DE19809117B4 - kluppe - Google Patents

kluppe Download PDF

Info

Publication number
DE19809117B4
DE19809117B4 DE1998109117 DE19809117A DE19809117B4 DE 19809117 B4 DE19809117 B4 DE 19809117B4 DE 1998109117 DE1998109117 DE 1998109117 DE 19809117 A DE19809117 A DE 19809117A DE 19809117 B4 DE19809117 B4 DE 19809117B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
clip
blade
kläppchenschwert
kläppchenschneide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998109117
Other languages
German (de)
Other versions
DE19809117A1 (en
Inventor
Heiko Rahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERLACH S.R.L., ORIGGIO, IT
Original Assignee
KOLB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLB GmbH filed Critical KOLB GmbH
Priority to DE1998109117 priority Critical patent/DE19809117B4/en
Priority to IT99MI000385A priority patent/ITMI990385A1/en
Publication of DE19809117A1 publication Critical patent/DE19809117A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19809117B4 publication Critical patent/DE19809117B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/028Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Kluppe mit einem Kluppentisch (13) und einem in einem Befestigungsarm gehalterten Kluppenkläppchen (1) mit einer Kläppchenschneide (5) und einem Kläppchenschwert (4), wobei eine bspw. textile Ware (12) zwischen der Kläppchenschneide (5) und dem Kluppentisch (13) halterbar ist, wobei weiter das Kläppchenschwert (4) über seine Länge (l) in einzelne Segmente (7) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Segment (7) unter Wirkung einer von der Ware (12) ausgeübten Zugkraft (Pfeil z) senkrecht zur Schneidenlänge (l) ausbiegbar ist und dass das Kläppchenschwert (4) vollständig als Stahlblechteil gebildet ist, wobei die Kläppchenschneide (5) in abschnittsweiser Ausbildung der Segmente (7) integraler Bestandteil des Kläppchenschwertes (4) ist.A clip comprising a clip table (13) and a clapper blade (1) held in a mounting arm with a clapper blade (5) and a clapper blade (4), wherein a textile article (12), for example, is located between the clapper blade (5) and the clipping table (13 ), wherein furthermore the blade flap (4) is subdivided into individual segments (7) over its length (1), characterized in that a segment (7) under the action of a pulling force exerted by the product (12) (arrow z) perpendicular to the cutting length (l) is bendable and that the Kläppchenschwert (4) is completely formed as a sheet steel part, wherein the Kläppchenschneide (5) in sections forming the segments (7) is an integral part of the Kläppchenschwertes (4).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Kluppe mit einem Kluppentisch und einem in einem Befestigungsarm gehalterten Kluppenkläppchen mit einer Kläppchenschneide und einem, vorzugsweise als ein Stahlblechteil ausgebildeten Kläppchenschwert, wobei eine bspw. textile Ware zwischen der Kläppchenschneide und dem Kluppentisch halterbar ist, wobei weiter das Kläppchenschwert über seine Länge in einzelne Segmente unterteilt ist.The The invention relates to a clip with a clip table and a in a mounting bracket held Kluppenkläppchen with a Kläppchenschneide and a, preferably as a sheet steel part formed Kläppchenschwert, wherein, for example, textile goods between the Kläppchenschneide and the Kluppentisch halterbar is, with further the Kläppchenschwert on his Length in single Segments is divided.

Aus der DE 38 06 432 A1 ist eine Kluppe mit einem Kluppenkläppchen bekannt. Das Kluppenkläppchen nimmt einen Blechstreifen auf, welcher mit einem aus dem Kluppenkläppchen hinausragenden Bereich eine Schneide bildet, wobei das Kläppchenschwert von dem Kluppenkläppchen gebildet wird. Der hinausragende Bereich des Blechstreifens weist eine Höhe von 1,5 mm auf. Hier wird die Schneide durch mehrere Einkerbungen in einzelne Segmente unterteilt.From the DE 38 06 432 A1 is a clip with a Kluppenkläppchen known. The Kluppenkläppchen receives a metal strip, which forms a cutting edge with a protruding from the Kluppenkläppchen area, the Kläppchenschwert is formed by the Kluppenkläppchen. The protruding portion of the metal strip has a height of 1.5 mm. Here, the cutting edge is divided by several notches into individual segments.

Die DE 861 235 C offenbart eine Kluppe mit einem Kluppenkläppchen, welches eine Schneide aufweist. Die Schneide sowie das von dem Kluppenkläppchen gebildete Kluppenschwert weisen Einschnitte auf, ebenso der Kluppentisch.The DE 861 235 C discloses a clip with a clip blade having a cutting edge. The cutting edge and the club blade formed by the Kluppenkläppchen have incisions, as well as the clip table.

Des Weiteren sind derartige Kluppen bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die DE 3610105 C2 wiesen. Darüber hinaus sind derartige Kluppen auch aus der nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 197 52 682 A1 bekannt, deren Inhalt hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen wird, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.Furthermore, such clips have already become known in various embodiments. It is for example on the DE 3610105 C2 grasslands. In addition, such clips are also from the unpublished German patent application DE 197 52 682 A1 The contents of which are hereby incorporated by reference into the disclosure of the present invention, also for the purpose of including features of this patent application in claims of the present invention.

Die Kläppchenschneide des Kluppenkläppchens stellt den Kontakt zur transportierenden Ware her, wobei Letztere zwischen der Kläppchenschneide und dem Kluppentisch eingespannt und durch Aufstellen des Kläppchens unter Warenkraft geklemmt wird, dies bis der Warentransport am Ende des Spannrahmens durch kraftvolles Öffnen des Kläppchens beendet wird. In der Regel werden die Kläppchen aus Aluminiumguss hergestellt. Die bevorzugt aus nicht rostendem Stahl gefertigten Kläppchenschneide wird als abgelängtes Flachmaterial in die Gussform eingelegt und im Zuge des Gießens mit Aluminium umgossen. Der den Flachstahl aufnehmende Gussbereich bildet hierbei das Kläppchenschwert aus. Nach dem Erstarren des Aluminiums wird die Kläppchenschneide spanend nachgearbeitet. Diese Schneiden weisen in der Regel eine Länge von ca. 120 mm auf und werden durch Anordnung kleiner Schlitze oder Kerben mit einer Tiefe von 3–5 mm in ca. sechs Felder unterteilt. Nach vollständiger mechanischer Bearbeitung werden Kluppenkörper und Kluppenkläppchen montiert und justiert.The Kläppchenschneide the Kluppenkläppchens establishes contact with the transporting goods, the latter between the Kläppchenschneide and clamped the clip table and by setting up the Kläppchens is clamped under goods, this until the goods transport at the end of the clamping frame by powerful opening of the Kläppchens is ended. As a rule, the slats are made of cast aluminum. The preferably made of stainless steel Kläppchenschneide is as cut to length Flat material inserted in the mold and in the course of casting with aluminum cast around. The casting area receiving the flat steel forms here the clapper sword out. After solidification of the aluminum, the Kläppchenschneide refinished by machining. These cutting usually have one length of about 120 mm and are made by arranging small slits or Notches with a depth of 3-5 mm divided into about six fields. After complete mechanical processing become clip body and Kluppenkläppchen mounted and adjusted.

Mit der Justage wird die Kontaktlinie zwischen Kläppchenschneidekante und Kluppentisch lichtdicht eingestellt, d. h. es werden nur Spalte von 1–2/1000 mm Höhe toleriert. Die Justage und das Einläppen ist bislang erforderlich, da Unebenheiten in der Kluppentischoberfläche dafür verantwortlich sind, dass nicht alle Felder gleichmäßig und lichtdicht auf dem Tisch aufliegen. Leichte Erhöhungen auf dem Kluppentisch werden abgeschliffen und hierdurch die Spalte egalisiert.With the adjustment is the contact line between Kläppchenschneidekante and Kluppentisch light-tight set, d. H. only gaps of 1-2 / 1000 mm height are tolerated. Adjustment and lapping is required so far, as unevenness in the clip table surface is responsible for that not all fields are uniform and lie light-tight on the table. Slight elevations on the clip table are ground and thereby equalized the column.

Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine Zielrichtung der Erfindung darin gesehen, eine Kluppe der in Rede stehenden Art anzugeben, bei welcher ein Justageaufwand reduziert werden kann.in the With regard to the prior art described above, a Object of the invention seen therein, a clip of the speech in question specify type, in which reduces an adjustment effort can be.

Diese Problematik ist beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass ein Segment unter Wirkung einer von der Ware ausgeübten Zugkraft senkrecht zur Schneidenlänge ausbiegbar ist und dass das Kläppchenschwert vollständig als Stahlblechteil gebildet ist, wobei die Kläppchenschneide in abschnittsweiser Ausbildung der Segmente integraler Bestandteil des Kläppchenschwertes ist. Zufolge dieser Ausgestaltung kann eine Justage der Klappe nach der Montage und das Einläppen der Schneiden zur Tischplatte entfallen. Die einzelnen Felder des Kläppchens müssen nicht zueinander fluchten. Die Felder des Kläppchenschwertes sind bedingt durch die Schlitzgeometrie zueinander beweglich, womit sich die Segmente unter Warenzug jeweils unabhängig separat zueinander justieren. Des Weiteren kann durch die Ausgestaltung des Kläppchenschwertes beispielsweise eine Ausbildung gewählt sein, wie sie aus der nicht vorveröffnetlichten deutschen Patentanmeldung 197 52 682 A1 bekannt ist. Wie bereits erwähnt, wird hierauf voll inhaltlich Bezug genommen. So können bei einer derartigen Ausbildung die Trennschnitte bereits in einem Stammuster des Kluppenkläppchens vorgesehen sein.This problem is solved in the subject matter of claim 1, which is based on the fact that a segment under the action of a force exerted by the goods tensile force perpendicular to the cutting length is bendable and that the Kläppchenschwert is completely formed as a sheet steel part, the Kläppchenschneide in sections forming the segments integral Part of the Kläppchenschwertes is. According to this embodiment, an adjustment of the flap after assembly and the lapping of the cutting to the table top can be omitted. The individual fields of the bucket do not have to be aligned with each other. The fields of the Kläppchenschwertes are due to the slot geometry to each other movable, making the segments under Warenzug each independently adjust separately. Furthermore, by the design of the Kläppchenschwertes, for example, a training be chosen, as they did not vorveroffenlichten from the German Patent Application 197 52 682 A1 is known. As already mentioned, full content is referred to. Thus, in such a design, the separating cuts may already be provided in a master pattern of the Kluppenkläppchens.

Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher die Segmente durch vertikale Trennschnitte in dem Kläppchenschwert gebildet sind. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Höhe eines Segments – bezogen auf eine übliche Schneidenlänge von etwa 120 mm – 5 oder mehr Prozent beträgt. Aus dem beschriebenen Stand der Technik ist es bekannt, die Kläppchenschneide durch Anbringen kleiner Schlitze und Kerben mit einer Tiefe von 3–5 mm in ca. sechs Felder zu unterteilen. Erfindungsgemäß sind diese Schlitze in Form von Trennschnitten bis in das Kläppchenschwert hineingezogen, wobei sich Segmenthöhen von deutlich mehr als 5 mm, beispielsweise 10 mm, einstellen. Des Weiteren wird bevorzugt auch die Schlitzbreite erweitert. Zudem ist vorgesehen, die Anzahl der Felder zu erhöhen. Beispielsweise werden durch die vertikalen Trennschnitte 10 bis 12 Segmente freigeschnitten. Die Blechstärke der unterteilten Kläppchenschneide kann, angepasst den Spannkräften, welche von den Textilien aufgenommen werden können, gewählt sein. So werden Blechstärken von 1,5 bis 3 mm bevorzugt. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, dass auch der Anwender sich nicht mit einer Vorjustage von Kläppchen und Kluppenkörper befassen muss. Durch die Ausbildung einzelner Segmente ist ein geringerer Justageaufwand gegeben. Gleichwohl ist ein gleichmäßiges Spannen der Ware nicht beeinträchtigt. Je nach Unebenheit bzw. Spalt zwischen der Kläppchenschneide und dem Kluppentisch finden die Segmente individuelle Endpunkte für ihre Bewegung in Zugrichtung. Je schmaler die Segmente, desto besser die Feinabstimmung der Positionierung der Segmente. In Unabhängigkeit vom Spalt zwischen Kläppchenschneide und Kluppentisch kann sich ein Segment in Zugrichtung mehr oder weniger bewegen bzw. aufstellen. Mit geringer werdendem Spalt werden sich diese Segmente weniger vorbewegen bzw. aufstellen als bei größer werdendem Spalt. Erst, wenn Vertikalkräfte im Kluppenmaul dafür sorgen, dass sich das gesamte Kluppenmaul öffnet, kann sich insgesamt auch das Kläppchen aufstellen, wobei die Segmente sich individuell zueinander bewegen. Der Versatz der Segmente zueinander schwankt bevorzugt je nach Warenkraft zwischen einigen 1/100 bis einigen 1/10 Millimeter. Weiter gilt, dass je höher das Lastenniveau durch Warenkraft ist, sich die Segmente in X-Richtung vorbewegen lassen, wobei Wege von mehr als 1 mm Länge möglich sind. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Segmente endseitig bei Übergang in einen geschlossenen Bereich des Kläppchenschwertes jeweils eine, durch einen Freischnitt in Richtung der Schneidenlänge gebildete Verjüngung aufweisen. Durch diese Maßnahme werden die Ausstelleigenschaften der einzelnen Segmente verbessert. Weiter werden hierdurch Schwenkzonen bzw. -achsen der Schneidenelemente vordefiniert. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Segmente an einem Stahlblechteil ausgebildet sind, welches oberseitig in einem Gussteil verankert ist. Hierbei setzt sich das Kläppchenschwert aus einem Gussteil- und einem Stahlblechteil-Abschnitt zusammen, wobei weiter die Anordnung bevorzugt so gewählt ist, dass der aus dem Fußteil herausragende Stahlblechabschnitt des Kläppchenschwertes eine senkrecht zur Schneidenlänge gemessene Höhe von ca. 10 mm besitzt. Die Trenn schnitte zur Bildung der einzelnen Segmente erstrecken sich bevorzugt über nahezu die gesamte, frei auskragende Höhe des Stahlblech-Abschnittes.In this case, an embodiment is preferred in which the segments are formed by vertical separating cuts in the blade flap. In addition, it is provided that the height of a segment - based on a standard cutting length of about 120 mm - 5 or more percent. From the described prior art, it is known to divide the Kläppchenschneide by attaching small slots and notches with a depth of 3-5 mm in about six fields. According to the invention, these slots are drawn into the blade flap in the form of separating cuts, segment heights of significantly more than 5 mm, for example 10 mm, being established. Furthermore, be preferably also the slot width extended. It is also planned to increase the number of fields. For example, 10 to 12 segments are cut free by the vertical separating cuts. The sheet thickness of the divided Kläppchenschneide can be adapted to the clamping forces that can be absorbed by the textiles. Thus, sheet thicknesses of 1.5 to 3 mm are preferred. A significant advantage of the embodiment according to the invention is that even the user does not have to deal with a pre-adjustment of the clapper and clip body. The formation of individual segments a lesser adjustment effort is given. Nevertheless, a uniform clamping of the goods is not affected. Depending on the unevenness or gap between the Kläppchenschneide and the Kluppentisch the segments find individual endpoints for their movement in the pulling direction. The narrower the segments, the better the fine tuning of the positioning of the segments. Independent of the gap between the blade edge and the clip table, a segment can move more or less in the direction of pull. As the gap narrows, these segments will move forward less than when the gap becomes larger. Only when vertical forces in the claw mouth ensure that the entire claw mouth opens, the overall can also put up the Kläppchen, the segments move individually to each other. The offset of the segments to each other preferably varies between a few 1/100 to a few 1/10 millimeters, depending on the price of the product. Furthermore, the higher the load level due to the purchase of goods, the segments can advance in the X-direction, whereby distances of more than 1 mm in length are possible. In a further embodiment of the subject invention, it is provided that the segments each have a transition, formed in the direction of the cutting edge length by a free cut in the direction of the blade length end in transition into a closed region of the blade flap. By this measure, the Ausstelleigenschaften the individual segments are improved. Further, this pivoting zones or axes of the cutting elements are predefined. In addition, it is provided that the segments are formed on a sheet steel part, which is anchored on the upper side in a casting. Here, the Kläppchenschwert is composed of a Gussteil- and a sheet steel part section, wherein further the arrangement is preferably selected so that the projecting out of the footboard sheet steel portion of the Kläppchenschwertes has a measured perpendicular to the cutting edge height of about 10 mm. The separation sections for forming the individual segments preferably extend over almost the entire, cantilevered height of the steel sheet section.

Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigtbelow the invention with reference to the accompanying drawings, which only several embodiments represents, closer explained. It shows

1 ein Kluppenkläppchen einer erfindungsgemäßen Kluppe in Vorderansicht, eine erste Ausführungsform betreffend; 1 a Klappenkläppchen a clip according to the invention in front view, a first embodiment concerning;

2 den Schnitt gemäß der Linie II-II in 1; 2 the section according to the line II-II in 1 ;

3 in perspektivischer Darstellung ein aus einem Stahlblechteil geformtes Kläppchenschwert; 3 in perspective view of a shaped blade made of a sheet steel part Klappchenschwert;

4 eine schematische Schnittdarstellung durch den Bereich von Kläppchenschwert und Kläppchenschneide bei Halterung einer Ware zwischen der Kläppchenschneide und einem Kluppentisch; 4 a schematic sectional view through the range of Kläppchenschwert and Kläppchenschneide when holding a product between the Kläppchenschneide and a Kluppentisch;

5 eine Draufsicht auf ein Stanzmuster eines Kluppenkläppchens einer weiteren Ausführungsform; 5 a plan view of a punching pattern of a Kluppenkläppchens another embodiment;

6 eine der 5 entsprechende Darstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend; 6 one of the 5 corresponding representation, but concerning a further embodiment;

7 eine perspektivische Teildarstellung einer Kluppe mit einem aus dem Stanzmuster gemäß 6 geformten Kluppenkläppchen bei Einspan nen einer Ware zwischen Kläppchenschneide und Kluppentisch. 7 a partial perspective view of a clip with a from the punching pattern according to 6 formed Kluppenkläppchen when Einspan nen a product between Kläppchenschneide and Kluppentisch.

Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Kluppenkläppchen 1 für eine nicht dargestellte Kluppe. Dieses Kluppenkläppchen 1 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem Kläppchenlager 2 mit angeformtem Kläppchenschwertabschnitt 3 als Aluminiumgußteil und einem aus einem Stahlblechteil gebildeten Kläppchenschwert 4 mit endseitig ausgebildeter Kläppchenschneide 5.Shown and described is first with reference to 1 a Klappenkläppchen 1 for a clip, not shown. This Kluppenkläppchen 1 is essentially composed of a Kläppchenlager 2 with molded blade tab section 3 as an aluminum casting and a Kläppchenschwert formed from a sheet steel part 4 with end-trained blade edge 5 ,

Das Kläppchenschwert 4 ist über seine Länge l durch vertikale Trennschnitte 6 in einzelne Segmente 7 unterteilt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind neun gleichmäßig zueinander beabstandete, vertikal zur Schneidenlängsrichtung verlaufende Trennschnitte 6 vorgesehen zur Bildung von zehn gleich großen Segmenten 7. Hierbei ist die Kläppchenschneide 5 in abschnittsweiser Ausbildung der Segmente 7 integraler Bestandteil des mit dem Kläppchenschwertabschnitt 3 verbundenen Kläppchenschwertes 4.The clapper sword 4 is over its length l by vertical cuts 6 into individual segments 7 divided. In the embodiment shown are nine evenly spaced, running vertically to the cutting longitudinal direction separating cuts 6 intended to form ten equal segments 7 , Here is the Kläppchenschneide 5 in sections of the segments 7 integral part of the with the Kläppchenschwertabschnitt 3 associated Kläppchenschwertes 4 ,

Die Höhe h eines jeden Segments 7 beträgt, bezogen auf die Schneidenlänge l, – im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 120 mm – 5 oder mehr Prozent. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Höhe h von ca. 10 mm gewählt.The height h of each segment 7 is, based on the cutting edge length l, - in the illustrated embodiment about 120 mm - 5 or more percent. In the embodiment shown, a height h of about 10 mm is selected.

Im Übergang der Segmente 7 in einen geschlossenen Bereich 8 des Kläppchenschwertes 4 weist jeder Trennschnitt 6 eine, durch einen Freischnitt 9 in Richtung der Schneidenlänge gebildete Verjüngung auf. Dieser Freischnitt 9 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in 1 langgestreckt ovalförmig gebildet, wodurch sich zwischen zwei Freischnitten 9 im Bereich des Segmentes 7 eine Schwenkzone 10 ausbildet.In the transition of the segments 7 in a closed area 8th of the klapppchen sword 4 shows each divisional cut 6 one, by a free cut 9 Rejuvenation formed in the direction of the cutting edge length. This free cut 9 is in the embodiment shown in FIG 1 formed elongated oval-shaped, resulting in between two free cuts 9 in the area of the segment 7 a pivot zone 10 formed.

Der erwähnte geschlossene, d. h. nicht mit Trennschnitten versehene Bereich 8, weist eine etwas geringfügigere Höhe auf als die Segmente 7. In diesem geschlossenen Bereich 8 sind Durchbrechungen 11 vorgesehen zur formschlüssigen Verankerung des Kläppchenschwertes 4 im Zuge eines Umgießens dieses geschlossenen Bereiches 8 mit Aluminium zur Bildung des Kläppchenschwertabschnittes 3 und des Kläppchenlagers 2 (vergl. Schnittdarstellung in 2).The mentioned closed, ie not provided with cuts section 8th , has a slightly lower height than the segments 7 , In this closed area 8th are breakthroughs 11 intended for the positive anchoring of the Kläppchenschwertes 4 in the course of pouring over this closed area 8th with aluminum to form the Kläppchenschwertabschnittes 3 and the Kläppchenlagers 2 (See sectional view in 2 ).

Kläppchenschwert 4 und somit auch die Kläppchenschneide 5 sind aus einem nicht rostenden Stahl hergestellt.Kläppchenschwert 4 and thus also the Kläppchenschneide 5 are made of a stainless steel.

Durch die erfindungsgemäße Unterteilung des Kläppchenschwertes 4 in einzelne Segmente 7 ist jedes Segment 7 unter Wirkung einer von einer Ware 12 ausgeübten Zugkraft (Pfeil z) senkrecht zur Schneidenlänge l ausbiegbar. 4 zeigt eine schematische Darstellung dieses Vorganges. Die bspw. textile Ware 12 ist hierbei zwischen der Kläppchenschneide 5 und einem Kluppentisch 13 der Kluppe gehaltert.By subdivision of the Kläppchenschwertes invention 4 into individual segments 7 is every segment 7 under the effect of one of a commodity 12 applied tensile force (arrow z) perpendicular to the cutting edge length l bendable. 4 shows a schematic representation of this process. The example. Textile goods 12 is here between the Kläppchenschneide 5 and a clip-on table 13 held the clip.

Das Kläppchenschwert 4 ist in üblicher Weise in einem Winkel Alpha gegen den Kluppentisch 13 aufgestellt. Durch die Segmentierung des Kläppchenschwertes 4 können die einzelnen Segmente 7 auch nicht zueinander fluchtend ausgerichtet sein, dies bspw. durch auf den Kluppentisch 13 vorhandene Unebenheiten, wodurch sich bei herkömmlichen, einteiligen Kläppchenschwertern ein Spalt zwischen Kläppchenschneide 5 und Kluppentisch 13 einstellen würde. Durch die Segmentierung finden die einzelnen Segmente 7 individuelle Endpunkte für ihre Bewegung in Zugrichtung (siehe strichpunktierte Darstellung in 4).The clapper sword 4 is in the usual way at an angle alpha to the clip table 13 established. By the segmentation of the Kläppchenschwertes 4 can the individual segments 7 Also not aligned with each other, this example. By on the clip table 13 existing unevenness, resulting in a conventional gap between the Kläppchenschneide conventional one-piece Kläppchenschwertern 5 and clip table 13 would set. Through the segmentation find the individual segments 7 individual endpoints for their movement in the direction of pull (see dot-dashed line in 4 ).

Zufolge dieser Ausgestaltung können aufwendige Arbeiten zur Egalisierung von Spalten zwischen Kläppchenschneide 5 und Kluppentisch 13 entfallen.As a result of this configuration, elaborate work can be done to equalize gaps between Kläppchenschneide 5 and clip table 13 omitted.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist auch anwendbar bei einem Kläppchen 1 gemäß den Ausführungsbeispielen in den 5 und 6. Hier sind Stanzmuster aus Stahlblech zur Bildung von Kluppenkläppchen 1 dargestellt, wie dies aus der bereits erwähnten nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung bekannt ist. Aus diesen Stanzmustern kann in einfachster Weise durch Abbiegen einzelner Abschnitte ein Kluppenkläppchen 1, wie es bspw. in 7 in einer perspektivischen Teildarstellung gezeigt ist, hergestellt werden.The embodiment of the invention is also applicable to a clapper 1 according to the embodiments in the 5 and 6 , Here are punching patterns made of sheet steel to form Kluppenkläppchen 1 represented, as is known from the aforementioned non-prepublished patent application. From these punching patterns can in the simplest way by turning individual sections a Kluppenkläppchen 1 , as for example in 7 is shown in a partial perspective view to be produced.

Hier ist demnach entgegen dem ersten Ausführungsbeispiel das Kläppchenschwert 4 vollständig als Stahlblechteil gebildet und mit den vertikal zur Schneidenlängsrichtung verlaufenden Trennschnitten 6 zur Bildung von Segmenten 7 versehen.Here is contrary to the first embodiment, the Kläppchenschwert 4 completely formed as a sheet steel part and with the vertical to the cutting longitudinal direction separating cuts 6 for the formation of segments 7 Mistake.

In 5 weisen die Trennschnitte 6 im Übergang zu dem geschlossenen Bereich 8 des Kläppchenschwertes 4 keine Freischnitte 9 auf. Hier sind demnach die Schwenkzonen 10 zwischen zwei Trennschnitten 6 gebildet und besitzen demnach eine einem Segment 7 entsprechende Breite auf.In 5 have the cuts 6 in the transition to the closed area 8th of the klapppchen sword 4 no free cuts 9 on. Here are the pivoting zones 10 between two cuts 6 formed and therefore have a one segment 7 corresponding width.

In 6 sind im Übergang zum geschlossenen Bereich 8 kreisförmige Freischnitte 9 vorgesehen. Hier bilden sich die Schwenkzonen 10 zwischen den Freischnitten 9 aus.In 6 are in transition to the closed area 8th circular cutouts 9 intended. Here are the pivot zones 10 between the free cuts 9 out.

7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Kluppenkläppchen 1 gemäß der Ausführungsform aus 6 in einer Arbeitsposition, bei welcher durch die von der Ware 13 hervorgerufenen Zugkraft die Segmente 7 untereinander versetzt sind. Der Versatz der Segmente zueinander beträgt hierbei je nach Warenkraft zwischen einigen 1/100 bis einigen 1/10 Millimeter. 7 shows in a perspective view of the Kluppenkläppchen 1 according to the embodiment 6 in a working position, by which by the goods 13 caused traction the segments 7 are offset from each other. The offset of the segments from one another is in this case between a few 1/100 to a few 1/10 millimeters, depending on the price of the product.

Je größer der Spalt zwischen Kläppchenschneide 5 und Kluppentisch 13 ist, desto weiter bewegt sich das Segment 7 in Zugrichtung bzw. stellt sich in diese Richtung auf.The larger the gap between the blade edge 5 and clip table 13 is, the further the segment moves 7 in the pulling direction or is in this direction.

Claims (5)

Kluppe mit einem Kluppentisch (13) und einem in einem Befestigungsarm gehalterten Kluppenkläppchen (1) mit einer Kläppchenschneide (5) und einem Kläppchenschwert (4), wobei eine bspw. textile Ware (12) zwischen der Kläppchenschneide (5) und dem Kluppentisch (13) halterbar ist, wobei weiter das Kläppchenschwert (4) über seine Länge (l) in einzelne Segmente (7) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Segment (7) unter Wirkung einer von der Ware (12) ausgeübten Zugkraft (Pfeil z) senkrecht zur Schneidenlänge (l) ausbiegbar ist und dass das Kläppchenschwert (4) vollständig als Stahlblechteil gebildet ist, wobei die Kläppchenschneide (5) in abschnittsweiser Ausbildung der Segmente (7) integraler Bestandteil des Kläppchenschwertes (4) ist.Clamp with a clip table ( 13 ) and a Kluppenkläppchen held in a mounting arm ( 1 ) with a Kläppchenschneide ( 5 ) and a Kläppchenschwert ( 4 ), where, for example, a textile product ( 12 ) between the clapper blade ( 5 ) and the clip table ( 13 ) is holdable, wherein further the Kläppchenschwert ( 4 ) over its length (l) into individual segments ( 7 ), characterized in that a segment ( 7 ) under the effect of one of the goods ( 12 ) applied tensile force (arrow z) perpendicular to the cutting edge length (l) is bendable and that the Kläppchenschwert ( 4 ) is completely formed as a sheet steel part, wherein the Kläppchenschneide ( 5 ) in sections of the segments ( 7 ) integral part of the Kläppchenschwertes ( 4 ). Kluppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (7) durch vertikale Trennschnitte (6) in dem Kläppchenschwert (4) gebildet sind.A clip according to claim 1, characterized in that the segments ( 7 ) by vertical cuts ( 6 ) in the Kläppchenschwert ( 4 ) gebil are. Kluppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe eines Segments (7) – bezogen auf eine übliche Schneidenlänge (l) von etwa 120 mm – 5 oder mehr Prozent beträgt.A clip according to claim 1 or 2, characterized in that the height of a segment ( 7 ) - Based on a standard cutting length (L) of about 120 mm - 5 or more percent. Kluppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (7) endseitig bei Übergang in einen geschlossenen Bereich (8) des Kläppchenschwertes (4) jeweils eine, durch einen Freischnitt (9) in Richtung der Schneidenlänge (l) gebildete Verjüngung aufweisen.A clip according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the segments ( 7 ) at the end when moving into a closed area ( 8th ) of the Kläppchenschwertes ( 4 ) one each, with a free cut ( 9 ) have in the direction of the cutting edge length (l) formed taper. Kluppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (7) an einem Stahlblechteil ausgebildet sind, welches oberseitig in einem Gussteil verankert ist.A clip according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the segments ( 7 ) are formed on a sheet steel part, which is anchored on the upper side in a casting.
DE1998109117 1998-03-04 1998-03-04 kluppe Expired - Fee Related DE19809117B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109117 DE19809117B4 (en) 1998-03-04 1998-03-04 kluppe
IT99MI000385A ITMI990385A1 (en) 1998-03-04 1999-02-25 Morsetta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109117 DE19809117B4 (en) 1998-03-04 1998-03-04 kluppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809117A1 DE19809117A1 (en) 1999-09-09
DE19809117B4 true DE19809117B4 (en) 2010-01-07

Family

ID=7859606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109117 Expired - Fee Related DE19809117B4 (en) 1998-03-04 1998-03-04 kluppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19809117B4 (en)
IT (1) ITMI990385A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN216947493U (en) * 2021-12-15 2022-07-12 江苏小太阳技术发展有限公司 Non-deformable's blade for cloth gripper and have cloth gripper of non-deformable blade

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861235C (en) * 1945-11-24 1952-12-29 Julien Dungler Clip for drying frame
DE3806432A1 (en) * 1988-02-29 1989-09-07 Ziegler & Sohn Wilh Clip flap with self-sharpening blade
DE3610105C2 (en) * 1986-03-26 1994-02-03 Kolb Gmbh & Co Hans Clip for stretching and stretching machines
DE19752682A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-18 Kolb Gmbh Screw plate has screw plate flap held in fastening arm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861235C (en) * 1945-11-24 1952-12-29 Julien Dungler Clip for drying frame
DE3610105C2 (en) * 1986-03-26 1994-02-03 Kolb Gmbh & Co Hans Clip for stretching and stretching machines
DE3806432A1 (en) * 1988-02-29 1989-09-07 Ziegler & Sohn Wilh Clip flap with self-sharpening blade
DE19752682A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-18 Kolb Gmbh Screw plate has screw plate flap held in fastening arm

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809117A1 (en) 1999-09-09
ITMI990385A1 (en) 2000-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711337A1 (en) PLASTIC CLIP
DE3200397C2 (en) Drainage bar for paper machines
DE2856757A1 (en) STRAP WITH BUCKLE AND METHOD OF MANUFACTURING IT, IN PARTICULAR HANDLE LAP WITH BUCKLE FOR A SKI POLE
DE69908362T2 (en) ARC SEGMENT FOR THE CONVEYOR LINE OF A CHAIN CONVEYOR
AT390885B (en) SKI TO MOVE ON SNOW
DE3911858A1 (en) BENDING TOOL
DE19750480A1 (en) Tile cutting device
DE3030459C2 (en)
DE602004009477T2 (en) PRE-STRIPPER FOR A CONVEYOR BELT
EP0081741A1 (en) Drainage channel with cover member
DE2436155C2 (en) Ski brake
DE19809117B4 (en) kluppe
DE112005002905B4 (en) Injection molded plastic part
DE1809143C3 (en) fishing hook
DE4400499A1 (en) Contact spring
EP0819377B1 (en) Post of steel plate for cable frame in viticulture and fruit culture
DE3229098A1 (en) BUTTON CHAIN BUTTON
DE19741131C2 (en) Continuous casting mold
DE2334485B2 (en) Punching unit
DE3209246C2 (en) Knife carrier of a planer knife
DE1963667C3 (en) Foil for supporting the Fourdrinier of a paper machine
DE3003105C2 (en)
DE2953717C1 (en) Device for fastening the angular housing of a corner drive in the grooves of a wing frame
DE1278775B (en) Separable end link made of injectable plastic for a zipper
DE3605090C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERLACH S.R.L., ORIGGIO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: H.-J. RIEDER UND PARTNER, 42329 WUPPERTAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee