DE19806977A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer durch Werbeblöcke unterbrochenen Audio- und/oder Video-Sendung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer durch Werbeblöcke unterbrochenen Audio- und/oder Video-Sendung

Info

Publication number
DE19806977A1
DE19806977A1 DE19806977A DE19806977A DE19806977A1 DE 19806977 A1 DE19806977 A1 DE 19806977A1 DE 19806977 A DE19806977 A DE 19806977A DE 19806977 A DE19806977 A DE 19806977A DE 19806977 A1 DE19806977 A1 DE 19806977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
audio
video
receiving unit
video signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19806977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806977C2 (de
Inventor
Schnelle
Schlenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19806977A priority Critical patent/DE19806977C2/de
Publication of DE19806977A1 publication Critical patent/DE19806977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806977C2 publication Critical patent/DE19806977C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/10Arrangements for replacing or switching information during the broadcast or the distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/439Processing of audio elementary streams
    • H04N21/4394Processing of audio elementary streams involving operations for analysing the audio stream, e.g. detecting features or characteristics in audio streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44008Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving operations for analysing video streams, e.g. detecting features or characteristics in the video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44016Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving splicing one content stream with another content stream, e.g. for substituting a video clip
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8456Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments by decomposing the content in the time domain, e.g. in time segments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/12Arrangements for observation, testing or troubleshooting
    • H04H20/14Arrangements for observation, testing or troubleshooting for monitoring programmes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer durch Werbeblöcke unterbrochenen Audio- und/oder Video-Sen­ dung, insbesondere einer Fernsehsendung, nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durch­ führung dieses Verfahrens.
Es ist mit Einführung des Privatfernsehens üblich geworden, Sendungen mit hoher Zuschauerbeteiligung durch eine Viel­ zahl von Werbeblöcken zu unterbrechen. So werden Sport­ sendungen, Spielfilme und andere interessante Sendungen in einzelne Sequenzen zerrissen. Gerade bei Spielfilmen führt die Unterbrechung durch Werbeblöcke zu einem Auseinander­ reißen der Handlung, weshalb die künstlerische Gestaltung und die im Film aufgebaute Spannung derart störend unter­ brochen werden, daß das Gesamtwerk deutlich an Qualität verliert.
Es ist bekannt, Fernsehsendungen manuell gesteuert ohne Werbeblöcke aufzunehmen oder mit Werbeblöcken aufzuzeich­ nen, um die Aufzeichnung dann später derart zu bearbeiten, daß die störenden Werbeblöcke entfernt werden. Dies bedingt aber einen hohen Zeitaufwand und eine entsprechende tech­ nische Ausrüstung, die nicht unerhebliche Kosten verursacht und vom Benutzer eine entsprechende Fertigkeit verlangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren an­ zugeben, mit dem der Benutzer auf einfache Weise nach Wunsch die ihn störenden Werbeblöcke aus einer Sendung eli­ minieren kann, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 11 angegeben.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden durch geeignete technische Einrichtungen ausgestrahlte Sendungen bzw. meh­ rere Audio/Video-Signale permanent überwacht und am Anfang sowie am Ende eines Werbeblockes ein Steuersignal gene­ riert. Die Steuersignale werden zusammengefaßt und als Steuerinformation einer Empfangseinheit zugeführt, die nun in die Lage versetzt ist, jeden Werbeblock in einer be­ liebigen Sendung ähnlich einem VPS-Signal zu erkennen und nach freier Wahl des Benutzers das Zeitfenster des Werbe­ blockes mit einer frei vorgebbaren Information zu füllen.
Die durch die Überwachungseinrichtung generierten Steuer­ signale können in Abhängigkeit von signifikanten Änderungen des Audio- und/oder Video-Signals generiert werden. Zum Beispiel wird zu Beginn eines Werbeblockes meist eine Art erkennende Melodie abgespielt, welche von der Überwachungs­ einrichtung erkannt und entsprechend ausgewertet werden kann. Ferner ist auch die Anhebung der Lautstärke mit Be­ ginn des Werbeblockes eine zur Generierung eines Steuer­ signals geeignete Größe. In gleicher Weise kann die Zusam­ mensetzung des Video-Signals überwacht werden, insbesondere ein den Bildrandbereich wiedergebender Signalabschnitt die­ ses Video-Signals. Gerade bei Spielfilmen erscheint am obe­ ren und unteren Bildrand aufgrund der unterschiedlichen Formate ein schwarzer Balken, der bei Beginn eines Werbe­ blockes verschwindet, da die Werbeeinblendung den vollen Bildschirm nutzt.
Die Füllung des so bestimmten Zeitfensters durch ein frei vorgebbares Informationssignal kann derart erfolgen, daß das Informationssignal das Audio-Signal und/oder das Video- Signal sperrt. Mit Beginn des Werbeblockes wird so der Ton des TV-Gerätes stumm geschaltet und/oder der Bildschirm dunkel geschaltet, der Werbeblock also ausgeblendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Informationssignal aus dem nach dem Werbeblock gesendeten Audio- und/oder Video-Signal gewon­ nen, d. h. das vor einem Werbeblock gesendete Audio- und/oder Video-Signal wird in einen Zwischenspeicher abgelegt und derart zeitversetzt abgerufen, daß die Gesamtlänge der Sendung ohne Unterbrechung von Werbeblöcken betrachtet wer­ den kann.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Infor­ mationssignal ein auf einem anderen Kanal gesendetes Audio- und/oder Video-Signal, d. h. mit jedem Werbeblock schaltet die Empfangseinheit auf den das Informationssignal senden­ den Sender um. Auf diese Weise können dem Benutzer anstelle von Werbung Kurznachrichten, Tips, interessante Informatio­ nen in Beiträgen angeboten werden, die grundsätzlich klei­ ner, vorzugsweise um ein Vielfaches kleiner, als das durch den ausgeblendeten Werbeblock gegebene Zeitfenster ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weite­ ren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Steuerung einer durch Werbeblöcke unterbrochenen Fernsehsendung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein erstes Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 in schematischer Darstellung ein zweites Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 in schematischer Darstellung ein drittes Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besteht aus einer Über­ wachungseinrichtung 1 mit einem Audio/Video-Eingang, über den ein empfangenes Antennensignal 2 für im Ausführungs­ beispiel Fernsehsendungen eingespeist wird. In der Über­ wachungseinrichtung werden die empfangenen Audio/Video- Signale Auswerteeinheiten 3.1, 3.2, 3.3, . . .3.n zugeführt. Jede Auswerteeinheit überwacht einen Kanal des ihr zuge­ führten Audio- und/oder Video-Signals und vergleicht dieses mit einem vorgebbaren Vergleichsmuster, Vorgabewert oder dgl. Zeigt das überwachte Audio/Video-Signal eine signifi­ kante Änderung entsprechend dem vorgegebenen Vergleichs­ muster, wird ein Steuersignal generiert, welches mit den anderen Steuersignalen der anderen Auswerteeinheiten zusam­ mengefaßt und als Steuerinformation in das Verteilernetz 5 eingespeist wird.
Das Verteilernetz 5 kann ein Kabelnetz, eine terrestrische Funkverteilung oder eine Satellitenfunkverteilung sein.
Eine auf das Verteilernetz 5 abgestimmte Empfangseinheit 6 wertet die dem jeweiligen Audio/Video-Kanal des Antennen­ signals 2 zugeordneten Steuersignale aus, um ein an die Empfangseinheit 6 angeschlossenes TV-Gerät 7, einen Video­ recorder 8 oder ähnliche Wiedergabegeräte über eine Stamm­ leitung 18 zu steuern. Diese Empfangsgeräte empfangen einerseits das Antennensignal 2 und andererseits Steuer­ informationen über die Steuerleitung 18.
Die Empfangseinheit 6 wird nach den Wünschen eines Benut­ zers 9 programmiert und arbeitet nach einem der Verfahren, wie es in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist.
In einer einfachen Ausführungsform wird bei dem Verfahren nach Fig. 2 das ausgestrahlte Audio/Video-Signal 10 über­ wacht und am Anfang 11 wie am Ende 12 eines in einer Sen­ dung eingefügten Werbeblockes 13 ein Steuersignal gene­ riert. Die am Anfang 11 und am Ende 12 eines Werbeblockes generierten Steuersignale geben ein Zeitfenster 14 vor, welches durch ein frei vorgebbares Informationssignal 15 gefüllt wird.
In einer einfachen Ausgestaltung gemäß Fig. 2 wird das In­ formationssignal zum Sperren des Audio-Signals und/oder Video-Signals verwendet, so daß der Ton des TV-Gerätes ab­ geschaltet und/oder der Bildschirm dunkel geschaltet wird. Falls der Benutzer 9 es wünscht, kann er auch mit Beginn eines Werbeblockes gezielt auf ein anderes Audio- und/oder Video-Signal, d. h. auf einen anderen Sender umschalten, der insbesondere Beiträge sendet, die als abgeschlossene Se­ quenz kleiner sind als das durch den ausgeblendeten Werbe­ block entstehende Zeitfenster. Bevorzugt sind die Beiträge um ein Vielfaches kleiner, so daß einerseits eine beliebige Zuschaltung möglich ist, da in einem angemessenen Zeitraum nach der Zuschaltung ein neuer Beitrag beginnt, der mit Sicherheit vor Ablauf des ausgeblendeten Werbeblockes 13 beendet ist. Auf diese Weise könnten dem Benutzer Nachrich­ ten, wissenswerte Kleinbeiträge, Tips oder dergleichen zur Verfügung gestellt werden. Vorteilhaft wird dieses Infor­ mationssignal bestehend aus Nachrichten, Kleinbeiträgen oder dgl. zusammen mit der Steuerinformation über das Ver­ teilernetz 5 der Empfangseinheit 6 und über die Steuer­ leitung 18 den Empfangsgeräten 6, 7, 8 zugeführt.
Bei dem Verfahren nach Fig. 3 wird das Audio/Video-Signal 10 einer gewünschten Sendung in einem Speicher 16 in der Empfangseinheit 6 abgelegt, wobei mit Beginn 11 eines Wer­ beblockes 13 die Speicherung unterbrochen und am Ende 12 eines Werbeblockes 13 wieder aufgenommen wird. Als Ergebnis wird eine Aufzeichnung des die Sendung wiedergebenden Audio/Video-Signals ohne unterbrechende Werbeblöcke 13 er­ halten. Nach dem Ende der Übertragung der Sendung kann der Benutzer den Speicher 16 der Empfangseinheit 6 auslesen und die von ihm gewünschte Sendung betrachten.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die Vor­ richtung nach Fig. 1 gemäß dem Verfahren nach Fig. 4 be­ trieben. Die erste Sequenz 10.1 des Audio/Video-Signals wird in den Zwischenspeicher 16 abgelegt und - wie schon bei dem Verfahren nach Fig. 3 beschrieben - mit Beginn des Werbeblocks 13 die Speicherung unterbrochen und am Ende 12 des Werbeblocks 13 wieder aufgenommen. Während der Speiche­ rung der an den Werbeblock 13 anschließenden zweiten Se­ quenz 10.2 des gewünschten Audio/Video-Signals ruft der Be­ nutzer das bereits gespeicherte Signal ab, wobei gegenüber dem Ursprungssignal ein Zeitversatz 17 gegeben ist, welcher der Summe der durch die Ausblendung der Werbeblöcke 13 ent­ stehenden Zeitfenster entspricht. Dies hat den Vorteil, daß der Benutzer den von ihm ohne Werbeblöcke gewünschten Film um den Zeitversatz 17 später beginnt, aber zum Zeitpunkt der letzten Sequenz 10.n des überwachten Audio/Video- Signals etwa zeitgleich mit dem originären Signal endet. Für den Benutzer des Systems ergibt sich der Vorteil, daß er den Film ohne Werbeblöcke sieht und zeitgleich mit dem Ende des originären Audio/Video-Signals das Ende des Films erlebt. Die üblicherweise an Spielfilme und derartige Unterhaltungssendungen anschließenden Nachrichtensendungen können daher vom Benutzer wiederum originär gesehen werden. Um dieses zu ermöglichen, sollte der Speicher 16 eine Kapa­ zität von vorzugsweise 2-4 Stunden aufweisen.
Die Generierung der zur Steuerung der Empfangseinheit 6 notwendigen Steuersignale erfolgt - wie vorstehend ausge­ führt - mit der Überwachungseinrichtung bzw. den den ein­ zelnen Fernsehkanälen zugeordneten Auswerteeinheiten 3.1, 3.2, . . .3.n. Dabei kann die Überwachungseinrichtung den Auf­ bau und/oder das Volumen des Audio-Signals überwachen, da in der Praxis festgestellt worden ist, daß Werbeblöcke in der Regel mit den regelmäßig gleichen Musiksequenzen eröff­ net werden. Auch liegt oft die Lautstärke des Werbeblockes deutlich höher als die des vorher ausgestrahlten Films, so daß bereits hieran eine Auswertung und Generierung der Steuersignale erfolgen kann.
Zweckmäßig werden die Überwachungseinrichtung 1 bzw. die Auswerteeinheiten die Zusammensetzung des Video-Signals überwachen, zum Beispiel einen den Bildrandbereich wieder­ gebenden Signalabschnitt. Spielfilme zeichnen sich heute aufgrund der verschiedenen Formate regelmäßig dadurch aus, daß am Fernsehbildschirm ein oberer und unterer schwarzer Rand verbleibt. Bei Werbeblöcken wird die volle Bildschirm­ größe genutzt, so daß durch Überwachung dieses Bildrand­ bereiches die Generierung eines Steuersignals leicht mög­ lich ist.
Die Empfangseinheit 6 kann auch so genutzt werden, daß die Steuersignale einen über die Steuerleitung 18 angeschlosse­ nen Videorecorder, Audiorecorder oder dergleichen ein- bzw. ausschalten, um so die gewonnenen Aufnahmen frei von Werbe­ blöcken zu halten.

Claims (16)

1. Verfahren zur Steuerung einer durch Werbeblöcke unter­ brochenen Audio- und/oder Video-Sendung, insbesondere einer Fernsehsendung, durch Übermittlung eines Steuer­ signals, welches in einer Empfangseinheit (6) ausge­ wertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgestrahlte Sendung überwacht wird, daß am Anfang (11) und am Ende (12) eines Werbeblockes (13) je ein Steuersignal generiert wird, daß die Steuersignale in der Empfangseinheit (6) ausgewertet werden und ein Zeitfenster (14) bestimmen, welches durch ein frei vorgebbares Informationssignal gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale durch eine Auswerteeinheit (3.1, 3.2, . . ., 3.n) generiert werden, die auf vorgegebene signifikante Änderungen des Audio- und/oder Video-Signals (10) anspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (3.1, 3.2, . . ., 3.n) den Aufbau und/oder das Volumen des Audio-Signals überwacht.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (3.1, 3.2, . . ., 3.n) die Zusammensetzung des Video-Signals (10), vorzugsweise einen den Bildrandbereich wieder­ geb-enden Signalabschnitt des Video-Signals, überwacht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale mehrerer Auswerteeinheit (3.1, 3.2, . . ., 3.n) zusammengefaßt werden und als Steuerinformation an die Empfangseinheit (6) abgegeben werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgebbare Informa­ tionssignal (15) das Audio-Signal (10) sperrt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgebbare Informa­ tionssignal (15) das Videosignal (10) sperrt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgebbare Informa­ tionssignal das nach einem Werbeblock (13) gesendete Audio- und/oder Video-Signal (10) ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das vor einem Werbeblock (13) gesendete Audio- und/oder Video-Signal (10) in einem Zwischenspeicher (16) abgelegt und derart zeit­ versetzt abgerufen wird, daß die Gesamtlänge der Sen­ dung unterbrechungsfrei abgerufen werden kann.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendung derart zeitver­ setzt abgerufen wird, daß das Ende der Sendung mit dem Ende des originären Audio- und/oder Video-Signals (10) der Sendung etwa zusammenfällt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationssignal (15) aus einem vorgegebenen Audio- und/oder Video-Signal be­ steht, welches vorzugsweise eine abgeschlossene Sequenz mit einer kleiner als das Zeitfenster (14) vorgesehenen Sequenzdauer ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene Audio- und/oder Video-Signal zusammen mit der Steuerinforma­ tion an die Empfangseinheit (6) abgegeben wird.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Überwachungseinrichtung (1) mit einem Audio- und/oder Video-Eingang (2) für das zu überwachende Signal, mit einer Auswerteeinheit (3.1, 3.2, 3.3, . . .3.n) zum stetigen Auswerten des auf Kanäle aufgeteilten, eingespeisten Signals im Vergleich mit einem vorgebbaren Vergleichsmuster und Generieren des Steuersignals, mit einer Empfangseinheit (6) für das von der Überwachungseinrichtung (1) empfangene Steuer­ signal.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (6) eine Verknüpfungseinrichtung für das überwachte Audio- und/oder Video-Signal (10) mit einem vorgegebenen In­ formationssignal (15) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (6) einen Speicher (16) mit einer Aufnahmekapazität von vorzugsweise 2-4 Stunden aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (6) mit einer Steuerleitung (18) zum Schalten von Ausgabe- oder Aufzeichnungsgeräten versehen ist.
DE19806977A 1998-02-19 1998-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer durch Werbeblöcke unterbrochenen Audio- und/oder Video-Sendung Expired - Fee Related DE19806977C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806977A DE19806977C2 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer durch Werbeblöcke unterbrochenen Audio- und/oder Video-Sendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806977A DE19806977C2 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer durch Werbeblöcke unterbrochenen Audio- und/oder Video-Sendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806977A1 true DE19806977A1 (de) 1999-08-26
DE19806977C2 DE19806977C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7858305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806977A Expired - Fee Related DE19806977C2 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer durch Werbeblöcke unterbrochenen Audio- und/oder Video-Sendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806977C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236347A1 (de) * 1999-11-24 2002-09-04 IsurfTV Verfahren zum gebrauch von bannerwerbung während werbespots
US6661448B2 (en) 2000-06-30 2003-12-09 Nokia Mobile Phones Ltd. Method and system for providing and transmitting alternative video data during interruptions in video transmissions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037679A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-23 Loewe Opta Gmbh Verfahren und Fernsehsystem zur Steuerung der Aufnahme und Wiedergabe von analogen oder digitalen Videosignalen und/oder Audiosignalen auf einem Aufzeichnungsträger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520404A (en) * 1982-08-23 1985-05-28 Kohorn H Von System, apparatus and method for recording and editing broadcast transmissions
DE4205762A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Andreas Dreier Video-rekorder
FR2700908B1 (fr) * 1993-01-26 1995-02-24 Thomson Consumer Electronics Récepteur de télévision à mémoire tampon.
DE4303942C2 (de) * 1993-02-10 1995-05-18 Guido Ciburski Zusatz-Gerät zur Unterdrückung von Werbe-Spots bei Fernsehern und Video-Aufzeichnungen
DE4417481A1 (de) * 1994-05-19 1994-10-20 Thomas Werner Busse Einrichtung zur Erkennung von Werbebeiträgen in einem Video-Signal
DE9415488U1 (de) * 1994-09-24 1994-11-17 Appel Bodo Dipl Ing Fernwirkeinrichtung für Videorecorder
DE19757385C2 (de) * 1997-12-22 2000-03-09 Clemente Spehr Werbeblockerkennungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236347A1 (de) * 1999-11-24 2002-09-04 IsurfTV Verfahren zum gebrauch von bannerwerbung während werbespots
EP1236347A4 (de) * 1999-11-24 2005-11-09 Isurftv Verfahren zum gebrauch von bannerwerbung während werbespots
US7779436B1 (en) 1999-11-24 2010-08-17 Jlb Ventures Llc Method for using banner advertisements during commercial breaks
US8171510B2 (en) 1999-11-24 2012-05-01 Jlb Ventures Llc Method for using banner advertisements during commercial breaks
US8683512B2 (en) 1999-11-24 2014-03-25 Jlb Ventures Llc Method for using banner advertisements during commercial breaks
US6661448B2 (en) 2000-06-30 2003-12-09 Nokia Mobile Phones Ltd. Method and system for providing and transmitting alternative video data during interruptions in video transmissions

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806977C2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10323260B4 (de) Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE60126224T2 (de) Rundfunkdatenempfänger
DE68929532T2 (de) System und Verfahren zum Empfang von Zusatzinformationen
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
EP0271748B1 (de) System zur Verarbeitung verschlüsselt übertragener Informationen
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE3527939C2 (de)
WO1995006985A1 (de) Verfahren und einrichtung zum detektieren unerwünschter videoszenen
DE4207766A1 (de) Kanalauswahlverfahren fuer rundfunkprogramme gleicher kategorie
DE4106246C1 (en) TV broadcast suppression appts. esp. for avoiding advertisements - stores images which start and end of broadcast and compares current image with memory to control suppression or channel change
DE10250579A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Kanalkarte in einem digitalen Fernsehen
DE69931329T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfang von daten
WO1990010351A1 (de) Verfahren zur titeleinblendung während eines fernsehsendebeitrags
EP0387517B1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von Fernseh-Empfangssignalen zum Zweck der Erkennung und Wahl des Bildformates
EP1067773B1 (de) Bild- und Tonwiedergabegerät und Verfahren für dessen Betrieb
DE19806977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer durch Werbeblöcke unterbrochenen Audio- und/oder Video-Sendung
EP0749239A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zusatzdatenübertragung in TV-Kanälen
DE19846249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
DE60317385T2 (de) Fernsehrundfunksystem
DE2550624B2 (de) Übertragungsverfahren für interaktive Nachrichten- bzw. Datendienste eines Breitbandkommunikationssystems
WO2000021290A2 (de) Herabsetzen des anteils einer sinnfremden sendung in einem sendeprogramm
DE19754252A1 (de) Einrichtung zur Aussiebung/Signalisierung unerwünschter Bildsequenzen/Tonsequenzen während Rundfunk oder Fernsehübertragungen
DE10213298B4 (de) Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals
DE19520601C1 (de) Verfahren zur Realisierung von interaktivem Fernsehen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee