DE19800080C1 - Glass moulding machine with transfer units, and method for transferring glass articles - Google Patents

Glass moulding machine with transfer units, and method for transferring glass articles

Info

Publication number
DE19800080C1
DE19800080C1 DE1998100080 DE19800080A DE19800080C1 DE 19800080 C1 DE19800080 C1 DE 19800080C1 DE 1998100080 DE1998100080 DE 1998100080 DE 19800080 A DE19800080 A DE 19800080A DE 19800080 C1 DE19800080 C1 DE 19800080C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pusher
drive
glass
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998100080
Other languages
German (de)
Inventor
Raimund Malek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heye International GmbH
Original Assignee
Hermann Heye KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Heye KG filed Critical Hermann Heye KG
Priority to DE1998100080 priority Critical patent/DE19800080C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19800080C1 publication Critical patent/DE19800080C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/44Means for discharging combined with glass-blowing machines, e.g. take-outs
    • C03B9/453Means for pushing newly formed glass articles onto a conveyor, e.g. sweep-out mechanisms; Dead-plate mechanisms

Abstract

Each shaft (14) and its associated drive (18) is installed on a carrier (34) of the transfer unit (13). During each transfer cycle, each carrier is movable back and forth at least approximately parallel to the transport direction (19) by means of a linear drive (35). An Independent claim is also included for a transferring method which is characterised by the fact that the pivot motion of the transfer elements (12) is superimposed by a linear motion. In a first phase this linear motion takes place opposite to the transport direction (19), while in a second phase it takes place in the transport direction.

Description

Die Erfindung betrifft eine Glasformmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Überschieben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14 oder 19.The invention relates to a glass molding machine according to the preamble of Claim 1 and a method for pushing over according to the preamble of claim 14 or 19.

Bei einer bekannten Glasformmaschine dieser Art (DE 27 46 675 B1) wird die Drehung jeder Antriebswelle von einem eigenen, steuerbaren und/oder regelbaren Elektromotor erzeugt. Die Überschieber werden je­ weils auf einem Kreisbogen von der Absetzplatte bis in die Schiebeend­ stellung über dem Transportband geschwenkt. Hier kann es bei den heute erreichbaren hohen Produktionsgeschwindigkeiten und/oder bei gleich­ zeitigem Überschieben von mehr als zwei Glasgegenständen zu Schwierig­ keiten kommen.In a known glass molding machine of this type (DE 27 46 675 B1) the rotation of each drive shaft from its own controllable and / or adjustable electric motor. The pushers are ever because on a circular arc from the settling plate to the sliding end position swiveled over the conveyor belt. Here it can be with today achievable high production speeds and / or at the same over-pushing more than two glass objects too difficult coming.

Aus der US 5 429 651 A ist es an sich bekannt, drei Glasgegenstände mit einem Ausnehmer (Fig. 1 bis 9) in einer Fertigformstation zu er­ greifen und in einer Reihe derart auf der Absetzplatte abzusetzen, daß die Reihe einen spitzen Winkel mit der Transportrichtung einschließt. Dies erfordert einen aufwendigen Schwenkmechanismus an dem Ausnehmer. Die Überschiebevorrichtung ist auf einem Schlitten angeordnet. Der Schlitten ist durch einen gesonderten Antrieb während des Überschie­ bens parallel zu der Reihe der Glasgegenstände auf der Absetzplatte in Richtung des Transportbands linear bewegbar. Dadurch ergibt sich eine der kreisförmigen Überschiebebewegung der Überschiebevorrichtung über­ lagerte lineare Bewegungskomponente in der Transportrichtung (Ansprüche 1 und 4). Auch hier bleibt der Überschieber während des Überschiebens in seiner radial voll ausgefahrenen äußeren Arbeitslage (Fig. 15 bis 19 und 22, vierte bis achte Sektion von links, und Ansprüche 8 und 9), steuert also keine Linearbewegung zur Überschiebebewegung bei.From US 5 429 651 A it is known per se to grip three glass objects with a recess ( FIGS. 1 to 9) in a finish-forming station and to deposit them in a row on the setting plate in such a way that the row forms an acute angle with the transport direction includes. This requires a complex swivel mechanism on the recess. The transfer device is arranged on a carriage. The slide is linearly movable in the direction of the conveyor belt parallel to the row of glass objects on the settling plate by means of a separate drive during the pushing over. This results in one of the circular sliding movement of the sliding device via superimposed linear movement components in the transport direction (claims 1 and 4). Here, too, the pusher remains in its radially fully extended outer working position ( Fig. 15 to 19 and 22, fourth to eighth section from the left, and claims 8 and 9), so does not contribute any linear movement to the pusher movement.

Aus der DE 692 01 979 T2 oder der US 5 037 466 A ist es an sich bekannt, jeden Überschieber durch einen programmierbaren Schrittmotor um eine senkrechte Achse hin und her schwenkend anzutreiben. Jeder Überschieber weist ein Gestell auf, das durch einen weiteren programmierbaren Schrittmotor (auch Ser­ vomotor) in einer waagerechten Ebene linear bewegbar ist. So kann während des Überschiebens außer der Schwenkung des Überschiebers auch eine Linearbewegung des Überschiebers entgegen der Transportrichtung erfolgen, um die Glasgegenstände in mehr als einer Reihe auf dem Transportband anzuordnen.From DE 692 01 979 T2 or US 5 037 466 A, it is known per se that any pushers with a programmable stepper motor around a vertical axis and swinging to drive. Each pusher has a frame which is controlled by another programmable stepper motor (also Ser vomotor) is linearly movable in a horizontal plane. So can during the pushing as well as the swiveling of the pushing device also a linear movement of the pusher against the transport direction takes place around the glass objects to be arranged in more than one row on the conveyor belt.

Aus der US 5 527 372 A ist es an sich bekannt, aus dem freien Ende je­ des Fingers einen Druckluftstrahl unter einem spitzen Winkel in Rich­ tung des Glasgegenstands und der Rückwand des Überschiebers zu senden. From US 5 527 372 A it is known per se, depending on the free end a finger of compressed air at an acute angle in rich device of the glass object and the rear wall of the pusher.  

Der Glasgegenstand wird von der Druckluft asymmetrisch umströmt und dadurch in Richtung des Überschiebers gesaugt.The compressed air flows around the glass object asymmetrically and thereby sucked in the direction of the pusher.

Aus der WO 97/26220 A1 (Fig. 14 bis 16) ist es an sich bekannt, aus einem senkrechten Düsenschlitz in der Rückwand des Überschiebers Druckluft im wesentlichen parallel zu der Rückwand auszublasen und durch eine Öffnung in dem Finger abzusaugen. Auch hier soll der Glas­ gegenstand in Richtung des Überschiebers gesaugt werden.From WO 97/26220 A1 (FIGS . 14 to 16) it is known per se to blow compressed air essentially parallel to the rear wall from a vertical nozzle slot in the rear wall of the pusher and to suck it out through an opening in the finger. Again, the glass object should be sucked in the direction of the pusher.

Aus der US 4 927 444 A ist es an sich bekannt, einen Druckluftstrahl vom freien Ende jedes Fingers schräg nach hinten in Richtung des Fußes des Nachbarfingers und auf die Umfangsmitte des Glasbehälters zu sen­ den. Der Glasbehälter wird durch die auf ihn auftreffende Druckluft in Anlage an dem Überschieber gedrückt.From US 4 927 444 A it is known per se, a compressed air jet from the free end of each finger back towards the foot of the neighboring finger and to the middle of the circumference of the glass container the. The glass container is held in by the compressed air that hits it System pressed on the pusher.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei hohen Produktions­ geschwindigkeiten und/oder bei mehr als zwei gleichzeitig überzuschie­ benden Glasgegenständen ein sicheres Überschieben zu gewährleisten.The invention is based, even with high production, the task overspeed speeds and / or if there are more than two to ensure that glass objects are pushed over securely.

Diese Aufgabe ist hinsichtlich der Glasformmaschine durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Transportband wird vorzugsweise kontinu­ ierlich und mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Bei dem Zy­ linder der Überschiebevorrichtung handelt es sich vorzugsweise um ei­ nen Druckluftzylinder. Die Welle wird insbesondere durch einen elek­ trischen Schrittmotor angetrieben. Durch die Überlagerung der Linear­ bewegung des Trägers ergibt sich für den Überschieber eine von der Kreisbahn in günstiger Weise abweichende Bahn, auf welcher die Glasge­ genstände von der Absetzplatte auf das Transportband übergeschoben werden. So läßt sich das Überschieben schneller bewerkstelligen als bisher, ohne daß die Standfestigkeit der überzuschiebenden Glasgegen­ stände auf ihrer Unterlage beeinträchtigt würde. Der Träger kann zum Beispiel als auf Führungsstangen verschiebbarer Schlitten ausgebildet sein.This task is due to the features regarding the glass molding machine of claim 1 solved. The conveyor belt is preferably continuous finely and driven at constant speed. With the Zy linder of the pushing device is preferably egg a compressed air cylinder. The wave is particularly by an elek trical stepper motor driven. By overlaying the linear movement of the carrier results in one of the Circular path in a favorable way deviating path, on which the Glasge objects are pushed from the set-down plate onto the conveyor belt become. So the pushing can be done faster than so far, without the stability of the glass to be pushed over stands on your document would be affected. The carrier can  Example designed as a sliding carriage on guide rods be.

Durch die Merkmale des Anspruchs 2 ergibt sich ein besonders robuster, zuverlässiger und kostengünstiger Linearantrieb für den Träger.The features of claim 2 result in a particularly robust, reliable and inexpensive linear drive for the carrier.

Die Merkmale der Ansprüche 3 oder 4 führen zu günstigen Bewegungspro­ filen des Überschiebers während des Überschiebens.The features of claims 3 or 4 lead to favorable movement pro filing the pusher during the panning.

Gemäß Anspruch 5 läßt sich der Linearantrieb für den Träger ebenfalls kostengünstig und zuverlässig bewerkstelligen.According to claim 5, the linear drive for the carrier can also accomplish inexpensively and reliably.

Durch die Merkmale des Anspruchs 6 oder 7 ergeben sich günstige Bewe­ gungsprofile für den Träger während des Überschiebens.Due to the features of claim 6 or 7, there are favorable effects supply profiles for the wearer during pushing over.

Die Merkmale des Anspruchs 8 bieten konstruktive und kinematische Vor­ teile.The features of claim 8 offer constructive and kinematic before parts.

Die Merkmale des Anspruchs 9 bringen betriebliche Vorteile.The features of claim 9 bring operational advantages.

Gemäß Anspruch 10 ergibt sich ein günstiger Bewegungsablauf. Dabei hat sich ein Schwenkwinkel von 105° als besonders vorteilhaft erwiesen.According to claim 10, there is a favorable movement sequence. A swivel angle of 105 ° has proven to be special proven advantageous.

Der Linearantrieb des Trägers läßt sich auch gemäß Anspruch 11 mit ei­ nem zusätzlichen Elektromotor bewerkstelligen. Dieser Elektromotor kann zum Beispiel ein Schrittmotor sein.The linear drive of the carrier can also be according to claim 11 with egg manage an additional electric motor. This electric motor can be a stepper motor, for example.

Mit den Merkmalen des Anspruchs 12 oder 13 erhält man günstige An­ triebsverhältnisse für den Träger.With the features of claim 12 or 13 you get cheap to drive conditions for the wearer.

Die zuvor erwähnte Aufgabe ist hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Die erste Phase begünstigt einen reibungslosen Anlauf des Überschiebers mit dem wenigstens einen Glas­ gegenstand, während die zweite Phase für besonders hohe Beschleunigun­ gen in der Transportrichtung sorgt. Insgesamt werden die Glasgegen­ stände auf diese Weise schonend, aber dennoch präzise, standsicher und schnell von der Absetzplatte auf das Transportband übergeschoben.The aforementioned task is regarding the method by Features of claim 14 solved. The first phase favors you  smooth start-up of the pusher with the at least one glass subject during the second phase for particularly high acceleration in the direction of transport. Overall, the glass counter would be gentle in this way, but still precise, stable and quickly pushed from the set-down plate onto the conveyor belt.

Die Merkmale jedes der Ansprüche 15 bis 17 dienen einem sicheren und schnellen Überschieben.The features of each of claims 15 to 17 serve a safe and quick slide over.

Die Merkmale des Anspruchs 18 bewirken eine günstige Rückführung des Überschiebers in seine Ausgangsposition vor Beginn des nächsten Über­ schiebezyklus.The features of claim 18 cause a favorable return of the Pusher in its starting position before the start of the next transfer shift cycle.

Die zuvor erwähnte Aufgabe ist hinsichtlich des Verfahrens auch durch die Merkmale des Anspruchs 19 gelöst. Hier ergeben sich ähnliche Vor­ teile wie gemäß Anspruch 14.The aforementioned task is also accomplished with regard to the method solved the features of claim 19. There are similar issues here parts as in claim 14.

Gemäß Anspruch 20 lassen sich die linearen Bewegungen des Überschie­ bers auf besonders einfache Weise erzielen.According to claim 20, the linear movements of the overshoot bers in a particularly simple way.

Gemäß Anspruch 21 ergibt sich ein günstiger Bewegungsablauf. Dabei wird vorzugsweise eine Bahn verwendet, die etwas mehr als eine Viertelellipse umfaßt. Die Bahn stellt dabei jeweils nicht genau, sondern nur näherungsweise einen Ellipsenteil dar.According to claim 21, there is a favorable movement sequence. It is preferable to use a web that has something comprises more than a quarter ellipse. The train poses in each case not exactly, but only approximately an ellipse part.

Gemäß Anspruch 22 lassen sich die Glasgegenstände auf besonders ein­ fache und schonende Weise in ihre Startposition bewegen. Jeder Glasge­ genstand wird zuvor durch einen Mechanismus der jeweiligen Sektion der Glasformmaschine in an sich bekannter Weise in die Absetzposition auf der Absetzplatte abgesetzt.According to claim 22, the glass objects can in particular easy and gentle way to move to their starting position. Every glass jar The subject is previously defined by a mechanism in the respective section of the Glass molding machine in a known manner in the settling position the plate.

Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfol­ gend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:These and other features and advantages of the invention will follow based on the embodiments shown in the drawings explained in more detail. It shows:

Fig. 1 die Draufsicht auf eine Überschiebevorrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 1 is a plan view of an over-pushing device, partly in section,

Fig. 2 die Ansicht gemäß Linie II-II in Fig. 1 auf die Überschiebevor­ richtung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 shows the view according to line II-II in FIG. 1, the direction towards the pusher, partially in section,

Fig. 3A bis 3E schematisch eine erste Ausführungsform einer An­ triebseinrichtung für einen Überschieber der Überschiebevorrichtung in unterschiedlichen Betriebsphasen, Figs. 3A to 3E schematically a first embodiment of a drive device to a pusher via the sliding device in different phases of operation,

Fig. 4 Einzelheiten einer Bahn, auf welcher der Überschieber gemäß Fig. 3A bis 3E bewegt wird, Fig. 4 shows details on which the pusher shown in FIG. 3A to 3E is moved a web,

Fig. 5 und 6 jeweils Geschwindigkeitsdiagramme für die Bewegung des Überschiebers gemäß Fig. 4, Fig. 5 and 6 each velocity diagrams for the movement of the pusher shown in FIG. 4,

Fig. 7A bis 7C schematisch eine andere Ausführungsform der An­ triebseinrichtung für den Überschieber in unterschiedlichen Be­ triebsphasen, FIG. 7A to 7C schematically illustrates another embodiment of the drive device to the pusher in different Be operating phases,

Fig. 8 die Schnittansicht nach Linie VIII-VIII in Fig. 7C in vergrö­ ßerter Darstellung, Fig. 8 is a sectional view along line VIII-VIII in Fig. 7C in magnification ßerter representation,

Fig. 9 Einzelheiten einer Bahn, auf welcher der Überschieber gemäß Fig. 7A bis 7C bewegt wird, Fig. 9 details of a lane on which the transfer mechanism is moved in accordance with Fig. 7A to 7C,

Fig. 10 und 11 jeweils Geschwindigkeitsdiagramme für die Bewegung des Überschiebers gemäß Fig. 9, FIGS. 10 and 11 each velocity diagrams for the movement of the pusher shown in FIG. 9,

Fig. 12 eine schematische Darstellung eines besonderen Linearantriebs für den Überschieber, Fig. 12 is a schematic representation of a particular linear drive for the pusher,

Fig. 13 eine schematische Darstellung eines anderen Linearantriebs für den Überschieber, Fig. 13 is a schematic illustration of another linear drive for the pusher,

Fig. 14 die schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform der Über­ schiebevorrichtung zum gleichzeitigen Überschieben dreier Glasgegen­ stände und Fig. 14 is the schematic plan view of an embodiment of the slide device for simultaneously pushing three glass objects and

Fig. 15 die Draufsicht auf einen Teil eines Überschiebers mit einer Blasvorrichtung. Fig. 15 is a plan view of part of a pusher with a blowing device.

Fig. 1 zeigt einen Teil einer sogenannten I.S.-Glasformmaschine 1. Zwei Sektionen 2 und 3 der I.S.-Glasformmaschine 1 sind jeweils durch eine stationäre Absetzplatte 4 und 5 repräsentiert. Fig. 1 shows part of a so-called IS glass forming machine 1. Two sections 2 and 3 of the IS glass molding machine 1 are each represented by a stationary setting plate 4 and 5 .

Jede Sektion 2, 3 arbeitet in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im sogenannten Doppelformbetrieb. Dies bedeutet, daß in jedem Arbeitszy­ klus in jeder Sektion 2, 3 zwei Glasgegenstände 6 und 7, z. B. Fla­ schen, hergestellt und auf der zugehörigen Absetzplatte 4, 5 in eine in Fig. 1 jeweils strichpunktiert eingetragene Absetzposition abge­ setzt werden. In an sich bekannter Weise ist jede Absetzplatte 4, 5 perforiert ausgebildet und von unten mit Luft durchströmt. Dadurch wird einerseits eine gezielte Kühlung und Verfestigung des Bodens der Glasgegenstände 6, 7 erreicht und andererseits die Reibung zwischen den Glasgegenständen 6, 7 und der Absetzplatte 4, 5 herabgesetzt. Die Glasgegenstände 6, 7 lassen sich also mit nur äußerst geringem Kraft­ aufwand quer zu ihrer Längsachse, z. B. durch einen quer gerichteten Luftstrom (Fig. 15), von ihrer Absetzposition in die in Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien dargestellte Startposition bewegen. In dieser Startposition liegen die Glasgegenstände 6, 7 einerseits an einer Stütze 8 und 9 und andererseits an einem Finger 10 und 11 eines Über­ schiebers 12 an.Each section 2 , 3 works in the illustrated embodiment in the so-called double-mold operation. This means that in each working cycle in each section 2 , 3 two glass objects 6 and 7 , z. B. Fla, manufactured and abge on the associated settling plate 4 , 5 in a dash-dotted position shown in FIG. 1. In a manner known per se, each settling plate 4 , 5 is perforated and air flows through it from below. On the one hand, this achieves targeted cooling and solidification of the bottom of the glass objects 6 , 7 , and on the other hand reduces the friction between the glass objects 6 , 7 and the settling plate 4 , 5 . The glass objects 6 , 7 can therefore be applied transversely to their longitudinal axis, for. B. by a transversely directed air flow ( Fig. 15), from its setting position in the starting position shown in Fig. 1 with solid lines. In this starting position, the glass objects 6 , 7 are on the one hand on a support 8 and 9 and on the other hand on a finger 10 and 11 of a slide 12 on.

Jeder Überschieber 12 ist Bestandteil einer Überschiebevorrichtung 13. Jede Überschiebevorrichtung 13 weist einen druckmediumbetätigbaren, an einer senkrechten Welle 14 befestigten Zylinder 15 auf. Jeder Zylinder 15 ist hier als Doppelzylinder mit zwei nicht gezeichneten Kolben aus­ gebildet, an denen jeweils eine Kolbenstange 16 und 17 befestigt ist. An den freien Enden der Kolbenstangen 16, 17 ist der Überschieber 12 befestigt.Each pusher 12 is part of a pusher 13 . Each pushing device 13 has a cylinder 15 that can be actuated by a pressure medium and is attached to a vertical shaft 14 . Each cylinder 15 is formed here as a double cylinder with two pistons, not shown, to each of which a piston rod 16 and 17 is attached. The pusher 12 is fastened to the free ends of the piston rods 16 , 17 .

Durch an sich bekannte Ansteuerung des Zylinders 15 lassen sich die Kolbenstangen 16, 17 und damit der Überschieber 12 aus einer inneren Ausgangslage in eine in Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien gezeich­ nete äußere Arbeitslage und wieder zurück bewegen.By known control of the cylinder 15 , the piston rods 16 , 17 and thus the pusher 12 can be moved from an inner starting position in a drawn in Fig. 1 with solid lines outer working position and back again.

Wenn auf diese Weise der Überschieber 12 in die in Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien gezeichnete äußere Arbeitslage bewegt worden ist und die Glasgegenstände 6, 7 aus ihrer Absetzposition in die Startpo­ sition bewegt worden sind (Fig. 15), wird die Welle 14 durch einen An­ trieb 18 so drehend angetrieben, daß der Überschieber 12 aus seiner in Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung über der Ab­ setzplatte 4 über ein allen Sektionen 2, 3 gemeinsames, in einer Transportrichtung 19 bewegbares Transportband 20 geschwenkt wird.If in this way the pusher 12 has been moved into the outer working position drawn in full lines in FIG. 1 and the glass objects 6 , 7 have been moved from their depositing position into the starting position ( FIG. 15), the shaft 14 is moved through an on drive 18 as rotatably driven that the upper slider 12 from its in FIG. 1 drawn with full lines position over the Ab set plate 4 via an all sections 2, 3 joint, is pivoted in a direction of transport 19 movable conveyor belt 20.

Dabei wird der Überschieber 12 um einen in Fig. 1 eingezeichneten Schwenkwinkel 21 geschwenkt, der vorzugsweise < 90° ist. Eine Schwenk­ endstellung des Überschiebers 12 ist in Fig. 1 strichpunktiert einge­ zeichnet. Bis dahin hat der Überschieber 12 die Glasgegenstände 6, 7 derart an das Transportband 20 abgegeben, daß die Glasgegenstände 6, 7 zumindest annähernd entlang einer Mittellinie 22 des Transportbands 20 in zumindest annähernd gleichem Abstand voneinander stehen. Zur Ver­ meidung von Kollisionen der Finger 10, 11 mit Glasgegenständen auf dem Transportband 20 wird der Überschieber 12 aus der in Fig. 1 strich­ punktiert eingezeichneten Schwenkendstellung in seine innere Ausgangs­ lage zurückgezogen. Dies geschieht durch Umsteuerung des Zylinders 15. Gleichzeitig oder anschließend wird der Überschieber 12 durch den An­ trieb 18 um den Schwenkwinkel 21 in seine Schwenkausgangslage zurück­ geschwenkt.The pusher 12 is pivoted by a pivot angle 21 shown in FIG. 1, which is preferably <90 °. A pivot end position of the pusher 12 is shown in broken lines in Fig. 1. Until then, the pusher 12 has delivered the glass objects 6 , 7 to the conveyor belt 20 in such a way that the glass objects 6 , 7 are at least approximately the same distance apart from one another along a center line 22 of the conveyor belt 20 . For Ver avoidance of collisions of the fingers 10, 11 with glass articles on the conveyor belt 20 of the pusher 12 is withdrawn from the in Fig. 1 phantom line swivel end position to its inner starting position. This is done by reversing the cylinder 15 . Simultaneously or subsequently, the pusher 12 is pivoted back to its starting position by the drive 18 by the pivot angle 21 .

Der Antrieb 18 für die Welle 14 weist einen an der Welle 14 befestig­ ten ersten Arm 23 und eine erste Koppelstange 24 auf. Die erste Koppelstange 24 ist einerseits in einem ersten Abstand 25 (Fig. 3A) von einer Längsachse 26 der Welle 14 an dem ersten Arm 23 und andererseits in einem zweiten Abstand 27 (Fig. 3A) von einer Längsachse 28 einer Antriebswelle 29 an einem an der An­ triebswelle 29 befestigten Kurbelarm 30 angelenkt. Die Antriebswelle 29 wird durch eine Antriebsvorrichtung 31 (Fig. 2) drehend angetrie­ ben. Die Antriebsvorrichtung 31 weist einen elektrischen Schrittmotor 32 (Fig. 2) auf, der durch eine programmierbare Steuerung 33 steuerbar ist.The drive 18 for the shaft 14 has a first arm 23 fastened to the shaft 14 and a first coupling rod 24 . The first coupling rod 24 is on the one hand at a first distance 25 ( FIG. 3A) from a longitudinal axis 26 of the shaft 14 on the first arm 23 and on the other hand at a second distance 27 ( FIG. 3A) from a longitudinal axis 28 of a drive shaft 29 At the drive shaft 29 attached crank arm 30 articulated. The drive shaft 29 is driven by a drive device 31 ( FIG. 2). The drive device 31 has an electric stepper motor 32 ( FIG. 2) which can be controlled by a programmable controller 33 .

Die Welle 14 und der zugehörige Antrieb 18 jeder Sektion 2, 3 sind an einem Träger 34 der Überschiebevorrichtung 13 angeordnet. Jeder Träger 34 ist in jedem Überschiebezyklus durch einen Linearantrieb 35 zumin­ dest annähernd parallel zu der Transportrichtung 19 hin und her linear bewegbar.The shaft 14 and the associated drive 18 of each section 2 , 3 are arranged on a carrier 34 of the pushing device 13 . Each carrier 34 can be moved linearly back and forth in each pushover cycle by a linear drive 35, at least approximately parallel to the transport direction 19 .

Jeder Linearantrieb 35 weist einen an der Welle 14 befestigen zweiten Arm 36 und eine zweite Koppelstange 37 auf. Die zweite Koppelstange 37 ist einerseits in einem dritten Abstand 38 (Fig. 3A) von der Längs­ achse 26 der Welle 14 an dem zweiten Arm 36 und andererseits an einem maschinenfesten Anlenkpunkt 39 angelenkt. Zwischen Längsachsen des er­ sten Armes 23 und des zweiten Armes 36 besteht ein Winkel 40 (Fig. 3A). Die Längsachse 26 der Welle 14, die Längsachse 28 der Antriebs­ welle 29 und der Anlenkpunkt 39 liegen in einer gemeinsamen, zu der Transportrichtung 19 parallelen Ebene 41.Each linear drive 35 has a second arm 36 fastened to the shaft 14 and a second coupling rod 37 . The second coupling rod 37 is articulated on the one hand at a third distance 38 ( FIG. 3A) from the longitudinal axis 26 of the shaft 14 on the second arm 36 and on the other hand at a machine-fixed articulation point 39 . Between the longitudinal axes of the first arm 23 and the second arm 36 there is an angle 40 ( Fig. 3A). The longitudinal axis 26 of the shaft 14 , the longitudinal axis 28 of the drive shaft 29 and the articulation point 39 lie in a common plane 41 parallel to the transport direction 19 .

Die Antriebswelle 29 ist stets in derselben Drehrichtung 42 und in je­ dem Überschiebezyklus um 360° drehend antreibbar.The drive shaft 29 can always be driven in the same direction of rotation 42 and in each pushover cycle by 360 °.

An einer maschinenfesten Konsole 43 sind im Abstand voneinander Füh­ rungsstangen 44 und 45 (Fig. 2) befestigt. An den Führungsstangen 44, 45 ist der Träger 34 längsverschiebbar gelagert.On a machine-fixed console 43 , guide rods 44 and 45 ( FIG. 2) are fastened at a distance from one another. The carrier 34 is mounted on the guide rods 44 , 45 so as to be longitudinally displaceable.

Gemäß Fig. 2 ist die Konsole 43 mit einem Fenster 46 versehen, in dem sich der Anlenkpunkt 39 für die zweite Koppelstange 37 befindet. Die Welle 14 ist über Wälzlager 47 und 48 in dem Träger 34 drehbar gela­ gert. An dem Zylinder 15 sind ein Zylinderfuß 49 und eine Steuer­ scheibe 50 befestigt, die zusammen mit dem Zylinder 15 um die Längs­ achse 26 der Welle 14 schwenkbar sind. Die Steuerscheibe 50 steuert in an sich bekannter Weise das den Zylinder 15 betätigende Druckmedium. Die Absetzplatte 4 und der in Fig. 2 sichtbare Obertrum des Transport­ bands 20 sind etwa höhengleich angeordnet, um das Überschieben der Glasgegenstände 6, 7 (Fig. 1) zu erleichtern. Ein Bandgehäuse 51 nimmt in an sich bekannter Weise das Transportband 20 auf. Die Antriebswelle 29 ist koaxial mit dem Schrittmotor 32 angeordnet.Referring to FIG. 2, the console is provided with a window 46 43, the articulation point is in the 39 to the second coupling rod 37. The shaft 14 is rotatably gela via roller bearings 47 and 48 in the carrier 34 . On the cylinder 15 , a cylinder base 49 and a control disc 50 are attached, which together with the cylinder 15 about the longitudinal axis 26 of the shaft 14 are pivotable. The control disk 50 controls the pressure medium actuating the cylinder 15 in a manner known per se. The settling plate 4 and the upper strand of the transport belt 20 visible in FIG. 2 are arranged approximately at the same height in order to facilitate the sliding over of the glass objects 6 , 7 ( FIG. 1). A belt housing 51 receives the conveyor belt 20 in a manner known per se. The drive shaft 29 is arranged coaxially with the stepper motor 32 .

Die Fig. 3A bis 3E zeigen charakteristische relative Stellungen von Elementen des Antriebs 18 während eines Überschiebezyklus. Figs. 3A to 3E show characteristic relative positions of elements of the drive 18 during a shift cycle.

Fig. 3A zeigt die Antriebselemente bis zum und beim Start des Über­ schiebezyklus. Die Antriebswelle 29 wird durch den Schrittmotor 32 (Fig. 2) in der Drehrichtung 42 gedreht. Dies bewirkt eine Drehung der Welle 14 und damit des zweiten Arms 36 im Gegenuhrzeigersinn. Dadurch wird die zweite Koppelstange 37 zunehmend in Richtung ihrer Strecklage (Fig. 3B) bewegt, was eine Verschiebung des Trägers 34 entgegen der Transportrichtung 19 bis in die in Fig. 3B eingezeichnete Endstellung zur Folge hat. Fortgesetzte Drehung der Antriebswelle 29 in der Dreh­ richtung 42 führt über die Fig. 3C, in welcher der Träger 34 wieder seine Ausgangslage gemäß Fig. 3A erreicht hat, bis in die in Fig. 3D gezeichnete andere Endstellung des Trägers 34. In dieser anderen End­ stellung befinden sich der Kurbelarm 30 und die erste Koppelstange 24 in ihrer Strecklage. Gemäß Fig. 3D hat sich also der Träger 34 maximal in der Transportrichtung 19 verschoben. Fig. 3A shows the drive elements up to and at the start of the slide cycle. The drive shaft 29 is rotated in the direction of rotation 42 by the stepper motor 32 ( FIG. 2). This causes the shaft 14 and thus the second arm 36 to rotate in the counterclockwise direction. As a result, the second coupling rod 37 is increasingly moved in the direction of its extended position ( FIG. 3B), which results in a displacement of the carrier 34 against the transport direction 19 into the end position shown in FIG. 3B. Continued rotation of the drive shaft 29 in the direction of rotation 42 leads via FIG. 3C, in which the carrier 34 has again reached its starting position according to FIG. 3A, into the other end position of the carrier 34 shown in FIG. 3D. In this other end position, the crank arm 30 and the first coupling rod 24 are in their extended position. According to FIG. 3D, the carrier 34 has shifted maximally in the transport direction 19 .

Bei wiederum fortgesetzter Drehung der Antriebswelle 29 kehrt sich die Drehrichtung der Welle 14 um und wird gemäß Fig. 3E schließlich wieder die Ausgangsposition aller Antriebselemente gemäß Fig. 3A erreicht. Damit ist auch der Träger 34 wieder in seine Startposition gemäß Fig. 3A oder Fig. 3C zurückgekehrt. Aus der relativen Anordnung aller Teile gemäß Fig. 3E kann dann der neue Überschiebezyklus zum richtigen Zeitpunkt beginnen.When the drive shaft 29 continues to rotate, the direction of rotation of the shaft 14 is reversed and, according to FIG. 3E, the starting position of all drive elements according to FIG. 3A is finally reached again. Thus the carrier 34 is returned to its starting position shown in Fig. 3A or Fig. 3C. From the relative arrangement of all parts according to FIG. 3E, the new pushover cycle can then begin at the right time.

Fig. 4 zeigt die Elemente des Antriebs 18 in der Startposition gemäß den Fig. 1 und 3A in gestrichelten Linien. Der Schwenkwinkel 21 des Überschiebers 12 (Fig. 1) ist in Fig. 4 ebenfalls eingetragen. FIG. 4 shows the elements of the drive 18 in the starting position according to FIGS. 1 and 3A in dashed lines. The swivel angle 21 of the pusher 12 ( FIG. 1) is also entered in FIG. 4.

Ausgehend von einer Startposition 52 des Überschiebers 12 sind auf ei­ ner Bahn 53 jeweils durch einen kleinen Kreis weitere Positionen des Überschiebers 12 eingetragen, die sich jeweils nach dem gleichen Zeit­ intervall während eines Überschiebezyklus bis in eine Endposition 54 des Überschiebers 12 ergeben. Man erkennt, daß der Überschieber 12 gleich nach der Startposition 52 nur verhältnismäßig kleine Wegstücke je Zeitintervall auf der Bahn 53 zurücklegt. Diese Wegstücke werden im weiteren Verlauf größer und nehmen erst zur Endposition 54 hin später wieder ab. Starting from a start position 52 of the pusher 12 other positions of the pusher 12 are on egg ner path 53 each with a small circle added, resulting in each case after the same interval of time during a shift cycle to an end position 54 of the pusher 12th It can be seen that the pusher 12 travels only relatively small distances per time interval on the web 53 immediately after the start position 52 . These path sections become larger in the further course and only decrease again later towards the end position 54 .

In Fig. 4 ist außer der Bahn 53 noch strichpunktiert eine kreisförmige Bahn 55 mit der Längsachse 26 als Mittelpunkt eingezeichnet. Diese kreisförmige Bahn 55 würde sich bei der aus dem Stand der Technik be­ kannten, rein kreisförmigen Schwenkbewegung des Überschiebers 12 erge­ ben. Man sieht, daß die Bahn 53 auf ihrem größten Teil etwa bis zu ei­ ner Zwischenposition 56 bezogen auf die Transportrichtung 19 hinter der kreisförmigen Bahn 55 zurückbleibt. Dies ist auf die Überlagerung der rein kreisförmigen Schwenkbewegung um die Längsachse 26 mit der linearen Bewegung des Trägers 34 zurückzuführen. Besonders deutlich ist diese Betriebsphase aus Fig. 3B zu entnehmen, wo ja der Träger 34 zunächst gegen die Transportrichtung 19 zurückbewegt wurde. Durch die­ ses anfängliche Nacheilen der Bahn 53 gegenüber der kreisförmigen Bahn 55 werden während des Überschiebens die Glasgegenstände 6, 7 besonders sicher in ständiger Anlage an den Stützen 8, 9 und den Fingern 10, 11 gehalten. Dadurch können effektiv höhere Überschiebegeschwindigkeiten gefahren werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Glasgegenstände 6, 7 aus ihren Aufnahmetaschen im Überschieber 12 herauszentrifugiert werden.In addition to the path 53 , a circular path 55 with the longitudinal axis 26 as the center point is shown in FIG . This circular path 55 would ben in the known from the prior art, purely circular pivoting movement of the pusher 12 ben. It can be seen that the web 53 remains in its largest part approximately up to an intermediate position 56 relative to the transport direction 19 behind the circular web 55 . This is due to the superimposition of the purely circular pivoting movement about the longitudinal axis 26 with the linear movement of the carrier 34 . This operating phase can be seen particularly clearly from FIG. 3B, where the carrier 34 was initially moved back against the transport direction 19 . As a result of this initial trailing of the web 53 with respect to the circular web 55 , the glass objects 6 , 7 are held particularly securely in constant contact with the supports 8 , 9 and the fingers 10 , 11 during the pushing over. As a result, higher transfer speeds can be effectively driven without the risk that the glass objects 6 , 7 are centrifuged out of their receiving pockets in the transfer unit 12 .

Von der Zwischenposition 56 bis über den in Fig. 4 unteren Totpunkt hinaus zu einer Zwischenposition 57 geht die Bahn 53 in die kreisför­ mige Bahn 55 über. Erst etwa bei der Zwischenposition 57 trennen sich die Bahnen 53, 55 wieder voneinander, wobei die Bahn 53 wiederum ra­ dial außerhalb der kreisförmigen Bahn 55 verläuft. Dies hat zur Folge, daß die Abgabe der Glasgegenstände 6, 7 zumindest annähernd auf die Mittellinie 22 des Transportbandes 20 erleichtert und verbessert wird. Das Transportband 20 läuft dazu in der Transportrichtung 19 grundsätz­ lich etwas schneller als der Überschieber 12 zum Zeitpunkt der Abgabe der Glasgegenstände 6, 7 an das Transportband 20. So gelingt es in je­ dem Fall, die Glasgegenstände 6, 7 auf dem Transportband 20 einwand­ frei von dem zugehörigen Finger 10, 11 zu trennen, bevor der Über­ schieber aus seiner in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichneten Schwenk­ endstellung wieder radial nach innen zurückgezogen wird.From the intermediate position 56 to the bottom dead center in FIG. 4 to an intermediate position 57 , the path 53 merges into the circular path 55 . Only at the intermediate position 57 do the orbits 53 , 55 separate from one another again, the orbit 53 again running ra dial outside the circular orbit 55 . The result of this is that the delivery of the glass objects 6 , 7 is facilitated and improved at least approximately on the center line 22 of the conveyor belt 20 . For this purpose, the conveyor belt 20 basically runs somewhat faster in the transport direction 19 than the pusher 12 at the time the glass objects 6 , 7 are delivered to the conveyor belt 20 . So it is possible in each case to separate the glass objects 6 , 7 on the conveyor belt 20 properly from the associated fingers 10 , 11 before the slide is retracted radially inward from its dash-dot position shown in FIG. 1.

In den Geschwindigkeitsdiagrammen der Fig. 5 und 6 ist jeweils auf der Abszisse die Drehung der Antriebswelle 29 in Grad aufgetragen.In the speed diagrams of FIGS. 5 and 6, the rotation of the drive shaft 29 is plotted in degrees on the abscissa.

In Fig. 5 stellt die strickpunktierte Kurve 58 die Geschwindigkeit des Überschiebers 12 (Fig. 1) quer zur Transportrichtung 19 (Fig. 1) dar. Die gestrichelte Kurve 59 gibt die Geschwindigkeit des Überschiebers 12 in der Transportrichtung 19 wieder. Die mit voll ausgezogenen Li­ nien dargestellte Kurve 60 ergibt sich als Resultierende aus den Kur­ ven 58 und 59.In FIG. 5, the chain-dotted curve 58 represents the speed of the pusher 12 ( FIG. 1) transverse to the transport direction 19 ( FIG. 1). The dashed curve 59 shows the speed of the pusher 12 in the transport direction 19 . The curve 60 shown with solid lines results as the resultant of the curves 58 and 59 .

In Fig. 6 sind die Kurven 58 bis 60 gemäß Fig. 5 erneut eingezeichnet. Zusätzlich enthält Fig. 6 zu Vergleichszwecken eine gestrichelte Kurve 61 mit der Geschwindigkeit des Überschiebers in der Transportrichtung 19 bei Bewegung des Überschiebers 12 auf der kreisförmigen Bahn 55 nach dem Stand der Technik und die zugehörige, voll ausgezogene Kurve 62 als Resultierende aus der Kurve 61 und der Kurve 58, wobei die Kurve 58, also der Geschwindigkeitsverlauf des Überschiebers quer zu der Transportrichtung 19, in beiden Fällen gleich ist.In FIG. 6, the curves are shown once again to 60 of FIG. 5 58th In addition, for comparison purposes, FIG. 6 contains a dashed curve 61 with the speed of the pusher in the transport direction 19 when the pusher 12 moves on the circular path 55 according to the prior art, and the associated, fully drawn curve 62 as the resultant of curve 61 and curve 58 , curve 58 , ie the speed profile of the pusher transverse to the transport direction 19 , being the same in both cases.

Aus Fig. 6 erkennt man deutlich die Unterschiede in den beiden Bewe­ gungsabläufen, einmal ohne überlagerte Längsbewegung des Trägers 34, und zum anderen mit überlagerter Längsbewegung des Trägers 34. Diese Unterschiede liegen darin begründet, daß gemäß Fig. 4 der Überschieber 12 (Fig. 1) nicht mehr auf der bekannten kreisförmigen Bahn 55 bewegt wird, sondern vielmehr auf der Bahn 53, die einem Ellipsenteil ähnelt, wobei die lange Achse der Ellipse durch die Startposition 52 und die Längsachse 26 verläuft. From Fig. 6 you can clearly see the differences in the two movement movement sequences, one without superimposed longitudinal movement of the carrier 34 , and the other with superimposed longitudinal movement of the carrier 34th These differences are due to the fact that, according to FIG. 4, the pusher 12 ( FIG. 1) is no longer moved on the known circular path 55 , but rather on the path 53 , which resembles an ellipse part, the long axis of the ellipse being shown by the Starting position 52 and the longitudinal axis 26 runs.

In allen Zeichnungsfiguren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszah­ len versehen.In all drawing figures, the same parts have the same reference number len provided.

In den Fig. 7A bis 7C sind aufeinanderfolgende Betriebsphasen einer abgewandelten Überschiebevorrichtung 13 dargestellt. Diese entsprechen im Ergebnis im wesentlichen den Betriebsphasen gemäß den Fig. 3A bis 3E. Allerdings findet in den Fig. 7A bis 7C ein unterschiedlicher Li­ nearantrieb 63 Verwendung.In FIGS. 7A to 7C successive operating phases of a modified via pushing device 13 are shown. As a result, these correspond essentially to the operating phases according to FIGS. 3A to 3E. However, a different linear drive 63 is used in FIGS . 7A to 7C.

Der Linearantrieb 63 weist einen an der Antriebswelle 29 befestigten Exzenter 64 und die zweite Koppelstange 37 auf. Die zweite Koppel­ stange 37 ist einerseits mit einem Außenring 65 an dem Exzenter 64 und andererseits an dem maschinenfesten Anlenkpunkt 39 angelenkt.The linear drive 63 has an eccentric 64 fastened to the drive shaft 29 and the second coupling rod 37 . The second coupling rod 37 is articulated on the one hand with an outer ring 65 on the eccentric 64 and on the other hand on the machine-fixed articulation point 39 .

Der zweite Abstand 27 (Fig. 3A) ist in den Fig. 7A bis 7C größer als ein vierter Abstand 66 einer Längsachse 67 des Exzenters 64 von der Längsachse 28 der Antriebswelle 29.The second distance 27 (Fig. 3A) is greater to 7C in Fig. 7A as a fourth distance 66 of a longitudinal axis 67 of the eccentric 64 from the longitudinal axis 28 of the drive shaft 29.

Die Winkelstellung zwischen dem Kurbelarm 30 und dem Exzenter 64 ist dadurch einstellbar, daß der Kurbelarm 30 mit einer Klemmschraube 68 in jeder beliebigen Winkelstellung an der Antriebswelle 29 befestigt werden kann. Durch diese relative Winkelstellung läßt sich die Über­ schiebecharakteristik der Überschiebevorrichtung 13 optimieren.The angular position between the crank arm 30 and the eccentric 64 is adjustable in that the crank arm 30 can be fastened to the drive shaft 29 in any angular position with a clamping screw 68 . This relative angular position allows the over-sliding characteristic of the push-over device 13 to be optimized.

Fig. 7A zeigt die Antriebselemente bis zum und beim Start des Über­ schiebezyklus. Die Antriebswelle 29 wird durch den Schrittmotor 32 (Fig. 2) in der Drehrichtung 42 gedreht. Dies bewirkt eine Drehung der Welle 14 im Gegenuhrzeigersinn 69. Gleichzeitig wandert die Längsachse 67 des Exzenters 64 in der Drehrichtung 42 bis in die in Fig. 7B ge­ zeigte Strecklage der zweiten Koppelstange 37. Dies hat eine Verschie­ bung des Trägers 34 in der Transportrichtung 19 bis in die in Fig. 7B gezeichnete Endstellung zur Folge. Fig. 7A shows the drive elements up to and at the start of the slide cycle. The drive shaft 29 is rotated in the direction of rotation 42 by the stepper motor 32 ( FIG. 2). This causes shaft 14 to rotate counterclockwise 69 . At the same time, the longitudinal axis 67 of the eccentric 64 moves in the direction of rotation 42 up to the extended position of the second coupling rod 37 shown in FIG. 7B. This has a displacement of the carrier 34 in the transport direction 19 to the end position shown in FIG. 7B.

Bei fortgesetzter Drehung der Antriebswelle 29 in der Drehrichtung 42 kehrt sich die Drehrichtung der Welle 14 um und wird gemäß Fig. 7C schließlich wieder die Ausgangsposition aller Antriebselemente gemäß Fig. 7A erreicht. Damit ist auch der Träger 34 wieder in seine Start­ position gemäß Fig. 7A zurückgekehrt. Aus der relativen Anordnung al­ ler Teile gemäß Fig. 7C kann dann der neue Überschiebezyklus zum rich­ tigen Zeitpunkt beginnen.With continued rotation of the drive shaft 29 in the direction of rotation 42 , the direction of rotation of the shaft 14 reverses and, according to FIG. 7C, the starting position of all drive elements according to FIG. 7A is finally reached again. So that the carrier 34 has returned to its starting position as shown in FIG. 7A. From the relative arrangement of all parts according to FIG. 7C, the new pushover cycle can then begin at the correct time.

Aus Fig. 8 sind Einzelheiten der Konstruktion gemäß Fig. 7A bis 7C zu erkennen.From Fig. 8, details of the construction according to Fig. Recognize 7A to 7C.

Zwischen dem Exzenter 64 und dem Außenring 65 ist ein Wälzlager 70 an­ geordnet. Der Kurbelarm 30 ist in axialem Abstand von dem Exzenter 64 mittels der Klemmschraube 68 an der Antriebswelle 29 winkeleinstellbar befestigt. An einem Kurbelzapfen 71 des Kurbelarms 30 ist über ein Wälzlager 72 die erste Koppelstange 24 angelenkt.Between the eccentric 64 and the outer ring 65 , a roller bearing 70 is arranged. The crank arm 30 is fixed at an axial distance from the eccentric 64 by means of the clamping screw 68 on the drive shaft 29 so as to be adjustable in angle. The first coupling rod 24 is articulated on a crank pin 71 of the crank arm 30 via a roller bearing 72 .

Fig. 9 zeigt die Elemente des Antriebs 18 in der Startposition gemäß Fig. 7A in gestrichelten Linien. Der Schwenkwinkel 21 des Über­ schiebers 12 (vgl. Fig. 1) ist in Fig. 9 ebenfalls eingetragen. FIG. 9 shows the elements of the drive 18 in the starting position according to FIG. 7A in broken lines. The pivot angle 21 of the slide 12 (see FIG. 1) is also entered in FIG. 9.

Ausgehend von der Startposition 52 des Überschiebers 12 sind auf der Bahn 53 jeweils durch einen kleinen Kreis weitere Positionen des Über­ schiebers 12 eingetragen, die sich jeweils nach dem gleichen Zeitin­ tervall während eines Überschiebezyklus bis in die Endposition 54 des Überschiebers 12 ergeben. Man erkennt auch hier, daß der Überschieber 12 gleich nach der Startposition 52 nur verhältnismäßig kleine Weg­ stücke je Zeitintervall auf der Bahn 53 zurücklegt. Wie in Fig. 4 wer­ den diese Wegstücke im weiteren Verlauf größer und nehmen erst zur Endposition 54 hin später wieder ab. Starting from the starting position 52 of the pusher 12 other positions of the pusher 12 are on the path 53 each with a small circle added, the result in each case by the same Zeitin interval during a shift cycle up to the end position 54 of the pusher 12th It can also be seen here that the pusher 12 travels only relatively small distances per time interval on the web 53 immediately after the starting position 52 . As in Fig. 4 who these sections in the further course larger and only decrease to the end position 54 later again.

Auch in Fig. 9 ist außer der Bahn 53 noch strichpunktiert die kreis­ förmige Bahn 55 mit der Längsachse 26 als Mittelpunkt eingezeichnet. Man sieht, daß die Bahn 53 auf ihrem größten Teil etwa bis zu einer Zwischenposition 73 bezogen auf die Transportrichtung 19 der kreisför­ migen Bahn 55 voreilt, also radial innerhalb der kreisförmigen Bahn 55 angeordnet ist. Dies ist auf die Überlagerung der rein kreisförmigen Schwenkbewegung um die Längsachse 26 mit der linearen Bewegung des Trägers 34 zurückzuführen. Besonders deutlich ist diese Betriebsphase aus Fig. 7B zu entnehmen, wo ja der Träger 34 in der Transportrichtung 19 linear vorwärts bewegt wurde. In der Zwischenposition 73 geht die Bahn 53 in die kreisförmige Bahn 55 über. Von der Zwischenposition 73 an wechselt die Bahn 53 auf die andere, nämlich die radial äußere Seite der kreisförmigen Bahn 55 hinüber. Wie bei Fig. 4 wird dadurch die Abgabe der Glasgegenstände 6, 7 zumindest annähernd auf die Mit­ tellinie 22 des Transportbandes 20 erleichtert und verbessert.Also in Fig. 9 is out of the path 53 nor the circular path dot-dash lines 55 shown as the center with the longitudinal axis 26. It can be seen that the web 53 leads in its largest part approximately to an intermediate position 73 with respect to the transport direction 19 of the circular web 55 , that is to say is arranged radially within the circular web 55 . This is due to the superimposition of the purely circular pivoting movement about the longitudinal axis 26 with the linear movement of the carrier 34 . This operating phase can be seen particularly clearly from FIG. 7B, where the carrier 34 has been moved linearly forward in the transport direction 19 . In the intermediate position 73 , the path 53 merges into the circular path 55 . From the intermediate position 73 , the path 53 changes over to the other, namely the radially outer side of the circular path 55 . As in FIG. 4, the delivery of the glass objects 6 , 7 is thereby facilitated and improved at least approximately on the tell line 22 of the conveyor belt 20 .

Die Fig. 10 und 11 stellen die Geschwindigkeitsdiagramme entsprechend den Fig. 5 und 6 dar, diesmal jedoch für das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7A bis 7C. FIGS. 10 and 11 represent the velocity diagrams corresponding to FIGS. 5 and 6 illustrate, but this time according to the embodiment of FIGS. 7A to 7C.

Fig. 12 zeigt einen anderen Linearantrieb 74 für den Träger 34. Der Linearantrieb 74 weist einen durch die programmierbare Steuerung 33 steuerbaren Elektromotor, z. B. Schrittmotor, 75 auf. Eine Abtriebs­ welle 76 des Elektromotors 75 ist über eine an der Abtriebswelle 76 befestigte Kurbel 77 und eine Treibstange 78 mit dem Träger 34 gelen­ kig verbunden. Zweckmäßigerweise liegt eine Längsachse 79 der Ab­ triebswelle 76 in der Ebene 41. Fig. 12 shows another linear drive 74 for the carrier 34. The linear drive 74 has an electric motor controllable by the programmable controller 33 , e.g. B. stepper motor, 75 on. An output shaft 76 of the electric motor 75 is connected via a crank 77 attached to the output shaft 76 and a drive rod 78 with the support 34 gelig kig. A longitudinal axis 79 of the drive shaft 76 is expediently located in the plane 41 .

In Fig. 13 ist ein wiederum anderer Linearantrieb 80 für den Träger 34 dargestellt. Hier ist an der Abtriebswelle 76 des Elektromotors 75 ein Ritzel 81 befestigt, das mit einer an dem Träger 34 befestigten Zahn­ stange 82 im Eingriff steht. In Fig. 13, a still other linear drive 80 is shown for the carrier 34. Here, a pinion 81 is attached to the output shaft 76 of the electric motor 75 , which is engaged with a toothed rack 82 attached to the carrier 34 .

Durch differenzierte Steuerung des Elektromotors 75 kann dem Träger 34 während des Überschiebezyklus jeder beliebige Verlauf der Linearbewe­ gung gemäß den Fig. 8 und 9 mitgeteilt werden.By differentiated control of the electric motor 75 , the carrier 34 can be informed of any course of the linear movement according to FIGS. 8 and 9 during the pushover cycle.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 ähnelt dem der Fig. 1. Jedoch werden in Fig. 14 nicht nur die beiden Glasgegenstände 6, 7 in jeder Sektion 2, 3 gleichzeitig übergeschoben, sondern zusätzlich ein drit­ ter Glasgegenstand 83. Dazu ist der Überschieber 12 mit einer dritten Stütze 84 und einem dritten Finger 85 ausgerüstet.The embodiment according to FIG. 14 is similar to that of FIG. 1. However, not only the two glass objects 6 , 7 in each section 2 , 3 are pushed over simultaneously in FIG. 14, but also a third glass object 83 . For this purpose, the pusher 12 is equipped with a third support 84 and a third finger 85 .

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 verläuft die Transportrich­ tung 19 entgegengesetzt zu der Transportrichtung 19 in den bisherigen Figuren. Dies soll nur verdeutlichen, daß das Überschieben der Glasge­ genstände 6, 7 in beliebiger Transportrichtung 19 erfolgen kann.In the exemplary embodiment according to FIG. 15, the transport direction 19 is opposite to the transport direction 19 in the previous figures. This is only intended to illustrate that the pushing of the glass objects 6 , 7 can take place in any transport direction 19 .

Fig. 15 zeigt eine Blasvorrichtung 86, die maschinenfest angeordnet, jedoch durch eine Klemmschraube 87 in den Grenzen eines Langlochs 88 in den Richtungen des Doppelpfeils 89 einstellbar ist. Die Blasvor­ richtung 86 weist Blasdüsen 90 auf, die jeweils um ihre Hochachse der­ art gedreht werden können, daß Düsenöffnungen 91 die gewünschte Orien­ tierung bezüglich der Glasbehälter 6, 7 erhalten. So sind in Fig. 15 nur die oberste Blasdüse 90 und die beiden untersten Blasdüsen 90 ak­ tiv, wie dies durch die gestrichelten Druckluftstrahlen 92 angedeutet ist. Die Druckluftstrahlen 92 befinden sich z. B. 15 bis 20 mm oberhalb der Absetzplatte 4. Fig. 15 shows a blower 86, the machine-fixedly arranged, but can be adjusted by a clamping screw 87 in the boundaries of a slot 88 in the directions of the double arrow 89th The Blasvor direction 86 has blowing nozzles 90 , each of which can be rotated about its vertical axis in such a way that nozzle openings 91 receive the desired orientation with respect to the glass container 6 , 7 . Thus, only the top nozzle 90 and the two lowest tuyeres 90 are in Fig. 15 ak tively, as is indicated by the dashed compressed air jets 92nd The compressed air jets 92 are located e.g. B. 15 to 20 mm above the settling plate 4 .

Die Düsenöffnungen 91 und damit die Druckluftstrahlen 92 werden so ausgerichtet, daß Längsachsen 93 und 94 der Glasbehälter 6, 7 längs strichpunktierter Bahnen 95 und 96 von der strichpunktierten Absetzposition der Glasbehälter 6, 7 auf der Absetzplatte 4 in die vollausgezogen darge­ stellte Startposition in Anlage an den Stützen 8, 9 und den Fingern 10, 11 gelangen.The nozzle openings 91 and thus the compressed air jets 92 are aligned so that the longitudinal axes 93 and 94 of the glass containers 6 , 7 along dash-dotted lines 95 and 96 from the dash-dotted setting position of the glass containers 6 , 7 on the settling plate 4 in the fully drawn-out position Darge put in plant the supports 8 , 9 and the fingers 10 , 11 .

Claims (22)

1. Glasformmaschine mit mehreren Sektionen (2; 3) und mit je Sektion (2; 3) einer Vorrichtung (13) zum Überschieben wenigstens eines Glas­ gegenstands (6, 7; 83) von einer Absetzplatte (4; 5) der Sektion (2; 3) in eine gemeinsame Reihe auf ein allen Sektionen (2; 3) gemeinsames, in einer Transportrichtung (19) bewegbares Transportband (20),
wobei jede Überschiebevorrichtung (13) einen druckmediumbetätigba­ ren, an einer senkrechten Welle (14) befestigten Zylinder (15) auf­ weist,
wobei durch jeden Zylinder (15) wenigstens eine einen Überschieber (12) tragende Kolbenstange (16, 17) quer zu der Längsachse (26) der Welle (14) aus- und einfahrbar ist,
wobei die Welle (14) durch einen Antrieb (18) so hin und her an­ treibbar ist, daß der Überschieber (12) zwischen der Absetzplatte (4; 5) und dem Transportband (20) hin und her schwenkbar ist,
und wobei jeder Antrieb (18) aufweist:
  • a) Einen an der Welle (14) befestigten ersten Arm (23),
  • b) eine erste Koppelstange (24), die einerseits in einem ersten Abstand (25) von der Längsachse (26) der Welle (14) an dem er­ sten Arm (23) und andererseits in einem zweiten Abstand (27) von einer Längsachse (28) einer Antriebswelle (29) an einem an der Antriebswelle (29) befestigten Kurbelarm (30) angelenkt ist, und
  • c) eine Antriebsvorrichtung (31), durch welche die Antriebswelle (29) drehend antreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Welle (14) und der zugehörige An­ trieb (18) an einem Träger (34) der Überschiebevorrichtung (13) an­ geordnet sind,
und daß jeder Träger (34) in jedem Überschiebezyklus durch einen Li­ nearantrieb (35; 63; 74; 80) zumindest annähernd parallel zu der Trans­ portrichtung (19) hin und her linear bewegbar ist.
1. Glass molding machine with several sections ( 2 ; 3 ) and with each section ( 2 ; 3 ) of a device ( 13 ) for pushing at least one glass object ( 6 , 7 ; 83 ) from a set-down plate ( 4 ; 5 ) of the section ( 2 ; 3 ) in a common row on a conveyor belt ( 20 ) which is common to all sections ( 2 ; 3 ) and movable in a transport direction ( 19 ),
wherein each transfer device ( 13 ) has a pressure medium-actuated cylinder ( 15 ) fastened to a vertical shaft ( 14 ),
wherein each cylinder ( 15 ) has at least one piston rod ( 16 , 17 ) carrying a pusher ( 12 ) which can be extended and retracted transversely to the longitudinal axis ( 26 ) of the shaft ( 14 ),
wherein the shaft ( 14 ) can be driven back and forth by a drive ( 18 ) in such a way that the pusher ( 12 ) can be pivoted back and forth between the settling plate ( 4 ; 5 ) and the conveyor belt ( 20 ),
and wherein each drive ( 18 ) has:
  • a) a first arm ( 23 ) attached to the shaft ( 14 ),
  • b) a first coupling rod ( 24 ), on the one hand at a first distance ( 25 ) from the longitudinal axis ( 26 ) of the shaft ( 14 ) on the most arm ( 23 ) and on the other hand at a second distance ( 27 ) from a longitudinal axis ( 28 ) a drive shaft ( 29 ) is articulated on a crank arm ( 30 ) fastened to the drive shaft ( 29 ), and
  • c) a drive device ( 31 ) through which the drive shaft ( 29 ) can be driven in rotation,
characterized in that each shaft ( 14 ) and the associated drive ( 18 ) are arranged on a carrier ( 34 ) of the pushing device ( 13 ),
and that each carrier ( 34 ) in each transfer cycle by a linear drive ( 35 ; 63 ; 74 ; 80 ) is at least approximately parallel to the trans port direction ( 19 ) back and forth linearly movable.
2. Glasformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Linearantrieb (35) einen an der Welle (14) befestigten zweiten Arm (36) und eine zweite Koppelstange (37) aufweist,
und daß die zweite Koppelstange (37) einerseits in einem dritten Ab­ stand (38) von der Längsachse (26) der Welle (14) an dem zweiten Arm (36) und andererseits an einem maschinenfesten Anlenkpunkt (39) an­ gelenkt ist.
2. Glass molding machine according to claim 1, characterized in that each linear drive ( 35 ) has a second arm ( 36 ) attached to the shaft ( 14 ) and a second coupling rod ( 37 ),
and that the second coupling rod ( 37 ) on the one hand in a third From ( 38 ) from the longitudinal axis ( 26 ) of the shaft ( 14 ) on the second arm ( 36 ) and on the other hand at a machine-fixed articulation point ( 39 ) is directed to.
3. Glasformmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Längsachsen des ersten Armes (23) und des zweiten Armes (36) ein Winkel (40) von 80° bis 100° be­ steht.3. Glass molding machine according to claim 2, characterized in that between the longitudinal axes of the first arm ( 23 ) and the second arm ( 36 ) is an angle ( 40 ) from 80 ° to 100 ° be. 4. Glasformmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abstand (25) größer als der dritte Abstand (38) ist.4. Glass molding machine according to claim 2 or 3, characterized in that the first distance ( 25 ) is greater than the third distance ( 38 ). 5. Glasformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Linearantrieb (63) einen an der Antriebswelle (29) befestigten Exzenter (64) und eine zweite Koppel­ stange (37) aufweist,
und daß die zweite Koppelstange (37) einerseits an dem Exzenter (64) der Antriebswelle (29) und andererseits an einem maschinenfesten An­ lenkpunkt (39) angelenkt ist.
5. Glass molding machine according to claim 1, characterized in that each linear drive ( 63 ) has an eccentric ( 64 ) attached to the drive shaft ( 29 ) and a second coupling rod ( 37 ),
and that the second coupling rod ( 37 ) is articulated on the one hand on the eccentric ( 64 ) of the drive shaft ( 29 ) and on the other hand on a machine-fixed steering point ( 39 ).
6. Glasformmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung zwischen dem Kurbel­ arm (30) und dem Exzenter (64) einstellbar (68) ist.6. Glass molding machine according to claim 5, characterized in that the angular position between the crank arm ( 30 ) and the eccentric ( 64 ) is adjustable ( 68 ). 7. Glasformmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abstand (27) größer als ein vierter Abstand (66) einer Längsachse (67) des Exzenters (64) von der Längsachse (28) der Antriebswelle (29) ist.7. Glass molding machine according to claim 5 or 6, characterized in that the second distance ( 27 ) is greater than a fourth distance ( 66 ) of a longitudinal axis ( 67 ) of the eccentric ( 64 ) from the longitudinal axis ( 28 ) of the drive shaft ( 29 ). 8. Glasformmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (26) der Welle (14), die Längsachse (28) der Antriebswelle (29) und der Anlenkpunkt (39) in einer gemeinsamen, zu der Transportrichtung (19) parallelen Ebene (41) angeordnet sind. 8. Glass molding machine according to one of claims 2 to 7, characterized in that the longitudinal axis ( 26 ) of the shaft ( 14 ), the longitudinal axis ( 28 ) of the drive shaft ( 29 ) and the articulation point ( 39 ) in a common to the transport direction ( 19 ) parallel plane ( 41 ) are arranged. 9. Glasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (29) stets in dersel­ ben Drehrichtung (42) und in jedem Überschiebezyklus um 360° drehend antreibbar ist.9. Glass molding machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that the drive shaft ( 29 ) can always be driven in the same direction of rotation ( 42 ) and in each transfer cycle by 360 °. 10. Glasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) in jedem Überschiebezy­ klus um einen Schwenkwinkel (21) von 90° bis 110° hin und her schwenkend antreibbar ist.10. Glass molding machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that the shaft ( 14 ) can be driven to swing back and forth in each transfer cycle by a pivoting angle ( 21 ) of 90 ° to 110 °. 11. Glasformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Linearantrieb (74; 80) einen durch eine programmierbare Steuerung (33) steuerbaren Elektromotor (75) aufweist,
und daß eine Abtriebswelle (76) des Elektromotors (75) über An­ triebselemente (77 ,78; 81, 82) mit dem Träger (34) verbunden ist.
11. Glass molding machine according to claim 1, characterized in that each linear drive ( 74 ; 80 ) has an electric motor ( 75 ) which can be controlled by a programmable controller ( 33 ),
and that an output shaft ( 76 ) of the electric motor ( 75 ) via drive elements ( 77 , 78 ; 81 , 82 ) is connected to the carrier ( 34 ).
12. Glasformmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente eine an der Ab­ triebswelle (76) befestigte Kurbel (77) und eine an der Kurbel (77) und an dem Träger (34) angelenkte Treibstange (78) aufweisen.12. Glass molding machine according to claim 11, characterized in that the drive elements have a drive shaft ( 76 ) attached to the crank ( 77 ) and a crank ( 77 ) and to the carrier ( 34 ) articulated drive rod ( 78 ). 13. Glasformmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente ein an der Ab­ triebswelle (76) befestigtes Ritzel (81) und eine mit dem Ritzel (81) im Eingriff stehende, an dem Träger (34) befestigte Zahnstange (82) aufweisen.13. Glass molding machine according to claim 11, characterized in that the drive elements have a from the drive shaft ( 76 ) fixed pinion ( 81 ) and with the pinion ( 81 ) in engagement, on the carrier ( 34 ) fixed rack ( 82 ) . 14. Verfahren zum Überschieben wenigstens eines Glasgegenstands (6, 7; 83) von seiner Absetzplatte (4; 5) jeder Sektion (2; 3) einer mehrere Sektionen (2; 3) aufweisenden Glasformmaschine (1) in eine gemeinsame Reihe auf ein allen Sektionen (2; 3) gemeinsames, in ei­ ner Transportrichtung (19) bewegbares Transportband (20),
mit folgenden Schritten:
  • A) In jeder Sektion (2; 3) wird ein Überschieber (12) in einer im wesentlichen waagerechten Ebene aus einer inneren Ausgangslage in eine äußere Arbeitslage bewegt,
  • B) der wenigstens eine Glasgegenstand (6, 7; 83) wird in eine Start­ position in Anlage an dem Überschieber (12) gebracht,
  • C) der Überschieber (12) wird in seiner Arbeitslage mitsamt dem wenigstens einen Glasgegenstand (6, 7; 83) um eine senkrechte Längsachse (26) einer Welle (14) von der Absetzplatte (4; 5) über das Transportband (20) geschwenkt, und
  • D) der Überschieber (12) wird von dem wenigstens einen übergescho­ benen Glasgegenstand (6, 7; 83) weg nach innen bewegt und in seine innere Ausgangslage zurückgeschwenkt,
dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes C) der Schwenkbe­ wegung lineare Bewegungen des Überschiebers (12) in einer ersten Phase aus einer linearen Startposition (Fig. 3A) des Überschiebers (12) entgegen der Transportrichtung (19) und in einer zweiten Phase (Fig. 3B bis Fig. 3D) in der Transportrichtung (19) überlagert wer­ den.
14. Method for pushing at least one glass object ( 6 , 7 ; 83 ) from its set-down plate ( 4 ; 5 ) of each section ( 2 ; 3 ) of a glass molding machine ( 1 ) having several sections ( 2 ; 3 ) into a common row on all of them Sections ( 2 ; 3 ) common conveyor belt ( 20 ) movable in a transport direction ( 19 ),
with the following steps:
  • A) In each section ( 2 ; 3 ), a pusher ( 12 ) is moved in an essentially horizontal plane from an inner starting position to an outer working position,
  • B) the at least one glass object ( 6 , 7 ; 83 ) is brought into a starting position in contact with the push-over device ( 12 ),
  • C) the pusher ( 12 ) is pivoted in its working position together with the at least one glass object ( 6 , 7 ; 83 ) about a vertical longitudinal axis ( 26 ) of a shaft ( 14 ) from the settling plate ( 4 ; 5 ) over the conveyor belt ( 20 ) , and
  • D) the pusher ( 12 ) is moved away from the at least one over-pushed glass object ( 6 , 7 ; 83 ) and pivoted back into its inner starting position,
characterized in that during step C) of the swiveling movement linear movements of the pusher ( 12 ) in a first phase from a linear start position ( Fig. 3A) of the pusher ( 12 ) against the transport direction ( 19 ) and in a second phase ( Fig superimposed in the direction of transport (19). 3B to Fig. 3D) who the.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Phase sich unmittelbar an die erste Phase anschließt.15. The method according to claim 14, characterized in that the second phase immediately the first phase follows. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der ersten Phase (Fig. 3B) etwa nach 45° Schwenkung der Welle (14) erreicht ist.16. The method according to claim 14 or 15, characterized in that an end of the first phase ( Fig. 3B) is reached after about 45 ° pivoting of the shaft ( 14 ). 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der zweiten Phase (Fig. 3D) etwa nach 105° Schwenkung der Welle (14) erreicht ist.17. The method according to any one of claims 14 to 16, characterized in that an end of the second phase ( Fig. 3D) is reached after about 105 ° pivoting of the shaft ( 14 ). 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes D) der Zurück­ schwenkbewegung in einer Endphase (Fig. 3D bis Fig. 3E; Fig. 7B bis Fig. 7C)) eine lineare Bewegung des Überschiebers (12) entgegen der Transportrichtung (19) bis in die lineare Startposition (Fig. 3E = Fig. 3A; Fig. 7C = Fig. 7A)) überlagert wird.18. The method according to any one of claims 14 to 17, characterized in that during step D) the pivoting back movement in an end phase ( Fig. 3D to Fig. 3E; Fig. 7B to Fig. 7C)) a linear movement of the pusher ( 12 ) against the transport direction ( 19 ) up to the linear starting position ( Fig. 3E = Fig. 3A; Fig. 7C = Fig. 7A)) is superimposed. 19. Verfahren zum Überschieben wenigstens eines Glasgegenstands (6, 7; 83) von seiner Absetzplatte (4; 5) jeder Sektion (2; 3) einer mehrere Sektionen (2; 3) aufweisenden Glasformmaschine (1) in eine gemeinsame Reihe auf ein allen Sektionen (2; 3) gemeinsames, in ei­ ner Transportrichtung (19) bewegbares Transportband (20),
mit folgenden Schritten:
  • A) In jeder Sektion (2; 3) wird ein Überschieber (12) in einer im wesentlichen waagerechten Ebene aus einer inneren Ausgangslage in eine äußere Arbeitslage bewegt,
  • B) der wenigstens eine Glasgegenstand (6, 7; 83) wird in eine Start­ position in Anlage an dem Überschieber (12) gebracht,
  • C) der Überschieber (12) wird in seiner Arbeitslage mitsamt dem wenigstens einen Glasgegenstand (6, 7; 83) um eine senkrechte Längsachse (26) einer Welle (14) von der Absetzplatte (4; 5) über das Transportband (20) geschwenkt, und
  • D) der Überschieber (12) wird von dem wenigstens einen übergescho­ benen Glasgegenstand (6, 7; 83) weg nach innen bewegt und in seine innere Ausgangslage zurückgeschwenkt,
dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes C) der Schwenkbe­ wegung des Überschiebers (12) eine ausschließlich in der Transportrichtung (19) stattfindende lineare Bewegung des Überschiebers (12) überlagert wird.
19. Method for pushing at least one glass object ( 6 , 7 ; 83 ) from its set-down plate ( 4 ; 5 ) of each section ( 2 ; 3 ) of a glass molding machine ( 1 ) having several sections ( 2 ; 3 ) into a common row on all of them Sections ( 2 ; 3 ) common conveyor belt ( 20 ) movable in a transport direction ( 19 ),
with the following steps:
  • A) In each section ( 2 ; 3 ), a pusher ( 12 ) is moved in an essentially horizontal plane from an inner starting position to an outer working position,
  • B) the at least one glass object ( 6 , 7 ; 83 ) is brought into a starting position in contact with the push-over device ( 12 ),
  • C) the pusher ( 12 ) is pivoted in its working position together with the at least one glass object ( 6 , 7 ; 83 ) about a vertical longitudinal axis ( 26 ) of a shaft ( 14 ) from the settling plate ( 4 ; 5 ) over the conveyor belt ( 20 ) , and
  • D) the pusher ( 12 ) is moved away from the at least one over-pushed glass object ( 6 , 7 ; 83 ) and pivoted back into its inner starting position,
characterized in that during step C) of the Schwenkbe movement of the pusher (12) takes place exclusively in the transport direction (19) linear movement of the pusher (12) is superimposed.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen Bewegungen des Überschie­ bers (12) durch entsprechende lineare Bewegungen der Welle (14) er­ zeugt werden.20. The method according to any one of claims 14 to 19, characterized in that the linear movements of the shifter bers ( 12 ) by corresponding linear movements of the shaft ( 14 ) it is testified. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschieber (12) im Schritt C) auf einer Bahn (53) bewegt wird, die einem Ellipsenteil ähnelt,
wobei die lange Achse der Ellipse durch eine Startposition (52) der Bahn (53) und die Längsachse (26) der Welle (14) verläuft.
21. The method according to any one of claims 14 to 20, characterized in that the pusher ( 12 ) is moved in step C) on a path ( 53 ) which resembles an ellipse part,
the long axis of the ellipse passing through a starting position ( 52 ) of the path ( 53 ) and the longitudinal axis ( 26 ) of the shaft ( 14 ).
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt B) jeder Glasgegenstand (6, 7; 83) auf der perforierten, von unten von Kühlluft durchströmten Absetzplatte (4; 5) durch wenigstens einen quer zur Längsachse des Glasgegenstands (6, 7; 83) gerichteten Druckluftstrom aus einer ma­ schinenfesten Blasvorrichtung (86) von einer Absetzposition auf der Absetzplatte (4; 5) in seine Startposition (52) auf der Absetzplatte (4; 5) bewegt wird.22. The method according to any one of claims 14 to 21, characterized in that in step B) each glass object ( 6 , 7 ; 83 ) on the perforated, through which cooling air flows from below settling plate ( 4 ; 5 ) by at least one transverse to the longitudinal axis of the Glass object ( 6 , 7 ; 83 ) directed compressed air flow from a machine-fixed blowing device ( 86 ) is moved from a settling position on the settling plate ( 4 ; 5 ) to its starting position ( 52 ) on the settling plate ( 4 ; 5 ).
DE1998100080 1998-01-02 1998-01-02 Glass moulding machine with transfer units, and method for transferring glass articles Expired - Fee Related DE19800080C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100080 DE19800080C1 (en) 1998-01-02 1998-01-02 Glass moulding machine with transfer units, and method for transferring glass articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100080 DE19800080C1 (en) 1998-01-02 1998-01-02 Glass moulding machine with transfer units, and method for transferring glass articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800080C1 true DE19800080C1 (en) 1999-03-18

Family

ID=7853969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100080 Expired - Fee Related DE19800080C1 (en) 1998-01-02 1998-01-02 Glass moulding machine with transfer units, and method for transferring glass articles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800080C1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038238A1 (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Firma Hermann Heye Device and method for pushing glass objects
US6494063B1 (en) 1999-02-06 2002-12-17 Hermann Heye Apparatus for pushing hollow glass articles onto a conveyor belt
DE202004003892U1 (en) * 2004-03-12 2005-04-21 Heye International Gmbh Device for sliding hollow glass articles from a glass forming machine onto a conveyor belt
DE102004010238B3 (en) * 2004-03-03 2005-06-30 Heye International Gmbh Process and assembly to transfer hollow glass vessels from glass forming assembly to a conveyer through curved track to a release point
EP1630112A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-01 BDF HOLDING S.p.A. A pusher system for hollow glassware forming machine
ITTO20090503A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-04 Bottero Spa METHOD AND MOVEMENT GROUP FOR THE TRANSFER OF GLASS ITEMS
EP3118169A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-18 Avacon, S.A. Packaging extractor for hot glass handling facilities

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746675B1 (en) * 1977-10-18 1979-02-15 Hermann Hige Glass forming machine with several stations
US4927444A (en) * 1989-09-05 1990-05-22 Emhart Industries, Inc. Pusher mechanism for glass forming machine
US5037466A (en) * 1991-02-06 1991-08-06 Emhart Industries, Inc. Pushout for I.S. machine
US5429651A (en) * 1992-12-30 1995-07-04 I.M.T.E.C. Enterprises, Inc. Apparatus for transferring glass articles from an is to a high speed transfer conveyor
DE69201979T2 (en) * 1991-02-06 1995-09-07 Emhart Glass Mach Invest Scraper system for glass molding machines.
US5527372A (en) * 1994-08-24 1996-06-18 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Pusher mechanism for I.S. glass forming machine
WO1997026220A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Saint-Gobain Emballage Article handling method and device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746675B1 (en) * 1977-10-18 1979-02-15 Hermann Hige Glass forming machine with several stations
US4927444A (en) * 1989-09-05 1990-05-22 Emhart Industries, Inc. Pusher mechanism for glass forming machine
US5037466A (en) * 1991-02-06 1991-08-06 Emhart Industries, Inc. Pushout for I.S. machine
DE69201979T2 (en) * 1991-02-06 1995-09-07 Emhart Glass Mach Invest Scraper system for glass molding machines.
US5429651A (en) * 1992-12-30 1995-07-04 I.M.T.E.C. Enterprises, Inc. Apparatus for transferring glass articles from an is to a high speed transfer conveyor
US5527372A (en) * 1994-08-24 1996-06-18 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Pusher mechanism for I.S. glass forming machine
WO1997026220A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Saint-Gobain Emballage Article handling method and device

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494063B1 (en) 1999-02-06 2002-12-17 Hermann Heye Apparatus for pushing hollow glass articles onto a conveyor belt
WO2001038238A1 (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Firma Hermann Heye Device and method for pushing glass objects
DE19957079A1 (en) * 1999-11-26 2001-06-13 Heye Hermann Fa Device and method for pushing glass objects over
US6601410B1 (en) 1999-11-26 2003-08-05 Hermann Heye Device and method of transferring glass objects
DE19957079B4 (en) * 1999-11-26 2004-03-11 Heye International Gmbh Device for pushing glass objects
EP1571130A3 (en) * 2004-03-03 2006-01-11 Heye International GmbH Process and apparatus to transfer hollow glass product from a glass forming machine to a conveyor
DE102004010238B3 (en) * 2004-03-03 2005-06-30 Heye International Gmbh Process and assembly to transfer hollow glass vessels from glass forming assembly to a conveyer through curved track to a release point
EP1571130A2 (en) * 2004-03-03 2005-09-07 Heye International GmbH Process and apparatus to transfer hollow glass product from a glass forming machine to a conveyor
EP1574483A2 (en) * 2004-03-12 2005-09-14 Heye International GmbH Process and apparatus to transfer hollow glass product from a glass forming machine to a conveyor
EP1574483A3 (en) * 2004-03-12 2006-01-04 Heye International GmbH Process and apparatus to transfer hollow glass product from a glass forming machine to a conveyor
DE202004003892U1 (en) * 2004-03-12 2005-04-21 Heye International Gmbh Device for sliding hollow glass articles from a glass forming machine onto a conveyor belt
US7278282B2 (en) 2004-03-12 2007-10-09 Heye International Gmbh Device for transferring hollow glass objects from a glass-forming machine onto a conveyor belt
EP1630112A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-01 BDF HOLDING S.p.A. A pusher system for hollow glassware forming machine
ITTO20090503A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-04 Bottero Spa METHOD AND MOVEMENT GROUP FOR THE TRANSFER OF GLASS ITEMS
EP2269958A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-05 Bottero S.p.A. Method and transfer assembly for transferring glass articles
US8403129B2 (en) 2009-07-03 2013-03-26 Bottero S.P.A. Method and transfer assembly for transferring glass articles
EP3118169A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-18 Avacon, S.A. Packaging extractor for hot glass handling facilities

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047563A1 (en) Gearbox for a glassware molding machine
EP0108901B1 (en) Method and device for closing bags
DE19800080C1 (en) Glass moulding machine with transfer units, and method for transferring glass articles
DE2504246A1 (en) METHOD OF MOLDING LIPSTICK COMPOUND AND FILLING DEVICE FOR THE PROCESSING THEREOF
DE2940544C2 (en)
DE1756674A1 (en) Device for transporting workpieces between two stations
DE7738506U1 (en) TRANSPORT DEVICE, IN PARTICULAR FOR THE STEP-BY-STEP TRANSPORT OF WORK PIECES IN PRESSES
DE4005948A1 (en) BOOKBINDING MACHINE FOR ROUNDING BOOK BLOCKS
DE10314818B4 (en) Handling device for repositioning parts
DE2530360A1 (en) SCREEN PRINTING DEVICE
EP1394049A1 (en) Singulation apparatus of a cartoning machine
DE2932099A1 (en) SCREEN PRINTING MACHINE
EP0140988A1 (en) Charging device for the manipulation of tubes on upsetting presses
DE3210158C2 (en) Glass forming machine
DE3318398C2 (en)
DE2614416A1 (en) AUTOMATIC METAL MELT FEEDING DEVICE
DE2428897C3 (en) Device for the production of ceramic hollow vessels in the casting process
DE19916399C2 (en) Drive device for closing and opening a two-part mold
DE3528634A1 (en) Apparatus for the packaging of individual articles
EP1035966B1 (en) Device for separating lines of material which are arranged on top of each other
DD153866A1 (en) BONBONE WRAPPING MACHINE WITH STILL CIRCULAR ROTATING GRIPPERS
DE3435047C2 (en) Fluid-actuated device for cyclically moving a part on a predetermined path
WO1994008882A1 (en) Buckle folding machine
DE2353523C2 (en) Device for lifting, moving and lowering a number of objects hanging from a carrier, in particular bottles
DE321336C (en) Drum handling machine, in particular a picking machine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEYE INTERNATIONAL GMBH, 31683 OBERNKIRCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee