DE19809334A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines analogen Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines analogen Bauteils

Info

Publication number
DE19809334A1
DE19809334A1 DE19809334A DE19809334A DE19809334A1 DE 19809334 A1 DE19809334 A1 DE 19809334A1 DE 19809334 A DE19809334 A DE 19809334A DE 19809334 A DE19809334 A DE 19809334A DE 19809334 A1 DE19809334 A1 DE 19809334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
analog
analog component
pulse
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19809334A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Winterhalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgren GmbH
Original Assignee
IMI Norgren Herion Fluidtronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMI Norgren Herion Fluidtronic GmbH and Co KG filed Critical IMI Norgren Herion Fluidtronic GmbH and Co KG
Priority to DE19809334A priority Critical patent/DE19809334A1/de
Publication of DE19809334A1 publication Critical patent/DE19809334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4902Pulse width modulation; Pulse position modulation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/82Digital/analogue converters with intermediate conversion to time interval
    • H03M1/822Digital/analogue converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines analogen Bauteils mittels von einer digitalen Schaltung ausgegebener Signale.
Seit einiger Zeit sind analoge Ansteuersysteme bekannt, bei denen analoge Bauteile durch analoge Signale, d. h. analoge Spannungen oder Ströme angesteuert werden.
Um analoge Bauteile auch von digitalen Rechnersystemen, speicherprogrammierbaren Steuerungen u. dgl. anzusteuern zu können, bedarf es einer Umwandlung digitaler Signale in analoge Signale, welche bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren durch Digital-Analog-Wand­ ler-Bausteine vorgenommen werden. Bekannte digitale Ansteuersysteme sind beispielsweise 4- bis 12-Bit-Systeme, die 4 bis 12 Leitungen zuzüglich einer Nulleitung erfordern, oder Bus-Systeme, z. B. Interbus, Profibus, A-Bus u. dgl.
Derartige Verfahren erfordern aufwendige, platzintensi­ ve und letztendlich auch teure Umsetzersysteme in Form von Digital-Analog-Wandlern. Darüber hinaus verläuft die Datenübertragung nicht immer störungsfrei.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ansteuerung eines analogen Bauteils mittels von einer digitalen Schaltung ausgegebener Signale derart zu verbessern, daß mit möglichst geringem technischem Aufwand, insbesondere mit möglichst wenig Leitungen und Bauteilen, eine optimale und störunabhängige Ansteue­ rung des analogen Bauteils ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Länge und/oder zeitliche Abfolge der von der digitalen Schaltung ausgegebenen Signale ein Maß für das dem analogen Bauteil zuzuführende analoge Signal sind.
Durch Verwendung der Länge und/oder der zeitlichen Abfolge der von der digitalen Schaltung ausgegebenen Signale als Maß für das dem analogen Bauteil zuzufüh­ rende analoge Signal wird auf besonders vorteilhafte Weise ermöglicht, daß Daten, die sendeseitig digital gesendet und empfangsseitig analog umgewandelt werden, mit einem minimalen Aufwand von nicht abgeschirmten Leitungen praktisch störungsfrei übertragen werden können.
Was die Übertragung der Daten betrifft, so sind hier rein prinzipiell die unterschiedlichsten Ausführungs­ formen, welche die Länge-und/oder die zeitliche Abfolge der digitalen Signale verändern, möglich.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Signale im Pulsweitenmodulationsverfahren übertragen werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Signale im Pulszeitmodulations­ verfahren übertragen werden.
Bei einer dritten sehr vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Daten im Pulscodemodulations­ verfahren übertragen werden.
Vorzugsweise werden die Signale auf einer Zwei-Draht-Lei­ tung übertragen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbei­ spiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung eines analogen Bauteils mittels eines Pulsweiten­ modulationsverfahrens;
Fig. 2 das Übertragungsverhalten über der Zeit des in Fig. 1 dargestellten Verfahrens;
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens zur Ansteuerung eines analogen Bauteils mittels eines Pulszeitmo­ dulationsverfahrens;
Fig. 4 das Übertragungsverhalten über der Zeit bei dem in Fig. 3 dargestellten Verfahren;
Fig. 5 eine Ausführungsform eines Decoders, der bei dem in Fig. 3 dargestellten Verfahren zum Einsatz kommen kann;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens zur Ansteuerung eines analogen Bauteils mittels eines Pulscodemo­ dulationsverfahrens;
Fig. 7 das Übertragungsverhalten über der Zeit bei dem in Fig. 6 dargestellten Verfahren und
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel eines Decoders, der bei dem in Fig. 6 dargestellten Verfahren zum Einsatz kommen kann.
Eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Ansteuerung eines analogen Bauteils wird nachfolgend anhand der in Fig. 1 dargestellten Schaltung und des in Fig. 2 dargestellten Übertragungsverhaltens über der Zeit beschrieben.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist beispielsweise als Sender eine speicherprogrammierbare Schaltung SPS 10 vorgesehen, weiche ein Proportionalventil mit inte­ grierter Elektronik, ein sogenanntes Sensorventil 20, als Empfänger über eine Zwei-Draht-Leitung 30 an­ steuert.
Die speicherprogrammierbare Schaltung SPS 10 weist einen digitalen Ausgang auf, an dem ein pulsweitenmodu­ liertes Signal PWM erzeugt und ausgegeben wird. Das pulsweitenmodulierte Signal PWM gelangt über die Zwei- Draht-Leitung 30 zu dem Sensorventil 20. Es wird dort zunächst in einem Schaltungsteil 21 stabilisiert und durchläuft sodann einen Tiefpaß 22, welcher ein Si­ gnal W ausgibt.
Das Übertragungsverhalten ist in Fig. 2 dargestellt. Im oberen Schaubild ist das Ausgangssignal der speicher­ programmierbaren Schaltung SBS 10 über der Zeit dargestellt, das aus einer Folge von pulsweitenmodu­ lierten Signalen besteht. Aufgrund von Übertragungsver­ lusten u. dgl. schwankt die Amplitude dieses puls­ weitenmodulierten Signals UE, wie es in Fig. 2b dargestellt ist. Dabei ist zu bemerken, daß die Zwei-Draht-Leitung 30 keinerlei Abschirmung o. dgl. aufweist. Die Verluste des Signals beeinflussen das Übertragungs­ verhalten jedoch in keiner Weise, wie weiter unten näher erläutert wird.
Das Signal UE wird sodann dem Sensorventil 20 zu­ geführt, in dessen Schaltungsteil 21 es zunächst stabilisiert wird (Signal UB vgl. Fig. 2c). Nach Durchlaufen des Tiefpasses 22 wird aus dein pulsweiten­ modulierten Digitalsignal UB das analoge Signal W, welches direkt der Ansteuerung des Proportionalventils dient (Fig. 2d).
Ein anderes Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Ansteuerung eines analogen Signals wird nachfolgend anhand der Fig. 3, 4 und 5 beschrieben. Wie in Fig. 3 dargestellt, dient als Sender ebenfalls wiederum eine speicherprogrammierbare Schaltung 10, die über die Zwei-Draht-Leitung 30 Signale einem Sensorventil 20 zuführt. Das Sensorventil 20 umfaßt einen Decoder 23, der schematisch in Fig. 5 dargestellt ist. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Übertragungsverfahren wird hier jedoch ein Pulszeitmodulationsverfahren verwendet. Das Pulszeitcodediagramm PZM am Ausgang der speicher­ programmierbaren Schaltung SPS 10 wird softwaremäßig erstellt und gelangt über die Zwei-Draht-Leitung 30 zum Sensorventil 20. Ein Pulszeitcodediagramm PZM ist beispielsweise in Fig. 4a dargestellt. Der in dem Sensorventil 20 angeordnete Decoder 23 verwandelt dieses Pulszeitcodediagramm in das in Fig. 4b darge­ stellte analoge Signal W, das dem PZM-Protokoll äquiva­ lent ist. Das geschieht beispielsweise durch den in Fig. 5 dargestellten Decoder 23 auf folgende Weise. Eine positive Flanke setzt einen Zähler zunächst auf Null. Nach dem Rücksetzen des Zählers wird dem Zähler ein Zähltakt über ein Tor so lange zugeführt, bis die Pulszeit wieder auf Null springt. Innerhalb dieser Zeit zählt der Zähler kontinuierlich hoch. Beim Rücksprung des Eingangssignals UE von beispielsweise 1 nach 0, wird der Zählerstand von einem Digital-Analog-Wandler eingelesen, welcher das Ausgangssignal W erzeugt.
Eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens zur Ansteuerung eines analogen Bauteils mittels einer digitalen Schaltung ist in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den beiden oben dargestellten dadurch, daß ein Pulscodemodulationsverfahren zur Ansteuerung des analogen Bauteils, im vorliegenden Falle wiederum ein Sensorventil 20, durch die speicherprogrammierbare Schaltung 10 über die Zwei-Draht-Leitung 30 verwendet wird. Ein Pulscodesignal PCM am Ausgang der speicher­ programmierbaren Schaltung SPS 10, das softwaremäßig erstellt wird, besteht aus einer Anzahl von Impulsen in einer definierten Zeit. Die Anzahl der Impulse defi­ niert das Maß des umzuwandelnden analogen Signals W. Hierzu werden die Impulse in einem Decoder 24, der Teil des Sensorventils 20 ist, in ein analoges Ausgangs­ signal W umgewandelt.
Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Decoders 24 ist in Fig. 8 dargestellt. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, setzt eine positive Flanke des Signals einen Zähler auf Null. Die ankommenden einzelnen Impulse werden durch den Zähler gezählt, bis die letzte Impulsflanke, d. h. ein Sprung auf Null, den Zähler stoppt und einen Digi­ tal-Analog-Wandler freischaltet, der das Ausgangssignal W ausgibt.
Sämtliche der oben genannten Ausführungsformen des Verfahrens zur Ansteuerung eines analogen Bauteils mittels digitaler Signale haben den großen Vorteil, daß sie gegenüber leitungsbedingten Einflüssen sehr störsicher sind, so daß die Zwei-Draht-Leitung 30 nicht abgeschirmt sein muß und auch Spannungsverluste auf langen Leitungen praktisch bedeutungslos sind. Ins­ besondere können zum Generieren analoger Spannungen Schaltungsteile, die bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schaltungen und Verfahren Teil der speicher­ programmierbaren Steuerung sind, vollständig entfallen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Ansteuerung eines analogen Bauteils (20) mittels von einer digitalen Schaltung (10) ausgegebener Signale, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und/oder die zeitliche Abfolge der von der digitalen Schaltung (10) ausgegebenen Signale ein Maß für die dem analogen Bauteil (20) zuzufüh­ renden analogen Signale sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale im Pulsweitenmodulationsverfahren übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale im Pulszeitmodulationsverfahren übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale im Pulscodemodulationsverfahren übertragen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale auf einer Zwei-Draht-Leitung übertragen werden.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale in dem analogen Bauteil in Analogsignale umgewandelt werden.
DE19809334A 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren zur Ansteuerung eines analogen Bauteils Withdrawn DE19809334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809334A DE19809334A1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren zur Ansteuerung eines analogen Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809334A DE19809334A1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren zur Ansteuerung eines analogen Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19809334A1 true DE19809334A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7859750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809334A Withdrawn DE19809334A1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren zur Ansteuerung eines analogen Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809334A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031868A1 (en) * 1999-10-28 2001-05-03 The National University Of Singapore Method and apparatus for communication using pulse decoding
WO2002073802A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 The National University Of Singapore Circuitry with resistive input impedance for generating pulses from analog waveforms
US6456221B2 (en) 1999-10-28 2002-09-24 The National University Of Singapore Method and apparatus for signal detection in ultra wide-band communications
US6456216B2 (en) 1999-10-28 2002-09-24 The National University Of Singapore Method and apparatus for generating pulses from analog waveforms
DE10119471A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Micronas Gmbh Verfahren und Zweidrahtsensor zur Messung einer physikalischen Größe
US6476744B1 (en) 2001-04-13 2002-11-05 The National University Of Singapore Method and apparatus for generating pulses from analog waveforms
US6498572B1 (en) 2001-06-18 2002-12-24 The National University Of Singapore Method and apparatus for delta modulator and sigma delta modulator
US6498578B2 (en) 1999-10-28 2002-12-24 The National University Of Singapore Method and apparatus for generating pulses using dynamic transfer function characteristics
US6611223B2 (en) 2001-10-02 2003-08-26 National University Of Singapore Method and apparatus for ultra wide-band communication system using multiple detectors
US6630897B2 (en) 1999-10-28 2003-10-07 Cellonics Incorporated Pte Ltd Method and apparatus for signal detection in ultra wide-band communications
US6633203B1 (en) 2000-04-25 2003-10-14 The National University Of Singapore Method and apparatus for a gated oscillator in digital circuits
US6650268B2 (en) 1999-10-28 2003-11-18 The National University Of Singapore Method and apparatus for a pulse decoding communication system using multiple receivers
US6661298B2 (en) 2000-04-25 2003-12-09 The National University Of Singapore Method and apparatus for a digital clock multiplication circuit
US6724269B2 (en) 2002-06-21 2004-04-20 Cellonics Incorporated Pte., Ltd. PSK transmitter and correlator receiver for UWB communications system
EP1528685A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 International Rectifier Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Konvertieren eines PWM-Signals zu einer analogen Ausgangsspannung
US6907090B2 (en) 2001-03-13 2005-06-14 The National University Of Singapore Method and apparatus to recover data from pulses
EP1594101A1 (de) * 2004-05-08 2005-11-09 Siemens Schweiz AG Verfahren und Stellteil zur Steuerung und/oder Überwachung von Funktionseinheiten mittels Speisesignalmodulation
US7054360B2 (en) 2001-11-05 2006-05-30 Cellonics Incorporated Pte, Ltd. Method and apparatus for generating pulse width modulated waveforms
WO2008087153A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Inergy Automotive Systems Research Sa Method and system for controlling the operation of a pump

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031868A1 (en) * 1999-10-28 2001-05-03 The National University Of Singapore Method and apparatus for communication using pulse decoding
US6456221B2 (en) 1999-10-28 2002-09-24 The National University Of Singapore Method and apparatus for signal detection in ultra wide-band communications
US6456216B2 (en) 1999-10-28 2002-09-24 The National University Of Singapore Method and apparatus for generating pulses from analog waveforms
US6498578B2 (en) 1999-10-28 2002-12-24 The National University Of Singapore Method and apparatus for generating pulses using dynamic transfer function characteristics
US6630897B2 (en) 1999-10-28 2003-10-07 Cellonics Incorporated Pte Ltd Method and apparatus for signal detection in ultra wide-band communications
US6650268B2 (en) 1999-10-28 2003-11-18 The National University Of Singapore Method and apparatus for a pulse decoding communication system using multiple receivers
US6633203B1 (en) 2000-04-25 2003-10-14 The National University Of Singapore Method and apparatus for a gated oscillator in digital circuits
US6661298B2 (en) 2000-04-25 2003-12-09 The National University Of Singapore Method and apparatus for a digital clock multiplication circuit
WO2002073802A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 The National University Of Singapore Circuitry with resistive input impedance for generating pulses from analog waveforms
US6907090B2 (en) 2001-03-13 2005-06-14 The National University Of Singapore Method and apparatus to recover data from pulses
US6476744B1 (en) 2001-04-13 2002-11-05 The National University Of Singapore Method and apparatus for generating pulses from analog waveforms
DE10119471A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Micronas Gmbh Verfahren und Zweidrahtsensor zur Messung einer physikalischen Größe
US7124655B2 (en) 2001-04-20 2006-10-24 Micronas Gmbh Two-wire sensor for measuring a physical parameter
US6498572B1 (en) 2001-06-18 2002-12-24 The National University Of Singapore Method and apparatus for delta modulator and sigma delta modulator
US6611223B2 (en) 2001-10-02 2003-08-26 National University Of Singapore Method and apparatus for ultra wide-band communication system using multiple detectors
US7054360B2 (en) 2001-11-05 2006-05-30 Cellonics Incorporated Pte, Ltd. Method and apparatus for generating pulse width modulated waveforms
US6724269B2 (en) 2002-06-21 2004-04-20 Cellonics Incorporated Pte., Ltd. PSK transmitter and correlator receiver for UWB communications system
EP1528685A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 International Rectifier Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Konvertieren eines PWM-Signals zu einer analogen Ausgangsspannung
EP1528685A3 (de) * 2003-10-31 2005-06-22 International Rectifier Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Konvertieren eines PWM-Signals zu einer analogen Ausgangsspannung
US7382301B2 (en) 2003-10-31 2008-06-03 International Rectifier Corporation Method and apparatus for converting PWM signal to analog output voltage
EP1594101A1 (de) * 2004-05-08 2005-11-09 Siemens Schweiz AG Verfahren und Stellteil zur Steuerung und/oder Überwachung von Funktionseinheiten mittels Speisesignalmodulation
WO2008087153A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Inergy Automotive Systems Research Sa Method and system for controlling the operation of a pump
FR2911643A1 (fr) * 2007-01-19 2008-07-25 Inergy Automotive Systems Res Methode et systeme de controle du fonctionnement d'une pompe
CN101584110B (zh) * 2007-01-19 2013-08-28 因勒纪汽车系统研究公司 用于控制泵的运行的方法及系统
US8667783B2 (en) 2007-01-19 2014-03-11 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Method and system for controlling the operation of a pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809334A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines analogen Bauteils
DE102014102860B4 (de) System und Verfahren für eine Leistungsversorgung
DE3202339C2 (de) Digitale elektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
EP1427086B1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
DE112017002928B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung, die mit einer Stromleitungs-Kommunikationsfunktion versehen ist, Aktuator, elektronisches Steuersystem und diese verwendendes Kraftfahrzeug
EP0033565B1 (de) Adaptiver Deltamodulator
DE102005043478A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE2656975A1 (de) Deltamodulationsverfahren
DE3147578A1 (de) Analog/digital-wandler-schaltungsanordnung
DE3813068A1 (de) Filter mit geschaltetem kondensator fuer einen digital-analog-konverter
DE3445617A1 (de) Verfahren und anordnung zur seriellen uebertragung der digitalen messwerte eines messwertwandlers
DE19643502A1 (de) Verfahren zur Decodierung eines digitalen Signals, Bussystem und Peripheriegerät hierfür
EP3375087B1 (de) Schnittstelle
DE3717260A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen einer versorgungsspannung und eines steuersignals
DE2849001C2 (de) Netzwerk für adaptive Deltamodulation
DE2230597B2 (de) Anordnung zur erzeugung zweier zueinander hilberttransformierter signale
DE3901399A1 (de) Anordnung zur umsetzung analoger signale in digitale
EP0149152A2 (de) Schaltungsanordnung für eine digitale Pegelregelung
WO2020120071A1 (de) Netzwerkkommunikationssystem mit bidirektionaler strommodulation zur datenübertragung
EP0091546B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Übertragung elektrischer Signale mit positiven und negativen Spannungswerten
DE602004009779T2 (de) Gerät zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal, entsprechendes Verfahren und Spannungsreglersteuerungsschaltung mit diesem Gerät
DE2231216B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE4320930C2 (de) Verfahren zur digitalen Signalübertragung
EP1145439A2 (de) Phasendetektor
DE19518662B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Stromes durch eine Last nach Maßgabe eines Sollwertes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee