DE19800476A1 - Aufprallschutz - Google Patents

Aufprallschutz

Info

Publication number
DE19800476A1
DE19800476A1 DE1998100476 DE19800476A DE19800476A1 DE 19800476 A1 DE19800476 A1 DE 19800476A1 DE 1998100476 DE1998100476 DE 1998100476 DE 19800476 A DE19800476 A DE 19800476A DE 19800476 A1 DE19800476 A1 DE 19800476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact protection
protection according
base body
fastening device
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998100476
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf F Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE1998100476 priority Critical patent/DE19800476A1/de
Priority to EP98106343A priority patent/EP0875424B1/de
Priority to DE59804556T priority patent/DE59804556D1/de
Publication of DE19800476A1 publication Critical patent/DE19800476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufprallschutz welcher hinter einer Außenwand insbesondere in Kraftfahrzeugen hinter dem Außenblech montiert wird.
Aus GB 22 38 989 A ist eine Fahrzeugtür bekannt, die aus einer Außenwand und einer daran befestigten, einen Zwischenraum bildenden, Innenwand sowie einer daran befestigten Innenverkleidung besteht. Die Innenverkleidung weist Bereiche geringerer Formsteifigkeit auf, die bei einem Aufprall für eine voraussagbare Verformung und Energieaufnahme sorgen.
An der Innenverkleidung ist ein Prallschutz vorgesehen, der z. B. aus Polystyrenschaum bestehen kann.
Nach US 5,306,066 wird der Aufprallschutz an die Innenverkleidung geklebt.
Nach GB 22 96 222 A werden Polyurethan-Hartschaumpolster an der Innenverkleidung befestigt, insbesondere verklebt.
Die Befestigung an der Innenverkleidung ist aus mehreren Gründen problematisch. Die Verkleidung besteht in der Regel aus Kunststoff, Hartpappe oder Holzfasermaterial, welches relativ dünn ist, so daß eine Befestigung mit Schrauben, Nieten oder ähnlichem ausscheidet, weil nicht zusätzliche Verletzungsquellen geschaffen werden sollen. Deshalb wurde bisher das Polster auf die Innenverkleidung geklebt. Der Kleber hat aber nicht in allen Fällen die erforderliche Langzeitstabilität, das Polster kann also abfallen und hat dann möglicherweise nicht mehr die gewünschte Wirkung. Dabei ist zu berücksichtigen, daß auch die langfristig auftretenden Lastwechsel wie Erschütterungen beim Betrieb des Fahrzeuges und das Zuschlagen der Türen nicht dazu führen dürfen, daß Polster aus ihrer vorgesehenen Lage rutschen.
Außerdem ist in der Regel ein relativ dickes Polster wünschenswert, was bei einer Vormontage an die Innenverkleidung dazu führt, daß beim Transport zur Montagelinie eine nur geringe Packungsdichte in den Transporteinheiten erreicht wird.
Ein verbesserter Aufprallschutz sollte die genannten Nachteile vermeiden, insbesondere leicht und zuverlässig mit der erforderlichen Langzeitstabilität montierbar sein, die Montage bzw. Befestigung sollte nicht nur die Bildung neuer Verletzungsrisiken vermeiden sondern aktiv die Schutzwirkung für die Insassen des Fahrzeuges verbessern und es sollte eine Lösung gefunden werden, die einen raumsparenden Transport ermöglicht.
Als Lösung wird vorgeschlagen, in bzw. an dem Aufprallschutz wenigstens eine Befestigungsvorrichtung anzubringen. Der Aufprallschutz besteht dann aus einem Grundkörper (Polster) bei dem es sich zum Beispiel um einen Körper aus Laminat oder eine Schichtstruktur oder Wabenstruktur oder um ein im wesentlichen flächiges Gebilde handeln kann und aus damit verbundenen Befestigungsvorrichtungen.
Hierdurch wird in einem Arbeitsgang das Polster komplett montierbar erzeugt. Zum Beispiel werden die Befestigungsvorrichtungen eingeschäumt, was zu einer innigen Verbindung von Schaum und Befestigungsvorrichtung ohne die Verwendung von zusätzlichem Kleber führt. Die eingeschäumten Befestigungsvorrichtungen sichern die zuverlässige Positionierung für die Insassen auch bei langer Betriebsdauer. Die Polster können separat von den Innenverkleidungen transportiert werden, wodurch sich insgesamt der erforderliche Stauraum verringert. Die Montage wird vereinfacht, weil bei Montage der Innenverkleidung das Polster bereits eingebaut ist, sich jene daher leichter einpassen läßt. Anstatt eine Einschäumung kann jede andere geeignete Verbindung zwischen Grundkörper und Befestigungsvorrichtung vorgesehen sein.
Die Befestigungsvorrichtungen sind als im wesentlichen flache Halter aus flexiblem Material ausgeführt. An diesen Haltern sind bevorzugt Befestigungsmittel bereits ausgebildet, z. B. Dübel, Clips, Schnappvorrichtungen o. ä. Inbesondere weisen die Befestigungsvorrichtungen vorgeformte Konturen auf, die eine Aufnahme von Befestigungsmitteln ermöglichen. Die Kontur zur Aufnahme von Befestigungsmitteln kann z. B. die Form eines Langloches haben. Die Befestigungsmittel dienen der Verbindung der Befestigungsvorrichtungen des Grundkörpers mit der Fahrzeugkarosserie.
Bevorzugt ist in wenigstens einem Halter ein Langloch (insbesondere n-1 bei n Haltern) angebracht, wobei das Langloch einen Abschnitt (insbesondere kreisförmig) größerer Breite aufweist oder es werden in dem Halter vergrößerte Löcher benutzt, die Befestigungsmittel aufnehmen. Speziell ist das Langloch oder vergrößerte Rundloch mit einem Abschnitt bis zum Rand des Halters oder Bandes durchgezogen, sodaß eine i.w. u- förmige oder schlüssellochartige Ausnehmung entsteht. Hierdurch können Fertigungstoleranzen ausgeglichen und die Befestigungsmittel separat von dem Polster ausgetauscht werden.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführung ragen die Befestigungsvorrichtungen über die seitlichen Begrenzungen des Polsters hinaus und weisen, inbesondere wenn es sich um Halter handelt, Vorsprünge oder Ausnehmungen auf, die der Lagefixierung und der richtigen Ausrichtung beim Anbringen der Halter im bzw. am Grundkörper dienen.
Um die Verbindung zum Polster zu verbessern weisen die Befestigungsvorrichtungen in dem Bereich, der mit dem Grundkörper verbunden ist, eine Oberfläche auf, mit der die Haftung zum Polster verbessert wird. Hierzu kann die Oberfläche aufgerauht sein, eine besondere Beschichtung aufweisen oder besonders profiliert sein, um die Haftfläche zu vergrößern. Bevorzugt ist die Form der Befestigungsvorrichtungen im in den Grundkörper hineinreichenden Bereich so ausgebildet, daß ein oder mehrere Ausnehmungen vorgesehen sind, die als Durchgangslöcher vollständig von dem Material der Befestigungsvorrichtung umgeben sind.
Bevorzugt ist wenigstens eine Stufe mit in den Bereich eingebracht, der mit dem Grundkörper verbunden ist. Dies verbessert die Kraftübertragung zwischen Halter und Polster bei Belastung. Insbesondere wird hierdurch die Langzeitstabilität verbessert.
Die Halter weisen bevorzugt in Längsrichtung wenigstens eine weitere Stufe auf mit der die Einbringtiefe in den Grundkörper relativ zur Befestigungsebene eingestellt werden kann und die insbesondere, zur Aufnahme von Verformungsenergie, mit längsverlaufenden Versteifungen (Knotenflächen) versehen sein kann. Die Halter sind insbesondere untereinander verbunden (z. B. durch Streifen aus Material des Halters oder ein anderes hochfestes Gewebe). Hierdurch kann die Aufnahme der Verformungsenergie verbessert werden. Die Halter können z. B. einstückig formstabil ausgeführt werden, was die Herstellung vereinfacht weil nur noch ein Teil mit allen notwendigen Befestigungen in den Grundkörper eingebracht bzw. mit diesem verbunden zu werden braucht. Außerdem wird durch die zusätzliche Verbindung der Halter untereinander die Lebensdauer erheblich verbessert, auch die Kraftverteilung wird günstiger. Die einstückige formstabile Ausführung beinhaltet bevorzugt eine zusätzliche Platte, die dazu dient, die von außen auf den Grundkörper aufgebrachten Kräfte beim Seitenaufprall besser auf diesen zu verteilen.
Statt der einstückig formstabilen Verbindung der Halter kann eine Verbindung durch ein hochfestes Gewebe (z. B. Kevlar) vorgesehen sein. Dabei können lokal optimierte mechanische Eigenschaften erreicht werden. Insbesondere kann, u. a. bei lokaler Belastung, die Kraftverteilung weiter optimiert werden. Außerdem wird die mechanische Verbindung zwischen Grundkörper, Halter und zusätzlicher Platte durch die vergrößerten Flächen verbessert.
Das Polster weist bevorzugt zum Fahrzeuginnenraum eine größere Fläche auf als zur Fahrzeugaußenwand. Hierdurch wird, in Verbindung mit den versteifenden Befestigungsvorrichtungen, der Druck auf die Innenverkleidung und damit auf den Insassen verringert.
Insbesondere die kleinere Fläche kann eine zusätzliche Platte zur Verteilung von Kräften aufweisen.
Bevorzugt ist die zusätzliche die zusätzliche Platte wenigstens teilweise von dem Grundkörper umschlossen.
Ein Ausführungsbeispiel eines beanspruchten Aufprallschutzes ist in der Fig. 1 als Draufsicht aus der Richtung der Fahrzeugaußenseite dargestellt. Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Befestigungseinrichtung. Das Ausführungsbeispiel beschreibt einen Grundkörper aus Hartschaum (Polyurethan).
Der Aufprallschutz 1 weist ein Polster 10 aus Hartschaum, bevorzugt aus Polyurethan Polypropylen und Halter 11 aus Polyamid auf. Die Halter 11 sind hier nur teilweise, nämlich über eine Länge "L" von etwa 50 mm, eingeschäumt. Die Einschäumtiefe beträgt mindestens etwa 10 mm. Im eingeschäumten Bereich sind Ausnehmungen 12 zur Vergrößerung der Oberfläche und zur Verbesserung der Verbindung von Schaum und Halter angebracht. Löcher und/oder zylindrische Ansätze 13 (Fig. 2) dienen der Ausrichtung der Halter beim Einschäumen. Weitere zylindrische Ansätze 20 dienen der verbesserten mechanischen Verankerung und damit der Langzeitstabilität. An den Haltern sind Clips 14 befestigt, in die nicht dargestellte Haltepins eingepreßt werden können. Auch kann an der zur Fahrzeugaußenseite gewandten kleineren Fläche eine zusätzliche Platte 15 zur Verteilung von Kräften angebracht sein. Die Halter 11 weisen im Bereich der eingeschäumten Länge "L" wenigstens eine Schrägstufe 16 zwischen den etwa parallel verlaufenden Abschnitten 17, 18 auf. Im Bereich der Schräge 16 und dem Abschnitt 17 ist zur Erhöhung der Steifigkeit in diesem Bereich 19 der Halter verdickt ausgeführt. Durch die Versteifung werden Vibrationen in diesem Bereich vermindert, was zu einer verbesserten Langzeithaftung zwischen Halter und Polster führt. Der Abschnitt 18 weist eine vergößerte Breite auf. Er ist trapezförmig ausgeführt. Es kommen jedoch auch beliebige andere Formen in Betracht (z. B. kreis-, halbkreis-, dreieck-, schwalbenschwanzförmig). Durch die vergrößerte Breite wird eine verbesserte Haftung zwischen dem Halter und dem geschäumten Polster erreicht.
Der in Fig. 2 in der Seitenansicht dargestellte Halter 11 weist eine Stufe 21 auf, die dem Ausgleich von Toleranzen dient.

Claims (18)

1. Aufprallschutz aus einem Aufprallenergie absorbierendem Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsvorrichtungen angebracht sind.
2. Aufprallschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen als im wesentlichen flache Halter aus flexiblem Material ausgeführt sind.
3. Aufprallschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Halter ein Langloch angebracht ist, wobei das Langloch insbesondere einen inneren Abschnitt gößerer Breite aufweist und mit einem äußeren Abschnitt bis zum Rand der Befestigungsvorrichtung durchgezogen ist.
4. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen über die seitlichen Begrenzungen des Polsters hinausragen und Vorsprünge oder Ausnehmungen aufweisen, die der Lagefixierung und der richtigen Ausrichtung beim Anbringen dienen.
5. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen in dem in den Grundkörper hineinreichenden Bereich eine Form aufweisen, mit der die Haftung zum Polster verbessert wird.
6. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung im in den Grundkörper hieinreichenden Bereich einen Abschnitt größerer Breite aufweist.
7. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen bevorzugt in Längsrichtung wenigstens eine Stufe aufweisen.
8. Aufprallschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Stufen in Innern des Grundkörpers angeordnet ist.
9. Aufprallschutz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich wenigstens einer der Stufen eine Versteifung vorgesehen ist.
10. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper zum Fahrzeuginnenraum hin eine größere Fläche aufweist als zur Fahrzeugaußenwand.
11. Aufprallschutz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die kleinere Fläche eine zusätzliche Platte aufweist, um die Kräfte besser zu verteilen.
12. Aufprallschutz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Platte wenigstens teilweise mit den Grundkörper verbunden ist.
13. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Grundkörper verbundene Länge der Befestigungsvorrichtung mehr als 70% von deren Gesamtlänge beträgt.
14. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung Löcher aufweiset, um die Verbindung zum Grundkörper zu verbessern.
15. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung wenigstens eine Stufe zum Ausgleich von Toleranzen aufweist.
16. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Grundkörper verbundene Abschnitt der Befestigungsvorrichtung eine Keil- oder Halbkreisform aufweist.
17. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung zylindrische Ansätze zur Verbesserung des Lebensdauerverhaltens aufweist.
18. Aufprallschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel untereinander verbunden sind.
DE1998100476 1997-04-29 1998-01-09 Aufprallschutz Withdrawn DE19800476A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100476 DE19800476A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Aufprallschutz
EP98106343A EP0875424B1 (de) 1997-04-29 1998-04-07 Aufprallschutz
DE59804556T DE59804556D1 (de) 1997-04-29 1998-04-07 Aufprallschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100476 DE19800476A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Aufprallschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800476A1 true DE19800476A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100476 Withdrawn DE19800476A1 (de) 1997-04-29 1998-01-09 Aufprallschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800476A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655624B2 (de) * 1967-07-13 1973-07-12 Als polsterteil ausgebildete, an einer wand oder tuer eines kraftfahrzeuges zu befestigende armlehne
DE8105785U1 (de) * 1981-08-13 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Polsterkörper für den Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere Armlehne
DE3236405C2 (de) * 1982-10-01 1988-03-17 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De
GB2238989A (en) * 1989-12-04 1991-06-19 Gen Motors Corp Energy absorbing vehicle door
US5306066A (en) * 1992-10-15 1994-04-26 Ford Motor Company Energy absorbing vehicle doors
GB2296222A (en) * 1994-12-23 1996-06-26 Ford Motor Co A vehicle door with a load spreader between an intrusion beam and occupant padding

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8105785U1 (de) * 1981-08-13 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Polsterkörper für den Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere Armlehne
DE1655624B2 (de) * 1967-07-13 1973-07-12 Als polsterteil ausgebildete, an einer wand oder tuer eines kraftfahrzeuges zu befestigende armlehne
DE3236405C2 (de) * 1982-10-01 1988-03-17 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De
GB2238989A (en) * 1989-12-04 1991-06-19 Gen Motors Corp Energy absorbing vehicle door
US5306066A (en) * 1992-10-15 1994-04-26 Ford Motor Company Energy absorbing vehicle doors
GB2296222A (en) * 1994-12-23 1996-06-26 Ford Motor Co A vehicle door with a load spreader between an intrusion beam and occupant padding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809460B1 (de) Leichte schallisolierende verkleidung für ein karosserieteil eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung
DE3887088T2 (de) Kraftfahrzeugtür-Armlehne.
DE4209024B4 (de) Isolationsteil
EP1077835B1 (de) Akustisch wirksames fahrzeugbauteil
DE202007015600U1 (de) Heckfensterrollo mit Hutablage als Trägerelement
EP1777114B1 (de) Innenausbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP1344712A2 (de) Verbundbauteil, insbesondere Fahrzeuganbauteil oder Fahrzeugpaneel
DE102012201291A1 (de) Befestigungseinrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Innenausstattungselements eines Fahrzeuges
EP0248240B1 (de) Dachverkleidung für Personenkraftwagen
WO2002070304A1 (de) Befestigungselement für ein verkleidungsteil im inneren eines kraftfahrzeuges
DE19751277C2 (de) Fenster, Türe oder dergl.
DE102012223426A1 (de) Kraftfahrzeug
DE69929447T2 (de) Ein strukturelles element das zumindest einen teil der hülle des wagenkastens eines schienenfahrzeuges bildet
EP2336448A2 (de) Dachziegel mit Trägerkörper aus wenigstens zwei Schichten
EP0756979A1 (de) Führerraum für den Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE102007053009B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Sitzbezug, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, sowie ein Montageverfahren
DE102011018746A1 (de) Verstärktes Kunststoffprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelemente
EP0875424B1 (de) Aufprallschutz
DE19718062B4 (de) Aufprallschutz
DE2751077A1 (de) Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE19800476A1 (de) Aufprallschutz
DE10337007B4 (de) Schalldämpfungs-und Versteifungselement
DE102011119535A1 (de) Batterieanordnung in einem Fahrzeug
WO2010076198A1 (de) Einbauteil für kraftfahrzeuge, insbesondere lehnenrahmen, einlegeteil, halteeinrichtung für einen lehnenrahmen und aufnahmeeinrichtung für eine armlehne
EP1919735A1 (de) Kunststoffbauteil und verfahren zum befestigen eines anbauteils an einem kunststoffbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal