyse nach stochastischen Eigenschaften, mittels einer optischen Erfassungseinrichtung, umfassend folgende Verfahrensschritte:
  • a) erfassen der radiometrischen Verteilung des zu analysierenden Bildes mittels der optischen Erfassungseinrichtung,
  • b) selektieren der einzelnen radiometrischen Bestandteile des Bildes werte- und/oder bereichsweise, insbesondere nach Besetzungen von bestimmten Potenzen, von ausgewählten Intensitätsintervallen, von Intervallen des Gradienten von benachbarten Punkten und von Intervallen für die Summen aus Histogrammen von Teilbildern,
  • c) verknüpfen der selektierten radiometrischen Bestandteile nach logischen und/oder arithmetischen Verknüpfungsregeln,
  • d) iterativer Untersuchung benachbarter radiometrischer Bestandteile werte- oder bereichsweise mittels verschiedener nichtlinearer Filteralgorithmen anhand der Form der gefilterten Kurven entlang einer Schnittgerade durch das erfaßte Bild und Beschreibung der so erhaltenen stochastischen Parameter einzelner Bildabschnitte durch Wertebelegungen bezüglich der Bildpixel,
  • e) bilden einer Anzahl von binären oder logisch höherwertigen Bildern aus den Ergebnissen nach Verfahrensschritt c) und d) und f) charakterisieren von Merkmalen des Bildes anhand der Abbildung von verschiedenen elementaren Eigenschaften aufeinander,
  • g) erzeugen von Steueraussagen über einfache operative arithmetische und/oder logische Verknüpfungen der binären oder mittels Fuzzy-Verknüpfungen für höherwertigen Bilder gemäß Verfahrensschritt f).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiometrische Verteilung in digitalisierter Form aufgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die logisch und/oder arithmetisch verknüpften Bestandteile mittels eines einstellbaren Schwellwertes bewertet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die logische und/oder arithmetische Verknüpfung rekursiv ausgebildet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den interaktiven Vergleich ein Schätzwert für den radiometrischen Bestandteil berechnet, mit dem Originalwert verglichen und daraus ein Steuerfaktor ermittelt wird, der sukzessive aktualisiert wird.
6. Vorrichtung zur Bildanalyse nach stochastischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß einer CCD-Kamera ein Datenspeicher (2) zugeordnet ist, der mit einer logischen und/oder arithmetischen Verknüpfungslogik (4) und einer nichtlineare Filteranordnungen umfassenden Schaltungsanordnung (5) verbunden ist, deren jeweilige Datenausgänge mit einer Steuereinheit (8) verbunden sind.
DE19810162A 1998-03-04 1998-03-04 Verfahren zur Bildanalyse nach stochastischen Eigenschaften Expired - Lifetime DE19810162C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810162A DE19810162C2 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Verfahren zur Bildanalyse nach stochastischen Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810162A DE19810162C2 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Verfahren zur Bildanalyse nach stochastischen Eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810162A1 true DE19810162A1 (de) 1999-09-09
DE19810162C2 DE19810162C2 (de) 2001-07-26

Family

ID=7860281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810162A Expired - Lifetime DE19810162C2 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Verfahren zur Bildanalyse nach stochastischen Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810162C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005489B4 (de) 2013-04-02 2019-06-27 Capex Invest GmbH Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fehlerstellenerkennung bei biegeschlaffen Körpern

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Köppen, B. Nickolay, G. Schwarze "Anwendung neuronaler Netze für die Texturklassifikation" Vision & Voice Magazine, Vol. 6, Nr. 3, pp. 201-212 *
N. LINS "Klassifikation von Texturen mit Hilfe von Merkmalen der Statistik zweiter Ordnung", Musterkennung 1984, DAGM/ÖAGM-Symposium Graz, S. 333-335, Springer-Verlag, 1984 *
P. Soille "Partitioning of Multispectral Images Using Mathematical Morphology" Vision & Voice Magazine, Vol. 6, Nr. 4, 1992, pp. 283-293 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005489B4 (de) 2013-04-02 2019-06-27 Capex Invest GmbH Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fehlerstellenerkennung bei biegeschlaffen Körpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810162C2 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445386C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer Vordergrundinformation von einer Hintergrundinformation in einer Vorlage
DE4103229C2 (de)
EP0645037B1 (de) Verfahren zur detektion von änderungen in bewegtbildern
DE19634768A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Gesichts in einem Videobild
EP1104570A1 (de) Verfahren zum erkennen von objekten in digitalisierten abbildungen
CH627571A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung charakteristischer einzelheiten in einem elektronisch abgetasteten bildmuster.
DE10239801A1 (de) Verfahren zum Extrahieren von Texturmerkmalen aus einem mehrkanaligen Bild
DE102007040070B4 (de) Bilddichteumwandlungsverfahren, Bildverbesserungsverarbeitungseinrichtung und dafür geeignetes Programm
DE3913620C2 (de)
DE10303724B4 (de) Dynamisches Zweipegel-Schwellwertverfahren digitaler Bilder
DE4105516C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Wiedergabe von Konturen
EP3655920B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung von bildausschnitten für eine korrespondenzbildung
DE19851544C1 (de) Erzeugen eines abgerollten Fingerabdruckbildes aus einer Serie von Einzelbildern
DE19810162C2 (de) Verfahren zur Bildanalyse nach stochastischen Eigenschaften
AT508873B1 (de) Verfahren zur aufnahme eines bildes
DE19834718C2 (de) Digitale Bildverarbeitung für ein Qualitätskontrollsystem
DE10234086A1 (de) Verfahren zur Signalauswertung eines elektronischen Bildsensors bei der Mustererkennung von Bildinhalten eines Prüfkörpers
DE4440671A1 (de) Verfahren zur objektorientierten Erkennung bewegter Objekte
EP1139285B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung bzw. Untersuchung von Gegenständen
EP0514390A1 (de) Verfahren zur bestimmung der momentanen lage und form von bewegten objekten und zu deren anzeige als binärbild.
DE102004024595B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Nutzbarkeit von Fernerkundungsdaten
DE10024559B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten
DE102021200821B3 (de) Erzeugung von Trainingsdaten für zweidimensionale Scans eines Bodenradar- Systems
DE4438235B4 (de) Verfahren zur automatischen Detektion von kleinen beweglichen Objekten in natürlicher Umgebung, vorzugsweise einer Echtzeitbildfolge
DE102022200557A1 (de) Verfahren zur komprimierten Erfassung und Verarbeitung von Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R071 Expiry of right