DE19806279B4 - Verfahren mit dynamischer Blickrichtungssteuerung im Hohlraum - Google Patents

Verfahren mit dynamischer Blickrichtungssteuerung im Hohlraum Download PDF

Info

Publication number
DE19806279B4
DE19806279B4 DE19806279A DE19806279A DE19806279B4 DE 19806279 B4 DE19806279 B4 DE 19806279B4 DE 19806279 A DE19806279 A DE 19806279A DE 19806279 A DE19806279 A DE 19806279A DE 19806279 B4 DE19806279 B4 DE 19806279B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
bore
cavity surface
light
imaging optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19806279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806279A1 (de
Inventor
Klaus Spinnler
Ullrich Dr. Schramm
Oliver Schreck
Norbert Dr. Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19806279A priority Critical patent/DE19806279B4/de
Priority to DE19806261A priority patent/DE19806261B4/de
Publication of DE19806279A1 publication Critical patent/DE19806279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806279B4 publication Critical patent/DE19806279B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/954Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung von verschiedenen Ansichten einer relevanten Hohlraumoberfläche einer Bohrung in einem technischen Gerät (P) als Prüfobjekt, welche Bohrung im Gegensatz zu einer einfachen Zylinderform eine wesentlich komplexere Gestalt aufweist, und bei der ein Innenraum der Bohrung Seitenbohrungen, Absätze, Nuten, oder dergleichen aufweist,
– wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Aufnahme mehrerer Einzelbilder (bi) an unterschiedlichen Positionen (pi); jeweilige Extraktion von Teilbildern (tik); Transformation (Tr) und geeignetes Zusammenfügen von transformierten Teilbildern (t'ik) zu mehreren lückenlosen, kontinuierlichen Ansichten (rk) derselben Hohlraumoberfläche aus unterschiedlichen Blickrichtungen, so dass zu prüfende Eigenschaften der relevanten Hohlraumoberfläche in den verschiedenen Ansichten geeignet dargestellt werden;
– wobei eine relative Positionierung des Prüfobjekts (P) und einer Sensoreinheit (S) durch eine Positioniereinheit ausgeführt wird, welche zumindest einen Freiheitsgrad bei der relativen Positionierung einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Ansichten einer Hohlraumoberfläche einer komplexen Bohrung.
  • Die visuelle Inspektion von Bohrungen, Rohren oder sonstigen Hohlräumen ist in vielen Fällen eine unabdingbare Aufgabe für eine ordnungsgemäß Funktionalität technischer Einrichtungen. Durch die beschränkte Zugänglichkeit des Hohlraumes sind dabei i.A. besondere Maßnahmen zur optischen Abbildung wie z.B. spezielle Beleuchtungseinrichtungen und Sonderoptiken erforderlich. Bei kleinen und kleinsten Bohrungen kommen daher zur Abbildung solcher Hohlräume Endoskope, Boreskope, u.ä. kleinster Bauformen zum Einsatz. Allein im Bereich der Automobilindustrie werden derzeit etwa 40 Millionen Hydraulikzylinder pro Jahr produziert, deren Bohrungen zum Zwecke der Qualitätssicherung zu 100% geprüft werden sollen. Deshalb werden schon seit geraumer Zeit Anstrengungen unternommen, diese Prüfaufgaben mit Mitteln der Bildverarbeitung zu automatisieren.
  • Bei der automatischen, visuellen Inspektion von kleinen Bohrungen stellt bereits die optische Abbildung zur geeigneten Bilderfassung eine ernsthafte Schwierigkeit dar. Bohrungen in technischen Geräten weisen im Gegensatz zur einfachen Zylinderform i.A. eine wesentlich komplexere Gestalt auf. Die Innenräume haben Seitenbohrungen, Absätze, Nuten, etc. Zur automatischen Prüfung solcher Hohlräume sind im Allgemeinen unterschiedliche Beleuchtungen oder Blickwinkel erforderlich. Derzeitige Systeme erreichen deshalb oft keine ausreichende Prüfleistung oder machen eine aufwendige, mehrfache Erfassung der Hohlraumoberfläche mit unterschiedlichen Abbildungsoptiken bzw. Beleuchtungsanordnungen nötig. Aufgrund der beschränkten Zugänglichkeit kann meist nur eine bestimmte, durch die Abbildungsoptik sowie die Zugangsöffnung vorgegebene Perspektive des Hohlraumes abgebildet werden.
  • Oft ist die Erfassung der erforderlichen Oberflächenanteile, die für eine Prüfung zur Qualitätsbeurteilung herangezogen werden müssen, dadurch nicht in geeigneter Weise möglich. Diese Anteile der Oberfläche sind die "relevante Hohlraumoberfläche".
  • Wünschenswert ist daher eine Anordnung, die es erlaubt, die (relevante) Oberfläche eines Hohlraumes zu erfassen, so daß
    • • trotz der räumlich beschränkten Zugänglichkeit die für eine Prüfung erforderliche Oberfläche vollständig in der zur automatischen Prüfung geeigneten Qualität abgebildet werden kann,
    • • die dazu erforderliche Bewegung und Handhabung von Prüfobjekt oder Sensoreinheit minimiert wird,
    • • durch unterschiedliche Blickwinkel oder Beleuchtungsanordnung alle relevanten Erscheinungen der Hohlraum-Oberfläche für eine automatische Erkennung geeignet dargestellt werden.
  • Bisherige Methoden zur Abbildung von Bohrungsoberflächen können aufgrund des hohen Zeitbedarfs und des notwendigen Handhabungsmechanismus eine geeignete Bilderfassung für eine automatische visuelle Prüfung in der Produktionsumgebung nicht leisten. Stand der Technik im industriellen Einsatz ist die Video-Endoskopie, die mit der Verfügbarkeit kostengünstiger Videokameras eingeführt wurde, vgl. Steiner, 1991, Endoskopie – Einsatz in der Fertigung und Instandhaltung, Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen, Mai 1991. Für die Bildaufnahme werden in der Regel starre Endoskope mit Seitblick eingesetzt, um die innenliegenden Mantelflächen der Bohrung zu inspizieren.
  • Während einer definierten Vorschub- und Drehbewegung wird fortlaufend das vom Endoskop gelieferte Bild auf den Sensor einer Videokamera abgebildet und als S/W- oder Farbbild auf einem Monitor dargestellt.
  • Ein Prototypsystem setzte ein Seitblick-Endoskop in Kombination mit einer Zeilenkamera ein. Bei diesem System wurde der Schwerpunkt auf eine vereinfachte mechanische Handhabung gelegt, indem auf eine Drehung der Werkstücke verzichtet wurde, vgl. Dressler, 1985, Hohlrauminspektion mit CCD-Zeilensensoren, Laser Magazin, Nr. 2/1985, S.76 bis 81. Stattdessen wird der Kamerakopf gedreht, dessen Signale mittels einer optischen Drehkupplung und eines elektronischen Schleifrings übertragen werden. In einem Bildspeicher werden die Zeilensignale zu einem Bild zusammengesetzt und auf einem Monitor dargestellt. Aufgrund relativ hoher Kosten und fehlender Auswertealgorithmen konnte sich dieses Gerät in der industriellen Anwendung nicht durchsetzen.
  • Rundumblick-Endoskope erlauben einen Seit- oder sogar einen Retroblick über volle 360° des Bohrungsumfangs, vgl. Wolf, DE 78 19 433 U1 , und Greguss, Panoramic Holocamera for Tube and Borehole Inspection, SPIE Vol. 699 Laser and Opto-Electronic Technology in Industry, S. 127-131, 1986, allerdings sind derartige Endoskope nur als vereinzelte Prototypen erhältlich. Rundumblick-Endoskope sind für die Video-Endoskopie wenig geeignet, da der menschliche Prüfer sich nur schwer auf die ungewohnte Tunnelperspektive einstellen kann. Durch die beschränkte Zugänglichkeit des angesprochenen Hohlraums und seiner Oberfläche sind dabei besondere Maßnahmen zur optischen Abbildung nötig, so zum Beispiel spezielle Beleuchtungseinrichtungen und Sonderoptiken. Bei kleinen und kleinsten Bohrungen kommen Endoskope oder Boreskope kleinster Bauformen zum Einsatz. Beispiele solcher Endoskope finden sich in DE 78 19 433 U1 (Wolf) oder in dem Artikel "Panoramic Holocamera for Tube Borehole Inspection", SPIE Vol. 699, Laser and Optoelectronic Technology in Industry, Seiten 127 bis 131, 1986 (P. Greguss).
  • Aus der US 5,543,972 A (Kameweda) ist eine an einem Seil hängende Spiegeleinrichtung für eine Bohrloch-Innenbetrachtung bekannt, welches in der Erde angeordnet ist. Nach dortiger Spalte 8, Zeilen 22 bis 40 wird die Sonde abwärts bewegt und Bilder abgebildet, welche eine Vielzahl von an Linien orientierten Quadraten darstellen (vgl. Spalte 9, Zeile 39). Diese Linien werden in Richtung von Reihen entsprechend der Bewegung der Sonde angeordnet, so dass ein quasi-kontinuierliches Bild abgebildet werden kann. Mit der Abwärtsbewegung der Sonde, vgl. Spalte 13, Zeilen 14 bis 27 kann die Bohrwand des Bohrloches linear gescannt werden und eine Abspeicherung des fotografierten oder der fotografierten Bilder findet statt. Geologische Phänomene können so am Bohrloch entlang betrachtet werden. Auch dort findet sich mithin eine gekrümmte Oberfläche eines Hohlraums, aber eines solchen Hohlraums, der ein Bohrloch im Erdreich darstellt. Bei dieser Art der Bohrloch-Erkennung wird auch mit einer Aufzeichnungs-Einrichtung gearbeitet, vgl. dort 11 mit dortiger 12 und hinsichtlich des Abwärtsbewegens der Sonde die dortige 10. Die abwärts bewegte Sonde findet sich in dortiger 6 mit einem umlaufenden Fenster 31, welches eine umfängliche Betrachtung der Oberfläche des geologischen Bohrlochs ermöglicht. Umfänglich orientierte Einzelbilder können damit aufgezeichnet werden und mittels einer Umrechung von einzelnen Pixeln (als Felder), die in dortiger 11 benannt sind, in eine ebene Darstellung überführt werden. In vertikaler Richtung findet sich das Tiefensignal des Sensors (dort Tiefensensor 52), welches der z-Richtung in Zylinderkoordinaten entspricht. Auch erwähnt ist dort, dass die Sonde in ihrer z-Bewegung angehalten werden kann, vgl. dort Spalte 9, Zeile 11 bis 20, und an der Halteposition durch Variieren des Radius einer umfänglichen Linie Resultate erhalten werden können, ohne die Sonde bewegen zu müssen. Trotz dieser scheinbar umfangreichen Innenwandbetrachtung eines Erdlochs als Bohrloch bleiben bei Bohrungen in Werkstücken, die komplexe Geometrien aufweisen können, Aufgaben zu lösen, welche die beschriebene abgeseilte Sonde in US 5,543,972 A nicht darzustellen und B abzubilden vermag.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Oberflächendarstellung einer gekrümmten Oberfläche in einer für eine schnelle visuelle Prüfung geeigneten Weise zu ermöglichen, dabei auch schnell und sicher die gesamte Oberfläche oder Bereiche der Oberfläche optisch darzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit Anspruch 1. Die Erfindung ist ein Verfahren mit einer Sensoranordnung zur visuellen Prüfung von Hohlräumen als Bohrungen, das gleichzeitig unterschiedliche Blickwinkel bei der Erfassung einer relevanten Hohlraumoberfläche ermöglicht. Der Sensor besteht aus den Komponenten Abbildungsoptik, Bildwandler, Handhabungseinheit, Signalverarbeitungs- und Steuereinheit. Dem Konzept zugrunde liegen die physikalischen Grundlagen der Optik (optische Abbildung, optoelektronische Bildwandler) sowie Methoden der digitalen Signalverarbeitung. Dagegen wird in US 5,543,972 A – im Unterschied zur Lösung des Anspruchs 1 – ein Zusammenfügen von transformierten Teilbildern zu mehreren lückenlosen Ansichten unterschiedlicher Hohlraumoberflächen aus gleicher Blickrichtung offenbart, vgl. dort die durch Markierungssterne abgegrenzten Ansichten. Insb. zeigt die US 5,543,972 A nach dortiger 12 nicht mehrere lückenlose, kontinuierliche Ansichten derselben Hohlraumoberfläche aus unterschiedlichen Blickrichtungen.
  • Es sind folgende Effekte der beanspruchten Erfindung hervorzuheben.
  • Bei einer Automatisierung bietet der Einsatz von Rundumblick-Endoskopen den großen Vorteil, daß auf die mechanische Drehung des Werkstückes oder des Endoskops verzichtet werden kann. Zur Abtastung der Bohrungsfläche reicht ein Eintauchen des Endoskopes in das Werkstück aus. Durch die vereinfachte Mechanik kann der gesamte Prüfablauf verkürzt werden.
  • Die Sensoranordnung erlaubt, ausgehend von einem gegebenen Zugang des Hohlraumes, der Betrachterposition, unterschiedliche Ansichten der Hohlraumoberfläche z.B. unter verschiedenen Betrachtungswinkeln, insbesondere auch mit verschiedenen Beleuchtungen.
  • Durch die erweiterten Möglichkeiten der Blickrichtungssteuerung können Oberflächen in Hohlräumen geprüft werden, die bisher nicht mit einer einzigen Sensoreinheit erfaßt werden konnten.
  • Die Möglichkeit, Oberflächen mit unterschiedlichen Blickwinkeln quasi gleichzeitig zu erfassen, erlaubt es, mit einer einzigen Sensoranordnung unterschiedliche Erscheinungen (Fehlertypen) der Oberfläche geeignet für eine automatische Fehlerdetektion abzubilden. Der Aufwand zur Handhabung vereinfacht sich erheblich.
  • Eine verbesserte Bildqualität und Präsentation der mit der Sensoranordnung aufgenommenen Hohlraumoberflächen kann erreicht werden.
  • Die Steuerung unterschiedlicher Blickwinkel erfolgt elektronisch, d.h. schnell und ohne mechanischen Verschleiß.
  • Mit der Sensoranordnung werden widersprüchliche Abbildungsbedingungen, die bisher mehrere unterschiedliche Bilddatenerfassungsysteme (Abbildungsoptik, Beleuchtungsanordnung) erfordert haben, mit einem System erfüllt.
  • Es ergibt sich eine kostengünstige Gesamtlösung, da mit der Sensoranordnung bisher widersprüchliche Anforderungen an ein Abbildungssystem mit einem einzigen System erfüllt werden können.
  • Beispiele erläutern die Erfindung an drei Figuren (Abbildungen).
  • 1 zeigt die Grundanordnung des Meßaufbaus mit Einzelkomponenten zur gesamten Sensoranordnung.
  • 2a, 2b zeigen Abbildungsoptiken E aus einem Endoskop mit Rundumblick als "Fischaugenoptik", bzw. mit "Retroblick".
  • 3 zeigt eine Transformation Tr mit Polarkoordinatentransformation, die den Kreisring in ein Rechteck umformt. Alle Bilder bi werden entlang der z-Achse zu einem Gesamtbild der Oberfläche zusammengefügt.
  • Die Grundanordnung des Meßaufbaus mit den Einzelkomponenten zur gesamten Sensoranordnung zeigt 1.
  • Das Prüfobjekt P enthält einen Hohlraum H, der in der Abbildung im Schnitt gezeigt ist. Der Hohlraum ist durch die Öffnung G zugänglich für die Einführung der Sensorik. Der Sensor S besteht aus einer geeigneten Abbildungsoptik E (Endoskop, Spiegel, etc.), einer Beleuchtungseinrichtung B sowie dem Bildwandler D, z.B. einem Matrix-CCD-Array (CCD-Kamera). Der Bildwandler liefert ein elektrisches Signal, das dem abgebildeten Hohlraum gemäß der Abbildungseigenschaften der Optik E entspricht. Dieses Signal wird zur elektronischen Signalverarbeitungseinheit VR (z.B. einem Rechner) für die weitere Verarbeitung geleitet.
  • Die Signalverarbeitungseinheit VR beinhaltet Einrichtungen zur Speicherung mehrerer Bildsignale, zur Transformation von Bildsignalen, zur Extraktion von Teilbildsignalen und zur Vereinigung mehrerer (Teil-)Bildsignale zu einem neuen Bildsignal (z.B. in Form eines digitalen Bildverarbeitungssystems mit entsprechenden Verarbeitungsalgorithmen). Die Signalverarbeitungseinheit VR ist verbunden mit der Handhabungseinheit VH, die das Einführen der Sensoreinheit in den Hohlraum kontrolliert. Über diese Verbindung erfolgt ein Austausch von Signalen, so daß der Signalverarbeitungseinheit VR die Relativposition von Sensor und Prüfobjekt bekannt ist. Dabei ist es unerheblich, ob die Signalverarbeitungseinheit VR eine bestimmte Position vorgibt, die dann von der Handhabungseinheit VH angefahren wird, oder ob die Bewegung von der Handhabungseinheit VH initiiert wird und das Erreichen einer bestimmten Position an die Signalverarbeitungseinheit VR gemeldet wird.
  • Die Beleuchtungseinrichtung erzeugt im Hohlraum die für die Abbildung notwendige Helligkeit. Die Beleuchtung kann z.B. erzeugt werden durch gemeinsam oder getrennt mit der Abbildungsoptik in den Hohlraum eingebrachte Lichtquellen, durch gemeinsam oder getrennt mit der Abbildungsoptik in den Hohlraum eingebrachte lichtleitende Einrichtungen (z.B. Glasfasern), die das Licht einer externen Lichtquelle im Hohlraum abgeben oder durch das Licht einer externen Lichtquelle, das in den Strahlengang der Abbildungsoptik mittels Strahlteiler eingekoppelt wird und im Hohlraum aus der Abbildungsoptik austritt.
  • Zur Bilderfassung wird der Sensor S durch die Öffnung G in das Prüfobjekt eingeführt, im einfachsten Fall durch eine lineare Bewegung. Dabei ist es unerheblich, ob der Sensor relativ zum Prüfobjekt oder das Prüfobjekt relativ zum Sensor bewegt wird. Der Bildwandler liefert dabei ein Signal in Form einer kontinuierlichen Folge von Bildern der abgebildeten Hohlraumoberfläche an die Signalverarbeitungseinheit. Dieses Signal (der Bildinhalt) verändert sich mit der Relativposition z von Sensor S und Objekt P. Die Erfassung des relevanten Anteils oder der gesamten Hohlraumoberfläche erfolgt dabei durch Aufnahme und Speicherung mehrerer Einzelbilder des Bildwandlers D und nachfolgender Verarbeitung der Einzelbilder in der Signalverarbeitungseinheit VR.
  • Dabei werden aus mehreren Bildern bi, die vom Bildwandler D an den Positionen pi innerhalb des Hohlraumes aufgenommen werden, durch Extraktion von geeigneten Teilbildern tik nach geeigneter Transformation Tr derselben (t'ik), ein oder mehrere neue Bilder rk der Hohlraumoberfläche zusammengesetzt. Die Bestimmung der Positionen pi, von Lage und Form der Teilbilder tik in den Bildern bi sowie der Transformation Tr erfolgt nach zwei Kriterien:
    • • Als Ergebnis der Verarbeitungsoperationen ergeben sich durch Aneinanderfügen der transformierten Teilbilder t'ik ein oder mehrere lückenlose, kontinuierliche Abbilder rk der relevanten Hohlraumoberfläche.
    • • Die zusammengesetzten, lückenlosen, kontinuierlichen Abbilder rk der relevanten Hohlraumoberfläche weisen den oder die gewünschten Blickwinkel auf.
  • Bei bekannter Geometrie des untersuchten Hohlraumes kann durch die bekannten Positionen pi (auf der z-Achse) und die bekannten Abbildungseigenschaften der Optik E das Korrespondenzproblem gelöst werden. Es kann eine Zuordnung von korrespondierenden Punkten in den verschiedenen Abbildern rk derselben Oberfläche in Form einer Koordinatentransformation angegeben werden.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren kann die Oberfläche eines Hohlraumes auch in mehreren unzusammenhängenden Teilbereichen erfaßt werden.
  • Die Abbildungsoptik E besteht aus einem Endoskop mit Rundumblick ("Fischaugenoptik", bzw. "Retroblick", siehe 2). Das Endoskop hat einen Durchmesser von 10 mm und eine Länge von 150 mm, geeignet, um in den Hohlraum H des Prüfobjektes P, z.B. die Bohrung eines Hydraulikzylinders, eingeführt zu werden. Am Okular des Endoskops ist der Bildwandler D, hier eine CCD-Kamera gemäß der CCIR Videonorm, angebracht. Die Beleuchtung besteht aus einem Diffusor, der am Objektiv des Endoskopes angebracht ist und durch ein lichtleitendes Glasfaserbündel mit dem Licht einer externen Lichtquelle gespeist wird.
  • Das Prüfobjekt P ist mit einer Halterung auf einer schrittmotorgetriebenen Linearachse befestigt, so daß durch Bewegung der Linearachse das Endoskop in den Hohlraum des Prüfobjekts eingeführt wird.
  • Die Verarbeitungseinheit VR besteht aus einem Rechner mit Schnittstellen für den Kameraanschluß sowie der Kommunikation mit der Handhabungseinheit VH (Schrittmotorsteuerung). Das Signal der CCD-Kamera wird über einen A/D-Wandler digitalisiert und in digitaler Form durch Programme, welche das beschriebene Verfahren realisierten, weiterverarbeitet.
  • In den von der Kamera als Bildwandler D aufgenommenen Bildern bi erscheinen radiale Strukturen der Bohrung als (konzentrische) Kreisringe. Zur Erfassung der Oberfläche wird daher aus jedem Bild bi ein Kreisring ti extrahiert. Als Transformation Tr kommt die Polarkoordinatentransformation zum Einsatz, die den Kreisring in ein Rechteck umformt. Alle Bilder bi, die derart umgeformt wurden, werden entlang der z-Achse zu einem Gesamtbild der Oberfläche zusammengefügt, wie 3 veranschaulicht. Die elektronische Blickrichtungssteuerung erfolgt durch Auswahl des entsprechenden Radius für die Ermittlung des zu extrahierenden Kreisringes. Entsprechend ergibt sich damit bei der in 3 skizzierten Abbildungseigenschaft des Endoskopes eine radialsymmetrische, vorausschauende oder zurückblickende Blickrichtung. Damit ermöglicht die Sensoranordnung gleichzeitig den Blick senkrecht auf die Bohrungswandung, den Grund einer Ringnut oder in eine Seitenbohrung sowie schräg auf die vordere und hintere Flanke der Ringnut.
  • Für jede Blickrichtung wird dabei eine komplette oder teilweise Abbildung rk der Hohlraumoberfläche erzeugt. Die Darstellung der Hohlraumoberfläche erfolgt in der "abgewickelten Form", in der z und φ in kartesischen Koordinaten repräsentiert werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erzeugung von verschiedenen Ansichten einer relevanten Hohlraumoberfläche einer Bohrung in einem technischen Gerät (P) als Prüfobjekt, welche Bohrung im Gegensatz zu einer einfachen Zylinderform eine wesentlich komplexere Gestalt aufweist, und bei der ein Innenraum der Bohrung Seitenbohrungen, Absätze, Nuten, oder dergleichen aufweist, – wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Aufnahme mehrerer Einzelbilder (bi) an unterschiedlichen Positionen (pi); jeweilige Extraktion von Teilbildern (tik); Transformation (Tr) und geeignetes Zusammenfügen von transformierten Teilbildern (t'ik) zu mehreren lückenlosen, kontinuierlichen Ansichten (rk) derselben Hohlraumoberfläche aus unterschiedlichen Blickrichtungen, so dass zu prüfende Eigenschaften der relevanten Hohlraumoberfläche in den verschiedenen Ansichten geeignet dargestellt werden; – wobei eine relative Positionierung des Prüfobjekts (P) und einer Sensoreinheit (S) durch eine Positioniereinheit ausgeführt wird, welche zumindest einen Freiheitsgrad bei der relativen Positionierung einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Sensoreinheit (S) ein Rundumblick-Endoskop (E) umfasst und das technische Gerät (P) ein Werkstück ist, wobei keine Drehung des Werkstücks oder des Endoskops (E) erfolgt, während das Endoskop in die die komplexe Gestalt aufweisende Bohrung des Werkstücks eintaucht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine zur Bilderfassung als Aufnahme der mehreren Einzelbilder erforderliche Helligkeit durch eine oder mehrere Beleuchtungseinrichtungen erzeugt wird, in Form von – gemeinsam oder getrennt mit einer Abbildungsoptik in den Hohlraum der Bohrung eingebrachte Lichtquellen; oder – gemeinsam oder getrennt mit der Abbildungsoptik in den Hohlraum eingebrachte licht-leitende Einrichtungen, welche das von einer externen Lichtquelle stammende Licht im Hohlraum abgeben; oder – Licht einer externen Lichtquelle, welches in den Strahlengang der Abbildungsoptik eingekoppelt wird und im Hohlraum aus der Abbildungsoptik austritt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Sensoreinheit (S) einen Bildwandler (D) aus einer Kamera mit matrixförmig angeordneten Sensorelementen aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Licht mittels Strahlteiler eingekoppelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die licht-leitenden Einrichtungen Glasfasern sind.
DE19806279A 1997-02-14 1998-02-16 Verfahren mit dynamischer Blickrichtungssteuerung im Hohlraum Expired - Fee Related DE19806279B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806279A DE19806279B4 (de) 1997-02-14 1998-02-16 Verfahren mit dynamischer Blickrichtungssteuerung im Hohlraum
DE19806261A DE19806261B4 (de) 1997-02-14 1998-02-16 Verfahren zur gesteuerten Darstellung von Hohlraum-Oberflächen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705765.9 1997-02-14
DE19705765 1997-02-14
DE19806279A DE19806279B4 (de) 1997-02-14 1998-02-16 Verfahren mit dynamischer Blickrichtungssteuerung im Hohlraum
DE19806261A DE19806261B4 (de) 1997-02-14 1998-02-16 Verfahren zur gesteuerten Darstellung von Hohlraum-Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806279A1 DE19806279A1 (de) 1998-12-10
DE19806279B4 true DE19806279B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=26033958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806279A Expired - Fee Related DE19806279B4 (de) 1997-02-14 1998-02-16 Verfahren mit dynamischer Blickrichtungssteuerung im Hohlraum
DE19806261A Expired - Fee Related DE19806261B4 (de) 1997-02-14 1998-02-16 Verfahren zur gesteuerten Darstellung von Hohlraum-Oberflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806261A Expired - Fee Related DE19806261B4 (de) 1997-02-14 1998-02-16 Verfahren zur gesteuerten Darstellung von Hohlraum-Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19806279B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408385B (de) * 1999-04-30 2001-11-26 Festo Ges M B H Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines abbildes einer im wesentlichen zylindrischen oberfläche
DE10039239A1 (de) 2000-08-11 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Optische Messvorrichtung
DE10216475B4 (de) * 2002-04-12 2015-03-26 Corpus.E Ag Optische Erfassung der Raumform von Innenräumen
DE10240826B3 (de) * 2002-09-04 2004-05-06 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verfahren zum Betreiben eines Endoskops
DE102007031358B4 (de) 2007-07-05 2023-03-16 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche eines zylindrischen Hohlraums
DE202008018468U1 (de) 2008-02-19 2014-05-21 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche eines vorzugsweise im Wesentlichen rotationssymmetrischen Hohlraumes in einem Werkstück
DE102008009975B4 (de) 2008-02-19 2015-10-22 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche einer Bohrung in einem Werkstück
DE102009017008B4 (de) * 2009-04-14 2014-08-28 Bernhard Kummert Inspektionskamera
DE102011079068A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für eine Rundumsichtinspektion
DE102011079067A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für eine Rundumsichtinspektion
DE202015009460U1 (de) 2015-08-12 2017-10-12 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Bohrungsinspektionsvorrichtung
DE102016113400B4 (de) 2015-08-19 2023-11-30 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Bohrungsinspektionsvorrichtung und Bohrungsinspektionsverfahren
DE102016112010B4 (de) 2016-03-22 2021-03-04 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Bohrungsinspektionsvorrichtung
DE102016206810A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Endoskopvorrichtung für eine automatisierte Untersuchung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7819433U1 (de) * 1978-06-29 1978-10-05 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Technoskop fuer eine rundumbeobachtung
US5543972A (en) * 1990-10-09 1996-08-06 Raax Co., Ltd. Mirror for producing a development picture of the wall of a borehole in the ground and device therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539642A1 (de) * 1995-10-25 1996-11-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7819433U1 (de) * 1978-06-29 1978-10-05 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Technoskop fuer eine rundumbeobachtung
US5543972A (en) * 1990-10-09 1996-08-06 Raax Co., Ltd. Mirror for producing a development picture of the wall of a borehole in the ground and device therefor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DRESSLER, M.: Hohlrauminspektion mit CCD-Zeilen- sensoren, IN: Laser Magazin 2/85, S. 76-81
DRESSLER, M.: Hohlrauminspektion mit CCD-Zeilensensoren, IN: Laser Magazin 2/85, S. 76-81 *
GREGUSS, P.: Panoramic holocamera for tube and borehole inspection, IN: SPIE, Vol. 699, Laser and Opto-Electronic Technology in Industry (1986), S. 127-131 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806261A1 (de) 1998-10-29
DE19806279A1 (de) 1998-12-10
DE19806261B4 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806279B4 (de) Verfahren mit dynamischer Blickrichtungssteuerung im Hohlraum
DE102017101188B4 (de) Mikroskop und Verfahren zum Mikroskopieren einer Probe
EP3298348B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen erfassung von innenwandungen
EP1961371B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Bilderfassungseinrichtung am distalen Ende eines Endoskops
DE10204430A1 (de) Stereo-Mikroskopieverfahren und Stereo-Mikroskopiesystem
DE202015009460U1 (de) Bohrungsinspektionsvorrichtung
EP2165186A1 (de) Vorrichtung zur abbildung der innenfläche eines vorzugsweise zylindrischen hohlraums in einem werkstück
DE102007016611A1 (de) Konfokales Endoskopsystem
DE102008009975B4 (de) Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche einer Bohrung in einem Werkstück
DE102007017598A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Positionieren eines Lichtblattes in der Fokusebene einer Detektionsoptik
DE102009052625A1 (de) Endoskopiegerät und Abtast-Endoskopprozessor
DE102010016915A1 (de) Konfokaloptik
DE3109270A1 (de) Anordnung zur flascheninspektion
EP3642659A2 (de) Mikroskopsystem mit lichtblattmikroskopischer funktionseinheit
WO1999039232A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung eines objekts
DE10248416B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativbewegung eines Fahrzeugs
DE102013211286A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einem optischen Sensor
WO2017191121A1 (de) Mikroskop und verfahren zum lokalisieren fluoreszenter moleküle in drei raumdimensionen
DE102005055747A1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung eines Strahlbildes eines Brennstoffeinspritzventils
DE102017111819B4 (de) Bohrungsinspektionsvorrichtung
DE102013223852B4 (de) Verfahren zur Erstellung von mindestens zwei Bildern mit einer Kameravorrichtung sowie Kameravorrichtung
DE19520606A1 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von Oberflächen
DE102018004788A1 (de) Bildaufnahmeapparat, optischer Messapparat und Messsystem
DE102014108044A1 (de) Lichtmikroskop mit einer rotierbaren Scheibe und Verfahren zum Mikroskopieren mit diesem
DE102012020922A1 (de) Laserscanner

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19806261

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref document number: 19806261

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee