DE19806583A1 - Process for the production of surfactants containing amido groups - Google Patents

Process for the production of surfactants containing amido groups

Info

Publication number
DE19806583A1
DE19806583A1 DE1998106583 DE19806583A DE19806583A1 DE 19806583 A1 DE19806583 A1 DE 19806583A1 DE 1998106583 DE1998106583 DE 1998106583 DE 19806583 A DE19806583 A DE 19806583A DE 19806583 A1 DE19806583 A1 DE 19806583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
group
acid
antioxidant
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998106583
Other languages
German (de)
Other versions
DE19806583B4 (en
Inventor
Makoto Kubo
Akira Fujiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE19806583A1 publication Critical patent/DE19806583A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19806583B4 publication Critical patent/DE19806583B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/35Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/36Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von amidogruppenhaltigen, oberflächenaktiven Mitteln. Genauer ausgedrückt betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln bzw. Tensiden, die eine Amidogruppe (Amidoaminosäure, Betain, etc.) enthalten, die eine hohe Lagerungsstabilität aufweisen und somit im Hinblick auf den Farbton und Geruch nach langer Lagerungszeit ausgezeichnet bleiben.This invention relates to a method for producing surface active agents containing amido groups. More accurate expressed it relates to a process for the production of surfactants or surfactants that a Amido group (amido amino acid, betaine, etc.) contain the have a high storage stability and therefore with regard on the color and smell after a long period of storage stay excellent.

In den letzten Jahren ist es erforderlich, daß Tenside, die in Detergentien, etc. verwendet werden, verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften zusätzlich zu der Oberflächenaktivität, z. B. hohe Bioabbaubarkeit, hohe Sicherheit und geringe Irritation für die Haut aufweisen. Gut bekannte Beispiele von Tensiden, die diese Erfordernisse erfüllen, umfassen amidogruppenhaltige Tenside wie Imidazolintenside, die ebenfalls mit Amidoaminosäuretenside bezeichnet werden, und Betaintenside.In recent years it has been required that surfactants that used in detergents, etc., various excellent properties in addition to the Surface activity, e.g. B. high biodegradability, high Have security and minor irritation to the skin. Good Known examples of surfactants that meet these requirements meet include surfactants containing amido groups such as Imidazoline surfactants, also with amido amino acid surfactants and betaine surfactants.

Diese amidogruppenhaltigen Tenside wie Imidazolin-Tenside und Betain-Tenside sind dadurch gekennzeichnet, daß sie für Augen und Haut wenig irritierend sind, und haben zusätzlich eine ausgezeichnete Schäumeigenschaft und Reinigungswirkung. In den letzten Jahren wurden diese amidogruppenhaltigen Tenside zunehmend mehr in wenig irritierenden Schampoos etc. als Hauptkomponente aufgrund der oben erwähnten Eigenschaften verwendet.These amido group-containing surfactants such as imidazoline surfactants and Betaine surfactants are characterized in that they are for eyes and skin are not very irritating, and additionally have one excellent foaming and cleaning effect. In  In recent years, these surfactants containing amido groups increasingly in less irritating shampoos etc. than Main component due to the properties mentioned above used.

Eines der Erfordernisse für die Qualitäten dieser amidogruppenhaltigen Tenside ist, einen guten Farbton und Geruch aufrecht zu erhalten.One of the requirements for the qualities of this surfactants containing amido groups, a good color and Maintain smell.

Amidogruppenhaltige Tenside können durch Dehydratisieren/Kondensieren einer Fettsäure oder Esters davon mit Polyamin und anschließende Additionsreaktion einer Monohaloalkylcarbonsäure oder Salzes davon hergestellt werden.Surfactants containing amido groups can by Dehydrate / condense a fatty acid or ester of which with polyamine and subsequent addition reaction Monohaloalkylcarboxylic acid or salt thereof made will.

Die Fettsäuren, die bei der obigen Reaktion im allgemeinen verwendet werden, sind solche, die in natürlichen Ausgangsmaterialien wie Kokosnußöl oder Palmkernöl auftreten und Verunreinigungen wie ungesättigte Komponenten enthalten. Wenn sie für lange Zeit gelagert werden, werden diese amidogruppenhaltigen Tenside manchmal im Hinblick auf den Farbton oder Geruch wegen der Oxidation der Verunreinigungen, etc. verschlechtert. Somit ist es erforderlich, dieses Problem zu lösen.The fatty acids in the above reaction in general used are those that are natural Starting materials such as coconut oil or palm kernel oil occur and contain impurities such as unsaturated components. If they are stored for a long time, they will surfactants containing amido groups sometimes with regard to the Color or smell due to the oxidation of the impurities, etc. deteriorated. So it is necessary to do this Solve a problem.

Um die Verunreinigungen wie ungesättigte Komponenten zu eliminieren, wurden konventionell die ungesättigten Komponenten durch Hydrierung gesättigt. Jedoch muß eine komplizierte Anlage bei diesem Verfahren verwendet werden, wodurch dieses ökonomisch nachteilig wird. Darüber hinaus können die ungesättigten Komponenten nicht vollständig gesättigt werden.To avoid the impurities like unsaturated components eliminated, the unsaturated became conventional Components saturated by hydrogenation. However, one must complicated equipment used in this process which makes this economically disadvantageous. Furthermore can not completely unsaturated components be saturated.

Demgemäß liegt ein Ziel dieser Erfindung darin, ein Verfahren zum ökonomischen und effizienten Herstellen von amidogruppenhaltigen Tensiden anzugeben, die einen ausgezeichneten Farbton und Geruch selbst nach langer Lagerungszeit aufrechterhalten können.Accordingly, an object of this invention is a method for the economical and efficient production of to specify surfactant-containing surfactants, the one excellent color and smell even after a long time Can maintain storage time.

Unter diesen Umständen haben diese Erfinder intensive Studien durchgeführt und als Ergebnis ein Verfahren zur Herstellung eines amidogruppenhaltigen Tensides entwickelt, wodurch die oben erwähnten Probleme gelöst werden können.Under these circumstances, these inventors have intensive studies carried out and as a result a method of manufacture developed a surfactant containing amido groups, whereby the problems mentioned above can be solved.

Demgemäß schlägt diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines amidogruppenhaltigen Tensides vor, umfassend die Kondensation einer Fettsäure oder eines Esters davon mit einem Polyamin, unter Herstellung eines aminogruppenhaltigen Fettsäurederivates, und anschließende Reaktion des erhaltenen Derivates mit einer Monohaloalkylcarbonsäure, dargestellt durch die Formel (I), oder eines Salzes davon durch Zugabe eines Antioxidans, zur Herstellung eines amidogruppenhaltigen Tensides:
Accordingly, this invention proposes a process for producing an amido group-containing surfactant, which comprises condensing a fatty acid or an ester thereof with a polyamine to produce an amino group-containing fatty acid derivative, and then reacting the obtained derivative with a monohaloalkyl carboxylic acid represented by the formula (I), or a salt thereof by adding an antioxidant, to prepare an amido group-containing surfactant:

XR1COOY (I)
XR 1 COOY (I)

worin X ein Halogenatom, R1 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall bedeuten.wherein X is a halogen atom, R 1 is a linear or branched alkylene group having 1 to 4 carbon atoms and Y is a hydrogen atom or an alkali metal.

Die Fettsäure oder der Ester davon, die erfindungsgemäß verwendet werden, wird durch höhere Fettsäuren mit der Formel (II) oder Estern davon veranschaulicht:
The fatty acid or ester thereof used in the present invention is illustrated by higher fatty acids having the formula (II) or esters thereof:

R2COOR3 (II)
R 2 COOR 3 (II)

worin R2 eine lineare oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen; und R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder den Rest, der durch Eliminieren einer Acyloxygruppe von einem Glycerid erhalten ist, bedeuten.wherein R 2 is a linear or branched alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group having 7 to 23 carbon atoms; and R 3 represents a hydrogen atom, an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms, or the residue obtained by eliminating an acyloxy group from a glyceride.

Konkrete Beispiele davon umfassen Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Behensäure, Erucinsäure, 12-Hydroxystearinsäure und pflanzliche oder tierische Ölfettsäuren wie Kokosnußölfettsäure, Baumwollsamenölfettsäure, Maisölfettsäure, Rindertalgfettsäure, Babassuölfettsäure, Palmkernölfettsäure, Sojabohnenölfettsäure, Leinsamenölfettsäure, Castorölfettsäure, Olivenölfettsäure und Walölfettsäure oder Methylester, Ethylester und Glyceride davon und Mischungen davon. Unter diesen sind höhere Fettsäuren oder Niedrigalkylester davon, worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, bevorzugt. Insbesondere bevorzugt sind Fettsäuren oder Ester davon, die in natürlichen Fetten auftreten, insbesondere Kokosnußöl, worin R2 eine lineare Alkylgruppe mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sind.Concrete examples thereof include caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid, erucic acid, 12-hydroxystearic acid and vegetable or animal oil fatty acids such as coconut oil fatty acid, cottonseed oil fatty acid, corn oil fatty acid, beef tallow, Babassuölfettsäure, palm kernel oil fatty acid, soybean oil fatty acid, linseed oil fatty acid, castor oil fatty acid, olive oil fatty acid and whale oil fatty acid or methyl ester, ethyl ester and glycerides thereof and mixtures thereof. Among them, higher fatty acids or lower alkyl esters thereof, wherein R 3 is a hydrogen atom or an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms, are preferred. Particularly preferred are fatty acids or esters thereof which occur in natural fats, in particular coconut oil, in which R 2 is a linear alkyl group with 9 to 17 carbon atoms and R 3 is a hydrogen atom or a methyl group.

Beispiele des Polyamins, das erfindungsgemäß verwendet wird, umfassen Alkylenpolyamine, Hydroxyalkylpolyamine und N- (Hydroxyniedrigalkyl)alkanolamine. Beispiele der Alkylenpolyamine umfassen Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Dimethylaminopropylamin, Dimethylaminoethylamin, Diethylaminopropylamin und Diethylaminoethylamin. Beispiele der Hydroxyalkylpolyamine umfassen Aminoethylethanolamin, Aminoethylpropanolamin, Aminoethylbutanolamin, N-β-Hydroxypropylpropylendiamin, Hydroxyethyldiethylentriamin und Hydroxyethyltriethylentetramin. Beispiele von N- (Hydroxyniedrigalkyl)alkanolaminen umfassen N-β- Hydroxyethylethanolamin.Examples of the polyamine used in the present invention include alkylene polyamines, hydroxyalkyl polyamines and N- (Hydroxy lower alkyl) alkanolamines. Examples of Alkylene polyamines include ethylene diamine, diethylene triamine, Triethylenetetramine, dimethylaminopropylamine, Dimethylaminoethylamine, diethylaminopropylamine and Diethylaminoethylamine. Examples of the hydroxyalkyl polyamines include aminoethylethanolamine, aminoethylpropanolamine, Aminoethylbutanolamine, N-β-hydroxypropylpropylenediamine,  Hydroxyethyldiethylenetriamine and Hydroxyethyltriethylene tetramine. Examples of N- (Hydroxy-lower alkyl) alkanolamines include N-β Hydroxyethyl ethanolamine.

Unter diesen Polyaminen sind Diamine, dargestellt durch die Formeln (III) und (IV), bevorzugt.
Among these polyamines, diamines represented by the formulas (III) and (IV) are preferred.

H2NC2H4NHZ (III)
H 2 NC 2 H 4 NHZ (III)

worin Z eine Alkylolgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
wherein Z is an alkylol group having 2 to 4 carbon atoms.

worin R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; und a eine Zahl von 2 bis 3 sind.wherein R 4 and R 5 may be the same or different and each an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms; and a is a number from 2 to 3.

Unter den Diaminen, dargestellt durch die Formel (III), ist es bevorzugt, Aminoethylethanolamin (H2NC2H4NHC2H4OH) zu verwenden, und es ist insbesondere bevorzugt, Dimethylaminopropylamin unter den Diaminen, dargestellt durch die Formel (IV), zu verwenden.Among the diamines represented by the formula (III), it is preferred to use aminoethylethanolamine (H 2 NC 2 H 4 NHC 2 H 4 OH), and it is particularly preferred to use dimethylaminopropylamine among the diamines represented by the formula (IV ), to use.

In der Erfindung wird eine Fettsäure oder ein Ester davon zunächst einer Kondensationsreaktion mit einem Polyamin unterworfen, unter Herstellung eines aminogruppenhaltigen Fettsäurederivates. Beispiele des aminogruppenhaltigen Fettsäurederivates umfassen Imidazolinverbindungen, erhalten durch Reaktion von Fettsäuren oder Estern davon mit Hydroxyalkylpolyaminen oder Hydroxyalkylalkylenpolyaminen; Oxazolinverbindungen, erhalten durch Reaktion von Fettsäuren oder Estern davon mit N-β-(Hydroxyniedrigalkyl)alkanolaminen; und Amidoaminen, erhalten durch Reaktion von Fettsäuren oder Estern davon mit Dialkylaminoalkylenaminen. Unter diesen Verbindungen umfassen bevorzugte Verbindungen Imidazolinverbindungen, dargestellt durch die Formel (V):
In the invention, a fatty acid or an ester thereof is first subjected to a condensation reaction with a polyamine to produce an amino group-containing fatty acid derivative. Examples of the amino group-containing fatty acid derivative include imidazoline compounds obtained by reacting fatty acids or esters thereof with hydroxyalkyl polyamines or hydroxyalkyl alkylene polyamines; Oxazoline compounds obtained by reacting fatty acids or esters thereof with N-β- (hydroxy-lower alkyl) alkanolamines; and amidoamines obtained by reacting fatty acids or esters thereof with dialkylaminoalkylene amines. Among these compounds, preferred compounds include imidazoline compounds represented by the formula (V):

worin R2 und z jeweils die gleiche Bedeutung wie oben definiert haben; und Amidoamine, dargestellt durch die Formel (VI):
wherein R 2 and z each have the same meaning as defined above; and amidoamines represented by formula (VI):

worin R2, R4, R5 und a jeweils die gleiche Bedeutung wie oben aufweisen.wherein R 2 , R 4 , R 5 and a each have the same meaning as above.

In dem Verfahren werden die Fettsäure oder der Ester davon und das Polyamin üblicherweise bei einem molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 2, bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 1,5 reagiert.In the process, the fatty acid or ester thereof and the polyamine usually at a molar ratio from 1: 1 to 1: 2, preferably 1: 1 to 1: 1.5.

Als nächstes wird das somit erhaltene aminogruppenhaltige Fettsäurederivat einer Additionsreaktion mit einer Monohaloalkylcarbonsäure, dargestellt durch die Formel (I), oder einem Salz davon unterworfen, zur Herstellung eines amidogruppenhaltigen Tensides. Next, the amino group-containing thus obtained Fatty acid derivative of an addition reaction with a Monohaloalkyl carboxylic acid represented by the formula (I), or subjected to a salt thereof to produce a surfactants containing amido groups.  

Beispiele der Monohaloalkylcarbonsäuren, dargestellt durch die Formel (I), die erfindungsgemäß verwendet werden, oder der Salze davon, umfassen Monochloressigsäure, Monobromessigsäure, Monochlorpropionsäure und Monobrompropionsäure und Natriumsalze und Kaliumsalze davon. Unter diesen Verbindungen sind Monochloressigsäure und Salze davon insbesondere bevorzugt. Es ist bevorzugt, die Monohaloalkylcarbonsäure oder das Salz davon in einer 1 bis 3-fachen molaren Menge, mehr bevorzugt 1 bis 1,15-fachen molaren Menge im Vergleich zu dem aminogruppenhaltigen Fettsäurederivat zu verwenden.Examples of the monohaloalkyl carboxylic acids represented by the formula (I) used in the invention, or the salts thereof include monochloroacetic acid, Monobromacetic acid, monochloropropionic acid and Monobromopropionic acid and sodium salts and potassium salts thereof. Among these compounds are monochloroacetic acid and salts of which particularly preferred. It is preferred that Monohaloalkyl carboxylic acid or the salt thereof in a 1 to 3 times the molar amount, more preferably 1 to 1.15 times molar amount compared to the amino group-containing To use fatty acid derivative.

Erfindungsgemäß wird zum Beispiel eine Imidazolinverbindung, dargestellt durch die Formel (V) mit einer Monohaloalkylcarbonsäure, dargestellt durch die Formel (I) oder einem Salz davon reagiert, zur Herstellung einer Amidoaminosäure, dargestellt durch die Formel (VII):
According to the present invention, for example, an imidazoline compound represented by the formula (V) is reacted with a monohaloalkylcarboxylic acid represented by the formula (I) or a salt thereof to produce an amido amino acid represented by the formula (VII):

worin R1, R2, Y und z jeweils die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweisen.wherein R 1 , R 2 , Y and z each have the same meaning as defined above.

Alternativ wird ein Amidoamin, dargestellt durch die Formel (VI), mit einer Monohaloalkylcarbonsäure, dargestellt durch die Formel (I), oder einem Salz davon reagiert, zur Herstellung einer Betainverbindung mit der Formel (VIII)
Alternatively, an amidoamine represented by the formula (VI) is reacted with a monohaloalkylcarboxylic acid represented by the formula (I), or a salt thereof, to prepare a betaine compound having the formula (VIII)

worin R1, R2, R4, R5 und a jeweils die gleiche Bedeutung wie oben aufweisen.wherein R 1 , R 2 , R 4 , R 5 and a each have the same meaning as above.

Erfindungsgemäß kann die Additionsreaktion zwischen dem aminogruppenhaltigen Fettsäurederivat und der Monohaloalkylcarbonsäure, dargestellt durch die Formel (I) oder dem Salz davon durch ein gut bekanntes System durchgeführt werden.According to the addition reaction between the amino group-containing fatty acid derivative and Monohaloalkyl carboxylic acid represented by the formula (I) or the salt thereof through a well known system be performed.

Wenn das aminogruppenhaltige Fettsäurederivat zum Beispiel eine Imidazolinverbindung ist, erfolgt bei dem Imidazolin unter Verwendung einer wäßrigen Alkalilösung eine Ringöffnung und dann eine Reaktion mit der Monohaloalkylcarbonsäure oder dem Salz davon. Es ist bevorzugt, daß der pH-Wert der Reaktionsmischung in einem Bereich von 8 bis 11 gehalten wird. Die Reaktionstemperatur liegt bevorzugt bei 50 bis 90°C. Die Reaktion kann unter atmosphärischem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden.For example, if the fatty acid derivative containing amino groups is an imidazoline compound occurs with the imidazoline using an aqueous alkali solution Ring opening and then a reaction with the Monohaloalkyl carboxylic acid or the salt thereof. It is preferred that the pH of the reaction mixture in one Range is kept from 8 to 11. The reaction temperature is preferably 50 to 90 ° C. The reaction can take place under atmospheric or elevated pressure.

Wenn das aminogruppenhaltige Fettsäurederivat das oben erwähnte Amidoamin ist, wird der pH-Wert der Mischung aus dem Amidoamin mit der Monohaloalkylcarbonsäure oder dem Salz davon bei 8 bis 10 gehalten, bis die Umwandlung in das Betain vollendet ist. Anschließend ist es bevorzugt, den pH-Wert innerhalb eines Bereiches von 11,5 bis 13 aufrecht zu erhalten, um so die Hydrolyse des verbleibenden Monohaloalkylcarbonsäuresalzes zu beschleunigen. Die Reaktionstemperatur liegt bevorzugt bei 50 bis 100°C. Die Reaktion kann unter atmosphärischem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden.If the amino group containing fatty acid derivative the above Amidoamine mentioned, the pH of the mixture from the Amidoamine with the monohaloalkyl carboxylic acid or salt of which held at 8 to 10 until the conversion to betaine is completed. Then it is preferred to adjust the pH upright within a range of 11.5 to 13 obtained so as to hydrolysis of the remaining Accelerate monohaloalkyl carboxylic acid salt. The The reaction temperature is preferably 50 to 100 ° C. The  Reaction can take place under atmospheric or elevated pressure be performed.

Bei der Herstellung eines amidogruppenhaltigen Tensides durch das obige Verfahren wird ein Antioxidans zur Verbesserung der Lagerungsstabilität des Farbtons und des Geruchs zugegeben. Obwohl das Antioxidans grundsätzlich bei irgendeinem Schritt in dem Verfahren zugegeben werden kann, ist es bevorzugt, das Antioxidans bei dem Schritt der Additionsreaktion der Monohaloalkylcarbonsäure, dargestellt durch die Formel (I) oder des Salzes davon, zu dem aminogruppenhaltigen Fettsäurederivat oder nach Vollendung dieser Additionsreaktion zuzugeben.In the production of an amido group-containing surfactant the above process becomes an antioxidant to improve the Storage stability of the color and smell added. Although the antioxidant is fundamentally involved in any step can be added in the process, it is preferred that Antioxidant in the step of the addition reaction of the Monohaloalkyl carboxylic acid represented by the formula (I) or the salt thereof, to the amino group-containing one Fatty acid derivative or after completion Add addition reaction.

Beispiele des Antioxidans, das erfindungsgemäß verwendet werden kann, umfassen sterisch gehinderte Phenolverbindungen wie Dibutylhydroxytoluol und Butylhydroxyanisol; Isoascorbinsäure oder Alkalimetallsalze davon, Isopropylzitrat, dl-α-Tocopherol, Nordihydroguajaretsäure und Propylgallat. Eine dieser Verbindungen oder eine Kombination davon kann dafür verwendet werden. Unter diesen Antioxidantien ist es bevorzugt, sterisch gehinderte Phenolverbindungen wie Dibutylhydroxytoluol und Butylhydroxyanisol zu verwenden und Dibutylhydroxytoluol ist insbesondere bevorzugt.Examples of the antioxidant used in the present invention include hindered phenolic compounds such as dibutylhydroxytoluene and butylhydroxyanisole; Isoascorbic acid or alkali metal salts thereof, Isopropyl citrate, dl-α-tocopherol, nordihydroguajaretic acid and Propyl gallate. One of these connections or a combination of which can be used for this. Under these Antioxidants are preferred to be sterically hindered Phenolic compounds such as dibutylhydroxytoluene and Butylated hydroxyanisole to use and dibutylated hydroxytoluene particularly preferred.

Wenn das Antioxidans bei der Kondensationsreaktion der Fettsäure oder des Esters davon mit dem Polyamin zugegeben wird, ist es bevorzugt, das Antioxidans in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die Fettsäure oder den Ester davon, zuzugeben. Wenn das Antioxidans bei der Additionsreaktion der Monohaloalkylcarbonsäure, dargestellt durch die Formel (I), oder des Salzes davon zu dem aminogruppenhaltigen Fettsäurederivat oder nach Vollendung der Additionsreaktion zugegeben wird, ist es bevorzugt, dieses in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das aminogruppenhaltige Fettsäurederivat zuzugeben.If the antioxidant in the condensation reaction of the Fatty acid or its ester added with the polyamine it is preferred to add the antioxidant in an amount of 0.001 to 5% by weight, more preferably from 0.01 to 1.0% by weight, based on the fatty acid or ester thereof. If the antioxidant in the addition reaction of Monohaloalkyl carboxylic acid represented by the formula (I),  or the salt thereof to the amino group-containing one Fatty acid derivative or after completion of the addition reaction it is preferred to add this in an amount of 0.001 to 5% by weight, more preferably from 0.01 to 1.0% by weight, based on the amino acid-containing fatty acid derivative to admit.

Diese Erfindung wird nachfolgend detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Ausführungsbeispiele beschrieben.This invention is discussed in more detail below Reference to the following embodiments described.

Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht.Unless otherwise stated, all refer Percentages by weight.

Beispiel 1example 1 (Amidierung)(Amidation)

In einen Fünfhalskolben (1 Liter), der mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Druckmesser versehen war, wurden 207 g (Molekulargewicht: 207) Kokosnußölfettsäure gegeben. Dann wurde sie auf 180°C unter Einblasen von Stickstoffgas über eine Kapillare mit 100 ml/h erwärmt. Als nächstes wurden 102 g (Molekulargewicht: 102) Dimethylaminopropylamin über 3 h zugetropft und die Reaktionsmischung unter den gleichen Bedingungen 2 h lang gehalten. Nach Bestätigung, daß der Säurewert (AV) nicht mehr als 10 war, wurde die Reaktionsmischung auf 50°C gekühlt und herausgenommen.In a five-necked flask (1 liter), which is equipped with a stirrer, Provide thermometer, reflux condenser and pressure gauge 207 g (molecular weight: 207) of coconut oil fatty acid given. Then it was heated to 180 ° C with Nitrogen gas heated through a capillary at 100 ml / h. As next 102 g (molecular weight: 102) Dimethylaminopropylamine added dropwise over 3 h and the Reaction mixture under the same conditions for 2 hours held. After confirmation that the acid value (AV) is no longer when 10 was, the reaction mixture was cooled to 50 ° C and taken out.

(Ampholysierung)(Ampholysation)

Das in dem obigen Schritt der Amidierung erhaltene Amidoamin wurde in einen Vierhalskolben (2 Liter) übertragen, der mit einem Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator versehen war. Dann wurden 740 g entionisiertes Wasser und 116,5 g Natriummonochloracetat zugeführt und die resultierende Mischung auf 80°C erwärmt. Der pH-Wert in dem Reaktionssystem wurde mit einer 40%-igen wäßrigen Lösung Natriumhydroxid auf 10 eingestellt und die Reaktion für 5 h durchgeführt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf 50°C gekühlt und ihr pH-Wert mit 35%-iger HCl auf 7 eingestellt. Als nächstes wurden 0,2 g Dibutylhydroxytoluol zugegeben. Somit wurde eine Reaktionsmischung, umfassend 30% N-Cocoylaminopropyl-N,N-di­ methylglycinbetain erhalten.The amidoamine obtained in the amidation step above was transferred to a four-necked flask (2 liters), which with  a stirrer, thermometer and reflux condenser was. Then 740 g of deionized water and 116.5 g Sodium monochloroacetate is fed and the resulting Mixture heated to 80 ° C. The pH in the reaction system was made up with a 40% aqueous solution of sodium hydroxide 10 and the reaction was carried out for 5 h. Then the reaction mixture was cooled to 50 ° C and its pH adjusted to 7 with 35% HCl. Next, 0.2 g Dibutylhydroxytoluene added. So one Reaction mixture comprising 30% N-cocoylaminopropyl-N, N-di Get methylglycine betaine.

Beispiel 2Example 2 (Amidierung)(Amidation)

Unter Verwendung des gleichen Reaktionsgerätes wie bei Beispiel 1 wurde die Amidierung durch die gleichen Reaktionsbedingungen wie bei Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein Kokosnußölfettsäuremethylester in einer Menge von 220,5 g (Molekulargewicht: 220,5, 1 Mol) anstelle der Kokosnußölfettsäure verwendet wurde.Using the same reaction device as in Example 1 was the amidation by the same Reaction conditions carried out as in Example 1, with the Exception that a coconut oil fatty acid methyl ester in one Amount of 220.5 g (molecular weight: 220.5, 1 mole) instead the coconut oil fatty acid was used.

(Ampholysierung)(Ampholysation)

Unter Verwendung des gleichen Reaktionsgerätes wie bei Beispiel 1 wurden die gleiche Reaktion und Behandlung wie bei Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß N- Cocoylaminopropyl-N,N-dimethylamin verwendet wurde, das bei dem obigen Amidierungsschritt erhalten wurde. Somit wurde eine Reaktionsmischung erhalten, die 30% N-Cocoylaminopropyl- N,N-dimethylglycinbetain enthielt. Using the same reaction device as in Example 1 underwent the same reaction and treatment as in Example 1 performed, except that N- Cocoylaminopropyl-N, N-dimethylamine was used, which the above amidation step. Thus was receive a reaction mixture containing 30% N-cocoylaminopropyl Contained N, N-dimethylglycine betaine.  

Beispiel 3Example 3 (Amidierung)(Amidation)

Unter Verwendung des gleichen Reaktionsgefäßes wie bei Beispiel 1 wurde die Amidierung durch die gleichen Reaktionsbedingungen wie bei Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein raffiniertes Kokosnußöl in einer Menge von 220,5 g (Molekulargewicht: 657,5) anstelle der Kokosnußölfettsäure verwendet wurde.Using the same reaction vessel as in Example 1 was the amidation by the same Reaction conditions carried out as in Example 1, with the Exception that a refined coconut oil in an amount of 220.5 g (molecular weight: 657.5) instead of the Coconut oil fatty acid was used.

(Ampholysierung)(Ampholysation)

Unter Verwendung des gleichen Reaktionsgerätes wie bei Beispiel 1 wurden die gleiche Reaktion und Behandlung wie bei Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß N- Cocoylaminopropyl-N,N-dimethylamin, das in dem obigen Amidierungsschritt erhalten wurde, verwendet wurde. Somit wurde eine Reaktionsmischung erhalten, die 30% N- Cocoylaminopropyl-N,N-dimethylglycinbetain enthielt.Using the same reaction device as in Example 1 underwent the same reaction and treatment as in Example 1 performed, except that N- Cocoylaminopropyl-N, N-dimethylamine described in the above Amidation step was obtained was used. Consequently a reaction mixture was obtained, the 30% N- Contained cocoylaminopropyl-N, N-dimethylglycine betaine.

Beispiel 4Example 4 (Imidazolinisierung)(Imidazolinization)

In einen Fünfhalskolben (1 Liter), der mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Druckmesser ausgerüstet war, wurden 207 g (Molekulargewicht: 207, 1 Mol) Kokosnußölfettsäure gegeben. Dann wurde Stickstoffgas über eine Kapillare bei 100 ml/h hineingeblasen. Als nächstes wurden 109,2 g (Molekulargewicht 104, 1,05 Mol) Aminoethylethanolamin dazugegeben. In a five-necked flask (1 liter), which is equipped with a stirrer, Thermometer, reflux condenser and pressure meter equipped 207 g (molecular weight: 207.1 mol) Given coconut oil fatty acid. Then nitrogen gas was over a capillary was blown in at 100 ml / h. Next 109.2 g (molecular weight 104, 1.05 mol) Aminoethylethanolamine added.  

Als die Reaktionstemperatur wegen der exothermen Wärme auf 100°C erhöht war, wurde der Reaktionsdruck auf 400 mmHg eingestellt und die Reaktionsmischung über 1 h auf 200°C erwärmt. Als die Reaktionstemperatur 200°C erreichte, wurde der Druck auf 200 mmHg vermindert und die Mischung bei diesen Bedingungen 2 h gehalten. Anschließend wurde der Druck weiterhin auf 5 mmHg über 3 h reduziert und die Reaktion wurde dann vollendet. Nach Kühlen auf 50°C wurde die Reaktionsmischung herausgenommen. Durch Messen des Aminwertes wurde festgestellt, daß die Reaktionsmischung 94% Imidazolinring enthielt.As the reaction temperature due to the exothermic heat 100 ° C was increased, the reaction pressure to 400 mmHg adjusted and the reaction mixture at 200 ° C over 1 h warmed up. When the reaction temperature reached 200 ° C the pressure is reduced to 200 mmHg and the mixture at these Conditions held for 2 hours. Then the pressure further reduced to 5 mmHg over 3 h and the reaction was then accomplished. After cooling to 50 ° C Reaction mixture removed. By measuring the amine value it was found that the reaction mixture was 94% Contained imidazoline ring.

(Umwandlung in die Amidoaminosäure)(Conversion to amido amino acid)

Die imidazolinisierte Reaktionsmischung, die oben erhalten wurde, wurde in einen Vierhalskolben (2 Liter) gegeben, der mit einem Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator versehen war. Dann wurden 18 g entionisiertes Wasser und 0,54 g Natriumhydroxid zugeführt und die resultierende Mischung auf 80°C erwärmt und bei der gleichen Temperatur 1 h gehalten.The imidazolinized reaction mixture obtained above was placed in a four-necked flask (2 liters) which with a stirrer, thermometer and reflux condenser was provided. Then 18 g of deionized water and 0.54 g Sodium hydroxide is added and the resulting mixture heated to 80 ° C and at the same temperature for 1 h held.

Als nächstes wurden 720 g entionisiertes Wasser und 116,5 g Natriummonochloracetat zur gleichen Zeit zugefügt. Nach Erlangen der Temperatur von 70°C wurden 100 g einer 40%-igen wäßrigen Lösung NaOH über 2 h zugeführt und dann wurde die resultierende Mischung 6 h gealtert. Nach Kühlen auf 50°C wurde der pH-Wert der Mischung mit 35%-iger HCl auf 7 eingestellt. Anschließend wurden 0,3 g Dibutylhydroxytoluol dazugegeben. Das somit erhaltene Produkt war eine Reaktionsmischung, umfassend 30% [N-Cocoyl-N'- (2-hydroxyethyl)-n'-natriumcarboxymethyl]ethylendiamin. Next were 720 g of deionized water and 116.5 g Sodium monochloroacetate added at the same time. After 100 g of a 40% strength were obtained at a temperature of 70 ° C aqueous solution of NaOH was added over 2 h and then the resulting mixture aged 6 h. After cooling to 50 ° C the pH of the mixture was reduced to 7 with 35% HCl set. Then 0.3 g of dibutylhydroxytoluene added. The product thus obtained was one Reaction mixture comprising 30% [N-cocoyl-N'- (2-hydroxyethyl) -n'-sodium carboxymethyl] ethylenediamine.  

Beispiel 5Example 5 (Amidierung)(Amidation)

Unter Verwendung des gleichen Reaktionsgerätes wie bei Beispiel 1 wurde die Amidierung unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie bei Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß eine Fettsäure, erhalten durch trockene Destillation von Palmkernöl, in einer Menge von 220 g (Molekulargewicht: 220) anstelle der Kokosnußölfettsäure verwendet wurde.Using the same reaction device as in Example 1, the amidation was carried out under the same Reaction conditions carried out as in Example 1, with the Exception that a fatty acid obtained by dry Distillation of palm kernel oil, in an amount of 220 g (Molecular weight: 220) instead of coconut oil fatty acid was used.

(Ampholysierung)(Ampholysation)

Unter Verwendung des gleichen Reaktionsgerätes wie bei Beispiel 1 wurden die gleiche Reaktion und Behandlung wie bei Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß N- (Palmkernölfettsäure)amidopropyl-N,N-dimethylamin, das in dem obigen Amidierungsschritt erhalten wurde, verwendet wurde. Somit wurde eine Reaktionsmischung erhalten, die 30% N- (Palmkernölfettsäure) amidopropyl-N,N-dimethylglycinbetain enthielt.Using the same reaction device as in Example 1 underwent the same reaction and treatment as in Example 1 performed, except that N- (Palm kernel oil fatty acid) amidopropyl-N, N-dimethylamine, which in the the above amidation step was used. Thus, a reaction mixture was obtained, the 30% N- (Palm kernel oil fatty acid) amidopropyl-N, N-dimethylglycine betaine contained.

Beispiel 6Example 6

Die gleiche Reaktion und Behandlung wie bei Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Butylhydroxyanisol als Antioxidans anstelle des Dibutylhydroxytoluols verwendet wurde. Somit wurde eine Reaktionsmischung erhalten, umfassend 30% N-Cocoylaminopropyl-N,N-dimethylglycinbetain erhalten. The same reaction and treatment as in Example 1 were carried out carried out, with the exception that butylated hydroxyanisole as Antioxidant used in place of dibutylhydroxytoluene has been. There was thus obtained a reaction mixture comprising Obtained 30% N-cocoylaminopropyl-N, N-dimethylglycine betaine.  

Beispiel 7Example 7

Die Reaktion wurde unter den gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 0,1 g Dibutylhydroxytoluol als Antioxidans bei der Amidierungsreaktion zugegeben wurde. Somit wurde eine Reaktionsmischung erhalten, die 30% N-Cocoylaminopropyl-N,N-di­ methylglycinbetain enthielt.The reaction was carried out under the same conditions as in Example 1 performed, except that 0.1 g Dibutylhydroxytoluene as an antioxidant in the Amidation reaction was added. So one Obtained reaction mixture containing 30% N-cocoylaminopropyl-N, N-di contained methylglycine betaine.

Vergleichsbeispiele 1 bis 3Comparative Examples 1 to 3

Die Reaktion wurde auf gleiche Weise wie bei den Beispielen 1 bis 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß kein Dibutylhydroxytoluol als Antioxidans zugegeben wurde. Somit wurde eine Reaktionsmischung erhalten, die 30% [N- Cocoylaminopropyl-N,N-dimethylglycinbetain enthielt.The reaction was carried out in the same manner as in Examples 1 to 3, except that none Dibutylhydroxytoluene was added as an antioxidant. Consequently a reaction mixture was obtained which contained 30% [N- Contained cocoylaminopropyl-N, N-dimethylglycine betaine.

Vergleichsbeispiel 4Comparative Example 4

Die Reaktion wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 4 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß kein Dibutylhydroxytoluol als Antioxidans zugegeben wurde. Somit wurde eine Reaktionsmischung erhalten, die 30% [N-Cocoyl-N'-(2-hydroxy­ ethyl)-N'-natriumcarboxymethyl]ethylendiamin enthielt.The reaction was carried out in the same manner as in Example 4 with the exception that no dibutylhydroxytoluene was added as an antioxidant. So one Receive reaction mixture containing 30% [N-Cocoyl-N '- (2-hydroxy contained ethyl) -N'-sodium carboxymethyl] ethylenediamine.

Vergleichsbeispiel 5Comparative Example 5

Die Reaktion wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß eine Zitronensäure, die ein Chelatisierungsmittel ist, als Antioxidans anstelle des Dibutylhydroxytoluols zugegeben wurde. Somit wurde eine Reaktionsmischung erhalten, die 30% N-Cocoylaminopropyl-N,N-di­ methylglycinbetain enthielt. The reaction was carried out in the same manner as in Example 1 performed, except that a citric acid, the is a chelating agent as an antioxidant instead of Dibutylhydroxytoluene was added. So one Obtained reaction mixture containing 30% N-cocoylaminopropyl-N, N-di contained methylglycine betaine.  

Vergleichsbeispiel 6Comparative Example 6

Die Reaktion wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle von Dibutylhydroxtoluol 0,6 g Natriumborhydrid (SBH) als Antioxidans bei der Ampholysierung unmittelbar nach dem Regulieren des pH-Wertes des Reaktionssystems auf 10 mit einer 40%-igen wäßrigen Lösung Natriumhydroxid zugegeben wurden. Somit wurde eine Reaktionsmischung erhalten, die 30% N-Cocoylaminopropyl-N,N-dimethylglycinbetain enthielt.The reaction was carried out in the same manner as in Example 1 with the exception that instead of Dibutylhydroxtoluene 0.6 g sodium borohydride (SBH) as Antioxidant in ampholysis immediately after Regulate the pH of the reaction system to 10 with a 40% aqueous solution of sodium hydroxide were. A reaction mixture was thus obtained which was 30% N-Cocoylaminopropyl-N, N-dimethylglycine betaine contained.

Die in den obigen Beispielen 1 bis 7 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 erhaltenen Reaktionsmischungen wurden bezüglich Farbton und Geruch unmittelbar nach der Herstellung und nach Lagerung in einen Thermostat bei 50°C für 1 Monat entsprechend den folgenden Kriterien ausgewertet.The in Examples 1 to 7 above and Comparative Examples 1 to 6 obtained reaction mixtures regarding color and smell immediately after the Production and after storage in a thermostat at 50 ° C evaluated for 1 month according to the following criteria.

Farbtonhue

Der Farbton einer jeden Reaktionsmischung wurde unter Verwendung von Farbvergleichsröhren unmittelbar nach der Herstellung und nach Lagerung bei 50°C für 1 Monat gemessen.The hue of each reaction mixture was reduced to Use of color comparison tubes immediately after the Manufactured and measured after storage at 50 ° C for 1 month.

Verfahren zum Auswerten des GeruchsProcedure for evaluating the smell

Unmittelbar nach der Herstellung und nach Lagerung bei 50°C für 1 Monat wurde jede Reaktionsmischung, die das amidogruppenhaltige Tensid enthielt, mit entionisiertem Wasser verdünnt, unter Erhalt einer 10%-igen Konzentration. Dann wurde ein 30 g Anteil davon in einen 100 ml Meyer-Kolben gegeben, der mit einem Stopfen ausgerüstet war, und in einem Thermostat bei 40°C 30 Minuten gelagert. Als nächstes wurde der Stopfen abgenommen und der Geruch durch 5 Versuchspersonen entsprechend den folgenden Kriterien ausgewertet. Der Mittelwert der Bewertungen wurde durch die unten beschriebenen vier Kriterien ausgedrückt.
Immediately after preparation and after storage at 50 ° C for 1 month, each reaction mixture containing the amido group-containing surfactant was diluted with deionized water to obtain a 10% concentration. Then a 30 g portion of it was placed in a 100 ml Meyer flask equipped with a stopper and stored in a thermostat at 40 ° C for 30 minutes. Next, the stopper was removed and the smell was evaluated by 5 subjects according to the following criteria. The mean of the ratings was expressed by the four criteria described below.

Kriterien
4: kein Geruch
3: leichter Geruch
2: verhältnismäßig starker Geruch
1: starker und irritierender Geruch
E: Mittel von 3 bis 4
G: 2 ≦ Mittelwert < 3
M: 1,5 ≦ Mittelwert < 2
B: 1 ≦ Mittelwert < 1,5
criteria
4: no smell
3: slight smell
2: relatively strong smell
1: strong and irritating smell
E: Average from 3 to 4
G: 2 ≦ mean <3
M: 1.5 ≦ mean <2
B: 1 ≦ mean <1.5

Tabelle 1Table 1

Claims (8)

1. Verfahren zur Erzeugung eines amidogruppenhaltigen, oberflächenaktiven Mittels, umfassend die Kondensation einer Fettsäure oder eines Esters davon mit einem Polyamin, zur Herstellung eines aminogruppenhaltigen Fettsäurederivates, und anschließende Reaktion des erhaltenen Derivates mit einer Monohaloalkylcarbonsäure, dargestellt durch die Formel (I), oder eines Salzes davon, durch Zugabe eines Antioxidans, zur Herstellung eines amidogruppenhaltigen, oberflächenaktiven Mittels:
XR1COOY (I)
worin X ein Halogenatom; R1 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall bedeuten.
1. A process for producing an amido group-containing surface active agent comprising condensing a fatty acid or an ester thereof with a polyamine to produce an amino group-containing fatty acid derivative, and then reacting the obtained derivative with a monohaloalkyl carboxylic acid represented by the formula (I), or one Salt thereof, by adding an antioxidant, to prepare an amido group-containing surface-active agent:
XR 1 COOY (I)
wherein X is a halogen atom; R 1 represents a linear or branched alkylene group having 1 to 4 carbon atoms and Y represents a hydrogen atom or an alkali metal.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Fettsäure oder der Ester davon eine höhere Fettsäure mit der Formel (II) oder ein Ester davon ist:
R2COOR3 (II)
worin R2 eine lineare oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen und R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder der Rest, erhalten durch Eliminieren einer Acyloxygruppe von einem Glycerid, sind.
2. The method of claim 1, wherein the fatty acid or ester thereof is a higher fatty acid having formula (II) or an ester thereof:
R 2 COOR 3 (II)
wherein R 2 is a linear or branched alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group having 7 to 23 carbon atoms and R 3 is a hydrogen atom, an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms or the rest obtained by eliminating an acyloxy group from a glyceride.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Polyamin ein Alkylenpolyamin, ein Hydroxyalkylpolyamin oder ein N-(Hydroxyniedrigalkyl)alkanolamin ist.3. The method according to claim 1 or 2, wherein the polyamine is an alkylene polyamine Hydroxyalkyl polyamine or a Is N- (hydroxy lower alkyl) alkanolamine. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Monohaloalkylcarbonsäure, dargestellt durch die Formel (I), oder das Salz davon Monochloressigsäure oder das Salz davon ist.4. The method according to any one of claims 1 to 3, wherein the monohaloalkyl carboxylic acid represented by the Formula (I), or the salt thereof monochloroacetic acid or the Salt of it is. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Antioxidans zumindest eine Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dibutylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Isoascorbinsäure oder dem Alkalimetallsalz davon, Isopropylcitrat, dl-α- Tocopherol, Nordihydroguajaretsäure und Propylgallat.5. The method according to any one of claims 1 to 4, wherein the antioxidant is at least one compound selected from the group consisting of Dibutylhydroxytoluene, butylhydroxyanisole, isoascorbic acid or the alkali metal salt thereof, isopropyl citrate, dl-α- Tocopherol, nordihydroguajaretic acid and propyl gallate. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Antioxidans in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Fettsäure oder den Ester davon oder des aminogruppenhaltigen Fettsäurederivates zugegeben wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, wherein the antioxidant in an amount of 0.001 to 5 wt .-%, based on the fatty acid or ester thereof or amino group-containing fatty acid derivative is added. 7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Antioxidans Dibutylhydroxytoluol ist.7. The method of claim 1, wherein the antioxidant Is dibutylhydroxytoluene. 8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Antioxidans bei dem Schritt der Additionsreaktion der Monohaloalkylcarbonsäure oder des Salzes davon oder nach Vollendung der Additionsreaktion zugegeben wird.8. The method of claim 1, wherein the antioxidant in the Step of the addition reaction of the monohaloalkyl carboxylic acid or the salt thereof or after completion of the Addition reaction is added.
DE1998106583 1997-02-21 1998-02-17 Process for the production of surfactants containing amido groups Expired - Fee Related DE19806583B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-037324 1997-02-21
JP03732497A JP4245676B2 (en) 1997-02-21 1997-02-21 Method for producing amide group-containing surfactant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806583A1 true DE19806583A1 (en) 1998-08-27
DE19806583B4 DE19806583B4 (en) 2006-04-20

Family

ID=12494483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106583 Expired - Fee Related DE19806583B4 (en) 1997-02-21 1998-02-17 Process for the production of surfactants containing amido groups

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP4245676B2 (en)
DE (1) DE19806583B4 (en)
ES (1) ES2142266B1 (en)
FR (1) FR2760453B1 (en)
GB (1) GB2322371B (en)
ID (1) ID19949A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100757049B1 (en) 2006-07-24 2007-09-07 주식회사 에스이비 Preparation of cationic surfactant useful for softening or anti-static agent for fibers
EP3050946A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-03 Evonik Degussa GmbH Betaines with special fatty acid chain distribution
FR3082522B1 (en) * 2018-06-19 2020-09-18 Surfactgreen SURFACTORY COMPOSITION BASED ON BETAINE GLYCINE AMIDE SALT, ITS PREPARATION PROCESS AND ITS USES

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828320A (en) * 1957-01-07 1958-03-25 Swift & Co Color stabilization of fatty materials
US4946136A (en) * 1984-04-25 1990-08-07 Amphoterics International Limited Shampoo compositions and other mild washing products containing two amphoteric and anionic surfactants
JPS61143347A (en) * 1985-11-30 1986-07-01 Kawaken Fine Chem Co Ltd Method of producing surface active preparation containing novel amineamide
US4897492A (en) * 1988-02-09 1990-01-30 Akzo America Inc. Method of preparing low color fatty amides
JP2780126B2 (en) * 1990-04-26 1998-07-30 花王株式会社 Method for producing amidoamine type compound
DE4211190A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-07 Hoechst Ag Process for the preparation of aqueous betaine solutions
DE19523477C2 (en) * 1995-06-28 1997-10-02 Henkel Kgaa Process for the preparation of aqueous, low-viscosity betaine concentrates
JP3939382B2 (en) * 1996-05-23 2007-07-04 花王株式会社 Process for producing amino group-containing fatty acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB2322371A (en) 1998-08-26
DE19806583B4 (en) 2006-04-20
FR2760453A1 (en) 1998-09-11
GB2322371B (en) 2000-08-23
JPH10231277A (en) 1998-09-02
JP4245676B2 (en) 2009-03-25
GB9802678D0 (en) 1998-04-01
ES2142266A1 (en) 2000-04-01
FR2760453B1 (en) 2000-10-13
ES2142266B1 (en) 2000-11-16
ID19949A (en) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659109B1 (en) Process for the preparation of highly concentrated, flowable aqueous betaine solutions
EP1141189B1 (en) Clear softening agent formulations
EP0656346B1 (en) Method for the preparation of highly concentrated flowable aqueous solutions of betaines
EP0625184A1 (en) Process for producing low-viscosity aqueous esterquat concentrates.
EP0647613B1 (en) Process for the preparation of highly concentrated, freely flowable, aqueous solutions of betaines
DE2752116C2 (en) Salts of N- [N &#39;, N&#39;-bis (2-carboxyethyl) -aminoethyl] -N- (2-hydroxyethyl) -carboxamides, process for their preparation and their use as surface-active substances
DE3620218A1 (en) METHOD FOR PRODUCING 1,2-SUBSTITUTED IMIDAZOLINE COMPOUNDS
DE2841292A1 (en) BETA AMINOPROPIONIC ACIDS AND THEIR USE AS SURFACE-ACTIVE SUBSTANCES
EP0677509B1 (en) Process for the preparation of highly concentrated, freely flowable, aqueous solutions of betaines
DE19806583B4 (en) Process for the production of surfactants containing amido groups
EP0149174B1 (en) Amphoteric compounds, mixtures containing these compounds for desinfectant cleaning and processes for the preparation of these compounds and mixtures
DD295342A5 (en) AMIDED FAT-ACID MIXTURES AND THEIR USE AS THICKENERS
DE60217742T2 (en) Hair care preparations, aminocarboxamides and process for their preparation
EP0739878B2 (en) Process for the preparation of concentrated fluid aqueous betaine solutions
DE4408183C1 (en) Process for the preparation of low-viscosity aqueous concentrates of betaine surfactants
JPH0912521A (en) Production of light colored amidoamino acid or betaine
EP0503155A1 (en) Fabric softener based on quaternary poly(oxyalkylene)-alkanolamine esters
DE10043040A1 (en) Use of N-alkyl-beta-alanine derivatives for the production of cleaning anti-corrosion agents
DE19636205C2 (en) Process for the production of low viscosity, storage stable amphoteric surfactants
DE4337324C2 (en) Process for the preparation of detergent mixtures
JPH09316043A (en) Production of amino-group containing fatty acid derivative
EP0561844A1 (en) Process for producing fluid imidazolinium tensides by quaternary transformation of 1-hydroxyethyl-2-alkylimidazolines
DE3144342C2 (en)
DE60301932T2 (en) thickener
DE876845C (en) Process for the preparation of acid amides

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C23102

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee