DE19803478C1 - Miniaturized fluid pump assembly - Google Patents

Miniaturized fluid pump assembly

Info

Publication number
DE19803478C1
DE19803478C1 DE1998103478 DE19803478A DE19803478C1 DE 19803478 C1 DE19803478 C1 DE 19803478C1 DE 1998103478 DE1998103478 DE 1998103478 DE 19803478 A DE19803478 A DE 19803478A DE 19803478 C1 DE19803478 C1 DE 19803478C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
liquid pump
shaft
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998103478
Other languages
German (de)
Inventor
Herz
Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998103478 priority Critical patent/DE19803478C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19803478C1 publication Critical patent/DE19803478C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0531Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

The fluid pump has at least one cylinder (13) for a sliding piston (11) with a cylindrical rotary valve (1). The cylindrical surface of the rotary valve (1) has the control openings (6,7). The eccentric drive is through shaft shoulders (2,3). A housing (10) carries the piston (11) or cylinder in a radial orientation to the eccentric axis. A channel (12) leads to the end of the piston or in the cylinder, to work with the control openings (6,7). The cylinder (13) or the piston slides on a guide at right angles to its axis and at right angles to the axis of the shaft shoulders.

Description

Die Erfindung betrifft Flüssigkeitspumpen mit mindestens einem Zylinder und einem bzw. jeweils einem darin verschieblichen Kolben, einer mit dem Zylindervolumen in Verbindung stehenden Schieberanordnung und mit einem Exzenterantrieb zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder.The invention relates to liquid pumps with at least a cylinder and one or one in each sliding piston, one with the cylinder volume in Connected slide arrangement and with a Eccentric drive for generating the relative movement between Pistons and cylinders.

An Flüssigkeitspumpen für den Laborbetrieb wird eine Reihe von Anforderungen gestellt, die in bestimmten Anwendungsfällen gleichzeitig erfüllt werden müssen. Beispielsweise sollen sie gute Ansaugeigenschaften haben, ein gut dosierbares Fördervolumen und eine gleichförmige Fördergeschwindigkeit haben. Sie sollen eine lange Lebensdauer aufweisen und wartungsfreundlich sein. Sie sollen ferner, wenn sie als Tauchpumpen betrieben werden, so geringe Abmessungen haben, daß sie in Behälteröffnungen einführbar sind. Auch ist es oft notwendig derartige Flüssigkeitspumpen bei extremen Umgebungsbedingungen zu betreiben, etwa bei hohen Temperaturen oder in aggressiver Umgebung oder auch in explosionsgefährdeter Umgebung. Dabei ergeben sich auch Probleme bezüglich des Pumpenantriebs, der sich den vorstehend genannten Forderungen sowohl in dem Falle, in dem der Antrieb in unmittelbarer Nähe der Pumpe montiert ist oder mit den Pumpenteilen integriert ist, als auch in dem Falle, in dem der Antrieb von der Pumpe entfernt angeordnet ist, anpassen muß.There are a number of liquid pumps for laboratory use of requirements made in certain Use cases must be met at the same time. For example, they should have good suction properties, a well dosed delivery volume and a uniform one Have conveyor speed. You should have a long Have lifespan and be easy to maintain. she if they are operated as submersible pumps, have dimensions so small that they are in container openings can be introduced. Often it is also necessary Liquid pumps in extreme environmental conditions too operate, for example at high temperatures or in aggressive Environment or in an explosive atmosphere. Here there are also problems with the pump drive, which meets the above requirements in both Trap in which the drive is in the immediate vicinity of the pump is mounted or integrated with the pump parts, as even in the case where the drive from the pump is distant, must adjust.

Bekannte Pumpenkonstruktionen wie Kolbenpumpen, Zahnradpumpen, Kreiselpumpen und Schlauchpumpen, erfüllen im Laborbetrieb eine Reihe der vorgenannten Forderungen, doch werden andere Forderungen nicht oder nur mit Schwierigkeiten erfüllt. Während beispielsweise eine Kreiselpumpe sich durch einfachen und raumsparenden Aufbau auszeichnet, hat sie keine guten Ansaugeigenschaften und die Dosierung eines bestimmten Fördervolumens bereitet Schwierigkeiten. Als Beispiel einer solchen Pumpe sei die in der US-Patentschrift 4 266 914 beschriebene Konstruktion genannt.Known pump designs such as piston pumps, Gear pumps, centrifugal pumps and peristaltic pumps a number of the aforementioned requirements in laboratory operation, but other demands are not or only with Difficulties met. For example, while one Centrifugal pump thanks to its simple and space-saving design distinguished, it does not have good suction properties and  prepares the dosage of a certain delivery volume Difficulties. An example of such a pump is the Construction described in U.S. Patent 4,266,914 called.

Aus der österreichischen Patentschrift 219 076 ist eine Pumpenkonstruktion bekannt, gemäß welcher in einem eine zylindrische Bohrung aufweisenden Pumpengehäuse eine angetriebene Welle umläuft, die in einem mittleren Abschnitt eine Eindrehung veränderlicher Tiefe aufweist, so daß von den benachbarten, konzentrischen Wellenabschnitten abgedichtet ein Durchflußraum mit exzentrisch zum Wellenumfang verlaufender Innenfläche entsteht. Zuleitungs- und Ableitungskanäle sind in oder entlang der Antriebswelle geführt und münden in den genannten Durchflußraum im Bereich von dessen weitestem und dessen engstem Querschnitt an einander diametral gegenüberliegenden Umfangsstellen ein, an welchen beim Umlauf der Antriebswelle ein beträchtlicher Druckunterschied des Flüssigkeitsdruckes entsteht, vorausgesetzt, daß die Flüssigkeitszuleitung ständig mit Flüssigkeit versorgt wird.From Austrian patent specification 219 076 is one Pump construction known, according to which in one cylindrical bore having a pump housing driven shaft revolves around a medium Section has a recess of variable depth, so that of the adjacent, concentric shaft sections sealed a flow space with eccentric to the The inner circumferential surface is created. Supply and drainage channels are in or along the drive shaft led and open into the flow space mentioned in the Area of its widest and narrowest cross section at diametrically opposite circumferential points a, on which when the drive shaft rotates considerable pressure difference of the fluid pressure arises, provided that the liquid supply is constantly supplied with liquid.

Da die Flüssigkeitsförderung dieser bekannten Pumpe hydrodynamisch erfolgt, ist diese Pumpe nicht für die Förderung definierter Flüssigkeitsvolumina ausgebildet.Because the liquid delivery of this well-known pump hydrodynamic, this pump is not for the Promotion of defined volumes of liquid.

Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Flüssigkeitspumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß sie ein definiertes Fördervolumen in Abhängigkeit von der Relativdrehung eines Antriebs abgibt und bei vergleichsweise einfachem und raumsparendem Aufbau der Pumpe selbst, der Flüssigkeitszu- und ableitungen und auch des Antriebsmechanismus sich vielfältigen Betriebsbedingungen anpassen läßt.The object of the invention is to solve a problem Liquid pump with the features of the generic term of Claim 1 to be trained so that they have a defined Delivery volume depending on the relative rotation of a Outputs drive and with comparatively simple and space-saving construction of the pump itself, the liquid supply and derivatives and also the drive mechanism itself can adapt to diverse operating conditions.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. This object is achieved by the features of Claim 1 solved.  

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der dem Anspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche.Advantageous refinements and developments are Subject of the subordinate to claim 1 Claims.

Bei der hier vorgeschlagenen Flüssigkeitspumpe handelt es sich also um eine Kolbenpumpe, welche nicht etwa durch eine Kurbelwelle und eine Pleuelstange, sondern durch einen Exzenter angetrieben wird, dessen Exzenterfläche zylindrisch ist, so daß der Kolben im Zylinder oder jeder Kolben in jedem Zylinder einer mehrzylindrigen Flüssigkeitspumpe der hier angegebenen Art jeweils in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Exzenters eine sinusartige Hubbewegung ausführt. Da bei der hier angegebenen Flüssigkeitspumpe der Exzenterantrieb zugleich eine Drehschieberanordnung bildet, entfallen Ventile und die Abdichtung geschieht in allen Fällen an Zylinderflächen, so daß Abdichtprobleme, wie sie von Zahnradmaschinen oder ähnlichen Verdrängermaschinen bekannt sind, hier nicht auftreten. It is the liquid pump proposed here So it is a piston pump, which is not about a Crankshaft and a connecting rod, but by one Eccentric is driven, the eccentric surface is cylindrical so that the piston in the cylinder or each Pistons in each cylinder of a multi-cylinder Liquid pump of the type specified here in Depending on the rotary movement of the eccentric carries out sinusoidal lifting movement. Because with this one specified liquid pump of the eccentric drive at the same time forms a rotary slide valve, valves and the sealing occurs in all cases Cylinder surfaces, so that sealing problems such as those of Gear machines or similar displacement machines are known are, do not occur here.  

Die vorgeschlagene Flüssigkeitspumpenkonstruktion gestattet die Fertigung sämtlicher Pumpenteile aus mechanisch, chemisch und thermisch hoch widerstandsfähigem Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, wobei die Pumpenteile und damit die gesamte Pumpe einer Miniaturisierung zugänglich ist.The proposed liquid pump design allows the manufacture of all pump parts from mechanical, chemically and thermally highly resistant plastic, for example polytetrafluoroethylene, the pump parts and thus the entire pump of miniaturization is accessible.

Der hier vorgeschlagene Aufbau ermöglicht die Anordnung einer Mehrzahl von in unterschiedliche radiale Richtungen orientierten Kolben- und Zylindereinheiten sowie auch die Anordnung mehrerer mit Bezug auf eine gemeinsame Achse mehrerer Exzenter axial beabstandeter Kolben- und Zylindereinheiten oder Kolben- und Zylindergruppen, wobei in den einzelnen Zylindern ein sehr kurzer Kolbenhub vorgesehen werden kann, während die Zylinderbohrungen verhältnismäßig groß sind, was bei Vielfachanordnungen von Kolben- und Zylindereinheiten zu geringen Abmessungen in Radialrichtung mit Bezug auf die Exzenterdrehachse führt.The structure proposed here enables the arrangement a plurality of in different radial directions oriented piston and cylinder units as well as the Arrangement of several with respect to a common axis several eccentric axially spaced piston and Cylinder units or piston and cylinder groups, where a very short piston stroke in the individual cylinders can be provided while the cylinder bores are relatively large, what with multiple arrangements of Piston and cylinder units to small dimensions in Radial direction with reference to the eccentric axis of rotation.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es stellen dar:Exemplary embodiments are described below with reference to Drawing described in more detail. They represent:

Fig. 1 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer Flüssigkeitspumpe der hier angegebenen Art mit einer einzigen Kolben- und Zylindereinheit zur Erläuterung der Grundgedanken der hier angegebenen Konstruktion, Fig. 1 is a schematic exploded perspective view of a fluid pump of the type indicated here with a single piston and cylinder assembly for explaining the basic concept of the construction set forth herein,

Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Flüssigkeitspumpe mit vier Kolben- und Zylindereinheiten, Fig. 2 is a schematic perspective view of a preferred embodiment of a fluid pump having four piston and cylinder units,

Fig. 3 einen teilweise geschnittene Aufsicht auf eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform bei abgenommenem oberen Teil, Fig. 3 is a partially cutaway plan view of a top with respect to FIG. 2 modified embodiment with removed part,

Fig. 4 eine gegenüber den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 wiederum abgewandelte Ausführungsform in perspektivischer Darstellungsweise, Fig. 4 shows a relation to the embodiments according to FIGS. 2 and 3 again modified embodiment in a perspective representation,

Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer ähnlichen Ausführungsform wie Fig. 4, jedoch mit einer abgewandelten Antriebskonstruktion, und Fig. 5 is a perspective view of an embodiment similar to Fig. 4, but with a modified drive construction, and

Fig. 6 und 6a schematische Skizzen zur Erläuterung von Mehrfachanordnungen von Kolben- und Zylindereinheiten bei Flüssigkeitspumpen der hier angegebenen Art. FIGS. 6 and 6a are schematic diagrams illustrating multiple arrays of piston and cylinder units with liquid pumps of the type specified here.

In Fig. 1 ist eine Flüssigkeitspumpe der hier angegebenen Art perspektivisch und in Explosionsdarstellung als Einkolbenpumpe gezeigt, um das vorliegende Konstruktionsprinzip zu erläutern. Praktisch werden jedoch Flüssigkeitspumpen der vorliegenden Art mit einer Mehrzahl von Kolben- und Zylindereinheiten ausgeführt, wie weiter unten im einzelnen dargestellt wird.In Fig. 1, a liquid pump of the type specified here is shown in perspective and in an exploded view as a single-piston pump to explain the present design principle. In practice, however, liquid pumps of the present type are designed with a plurality of piston and cylinder units, as will be described in more detail below.

Die Flüssigkeitspumpe enthält einen Drehschieber 1 zylindrischen Umrisses, der zugleich einen Antriebsexzenter bildet. Relativ zu der Zylinderachse des Drehschiebers bzw. Exzenters 1 seitlich versetzt sind an diesen Wellenansätze 2 und 3 angeformt, welche von Axialkanälen 4 bzw. 5 durchzogen sind. Die Wellenansätze 2 und 3 sind zueinander koaxial, doch treffen die Axialkanäle 4 und 5 nicht aufeinander sondern führen jeweils im Bereich des Drehschiebers bzw. Exzenters 1 zu an dessen zylindrischer Außenfläche ausmündenden Schieberöffnungen 6 bzw. 7, wobei diese Schieberöffnungen einander diametral gegenüberliegen und voneinander durch Stege 8 getrennt sind, wobei in Fig. 1 nur der dem Betrachter 1 zugekehrte Steg erkennbar ist. Die Verbindungslinie zwischen den Mitten der Stege 8 schneidet sowohl die Achse des Drehschiebers bzw. Exzenters 1 als auch die Achse der Wellenansätze 2 und 3 jeweils senkrecht. The liquid pump contains a rotary valve 1 cylindrical outline, which also forms a drive eccentric. Relative to the cylinder axis of the rotary valve or eccentric 1, laterally offset are formed on these shaft extensions 2 and 3 , which are traversed by axial channels 4 and 5 , respectively. The shaft lugs 2 and 3 are coaxial to one another, but the axial channels 4 and 5 do not meet one another, but instead each lead in the area of the rotary slide valve or eccentric 1 to slide openings 6 and 7 opening on its cylindrical outer surface, these slide openings being diametrically opposed to one another and passing through one another Bars 8 are separated, only the bar facing the viewer 1 being visible in FIG. 1. The connecting line between the centers of the webs 8 intersects both the axis of the rotary valve or eccentric 1 and the axis of the shaft extensions 2 and 3 each perpendicular.

Der Drehschieber bzw. Exzenter 1 ist in eine zylindrische Bohrung 9 eines Schiebergehäuses 10 eingesetzt, welches quaderförmige Gestalt hat und an einer seiner parallel zur Achse der Bohrung 9 verlaufenden Seitenflächen einen angeformten Kolben 11 trägt, dessen Achse radial zur Exzenterachse, also radial zur Achse der Bohrung 9 orientiert ist. Von der Innenwand der Bohrung 9 zu der äußeren Stirnfläche des Kolbens 11 führt ein Flüssigkeitskanal 12. Der Durchmesser dieses Flüssigkeitskanales 12 entspricht im wesentlichen der axialen Weite der Steueröffnungen 6 und 7 sowie auch der Breite des Steges 8.The rotary valve or eccentric 1 is inserted into a cylindrical bore 9 of a slide housing 10 , which has a cuboid shape and carries an integrally formed piston 11 on one of its side surfaces running parallel to the axis of the bore 9 , the axis of which is radial to the eccentric axis, i.e. radial to the axis of the Hole 9 is oriented. A liquid channel 12 leads from the inner wall of the bore 9 to the outer end face of the piston 11 . The diameter of this liquid channel 12 essentially corresponds to the axial width of the control openings 6 and 7 and also the width of the web 8 .

Auf den Kolben 11 ist ein Zylinder 13 aufgeschoben, welcher in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise einseitig vollständig abgeschlossen ist und der an einer rechteckigen Platte 14 befestigt oder an diese Platte einstückig angeformt ist. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß die Lage der Platte 14 mit Bezug auf die axiale Länge des Zylinders 13 entsprechend den übrigen konstruktiven Gegebenheiten beliebig verändert werden kann, beispielsweise auch derart, daß die Platte 14 dort mit dem Zylinder 13 verbunden ist, wo dieser seinen einseitigen Abschluß aufweist.A cylinder 13 is pushed onto the piston 11 , which is completely closed on one side in the manner shown in FIG. 1 and which is attached to a rectangular plate 14 or is integrally formed on this plate. It should be noted at this point that the position of the plate 14 with respect to the axial length of the cylinder 13 can be changed according to the other structural conditions, for example also in such a way that the plate 14 is connected to the cylinder 13 where it is has its one-sided degree.

Ist der Drehschieber bzw. Exzenter 1 in das Schiebergehäuse 10 eingesetzt, so daß die Wellenansätze 2 und 3 beidseitig aus dem Schiebergehäuse 10 hervorstehen, und ist weiter der Zylinder 13 zusammen mit der Platte 14 auf dem Kolben 11 aufgeschoben, so werden Gehäusewände 15 und 16, in welchen sich in ihren Mittenbereich vorgesehene Bohrungen 17 bzw. 18 befinden, von unten bzw. von oben gegen das Schiebergehäuse 10 bewegt, so daß der Wellenansatz 2 durch die Bohrung 18 reicht und der Wellenansatz 3 durch die Bohrung 17 reicht. Durch weiteres gegenseitiges Annähern der Gehäusewände 15 und 16 wird erreicht, daß der untere Rand 19 der Platte 14 des Zylinders 13 in eine Führungsnut 20 der Gehäusewand 15 eingreift, und der obere Rand 21 der Platte 14 in eine Führungsnut 22 der Gehäusewand 16 eingreift, wie in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. In dieser Position werden die Gehäusewände 15 und 16 zusammengespannt und durch Stützen oder Abstandshalter 23 in einem unveränderlichen Abstand parallel zueinander gehalten, derart, daß eine leichte Verschieblichkeit der Platte 14 in den Führungsnuten 20 und 22 gegeben ist. In Fig. 1 sind in den Gehäusewänden 15 und 16 jeweils vier Bohrungen zum Verankern von Gewindeansätzen der Stützen oder Abstandshalter 23 gezeigt, während in Fig. 1 jedoch nur eine solche Stütze oder ein Abstandshalter eingezeichnet ist, um die Darstellung übersichtlich zu halten.If the rotary valve or eccentric 1 is inserted into the slide housing 10 , so that the shaft projections 2 and 3 protrude from the slide housing 10 on both sides, and if the cylinder 13 together with the plate 14 is pushed onto the piston 11 , then housing walls 15 and 16 , in which there are bores 17 and 18 provided in their central region, moved from below or from above against the slide housing 10 , so that the shaft extension 2 extends through the bore 18 and the shaft extension 3 extends through the bore 17 . By further mutual approximation of the housing walls 15 and 16 it is achieved that the lower edge 19 of the plate 14 of the cylinder 13 engages in a guide groove 20 of the housing wall 15 , and the upper edge 21 of the plate 14 engages in a guide groove 22 of the housing wall 16 , such as is indicated in Fig. 1 by dash-dotted lines. In this position, the housing walls 15 and 16 are clamped together and held parallel to one another by supports or spacers 23 at an invariable distance, in such a way that the plate 14 is easily displaceable in the guide grooves 20 and 22 . In Fig. 1, four bores for anchoring threaded approaches of the supports or spacers 23 are shown in the housing walls 15 and 16 , while in Fig. 1 only such a support or a spacer is shown in order to keep the representation clear.

Auf den im zusammengebauten Zustand der bisher beschriebenen Teile unten aus der Gehäusewand 15 hervorstehenden Abschnitt des Wellenansatzes 3 wird drehfest ein Zahnrad 24 aufgesetzt, mit dem ein Antriebsritzel 25 in Eingriff steht, das von einem geeigneten Motor 26 angetrieben wird.A gearwheel 24 , with which a drive pinion 25 , which is driven by a suitable motor 26 , is rotatably fitted onto the section of the shaft extension 3 which projects from the housing wall 15 in the assembled state of the parts described so far.

Man erkennt, daß bei Inbetriebsetzen des Motors 26 die Wellenansätze 2 und 3 um die eingezeichnete Drehachse 27 rotieren und dabei der Drehschieber bzw. Exzenter 1 ebenfalls um diese Drehachse bewegt wird. Bildet nun die Konstruktion aus den beiden Gehäusewänden 15 und 16 und den Stützen oder Abstandshaltern 23 ein ortsfestes Gestell, so führt bei Rotation des Drehschiebers bzw. Exzenters 1 an den Wellenansätzen 2 und 3 um die Drehachse 27 das Schiebergehäuse 10 translatorische Bewegungen einer Kreislinie folgend aus, wobei der Radius der Kreislinie der Exzentrizität des Drehschiebers bzw. Exzenters 1 entspricht. Während dieser translatorischen Kreisbewegung des Schiebergehäuses 1 wird der Kolben 11 in den Zylinder 13 hineingedrückt und wieder herausgezogen und gleichzeitig wird der Kolben 11 zusammen mit dem Zylinder 13 in einer Richtung quer zum Kolbenhub hin- und herverschoben, wobei die Platte 14 des Zylinders 13 durch Zusammenwirken der Plattenränder 19 und 21 mit den Führungsnuten 20 bzw. 22 eine Verdrehung der Achse von Kolben und Zylinder um die Achse 27 verhindert.It can be seen that when the motor 26 is started up, the shaft extensions 2 and 3 rotate about the axis of rotation 27 and the rotary valve or eccentric 1 is also moved about this axis of rotation. If the construction of the two housing walls 15 and 16 and the supports or spacers 23 forms a stationary frame, then when the rotary slide or eccentric 1 rotates on the shaft extensions 2 and 3 about the axis of rotation 27, the slide housing 10 executes translatory movements following a circular line , wherein the radius of the circular line corresponds to the eccentricity of the rotary valve or eccentric 1 . During this translatory circular movement of the slide housing 1 , the piston 11 is pushed into and pulled out of the cylinder 13 , and at the same time the piston 11 is pushed back and forth together with the cylinder 13 in a direction transverse to the piston stroke, the plate 14 of the cylinder 13 interacting the plate edges 19 and 21 with the guide grooves 20 and 22 prevent rotation of the axis of the piston and cylinder about the axis 27 .

Das Verdrängungsvolumen im Zylinder 13 aufgrund der Kolbenbewegung in Abhängigkeit von der Drehung des Drehschiebers bzw. Exzenters 1 entspricht einer Sinusfunktion. Geht man von einer Drehschieberstellung aus, bei der der Steg 8 vor der inneren Ausmündung des Kanales 12 gelegen ist, so wird beispielsweise während etwa einer halben Drehung des Exzenters entsprechend einer Sinushalbwelle Flüssigkeit über den Kanal 5 des Wellenansatzes 3 und den Kanal 12 des Kolbens 11 in den Innenraum des Zylinders 13 gesaugt. Dann wird der Kanal 12 durch den nächsten Steg 8 des Drehschiebers abgeschlossen und während etwa der nächsten halben Drehung des Drehschiebers wird Flüssigkeit bei in den Innenraum des Zylinders 13 eindringendem Kolben 11 durch den Kanal 12 gefördert und gelangt über eine der Steueröffnungen 6 oder 7 zu dem Kanal 4 des Wellenansatzes 2.The displacement volume in the cylinder 13 due to the piston movement depending on the rotation of the rotary valve or eccentric 1 corresponds to a sine function. If one assumes a rotary slide valve position, in which the web 8 is located in front of the inner mouth of the channel 12 , liquid becomes, for example, about half a rotation of the eccentric according to a sinus half-wave via the channel 5 of the shaft extension 3 and the channel 12 of the piston 11 sucked into the interior of the cylinder 13 . Then the channel 12 is closed by the next web 8 of the rotary valve and during about the next half turn of the rotary valve, liquid is conveyed through the channel 12 when the piston 11 penetrates into the interior of the cylinder 13 and reaches it via one of the control openings 6 or 7 Channel 4 of the shaft approach 2 .

In Fig. 2 ist eine Ausführungsform gezeigt, welche sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 in erster Linie dadurch unterscheidet, daß die Flüssigkeitspumpe nach Fig. 2 ein Schiebergehäuse aufweist, von dessen Seitenflächen vier Kolben nach der Art des Kolbens 11 der Pumpe nach Fig. 1 jeweils in um 90° versetzten Radialrichtungen mit Bezug auf die Achse der Bohrung des Schiebergehäuses wegragen. Diesen vier Kolben sind vier Zylinder 13 mit angeformten Platten 14 zugeordnet und in den Kolben verlaufen jeweils Kanäle nach der Art des Kanals 12 der Pumpe von Fig. 1 radial auf die Achse der Bohrung des Schiebergehäuses zu. Die Gestalt des Drehschiebers bzw. Exzenters 1 der Ausführungsform nach Fig. 2 stimmt jedoch im wesentlichen mit derjenigen der Ausführungsform nach Fig. 1 überein. In FIG. 2, an embodiment is shown, which differs from the embodiment of Fig. 1 in the first place that the liquid pump of Fig. 2 comprises a valve housing, from its side faces four pistons on the nature of the piston 11 of the pump of Figure . 1 in each offset by 90 ° radial directions with respect to the axis of the bore of the valve body protrude. These four pistons are assigned four cylinders 13 with molded-on plates 14 and in the pistons each have channels like the type of channel 12 of the pump of FIG. 1 radially towards the axis of the bore of the slide housing. However, the shape of the rotary valve or eccentric 1 of the embodiment according to FIG. 2 essentially corresponds to that of the embodiment according to FIG. 1.

Während das Förderverhalten der Flüssigkeitspumpe nach Fig. 1 mit nur einer Kolben- und Zylindereinheit einer einfachen gleichgerichteten Sinusfunktion entspricht, entspräche das Förderverhalten einer Pumpe, welche gegenüber der Konstruktion nach Fig. 1 auf der dem Kolben 11 gegenüberliegenden Seite des Schiebergehäuses 10 einen weiteren Kolben und einen damit zusammenwirkenden Zylinder aufwiese, einer Sinusfunktion nach Doppelweggleichrichtung. Das Förderverhalten der Flüssigkeitspumpe nach Fig. 2 entspricht der. Summe einer doppelweggleichgerichteten Sinusfunktion und einer doppelweggleichgerichteten Kosinusfunktion, so daß die Förderung der in Fig. 2 gezeigten Flüssigkeitspumpe mit vier Kolben- und Zylindereinheiten eine geringe Welligkeit besitzt.While the pumping performance of the liquid pump of Fig. 1 corresponds with only one piston and cylinder unit of a simple rectified sine function, the conveying behavior correspond to a pump, which is opposite to the construction of Fig. 1 on the piston 11 opposite side of the slide housing 10 is a further piston and had a cooperating cylinder, a sine function after full-wave rectification. 2 corresponds to the delivery behavior of the liquid pump. Sum of a two-way rectified sine function and a two-way rectified cosine function, so that the delivery of the liquid pump shown in FIG. 2 with four piston and cylinder units has a low ripple.

Es sei hier angemerkt, daß bei praktischen Ausführungsformen der vorliegend betrachteten Flüssigkeitspumpen die Exzentrizität des Drehschiebers bzw. Exzenters 1 und damit der Hub der Kolben in den Zylindern verhältnismäßig klein bemessen wird, während die Durchmesser der Zylinderbohrungen vergleichsweise groß sind, wodurch ein ruhiger Lauf der Pumpe und eine gedrängte Bauweise mit Bezug auf die Radialrichtung relativ zu der Exzenterdrehachse erreicht werden.It should be noted here that in practical embodiments of the liquid pumps considered here, the eccentricity of the rotary valve or eccentric 1 and thus the stroke of the pistons in the cylinders are dimensioned relatively small, while the diameter of the cylinder bores are comparatively large, which means that the pump runs smoothly and a compact design with respect to the radial direction can be achieved relative to the eccentric axis of rotation.

Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 1 ist bei der Flüssigkeitspumpe nach Fig. 2 an die mit Bezug auf die in Fig. 2 gezeigte Lage obere Gehäusewand 16 an diese einstückig eine aufragende Gewindehülse 28 angeformt, welche die Ausmündung der mittigen Bohrung, durch welche der obere Wellenansatz des Drehschiebers bzw. Exzenters hindurchreicht, überdeckt. Auf diese Gewindehülse 28 ist mit einer entsprechend angeformten, ein Innengewinde aufweisenden Muffe ein Edelstahlrohr 29 aufgeschraubt, welches sowohl zur Halterung der Flüssigkeitspumpe als auch zur Zu- oder Ableitung der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit dient.Deviating from the embodiment of FIG. 1, in the liquid pump shown in FIG. 2 at the top with reference to the embodiment shown in Fig. 2 Location housing wall 16 on this piece an upstanding threaded sleeve 28 integrally formed, which the mouth of the central bore, through which the upper shaft shoulder of the rotary valve or eccentric extends through, covered. A stainless steel tube 29 is screwed onto this threaded sleeve 28 with a correspondingly molded, internally threaded sleeve, which serves both for holding the liquid pump and for supplying or discharging the liquid conveyed by the pump.

Aus der mittigen Bohrung der unteren Gehäusewand 15 ragt der Wellenansatz 3 hervor, trägt jedoch an seinem freien Ende im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 1 nicht ein Zahnrad, sondern einen von einer Kunststoffummantelung 30 umkleideten Dauermagnetkörper 31, wobei dieser Dauermagnetkörper ebenso wie die Kunststoffummantelung 30 von einer mit dem Kanal 5 des Wellenansatzes 3 fluchtenden Bohrung 32 durchzogen ist. Im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die Bohrung 32 und der Axialkanal 5 des Wellenansatzes 3 den Pumpeneinlaß und der Axialkanal 4 des Wellenansatzes 2 sowie die Bohrung des Edelstahlrohres 29 bilden den Pumpenauslaß, wie durch entsprechende Pfeile PEIN und PAUS deutlich gemacht ist. Die Flüssigkeitspumpe kann in einen Behälter 33 als Tauchpumpe eingesetzt werden, wobei der Behälter 33 wiederum auf eine Basis 34 gestellt ist, welche ein Magnetfelderzeugungssystem enthält. Dieses Magnetfelderzeugungssystem kann durch mit elektrischem Strom beaufschlagte Erregerwicklungen und zugehörigen magnetischen Schließungskreisen, wie in der Technik bekannt, im Bereich oberhalb der Stellfläche der Gerätebasis 34 ein magnetisches Drehfeld erzeugen, welches mit dem Dauermagnetkörper 31 am unteren Ende des Wellenansatzes 3 zusammenwirkt und diesen mitnimmt, wobei die Drehzahl des magnetischen Drehfeldes und damit die Drehzahl des Dauermagnetkörpers 31 und der Wellenansätze 2 und 3, d. h. die Exzenterdrehzahl durch entsprechende Ansteuerung des Magnetfelderzeugungssystems der Gerätebasis 34 durch ein Energieversorgungs- und Steuersystem eingestellt werden können. Durch Drehrichtungsumkehr wird die Förderseite zur Saugseite und die Saugseite zur Förderseite, derart, daß mittels der in Fig. 2 gezeigten, als Tauchpumpe arbeitenden Flüssigkeitspumpe der Behälter 33 entweder gefüllt oder geleert werden kann. The shaft extension 3 protrudes from the central bore of the lower housing wall 15 , however, in contrast to the embodiment according to FIG. 1, it does not carry a gearwheel at its free end, but rather a permanent magnet body 31 encased in a plastic casing 30 , this permanent magnet body as well as the plastic casing 30 is crossed by a bore 32 aligned with the channel 5 of the shaft extension 3 . In the embodiment shown in Fig. 2, the bore 32 and the axial channel 5 of the shaft extension 3 form the pump inlet and the axial channel 4 of the shaft extension 2 and the bore of the stainless steel tube 29 form the pump outlet, as is made clear by corresponding arrows P ON and P OFF . The liquid pump can be inserted into a container 33 as a submersible pump, the container 33 in turn being placed on a base 34 which contains a magnetic field generation system. This magnetic field generation system can generate a magnetic rotating field in the area above the footprint of the device base 34 by means of excitation windings and associated magnetic closing circuits, as known in the art, which interacts with the permanent magnet body 31 at the lower end of the shaft extension 3 and takes it along, whereby the speed of the magnetic rotating field and thus the speed of the permanent magnet body 31 and the shaft extensions 2 and 3 , ie the eccentric speed can be adjusted by appropriate control of the magnetic field generation system of the device base 34 by an energy supply and control system. By reversing the direction of rotation, the delivery side becomes the suction side and the suction side becomes the delivery side, such that the container 33 can either be filled or emptied by means of the liquid pump shown in FIG .

Zu der Konstruktion nach Fig. 2 ist noch zu bemerken, daß die Stützen oder Abstandshalter 23 hier mit Bezug auf die Exzenterdrehachse radial außerhalb der den Platten 14 der Zylindereinheiten zugeordneten Führungsnuten 20 bzw. 22 der Gehäusewände 15 bzw. 16 gelegen sind. Anstelle der Stützen oder Abstandshalter 23 können auch an die Gehäusewände 15 und 16 einstückig angeformte, ineinander verrastbare Teile oder zusammenklipsbare Teile vorgesehen sein, welche so auszubilden sind, daß die Gehäusewände 15 und 16 nicht nur parallel und im Abstand zueinander gehalten werden, sondern auch eine gegenseitige Parallelverschiebung sicher vermieden ist, damit die Lagerbohrungen für die Wellenansätze 2 und 3 präzise koaxial gehalten werden.Regarding the construction according to FIG. 2, it should also be noted that the supports or spacers 23 are located radially outside of the guide grooves 20 and 22 of the housing walls 15 and 16 assigned to the plates 14 of the cylinder units, with reference to the eccentric axis of rotation. Instead of the supports or spacers 23 , integrally molded, interlockable parts or clip-on parts can also be provided on the housing walls 15 and 16 , which parts are to be designed such that the housing walls 15 and 16 are not only kept parallel and at a distance from one another, but also one mutual parallel displacement is reliably avoided so that the bearing holes for the shaft extensions 2 and 3 are kept precisely coaxial.

Fig. 3 zeigt in teilweise geschnittener Aufsicht und bei abgenommener oberer Gehäusewand 16 eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform einer Flüssigkeitspumpe mit vier jeweils um 90° umfangsmäßig versetzten Kolben- und Zylindereinheiten. An das Schiebergehäuse 10 sind bei der Ausführungsform nach Fig. 3 an die zur Exzenterdrehachse parallelen Seitenflächen insgesamt vier Zylinder 35 angeformt, deren Zylinderinnenraum über sich stark verjüngende Durchbrüche 36 des Schiebergehäuses 10 mit der Innenfläche von dessen Bohrung 9 Verbindung haben. Der Durchmesser der Ausmündungsöffnung der Durchbrüche 36 an der Innenfläche der Bohrung 9 des Schiebergehäuses 10 entspricht wieder der axialen Weite der Steueröffnungen des Drehschiebers bzw. Exzenters 1 und der Breite der die Steueröffnungen trennenden Stege des Exzenters bzw. Drehschiebers. Von den in den Führungsnuten der Gehäusewände in Richtung ihrer Ebene verschiebbaren Platten 14 ragen radial nach einwärts Kolben 37 weg und in die Bohrungen der Zylinder 35 hinein. Im übrigen stimmen Aufbau und Wirkungsweise der Flüssigkeitspumpe nach Fig. 3 mit dem Aufbau und der Wirkungsweise der anhand von Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen in entsprechenden Teilen überein. FIG. 3 shows, in a partially sectioned top view and with the upper housing wall 16 removed, an embodiment of a liquid pump which is modified compared to FIG. 2 and has four piston and cylinder units, each offset circumferentially by 90 °. In the embodiment according to FIG. 3, a total of four cylinders 35 are formed on the slide housing 10 on the side surfaces parallel to the eccentric axis of rotation, the cylinder interior of which has strong tapering openings 36 in the slide housing 10 with the inner surface of its bore 9 . The diameter of the opening of the openings 36 on the inner surface of the bore 9 of the slide housing 10 again corresponds to the axial width of the control openings of the rotary valve or eccentric 1 and the width of the webs of the eccentric or rotary valve separating the control openings. Pistons 37 protrude radially inwards from the plates 14 which can be displaced in the direction of their plane in the guide grooves of the housing walls and into the bores of the cylinders 35 . Otherwise, the structure and mode of operation of the liquid pump according to FIG. 3 match the structure and mode of operation of the embodiments described with reference to FIGS. 1 and 2 in corresponding parts.

Es sei bemerkt, daß in Fig. 3 mit 38 bezeichnete Stützen oder Abstandshalter oder an die Gehäusewände 14 und 15 angeformte, verrastbare oder zusammenklipsbare Teile hier innerhalb der durch die Zylinder, Kolben und zugehörige Platten 14 umgrenzten Bereiche angeordnet sind und daß der zwischen den Gehäusewänden 14 und 15 gelegene Raum von einem dichten Gehäuse 39 umschlossen sein kann, welches in Fig. 3 schematisch durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist.It should be noted that in Fig. 3 with 38 designated supports or spacers or molded, latchable or clip-on parts to the housing walls 14 and 15 are arranged here within the areas delimited by the cylinders, pistons and associated plates 14 and that between the housing walls 14 and 15 located space can be enclosed by a sealed housing 39 , which is indicated schematically in Fig. 3 by a dash-dotted line.

In Abwandlung können die Gehäusewände 14 und 15 auch allgemein den Umriß von Kreisscheiben haben, wenn dafür Sorge getragen ist, daß die von den geradlinig verlaufenden Führungsnuten 20 und 22 eingenommenen Sehnen ausreichende Längen haben, um den Zylindern bzw. den Kolben ausreichenden seitlichen Bewegungsspielraum zu geben. Bei kreisscheibenförmiger Gestalt der Gehäusewände 14 und 15 kann der Raum zwischen den Gehäusewänden durch ein zylindrisches Gehäuse ummantelt werden. Das Gehäuse 39 nach Fig. 3 oder ein zylindrisches Gehäuse der soeben erwähnten abgewandelten Ausführungsform kann auch die Funktion der Stützen oder Abstandshalter 23 bzw. 38 übernehmen, wozu der im Querschnitt etwa quadratische oder im Querschnitt kreisförmige Gehäusemantel fest mit den Gehäusewänden 14 und 15 zu verbinden ist.In a modification, the housing walls 14 and 15 can also generally have the outline of circular disks, if care is taken to ensure that the tendons occupied by the linear guide grooves 20 and 22 have sufficient lengths to give the cylinders or the pistons sufficient lateral freedom of movement . If the housing walls 14 and 15 are in the form of a circular disk, the space between the housing walls can be encased by a cylindrical housing. The housing 39 according to FIG. 3 or a cylindrical housing of the modified embodiment just mentioned can also take over the function of the supports or spacers 23 or 38 , for which purpose the housing jacket, which is approximately square in cross section or circular in cross section, can be firmly connected to the housing walls 14 and 15 is.

Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform einer Flüssigkeitspumpe der hier angegebenen Art unterscheidet sich von der Pumpe gemäß Fig. 2 in erster Linie dadurch, daß das als Pumpeneinlaß oder als Pumpenauslaß dienende Edelstahlrohr 29 mit seiner Muffe nicht auf eine von der Gehäusewand 16 aufragende Hülse 28 (siehe Fig. 2) aufgeschraubt, sondern drehfest mit dem Wellenansatz 2 des Drehschiebers bzw. Exzenters gekuppelt ist. Ferner ist der unten aus der Gehäusewand 15 hervorstehende Wellenansatz 3 nicht mit Antriebsmitteln gekuppelt, sondern ragt lediglich als Pumpeneinlaß oder Pumpenauslaß nach unten.The embodiment of a liquid pump of the type specified here shown in FIG. 4 differs from the pump according to FIG. 2 primarily in that the stainless steel tube 29 serving as a pump inlet or as a pump outlet does not have a sleeve on a sleeve 28 projecting from the housing wall 16 (see Fig. 2) screwed, but is rotatably coupled to the shaft extension 2 of the rotary valve or eccentric. Furthermore, the shaft extension 3 protruding from the housing wall 15 below is not coupled to drive means, but only projects downwards as a pump inlet or pump outlet.

An der unteren Gehäusewand 15 ist auf der nach unten weisenden Seite ein vorzugsweise kunststoffummantelter Dauermagnetkörper 36 befestigt, der mit einem Durchbruch für den freien Durchtritt des Wellenansatzes 3 versehen ist. Der Dauermagnetkörper 36 richtet sich in einem magnetischen Drehfeld aus, das von einem den Behälter 33 und die Flüssigkeitspumpe umgebenden ringförmigen Magnetfelderzeugungssystem 37 erzeugt wird. Anstelle des ringförmigen Magnetfelderzeugungssystems 37 kann auch ein in einer Gerätebasis nach der Art der Basis 34 von Fig. 2 angeordnetes Magnetfelderzeugungssystem verwendet werden.A preferably plastic-coated permanent magnet body 36 , which is provided with an opening for the free passage of the shaft extension 3 , is fastened to the lower housing wall 15 on the side facing downward. The permanent magnet body 36 orients itself in a rotating magnetic field which is generated by an annular magnetic field generation system 37 surrounding the container 33 and the liquid pump. Instead of the ring-shaped magnetic field generation system 37 , a magnetic field generation system arranged in a device base like the base 34 of FIG. 2 can also be used.

Man erkennt, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 4 im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Drehschieber bzw. Exzenter mit den daran angeformten Wellenansätzen stillstehend ist, während das Schiebergehäuse, die daran angeformten Kolben oder Zylinder, die zugehörigen Zylinder bzw. Kolben und diese führenden Gehäusewände aufgrund der Befestigung des Dauermagnetkörpers 36 an der Gehäusewand 15 rotieren. Bei dieser in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform wird also durch die sich um die Wellenansätze 2 und 3 und den Drehschieber und Exzenter rotierenden Pumpenteile zugleich ein Rühreffekt erzielt.It can be seen that in the embodiment according to FIG. 4, in contrast to the previously described embodiments, the rotary valve or eccentric with the shaft projections formed thereon is stationary, while the slide housing, the pistons or cylinders molded thereon, the associated cylinders or pistons and these rotate leading housing walls due to the attachment of the permanent magnet body 36 to the housing wall 15 . In this embodiment shown in FIG. 4, a stirring effect is achieved at the same time by the pump parts rotating about the shaft extensions 2 and 3 and the rotary valve and eccentric.

Ein solcher Rühreffekt tritt auch bei einer Flüssigkeitspumpe nach Fig. 2 durch die Rotationsbewegung des Dauermagnetkörpers 31 am unteren Ende des Wellenansatzes 3 auf.Such a stirring effect also occurs in the case of a liquid pump according to FIG. 2 due to the rotational movement of the permanent magnet body 31 at the lower end of the shaft extension 3 .

Soll aber ein solcher Rühreffekt beseitigt oder zumindest abgeschwächt werden, so können, was in den Fig. 2 und 4 allerdings nicht gezeigt ist, entweder an der unteren Gehäusewand 15 (Fig. 2) oder an dem Edelstahlrohr 29 Gehäuseglocken befestigt werden, welche die zu fördernde und in einem umschließenden Behälter befindliche Flüssigkeit von den rotierenden und einen Rühreffekt bewirkenden Pumpenteilen fernhält.However, if such a stirring effect is to be eliminated or at least weakened, what is not shown in FIGS. 2 and 4, however, can either be attached to the lower housing wall 15 ( FIG. 2) or to the stainless steel tube 29 housing bells, which the keeps pumping liquid in an enclosing container away from the rotating pump parts causing a stirring effect.

Anstelle des Dauermagnetkörpers 36 der Ausführungsform nach Fig. 4 können mit einem äußeren Magnetfelderzeugungssystem zusammenwirkende Dauermagnetkörper auch an den Stützen oder Abstandshaltern 23 oder als Stützen und Abstandshalter vorgesehen sein.Instead of the permanent magnet body 36 of the embodiment according to FIG. 4, permanent magnet bodies interacting with an external magnetic field generation system can also be provided on the supports or spacers 23 or as supports and spacers.

Die Ausführungsform nach Fig. 5 stimmt mit derjenigen nach Fig. 4 weitgehend überein, wobei für einander entsprechende Teile auch hier gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Anstelle des Antriebs durch einen an der Gehäusewand 15 befestigten Dauermagnetkörper 36, welcher mit einem Magnetfelderzeugungssystem 37 zusammenwirkt, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 5 an die untere Gehäusewand 15 ein Zahnkranz 38 angeformt, welcher mit einem Antriebsritzel 39 in Eingriff steht, das von einem Motor 40 in Umdrehung versetzt wird. Die Wellenansätze 2 und 3 sind etwa über das Edelstahlrohr 29 und Gestell- oder Rahmenteile 41 und 42 oder aber unmittelbar an eine Rahmenkonstruktion angeschlossen, welche auch den Antriebsmotor 40 tragen kann. Die Enden der Wellenansätze 2 und 3 bzw. die Enden daran angeschlossener Rohre können als Schlauchanschlüsse ausgebildet sein. Die in Fig. 5 gezeigte Flüssigkeitspumpe kann in beliebiger, von der Darstellung von Fig. 5 abweichender Lage verwendet werden. Sinngemäß gilt solches auch für die übrigen dargestellten Flüssigkeitspumpen der hier angegebenen Art.The embodiment according to FIG. 5 largely corresponds to that according to FIG. 4, the same reference numerals also being used here for corresponding parts. Instead of the drive by a permanent magnet body 36 fastened to the housing wall 15 , which cooperates with a magnetic field generation system 37 , in the embodiment according to FIG. 5 a ring gear 38 is formed on the lower housing wall 15 , which meshes with a drive pinion 39 , which is engaged by a Motor 40 is rotated. The shaft lugs 2 and 3 are connected, for example, via the stainless steel tube 29 and frame or frame parts 41 and 42 or directly to a frame construction which can also carry the drive motor 40 . The ends of the shaft extensions 2 and 3 or the ends of pipes connected thereto can be designed as hose connections. The liquid pump shown in FIG. 5 can be used in any position that differs from the illustration in FIG. 5. This also applies analogously to the other liquid pumps shown of the type specified here.

Im Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig. 1 und 2 wurde ausgeführt, daß mit Mehrfachanordnungen von Kolben- und Zylindereinheiten eine Vergleichmäßigung des Fördervolumens je Zeiteinheit erzielbar ist. Will man zu diesem Zwecke die Anzahl der in einer Radialebene umfangsmäßig verteilten Kolben- und Zylindereinheiten vergrößern, so ist es sowohl im Interesse einer gedrängten Bauweise als auch im Interesse möglichst geringer mechanischer Beanspruchung der Bauteile nicht sinnvoll, die Anzahl der Kolben- und Zylindereinheiten, die in einer Radialebene mit Bezug auf die Exzenterdrehachse liegen, über 4 oder gar 6 hinaus zu erhöhen. Es ist jedoch durchaus zweckmäßig gegenüber einer in Fig. 6 prinzipiell gezeigten Anordnung von Kolben- und Zylindereinheiten in einer Radialebene mit Bezug auf die Exzenterdrehachse mehrere solche Anordnung in axialem Abstand längs der Exzenterdrehachse aufzureihen, wie in Fig. 6a angedeutet ist. Hierbei ist zu beachten, daß in den einzelnen Anordnungen die jeweiligen Zylinder- bzw. Kolbenachsen von Anordnung zu Anordnung umfangsmäßig versetzt werden, und daß die über die zusammengeschlossenen Wellenansätze drehfest gekuppelten Exzenter relativ zueinander einen entsprechenden Winkelversatz ihrer Orientierung haben, damit sich die verbesserte Glättungswirkung der in Fig. 6a schematisch skizzierten axial gestaffelten Mehrfachanordnung von Kolben- und Zylindereinheiten einstellt. Gleichzeitig erhält man durch Pumpenkonstruktionen gemäß Fig. 6a eine entsprechende Vervielfachung des Fördervolumens. Dieser Gesichtspunkt kann dann von Wichtigkeit sein, wenn die hier vorgeschlagene Flüssigkeitspumpe als Tauchpumpe durch enge Behälteröffnungen geführt werden muß, derart, daß eine Beschränkung der Abmessungen in erster Linie in radialer Richtung mit Bezug auf die Exzenterdrehachse gegeben ist.In connection with the explanation of FIGS. 1 and 2, it was stated that with multiple arrangements of piston and cylinder units, an equalization of the delivery volume per unit time can be achieved. If you want to increase the number of piston and cylinder units distributed circumferentially in a radial plane for this purpose, it is not sensible either in the interest of a compact construction or in the interest of the lowest possible mechanical stress on the components, the number of piston and cylinder units, the lie in a radial plane with respect to the eccentric axis of rotation, to increase beyond 4 or even 6. However, compared to an arrangement of piston and cylinder units in a radial plane shown in FIG. 6 in principle in a radial plane with respect to the eccentric axis of rotation, it is quite expedient to line up several such arrangements at an axial distance along the eccentric axis of rotation, as indicated in FIG. 6a. It should be noted that in the individual arrangements, the respective cylinder or piston axes are offset circumferentially from arrangement to arrangement, and that the eccentrics, which are coupled in a rotationally fixed manner via the connected shaft attachments, have a corresponding angular displacement of their orientation relative to one another, so that the improved smoothing effect of schematically in Fig. 6a outlined axially staggered array of piston and cylinder units is established. At the same time, pump constructions according to FIG. 6a result in a corresponding multiplication of the delivery volume. This aspect can be of importance if the liquid pump proposed here has to be guided as a submersible pump through narrow container openings, in such a way that the dimensions are limited primarily in the radial direction with respect to the eccentric axis of rotation.

Claims (13)

1. Flüssigkeitspumpe mit mindestens einem Zylinder (13 bzw. 35) und einem bzw. jeweils einem darin verschieblichen Kolben (11 bzw. 37) einer mit dem Zylindervolumen in Verbindung stehenden Schieberanordnung (1, 6, 7, 10) und mit einem Exzenterantrieb (1, 2, 3) zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberanordnung (1, 6, 7, 10) einen Drehschieber (1) enthält, dessen zylindrische Außenfläche die Steueröffnungen (6, 7) des Schiebers aufweist und den an Wellenansätzen (2, 3) gelagerten Exzenter bildet, und dessen Schiebergehäuse (10) in mindestens einen Kolben (11) oder Zylinder (35) in radialer Orientierung zur Exzenterachse trägt und jeweils einen mit den Steueröffnungen (6, 7) zusammenwirkenden, zur Kolbenstirnseite bzw. in den Zylinder führenden Kanal (12 bzw. 36) enthält, und daß der Zylinder (13) bzw. der Kolben (37) an einer Schiebeführung in einer Richtung senkrecht zu seiner Achse und senkrecht zur Achse der Wellenansätze verschieblich ist.1. Liquid pump with at least one cylinder ( 13 or 35 ) and one or in each case one piston ( 11 or 37 ) displaceable therein, a slide arrangement ( 1 , 6 , 7 , 10 ) connected to the cylinder volume and with an eccentric drive ( 1 , 2 , 3 ) for generating the relative movement between the piston and cylinder, characterized in that the slide arrangement ( 1 , 6 , 7 , 10 ) contains a rotary slide ( 1 ), the cylindrical outer surface of which has the control openings ( 6 , 7 ) of the slide and forms the eccentric mounted on shaft projections ( 2 , 3 ) and carries its slide housing ( 10 ) in at least one piston ( 11 ) or cylinder ( 35 ) in radial orientation to the eccentric axis and each cooperating with the control openings ( 6 , 7 ), contains to the piston face or in the cylinder leading channel ( 12 or 36 ), and that the cylinder ( 13 ) or the piston ( 37 ) on a sliding guide in a direction perpendicular z u its axis and perpendicular to the axis of the shaft extensions. 2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung jeweils eine den betreffenden Zylinder (13) bzw. Kolben (37) tragende, im wesentlichen rechteckige Platte (14) aufweist, deren einander gegenüberliegende, quer zur Zylinderachse verlaufende Ränder (19, 21) in Führungsnuten (20, 22) einander im Abstand gegenüberstehender Gehäusewände (15, 16) geführt sind, welche Lager für die Exzenterwellenansätze (2, 3) aufweisen.2. Liquid pump according to claim 1, characterized in that the sliding guide each has a respective cylinder ( 13 ) or piston ( 37 ) carrying, essentially rectangular plate ( 14 ), the opposite edges of which extend transversely to the cylinder axis ( 19 , 21 ) are guided in guide grooves ( 20 , 22 ) at mutually opposite housing walls ( 15 , 16 ) which have bearings for the eccentric shaft extensions ( 2 , 3 ). 3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungsnuten (20, 22) aufweisenden Gehäusewände (15, 16) unter Zwischenlage von gesonderten oder angeformten Abstandshaltern (23) zusammengespannt oder zusammengeklipst oder verrastet sind.3. Liquid pump according to claim 2, characterized in that the guide grooves ( 20 , 22 ) having housing walls ( 15 , 16 ) with the interposition of separate or molded spacers ( 23 ) are clamped together or clipped together or locked. 4. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (1) von den Steueröffnungen (6, 7) ausgehende, jeweils axial durch die Wellenansätze (2, 3) verlaufende Pumpeneinlaß- bzw. Pumpenauslaßkanäle (4, 5) enthält. 4. Liquid pump according to one of claims 1 to 3, characterized in that the eccentric ( 1 ) from the control openings ( 6 , 7 ) outgoing, each axially through the shaft extensions ( 2 , 3 ) extending pump inlet or pump outlet channels ( 4 , 5th ) contains. 5. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gehäusewand (16) einen die Lagerstelle und Austrittsstelle des betreffenden Wellenansatzes (2) überdeckenden Anschluß für ein sich koaxial zur Achse der Wellenansätze (2, 3) erstreckendes Flüssigkeitsleitungsrohr (29) trägt, das als Pumpenhalterungsrohr ausgebildet ist.5. Liquid pump according to claim 4, characterized in that a housing wall ( 16 ) a bearing and exit point of the relevant shaft extension ( 2 ) covering connection for a coaxial to the axis of the shaft extensions ( 2 , 3 ) extending liquid conduit ( 29 ) carries is designed as a pump mounting tube. 6. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 4 oder S. dadurch gekennzeichnet, daß ein über die zugehörige Gehäusewand (15) hinausreichender Wellenansatz (3) mit einer Antriebseinrichtung (24, 25, 26) bzw. (30, 31, 34) verbunden ist.6. A liquid pump according to claim 4 or S. characterized in that a shaft extension ( 3 ) extending beyond the associated housing wall ( 15 ) is connected to a drive device ( 24 , 25 , 26 ) or ( 30 , 31 , 34 ). 7. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Magnetkörper (31) enthält, der an dem betreffenden Wellenansatz (3) befestigt ist und der mit einem ein magnetisches Drehfeld erzeugenden Magnetfelderzeugungssystem (34) zusammenwirkt.7. Liquid pump according to claim 6, characterized in that the drive device contains a magnetic body ( 31 ) which is attached to the shaft extension in question ( 3 ) and which cooperates with a magnetic field generating system ( 34 ) generating a rotating magnetic field. 8. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wellenansatz (2) an ein sich koaxial zur Achse der Wellenansätze (2, 3) erstreckendes Flüssigkeitsleitungsrohr (29) fest angeschlossen ist, das als Pumpenhalterungsrohr ausgebildet ist, daß der jeweils andere Wellenansatz (3) mit einer Ausmündung seines Längskanals versehen ist, und daß die beiden zur Lagerung der Wellenansätze (2, 3) dienenden Gehäusewände (16, 15) und sie verbindende Stützen (23) als starrer Käfig zusammen mit den dazwischen querverschieblich geführten Zylinder- oder Kolbenanordnungen sowie der zugehörigen Kolben- bzw. Zylinderanordnungen im Schiebergehäuse (10) sowie mit diesem selbst umlaufend ausgebildet sind.8. Liquid pump according to claim 4, characterized in that a shaft extension ( 2 ) to a coaxially to the axis of the shaft extensions ( 2 , 3 ) extending liquid line pipe ( 29 ) is fixed, which is designed as a pump mounting tube that the other shaft extension ( 3 ) is provided with a mouth of its longitudinal channel, and that the two housing walls ( 16 , 15 ) serving to support the shaft projections ( 2 , 3 ) and connecting supports ( 23 ) serve as a rigid cage together with the cylinder or piston arrangements which are displaceable therebetween as well as the associated piston or cylinder arrangements in the slide housing ( 10 ) and are designed to rotate all the way around it. 9. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte starre Käfig einen Zahnkranz (38) oder eine Riemenscheibe zur Ankopplung einer Antriebseinrichtung (39, 40) trägt.9. A liquid pump according to claim 8, characterized in that said rigid cage carries a ring gear ( 38 ) or a pulley for coupling a drive device ( 39 , 40 ). 10. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus unmagnetischen Material gefertigt ist und daß der genannte starre Käfig eine Magnetkörperanordnung (36) enthält, welche mit einer stillste­ henden, ein magnetisches Drehfeld erzeugenden elektromagnetischen Statoranordnung (37) zusammenwirkt. 10. A liquid pump according to claim 8, characterized in that it is made essentially of non-magnetic material and that said rigid cage contains a magnetic body arrangement ( 36 ) which cooperates with a stationary, magnetic rotating field generating electromagnetic stator arrangement ( 37 ). 11. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Statoranordnung (37) einen unmagnetischen Behälter (33) umgibt, in welchen die Pumpe als Tauchpumpe eingeführt ist, und dessen Wandung hindurch das von der Statoranordnung erzeugte magnetische Drehfeld auf die Magnetkör­ peranordnung (36) des Käfigs wirkt.11. A liquid pump according to claim 10, characterized in that the stator arrangement ( 37 ) surrounds a non-magnetic container ( 33 ), in which the pump is inserted as a submersible pump, and the wall through which the magnetic rotating field generated by the stator arrangement on the Magnetkör by arrangement ( 36 ) of the cage works. 12. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schiebegehäuse (10) vier in radialer Richtung mit Bezug auf die Achse der Wellenansätze (2, 3) orientierte, jeweils um 90 Grad Richtung ver­ setzte Kolben- und Zylindereinheiten vorgesehen sind.12. Liquid pump according to one of claims 1 to 11, characterized in that on the sliding housing ( 10 ) four in the radial direction with respect to the axis of the shaft extensions ( 2 , 3 ) oriented, each by 90 degrees direction set piston and cylinder units are provided. 13. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Achse der Wellenansätze (2, 3) sich an die Flüssigkeitspumpe eine weitere, gleich ausgebildete Flüssigkeitspumpe anschließt, wobei die beiden Flüssigkeitspumpen mit den Wellenansätzen ihrer Exzenter zusammengeschlossen sind und die Exzenter vorzugsweise einen bestimmten relativen Winkelversatz zueinander haben.13. Liquid pump according to one of claims 1 to 12, characterized in that along the axis of the shaft attachments ( 2 , 3 ) is connected to the liquid pump, another liquid pump of the same design, the two liquid pumps being connected to the shaft extensions of their eccentrics and the Eccentrics preferably have a certain relative angular offset to one another.
DE1998103478 1998-01-29 1998-01-29 Miniaturized fluid pump assembly Expired - Fee Related DE19803478C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103478 DE19803478C1 (en) 1998-01-29 1998-01-29 Miniaturized fluid pump assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103478 DE19803478C1 (en) 1998-01-29 1998-01-29 Miniaturized fluid pump assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803478C1 true DE19803478C1 (en) 1999-08-19

Family

ID=7856053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998103478 Expired - Fee Related DE19803478C1 (en) 1998-01-29 1998-01-29 Miniaturized fluid pump assembly

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803478C1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT219076B (en) * 1960-07-12 1962-01-10 Raimund Culk Oil pumps, in particular for refrigeration compressors
US4266914A (en) * 1979-03-12 1981-05-12 Dickinson David G Magnetic drive laboratory pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT219076B (en) * 1960-07-12 1962-01-10 Raimund Culk Oil pumps, in particular for refrigeration compressors
US4266914A (en) * 1979-03-12 1981-05-12 Dickinson David G Magnetic drive laboratory pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002521T5 (en) rotary pump
DE3716407A1 (en) HYDRAULIC TRANSMISSION DEVICE
DE4409994A1 (en) Piston displacement pump
DE60009577T2 (en) DOSING PUMP FOR PROMOTING LIQUIDS
EP0337418A1 (en) Device for interconverting rotary motion and linear reciprocating motion
DE3233579C2 (en) Axial piston machine
DE102007039172A1 (en) Vane pump
DE10053574B4 (en) Piston compressor, in particular hermetically sealed refrigerant compressor
DE1915574A1 (en) Rotary piston pump
DE19803478C1 (en) Miniaturized fluid pump assembly
DE3605452C2 (en)
WO2022063585A1 (en) Motor-pump unit
DE102017211775B3 (en) Piston pump with a driven, rotating pump head and a piston oscillating therein
DE10034095C2 (en) metering
DE102013211450A1 (en) Axial piston machine with a lubrication hole for the actuator piston
DE1912634A1 (en) Axial piston pump
DE2244844B2 (en) Axial piston machine
DE10112501A1 (en) Hydrostatic drive unit with direct drive axial piston engine esp. of swash plate construction with cylinder block incorporated in housing
EP0474001B1 (en) Internal gear pump for hydraulic fluids
DE102004052928B4 (en) Pump, in particular sludge pump
DE102012009708B4 (en) A pump having a plurality of stationary, concentric annular magnet arrangements in the pump housing, which cause an oscillating movement of a magnetic piston in a driven rotor
DE4326098A1 (en) Hydrostatic machine
DE3911562C2 (en)
DE102007039157A1 (en) Automotive rotary vane pump has an inner contact surface extended in radial direction
DE3112931A1 (en) Radial-piston pump

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H+P LABORTECHNIK AG, 85764 OBERSCHLEISSHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HERZ, HELMUT, DR.-ING., 85764 OBERSCHLEISSHEIM, DE

Inventor name: KAUFMANN, KLAUS, DR.-ING., 85764 OBERSCHLEISSHEIM,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THERMO ELECTRON (OBERSCHLEISSHEIM) GMBH, 85764 OBE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801