DE19802057A1 - Anordnung zur Gebläseluftkühlung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Anordnung zur Gebläseluftkühlung des Fahrgastraumes eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19802057A1 DE19802057A1 DE1998102057 DE19802057A DE19802057A1 DE 19802057 A1 DE19802057 A1 DE 19802057A1 DE 1998102057 DE1998102057 DE 1998102057 DE 19802057 A DE19802057 A DE 19802057A DE 19802057 A1 DE19802057 A1 DE 19802057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- controller
- fan
- arrangement according
- fan motor
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00821—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
- B60H1/00828—Ventilators, e.g. speed control
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Gebläseluft
kühlung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs, insbe
sondere eines Personenkraftwagens, mit einem den Fahr
gastraum mit Außenluft beaufschlagenden Gebläse, dessen
Lüftermotor über einen während Pausen des Kraftfahr
zeugbetriebs unterbrochenen Lüfterstromkreis mit der
Fahrzeugbatterie verbunden ist.
Um den Fahrgastraum mit Frischluft zu versorgen, ist in
Kraftfahrzeugen eine Belüftungseinrichtung vorgesehen,
welche während des Fahrbetriebs einen kontinuierlichen
Luftaustausch ermöglicht. Da das selbsttätige Einströ
men von Frischluft in das Fahrzeug erst bei höheren Ge
schwindigkeiten erfolgt, wird bei geringeren Geschwin
digkeiten ein Gebläse zur Frischluftförderung zuge
schaltet. In den Betriebspausen, d. h. beim Abziehen des
Zündschlüssels, wird der Lüftermotor des Gebläses je
doch stets durch Unterbrechung des Lüfterstromkreises
stillgesetzt. Bei starker Sonneneinstrahlung kann sich
die im Fahrgastraum eingeschlossene Luft auf Innentem
peraturen bis über 70°C aufheizen. Einsteigende Fahrgä
ste werden durch diesen "Temperaturschock" unter erheb
lichen Streß gesetzt, und die Verkehrstüchtigkeit des
Fahrers wird während der ersten Fahrstrecke beeinträch
tigt. Auch eine Klimaanlage sorgen hier nicht für Ab
hilfe, da diese erst mit laufendem Motor betriebsbereit
ist und den aufgeheizten Fahrgastraum nur allmählich
abkühlt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu
grunde, eine Anordnung der eingangs angegebenen Art da
hingehend zu entwickeln, daß der Fahrgastraum eines ab
geparkten Kraftfahrzeugs auch unter starker Sonnenein
strahlung nicht übermäßig aufgeheizt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung die
im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vor
geschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil
dungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den ab
hängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, das ohnehin
vorhandene Gebläse eines Kraftfahrzeugs als Stellglied
für einen geregelten Luftaustausch während der Be
triebspausen zu benutzen. Entsprechend wird erfindungs
gemäß ein Regler vorgeschlagen, welcher den Lüftermotor
während der Betriebspausen zur Erniedrigung der Innen
temperatur des Fahrgastraumes ansteuert. In Abhängig
keit von den Einflußgrößen Außentemperatur und Sonnen
einstrahlung läßt sich durch den geregelten Durchsatz
kühlerer Außenluft die Überschußwärme an die Umgebung
abführen und die Innentemperatur auf ein erträgliches
Maß absenken. Damit kann mit einfachen Mitteln und ohne
besondere bauliche Änderungen des Fahrzeugs das Wohlbe
finden der Fahrgäste und die Verkehrssicherheit bei
Wiederinbetriebnahme des Kraftfahrzeugs erhöht werden.
Zugleich lassen sich damit Temperaturwechselbeanspru
chungen der Kraftfahrzeug-Ausrüstung verringern.
Vorteilhafterweise ist der Regler aus der als Akkumula
tor ausgebildeten Fahrzeugbatterie mit elektrischer
Energie versorgt. Damit kann ohne Zusatzmaßnahmen eine
zur Überbrückung der Fahrbetriebspausen ausreichende
Lüfterbetriebszeit sichergestellt werden, wobei die
Fahrzeugbatterie beim nachfolgenden Fahrbetrieb selbst
tätig nachgeladen wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Er
findung ist der Regler eingangsseitig mit einem die
Temperatur der Außenluft erfassenden Außentemperatur
fühler sowie einem die Innentemperatur erfassenden In
nentemperaturfühler verbunden, so daß die Regelgröße
aus der Differenz der Innen- und Außentemperatur abge
leitet ist. Dadurch wird vor allem eine energiesparende
Arbeitsweise sichergestellt. Die Temperaturdifferenz
läßt sich dabei über einen einstellbaren Sollwert der
Regelgröße auf einen physiologisch sinnvollen Wert von
vorzugsweise 5°C bis 10°C festlegen, was etwa einem
Wechsel vom Schatten in freie Sonnenstrahlung ent
spricht.
Um den Regler nicht unnötig zu betreiben, kann eine
selbsttätige Abschaltung bei einem vorgegebenen unteren
Schwellenwert der Außentemperatur und/oder bei Dunkel
heit vorgesehen sein.
Im einfachsten Fall ist der Regler als abhängig vom
Sollwert ein- und ausschaltender Zweipunktregler ausge
bildet, welcher zur Verringerung der Schaltzyklen vor
zugsweise mit einer Schalthysterese arbeitet. Um eine
an die Regelabweichung stetig angepaßte Regelung zu er
möglichen, kann der Regler auch als PID-Regler ausge
bildet sein.
In einer besonders einfachen Schaltung ist der Lüfter
motor über einen während der Betriebspausen durch den
Zünd/Anlaß-Schalter des Kraftfahrzeugs unterbrochenen
Versorgungspfad des Lüfterstromkreises mit dem span
nungsführenden Pol der Fahrzeugbatterie verbunden, und
der Regler ist zur Spannungsversorgung des Lüftermotors
ausgangsseitig an einer Verbindungsstelle zwischen dem
Zünd/Anlaß-Schalter und dem Lüftermotor mit dem Versor
gungspfad verbunden, so daß der Zünd/Anlaß-Schalter
durch den Regler überbrückt wird.
Zur Abtrennung weiterer dem Zünd/Anlaß-Schalter nachge
ordneter und von diesem abgeschalteter Stromkreise des
Fahrzeugnetzes ist zwischen der Verbindungsstelle des
Reglerausgangs und dem Zünd/Anlaß-Schalter ein Sperr
glied, vorzugsweise eine bezüglich des Reglerausgangs
in Sperrichtung betriebene Halbleiterdiode angeordnet.
Vorteilhafterweise ist die Verbindungsstelle einem vor
dem Lüftermotor angeordneten und zur Einstellung der
Lüfterdrehzahl vorgesehenen, insbesondere als Dreh
schalter ausgebildeten Lüftungswahlschalter vorgeord
net, so daß sich der Drehschalter auch dazu benutzen
läßt, die "Standlüftung" wahlweise abzuschalten.
Zum selbsttätigen Ausschalten des Reglers nach Ablauf
einer bestimmten Zeitdauer kann ein entsprechend ein
stellbares Zeitglied vorgesehen sein.
Um Restladung der Batterie zu erhalten, kann die Batte
riespannung als Maß für den Ladezustand durch eine
Überwachungseinheit erfaßt werden, wobei bei Unter
schreiten eines vorgegebenen Grenzwerts der Batterie
spannung die Spannungsversorgung des Reglers durch eine
Schalteinheit unterbrochen wird.
Eine von Änderungen und insbesondere einem Abfall der
Batteriespannung unabhängige Arbeitsweise des Reglers
und/oder der Überwachungseinheit läßt sich über eine
Stabilisierungsstufe erreichen, die eine stabilisierte,
unterhalb der Batteriespannung liegende Betriebsspan
nung liefert.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der
Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh
rungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild einer
Schaltungsanordnung zur Gebläseluftkühlung des Fahr
gastraumes eines Kraftfahrzeugs.
Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung
umfaßt einen über einen Lüfterstromkreis 10, 12 mit der
Fahrzeugbatterie 14 verbindbaren Lüftermotor 16 eines
den Fahrgastraum mit Außen- bzw. Umgebungsluft beauf
schlagenden Gebläses, einen den Lüftermotor 16 während
der Pausen des Kraftfahrzeugbetriebs zur Erniedrigung
der Innentemperatur des Fahrgastraumes betätigenden
Regler 18 und eine Überwachungseinheit 20, die eine bei
Unterschreiten einer vorgegebenen Batteriespannung die
Energieversorgung des Reglers 18 unterbrechende Schalt
einheit 22 aufweist.
Der Lüftermotor 16 des Fahrgastraum-Lüftergebläses ist
im Kraftfahrzeugbau üblicherweise über einen durch den
Zünd/Anlaß-Schalter 24 des Kraftfahrzeugs unterbrechba
ren Versorgungspfad 10 des Lüfterstromkreises 10, 22
mit dem Pluspol der Fahrzeugbatterie 14 verbunden. In
Betriebspausen, d. h. bei abgestelltem Fahrzeug, unter
bricht der beim Abziehen des Zündschlüssels geöffnete
Schalter 24 die Stromzufuhr zum Lüftermotor 16, wohin
gegen im Fahrbetrieb bei geschlossenem Schalter 24 der
Lüftermotor 16 durch Betätigung des Drehschalters 28
unter Zuschaltung verschieden großer Vorwiderstände 30,
32 bei verschiedenen Drehzahlen und damit unterschied
lichem Luftdurchsatz betreibbar ist. Eine parallel zu
dem Motor 16 geschaltete Freilaufdiode 34 verhindert
dabei das Auftreten hoher Induktionsspannungen.
Der Regler 18 dient dazu, eine durch Sonneneinstrahlung
in den Betriebspausen bedingte Aufheizung des Fahr
gastraumes durch geeignetes Ansteuern des Lüftermotors
16 als Stellglied zu verhindern. Eingangsseitig ist der
Regler 18 mit einem Innentemperaturfühler 36 zur Erfas
sung der Innentemperatur ϑi des Fahrgastraums und einem
Außentemperaturfühler 38 zur Erfassung der Temperatur
ϑa der das Fahrzeug umgebenden Außenluft verbunden. Ein
Zeitglied 40 ermöglicht ein selbsttätiges Ausschalten
des Reglers 18 nach Ablauf einer voreingestellten Zeit.
Der Regler 18 umfaßt einen Vergleicher 42, der die Dif
ferenz der von den Temperaturfühlern 36, 38 gelieferten
Spannungssignale als Regelgröße bildet. Die Regelgröße
wird also aus der Differenz ϑi-ϑa der Innen- und Au
ßentemperatur abgeleitet. An seinem Ausgang 44 ist der
Regler 18 über eine Leitung 46 mit einer zwischen dem
Zünd/Anlaß-Schalter 24 und dem Drehschalter 28 in dem
Versorgungspfad 10 angeordneten Verbindungsstelle 48
verbunden.
Ein Stromkreis 48, 50 verbindet den Regler 18 unabhän
gig vom Schaltzustand des Zünd/Anlaß-Schalters 24 mit
der Fahrzeugbatterie 14. Die als Öffner ausgebildete
Schalteinheit 22 der Überwachungseinheit 20 unterbricht
jedoch den Strompfad 48, wenn die Klemmenspannung und
damit der Ladezustand der als Akkumulator ausgebildeten
Fahrzeugbatterie 14 unter einem vorgegebenen Wert
liegt. Im geschlossenen Zustand der Schalteinheit 22
überbrückt also der Regler 18 gleichsam den Schalter 24
und ermöglicht so in den Betriebspausen eine geregelte
Belüftung des Fahrgastraumes. Um zu verhindern, daß
über die Ausgangsleitung 46 des Reglers 18 weitere Ver
braucher unter Spannung gesetzt werden, ist der Verbin
dungsstelle 48 in dem Versorgungspfad 10 eine Sperrdi
ode 52 vorgeordnet. Weiter kann eine nicht gezeigte
Stabilisierungsstufe vorgesehen sein, um den Regler 18
und oder die Überwachungseinheit 20,22 mit einer stabi
lisierten Betriebsspannung zu versorgen, so daß auch
bei einem Absinken der Batteriespannung eine definierte
Spannungsreferenz für Regelungs-/Überwachungszwecke be
reitsteht.
Zum Betrieb der Schaltungsanordnung wird der Drehschal
ter 28 manuell eingeschaltet, gegebenenfalls eine
Schaltzeit des Zeitglieds 40 vorgewählt und ein Soll
wert ϑs der Regelgröße, beispielsweise 5°C eingestellt.
Der als Zweipunktregler arbeitende Regler 18 versorgt
über seinen Ausgang 44 den Lüftermotor 18 mit Batterie
strom, sobald der Betrag der Regelgröße e = ϑi-ϑa
über dem Sollwert ϑs liegt. Bei eingeschaltetem Lüfter
motor wird der Fahrgastraum über Luftzufuhrkanäle und
Luftaustrittsöffnungen von kühlerer Außenluft durch
setzt und über diesen Luftaustausch Wärme an die Umge
bung abgeführt. Erreicht die Regelgröße den Sollwert,
d. h. es herrscht im Fahrzeuginneren ein vorgegebener
Gradient zur Außentemperatur, so schaltet der Regler 18
den Lüftermotor 16 ab. Um die Zahl der Schaltzyklen zu
verringern, kann eine Schaltdifferenz oder Hysterese
vorgesehen sein, in dem Sinne, daß bei fest vorgegebe
nem Sollwert der Regler 18 die Zuschaltung des Lüfter
motors 16 bei einem höheren Wert der Regeldifferenz
vornimmt als die Abschaltung. Es versteht sich, daß der.
Regler 18 auch im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs aktiv
sein kann.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfin
dung betrifft eine Anordnung zur Gebläseluftkühlung des
Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines
Personenkraftwagens, mit einem den Fahrgastraum mit Au
ßenluft beaufschlagenden Gebläse, dessen Lüftermotor 16
über einen während Pausen des Kraftfahrzeugbetriebs un
terbrochenen Lüfterstromkreis 10, 12 mit der Fahrzeug
batterie 14 verbunden ist. Um eine übermäßige Überhit
zung des Fahrgastraumes bei Sonneneinstrahlung auch bei
abgestelltem Fahrzeug zu verhindern, ist ein den Lüf
termotor 16 während der Betriebspausen zur Erniedrigung
der Innentemperatur ansteuernder Regler 18 vorgesehen.
Dabei ist die Regelgröße e vorzugsweise aus der Diffe
renz der Innen- und Außentemperatur abgeleitet.
Claims (13)
1. Anordnung zur Gebläseluftkühlung des Fahrgastraumes
eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personen
kraftwagens, mit einem den Fahrgastraum mit Außen
luft beaufschlagenden Gebläse, dessen Lüftermotor
(16) über einen während Pausen des Kraftfahrzeugbe
triebs unterbrochenen Lüfterstromkreis (10, 12) mit
der Fahrzeugbatterie (14) verbunden ist, gekenn
zeichnet durch einen den Lüftermotor (16) während
der Betriebspausen zur Erniedrigung der Innentempe
ratur (ϑi) des Fahrgastraumes ansteuernden Regler
(18).
2. Anordnung zur Gebläseluftkühlung des Fahrgastraumes
eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Regler (18) aus der als Akku
mulator ausgebildeten Fahrzeugbatterie (14) mit
elektrischer Energie versorgt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Regler (18) eingangsseitig mit
einem die Temperatur (ϑa) der Außenluft erfassenden
Außentemperaturfühler (38) sowie einem die Innen
temperatur (ϑi) erfassenden Innentemperaturfühler
(36) verbunden ist, und daß die Regelgröße (e) aus
der Differenz (ϑi-ϑa) der Innen- und Außentempe
ratur abgeleitet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Regler (18) auf einen fest vorgegebenen,
vorzugsweise 5°C bis 10°C betragenden Sollwert der
Regelgröße (e) einstellbar ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Regler (18) bei einem vor
gegebenen unteren Schwellenwert der Außentemperatur
(ϑa) und/oder bei Dunkelheit selbsttätig abschalt
bar ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Regler (18) als Zwei
punktregler ausgebildet ist, welcher den Lüftermo
tor (16) vorzugsweise mit einer Schalthysterese
ein- und ausschaltet.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Regler (18) als PID-Regler
(18) ausgebildet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lüftermotor (16) über einen
während der Betriebspausen durch den Zünd/Anlaß-
Schalter (24) des Kraftfahrzeugs unterbrochenen
Versorgungspfad (10) des Lüfterstromkreises (10, 12)
mit dem spannungsführenden Pol (26) der Fahrzeug
batterie (14) verbunden ist, und daß der Regler
(18) zur Spannungsversorgung des Lüftermotors (16)
ausgangsseitig an einer Verbindungsstelle zwischen
dem Zünd/Anlaß-Schalter (24) und dem Lüftermotor
(16) mit dem Versorgungspfad (10) verbunden ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Verbindungsstelle des Regleraus
gangs und dem Zünd/Anlaß-Schalter (24) ein Sperr
glied (52) zur Abtrennung weiterer dem Zünd/Anlaß-
Schalter (24) nachgeordneter Stromkreise des Fahr
zeugnetzes, vorzugsweise eine bezüglich des Regler
ausgangs in Sperrichtung betriebene Halbleiterdiode
angeordnet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbindungsstelle bezüglich des
Lüftermotors (16) einem zur Einstellung der Lüfter
drehzahl vorgesehenen, insbesondere als Drehschal
ter ausgebildeten Lüftungswahlschalter (28) vorge
ordnet ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ge
kennzeichnet durch ein Zeitglied (40) zum selbsttä
tigen Ausschalten des Reglers (18) nach Ablauf ei
ner einstellbaren Zeitdauer.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ge
kennzeichnet durch eine die Batteriespannung als
Maß für den Ladezustand der Fahrzeugbatterie (14)
erfassende Überwachungseinheit (20), die eine bei
Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts der
Batteriespannung die Spannungsversorgung des Reg
lers (18) unterbrechende Schalteinheit (22) auf
weist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß der Regler (18) und/oder
die Überwachungseinheit (20) über eine Stabilisie
rungsstufe mit einer stabilisierten, unterhalb der
Batteriespannung liegenden Betriebsspannung ge
speist sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998102057 DE19802057A1 (de) | 1998-01-21 | 1998-01-21 | Anordnung zur Gebläseluftkühlung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998102057 DE19802057A1 (de) | 1998-01-21 | 1998-01-21 | Anordnung zur Gebläseluftkühlung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19802057A1 true DE19802057A1 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=7855187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998102057 Withdrawn DE19802057A1 (de) | 1998-01-21 | 1998-01-21 | Anordnung zur Gebläseluftkühlung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19802057A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104386A1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-07-25 | Volkswagen Ag | Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze |
EP1231089A2 (de) * | 2001-02-10 | 2002-08-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung der Standlüftung bei einem Kraftfahrzeug |
FR2835475A1 (fr) * | 2002-02-05 | 2003-08-08 | Hubert Levoyer | Dispositif de commande d'aeration de vehicule automobile |
DE10353505A1 (de) * | 2003-11-13 | 2005-06-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung |
-
1998
- 1998-01-21 DE DE1998102057 patent/DE19802057A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104386A1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-07-25 | Volkswagen Ag | Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze |
EP1231089A2 (de) * | 2001-02-10 | 2002-08-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung der Standlüftung bei einem Kraftfahrzeug |
DE10106152A1 (de) * | 2001-02-10 | 2002-08-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung der Standlüftung bei einem Kraftfahrzeug |
EP1231089A3 (de) * | 2001-02-10 | 2005-12-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung der Standlüftung bei einem Kraftfahrzeug |
FR2835475A1 (fr) * | 2002-02-05 | 2003-08-08 | Hubert Levoyer | Dispositif de commande d'aeration de vehicule automobile |
WO2003066357A1 (fr) * | 2002-02-05 | 2003-08-14 | Hubert Levoyer | Dispositif de commande d'aeration de vehicule automobile |
DE10353505A1 (de) * | 2003-11-13 | 2005-06-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung |
DE10353505B4 (de) * | 2003-11-13 | 2007-03-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3229003C2 (de) | Kühleinrichtung für den Motorraum eines Fahrzeugs | |
DE102006036641B4 (de) | Motorregler | |
DE60221598T2 (de) | Regelvorrichtung für einen elektrischen Motor und Regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug | |
DE60014307T2 (de) | Antriebsvorrichtung für einen von einem Motor angetriebenen Verdichter | |
DE19858480A1 (de) | Fahrzeug-Kühlsystem mit Regelung zur Verhinderung eines Überstroms eines Elektromotors | |
DE112015000573T5 (de) | Fahrzeug und Verfahren eines Steuerns eines Fahrzeugs | |
DE19946997A1 (de) | Energieversorgungsanordnung für ein Fahrzeug | |
DE112019006361T5 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE112019003208T5 (de) | Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung | |
DE4307907A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Generators in einem Kraftfahrzeug | |
DE112019005898T5 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
EP2609322B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines starters eines fahrzeugs | |
DE60215731T2 (de) | Steuerungssystem und -verfahren für einen Generator eines Fahrkraftzeuges | |
DE102006061413B4 (de) | Verfahren und Steuereinheit zum Starten eines Kompressors | |
DE10316106A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Standklimatisierung | |
DE69628534T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines einstellbaren Impedanzelements zur Steuerung der Stromversorgung eines Elektromotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP3470287B1 (de) | Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges | |
EP1500535B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Standklimatisierung eines Fahrzeugs | |
DE19802057A1 (de) | Anordnung zur Gebläseluftkühlung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018102627A1 (de) | Verfahren zum abschwächen einer aufheizung in einer fahrgastzelle | |
DE102010025225A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Magnetkupplung | |
WO2008028798A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines motorsystems sowie ein motorsystem | |
DE112020000828T5 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE2835120A1 (de) | Verfahren und anordnung zum heizen und lueften von elektrisch angetriebenen fahrzeugen | |
DE4105031C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |