DE19758503A1 - Verfahren zur automatischen Auswertung einer Befragung mittels eines elektronischen Befragungssystems - Google Patents

Verfahren zur automatischen Auswertung einer Befragung mittels eines elektronischen Befragungssystems

Info

Publication number
DE19758503A1
DE19758503A1 DE19758503A DE19758503A DE19758503A1 DE 19758503 A1 DE19758503 A1 DE 19758503A1 DE 19758503 A DE19758503 A DE 19758503A DE 19758503 A DE19758503 A DE 19758503A DE 19758503 A1 DE19758503 A1 DE 19758503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
survey
screen
evaluation
electronic
reference system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19758503A
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Von Der Locht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOFTWARE 4 YOU GmbH
Original Assignee
SOFTWARE 4 YOU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOFTWARE 4 YOU GmbH filed Critical SOFTWARE 4 YOU GmbH
Priority to DE19758503A priority Critical patent/DE19758503A1/de
Publication of DE19758503A1 publication Critical patent/DE19758503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/02Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Auswertung einer Befragung mittels eines elektronischen Befragungssystems.
Aus dem Stand der Technik sind die unterschiedlich­ sten Vorrichtungen und Verfahren zur statistischen Befragung von Rezipienten und Methoden zu deren Auswertung bekannt.
So beschreibt die DE 27 14 606 A1 ein tragbares Gerät zur Befragung von Testpersonen, wobei je nach Aufgabenstellung ein Elektronikeinschub in das Gerät eingesetzt wird. Die Testergebnisse werden dabei auf einem Datenträger gespeichert, der teilweise statistische Berechnungen anstellt.
Die WO 89/10598 beschreibt ein Verfahren zur Bewertung des Verbrauchsverhaltens für Marketing und Entwicklung von Verbraucherprodukten. Dabei werden qualitative und quantitative Auswertungen verschiedener Parameter kombiniert und durch Transformation in einer multidimensionalen Matrix dargestellt. Das Verfahren läuft dabei in mehreren Schritten ab, wobei zuerst eine konventionelle Befragung durchgeführt wird. Die anschließend durchgeführte Auswertung führt zu einer Matrix, die wiederum in einem Koordinatensystem dargestellt werden kann.
Die EP 03 38 936 A1 beschreibt eine tragbare elektronische Vorrichtung mit einem Mikroprozessor, einem Bildschirm und einer Tastatur als Endgerät eines Fernsehnetzes. Der Mikroprozessor ist dabei derart programmiert, daß er den Benutzer in die Lage versetzt, an Fernsehsendungen nach einem vorgegebenen Zeitschema teilzunehmen. Dabei werden über die Tastatur Antworten zu den am Bildschirm gestellten Fragen eingegeben.
Des weiteren beschreiben I. Borg und Th. Staufenbiel in "Theorien und Methoden der Skalierung, Verlag Hans Huber, 1989" allgemein psychophysische Fragestellun­ gen und Methoden zu deren Auswertung. Dabei werden als mögliche Auswertemethoden von konventionell erfaßten Umfrageergebnissen die Darstellung mittels Ratingskalen beschrieben.
Gegenüber dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Befragungs- und Auswerteverfahren zu vereinfachen und zu verbessern, so daß eine schnelle graphische Erhebung und Darstellung von Umfragedaten erfolgen kann. Außerdem sollen unterschiedliche Gruppen von Befragten erreichbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche gelöst. Dabei sieht die Erfindung ein Verfahren zur automatischen Auswertung einer Befragung mittels eines elektronischen Befragungssystems, welches eine programmgesteuerte Rechenanlage, einen Bildschirm, ein Positionierwerkzeug und ein elektronisches Speichermedium aufweist, wobei auf dem Bildschirm ein unskaliertes Bezugssystem und mindestens ein weiteres graphisches Objekt darstellbar sind, wobei letzteres mittels des Positionierwerkzeugs im Bezugssystem positionierbar ist, um eine im Befragungssystem abgespeicherte Fragestellung graphisch zu beantworten und wobei mehrere Befragungsergebnisse auf dem elektronischen Speichermedium abgespeichert sind, welches folgende Schritte aufweist:
  • 1. Ermittlung der Bildschirmkoordinaten der im Bezugssystem positionierten graphischen Objekte;
  • 2. Berechnung des Distanzmaßes der Objekte relativ zu einem Bezugspunkt im Bezugssystem;
  • 3. Überlagerung mehrerer im Distanzmaß vorlie­ gender Befragungsergebnisse und
  • 4. graphische Darstellung des Gesamtergebnisses auf dem Bildschirm.
Durch die direkte Eingabe in einen Graphikbildschirm wird es dem Befragten ermöglicht, eine differen­ zierte, graduierte Antwort auf eine Fragestellung abzugeben, die sich nicht durch "Ja" oder "Nein" beantworten läßt. Durch ein mehrdimensionales Koordinatensystem lassen sich beispielsweise mehrere, die Meinung des Befragten beeinflussende Gesichts­ punkte bei der Fragestellung berücksichtigen. So können unterschiedliche Koordinatensysteme, wie beispielsweise zwei- und dreidimensionale kartesische Koordinatensysteme, Polarkoordinatensysteme und andere auf dem Bildschirm dargestellt werden. Die Darstellung des Befragungsergebnisses kann mittels des elektronischen Befragungssystems sofort nach der Befragung ebenfalls graphisch erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Eingabe und Darstellung der Ergebnisse auf unskalierten Achsen oder Achsensystemen. Bei mehreren graphischen Objekten erfolgt die Zuordnung dann über das Distanzmaß. Da die Ergebnisse eines Befragten abspeicherbar sind, können mehrere Eingaben unterschiedlicher Befragter nacheinander bzw. bei Multitasking- oder Netzwerksystemen auch gleichzeitig erfolgen.
Das Bezugssystem kann ein Bezugspunkt, eine Gerade, ein unsklaliertes L- oder Kreuzkoordinatensystem oder ein dreidimensionales Koordinatensystem sein. Darin lassen sich ein-, zwei- oder mehrdimensionale Fragestellungen, d. h. beispielsweise eine Kombinationsfrage bezüglich Preis und Zuverlässigkeit, darstellen. Die Positionierung der Objekte erfolgt dabei intuitiv, d. h. rein gefühlsmäßig, und die Auswertung erfolgt aufgrund von Erkenntnissen der Umfragepsychologie.
Mehrere graphische Objekte können bereits vor der Befragung am Bildschirm angeordnet sein und dadurch das Bezugssystem bilden. Dabei handelt es sich entweder um einen Bezugspunkt (bei einem Objekt) oder um ein mehrdimensionales Koordinatensystem.
Eine Befragung kann beispielsweise über ein Netzwerk, wie das Internet erfolgen, es können aber auch direkte Umfragen vor Ort, d. h. beispielsweise auf Messen oder in Fußgängerzonen mittels Handheld- Computern durchgeführt werden. Weiterhin ist es auch möglich, an Besitzer eines Desktop-Computers Datenträger mit einem entsprechenden elektronischen Fragebogen zu verschicken, der dann nach elektroni­ schem Eintrag wieder an den Fragesteller zurückgesandt werden kann. Außerdem können mittels interaktiven Fernsehens Befragungen jedes Fernsehteilnehmers durchgeführt werden, der über einen interaktiven Fernsehzugang verfügt. Schließlich eignet sich der elektronische Fragebogen noch zum Rating in einem Team (Arbeitsgruppe).
Noch eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß eine Maus oder ein Stift oder ein Joystick oder ein Touchpad oder ein Touch­ screen oder eine sonstige Zeigevorrichtung als Positionierwerkzeug zum Positionieren der Objekte vorgesehen ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine direkte automatische Auswertung elektronischer Befragungssysteme möglich, die weder eine fehlerbehaftete Übertragung von Papierfragebögen in eine EDV noch vertiefte technische Vorkenntnisse des Anwenders erfordert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß die einzelnen Umfrageergebnisse zur Auswertung über Netzwerk oder über andere elektronische Speichermedien in den Massenspeicher eines Auswertungsrechners eingelesen werden. Hierdurch kann eine einfache und schnelle Zusammenführung der Umfrageergebnisse erfolgen. Bei nichtskalierten Achsen wird die Position der einzelnen Objekte über ein für den Befragten unsichtbares Koordinatensystem errechnet und entsprechend gespeichert. Bei der Auswertung wird diese Information abgefragt und zunächst zur Berechnung des Distanzmaßes jeder einzelnen Befragung verwendet. Erst dann werden die Ergebnisse der einzelnen Befragungen zusammengeführt, d. h. die Distanzmaße überlagert.
Die vorliegende Erfindung soll im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher beschrieben werden.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Plazierung mehrerer Objekte in einem nichtskalierten Achsensystem, bei dem eine subjektive Bewertung durch das Distanzmaß abgegeben wird. Hier waren von einem Befragten drei Produkte - PC, Diskettenlaufwerk und Festplatte - eines bestimmten Herstellers bezüglich deren Zuverlässigkeit und deren Preis zu beurteilen. Dabei ist die horizontale Achse des Koordinatensystems an ihrem linken Rand mit "unzuverlässig" und an ihrem rechten Rand mit "zuverlässig" beschriftet. Die vertikale Achse ist an ihrem oberen Ende mit "teuer" und an ihrem unteren Ende mit "billig" beschriftet. Die Position des ersten Elements ist dabei frei wählbar. Die Positionierung der anderen beiden Objekte erfolgt aber im Distanzmaß, vergleichend. Das bedeutet, der Befragte hat die beiden Objekte in Beziehung zu dem ersten Element plaziert. Ausgehend von der Plazierung des PC-Symbols im ersten Quadranten, bei der der Befragte zum Ausdruck bringt, daß der PC nicht teuer und nicht billig ist (also durchschnittlich), aber eher zu den zuverlässigen gehört, erfolgt die Beurteilung des Diskettenlaufwerks dann einfach vergleichend. Der Befragte urteilt, daß das Disket­ tenlaufwerk des PCs im Verhältnis zwar teurer, aber dafür auch zuverlässiger ist. Allerdings ist das Mehr an Zuverlässigkeit mit einem überproportionalen Mehrpreis zu bezahlen. Die Festplatte ist nochmal ein ganzes Stück zuverlässiger, im Preis aber nur gering­ fügig teurer. Die Objekte können über Eingabemedien in dem Achsensystem plaziert werden. Dies kann über einen Pen eines PDAs, der Maus eines PCs, der Tastatur eines PCs oder PDAs, der Fernbedienung eines Gerätes wie einem Fernseher oder ähnlichem Gerät geschehen. Dabei kann entweder das Objekt von einer Ausgangsposition in die Endposition gezogen werden (Drag and Drop) oder erst ausgewählt und dann mit einem Klick der Maus oder des Pens positioniert werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur automatischen Auswertung einer Befragung mittels eines elektronischen Befra­ gungssystems, welches eine programmgesteuerte Rechenanlage, einen Bildschirm, ein Positionier­ werkzeug und ein elektronisches Speichermedium aufweist, wobei auf dem Bildschirm ein unskalier­ tes Bezugssystem und mindestens ein weiteres graphisches Objekt darstellbar sind, wobei letzteres mittels des Positionierwerkzeugs im Bezugssystem positionierbar ist, um eine im Befragungssystem abgespeicherte Fragestellung graphisch zu beantworten und wobei mehrere Befra­ gungsergebnisse auf dem elektronischen Speicher­ medium abgespeichert sind, welches folgende Schritte aufweist:
  • 1. Ermittlung der Bildschirmkoordinaten der im Bezugssystem positionierten graphischen Objekte;
  • 2. Berechnung des Distanzmaßes der Objekte relativ zu einem Bezugspunkt im Bezugssystem;
  • 3. Überlagerung mehrerer im Distanzmaß vorlie­ gender Befragungsergebnisse und
  • 4. graphische Darstellung des Gesamtergebnisses auf dem Bildschirm.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Umfrageergebnisse zur Auswer­ tung über ein Netzwerk oder andere elektronische Speichermedien in den Massenspeicher eines Auswertungsrechners eingelesen werden.
DE19758503A 1997-12-13 1997-12-13 Verfahren zur automatischen Auswertung einer Befragung mittels eines elektronischen Befragungssystems Withdrawn DE19758503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758503A DE19758503A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Verfahren zur automatischen Auswertung einer Befragung mittels eines elektronischen Befragungssystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758503A DE19758503A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Verfahren zur automatischen Auswertung einer Befragung mittels eines elektronischen Befragungssystems
DE1997155435 DE19755435A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Elektronisches Befragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758503A1 true DE19758503A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7851787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155435 Withdrawn DE19755435A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Elektronisches Befragungssystem
DE19758503A Withdrawn DE19758503A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Verfahren zur automatischen Auswertung einer Befragung mittels eines elektronischen Befragungssystems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155435 Withdrawn DE19755435A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Elektronisches Befragungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19755435A1 (de)
WO (1) WO1999031609A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044909A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Media Control Gmbh & Co. Kg Kundenbefragungssystem
DE102014111773A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Oliver Lauter System zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064315A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Martin Sinzger Verfahren zur Erfassung und/oder Auswertung von benutzerspezifischen Datensätzen und computergesteuerte Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009027027A1 (de) 2009-06-18 2010-12-30 Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors Befragungssystem und Betriebsverfahren für ein Befragungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647239B1 (fr) * 1989-05-22 1991-07-05 Bull Sa Procede de generation d'interfaces pour applications-utilisateurs visualisables sur l'ecran d'un systeme informatique et dispositif pour mettre en oeuvre ledit procede
US5278751A (en) * 1991-08-30 1994-01-11 International Business Machines Corporation Dynamic manufacturing process control
AUPM813394A0 (en) * 1994-09-14 1994-10-06 Dolphin Software Pty Ltd A method and apparatus for preparation of a database document in a local processing apparatus and loading of the database document with data from remote sources
CA2158897A1 (en) * 1994-09-26 1996-03-27 James B. Sanders Survey tool for email
US5970467A (en) * 1997-07-31 1999-10-19 Enviro Ec Ag Accurate market survey collection method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044909A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Media Control Gmbh & Co. Kg Kundenbefragungssystem
DE102014111773A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Oliver Lauter System zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999031609A1 (de) 1999-06-24
DE19755435A1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Nebeker et al. The Effects of computer monitoring, standards, and rewards on work performance, job satisfaction, and stress 1
Dicarlo et al. The skill content of occupations across low and middle income countries: evidence from harmonized data
DE102010005548A1 (de) Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet
Zapatero et al. Evaluating multiple‐attribute decision support systems
WO2001075542A2 (en) Teamwork method and system
DE19758503A1 (de) Verfahren zur automatischen Auswertung einer Befragung mittels eines elektronischen Befragungssystems
DE19852896A1 (de) Verfahren zur automatischen Erstellung und Überwachung eines Ablaufplans für einen Lernkurs durch einen Rechner
Singer et al. Detecting involuntary layoffs in teacher survival data: The year of leaving dangerously
Jacoby et al. Effectiveness of security analyst information accessing strategies: A computer interactive assessment
EP1320821A1 (de) Verfahren zum vertreiben von bildern über ein netzwerk
DE102019004668A1 (de) Offline-lehrvorrichtung, messungs-regel- bzw. -steuervorrichtung, entsprechende verfahren und computerprogrammprodukt
Thomas Teaching technology in low socioeconomic areas
Henry Using graphical displays for evaluation data
Abe et al. Lecture support system using digital textbook for filling in blanks to visualize student learning behavior
Staehr et al. Computer attitudes and computing career perceptions of first year computing students
Swackhamer et al. A multipurpose evaluation strategy for Master Gardener Training Programs
Pettis et al. Infusion of Big Data Concepts Across the Undergraduate Computer Science Mathematics and Statistics Curriculum
DE102007044909A1 (de) Kundenbefragungssystem
DE102018115630B4 (de) Verfahren zum Erstellen und Betreiben einer Website mit Eingabemöglichkeit
FINDLAY et al. Integrated computerized sensory analysis
DE102008012187A1 (de) Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen
Denton Empowering intranets to implement strategy, build teamwork, and manage change
DE102019125829A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer digitalen Bildschirmeinheit zur Beratung von Kunden
Ludwig et al. Aktuelle Trends: IWH-Konjunkturbarometer Ostdeutschland
DE202023104780U1 (de) Ein intelligentes System zur Verbesserung des Verständnisses der Leistung von Investmentfonds und zur Förderung des Wachstums von Kleinanlegerinvestitionen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19755435

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19755435

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal