DE19800038A1 - Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Karosseriebauteilen - Google Patents

Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Karosseriebauteilen

Info

Publication number
DE19800038A1
DE19800038A1 DE19800038A DE19800038A DE19800038A1 DE 19800038 A1 DE19800038 A1 DE 19800038A1 DE 19800038 A DE19800038 A DE 19800038A DE 19800038 A DE19800038 A DE 19800038A DE 19800038 A1 DE19800038 A1 DE 19800038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining
rivet
plastic
adhesive
body components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19800038A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Widder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19800038A priority Critical patent/DE19800038A1/de
Publication of DE19800038A1 publication Critical patent/DE19800038A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/601Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/026Chemical pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/028Non-mechanical surface pre-treatments, i.e. by flame treatment, electric discharge treatment, plasma treatment, wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Karosse­ riebauteilen, die zumindest im Fügebereich eine Oberfläche aus einem Kunststoff aufweisen, ein Verfahren zur Vorbehandlung zumindest des Fügebereiches wenigstens eines Karosse­ riebauteils sowie ein Karosserie-Verbundbauteil aus zwei oder mehr miteinander gefügten Karosseriebauteilen, wobei mindestens zwei Karosseriebauteile zumindest im Fügebereich eine Oberfläche aus Kunststoff aufweisen.
Fahrzeugkarosserien, insbesondere Karosserien von Kraftfahrzeugen, sind bisher weit überwiegend aus Stahlwerkstoffen, insbesondere Stahlblechen, hergestellt worden. Für Ka­ rosseriebauteile aus Stahlwerkstoffen gibt es daher eine breit einsetzbare und gut erprobte Vielzahl von Fügeverfahren, insbesondere thermischen Fügeverfahren wie Schweißen etc.
In jüngerer Zeit werden im Fahrzeugbau, insbesondere im Kraftfahrzeug-Karosseriebau, auch verstärkt andere Werkstoffe und Werkstoffkombinationen - wie Aluminium oder Ma­ gnesium oder Kunststoffe - eingesetzt.
Da für Karosseriebauteile mit Kunststoffoberflächen Fügeverfahren bisher nur wenig erprobt und genutzt sind, besteht die Aufgabe, verbesserte Verfahren zum Fügen sowie zur Vorbe­ handlung vor dem Fügen von mindestens zwei Karosseriebauteilen, die zumindest im Füge­ bereich eine Oberfläche aus einem Kunststoff aufweisen, vorzuschlagen. Es ist bekannt, derartige Karosseriebauteile durch ein Klebefügeverfahren, ein Umformfügeverfahren oder ein kombiniertes Umform-Klebe-Fügeverfahren miteinander zu fügen. Unter "Karosseriebauteil, das zumindest im Fügebereich eine Oberfläche aus einem Kunststoff aufweist" wird dabei sowohl ein Karosseriebauteil verstanden, das lediglich im Fügebereich eine Oberfläche aus einem Kunststoff aufweist, als auch ein Karosseriebauteil, das zusätz­ lich in anderen Bereichen oder vollständig eine Oberfläche aus einem Kunststoff aufweist, als auch und insbesondere ein Karosseriebauteil, das aus einem Kunststoffmaterial besteht.
Die Aufgabe wird durch ein Fügeverfahren gemäß Anspruch 1, durch ein Vorbehandlungs­ verfahren gemäß Anspruch 31 und durch ein Karosserie-Verbundbauteil gemäß Anspruch 33 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das Umform-, Klebe- oder kombinierte Umform-Klebe-Fügeverfahren gemäß Anspruch 1 gestattet eine sichere, feste und langzeitstabile Verbindung herzustellen, die auch den ho­ hen Anforderungen im Kraftfahrzeug-Karosseriebau genügt.
Als umformtechnische Fügeverfahren werden bevorzugt Durchsetzfügen (auch Druckfügen oder Clinchen genannt), Nieten sowie Verschrauben eingesetzt, und zwar sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander.
Als Nieten kommen insbesondere Stahlnieten sowie Nieten aus einem Aluminiumwerkstoff in Frage. Um insbesondere bei kohlefaserverstärkten Kunststoffen beim Nieten Probleme durch Kontaktkorrosion zu vermeiden, ist auf die Auswahl des Materials der verwendeten Nieten besonderes Augenmerk zu richten. Bei Stahlnieten haben sich in Versuchen der An­ melderin zinkbeschichtete Stahlnieten bewährt. Bei Nieten aus einem Aluminiumwerkstoff sind kunststoffbeschichtete Aluminiumniete und/oder Niete aus Aluminiumlegierungen vor­ zuziehen, deren Gehalt an Kupfer, Eisen sowie anderen kontaktkorrosionsfördernden Spu­ renelementen jeweils unter 1% liegt. Grundsätzlich sind Aluminiumnieten leichter als Stahl­ nieten und zeigen weniger Kontaktkorrosion mit elektrisch leitfähigen Kunststoffen (z. B. kohlefaserverstärkten Kunststoffen). Hinsichtlich der Festigkeit des Niets gegenüber me­ chanischen Beanspruchungen beim oder nach dem Nieten sind sie allerdings Stahlnieten unterlegen. Zur Verringerung bzw. Vermeidung von Spaltkorrosion können an allen Nieten- oder Schraubenarten Dichtmassen, die zum Beispiel auch Kleber sein können, vorgesehen werden.
Als Nietformen kommen insbesondere Stanz-Vollniete und/oder Stanz-Halbhohlniete sowie Blindniete in Frage. Blindniete können auch bei nur einseitiger Zugänglichkeit der Fügezone eingesetzt werden, während Stanzniete eine zweiseitige Zugänglichkeit des Fügebereichs voraussetzen.
Die mindestens zwei Karosseriebauteile können auch vorteilhaft durch Verschrauben mit­ einander verbunden werden. Hier können insbesondere selbstschneidende Schrauben zum Einsatz kommen, die eine besonders rasche und wirtschaftliche Verarbeitung erlauben. Hinsichtlich der Materialauswahl der Schrauben gelten ähnliche Überlegungen, wie sie zuvor bezüglich der Nieten dargelegt wurden.
Bei Versuchen der Anmelderin hat es sich besonders bewährt, umformtechnische Fügever­ fahren wie Durchsetzfügen, Nieten und/oder Verschrauben mit einer zusätzlichen Verkle­ bung der Fügebereiche der Karosseriebauteile zu kombinieren. Dabei hat es sich gezeigt, daß sich bei einem z. B. streifenförmigen, mit Klebemittel versehenen Fügebereich zweier Karosseriebauteile besonders feste Verbindungen ergeben, wenn die Durchsetzfügepunkte und/oder Nieten und/oder Schrauben nicht oder zumindest nicht ausschließlich in der Mitte der z. B. streifenförmigen Klebemittel-Auftragszone angeordnet sind, sondern längsseitig in den Randbereichen des z. B. streifenförmigen Klebemittel-Auftrags angeordnet sind.
Grundsätzlich können die wenigstens zwei Karosseriebauteile aber auch durch reine Klebe­ verbindungen miteinander gefügt werden. Generell haben aber kombinierte Durchsetzfü­ ge/Niet/Schraub/-Klebe-Verbindungen in Versuchen der Anmelderin die höchsten erreichten statischen und dynamischen Festigkeitswerte gezeigt.
Als Kleber kommen sowohl für reine Klebeverbindungen als auch für kombinierte Umform- Klebe-Verbindungen bevorzugt sowohl Kleber auf Polyurethan-Basis als auch Kleber auf Epoxidharz-Basis in Frage. Kleber auf Epoxidharz-Basis ermöglichen hochfeste Klebungen; sie werden daher bevorzugt z. B. für Strukturteile einer Kraftfahrzeugkarosserie verwendet, bei denen es auf hohe Festigkeit ankommt. Dies können z. B. Klebungen bei oder mit Ka­ rosseriesäulen oder -trägern sein.
Kleber auf Polyurethan-Basis ermöglichen hingegen elastische Klebungen auch bei größe­ ren Fügespalten, da sie ein besseres Spaltfüllungsvermögen besitzen. Sie werden daher bevorzugt für Klebungen an der Karosserieaußenhaut eines Kraftfahrzeugs verwendet, z. B. am Karosseriedach. Daneben kommen beispielsweise auch Klebebänder für eine Klebefü­ gung in Frage.
Insbesondere bei der Verwendung von Klebemitteln, und zwar sowohl bei reinen Klebever­ bindungen als auch kombinierten Umform-Klebe-Verbindungen, hat es sich bewährt, min­ destens eines der Karosseriebauteile zumindest im Fügebereich einer Oberflächenvorbe­ handlung zu unterwerfen. Diese Oberflächenvorbehandlung kann dazu dienen, die Oberflä­ che des Karosseriebauteils zumindest im Fügebereich zu reinigen und so eine bessere Haftung des Klebemittels an dem Karosseriebauteil im Fügebereich zu ermöglichen. Aller­ nativ oder zusätzlich kann sie auch dazu dienen, haftvermittelnde Substanzen auf die Ka­ rosseriebauteile zumindest im Fügebereich aufzubringen, um klebetechnisch günstige Be­ dingungen auf den Fügeflächen zu schaffen.
Bei den Versuchen der Anmelderin wurden verschiedene Oberflächenvorbehandlungs­ methoden angewandt, die einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden kön­ nen.
Generell empfiehlt sich eine Vorbehandlung zumindest der Fügeflächen mittels Lösungen von reinigungsaktiven Substanzen - z. B. Detergentien und/oder Tensiden und/oder einem alkalischen Reinigungsbad - und/oder mittels organischer Lösungsmittel. Auf diese Weise können Fette, Öle, Schmutz, Staub und sonstige Oberflächenverschmutzungen, die eine optimale Benetzung der zu fügenden Oberflächen durch den Klebstoff behindern, verringert bzw. entfernt werden. Als organische Lösungsmittel haben sich bei Versuchen der Anmel­ derin insbesondere Aceton CH3COCH3 und/oder Methylethylketon CH3COC2H5 bewährt. Die Reinigungswirkung der vorzugsweise wäßrigen Lösung reinigungsaktiver Substanzen bzw. der organischen Lösemittel kann durch eine Ultraschallbehandlung noch wesentlich verbes­ sert werden. Selbstverständlich sind die verwendeten Lösungen reinigungsaktiver Substan­ zen und/oder die verwendeten organischen Lösungsmittel im Hinblick auf die Verträglichkeit mit den Kunststoffoberflächen geeignet auszuwählen.
Für alle in Lösung stattfindenden Oberflächen-Vorbehandlungsverfahren bietet sich unter­ stützend eine gleichzeitig oder alternierend erfolgende Ultraschallbehandlung an.
Alternativ oder zusätzlich zu den bisher beschriebenen Oberflächenvorbehandlungs­ verfahren der Karosseriebauteile kann zumindest im späteren Fügebereich auch eine che­ mische Aktivierungsvorbehandlung durchgeführt werden.
Als bevorzugtes chemisches Vorbehandlungsverfahren zumindest des späteren Fügeberei­ ches mindestens eines Karosseriebauteiles mit einer Kunststoff-Oberfläche zumindest im Fügebereich wird eine Vorbehandlung durch Fluorieren eingesetzt. Die Fluorierung von Kunststoff-Oberflächen ist im einzelnen in den Artikeln G. Kranz, R. Lüschen, A. Pahl O.-D. Hennemann; Oberflächenaktivierung von PE und PP mit Fluor; Kleben & Dichten, 38 (1 994) 6, Seite 21-24 und O.-D. Hennemann, G.Krüger; Gasphasenfluorierung von Kunststoffen; Kunststoffberater 37 (1993) 3, Seite 25-27 dargestellt.
Alternativ oder zusätzlich kann zumindest der Fügebereich des mindestens einen Karosse­ riebauteils mit einer Kunststoff-Oberfläche zumindest im Fügebereich einem Plasma- Vorbehandlungsverfahren, insbesondere einem Niederdruckplasma- Vorbehandlungsverfahren, unterworfen werden.
Die geschilderten Oberflächen-Vorbehandlungsverfahren zumindest einer späteren Fügezo­ ne mindestens eines Karosseriebauteils mit einer Kunststoff-Oberfläche zumindest im Füge­ bereich dienen im wesentlichen der Aktivierung der Oberfläche zumindest des späteren Fü­ gebereiches (insbesondere gegenüber Polymeren wie z. B. Klebemitteln und Lacken) sowie der Entfernung von Ölen, Fetten und Staub. Auf den Oberflächen zumindest des Fügebe­ reichs erzeugte Oberflächenschichten sowie ggf. verwendete Klebstoffe sollen umformbar, insbesondere tiefziehfähig, temperaturstabil auch im Temperaturbereich von Lackier- und/oder KTL-Tauchbädern und/oder -Trockenöfen (d. h. bis zu maximal etwa 200°C), gut haftfähig und lagerfähig auch bei Bewetterung sein.
Bei den verwendeten Karosseriebauteilen mit einer Oberfläche zumindest im Fügebereich aus einem Kunststoffmaterial kann es sich beispielsweise um plattenförmige Kunststoffteile handeln. Es kommen sowohl Reinpolymere als auch Mischpolymere als auch faserverstärk­ te Polymere als Kunststoff in Frage.
Die Fügeverfahren werden vorteilhaft im Kraftfahrzeug-Karosseriebau zum Fügen von Ka­ rosseriebauteilen eingesetzt. Z.B. können die geschilderten Verfahren zum Fügen einer Fahrzeugsäule oder Fahrzeugsäulenkomponente mit einem Fahrzeugschweller oder einer Fahrzeugschwellerkomponente, mit einem Fahrzeuglängsträger oder einer Fahrzeuglängs­ trägerkomponente oder mit einem Fahrzeugdach oder einer Fahrzeugdachkomponente die­ nen. Sie können auch beispielsweise zum Fügen eines innenliegenden Fahrzeug-Seitenteils oder einer innenliegenden Fahrzeug-Seitenteilkomponente mit einem außenliegenden Fahr­ zeug-Seitenteil bzw. einer außenliegenden Fahrzeug-Seitenteilkomponente dienen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele geschildert, die unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Überlapp-Fügeverbindung zweier Karosseriebauteile (im Ausbruch), wobei eine kombinierte Niet-Klebe-Verbindung dargestellt ist;
Fig. 2 ein Querschnitt entlang der Linie I-I der Fig. 1 durch die Fügeverbindung der Fig. 1.
Die Fügeuntersuchungen wurden vorzugsweise an plattenförmigen Karosseriebauteilen 1, 2 aus Kunststoffwerkstoffen mit einer Dicke von 1,5 mm bis 2,5 mm durchgeführt.
Als Kunststoff-Werkstoff wurde unter anderem der Kunststoff Tepex 201 der Firma Du Pont (ein kohlefaserverstärkter thermoplastischer Polyamid-Kunstoff) eingesetzt. Daneben wur­ den beispielsweise auch duroplastische kohlefaserverstärkte Polyester- und Epoxidharz- Kunststoffe der Firma Prototec verwendet.
Die Kunststoff-Karosseriebauteile wurden zunächst überwiegend einer Entfettung in einem Bad mit einer wäßrigen Detergentien-Tenside-Lösung bei Raumtemperatur unterworfen, wobei gleichzeitig Ultraschall (Frequenz 20 kHz bis 40 kHz) zur Erhöhung der Reinigungs­ wirkung des Acetonbades eingesetzt wurde. Die gereinigten Kunststoffplatten wurden an­ schließend mit klarem Wasser abgespült und getrocknet.
Ein Teil der Kunststoff-Probeplatten wurde einer chemischen Vorbehandlung durch Fluorie­ ren unterworfen. Ein anderer Teil der Kunststoff-Probeplatten wurde einem Niederdruck­ plasma-Vorbehandlungsverfahren unterzogen.
Die derart vorbehandelten Kunststoff-Karosserieplatten wurden sodann mittels verschiede­ ner Klebstoffe bei Raumtemperatur zusammengeklebt.
Als ein Klebstoff wurde ein heißhärtender einkomponentiger Epoxidkleber auf Basis von Bisphenol-A und Bisphenol-F verwendet. Epoxidkleber dieses Typs werden unter den Be­ zeichnungen XW 1185 und XD 4600 von der Firma Ciba-Geigy, Basel kommerziell angebo­ ten. Der Epoxidkleber kann z. B. in KTL-Tauchbädern und -Trockenöfen der Automobilindu­ strie ausgehärtet werden.
Als ein anderer Kleber wurde ein einkomponentiger Polyurethan-Klebstoff verwendet, der unter der Bezeichnung Tivo 9551/43 von der Firma Tivoli, Hamburg kommerziell angeboten wird.
Die Klebeversuche wurden teils unmittelbar nach den geschilderten Oberflächenvorbehand­ lungsverfahren, teilweise auch nach mehrstündigem bzw. mehrtägigem Abwarten - teilweise unter Außenbewetterung - durchgeführt.
Bei einem Teil der hergestellten Klebeverbindungen wurde zusätzlich eine umformtechni­ sche Fügeverbindung mittels Stanz-Vollnieten, Stanz-Halbhohlnieten, Blindnieten und/oder gewindeschneidender Schrauben durchgeführt. Die verwendeten Nieten bzw. Schrauben bestanden entweder aus einer besonders kupfer- und eisenarmen Aluminiumlegierung mit einer Kunststoffbeschichtung, oder aus mit einer ALMAC-Zink-Beschichtung versehenem Stahl. Derartige ALMAC-Zink-Beschichtungen sind in H. Kaesche, Die Korrosion der Metalle, Springer-Verlag 1990 näher geschildert.
Besonders bewährt hat sich, die Durchsetzfügepunkte, Nieten 3 und/oder Schrauben nicht in der Mitte des Klebemittelauftrags in der streifenförmigen Fügezone anzuordnen, sondern sie längsseitig in den Randbereichen der Klebemittelauftragszone anzubringen (vergl. Fig. 1 und Fig. 2). Hinsichtlich des Klebeanteils einer Niet-Klebe-Verbindung bzw. Durchsetzfüge- Klebe-Verbindung bzw. Schraub-Klebe-Verbindung der beiden Karosseriebauteile 1, 2 ist nämlich die Festigkeit der Klebeverbindung mittels des Klebemittels 4 im mittleren Bereich C der streifenförmigen Fügezone 5 optimal, während sie in den Randbereichen A, B der Füge­ zone 5 deutlich geringer ist. Ordnet man nun in diesen Randbereichen A, B der streifenför­ migen Fügezone 5 die Nieten 3, Durchsetzfügestellen und/oder Schrauben an, so verleihen diese der kombinierten Niet-Klebe-Verbindung bzw. Durchsetzfüge-Klebe-Verbindung bzw. Schraub-Klebe-Verbindung genau in diesen durch den Klebstoff 4 nur schwächer verbunde­ nen Randbereichen A, B eine hohe Verbundfestigkeit, insbesondere bei schälender Bean­ spruchung.
Bei mit dem Polyurethan-Klebstoff durchgeführten Niet-Klebe-Versuchen bildet das Nietele­ ment das "Hauptfügeverfahren". Das (im Vergleich zu Epoxidharz-Klebstoffen) mit der nied­ rigeren Steifigkeit ausgestattete, gut verformbare Polyurethan wird vorwiegend als Dichtstoff, Korrosionsschutz und Dämpfungswerkstoff genutzt. Beim Einsatz der steiferen Epoxidkleber wirkt hingegen das Kleben als "Hauptfügeverfahren". Das Nieten dient hier als Fixierhilfe sowie als Entlastung bei bestimmten Arten mechanischer Belastung, insbesondere bei schälender Belastung.
Bei den Versuchen der Anmelderin haben sich sowohl reine umformtechnische Fügeverfah­ ren als auch reine Klebeverfahren zum Fügen von mindestens zwei Karosseriebauteilen 1, 2, die zumindest im Fügebereich eine Oberfläche aus einem Kunststoff aufweisen, als ge­ eignet erwiesen. Als besonders geeignet, da besonders fest, langzeitstabil und sicher erwie­ sen sich die jeweils kombinierten Umform-Klebe-Fügeverfahren.

Claims (33)

1. Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Karosseriebauteilen (1, 2), die zumindest im Fügebereich eine Oberfläche aus einem Kunststoff aufweisen, wobei die Karosse­ riebauteile (1, 2) durch ein oder mehrere umformtechnische Fügeverfahren oder durch ein Klebefügeverfahren oder durch ein kombiniertes Uniform-Klebe-Fügeverfahren miteinander gefügt werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Ka­ rosseriebauteile (1, 2) vor dem Fügen zumindest im Fügebereich einer Vorbehandlung, insbesondere einer Reinigungsvorbehandlung und/oder einer Oberflächenaktivierungs- Vorbehandlung, unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als umformtechnisches Fügeverfahren Durchsetzfügen (Clinchen) verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als umformtechnisches Fügeverfahren Nieten verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Nieten ein Niet aus einem Stahlwerkstoff, insbesondere ein zinkbeschichtetes Stahlniet, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Nieten ein Niet aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere ein Aluminium-Halbhohlniet und/oder ein kunststoffbeschichtetes Aluminiumniet, verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumwerkstoff Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist, die höchstens ein Gewichtsprozent Kup­ fer Cu und/oder Eisen Fe enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Nie­ ten ein Stanzniet, insbesondere ein Stanz-Vollniet und/oder ein Stanz-Halbhohlniet verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Nie­ ten ein Blindniet verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als umformtechnisches Fügeverfahren Verschrauben, insbesondere mittels gewinde­ schneidender Schrauben, verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Niet bzw. Schraube und Kunststoffwerkstoff zur Verringerung oder Vermeidung von Korrosion ein Dichtstoff verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Durch­ setzfügepunkte bzw. Nieten (3) bzw. Schrauben in den Randbereichen der Klebemit­ telanordnung (4) angeordnet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel (4) strei­ fenförmig angeordnet wird und die Durchsetzfügepunkte bzw. die Nieten (3) bzw. die Schrauben längsseitig in den Randbereichen (A, B) des streifenförmigen Klebemitte­ lauftrags (4) angeordnet sind.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemittel ein Kleber auf Polyurethanbasis verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemittel ein Kleber auf Epoxidharzbasis verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Karosseriebauteile vor dem Fügen zumindest im Fügebereich mit einem flüssigen Reinigungsmittel gereinigt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Reini­ gungsmittel ein organisches Lösungsmittel und/oder ein alkalisches Reinigungsmittel und/oder eine Detergentien-/Tensidelösung ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lö­ sungsmittel Aceton CH3COCH3 und/oder Methylethylketon CH3COC2H5 ist.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Karosseriebauteile vor dem Fügen zumindest im Fügebereich einer chemischen Vorbehandlung unterzogen wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung bzw. Vorbehandlung vor dem Fügen zumindest des Fügebereiches wenig­ stens eines der Karosseriebauteile durch eine Ultraschallbehandlung unterstützt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens eines der Karosseriebauteile mit einer Oberfläche zumindest im Fügebereich aus einem Kunststoff vor dem Fügen zumindest im Fügebereich einer Vorbehandlung durch Fluorieren unterzogen wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eines der Karosseriebauteile mit einer Oberfläche zumindest im Fügebereich aus einem Kunststoff vor dem Fügen zumindest im Fügebereich einer Plasmavorbehand­ lung, insbesondere einer Niederdruck-Plasmavorbehandlung, unterzogen wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Karosseriebauteile mit einer Oberfläche zumindest im Fügebe­ reich aus Kunststoff ein plattenförmiges Kunststoffteil ist.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Karosseriebauteile, das zumindest im Fügebereich eine Oberflä­ che aus einem Kunststoff aufweist, aus einem Kunststoff besteht.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Karosseriebauteile zumindest im Fügebereich eine Oberfläche aus einem Polyamid, insbesondere einem kohlefaserverstärkten Polyamid, aufweist.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Karosseriebauteile zumindest im Fügebereich eine Oberfläche aus einem Polyester, insbesondere einem kohlefaserverstärkten Polyester, aufweist.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Karosseriebauteile zumindest im Fügebereich eine Oberfläche aus einem Epoxid, insbesondere einem kohlefaserverstärkten Epoxid, aufweist.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zum Fügen einer Fahrzeugsäule oder Fahrzeugsäulenkomponente mit einem Fahrzeugschweller oder einer Fahrzeugschwellerkomponente dient.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zum Fügen einer Fahrzeugsäule oder Fahrzeugsäulenkomponente mit ei­ nem Fahrzeuglängsträger oder einer Fahrzeuglängsträgerkomponente dient.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zum Fügen einer Fahrzeugsäule oder Fahrzeugsäulenkomponente mit ei­ nem Fahrzeugdach oder einer Fahrzeugdachkomponente dient.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zum Fügen eines innenliegenden Fahrzeug-Seitenteils oder einer innenlie­ genden Fahrzeug-Seitenteilkomponente mit einem außenliegenden Fahrzeug- Seitenteil oder einer außenliegenden Fahrzeug-Seitenteilkomponente dient.
31. Verfahren zur Vorbehandlung zumindest des Fügebereiches wenigstens eines Karos­ seriebauteils (1) zur Vorbereitung eines Umform- oder Klebe- oder kombinierten Um­ form-Klebe-Fügens mit mindestens einem weiteren Karosseriebauteil (2), wobei die Karosseriebauteile (1, 2) zumindest im Fügebereich eine Oberfläche aus Kunststoff aufweisen.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 30 weitergebildet ist.
33. Karosserie-Verbundbauteil aus zwei oder mehr miteinander gefügten Karosseriebautei­ len (1, 2), wobei die Karosseriebauteile (1, 2) zumindest im Fügebereich eine Oberflä­ che aus Kunststoff aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Karos­ seriebauteile (1, 2) durch ein Umform- oder Klebe- oder kombiniertes Umform-Klebe- Fügeverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30 miteinander gefügt sind.
DE19800038A 1998-01-02 1998-01-02 Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Karosseriebauteilen Ceased DE19800038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800038A DE19800038A1 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Karosseriebauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800038A DE19800038A1 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Karosseriebauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800038A1 true DE19800038A1 (de) 1999-07-08

Family

ID=7853945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800038A Ceased DE19800038A1 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Karosseriebauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800038A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003387A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Hartmut Boehle Klebeanlage für Türzusatzdichtungen
WO2001058740A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-16 Lotus Cars Limited A method of joining a first component of a composite material to a second component of a different material and an automobile having a composite transmission tunnel bonded to metal floorpan panels
DE10310664A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils
EP1388470A3 (de) * 2002-08-07 2004-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Scheibenwischeranlagen, mit Karosserieteilen eines Kraftfahrzeuges
FR2950599A1 (fr) * 2009-09-28 2011-04-01 Plastic Omnium Cie Procede d'assemblage d'une piece pour vehicule automobile
DE102011116196B3 (de) * 2011-10-15 2012-11-22 Audi Ag Fügeverbindung und Verfahren zur Herstellung
CN103386593A (zh) * 2013-07-18 2013-11-13 哈尔滨工业大学 一种碳纤维增强树脂基复合材料与金属的连接方法
DE102012013325A1 (de) * 2012-07-06 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
CN104176134A (zh) * 2014-08-13 2014-12-03 厦门鸿基伟业复材科技有限公司 一种碳纤维复合材料汽车车架结构
CN104479569A (zh) * 2014-11-27 2015-04-01 武汉理工大学 超声波振动辅助碳纤维悬架横臂胶连接工艺及装置
CN104494703A (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 贵州航天特种车有限责任公司 一种军用方舱铝制外蒙皮的拼接工艺
DE102015003932A1 (de) 2014-04-05 2015-10-08 Audi Ag Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
US9346241B2 (en) 2014-01-15 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Composite panel for joining with a clinch joint and method of forming a clinch joint
US9381563B2 (en) 2014-08-07 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Method for joining workpieces
DE102015215507A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einer einen Längsträger aufnehmenden, klebetechnisch gefügten Konsole
CN106519999A (zh) * 2016-10-19 2017-03-22 中车长春轨道客车股份有限公司 轻轨车碳纤维部件粘接工艺
CN106564196A (zh) * 2015-10-10 2017-04-19 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种防撞梁自动胶接铆接输送装置
CN107089014A (zh) * 2017-06-30 2017-08-25 邱清平 一种用于软蒙皮的铆钉高精度定位固定工艺
US9849919B2 (en) 2015-12-08 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof structure
CN108799274A (zh) * 2017-04-28 2018-11-13 波音公司 为连接表面提供防腐保护的方法和设备
EP2655168B1 (de) * 2010-12-21 2019-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer klebverbindung zwischen mindestens zweier bauteilen, insbesondere karosseriebauteile, mithilfe von formschlusselementen
US10486391B2 (en) * 2016-12-26 2019-11-26 Honda Motor Co., Ltd. Bonded structure and method for manufacturing the same
US11142379B2 (en) 2014-07-16 2021-10-12 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Die-cut lid and associated container and method

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6719877B2 (en) 2000-01-26 2004-04-13 Boehle Hartmut Gluing device for auxiliary door seals
DE10003387A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Hartmut Boehle Klebeanlage für Türzusatzdichtungen
WO2001058740A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-16 Lotus Cars Limited A method of joining a first component of a composite material to a second component of a different material and an automobile having a composite transmission tunnel bonded to metal floorpan panels
EP1388470A3 (de) * 2002-08-07 2004-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Scheibenwischeranlagen, mit Karosserieteilen eines Kraftfahrzeuges
DE10310664A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils
FR2950599A1 (fr) * 2009-09-28 2011-04-01 Plastic Omnium Cie Procede d'assemblage d'une piece pour vehicule automobile
EP2655168B1 (de) * 2010-12-21 2019-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer klebverbindung zwischen mindestens zweier bauteilen, insbesondere karosseriebauteile, mithilfe von formschlusselementen
DE102011116196B3 (de) * 2011-10-15 2012-11-22 Audi Ag Fügeverbindung und Verfahren zur Herstellung
DE102012013325A1 (de) * 2012-07-06 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
CN103386593A (zh) * 2013-07-18 2013-11-13 哈尔滨工业大学 一种碳纤维增强树脂基复合材料与金属的连接方法
US9346241B2 (en) 2014-01-15 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Composite panel for joining with a clinch joint and method of forming a clinch joint
DE102015003932A1 (de) 2014-04-05 2015-10-08 Audi Ag Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
US11325760B2 (en) 2014-07-16 2022-05-10 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Die-cut lid and associated container and method
US11142379B2 (en) 2014-07-16 2021-10-12 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Die-cut lid and associated container and method
US9381563B2 (en) 2014-08-07 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Method for joining workpieces
CN104176134A (zh) * 2014-08-13 2014-12-03 厦门鸿基伟业复材科技有限公司 一种碳纤维复合材料汽车车架结构
CN104479569A (zh) * 2014-11-27 2015-04-01 武汉理工大学 超声波振动辅助碳纤维悬架横臂胶连接工艺及装置
CN104494703A (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 贵州航天特种车有限责任公司 一种军用方舱铝制外蒙皮的拼接工艺
DE102015215507A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einer einen Längsträger aufnehmenden, klebetechnisch gefügten Konsole
DE102015215507B4 (de) 2015-08-13 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einer einen Längsträger aufnehmenden, klebetechnisch gefügten Konsole
CN106564196A (zh) * 2015-10-10 2017-04-19 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种防撞梁自动胶接铆接输送装置
CN106564196B (zh) * 2015-10-10 2018-12-18 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种防撞梁自动胶接铆接输送装置
US9849919B2 (en) 2015-12-08 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof structure
CN106519999A (zh) * 2016-10-19 2017-03-22 中车长春轨道客车股份有限公司 轻轨车碳纤维部件粘接工艺
US10486391B2 (en) * 2016-12-26 2019-11-26 Honda Motor Co., Ltd. Bonded structure and method for manufacturing the same
CN108799274B (zh) * 2017-04-28 2021-04-23 波音公司 为连接表面提供防腐保护的方法和设备
CN108799274A (zh) * 2017-04-28 2018-11-13 波音公司 为连接表面提供防腐保护的方法和设备
CN107089014A (zh) * 2017-06-30 2017-08-25 邱清平 一种用于软蒙皮的铆钉高精度定位固定工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800038A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Karosseriebauteilen
DE19800035A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Fügepartnern
EP3046813B1 (de) Fügeverfahren
Ufferman et al. Mechanical properties of joints in 5052 aluminum made with adhesive bonding and mechanical fasteners
DE102013109616A1 (de) Halbzeug und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Hybridbauteils im Metall/Kunststoffverbund sowie Verwendung eines solchen Halbzeuges
EP1127785A2 (de) Strukturbauteil, insbesondere für ein Flugzeug und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
DE19500790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff/Metallverbundkörpern
EP1557342B1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie in Schalenbauweise
DE102009009112A1 (de) Kraftfahrzeug-Strukturbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Strukturbauteils
EP0901442B1 (de) Verfahren zum fügen von bauteilen und baugruppen von schienenfahrzeugen durch kleben
DE102006047805A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
EP2481569A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
DE102011114801A1 (de) Verfahren zum Verbinden von flächigen Fügepartnern sowie Verbindungsbereich von flächigen Fügepartnern
DE102006060056A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen, insbesondere Leichtbauteilen, mittels Kleben
DE102005006937A1 (de) Fügeverbindung von Bauteilen
EP0908632B1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Fügepartnern
DE102012015183A1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Blindniet für eine solche Fügeverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fügeverbindung
DE102011051301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metall-Kunststoff-Verbindung
EP0934190A1 (de) Cpkd-karosserie
WO2005073058A1 (de) Hybridbauteil
DE102006026538A1 (de) Klebeanordnung zum Verkleben zweier Strukturelemente und Verfahren zur Herstellung einer Verklebung zweier Strukturelemente
EP0955121A1 (de) Anordnung zur Verbindung eines Leichtmetallbauteils mit einem Stahlbauteil und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP0767749B1 (de) Karosserieverbundteil und verfahren zu seiner herstellung
DE10360350A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugs in Modulbauweise
DE10237322A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach mit zwei verklebten Elementen sowie Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R082 Change of representative
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141028