DE19804708A1 - Illuminated marker pins for maps or charts etc. - Google Patents

Illuminated marker pins for maps or charts etc.

Info

Publication number
DE19804708A1
DE19804708A1 DE1998104708 DE19804708A DE19804708A1 DE 19804708 A1 DE19804708 A1 DE 19804708A1 DE 1998104708 DE1998104708 DE 1998104708 DE 19804708 A DE19804708 A DE 19804708A DE 19804708 A1 DE19804708 A1 DE 19804708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
marking element
marking
information carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998104708
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG filed Critical Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority to DE1998104708 priority Critical patent/DE19804708A1/en
Publication of DE19804708A1 publication Critical patent/DE19804708A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/102Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

To apply optical position markings to flat information sheets (4) on a support surface (6), marker pins (2) are used which are illuminated (13). The lamp (13) is between the support surface (6) and a backing (35), so that no light passes through the information sheet (4). The marker pin (2) has a hollow pin shaft (20) containing a light conductor (30). The illuminating light enters the pin shaft through an opening (24) at the chamfered pin point (23), to be carried by the light conductor (30) to the pin head (21) shaped as a lens or a shaped milky head, where it glows for visibility.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Markierung von Positionen auf einem flächigen Informationsträger, ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Markierelement und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.The invention relates to a method for optical marking of positions on a flat information carrier marking element suitable for carrying out the method and a device suitable for carrying out the method.

Im geschäftlichen wie privaten Bereich kann es, beispielswei­ se bei Besprechungen oder Präsentationen, erforderlich werden, auf flächigen Informationsträgern wie Landkarten, Terminplänen, Statistiken, Spielen oder dergleichen verschie­ dene Positionen oder Gruppen von Positionen besonders hervor­ zuheben. Hierzu können Markierelemente eingesetzt werden, die an der gewünschten Position schnell und einfach befestig­ bar und genau so leicht wieder abnehmbar sind. Zu diesem Zwecke sind beispielsweise Markiernadeln bekannt, die mit verschiedenfarbigen Köpfen versehen sein können und die an die zu markierenden Punkte des Informationsträgers angesteckt werden können. Zur Hervorhebung einer Gruppe von zusammenge­ hörigen Positionen kann diese Gruppe mit gleichfarbigen Mar­ kiernadeln gekennzeichnet werden, während andere Positionen oder Gruppen von Positionen mit anders farbigen Markiernadeln gekennzeichnet werden. Für ähnliche Zwecke sind auch Markier­ elemente in Form kleiner Permanentmagnete mit verschiedenfar­ bigen Kunststoffüberzügen bekannt. Wird bei einer Präsenta­ tion auf eine bestimmte Gruppe markierter Punkte Bezug genommen, dann kann dies beispielsweise unter Nennung der entsprechenden Farbe geschehen oder dadurch, daß durch einen Referenten auf die einzelnen, gleichfarbig markierten Posi­ tionen mit Hilfe eines Zeigestockes hingewiesen wird. Nach­ teilig bei diesen bekannten Markierelementen ist es, daß deren ggf. vorhandene Unterschiede aus großer Entfernung, insbesondere in abgedunkelten Räumen, nur schwer zu erkennen sind. Die räumliche Verteilung der markierten Positionen, die ggf. wichtige Informationen beinhaltet, kann nur mit Schwie­ rigkeiten direkt erfaßt werden.In the business as well as in the private sector it can, for example se for meetings or presentations on flat information carriers such as maps, Various schedules, statistics, games or the like positions or groups of positions to lift. Marking elements can be used for this, which can be quickly and easily attached to the desired position bar and can be removed just as easily. To this Purposes are known, for example, marking needles, with different colored heads can be provided and the the points to be marked on the information carrier are attached can be. To highlight a group of merged  This group can be given a listening position with the same colored mar pine needles are marked while other positions or groups of positions with differently colored marking needles be marked. Markers are also used for similar purposes elements in the form of small permanent magnets with different colors known plastic coatings. If a presenta tion to a certain group of marked points taken, then this can be mentioned, for example, by the appropriate color happen or that by a Speakers on the individual posi marked in the same color is pointed out with the help of a pointer. After part of these known marking elements, it is that their possible differences from a great distance, especially in darkened rooms, difficult to see are. The spatial distribution of the marked positions that may contain important information, can only with Schwie directly recorded.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie geeignete Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen, durch die eine einfache, effektive und va­ riable Präsentation von Informationen ermöglicht wird, die auf flächigen Informationsträgern wie Landkarten, Terminplä­ nen oder dergleichen vorliegen.The invention has for its object a method and suitable facilities for carrying out the procedure propose a simple, effective and above all riable presentation of information that is made possible on flat information media such as maps, schedules NEN or the like.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Markierelement mit den Merkmalen von Anspruch 7 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 16 vor.The invention proposes a method for solving this problem with the features of claim 1 and a marking element with the features of claim 7 and a device with the Features of claim 16.

Bei dem Verfahren der Erfindung kann ein Markierelement an einer zur Markierung vorgesehenen Position in einer Leucht­ stellung angebracht werden, in der das Markierelement mit einer zugeordneten, gesonderten Lichtquelle, die die Vorder­ seite des Informationsträgers nicht direkt bzw. unmittelbar beleuchtet, derart zusammenwirkt, daß bei Beleuchtung durch die Lichtquelle das Markierelement unter Nutzung des Lichtes der Lichtquelle aufleuchtet und es erfolgt eine Beleuchtung des Markierelementes durch die Lichtquelle. Nach dem Verfah­ ren ist es also möglich, an dem Informationsträger ein Markierelement anzubringen, das aus Sicht eines Betrachters aufleuchtet, wenn eine zugeordnete, vorzugsweise elektrische Lichtquelle eingeschaltet ist, deren Licht die dem Betrachter zugewandte Vorderseite des Informationsträgers nicht beleuch­ tet oder erhellt. Dadurch wird das Markierelement gegenüber dem Informationsträger leuchtend hervorgehoben. Die Licht­ quelle ist jedoch nicht Teil des Markierelementes, sondern ist räumlich getrennt von diesem, in der Regel ortsfest, an einer geeigneten Stelle angebracht. Um das frei positionier­ bare, nicht leitungsgebundene Markierelement aufleuchten zu lassen, ist es lediglich notwendig, es bezüglich der zugeord­ neten Lichtquelle in der entsprechenden Leuchtstellung am Informationsträger anzubringen. Eine Stellung, in der das Markierelement zwar durch mindestens eine Lichtquelle be­ leuchtbar ist, für einen Betrachter aber bei eingeschalteter Lichtquelle selbst nicht aufleuchtet, wird als Neutralstel­ lung bezüglich der Lichtquelle bezeichnet.In the method of the invention, a marking element can be attached a position provided for marking in a light Position are attached in which the marking element with an associated, separate light source that the front  side of the information carrier not directly or immediately illuminated, interacts in such a way that when illuminated by the light source the marking element using the light the light source lights up and there is lighting of the marking element by the light source. After the procedure It is therefore possible to enter the information carrier Attaching the marking element from the perspective of a viewer lights up when an assigned, preferably electrical Light source is turned on, the light of which the viewer Do not illuminate the facing front of the information carrier tet or brightens. As a result, the marking element is opposite highlighted brightly on the information carrier. The light However, source is not part of the marking element, but is spatially separated from it, usually stationary appropriate place. To position it freely Bare, non-wired marking elements light up let, it is only necessary to assign it regarding the Neten light source in the corresponding lighting position on To attach information carriers. A position in which the Marking element by at least one light source is illuminated, but for an observer when switched on Light source itself does not light up, is considered a neutral position ment referred to the light source.

Da ein Markierelement selbst keine eigene Lichtquelle benö­ tigt, kann es einfach und kostengünstig auch in größeren Stückzahlen hergestellt werden. Insbesondere ist es nicht notwendig, an dem Markierelement und/oder im Bereich des Informationsträgers elektrische Verbindungsmittel vorzusehen, die beispielsweise notwendig wären, wenn das Markierelement selbst, beispielsweise nach Art einer Glühbirne, mit einer eigenen Lichtquelle ausgestattet wäre. Es können durch eine einzige Lichtquelle mehrere, an unterschiedlichen Punkten angebrachte Markierelemente zum Aufleuchten gebracht werden. Since a marking element itself does not need its own light source it can be done easily and inexpensively, even in larger ones Quantities are produced. In particular, it is not necessary on the marking element and / or in the area of the To provide information carrier electrical connecting means, that would be necessary, for example, if the marking element itself, for example in the manner of a light bulb, with a own light source. It can by a single light source several, at different points attached marking elements are lit.  

Weiterhin vorteilhaft ist, daß ein derartiges Markierelement mindestens zwei unterschiedliche optische Erscheinungsbilder hat, nämlich eines, wenn die zugeordnete Lichtquelle ausge­ schaltet ist und/oder das Markierelement nicht in Leucht­ stellung angebracht wird, und mindestens ein anderes, wenn das Markierelement in Leuchtstellung angebracht und die Lichtquelle eingeschaltet ist. Im ersten Fall ist das Markierelement zwar normalerweise erkennbar, aber nicht beleuchtet, während es im zweiten Fall aufleuchtet. Das Erscheinungsbild des Markierelementes in der Leuchtstellung kann durch Ansteuerung der zugeordneten gesonderten Licht­ quelle gesteuert werden. Beispielsweise kann es in unter­ schiedlichen Farben und/oder unterschiedlichen Intensitäten und/oder in unterschiedlichen zeitlichen Abfolgen, beispiels­ weise impulsartig, beleuchtet werden und dem Betrachter entsprechend auffällig, beispielsweise blinkend, erscheinen.It is also advantageous that such a marking element at least two different visual appearances has, namely, if the assigned light source is out is switched and / or the marking element is not illuminated position is attached, and at least one other if the marker in the lit position and the Light source is switched on. In the first case it is Marking element normally recognizable, but not illuminated, while in the second case it lights up. The Appearance of the marking element in the illuminated position can by controlling the assigned separate light source can be controlled. For example, it can be found under different colors and / or different intensities and / or in different time sequences, for example be impulsive, illuminated and the viewer accordingly striking, for example flashing, appear.

Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Licht der Lichtquelle mittels mindestens eines in Leuchtstellung befindlichen Markierelementes durch Lichtbrechung und/oder Reflexion umgelenkt wird, so daß eine Haupt-Abstrahlrichtung der Lichtquelle in einem vorzugsweise rechten Winkel zur Ab­ strahlrichtung des Markierelementes verlaufen kann.It is particularly useful if the light from the light source by means of at least one in the illuminated position Marking element by light refraction and / or reflection is deflected so that a main radiation direction of the Light source at a preferably right angle to Ab beam direction of the marking element can run.

Um die Erkennbarkeit der markierten Position aus unterschied­ lichen Richtungen zu verbessern, kann es vorteilhaft sein, wenn das Markierelement in einer Leuchtstellung das Licht der Lichtquelle diffus streut. Weiterhin kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, daß die Farbe des Lichtes der Lichtquelle in einer Leuchtstellung durch das Markierelement beispielsweise durch geeignete Filterung verändert wird. Dadurch wird es möglich, mit einer einzigen Lichtquelle vorgegebener "Farbe" Markierelemente in unterschiedlichen Farben zum Aufleuchten zu bringen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, daß das Markierelement so ausgebildet ist, daß es beispielsweise das für das menschliche Auge nicht direkt wahrnehmbare Licht einer Ultraviolettlicht-Lichtquelle in sichtbares Licht umwandelt.To differentiate the recognizability of the marked position direction, it can be beneficial when the marking element in a lighting position the light of the Diffused light source. Alternatively, or additionally be provided that the color of the light of the Light source in a lighting position through the marking element is changed, for example, by suitable filtering. This makes it possible to use a single light source given "color" marking elements in different To bring colors to light. Alternatively or additionally  it is also possible for the marking element to be designed in this way is that for example it is not for the human eye directly perceptible light from an ultraviolet light source converted into visible light.

Bei einem bevorzugten Verfahren ist es möglich, das einem Betrachter erkennbare Erscheinungsbild eines Markierele­ mentes stark zu variieren. Das kann dadurch erreicht werden, daß das Markierelement gleichzeitig oder abwechselnd mit Licht mehrerer unterschiedlicher Farben beleuchtet wird, insbesondere mit Rotlicht, Grünlicht, Blaulicht und/oder Weißlicht. Es ist möglich, dies durch eine einzige Lichtquel­ le zu erreichen, die beispielsweise durch entsprechende Filterung verschiedenfarbiges Licht abgeben kann. Vorzugswei­ se wird jedoch das Markierelement gleichzeitig oder ab­ wechselnd mit mehreren räumlich voneinander getrennten Lichtquellen unterschiedlicher Farbe beleuchtet, insbesondere aus unterschiedlichen, vorzugsweise koplanaren Richtungen. Das Markierelement kann dann jeweils in der Farbe der Licht­ quelle erscheinen, bezüglich derer es sich in einer Leucht­ stellung befindet. Bezüglich der anderen Lichtquellen kann es sich in einer Neutralstellung befinden, so daß deren Licht nicht zum Betrachter geleitet wird.In a preferred method it is possible to do this Viewer recognizable appearance of a marker to vary widely. This can be achieved that the marking element at the same time or alternately with Light of several different colors is illuminated, especially with red light, green light, blue light and / or White light. It is possible to do this through a single light source le to achieve, for example, by appropriate Filtering can emit different colored light. Preferred two However, the marking element becomes simultaneous or ab alternating with several spatially separated Light sources of different colors are illuminated, in particular from different, preferably coplanar directions. The marking element can then in each case in the color of the light source appear, about which it is in a glow position. Regarding the other light sources can it is in a neutral position so that its light is not directed to the viewer.

Der Wechsel zwischen verschiedenen Leuchtstellungen und Neutralstellungen kann sich durch entsprechende Manipulatio­ nen an dem Markierelement ergeben etwa dadurch, daß ein oder mehrere Teile des Markierelementes gegeneinander bewegt, z. B. gedreht oder verschoben werden. Vorzugsweise ist es so, daß sich bei Bewegung, insbesondere Drehung des gesamten Markier­ elementes die Farbe des von dem Markierelement abgebenden Lichtes ändert, wobei der Begriff Farbe hier auch das Er­ scheinungsbild des Markierelementes umfaßt, das in einer Neutralstellung entsteht, in der es bezüglich keiner Licht­ quelle in Leuchtstellung ist.The change between different lighting positions and Neutral positions can result from appropriate manipulation NEN on the marking element result approximately from the fact that a or several parts of the marking element moved against each other, for. B. rotated or moved. It is preferably the case that itself when moving, especially turning the entire marker elementes the color of the emitting from the marking element Light changes, whereby the term color here also the Er Appearance of the marking element includes that in a  Neutral position arises in which there is no light source is lit.

Besonders bevorzugt ist es, wenn das Markierelement von der Rückseite des Informationsträgers beleuchtet wird, insbeson­ dere durch mindestens eine von der Vorderseite des Informa­ tionsträgers nicht direkt bzw. unmittelbar sichtbare Licht­ quelle. In diesem Fall gelangt das Licht der Lichtquelle nur über das Markierelement zu den Betrachtern und stört die Präsentation, insbesondere in abgedunkelten Räumen, nicht. Das Licht wird mittels des Markierelementes von der Rückseite des Informationsträgers zu der dem Betrachter zugewandten Vorderseite geführt.It is particularly preferred if the marking element of the Back of the information carrier is illuminated, in particular by at least one from the front of the informa light that is not directly or immediately visible source. In this case, the light from the light source only arrives over the marking element to the viewer and disturbs the Presentation, especially in darkened rooms, is not. The light is from the back by means of the marking element of the information carrier to that facing the viewer Front led.

Bei einem bevorzugten Verfahren wird das Markierelement an dem Informationsträger angesteckt, wobei es vorzugsweise mit einem Abschnitt derart durch den Informationsträger hindurch gesteckt werden kann, daß der Abschnitt aus der Rückseite des Informationsträgers herausragt. In diesen Abschnitt kann das Licht der mindestens einen Lichtquelle eingekoppelt und durch das Markierelement hindurch zur für den Betrachter sichtbaren Vorderseite des Informationsträger geführt werden.In a preferred method, the marking element is turned on the information carrier, preferably with a section through the information carrier that the section can be inserted from the back of the information carrier protrudes. In this section you can the light of the at least one light source is coupled in and through the marking element to the viewer visible front of the information carrier.

Ein insbesondere zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Markierelement zur temporären oder bleibenden Markierung von Punkten hat Befestigungsmittel zur lösbaren, insbesondere werkzeuglosen manuellen Befestigung an dem Informationsträger und ist derart zum Zusammenwirken mit mindestens einer gesonderten, externen Lichtquelle ausgebildet, daß es in einer Leuchtstellung bei Beleuchtung durch die Lichtquelle aufleuchtet. Vorzugsweise kann es auch eine Neutralstellung haben, in der es auch bei Beleuchtung durch die Lichtquelle nicht aufleuchtet. A particularly suitable for carrying out the method Marking element for temporary or permanent marking of Points has fasteners for detachable, in particular manual attachment to the information carrier without tools and is to interact with at least one separate, external light source that it is in a lighting position when illuminated by the light source lights up. Preferably, it can also be a neutral position have it even when illuminated by the light source does not light up.  

Bei einer bevorzugtesten Ausführungsform ist das Markierelement als Umlenkeinrichtung für das Licht einer Lichtquelle ausge­ bildet, die das Licht durch Lichtbeugung und/oder Reflexion umlenkt. Es können Spiegelflächen und/oder als optische Linsen oder Prismen wirkende Teile vorgesehen sein und/oder solche Teile, an deren Grenzflächen das Licht der Lichtquelle totalreflektiert wird, beispielsweise ein oder mehrere Lichtleiter. Es können auch Lichtstreu-Einrichtungen zur diffusen Streuung von Licht vorgesehen sein.In a most preferred embodiment, the marking element out as a deflection device for the light of a light source that forms the light through light diffraction and / or reflection redirects. It can be mirror surfaces and / or as optical Parts acting on lenses or prisms may be provided and / or such parts, at the interfaces of which the light of the light source is totally reflected, for example one or more Light guide. Light scattering devices can also be used Diffuse scattering of light may be provided.

Ein Markierelement kann z. B. magnetisch am Informationsträger befestigbar sein. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das Markierelement eine Markiernadel, insbesondere mit einem einzigen Nadelkopf und einem einzigen daran angebrachten Nadelschaft zum Anstecken des Markierelementes an dem Infor­ mationsträger. Der Nadelschaft ist vorzugsweise nach Art einer Kanüle oder eines Rohres mit einem hohlen Innenraum ausgebildet und besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Edelstahl. Er kann jedoch auch aus Nichtmetall, beispielswei­ se Kunststoff bestehen. Zur Erleichterung des Einsteckens kann der Nadelschaft eine vorzugsweise asymmetrisch ange­ schrägte Spitze haben. Auf der Seite der Schräge entsteht bei im Querschnitt runden Kanülen eine aus radialer Richtung zugängliche, ovale Öffnung zum hohlen Innenraum, während die radial gegenüberliegende Seite durch die Kanülenwand abge­ deckt ist. Die radial offene Seite kann als Lichteintritts­ öffnung in das Innere der Kanüle genutzt werden.A marking element can e.g. B. magnetically on the information carrier be attachable. In a preferred further development this is Marking element a marking needle, in particular with a single needle head and a single attached to it Needle shaft for attaching the marking element to the information leaders. The needle shaft is preferably in accordance with Art a cannula or tube with a hollow interior formed and preferably consists of metal, in particular Stainless steel. However, it can also be made of non-metal, for example se plastic. To facilitate insertion the needle shaft can be preferably asymmetrical have a slanted tip. On the side of the slope, in cross section cannulas round one from the radial direction accessible oval opening to the hollow interior, while the Abge radially opposite side through the cannula wall is covered. The radially open side can be used as light entry opening into the interior of the cannula can be used.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Markierelement minde­ stens einen Lichtleiter aufweist, der vorzugsweise in Form einer Lichtleitfaser oder eines Lichtleiter-Faserbündels, beispielsweise aus Glas, vorliegen kann. Der Lichtleiter kann vor mechanischer Beschädigung durch die Kanülenwand ge­ schützt, innerhalb des Nadelschaftes verlaufen, vorzugsweise von der eine Lichteintrittsöffnung bildenden Nadelspitze bis in den Bereich des Nadelkopfes. Durch einen geeigneten Lichtleiter kann das Licht innerhalb des Markierelementes im wesentlichen verlustfrei durch Totalreflexion geleitet werden.It is particularly advantageous if the marking element least has a light guide, preferably in the form an optical fiber or an optical fiber bundle, for example made of glass. The light guide can against mechanical damage from the cannula wall protects, run inside the needle shaft, preferably  from the needle tip forming a light entry opening to in the area of the needle head. By a suitable one The light guide can light inside the marking element in the essentially lossless guided by total reflection become.

Zur Verbesserung der Einkopplung des extern auftreffenden Lichtes einer Lichtquelle in den Lichtleiter kann dieser an seinem dem Nadelkopf abgewandten Ende derart ausgebildet, insbesondere angeschrägt sein, daß Licht einer quer, insbe­ sondere im wesentlichen senkrecht zur Lichtleiterachse einstrahlenden Lichtquelle optimal in den Lichtleiter einge­ koppelt wird. Hierzu können alternativ oder zusätzlich zu einer geeigneten Anschrägung des Lichtleiterendes eine oder mehrere geeignete ausgerichtete Spiegelflächen vorgesehen sein.To improve the coupling of the externally incident Light from a light source in the light guide can this on its end facing away from the needle head, in particular beveled that light one across, esp special essentially perpendicular to the light guide axis incoming light source optimally inserted into the light guide is coupled. Alternatively or in addition to this a suitable bevel of the light guide end one or several suitable aligned mirror surfaces are provided be.

Das dem Lichteintritt abgewandte Ende des Nadelschaftes, insbesondere des Lichtleiters, kann direkt zur Markierung genutzt werden, denn dieses Ende erscheint bei geeigneter Beleuchtung des anderen Endes hell. Eine für eine Beobachtung ggf. besser geeignete Lichtverteilung am Lichtaustritt kann dadurch erreicht werden, daß der Nadelkopf aus transparentem und/oder milchigem Material hergestellt ist, insbesondere aus Glas oder Kunststoff. Ein Kopf aus milchigem oder opakem Material verteilt das am Kopfende des Nadelschaftes austre­ tende Licht durch diffuse Streuung besser, so daß die leuch­ tende Stelle aus unterschiedlichen Richtungen gut wahrgenom­ men werden kann. Der Nadelkopf kann zur Verbesserung der Lichtverteilung nach Art einer optischen Linse, insbesondere einer Sammellinse geformt sein, insbesondere im wesentlichen kugelabschnittsförmig, vorzugsweise halbkugelförmig. Vorzugs­ weise kann das Ende des Lichtleiters in der Nähe des Brenn­ punktes der Linse angeordnet sein. Der Nadelkopf kann somit einerseits hinsichtlich der Funktion als Lichtverteiler optimiert werden. Andererseits kann seine Form so gewählt werden, daß sich die Nadel im Kopfbereich gut greifen läßt.The end of the needle shaft facing away from the light, especially the light guide, can be used for marking be used, because this end appears when more appropriate Illumination of the other end bright. One for observation possibly more suitable light distribution at the light outlet can be achieved in that the needle head made of transparent and / or milky material is produced, in particular from Glass or plastic. A head made of milky or opaque Material spreads out at the top of the needle shaft diffuse scattering, so that the light well perceived from different directions men can be. The needle head can improve the Light distribution in the manner of an optical lens, in particular a collecting lens, in particular substantially spherical, preferably hemispherical. Preferential wise the end of the light guide near the focal Point of the lens can be arranged. The needle head can thus  on the one hand with regard to the function as a light distributor be optimized. On the other hand, its shape can be chosen that the needle can be gripped well in the head area.

Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Anzeige von markierten Positionen auf einem flächigen Informationsträger, die eine Halteeinrichtung zur Halterung mindestens eines Informationsträgers und eine der Halteeinrichtung zugeordne­ te Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Lichtquelle hat. Der Vorrichtung kann wenigstens ein an dem Informations­ träger lösbar anbringbares, durch die Lichtquelle beleuchtba­ res Markierelement der beschriebenen Art zugeordnet sein oder werden, das vorzugsweise nach Art der beschriebenen Markier­ nadel ausgebildet ist. Die Halteeinrichtung kann ein Rahmen sein, an dem der Informationsträger nach Art einer Bilder­ leinwand bereichsweise freitragend angebracht oder aufge­ spannt wird. Bevorzugt weist die Halteeinrichtung einen vorzugsweise ebenen Träger zum flächigen Auflegen des Infor­ mationsträger auf, wobei der Träger vorzugsweise mindestens bereichsweise aus einem für eine Nadel durchstechbarem, vorzugsweise selbstschließendem Material besteht. Der vor­ zugsweise biegesteife Träger kann nach Art einer Lochplatte oder eines Gitters mit an fest vorgegebenen Stellen vorgese­ henen Durchtrittsöffnungen für ein Markierelement ausgebildet sein, er kann aber auch mindestens bereichsweise aus durch­ stechbarem, hinreichend fest gespanntem textilem Material oder aus Kork, Filz oder Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bestehen. Auch Kombinationen dieser Materialien sind möglich. Auf dem Träger kann zum einen der entsprechende, in der Regel blattförmige oder folienartige Informationsträger beispiels­ weise durch Heftzwecken, Befestigungsnadeln oder Befesti­ gungsstifte oder durch Magnethalter angebracht werden. Andererseits können nadelartige Markierelemente nach Durch­ stoßen des Informationsträgers leicht an dem Träger befestigt werden und ggf. durch diesen hindurch stoßen, so daß ein Spitzenbereich aus der Rückseite des Träger hinausragt. Der Träger kann die Vorderseite einer beispielsweise in Form eines flachen Kastens ausgebildeten Anzeigeeinrichtung bilden, die an die Wand gehängt oder, ggf. auf einem Ständer oder einem Podest, frei aufgestellt werden kann.The invention also relates to a device for displaying marked positions on a flat information carrier, the one holding device for holding at least one Information carrier and one of the holding device assigned te lighting device with at least one light source Has. The device can have at least one of the information carrier releasably attachable, illuminated by the light source res marking element of the type described or be, preferably according to the type of marker described needle is formed. The holding device can be a frame on which the information carrier is like a picture canvas mounted or suspended in some areas is stretched. The holding device preferably has a preferably flat support for laying the Infor flat Mationträger on, the carrier preferably at least in some areas from a needle pierceable preferably self-closing material. The before preferably rigid support can be in the manner of a perforated plate or a lattice with pre-determined places formed through openings for a marking element be, but it can also at least partially out through stingable, sufficiently tightly stretched textile material or made of cork, felt or plastic, especially foam consist. Combinations of these materials are also possible. On the one hand, the corresponding, as a rule, can be on the carrier sheet-like or foil-like information carriers for example as by tacks, fastening needles or fasteners pins or by magnetic holders. On the other hand, needle-like marking elements after through bump the information carrier easily attached to the carrier  be and if necessary push through this, so that a Lace area protrudes from the back of the carrier. Of the Carrier can form the front of one, for example a flat box formed display device, which are hung on the wall or, if necessary on a stand or a platform that can be set up freely.

Obwohl viele der Vorteile der Erfindung schon mit einer Beleuchtungseinrichtung erreicht werden können, die nur eine einzige ggf. auch nur einfarbige Lichtquelle hat, ist es bevorzugt, wenn die Beleuchtungseinrichtung mehrere, insbe­ sondere vier räumlich getrennte Lichtquellen unterschied­ licher Farbe aufweist, die beispielsweise im Randbereich der Halteeinrichtung, insbesondere an den Seiten oder in den Eckbereichen einer im wesentlichen rechteckförmigen Halte­ einrichtung angeordnet sein können. Sie können insbesondere in einer gemeinsamen Ebene parallel zum Träger angeordnet sein. Bevorzugt ist es, wenn die Beleuchtungseinrichtung derart, beispielsweise an der Rückseite des Informationsträ­ gers oder des Trägers für diesen angeordnet ist, daß das Licht der Lichtquellen nicht direkt auf die dem Betrachter zugewandte Vorderseite des Informationsträgers oder in Richtung der Betrachter fällt. Insbesondere kann die Beleuch­ tungseinrichtung derart im Inneren der Anzeigevorrichtung angeordnet sein, daß deren Licht nur an Stellen nach außen dringt, bei denen es durch ein in Leuchtstellung befindliches Markierelement zur Vorderseite des Informationsträgers geleitet wird. Derartige Anzeigeeinrichtungen sind insbeson­ dere auch in abgedunkelten Räumen hervorragend einsetzbar.Although many of the advantages of the invention come with one Lighting device can be achieved, only one only single color light source, if necessary, is preferred if the lighting device several, esp distinction between four spatially separate light sources Licher color, for example in the edge area of the Holding device, especially on the sides or in the Corner areas of a substantially rectangular holder device can be arranged. You can in particular arranged in a common plane parallel to the carrier be. It is preferred if the lighting device such as, for example, on the back of the information medium gers or the carrier for this is arranged that the Light from the light sources does not directly affect the viewer facing front of the information carrier or in Direction the viewer falls. In particular, the lighting device in the interior of the display device be arranged so that their light only in places to the outside penetrates, where it is lit by a Marking element to the front of the information carrier is directed. Such display devices are in particular They can also be used excellently in darkened rooms.

Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.These and other features go beyond the claims also from the description and the drawings, wherein the individual features individually or separately several in the form of sub-combinations in one execution  tion form of the invention and realized in other fields could be. The division of the registration into individual Sections as well as sub-headings restrict the below these statements are not generally valid.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:An embodiment of the invention is in the drawings shown and is explained in more detail below. In the Drawings show:

Fig. 1 Eine schematische, perspektivische Vorderan­ sicht einer Ausführungsform einer kasten­ förmigen Anzeigeeinrichtung, auf deren Vorder­ seite eine Landkarte mit eingesteckten Mar­ kiernadeln befestigt ist und Fig. 1 is a schematic, perspective Vorderan view of an embodiment of a box-shaped display device, on the front side of a map with inserted Mar kiernadeln is attached and

Fig. 2 einen axialen Querschnitt durch eine erfin­ dungsgemäß ausgebildete Markiernadel, die an der Anzeigeeinrichtung nach Fig. 1 festge­ steckt ist. Fig. 2 is an axial cross section through an inventively trained marking needle, which is festge on the display device of FIG. 1.

Die perspektivische, schematische Vorderansicht in Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Anzeigevorrichtung 1, mit der es bei Verwendung geeigneter Markierelemente in Form von Markiernadeln 2, 3 möglich ist, durch die Markiernadeln markierte Positionen auf der Vorderseite eines beispielsweise in Form einer Landkarte 4 vorliegenden flächigen Informa­ tionsträgers anzuzeigen und erforderlichenfalls besonders hervorzuheben. Die Anzeigeeinrichtung 1 hat ein lichtundurch­ lässiges, als Halteeinrichtung für den Informationsträger dienendes Gehäuse 5 in Form eines flachen, quaderförmigen Kastens. Die dem Betrachter zugewandte Vorderseite des Kastens 5 wird durch einen plattenförmigen, biegestabilen, ebenen Träger 6 in Form einer Filzplatte gebildet, auf deren Außenseite die Landkarte 4 mit Heftzwecken 7 befestigt ist. Der Träger 6 ist auf den hinteren, schuhkastenförmigen Gehäuseteil 8 aufgeschraubt, der z. B. aus Metall, Kunststoff oder Holz bestehen kann.The perspective, schematic front view in FIG. 1 shows an embodiment of a display device 1 , with which it is possible, when using suitable marking elements in the form of marking needles 2 , 3 , to mark positions marked by the marking needles on the front of a planar surface, for example in the form of a map 4 Display information carrier and highlight if necessary. The display device 1 has an opaque housing 5 serving as a holding device for the information carrier in the form of a flat, rectangular box. The front of the box 5 facing the viewer is formed by a plate-shaped, flexurally stable, flat carrier 6 in the form of a felt plate, on the outside of which the map 4 is fastened with tacks 7 . The carrier 6 is screwed onto the rear, shoe box-shaped housing part 8 , the z. B. can consist of metal, plastic or wood.

Im Inneren des Gehäuses 5 befinden sich die Lichtquellen einer Beleuchtungseinrichtung 10 mit vier in den vier Ecken des Gehäuses 5 angeordneten, schematisch dargestellten Lichtquellen 11, 12, 13, 14, die von einer nicht gezeigten Steuer- und Versorgungseinheit über ein Elektrokabel 15 mit elektrischem Strom versorgt werden können und die getrennt voneinander steuerbar, insbesondere ein- und ausschaltbar sind. Die Lichtquellen 11 bis 14 können Licht hoher Intensi­ tät abgeben, das jedoch durch das Gehäuse 5 vollständig nach außen abgeschirmt wird und nicht direkt oder unmittelbar auf die Vorderseite des Informationsträgers fallen kann. Ihr Licht wird im wesentlichen fächerförmig in Richtung parallel zum Träger 6 derart abgestrahlt, daß von jeder Lichtquelle die gesamte Rückseite des Trägers ausgeleuchtet ist. Die obere linke Lichtquelle 11 ist eine Weißlichtquelle, die obere rechte Lichtquelle 12 eine Blaulichtquelle, die unter linke Lichtquelle 13 eine Rotlichtquelle und die untere rechte Lichtquelle 14 eine Grünlichtquelle. Die Lichtquellen können Dauerlicht abgeben oder in vorgebbarer zeitlicher Abfolge beispielsweise impulsartig betrieben werden. Es kann sich bei den Lichtquellen um Laserlichtquellen oder andere Lichtquellen handeln, die die gewünschte Farbe in ausreichen­ der Intensität und räumlicher Verteilung abgeben. Es ist auch möglich, die Farbe einer Lichtquelle durch entsprechende Filter in einer gewünschten Weise zu verändern.Inside the housing 5 are the light sources of an illumination device 10 with four light sources 11 , 12 , 13 , 14 , which are arranged in the four corners of the housing 5 and are shown schematically, and which are supplied by a control and supply unit (not shown) via an electrical cable 15 with electrical current can be supplied and which can be controlled separately, in particular switched on and off. The light sources 11 to 14 can emit light of high intensity, which, however, is completely shielded from the outside by the housing 5 and cannot fall directly or directly onto the front of the information carrier. Its light is emitted essentially in a fan shape in the direction parallel to the carrier 6 in such a way that the entire back of the carrier is illuminated by each light source. The upper left light source 11 is a white light source, the upper right light source 12 is a blue light source, the lower left light source 13 is a red light source and the lower right light source 14 is a green light source. The light sources can emit continuous light or can be operated in a predetermined chronological order, for example in a pulsed manner. The light sources can be laser light sources or other light sources which emit the desired color in sufficient intensity and spatial distribution. It is also possible to change the color of a light source in a desired manner using appropriate filters.

Auf der Vorderseite des Informationsträgers 4 sind zwei verschiedene Positionen durch Markierelemente 2, 3 besonders hervorgehoben, die an dem Informationsträger bzw. an dem Träger 6 festgesteckt sind. Der Aufbau eines Markierelementes und die Art seiner Anbringung an dem Informationsträger 4 bzw. der Anzeigevorrichtung 1 sind besonders gut in Fig. 2 zu erkennen. Ein Markierelement 2 ist in Form einer Markiernadel oder Markierungsnadel ausgebildet und hat einen langgestreck­ ten, geraden, im Querschnitt runden, biegesteifen Nadel­ schaft 20, an dessen Kopfende ein linsenförmiger Nadelkopf 21 fest angebracht ist. Der Edelstahl-Nadelschaft 20 ist nach Art einer Spritzenkanüle für medizinische Zwecke ausgebildet und hat einen hohlen, axialen Innenraum 22 und eine einsei­ tig, also asymmetrisch angeschrägte Spitze 23, an der der hohle Innenraum mit einer etwa elliptischen Mündung 24 endet. In dem hohlen Innenraum 22 sitzt lagesicher festgeklebt ein gerader Lichtleiter 30 in Form eines Glasfaserbündels. Im Bereich der Spitze 23 ragt das Ende des Lichtleiters bis in den Bereich der Mündung 24 hinein und weist auf der der Mündung 24 radial gegenüberliegenden Seite eine in einem Winkel von 45° zur Längsachse des Lichtleiters angestellte Schrägfläche 31 auf, die eben poliert ist und verspiegelt sein kann.On the front of the information carrier 4 , two different positions are particularly emphasized by marking elements 2 , 3 which are pinned to the information carrier or to the carrier 6 . The structure of a marking element and the way in which it is attached to the information carrier 4 or the display device 1 can be seen particularly well in FIG. 2. A marking element 2 is in the form of a marking needle or marking needle and has an elongated, straight, round in cross-section, rigid needle shaft 20 , at the head end of a lenticular needle head 21 is fixedly attached. The stainless steel needle shaft 20 is designed in the manner of a syringe cannula for medical purposes and has a hollow, axial interior 22 and a one-sided, that is, asymmetrically beveled tip 23 at which the hollow interior ends with an approximately elliptical mouth 24 . A straight light guide 30 in the form of a glass fiber bundle is securely bonded in position in the hollow interior 22 . In the area of the tip 23 , the end of the light guide extends into the area of the mouth 24 and, on the side radially opposite the mouth 24, has an inclined surface 31 at an angle of 45 ° to the longitudinal axis of the light guide, which is just polished and mirrored can be.

Im Bereich des griffgünstig linsenförmig geformten Nadelkop­ fes 21 endet der Lichtleiter mit einer senkrecht zur Leiter­ achse verlaufenden, ebenen Stirnfläche 32, die im gezeigten Beispiel noch innerhalb der Kanüle 20 liegt. Der Nadelkopf ist aus transparentem Kunststoff gefertigt und an den Nadel­ schaft angeklebt oder direkt angeformt. Im gezeigten Beispiel ist der Kopf 21 nach Art einer optischen Sammellinse etwa halbkugelförmig geformt, und das Stirnende 32 des Lichtleiters 30 liegt etwa auf Höhe des Brennpunktes der Sammellinse 21. Hierdurch wird in den Lichtleiter 30 im Bereich der Mündung 24 einfallendes, durch den Lichtleiter axial zum Kopf gelei­ tetes Licht optimal in Verlängerung der Markiernadel sicht­ bar. Das Material des als Lichtausgabeeinrichtung wirkenden Linsenkopfes kann auch milchig bzw. diffus streuend ausgebil­ det sein, was ebenfalls die Sichtbarkeit des aus dem Licht­ leiter austretenden Lichtes fördert.In the area of the handy lenticular shaped Nadelkop fes 21 , the light guide ends with a perpendicular to the conductor axis, flat end face 32 , which is still within the cannula 20 in the example shown. The needle head is made of transparent plastic and glued or directly molded onto the needle shaft. In the example shown, the head 21 is shaped approximately hemispherical in the manner of an optical converging lens, and the front end 32 of the light guide 30 lies approximately at the focal point of the converging lens 21 . As a result, incident in the light guide 30 in the region of the mouth 24 , through the light guide axially directed to the head light optimally in the extension of the marking needle. The material of the lens head acting as a light output device can also be milky or diffusely scattering, which also promotes the visibility of the light emerging from the light guide.

Die Markierung von hervorzuhebenden Positionen auf einem Informationsträger kann mit Hilfe derartiger Markiernadeln wie folgt durchgeführt werden: Zunächst werden Markiernadeln an den zu markierenden Positionen des Informationsträgers angesteckt und, wie in Fig. 2 gezeigt, so weit durch den Informationsträger und den Träger 6 hindurch gesteckt, bis die Spitze 23 mit der Lichteintrittsöffnung 24 auf der Rückseite des Informationsträgers 4 bzw. des Trägers 6 in den Raum hinter dem Träger hineinragt. Der Zwischenraum zwischen Vorderwand 6 der Anzeigeeinrichtung und der in Fig. 2 erkenn­ baren, an ihrer Innenfläche reflexmindernd geschwärzten Rückwand 35 kann so bemessen sein, daß die Spitze 23 an die Rückwand anstößt und somit die Einstecktiefe der Nadel festgelegt ist. Alternativ oder zusätzlich kann beispielswei­ se ein ggf. bundförmiger Vorsprung an der Außenseite des Schaftes die Einstecktiefe so begrenzen, daß die Lichtein­ trittsöffnungen 24 aller eingesteckten Markiernadeln etwa in einer gemeinsamen Ebene liegen, oder es können die Nadeln jeweils so weit eingesteckt werden, daß der Nadelkopf am Informationsträger anliegt.The marking of positions to be emphasized on an information carrier can be carried out with the aid of such marking needles as follows: First, marking needles are attached to the positions of the information carrier to be marked and, as shown in FIG. 2, inserted as far through the information carrier and the carrier 6 , until the tip 23 with the light entry opening 24 on the back of the information carrier 4 or the carrier 6 protrudes into the space behind the carrier. The space between the front wall 6 of the display device and the recognizable in Fig. 2 ble, on its inner surface blackened reflection-reducing rear wall 35 can be dimensioned such that the tip 23 abuts the rear wall and thus the insertion depth of the needle is fixed. Alternatively or additionally, for example, a possibly collar-shaped projection on the outside of the shaft can limit the insertion depth so that the light inlet openings 24 of all inserted marking needles lie approximately in a common plane, or the needles can each be inserted so far that the needle head is present on the information carrier.

In Fig. 2 sind zwei der vier in Fig. 1 gezeigten Lichtquellen schematisch gezeigt, nämlich die obere rechte Blaulicht­ quelle 12 und die untere linke Rotlichtquelle 13. Sie liegen bezogen auf die Position der Markiernadel 2 einander etwa radial gegenüber. In Fig. 2 ist die Markiernadel 2 bezogen auf die in der Figur rechte Lichtquelle 13 in einer Leucht­ stellung, in der das Licht der Lichtquelle durch die Licht­ eintrittsöffnung 24 auf die Schrägfläche 31 des Lichtleiters 30 fallen kann, von der es etwa in axialer Richtung in den Lichtleiter hinein in Richtung zum Nadelkopf 21 reflektiert wird. Bei Einschaltung der Lichtquelle 13 leuchtet daher der Nadelkopf 21 in der Farbe der Lichtquelle auf, wenn Lichtlei­ ter und Nadelkopf im wesentlichen farblos sind. Bezogen auf die in der Fig. 2 linke Lichtquelle 12 ist die Markiernadel 2 in einer Neutralstellung, denn das Licht dieser Lichtquelle trifft auf die der Lichteintrittsöffnung 24 radial gegenüber­ liegende Kanülenwand und kann nicht in den Lichtleiter einkoppeln. Allein durch Beleuchtung der Markiernadel 2 mittels einer Lichtquelle, der Lichtquelle 13, kann das optische Erscheinungsbild der Markiernadel für einen auf die Vorderseite des Informationsträgers blickenden Betrachter schon zwischen mindestens zwei Zuständen verändert werden, nämlich einem unbeleuchteten Zustand und einem beleuchteten Zustand.In FIG. 2, two of the four light sources shown in Figure 1 are schematically shown, namely the upper right-blue light source 12 and the lower left red light source 13. In relation to the position of the marking needle 2, they are approximately radially opposite one another. In Fig. 2, the marking needle 2 is based on the right light source 13 in the figure in a lighting position in which the light of the light source through the light entry opening 24 can fall on the inclined surface 31 of the light guide 30 , from which it is approximately in the axial direction is reflected into the light guide in the direction of the needle head 21 . When the light source 13 is switched on , the needle head 21 therefore lights up in the color of the light source when the light guide and the needle head are essentially colorless. Relative to the left in FIG. 2, light source 12, the marking pin 2 in a neutral position, because the light of this light source is incident on the light entrance opening 24 radially coupling opposite the cannula wall and can not enter the light guide. Simply by illuminating the marking needle 2 by means of a light source, the light source 13 , the optical appearance of the marking needle can be changed between at least two states for an observer looking at the front of the information carrier, namely an unilluminated state and an illuminated state.

Das Erscheinungsbild der Markiernadel 2 kann aber auch dadurch geändert werden, daß diese als Ganzes axial bei­ spielsweise um ca. 180° derart gedreht wird, daß die Licht­ eintrittsöffnung 24 nun auf die Blaulichtquelle 12 gerichtet ist und die Rotlichtquelle 13 durch die Kanülenwand ausge­ blendet ist. Es ist also bei eingeschalteten Lichtquellen 12, 13 möglich, allein durch eine leicht manuell durchzuführende Drehung der Markiernadel 2 um ihre Längsachse deren Erschei­ nungsbild so zu ändern, daß der zunächst rot leuchtende Kopf 21 nach der Drehung blau leuchtet. Bei der Anzeigevorrichtung in Fig. 1 mit vier verschiedenfarbigen Lichtquellen kann auf diese Weise durch einfache Drehung der Markiernadeln deren Farbe zwischen vier verschiedenen Farben verändert werden, indem die eingesteckten Markiernadeln jeweils mit ihrer Lichteinfallöffnung 24 auf die gewünschte Lichtquelle ausge­ richtet werden. Bezüglich dieser Lichtquelle ist eine Mar­ kiernadel dann in einer Leuchtstellung, bezüglich aller anderen in einer neutralen Stellung.The appearance of the marking needle 2 can also be changed in that it is rotated axially as a whole, for example by about 180 °, such that the light inlet opening 24 is now directed towards the blue light source 12 and the red light source 13 is dazzled by the cannula wall . It is therefore possible when the light sources 12 , 13 are switched on, to change their appearance by simply turning the marking needle 2 about its longitudinal axis so that the head 21 , which initially shines red, glows blue after the rotation. In the display device in Fig. 1 with four differently colored light sources, the color of the four different colors can be changed in this way by simply rotating the marking needles by the inserted marking needles are each aligned with their light incident opening 24 to the desired light source. With regard to this light source, a marker needle is then in a lighting position, with respect to all the others in a neutral position.

Die Ausrichtung einer Markiernadel auf eine gewünschte Lichtquelle kann bei eingeschalteter Lichtquelle derart erfolgen, daß die Nadel solange gedreht wird, bis das Licht optimal im Kopf aufleuchtet. Es ist auch möglich, die Licht­ einfallöffnungsseite der Nadel, beispielsweise durch eine Kennzeichnung am Kopf, derart zu kennzeichnen, daß ein Benutzer diese Kennzeichnung in Richtung zur gewünschten Ecke der Anzeigeeinrichtung einstellt. Diese Einstellung kann auch bei ausgeschalteten Lichtquellen erfolgen. Wird dann die entsprechende Lichtquelle eingeschaltet, so ist die Lichtein­ fallsöffnung schon im wesentlichen optimal auf die gewünschte Lichtquelle ausgerichtet und der Nadelkopf leuchtet in der entsprechenden Farbe. Nach Herausziehen der Nadel aus dem Träger 6 schließt sich der Durchstecknadel weitgehend oder ganz von selbst, wenn das Trägermaterial entsprechend rück­ stellende Eigenschaften hat, z. B. eine Schaumstofflage aufweist. Durch ältere Durchstecklöcher kann somit kein Licht nach außen dringen.A marker needle can be aligned with a desired light source when the light source is switched on in such a way that the needle is rotated until the light illuminates optimally in the head. It is also possible to mark the light incident opening side of the needle, for example by means of a label on the head, in such a way that a user sets this label in the direction of the desired corner of the display device. This setting can also be made when the light sources are switched off. If the corresponding light source is then switched on, the light opening is essentially optimally aligned with the desired light source and the needle head lights up in the corresponding color. After pulling the needle out of the carrier 6 , the push-through needle closes largely or entirely on its own if the carrier material has corresponding restoring properties, eg. B. has a foam layer. No light can escape through older through holes.

Das System eignet sich hervorragend zur Kennzeichnung zu­ sammengehöriger Gruppen von Positionen innerhalb einer größeren Vielzahl von markierten Positionen. Alle zusammenge­ hörigen Markiernadeln können nämlich auf eine gemeinsame Lichtquelle einer gewünschten Farbe ausgerichtet werden, während die anderen Markiernadeln von nicht zu der gewünsch­ ten Gruppe gehörenden Positionen in Neutralstellung bezüglich dieser Lichtquelle gebracht werden. Die Gruppe zusammengehö­ riger Positionen kann dann durch Einschalten der entsprechen­ den Lichtquelle gemeinsam hervorgehoben werden und leuchtet gemeinsam auf, während alle anderen Markiernadeln bei diesem Einschaltvorgang ihr Erscheinungsbild nicht ändern. Durch Ausschalten der entsprechenden Lichtquelle sind die durch die zugehörige Farbe gekennzeichneten Informationen neutrali­ siert, da die Markiernadeln bezüglich einer einzigen Licht­ quelle in Leuchtstellung, bezüglich aller anderen aber in Neutralstellung stehen. Selbstverständlich können auch gleichzeitig mehrere Gruppen zusammengehöriger Positionen mit jeweils unterschiedlichen Farben gekennzeichnet und zum Aufleuchten gebracht werden.The system is ideal for labeling related groups of positions within one greater variety of marked positions. All together hearing marker needles can namely on a common Light source of a desired color, while the other marker needles from not to the one you want positions belonging to the group in neutral position be brought to this light source. The group belonged together positions can then correspond by switching on the the light source are highlighted together and glows together on while all other marker needles on this Switching on does not change its appearance. By  The corresponding light source is switched off by the associated color marked information neutrali because the marking needles refer to a single light source in the lit position, but with respect to all others in Stand neutral. Of course you can too several groups of related positions simultaneously each marked with different colors and Brighten up.

Die Erfindung schafft also die Möglichkeit, auf leuchtende Markierungen durch nicht leitungsgebundene, frei positionier­ bare Markierelemente vorzusehen, die selbst keine eigene Lichtquelle besitzen. Die Markierelemente können wie herkömm­ liche Markiernadeln gehandhabt werden. Sie sind, beispiels­ weise durch Verwendung handelsüblicher Kanülen für den Nadelschaft, kostengünstig herstellbar. Auch der technische Aufwand für den Aufbau geeigneter Anzeigeeinrichtungen kann erforderlichenfalls sehr gering gehalten werden. Es ist dank der Erfindung ohne großen Aufwand möglich, die Aussagekraft von Präsentationen zu steigern und deren Verständlichkeit zu erhöhen. Die bevorzugte, ohne eigene Lichtquelle leuchtende Markiernadel, die durch einfaches Drehen ihre Farbe ändern kann, stellt das Zentralelement eines völlig neuen Präsenta­ tionskonzeptes für Informationen dar, die auf flächigen Informationsträgern wie Charts, Landkarten, Lageplänen, Terminplänen, Statistiken, Spielen usw. vorliegen.The invention thus creates the possibility of shining on Markings by non-wired, freely positioned bare marking elements that do not have their own Own light source. The marking elements can be made as conventional marking needles are handled. They are, for example wise by using commercially available cannulas for the Needle shaft, inexpensive to manufacture. Even the technical one Effort for building suitable display devices can if necessary, be kept very low. It is thanks the invention without great effort, the informative value presentations and make them more understandable increase. The preferred, glowing without its own light source Marking needles that change color by simply turning them the central element of a completely new presenta tion concept for information on flat Information carriers such as charts, maps, site plans, Schedules, statistics, games, etc. are available.

Claims (20)

1. Verfahren zur optischen Markierung von Positionen auf einem flächigen Informationsträger, insbesondere einer Landkarte, einem Terminplan oder dergleichen, bei dem Markierelemente an zur Markierung vorgesehenen Positio­ nen angebracht werden, mit folgenden Schritten:
Anbringung mindestens eines Markierelementes in einer Leuchtstellung, bei der das Markierelement mit einer zugeordneten, gesonderten, räumlich getrennten Licht­ quelle, die den Informationsträger nicht direkt beleuch­ tet, derart zusammenwirkt, daß bei Beleuchtung durch die Lichtquelle das Markierelement unter Nutzung des Lichtes der Lichtquelle aufleuchtet;
Beleuchtung des Markierelementes durch die Lichtquelle.
1. A method for optically marking positions on a flat information carrier, in particular a map, a schedule or the like, in which marking elements are attached to positions provided for marking, with the following steps:
Attachment of at least one marking element in a lighting position, in which the marking element with an associated, separate, spatially separated light source, which does not directly illuminate the information carrier, interacts in such a way that when illuminated by the light source, the marking element lights up using the light from the light source;
Illumination of the marking element by the light source.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht einer Lichtquelle mittels eines in Leuchtstel­ lung befindlichen Markierelementes durch Lichtbrechung und/oder Reflexion umgelenkt wird, vorzugsweise quer, insbesondere im wesentlichen senkrecht zu einer Ein­ strahlrichtung. 2. The method according to claim 1, characterized in that the light of a light source by means of a luminous lamp marker located by refraction and / or reflection is deflected, preferably transversely, especially substantially perpendicular to an one beam direction.   3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Markierelement gleichzeitig oder abwech­ selnd mit Licht mehrerer unterschiedlicher Farben beleuchtet wird, insbesondere mit Rotlicht, Grünlicht, Blaulicht und/oder Weißlicht, insbesondere aus unter­ schiedlichen, vorzugsweise koplanaren Richtungen.3. The method according to claim 1 or 2, characterized net that the marking element at the same time or alternate alternating with light from several different colors is illuminated, in particular with red light, green light, Blue light and / or white light, especially from below different, preferably coplanar directions. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei Bewegung, insbeson­ dere Drehung des Markierelementes die Farbe des von dem Markierelement abgegebenen Lichtes ändert.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that when moving, in particular rotation of the marking element the color of the Marking element emitted light changes. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierelement von der Rückseite des Informationsträgers beleuchtet wird, insbesondere durch mindestens eine von der Vorderseite des Informationsträgers nicht direkt wahrnehmbare Lichtquelle.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the marking element of the Back of the information carrier is illuminated, especially by at least one from the front of the information carrier not directly perceptible Light source. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierelement an dem Informationsträger angesteckt, vorzugsweise abschnitts­ weise derart durch den Informationsträger hindurch­ gesteckt wird, daß ein Abschnitt des Markierelementes aus der Rückseite des Informationsträgers beleuchtbar herausragt.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the marking element on the Infected information carrier, preferably section so through the information carrier is inserted that a section of the marking element illuminated from the back of the information carrier protrudes. 7. Markierelement zur Markierung von Positionen auf einem flächigen Informationsträger, insbesondere einer Land­ karte, einem Terminplan oder dergleichen, mit Befesti­ gungsmitteln zur lösbaren Befestigung an dem Informa­ tionsträger, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierele­ ment (2, 3) derart zum Zusammenwirken mit mindestens einer externen, den Informationsträger (4) nicht direkt beleuchtenden Lichtquelle (11 bis 14) ausgebildet ist, daß es in einer Leuchtstellung bei Beleuchtung durch die Lichtquelle unter Nutzung des Lichtes der Lichtquelle aufleuchtet.7. marking element for marking positions on a flat information carrier, in particular a map, a schedule or the like, with fastening means for releasable attachment to the information carrier, characterized in that the marking element ( 2 , 3 ) in such a way to interact with at least an external light source ( 11 to 14 ) which does not directly illuminate the information carrier ( 4 ) is designed to illuminate in a lighting position when illuminated by the light source using the light from the light source. 8. Markierelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es derart ausgebildet ist, daß es in einer Neutral­ stellung bei Beleuchtung durch eine Lichtquelle nicht aufleuchtet.8. Marking element according to claim 7, characterized in that it is designed so that it is in a neutral position when illuminated by a light source lights up. 9. Markierelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Umlenkeinrichtung für das Licht der Lichtquelle ausgebildet ist, die das Licht durch Licht­ beugung und/oder Reflexion umlenkt, vorzugsweise quer, insbesondere im wesentlichen senkrecht zu einer Ein­ strahlrichtung.9. Marking element according to claim 7 or 8, characterized records that it as a deflection device for the light of the Light source is formed which the light by light deflection and / or reflection deflected, preferably transversely, especially substantially perpendicular to an one beam direction. 10. Markierelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Markiernadel (2, 3) ist, vorzugsweise mit einem Nadelkopf (21) und einem fest daran angebrachten Nadelschaft (20) zum Anstecken des Markierelementes an dem Informationsträger (4).10. Marking element according to one of claims 7 to 9, characterized in that it is a marking needle ( 2 , 3 ), preferably with a needle head ( 21 ) and a needle shaft ( 20 ) fixedly attached thereto for attaching the marking element to the information carrier ( 4th ). 11. Markierelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelschaft (20) nach Art einer vorzugsweise aus Edelstahl hergestellten Kanüle mit einem hohlen Innen­ raum (22) ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer asymmetrisch abgeschrägten Spitze (23).11. Marking element according to claim 10, characterized in that the needle shaft ( 20 ) is designed in the manner of a cannula preferably made of stainless steel with a hollow inner space ( 22 ), preferably with an asymmetrically beveled tip ( 23 ). 12. Markierelement nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Licht­ leiter (30) aufweist, vorzugsweise in Form einer Licht­ leitfaser oder eines Lichtleitfaserbündels, wobei vorzugsweise der Lichtleiter im wesentlichen innerhalb des Nadelschaftes (20) verläuft.12. Marking element according to one of claims 7 to 11, characterized in that it has at least one light guide ( 30 ), preferably in the form of an optical fiber or an optical fiber bundle, wherein the light guide preferably extends substantially within the needle shaft ( 20 ). 13. Markierelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter an seinem dem Nadelkopf (21) abge­ wandten Ende derart ausgebildet, insbesondere ange­ schrägt ist, daß Licht einer quer, insbesondere senk­ recht zur Lichtleiterachse einstrahlenden Lichtquelle (11 bis 14) in den Lichtleiter einkoppelbar ist.13. Marking element according to claim 12, characterized in that the light guide at its end facing the needle head ( 21 ) is designed in such a way, in particular beveled, that light from a transverse, in particular perpendicular to the light guide axis radiating light source ( 11 to 14 ) in the Optical fiber can be coupled. 14. Markierelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelkopf (21) aus transparentem und/oder milchigem Material hergestellt ist, insbesondere aus Glas oder Kunststoff.14. Marking element according to one of claims 10 to 13, characterized in that the needle head ( 21 ) is made of transparent and / or milky material, in particular made of glass or plastic. 15. Markierelement nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelkopf (21) nach Art einer optischen Linse, insbesondere einer Sammellinse, geformt ist, wobei vorzugsweise ein Ende (32) des Lichtleiters im Bereich eines Brennpunktes der Linse angeordnet ist.15. Marking element according to one of claims 10 to 14, characterized in that the needle head ( 21 ) is shaped in the manner of an optical lens, in particular a converging lens, preferably one end ( 32 ) of the light guide being arranged in the region of a focal point of the lens . 16. Vorrichtung zur Anzeige von markierten Positionen auf einem flächigen Informationsträger, insbesondere einer Landkarte, einem Terminplan oder dergleichen, wobei eine Position durch ein Markierelement (2, 3) nach einem der Ansprüche 7 bis 15 markierbar ist, mit einer Halteein­ richtung (5) zur Halterung mindestens eines Informa­ tionsträgers (4) und einer der Halteeinrichtung zugeord­ neten Beleuchtungseinrichtung (10) mit mindestens einer Lichtquelle (11 bis 14) zur Beleuchtung des Markierele­ mentes (2, 3). 16. Device for displaying marked positions on a flat information carrier, in particular a map, a schedule or the like, wherein a position can be marked by a marking element ( 2 , 3 ) according to one of claims 7 to 15, with a holding device ( 5 ) for holding at least one information carrier ( 4 ) and one of the holding means assigned lighting device ( 10 ) with at least one light source ( 11 to 14 ) for illuminating the Markierele element ( 2 , 3 ). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (5) einen vorzugsweise ebenen Träger (6) zum flächigen Auflegen des Informationsträ­ gers (4) aufweist, wobei vorzugsweise der Träger minde­ stens bereichsweise aus einem für eine Nadel durchstech­ barem Material besteht, das vorzugsweise derart selbst­ rückstellende Eigenschaften hat, daß es nach Entfernung der Nadel einen Durchsteckkanal wieder schließt.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the holding device ( 5 ) has a preferably flat carrier ( 6 ) for flat laying of the information carrier ( 4 ), preferably the carrier at least in some areas consists of a pierceable material for a needle , which preferably has self-resetting properties such that it closes a push-through channel again after removal of the needle. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (10) mehrere, insbesondere vier räumlich getrennte Lichtquellen (11 bis 14) unterschiedlicher Farbe aufweist, die vorzugs­ weise im Randbereich der Halteeinrichtung (5), insbeson­ dere an den Seiten oder Ecken einer rechtwinkligen Halteeinrichtung (5), angeordnet sind.18. The apparatus of claim 16 or 17, characterized in that the lighting device ( 10 ) has several, in particular four spatially separate light sources ( 11 to 14 ) of different colors, preferably in the edge region of the holding device ( 5 ), in particular to the Sides or corners of a right-angled holding device ( 5 ) are arranged. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lichtquelle, vor­ zugsweise alle Lichtquellen (11 bis 14) an der Rückseite des vorzugsweise lichtundurchlässigen Trägers (6) angeordnet ist.19. Device according to one of claims 16 to 18, characterized in that at least one light source, preferably all light sources ( 11 to 14 ) is arranged on the back of the preferably opaque support ( 6 ). 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lichtquelle (11 bis 14) derart verdeckt angeordnet ist, daß ihr Licht nicht unmittelbar auf die Vorderseite des Informations­ trägers und/oder in Richtung auf Betrachter fällt, wobei vorzugsweise die mindestens eine Lichtquelle im Inneren einer im wesentlichen lichtundurchlässigen Halteeinrich­ tung (5) angeordnet ist.20. Device according to one of claims 16 to 19, characterized in that the at least one light source ( 11 to 14 ) is arranged so that its light does not fall directly on the front of the information carrier and / or towards viewers, wherein preferably the at least one light source is arranged in the interior of a substantially opaque holding device ( 5 ).
DE1998104708 1998-02-06 1998-02-06 Illuminated marker pins for maps or charts etc. Withdrawn DE19804708A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104708 DE19804708A1 (en) 1998-02-06 1998-02-06 Illuminated marker pins for maps or charts etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104708 DE19804708A1 (en) 1998-02-06 1998-02-06 Illuminated marker pins for maps or charts etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804708A1 true DE19804708A1 (en) 1999-08-12

Family

ID=7856831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998104708 Withdrawn DE19804708A1 (en) 1998-02-06 1998-02-06 Illuminated marker pins for maps or charts etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19804708A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7614957U1 (en) * Roesch, Erhard, 7703 Rielasingen
AT217354B (en) * 1958-05-31 1961-09-25 Alfred Schropp Board with changeable and removable luminous point markings, especially on maps
DE1447298A1 (en) * 1964-05-02 1969-01-02 M Schropp Alfred K Device for changeable luminous marking of graphs
DE7221498U (en) * 1972-06-08 1972-10-12 Dennukat G Illuminable plate
EP0057157A2 (en) * 1981-01-22 1982-08-04 Günther Kuhn Device allowing a freely chosen marking of charts and other graphic representations

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7614957U1 (en) * Roesch, Erhard, 7703 Rielasingen
AT217354B (en) * 1958-05-31 1961-09-25 Alfred Schropp Board with changeable and removable luminous point markings, especially on maps
DE1447298A1 (en) * 1964-05-02 1969-01-02 M Schropp Alfred K Device for changeable luminous marking of graphs
DE7221498U (en) * 1972-06-08 1972-10-12 Dennukat G Illuminable plate
EP0057157A2 (en) * 1981-01-22 1982-08-04 Günther Kuhn Device allowing a freely chosen marking of charts and other graphic representations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLUMENFELD,A.M.,JONES,S.E.: Parts That Gow. In: Machine Design, 29.10.1959, S.94-103 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056580A1 (en) Illuminated sign comprises a transparent plate of synthetic material, a number of LED for production of white and green light, and a distribution of light scattering optical elements on a plate surface
DE202005011807U1 (en) Dark field illumination device, for coordinates measuring device, has optical sensor, and light emitting diodes including light emitting openings aligned on common focus point
DE3541573C2 (en)
DE2825833B2 (en) Switch or key button illuminated by means of a light-emitting diode
DE3720101A1 (en) Illuminating assembly
DE19804708A1 (en) Illuminated marker pins for maps or charts etc.
DE2906022A1 (en) LIGHT SURFACE, SUCH AS LIGHT WALL, LIGHT SIGN OR LIGHT SIGN
DE102007060243A1 (en) tracking device
DE60121803T2 (en) SHIELD OR ADVERTISING BOARD
EP0931976B1 (en) Uniform illumination device for flat informations display
EP1059176B1 (en) Illuminated image
DE60028317T2 (en) Device for aligning an optical component and corresponding alignment method
DE7407095U (en) Signal display device for displaying light signals
DE3631864A1 (en) Lighting unit
DE2652778B2 (en) DEVICE FOR OBSERVING A MAGNETIC TAPE IN A CASSETTE INTO A TAPE RECORDER
DE19541971A1 (en) Lighting plate with edge illuminating lighting discs
EP0286109A2 (en) Luminous advertising display element
DE2625174A1 (en) Optical digital display with fibre optic light transmission - has matrix of light conductors transmitting to inclined reflecting surface to project onto display surface
DE19603428C2 (en) Decorative and decorative element
DE2327824C3 (en) Evenly illuminated scale, especially for radio broadcast receivers
DE2236441C3 (en) Device for the optical display of information composed of pixels
DE4215150A1 (en) Display instrument for vehicle instrument panel - has transparent pointer with polished and reflective surfaces in channel open towards observer
DE862408C (en) Additional device for reflection density measurement for photoelectric densitometers
DE814267C (en) Writing and drawing equipment
DE29919978U1 (en) Device for generating a large picture

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee