DE19807198A1 - Automotive cylinder head gasket - Google Patents

Automotive cylinder head gasket

Info

Publication number
DE19807198A1
DE19807198A1 DE19807198A DE19807198A DE19807198A1 DE 19807198 A1 DE19807198 A1 DE 19807198A1 DE 19807198 A DE19807198 A DE 19807198A DE 19807198 A DE19807198 A DE 19807198A DE 19807198 A1 DE19807198 A1 DE 19807198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
layer
metallic layer
edge
flat gasket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19807198A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19807198C2 (en
Inventor
Georg Egloff
Kurt Hoehe
Dominique Tasch
Hans Katzmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE19807198A priority Critical patent/DE19807198C2/en
Publication of DE19807198A1 publication Critical patent/DE19807198A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19807198C2 publication Critical patent/DE19807198C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0843Flat gaskets with an edge portion folded over the plate itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

The cylinder head gasket has a two-sided flat laminated seal (1) with an aperture having upper and lower faces, and incorporates one or more metallic layers. The edge surrounding the aperture has a concave profile with a peak (4) to the one surface (2) and a convex profile (5) to the other. An Independent claim is included for a method of manufacturing the gasket.

Description

Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrlagige Flach­ dichtung mit mindestens einer metallischen Lage und mindestens einem Dichtungsdurchbruch, der von aus der mindestens einen metallischen Lage durch bereichsweises Umformen gebildeten Abdichtelementen umgeben ist.The invention relates to a single or multi-layer flat seal with at least one metallic layer and at least one seal breakthrough that from the at least one metallic layer by area Forming formed sealing elements is surrounded.

Dichtungsdurchbrüche von Flachdichtungen sind zur Ver­ besserung der Dichtwirkung in der Regel mit Abdichtele­ menten umgeben. So ist es bekannt, elastomere Wülste mit Hilfe von Beschichtungstechniken auf Flachdichtun­ gen aufzubringen. Häufig werden Abdichtelemente auch durch das bereichsweise Umformen der Flachdichtung her­ gestellt. Am gebräuchlichsten ist hierbei die Sickung einzelner Dichtungslagen.Seal breakthroughs of flat seals are available for Ver The sealing effect is usually improved with sealing elements surrounded. So it is known elastomeric beads with the help of coating techniques on flat seals gene. Sealing elements are also common due to the area-wide reshaping of the flat gasket  posed. The most common is the beading individual sealing layers.

Die DE 38 35 611 C2 beschreibt eine gesickte metalli­ sche Einlagen-Flachdichtung. Durch Prägen wird konzen­ trisch um den Dichtungsdurchbruch einer metallischen Lage in einem Bereich reduzierter Lagendicke eine Sicke hergestellt. Diese Sickung hat jedoch den Nachteil, daß sie mit einem nicht beliebig nach unten skalierbaren lateralen Platzbedarf verbunden ist, da seitlich von der Sickenerhebung noch aus laufende Randbereiche erfor­ derlich sind, auf die ohne Einbußen bei der Reprodu­ zierbarkeit der Sickung nicht verzichtet werden kann. Die von den auslaufenden Zonen beanspruchten lateralen Bereiche bedingen unerwünschte Mindestabstände zwischen Abdichtelement und Dichtungsdurchbruch sowie zwischen benachbarten Dichtungsdurchbrüchen.DE 38 35 611 C2 describes a beaded metalli inlay gasket. By embossing is concentrated tric about the breakthrough of a metallic seal Layer in a region of reduced layer thickness manufactured. However, this beading has the disadvantage that them with a not scalable downwards arbitrarily lateral space is connected, since laterally from the bead elevation is still required from running edge areas are necessary, without sacrificing reproducibility decorability of the beading can not be dispensed with. The lateral ones used by the outgoing zones Areas require undesirable minimum distances between Sealing element and seal opening as well as between adjacent seal breakthroughs.

In der Praxis hat sich weiterhin gezeigt, daß gesickte Flachdichtungen bei einer Reihe von Betriebsbedingungen den an sie gestellten Anforderungen nicht voll gerecht werden. Aus diesem Grunde wird die Sickung oft mit wei­ teren aufwendigen Umformschritten zur Verbesserung der Dichtwirkung kombiniert. Die DE 38 35 611 C2 erwähnt beispielsweise, das Verjüngen der zu sickenden Bereiche sowie das Abrunden von bei der Sickung entstandenen Ecken. Diese zusätzlichen Schritte verteuern die Her­ stellung der Flachdichtung jedoch erheblich.In practice it has also been shown that beaded Flat seals in a number of operating conditions not fully meet the requirements placed on them become. For this reason the beading is often white tere complex forming steps to improve the Combined sealing effect. DE 38 35 611 C2 mentions for example, the rejuvenation of the areas to be seeped as well as the rounding off of those that have arisen during the beading Corners. These additional steps make the Her more expensive position of the flat gasket, however, considerably.

Ausgehend von diesen und weiteren Nachteilen des Stan­ des der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, eine ein- oder mehrlagige und mit Abdichtelementen versehene Flachdichtung zu schaffen, die verbesserte Abdichteigenschaften besitzt und verfahrensmäßig ein­ fach und reproduzierbar herstellbar ist. Die Abdicht­ elemente sollen insbesondere einen geringen lateralen Platzbedarf aufweisen und als Alternative zu herkömm­ lichen Sicken fungieren können.Based on these and other disadvantages of the Stan of the technology, the invention is based on the object de, a single or multi-layer and with sealing elements provided flat gasket that improved Has sealing properties and procedural can be produced professionally and reproducibly. The seal  elements should in particular have a low lateral Have space requirements and as an alternative to conventional Liche beads can act.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Flachdichtung nach Anspruch 1 und ein Herstellungsverfahren nach Anspruch 11. Die jeweiligen Unteransprüche betreffen vorteilhaf­ te Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.This problem is solved by a flat gasket Claim 1 and a manufacturing method according to claim 11. The respective subclaims relate advantageously te refinements and developments of the invention.

Eine Flachdichtung mit mindestens einer metallischen Lage, die als Abdichtelemente eine den mindestens einen Dichtungsdurchbruch umgebenden Kantung, welche auf ei­ ner der beiden Oberflächen der Lage mindestens eine konkave Kante definiert, und auf der gegenüberliegenden Oberfläche eine im Bereich der mindestens einen Kante angeordnete und den Dichtungsdurchbruch ebenfalls umge­ bende, konvexe Aufwölbung aufweist, ist herkömmlichen gesickten Flachdichtungen in vieler Hinsicht überlegen.A flat gasket with at least one metallic Location, which as the sealing elements one the at least one Gasket breakthrough surrounding edging, which on egg ner of the two surfaces of the layer at least one defined concave edge, and on the opposite Surface one in the area of the at least one edge arranged and the seal opening also vice versa bend, convex bulge is conventional beaded flat gaskets in many ways.

So läßt sich herstellungsbedingt die erfindungsgemäße Kante wesentlich näher am Dichtungsdurchbruch plazie­ ren, da der bei der Sickenprägung produktionstechnisch erforderliche Randbereich zwischen Sickenerhebung und Dichtungsdurchbruch entfällt. Die Kantung gewährleistet weiterhin einen geringeren Mindestabstand zwischen be­ nachbarten Dichtungsdurchbrüchen.The production method according to the invention can thus be used Place the edge much closer to the seal opening ren, because the production of the bead embossing required edge area between bead elevation and Gasket breakthrough is eliminated. The edging guarantees continue to have a smaller minimum distance between be neighboring seal breakthroughs.

Erfindungswesentlich ist, daß die mindestens eine me­ tallische Lage im Bereich der durch die Kantung entste­ henden mindestens einen Kante mit einer Aufwölbung ver­ sehen ist. Die Aufwölbung weist im nichteingebauten Zustand der Flachdichtung eine Überstand über die me­ tallische Lage auf. Erfolgt die Kantung z. B. nach unten in Richtung Lagenunterseite, so bildet die Aufwölbung eine konvexe Erhebung auf der Lagenoberseite. Kante und Aufwölbung laufen dabei im wesentlichen parallel zuein­ ander. Dies bedeutet etwa bei einem kreisrunden Dichtungsdurchbruch, daß Kante und Aufwölbung konzen­ trische Kreise um den Dichtungsdurchbruch bilden, wobei diese Kreise einen nahezu gleichen und geringfügig grö­ ßeren Durchmesser als der Dichtungsdurchbruch aufwei­ sen. Die erfindungsgemäße Kantung kann selbstverständ­ lich auch zwei oder mehr konzentrische Kanten mit un­ terschiedlichen Durchmessern umfassen, wobei die Auf­ wölbung mindestens den Bereich der Kante mit dem größ­ ten Durchmesser umfaßt.It is essential to the invention that the at least one me tical location in the area of the edging at least one edge with a bulge see is. The bulge points in the non-installed Condition of the flat gasket a protrusion beyond me tical location. If the edging is done e.g. B. down towards the underside of the layer, so the bulge forms a convex elevation on the top of the layer. Edge and  Bulges run essentially parallel to each other at the. This means about a circular Seal breakthrough that edge and bulge concave form tric circles around the seal opening, whereby these circles are almost the same and slightly larger larger diameter than the seal opening sen. The edging according to the invention can be taken for granted Lich two or more concentric edges with un Different diameters, the Auf arch at least the area of the edge with the largest includes th diameter.

Im eingebauten Zustand der Flachdichtung führt die Kom­ bination aus Kantung und Aufwölbung um den Dichtungs­ durchbruch zu vorteilhaften linienförmigen Pressungs­ verläufen auf beiden Seiten der metallischen Lage. Auf einer Seite der metallischen Lage wird dabei eine Pres­ sungslinie durch die Aufwölbung definiert und auf der gegenüberliegenden Seite durch die Unterkante des ge­ kanteten Bereiches. Während also auf der einen Seite der Pressungsverlauf mit dem Verlauf der Aufwölbung übereinstimmt, ist bei kreisrundem Dichtungsdurchbruch der durch die Unterkante des gekanteten Bereichs defi­ nierte Durchmesser des Pressungsverlaufes auf der ande­ ren Seite geringer als der Durchmesser der Kante und i. w. identisch mit dem Durchmesser des Dichtungsdurchbru­ ches. In der Regel wird die durch die Unterkante defi­ nierte Pressungslinie eine geringere Breite aufweisen, als die durch die Aufwölbung definierte Pressungslinie. Durch die Unterkante läßt sich somit vorteilhafterweise unmittelbar angrenzend an die Dichtungsöffnung eine hohe Pressung erzielen.When the flat gasket is installed, the com combination of edging and bulging around the seal Breakthrough to advantageous linear pressure run on both sides of the metallic layer. On one side of the metallic layer is a Pres line defined by the bulge and on the opposite side through the bottom edge of the ge edged area. So while on one side the pressure course with the course of the bulge matches, is with circular seal breakthrough defi by the lower edge of the folded area nated diameter of the pressure profile on the other ren side less than the diameter of the edge and i. w. identical to the diameter of the seal opening ches. As a rule, the bottom edge is defi nated pressure line have a smaller width, than the pressing line defined by the bulge. The bottom edge can thus advantageously immediately adjacent to the seal opening achieve high pressure.

Obwohl sich die erfindungsgemäße metallische Flachdich­ tung hervorragend als einlagige Dichtung eignet, kommt auch die Kombination von zwei oder mehreren erfindungs­ gemäß ausgestalteten Lagen in Betracht. Auch kann min­ destens eine erfindungsgemäß ausgestaltete Lage mit einer oder mehreren weiteren metallischen oder nicht­ metallischen Lagen kombiniert werden. Sowohl bei ein- als auch bei mehrlagigen Dichtungen können die einzel­ nen Lagen mit üblichen Beschichtungen oder zusätzlichen Abdichtelementen wie insbesondere Sicken versehen sein. Eine Umbördelung der erfindungsgemäßen Abdichtelemente ist gleichfalls denkbar.Although the metallic flat seal according to the invention suitable as a single-layer seal  also the combination of two or more fiction according to the designed locations. Min with a layer designed according to the invention one or more other metallic ones or not metallic layers can be combined. Both with one and even with multi-layer seals, the individual layers with customary coatings or additional Sealing elements such as beads in particular. A flanging of the sealing elements according to the invention is also conceivable.

Auf die Steifigkeit der erfindungsgemäßen Abdichtele­ mente läßt sich sowohl über die Wahl des Flachdich­ tungsmaterials als auch über die Geometrieparameter von Kantung und Wölbung Einfluß nehmen. Die erfindungsgemä­ ße Flachdichtung kann mit beliebig geformten Dichtungs­ durchbrüchen versehen sein und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen. So kann sie beispielsweise als Zylinderkopfdichtung verwendet werden, wobei die Abschirmelemente sowohl Verbrennungsraumdurchbrüche als auch Durchbrüche für fluide Medien umgeben können.On the rigidity of the sealing element according to the invention ment can be both about the choice of flat dike tion material as well as the geometry parameters of Edges and curvature influence. The invention This flat gasket can be made with any shape of gasket breakthroughs and is suitable for a Variety of applications. For example, it can be used as a cylinder head gasket, the Shielding elements both combustion chamber breakthroughs can also surround breakthroughs for fluid media.

Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung der erfin­ dungsgemäßen Flachdichtung enthält mindestens den Schritt des Kantens eines den Dichtungsdurchbruch umge­ benden Bereiches der mindestens einen metallischen Lage und den Schritt des Ausbildens der Aufwölbung. Das Kan­ ten kann zum Beispiel zugleich mit dem Stanzen des Dichtungsdurchbruches mit Hilfe einer geeignet ausge­ bildeten Auflage erfolgen. Das Kanten kann aber auch nach dem Stanzen als separater Schritt mit Hilfe eines Werkzeuges und eines entsprechenden Gegenwerkzeuges durchgeführt werden. Durch z. B. mehrmaliges Kanten las­ sen sich konzentrische Kantenverläufe realisieren. An exemplary process for making the inventions inventive flat gasket contains at least the Step of edging the seal breakthrough area of the at least one metallic layer and the step of forming the bulge. The can For example, at the same time as punching the Seal breakthrough with the help of a suitable formed edition take place. But edging can also after punching as a separate step using a Tool and a corresponding counter tool be performed. By z. B. read multiple edges concentric edges can be realized.  

Die Ausbildung der Aufwölbung kann dadurch erfolgen, daß die gekantete Flachdichtung mit der Unterkante auf einer planaren Auflage aufgelegt wird und eine Gegen­ halterung, die vom Dichtungsdurchbruch aus gesehen hin­ ter der Kante angreift, eine senkrechte Relativbewegung in Richtung auf die planare Auflage ausführt. Der Kan­ tungswinkel sollte weniger als 90° betragen, um ein Umfalzen des gekanteten Bereichs zu vermeiden.The bulge can be formed by that the folded flat gasket with the bottom edge a planar overlay is placed and a counter bracket, seen from the seal opening attacks the edge, a vertical relative movement in the direction of the planar support. The can angle should be less than 90 ° in order to Avoid folding the folded area.

Da die Kantung und gegebenenfalls auch die Aufwölbung bei geeigneter Gestaltung der Formstanzeinheit bereits zugleich dem Stanzen des Dichtungsdurchbruches erfolgen können, reduziert sich die Anzahl der Arbeitsgänge bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren.Because the edging and possibly also the bulge with a suitable design of the die cutting unit at the same time punching the seal opening can reduce the number of operations the manufacturing method according to the invention.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren und bevorzugten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen jeweils im HalbschnittThe invention is explained below with reference to figures and preferred embodiments described in more detail. It each show in half section

Fig. 1a, 1b die gemessenen Geometrie­ protokolle einer erfin­ dungsgemäßen einlagigen Flachdichtung; FIG. 1a, 1b, the measured geometry protocols to the invention of a single layer flat OF INVENTION seal;

Fig. 2a-2d schematische Darstellun­ gen einer Flachdichtung mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten metalli­ schen Lage in Form eines Distanzbleches; und FIG. 2a-2d schematic Imaging Logo gene of a flat seal with a inventively designed metalli's location in the form of a spacer sheet; and

Fig. 3a-3d schematische Darstellun­ gen einer Flachdichtung, mit einer und mit zwei erfindungsgemäß ausge­ stalteten metallischen Lagen in Form von Außen­ blechen. FIGS. 3a-3d are schematic Imaging Logo gene of a flat seal, and sheets having a two-inventively stalteten metallic layers in the form of exterior.

Fig. 1a und 1b zeigen die gemessenen Geometrieproto­ kolle einer erfindungsgemäß gewölbten und gekanteten einlagigen Flachdichtung mit einer homogenen Dicke. In Fig. 1b ist zusätzlich das Geometrieprotokoll von Fig. 1a eingezeichnet. Die Flachdichtung weist eine me­ tallische Lage 1 mit einer Oberseite 3 und einer Unter­ seite 2 auf. Im Bereich der konkaven Kante 4 ist eine Aufwölbung 5 angeordnet. Der gekantete Bereich 6 erstreckt sich von der Kante 4 bis zur Unterkante 7. Durch den Randbereich 13 wird der Verlauf des Dichtungsdurchbruches definiert. Fig. 1a and 1b show the measured Geometryproto kolle an inventive curved and edged single-layer flat gasket with a homogeneous thickness. The geometry protocol of FIG. 1a is additionally drawn in in FIG. 1b. The flat gasket has a metallic layer 1 with an upper side 3 and a lower side 2 . A bulge 5 is arranged in the region of the concave edge 4 . The folded area 6 extends from the edge 4 to the lower edge 7 . The course of the seal opening is defined by the edge region 13 .

Der Randbereich 13 verläuft bevorzugt in einem rechten Winkel zu Oberseite 3 und Unterseite 2. Der rechte Win­ kel läßt sich z. B. dadurch erzielen, daß die Kantung zugleich mit dem Stanzen der Durchgangsöffnung erfolgt. Die Auflage für das zu stanzende Blech kann dabei eine Negativform (gefaste Matrize) des gekanteten Bleches darstellen. Infolge der beim Stanzvorgang auf das zu stanzende Blech wirkenden Kräfte wird das Blech während des Stanzens entsprechend der Negativform gekantet und zugleich der Randbereich 13 rechtwinklig zu Blech­ ober- und Unterseite 3, 2 abgeschnitten.The edge region 13 preferably runs at a right angle to the top 3 and bottom 2 . The right angle can be z. B. achieve that the edging takes place simultaneously with the punching of the through opening. The support for the sheet to be punched can represent a negative shape (chamfered die) of the folded sheet. As a result of the forces acting on the sheet to be punched during the punching process, the sheet is bent during the punching in accordance with the negative shape and, at the same time, the edge region 13 is cut off at right angles to the sheet top and bottom 3 , 2 .

Die Aufwölbung 5 wird im Anschluß an den Stanzvorgang dadurch ausgebildet, daß auf den gekanteten Bereich 6 vom Dichtungsdurchbruch aus gesehen vor der Kante 4 von der Unterseite 2 her eine Kraft in Richtung Oberseite 3 ausgeübt wird, während eine Gegenkraft auf der Obersei­ te 3 hinter der Kante 4 angreift. Durch diesen Vorgang wird der Randbereich 13 geringfügig aus der Senkrechten bezüglich Ober- bzw. Unterseite 3, 2 verschoben.The bulge 5 is formed following the stamping process in that a force is exerted in the direction of the upper side 3 from the underside 2 in front of the edge 4 from the sealing opening on the folded area 6 , while a counterforce on the upper side 3 behind the Edge 4 attacks. As a result of this process, the edge region 13 is shifted slightly from the vertical with respect to the top and bottom 3 , 2 .

Der Überstand 8 der Aufwölbung 5 über die Oberseite 3 beträgt und im vorliegenden Fall 0,078 mm. Die Länge des gekanteten Bereiches liegt bei der Flachdichtung nach Fig. 1 bei ungefähr 2 mm. Der Überstand 9 der Unterkante 7 über die Unterseite 2 beträgt beim Ausfüh­ rungsbeispiel 0,041 mm. Es ist jedoch gleichfalls denk­ bar, die Unterkante 7 bündig mit der Unterseite 2 zu wählen oder die Unterkante 7 bezüglich der Unterseite 2 zurückzuversetzen.The protrusion 8 of the bulge 5 over the upper side 3 is 0.078 mm in the present case. The length of the folded area in the flat gasket according to FIG. 1 is approximately 2 mm. The protrusion 9 of the lower edge 7 over the underside 2 is 0.041 mm in the exemplary embodiment. However, it is also conceivable to choose the bottom edge 7 flush with the bottom 2 or to set the bottom edge 7 back with respect to the bottom 2 .

In Fig. 2 sind Flachdichtungen mit einem erfindungsge­ mäß ausgebildeten Distanzblech 1' dargestellt. Fig. 2a zeigt eine Einlagendichtung und Fig. 2b eine Zweila­ gendichtung aus einem Distanzblech 1' und einem auf der Unterseite des Distanzbleches 1' angeordneten gesickten Außenblech 10. Mit einer Zylinderkopfdichtung nach Fig. 2b lassen sich Eingrabungen der Unterkante in den Mo­ torblock oder den Zylinderkopf vermeiden.In Fig. 2 flat gaskets are shown with a spacer 1 'designed according to the invention. Fig. 2a shows a seal deposits and Fig. 2b is a Zweila gendichtung of a spacer plate 1 'and one on the underside of the spacer plate 1' arranged corrugated outer plate 10. With a cylinder head gasket according to Fig. 2b digging of the lower edge in the engine block or the cylinder head can be avoided.

Fig. 2c zeigt einen dreilagigen Aufbau, wobei das Distanzblech 1' zwischen zwei gesickten Außenblechen 10 angeordnet ist. Die Flachdichtung nach Fig. 2d weist zusätzlich ein Ausgleichsblech (Stopper) 11 auf, wel­ ches den Pressungsdruck im an den Dichtungsdurchbruch grenzenden Bereich der Flachdichtung optimiert. Fig. 2c shows a three-layer structure, wherein the spacer plate is' 1 arranged between two beaded outer plates 10th The flat seal according to FIG. 2d additionally has a compensating plate (stopper) 11 , which optimizes the pressure in the area of the flat seal bordering on the seal opening.

In Fig. 3 sind Flachdichtungen mit einem oder mehreren erfindungsgemäß ausgebildeten Blechen 1'', welche eine geringere Dicke und eine erhöhte Elastizität im Ver­ gleich zu dem Distanzblech 1' nach Fig. 2 aufweisen, dargestellt. Die Bleche 1'' eignen sich daher insbeson­ dere auch als Außenbleche für Mehrlagendichtungen.In Fig. 3 flat gaskets are shown with one or more sheets 1 '' designed according to the invention, which have a smaller thickness and an increased elasticity compared to the spacer sheet 1 'according to FIG. 2. The sheets 1 '' are therefore particularly suitable as outer sheets for multi-layer seals.

Fig. 3a und 3b zeigen jeweils eine ungesickte und eine gesickte Einlagendichtung, wobei die erfindungs­ gemäßen Abdichtelemente zwei Kanten 4, 4' aufweisen. In Fig. 3c ist eine vierlagige Flachdichtung mit zwei gesickten Außenblechen 1'' und zwischen den Außenblechen 1'' angeordneten Distanzblech 12 und Ausgleichsblech (Stopper) 11 dargestellt. Die Außenbleche 1'' sind der­ art angeordnet, daß die Aufwölbungen nach außen zeigen. Bei der dreilagigen Flachdichtung gemäß Fig. 3d wurde auf das Distanzblech 12 der Dichtung gemäß Fig. 3c verzichtet, um eine geringere Bauhöhe zu erzielen. FIGS. 3a and 3b each show a ungesickte and a beaded deposits seal, the sealing elements fiction, modern have two edges 4, 4 '. In Fig. 3c is a four-layer flat gasket with two corrugated outer panels 1 'and between the outer sheets 1' 'arranged spacer sheet 12 and compensating plate (stopper) is shown. 11 The outer sheets 1 '' are arranged in such a way that the bulges point outwards. In the three-layer flat seal according to FIG. 3d, the spacer plate 12 of the seal according to FIG. 3c was dispensed with in order to achieve a lower overall height.

Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Flachdichtun­ gen eignen sich insbesondere zur Verwendung als Flanschdichtung, etwa als Zylinderkopfdichtung, Getrie­ bedichtung, Achsdichtung, Auspuffdichtung oder Abgas­ dichtung.The flat gaskets shown in FIGS . 2 and 3 are particularly suitable for use as a flange gasket, such as a cylinder head gasket, transmission gasket, axle gasket, exhaust gasket or exhaust gasket.

Claims (16)

1. Flachdichtung mit mindestens einer metalli­ schen Lage, die eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist, und mit mindestens einem Dichtungsdurchbruch, der von aus der mindestens einen metallischen Lage durch bereichsweises Umformen gebildeten Abdicht­ elementen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Lage (1) als Abdicht­ elemente eine den mindestens einen Dich­ tungsdurchbruch umfassende Kantung mit min­ destens einer, auf der ersten Oberfläche (2) angeordneten konkaven Kante (4) und ei­ ner auf der zweiten Oberfläche (3) im Be­ reich der Kante (4) angeordneten und den Dichtungsdurchbruch umfassenden konvexen Aufwölbung (5) umfaßt.1. Flat gasket with at least one metallic layer, which has a first and a second surface, and with at least one seal opening, which is surrounded by sealing elements formed from the at least one metallic layer by area-wise reshaping, characterized in that the metallic layer ( 1 ) as a sealing element, the at least one seal breakthrough edging with at least one concave edge ( 4 ) arranged on the first surface ( 2 ) and one on the second surface ( 3 ) in the region of the edge ( 4 ) and the convex bulge ( 5 ) comprising the seal opening. 2. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine metallische Lage (1) eine homogene Dicke aufweist. 2. Flat gasket according to claim 1, characterized in that the at least one metallic layer ( 1 ) has a homogeneous thickness. 3. Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine metallische Lage (1) zwei oder mehrere Kanten (4) aufweist.3. Flat gasket according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one metallic layer ( 1 ) has two or more edges ( 4 ). 4. Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdich­ tung eine Einlagendichtung ist.4. Flat gasket according to one of the preceding Expectations, characterized in that the Flachdich tion is an insert seal. 5. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdich­ tung neben der mindestens einen metalli­ schen Lage (1) eine oder mehrere weitere Lagen (10, 11, 12) aufweist.5. Flat gasket according to one of claims 1 to 3, characterized in that the flat sealing device in addition to the at least one metallic layer ( 1 ) has one or more further layers ( 10 , 11 , 12 ). 6. Flachdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdichtung mindestens eine Lage (10) aufweist, die auf der ersten Oberflä­ che (2) angeordnet ist.6. Flat gasket according to claim 5, characterized in that the flat gasket has at least one layer ( 10 ) which is arranged on the first surface ( 2 ). 7. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lage (10) auf der ersten Oberfläche (2) und mindestens eine weitere Lage (10) auf der zweiten Oberfläche (3) angeordnet ist. 7. Flat gasket according to one of claims 5 or 6, characterized in that at least one layer ( 10 ) on the first surface ( 2 ) and at least one further layer ( 10 ) is arranged on the second surface ( 3 ). 8. Flachdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei metallischen Lagen (1) mindestens eine wei­ tere Lage (11, 12) angeordnet ist.8. Flat gasket according to claim 5, characterized in that between two metallic layers ( 1 ) at least one Wei tere layer ( 11 , 12 ) is arranged. 9. Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kante (4) und die Aufwölbung (5) um­ bördelt sind.9. Flat gasket according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one edge ( 4 ) and the bulge ( 5 ) are crimped around. 10. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdich­ tung eine Flanschdichtung, Zylinderkopf­ dichtung, Getriebedichtung, Achsdichtung, Auspuffdichtung oder Abgasdichtung ist.10. Flat gasket according to one of the claims 1 to 9, characterized in that the Flachdich tion a flange gasket, cylinder head seal, gearbox seal, axle seal, Exhaust gasket or exhaust gasket is. 11. Verfahren zum Herstellen einer Flachdich­ tung mit mindestens einer metallischen Lage und mit mindestens einem Dichtungsdurch­ bruch, der von aus der mindestens einen metallischen Lage durch bereichsweises Um­ formen gebildeten Abdichtelementen umgeben ist, enthaltend die Schritte
  • a) Kantung eines den mindestens ei­ nen Dichtungsdurchbruch umgeben­ den Bereiches der mindestens ei­ nen metallischen Lage (1) zur Ausbildung einer oder mehrerer Kanten (4); und
  • b) Aufwölben der metallischen Lage (1) im Bereich der mindestens ei­ nen Kante (4).
11. A method for producing a flat sealing device with at least one metallic layer and with at least one seal breakthrough, which is surrounded by sealing elements formed from the at least one metallic layer by regionally forming, comprising the steps
  • a) edging of the at least one seal opening surround the area of the at least one metallic layer ( 1 ) to form one or more edges ( 4 ); and
  • b) bulging of the metallic layer ( 1 ) in the region of the at least one edge ( 4 ).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantung gleichzeitig mit der Aus­ bildung des mindestens einen Dichtungs­ durchbruches erfolgt.12. The method according to claim 11, characterized, that the edging simultaneously with the end formation of the at least one seal breakthrough. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungs­ durchbruch durch Stanzen ausgebildet wird.13. The method according to claim 11 or 12, characterized in that the sealing breakthrough is formed by punching. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stanzen die zu stanzende Lage (1) auf einem die Negativform der gekanteten Lage bildenden Gegenwerkzeug angeordnet wird.14. The method according to claim 13, characterized in that during punching the layer to be punched ( 1 ) is arranged on a counter tool forming the negative shape of the folded layer. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine metallische Lage (1) beim Stanzen mit einem zu den Oberflächen (2, 3) der metalli­ schen Lage (1) senkrechten Randbereich (13) versehen wird.15. The method according to claim 14, characterized in that the at least one metallic layer ( 1 ) is provided with a to the surfaces ( 2 , 3 ) of the metallic layer ( 1 ) perpendicular edge region ( 13 ) during punching. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwölbung dadurch ausgebildet wird, daß auf einen gekanteten Bereich (6) der mindestens einen metallischen Lage (1) vom Dichtungsdurch­ bruch aus gesehen vor der Kante (4) eine Kraft entgegengesetzt zur Kantungsrichtung ausgeübt wird, während hinter der Kante (4) eine Gegenkraft angreift.16. The method according to any one of claims 11 to 15, characterized in that the bulge is formed in that on a folded area ( 6 ) of the at least one metallic layer ( 1 ) from the seal breakthrough seen in front of the edge ( 4 ) a force is exercised in the opposite direction to the folding direction, while a counterforce acts behind the edge ( 4 ).
DE19807198A 1998-02-20 1998-02-20 Flat gasket and method of making a flat gasket Expired - Fee Related DE19807198C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807198A DE19807198C2 (en) 1998-02-20 1998-02-20 Flat gasket and method of making a flat gasket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807198A DE19807198C2 (en) 1998-02-20 1998-02-20 Flat gasket and method of making a flat gasket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807198A1 true DE19807198A1 (en) 1999-09-16
DE19807198C2 DE19807198C2 (en) 2000-01-27

Family

ID=7858429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807198A Expired - Fee Related DE19807198C2 (en) 1998-02-20 1998-02-20 Flat gasket and method of making a flat gasket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19807198C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116904A3 (en) * 1999-12-22 2003-04-16 Nippon Gasket Co., Ltd. Metal gasket
EP2390536A1 (en) * 2010-05-28 2011-11-30 Skoda Auto A.S. Sealing with asymetric seal profile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862536C (en) * 1951-09-18 1953-01-12 Paul Lechler Fa Beaded, purely metallic sealing plate
WO1991015690A1 (en) * 1990-04-04 1991-10-17 Kabushiki Kaisha Ket And Ket Metallic gasket
DE19548574A1 (en) * 1995-12-23 1997-06-26 Elringklinger Gmbh Metal sealing gasket for IC-engine cylinder head
DE19540533C2 (en) * 1995-10-31 1998-07-02 Payen Goetze Gmbh Process for producing a metal layer for a metallic flat gasket, in particular a cylinder head gasket

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862536C (en) * 1951-09-18 1953-01-12 Paul Lechler Fa Beaded, purely metallic sealing plate
WO1991015690A1 (en) * 1990-04-04 1991-10-17 Kabushiki Kaisha Ket And Ket Metallic gasket
DE19540533C2 (en) * 1995-10-31 1998-07-02 Payen Goetze Gmbh Process for producing a metal layer for a metallic flat gasket, in particular a cylinder head gasket
DE19548574A1 (en) * 1995-12-23 1997-06-26 Elringklinger Gmbh Metal sealing gasket for IC-engine cylinder head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116904A3 (en) * 1999-12-22 2003-04-16 Nippon Gasket Co., Ltd. Metal gasket
EP2390536A1 (en) * 2010-05-28 2011-11-30 Skoda Auto A.S. Sealing with asymetric seal profile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19807198C2 (en) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747614B2 (en) Metallic cylinder head gasket
DE10217526A1 (en) Cylinder head gasket has inner and outer metal layers with grooves surrounding ports which enclose central steel sheet with stopper consisting of pattern of cup shaped depressions separated by raised areas
EP1298365B1 (en) Metallic cylinder head gasket
EP1298364B1 (en) Metallic cylinder head gasket
DE102004012905A1 (en) Cylinder head gasket
DE10060872B4 (en) gasket
DE102009021503B4 (en) Flat gasket with sealing bead and embossing as well as production method thereof
EP1643170A1 (en) Flat gasket and method of making a flat gasket
EP2842653B1 (en) Tool and method for the production of stamped parts
DE102009022392A1 (en) Process for the production of metallic sealing elements
DE4421219A1 (en) Metallic flat gasket with locally adjustable deformability
EP2989356B1 (en) Metallic flat seal and a method for the production of same
DE19807198C2 (en) Flat gasket and method of making a flat gasket
DE19513361C1 (en) Metallic cylinder head gasket for IC engine
DE102019113211A1 (en) Process for producing a bent part
DE102020116508B4 (en) Joining sheet metal end sections by forming
EP0736709B1 (en) Metallic cylinder head gasket
DE19924260C2 (en) Metallic flat gasket
DE19822143C1 (en) Cylinder head gasket for internal combustion engine
DE102016001835A1 (en) Plate subassembly
EP1734245A1 (en) Multi-layer metallic gasket
DE19934825C1 (en) Gasket seal for IC motor cylinder heads has cut rectangular sections at the center carrier sheet around the cylinder openings to cover the raised sections at the combustion zones without additional welded rings
DE112019003842T5 (en) SELF-FORMING SEAL ARRANGEMENT AND PROCEDURE FOR ITS CONSTRUCTION AND ASSEMBLY
DE19531231C1 (en) Metallic cylinder head seal for combustion engine
EP1271016B1 (en) Gasket and its fabrication method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee