DE197630C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197630C
DE197630C DENDAT197630D DE197630DA DE197630C DE 197630 C DE197630 C DE 197630C DE NDAT197630 D DENDAT197630 D DE NDAT197630D DE 197630D A DE197630D A DE 197630DA DE 197630 C DE197630 C DE 197630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
lever
lens carrier
lens
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197630D
Other languages
German (de)
Publication of DE197630C publication Critical patent/DE197630C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

3(aiiciticljm cfa\'ct1\an\Is.
icivuTcjrüqt bet di
3 (aiiciti cljm cfa \ 'c t1 \ an \ Is.
icivuTcjrüqt bet di

It'It '

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

EMIL WÜNSCHEEMIL WISHES

in REICK β. DRESDEN.in REICK β. DRESDEN.

beim Herabklappen des Laufbodens,when folding down the walking floor,

Bei photographischen Klappkameras, deren Laufboden im zusammengeklappten Zustande der Kamera als Deckel dient, sind bereits mehrere Vorrichtungen bekannt, mit denen der Objektivträger und somit das Objektiv beim Aufklappen der Kamera in die Bereitschaftsstellung gebracht, d. h. das Objektiv auf »unendlich« eingestellt wird. Gemäß der Erfindung soll bei derartigen Vorrichtungen,In the case of folding photographic cameras, the floor of which is in the folded state the camera serves as a cover, several devices are already known with which the lens carrier and thus the lens when opening the camera in the ready position brought, d. H. the lens is set to "infinite". According to the invention, in such devices,

ίο obwohl die selbsttätige Vorbewegung zwangläufig ist, die Möglichkeit vorhanden sein, den Objektivträger nötigenfalls über die Endstellung hinaus zu verschieben, ohne daß Schrauben, Zahnräder o. dgl. gelöst werden.ίο although the automatic forward movement is inevitable there is the possibility to move the lens carrier over the end position if necessary to move out without screws, gears or the like. Are loosened.

Dieses von der selbsttätigen Bewegung unabhängige Verschieben des Objektivträgers gestattet, bei festsitzendem Objektiv den Objektivträger für Nachaufnahmen oder für die Verwendung der Hinterlinse allein zu verstellen.This shifting of the lens carrier independent of the automatic movement Permitted, if the lens is stuck, the lens carrier for follow-up exposures or for to adjust the use of the rear lens alone.

Die Erfindung besteht darin, daß an den den Laufboden mit dem Kamerahinterteil, also dem Kamerakörper, verbindenden Streben je eine Zugstange angelenkt ist, deren anderes Ende' eine kurze Zahnstange auf dem Laufboden durch eine Schlittenführung parallel zu diesem in Bewegung setzt, so daß ein in die Zahnstange eingreifender, am Fuße des Laufbodens drehbar angelenkter und den am Objektivträger befindlichen Dorn in einem Schlitz führender Hebel um ungefähr 900 gedreht wird. Beim öffnen des Laufbodens zieht die Strebe mittels der Zugstange die Zahnstange von vorn nach hinten. Infolge dieser Verschiebung der Zahnstange wird das in sie eingreifende Zahnrad des Führungshebels und somit dieser Hebel selbst gedreht, bei welcher Bewegung er den Objektivträger durch den in seinem Führungsschlitz gleitenden Dorn in die Bereitschaftsstellung bringt. Der Eührungsschlitz des Hebels ist zweckmäßig am Ende offen, so daß der am Objektivträger angebrachte Zapfen bei einer weiteren Verschiebung des Objektivträgers freie Bahn hat. Es ist selbstverständlich, daß für einfachere und ohne doppelten Auszug gebaute Apparate, deren Objektive infolge ihrer kurzen-Brennweite nur geringe Verstellungen erfordern, der Führungsschlitz am freien Ende des Hebels geschlossen sein kann.The invention consists in that a pull rod is hinged to the struts connecting the floor to the rear part of the camera, i.e. the camera body, the other end of which sets a short rack in motion on the floor through a slide guide parallel to this, so that a in the rack engaging, rotatably hinged at the foot of the running floor and the pin located on the lens carrier in a slot leading lever is rotated by about 90 0. When the walking floor is opened, the strut pulls the rack from the front to the back by means of the pull rod. As a result of this displacement of the rack, the gear wheel of the guide lever that engages in it, and thus this lever itself, is rotated, during which movement it brings the lens carrier into the ready position through the mandrel sliding in its guide slot. The guide slot of the lever is expediently open at the end so that the pin attached to the lens carrier has a free path when the lens carrier is moved further. It goes without saying that the guide slot at the free end of the lever can be closed for simpler apparatuses built without a double extension, the objectives of which require only slight adjustments due to their short focal length.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.The subject of the invention is shown in two embodiments in the drawing, for example shown.

Fig. ι ist eine Seitenansicht der Kamera,Fig. Ι is a side view of the camera,

Fig. 2 eine Aufsicht auf die Hälfte des Laufbodens.Fig. 2 is a plan view of half of the walking floor.

Fig. 3 zeigt die von der Strebe der Kamera in Bewegung zu setzende Zugstange nebst der in einer Schlittenführung laufenden Zahnstange. Fig. 3 shows the pull rod to be set in motion by the strut of the camera, together with the rack running in a slide guide.

Fig. 4 ist hiervon eine Aufsicht.Fig. 4 is a plan view thereof.

Fig. 5 zeigt eine etwas geänderte Anordnung mit geschlossenem Führungsschlitz.Fig. 5 shows a somewhat modified arrangement with a closed guide slot.

fi/rofi / ro

An einer photographischen Kamera mit Kasettenteil α und herausklappbarem Laufboden b ist in üblicher Weise zur Verbindung dieser beiden Teile eine Strebe c angeordnet. An dieser Strebe c ist im Punkte d eine Zugstange e drehbar befestigt, deren anderes Ende sich um einen Schraubenbolzen/ eines durch Leisten i geführten Schlittens mit Zahnstange h dreht. Auf dem Laufboden b. ist A strut c is arranged in the usual way on a photographic camera with a cassette part α and a fold-out floor b to connect these two parts. A tie rod e is rotatably attached to this strut c at point d , the other end of which rotates around a screw bolt / a slide with rack h guided by bars i. On the running floor b . is

ίο ferner mittels einer Stützwange k ein Führungshebel / drehbar um einen Bolzen th angebracht, der mit dem an seinem einen Ende angebrachten Zahnradteil oder mit einem fest mit ihm verbundenen Zahnrade η in die Zähne der Zahnstange h eingreift. An dem Zahnradteil des Hebels / ist ein Anschlag 0 (Fig. 1) angebracht, damit die bei ihrer Bewegung an den Hebel gelangende Zahnstange mit einem bestimmten Zahn in Eingriff kommt. In dem Führungsschlitz des Hebels 7 gleitet ein Dorn ρ des Objektivträgers q. Der Objektivträger ist in üblicher Weise durch das Scharnier t drehbar mit dem in Führungen s auf dem Laufboden gleitenden Schlitten r verbunden und wird durch im Scharnier angebrachte Federn in die zum Laufboden senkrechte Stellung gebracht. In bekannter Weise ist ferner die Führung 5 mit einer Arretiervorrichtung für den Objektivträger in der Einstellung für »unendlich« versehen. Erforderlichenfalls kann in einer weiteren Führung der Auszug der Kamera vergrößert werden. Ebenso wie die Strebe c sind auch Zugstange e, Schlitten u ',-. Zahnstange h und Hebel / sowie die Führungsteile auf beiden Seiten der Kamera symmetrisch zu ihrer Längsachse angebracht.ίο also by means of a support cheek k a guide lever / rotatably mounted around a bolt th , which engages with the gear part attached to its one end or with a gear η firmly connected to it in the teeth of the rack h . A stop 0 (Fig. 1) is attached to the gear part of the lever / so that the rack which reaches the lever during its movement comes into engagement with a specific tooth. A mandrel ρ of the lens carrier q slides in the guide slot of the lever 7. The lens carrier is connected in the usual way by the hinge t to be rotatable with the carriage r sliding in guides s on the running floor and is brought into the position perpendicular to the running floor by springs mounted in the hinge. In a known manner, the guide 5 is also provided with a locking device for the lens carrier in the setting for "infinite". If necessary, the extension of the camera can be enlarged in a further guide. Just like the strut c are also tie rod e, slide u ', -. Rack h and lever / as well as the guide parts on both sides of the camera attached symmetrically to its longitudinal axis.

Will man die Kamera zusammenlegen, so drückt man in bekannter Weise auf den oberen Teil der Streben c, um sie aus der Rast, in die sie durch einen am unteren Ende angebrachten federnden Schwanz η gedruckt waren, auszurücken, und dreht den Laufboden nach oben. Durch die Bewegung der Streben c drücken die Zugstangen« die Zahnstangen h nach vorn. Diese drehen die Zahnräder η und somit die Führungshebel /. Infolgedessen müssen die Dorne ρ die Führungsschlitze in dem Hebel / entlanggleiten und mit dem Objektivträger zusammen sich in den Kastenteil der Kamera hineinbewegen. Beim Aufklappen der Kamera erfolgt die umgekehrte Bewegung, die bereits vordem beschrieben ist.If you want to collapse the camera, you press the upper part of the struts c in a known manner in order to disengage them from the detent into which they were pressed by a resilient tail η attached to the lower end, and turn the running floor upwards. As a result of the movement of the struts c , the tie rods «push the toothed racks h forwards. These rotate the gears η and thus the guide lever /. As a result, the mandrels ρ must slide along the guide slots in the lever / and move together with the lens carrier into the box part of the camera. When opening the camera, the movement is reversed, as described above.

Damit der Objektivträger über seine Normalstellung hinausgezogen werden kann, ist der untere Teil der Führungshebel / federnd ausgebildet und zugleich mit einer Auflaufflache versehen. Wird daher der Objektivträger nach Auslösung seiner Arretiervorrichtung von Hand über die Normalstellung hinausgezogen, so weicht der untere Teil des Hebels / aus. Beim Zurückführen des Objektivträgers gelangen die Dorne ρ wieder in die Führungsschlitze des Hebels /. Zur Vorbewegung des Objektivträgers ist auch die Anordnung zweckmäßig, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Sie unterscheidet sich von der bis jetzt beschriebenen dadurch, daß der Drehpunkt m des Führungshebeis / mehr nach vorn verlegt ist, so daß dieser Hebel beim öffnen bzw. Schließen der Kamera von einer nach hinten geneigten Lage in eine nach vorn geneigte geschwenkt wird.'So that the lens carrier can be pulled beyond its normal position, the lower part of the guide lever / is designed to be resilient and at the same time is provided with a run-on surface. Therefore, if the lens carrier is pulled by hand beyond the normal position after its locking device has been released, the lower part of the lever / deviates. When the lens carrier is returned, the pins ρ get back into the guide slots of the lever /. The arrangement shown in FIG. 5 is also expedient for moving the lens carrier forward. It differs from the one described so far in that the fulcrum m of the guide lever is moved forward so that this lever is pivoted from a position inclined to the rear into a position inclined to the front when the camera is opened or closed.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zur selbsttätigen Vorbewegung des Objektivträgers von Klappkameras beim Herabklappen des Laufbodens, gekennzeichnet durch einen mit Führungsschlitz für den Dorn (p) des Objektivträgers versehenen, auf dem Laufboden drehbar angeordneten Hebel (I), welcher mit einem Zahnrad (n) versehen ist, das durch eine auf dem Lauf boden gleitende und vermittels einer mit der Laufbodenstrebe/c^ gelenkig verbundenen Zugstange (e) vorwärts oder rückwärts bewegte Zahnstange (h) gedreht wird.1. Device for the automatic forward movement of the lens carrier of folding cameras when the floor is folded down, characterized by a lever (I) which is provided with a guide slot for the mandrel (p) of the lens carrier and is rotatably arranged on the floor and which is provided with a gear wheel (s) , which is rotated by a rack (h) that slides on the floor and is moved forwards or backwards by means of a pull rod (e) that is articulated to the floor strut / c ^. 2. Ausführungsform der .Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Führungsschlitz des Hebels (I) vorn offen ist, so daß der Objektivträger über die Normalstellung des Objektivs hinausgezogen werden kann.2. embodiment of the .Vorrichtung according to claim 1, wherein the guide slot of the lever (I) is open at the front, so that the lens carrier can be pulled out beyond the normal position of the lens. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT197630D Active DE197630C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197630C true DE197630C (en)

Family

ID=460501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197630D Active DE197630C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197630C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416485C2 (en) Pop-out roof for a vehicle
DE60026904T2 (en) Device for feeding flat materials
DE2238899C3 (en) Articulated fittings for motor vehicle seats
DE197630C (en)
DE2433001A1 (en) SIMPLIFIED CAMERA
DE10330207B4 (en) Child or doll carriage
DE8514459U1 (en) Adjustable roof for automobiles
DE202010005991U1 (en) table
DE195163C (en)
DE305709C (en)
DE542377C (en) Folding camera with foldable lens holder
DE2320924A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR THE LENS OR PROJECTION HEAD OF A MAGNIFYING DEVICE
DE533742C (en) Photo camera with viewfinder
DE259420C (en)
DE2622372A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A HANDLE FOR OPERATING A FILM TRANSPORT DEVICE
DE214753C (en)
DE280802C (en)
DE257463C (en)
DE1622195C (en) Photographic shutter, especially for 35mm cameras with groups of opening and closing lamellae
DE2429476C3 (en) Endoscope having a distal control member for pivoting an elongated body insertable through a channel
DE135146C (en)
DE392073C (en) Typewriter with lines in the direction of rotation of the paper roller
DE1018302B (en) Photographic camera with automatic preselection aperture
DE84835C (en)
DE8020870U1 (en) ZOOM LENS WITH SUN VISOR