DE19758211A1 - Magazine for storage of compact discs - Google Patents

Magazine for storage of compact discs

Info

Publication number
DE19758211A1
DE19758211A1 DE1997158211 DE19758211A DE19758211A1 DE 19758211 A1 DE19758211 A1 DE 19758211A1 DE 1997158211 DE1997158211 DE 1997158211 DE 19758211 A DE19758211 A DE 19758211A DE 19758211 A1 DE19758211 A1 DE 19758211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cds
carriage
side walls
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997158211
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997158211 priority Critical patent/DE19758211A1/en
Publication of DE19758211A1 publication Critical patent/DE19758211A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0461Disc storage racks
    • G11B33/0472Disc storage racks for discs without cartridge

Abstract

The storage magazine for use with compact discs has a box shaped housing (2) with a front opening. Internally there are a number of guide channels formed in the side walls and into these are inserted trays (7) that are shaped with a circular recess (16) to receive a compact disc. The tray has a center hole (11) and side finger slots (10). A spring (9) at the rear of the tray provides an ejector action when he tray is released.

Description

Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Aufbewahrungsgerät zur Aufbewahrung von losen "Compact-Disk" ("CD")-Daten- und Tonträgern vorzugsweise im Umfeld eines Personalcomputers durch platzsparende oder praktische Anordnung auf Arbeitsflächen oder durch Einbau des Aufbewahrungsgeräts in einen freien Einbauschacht im PC-Gehäuse.The present innovation relates to a storage device for storing loose items "Compact disk" ("CD") - data and sound carriers preferably in the environment of a personal computer space-saving or practical arrangement on work surfaces or by installing the Storage device in a free slot in the PC case.

Bislang wurden verschiedene Systeme zur Aufbewahrung von CDs angeboten, die jedoch allesamt ein eigenes Gehäuse verwenden und dadurch den eigentlichen Arbeitsplatz verstellen. Da diese Gehäuse meist Staub anziehen und dadurch verschmutzen, also Reinigungsaufwand verursachen, werden diese Aufbewahrungssysteme häufig an einen geschützten Platz verbracht. Dadurch leidet die Schnelligkeit der Verfügbarkeit der darin aufbewahrten Daten- und Tonträger. Die Verfügbarkeit insbesondere der Datenträger wird deshalb von vielen Nutzern in der Praxis dadurch hergestellt, daß die CDs lose oder offen gestapelt am Arbeitsplatz liegen und durch vielfältige Einflüsse, nicht zuletzt auch durch Sonneneinstrahlung, beschädigt werden oder verloren gehen, in jedem Falle schon nach kurzer Zeit unbrauchbar sein können. Unter einer solche Behandlung leiden in besonderem Maße selbsterstellte CDs, die in letzter Zeit durch die starke Verbilligung sogenannter CD-Brenner weite Verbreitung gefunden haben. Durch Aufbewahrung vor allem von Datenträger-CDs direkt im Personalcomputer (PC) sind die aufbewahrten Datenträger ständig verfügbar und samt Aufbewahrungsgerät vor Beschädigungen, Verschmutzung und Verlust geschützt. Diese Art der Aufbewahrung nimmt dabei keinen Platz auf der Arbeitsfläche in Anspruch, sondern nutzt den üblicherweise brach liegenden Platz, der in PC-Gehäusen für zusätzliche, aber nicht installierte 5,25-Zoll-Einbaugeräte vorgesehen ist. In einen solchen Einbauschacht passen mit Hilfe der hier vorgestellten Neuerung bis zu zehn CDs, in ein großes Computergehäuse ("Bigtower"), je nach Auslastung ca. 30-40 CDs. Da die Aufbewahrungsgeräte nicht im PC-Einbauschacht verschraubt werden müssen, kann durch Verwendung der Erfindung eine Vielzahl von CDs an wechselnde Arbeitsplätzen eingesetzt oder zu Datenschutzzwecken schnell und sicher an einen geschützten Ort transportiert werden. Durch Verbindung einzelner Aufbewahrungsgeräte zu einem Turm oder zu einer Ebene, die wiederum als Ablage dienen kann, können CDs auch außerhalb eines PC- Gehäuses platzsparend am Arbeitsplatz aufbewahrt werden. Die Unteransprüche definieren solche zweckmäßigen Weiterbildungen des Konzeptes.So far, various systems for storing CDs have been offered, but all of them Use your own housing and thereby adjust the actual workplace. Because this housing mostly attract dust and thereby contaminate it, which means that it requires cleaning Storage systems are often placed in a protected place. This affects the speed of the Availability of the data and sound carriers stored in it. The availability especially of the Data carriers are therefore manufactured by many users in practice in that the CDs are loose or lie openly stacked at the workplace and due to diverse influences, not least through Sun exposure, damaged or lost, in any case after a short time can be unusable. Such treatment is particularly harmful for self-developed patients CDs, which have recently become widespread due to the cheapening of so-called CD burners to have. By storing especially data carrier CDs directly in the personal computer (PC) they are stored data carriers are always available and including the storage device against damage, Pollution and loss protected. This type of storage takes no place on the Workspace takes up, but uses the usually idle space in PC cases  for additional, but not installed 5.25-inch built-in devices. In one Installation slot fits up to ten CDs into one large one with the help of the innovation presented here Computer case ("Bigtower"), depending on the load about 30-40 CDs. Since the storage devices are not in the PC mounting bay must be screwed, a variety of can by using the invention CDs used in changing workplaces or quickly and safely to one for data protection purposes protected place. By connecting individual storage devices to a tower or to a level, which in turn can serve as storage, CDs can also be stored outside of a PC Housing can be stored at the workplace to save space. The sub-claims define such appropriate further training of the concept.

Ähnliche Magazine sind zur Aufbewahrung von Tonträgern, insbesondere Tonbandkassetten und CDs, bekannt. Diese wurden bislang aber so ausgestaltet, daß die samt Hülle eingelegten Tonträger mit den Fingern ergriffen und herausgezogen werden mußten oder durch eine Mechanik mehr oder weniger weit aus der Hülle herausgeschleudert wurden.Similar magazines are for storing sound carriers, in particular tapes and CDs, known. So far, however, these have been designed in such a way that the sound carrier inlaid with the cover and the Fingers had to be gripped and pulled out or more or less far by a mechanism were thrown out of the shell.

Beide Lösungen weisen erhebliche Nachteile auf. So muß bei Lösungen mit einer Auswurfmechanik eine mehr oder weniger komplizierte Formgebung des Gehäuses ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Tonträgers, der ja schließlich ganz entnommen werden muß, verhindern. Bei der Lösung, bei der CDs mit den Fingern erfaßt und gegen einen Widerstand aus dem Gehäuse herausgezogen werden müssen, besteht, wie bei jeder Aufbewahrung in der Originalhülle, der hier noch gesteigerte Nachteil eines stark erhöhten Platzbedarfes, da nur ein größerer Abstand zwischen den CDs den Fingern genügend Sicherheit bietet, nur die gewünschte CD und nicht gleichzeitig auch benachbarte CDs zu ergreifen. Auf dem Platz, auf dem die Erfindung bis zu 10 CDs unterbringen kann, bringen Systeme, die die Originalhülle der CD verwenden, nur maximal 3 CDs unter.Both solutions have significant disadvantages. So with solutions with an ejection mechanism more or less complicated shape of the housing an unintentional falling out of Prevent sound carrier, which must finally be removed entirely. With the solution, with the CDs with fingers and must be pulled out of the housing against resistance, there is, as with every storage in the original case, the increased disadvantage of a strong increased space requirements, since only a larger distance between the CDs gives fingers sufficient security offers to take only the desired CD and not also neighboring CDs at the same time. On that place, on which the invention can accommodate up to 10 CDs bring systems that the original case of the CD use, only a maximum of 3 CDs under.

Durch die Neuerung, die die in den Schutzansprüchen aufgezeigten Merkmale besitzt, werden diese Probleme gelöst.Due to the innovation that has the features shown in the protection claims, these are Problem solved.

Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Beigefügten Zeichnungen im Detail erläutert.The invention is explained in detail below with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 zeigt die Erfindung perspektivisch von vorn außen Fig. 1 shows the invention in perspective from the front outside

Fig. 2 zeigt die Rückwand von außen Fig. 2 shows the rear wall from the outside

Fig. 3 zeigt die Seitenwände von außen Fig. 3 shows the side walls from the outside

Fig. 4 zeigt einen waagerechten Schnitt durch Fig. 1 ohne Inhalt Fig. 4 shows a horizontal section through Fig. 1 without content

Fig. 4a zeigt einen senkrechten Schnitt durch Fig. 4 nach Linie A-A (kein Inhalt) Fig. 4A shows a vertical section of Fig. 4 along line AA (no content)

Fig. 5 zeigt den Aufnahmeschlitten im Detail Fig. 5 shows the receiving carriage in detail

Fig. 5a zeigt einen Schnitt durch Fig. 5 nach Linie B-B Fig. 5a shows a section through Fig. 5 along line BB

Fig. 6 zeigt Fig. 4 mit einem bis zum Einrasten der hinteren Nasen ausgefahrenen Schlitten FIG. 6 shows FIG. 4 with a slide extended until the rear lugs snap into place

Fig. 7 zeigt Fig. 4a mit Inhalt, ein Schlitten ist ca. 1 cm ausgefahren Fig. 7 shows Fig. 4a with content, a slide is extended about 1 cm

Fig. 8 zeigt Fig. 6, aber mit voll eingefahrenem Schlitten. Die Feder ist gespannt. Fig. 8 shows Fig. 6, but with the carriage fully retracted. The spring is under tension.

Fig. 9 zeigt die Feder nach Schutzanspruch 2 Fig. 9 shows the spring according to claim 2 Protection

Fig. 9a zeigt einen Schnitt durch Fig. 9 nach Linie C-C Fig. 9a shows a section through Fig. 9 along line CC

Fig. 10 zeigt als Ausführungsbeispiel nach Schutzanspruch 3 einen Turm aus 3 Aufbewahrungsgeräten Fig. 10 shows an embodiment according to claim 3, a tower of 3 storage devices

Fig. 10a zeigt das Verbindungselement von der Innenseite, die auf die Stege gesteckt wird FIG. 10a shows the connecting element from the inside, which is plugged onto the webs

Fig. 10b zeigt das Verbindungselement von der Seite Fig. 10b shows the connecting element from the side

Die vorliegende Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die CDs nicht in Hüllen, sondern lose auf einem Schlitten (7) liegend aufbewahrt werden, der in einer durch vier Wände (2a-2d) und eine Rückwand (2e) begrenzten Kammer auf Führungsstegen (8) fährt. Entladen wird die einzelne CD durch Lösen eines elastischen, am Schlitten angespritzten Hemmorgans (6, 14). Beladen wird durch Einlegen der CD in einen dafür vorgesehenen, durch erhabene Stege (12) begrenzter Platz (16) auf dem Schlitten (7) und Einschieben des Schlittens (7) gegen den Widerstand einer Feder (9 oder 16) bis zum Einrasten des Hemmorgans (6), in den hierfür an den Seitenwänden (2b, 2c) vorn eingelassenen Kerben (3) mit der am Hemmorgan (6) angebrachten kleinen Nase (14). Dadurch müssen die CDs nicht in einer Hülle aufbewahrt werden. Trotzdem sind die CDs vor Beschädigungen geschützt. Die Entnahme der CDs muß nicht direkt mit den Fingern durch Herausziehen erfolgen. Aufgrund dieser Konstruktion passen in das Aufbewahrungsgerät ca. 8-10 CDs übereinander. Für ein beschädigungsfreies Entnehmen der CDs werden diese auf den Schlitten (7) gelegt, der im eingeschobenen Zustand (Fig. 8) mit einer Nase (14) verriegelt ist und durch eine rückseitig angebrachte Feder (9) bei Lösen der Verriegelung (6,14) ein bis zwei cm aus dem kubischen Aufbewahrungsgerät herausfährt (Fig. 7) und das bequeme Entnehmen der CD ermöglicht (Fig. 6), selbst aber gegen das Herausfallen aber durch weitere am Schlittenende angebrachte Rastnasen (13a, 13b) gesichert ist, indem diese bei weiterem Herausziehen des Schlittens in die Kerben (3) einrasten und den Schlitten (7) in einer leicht nach unten geneigten Lage stoppen. Dies ermöglicht das bequeme Entnehmen der CD mit nur zwei Fingern einer Hand, indem der eine Finger durch das mittige Zentrierloch der CD und die darunterliegende runde Öffnung (11) des Schlittens (7) und der zweite Finger in die äußere Kerbe (10a oder 10b) greift, wodurch die CD mit den beiden Fingern jeweils am Innen- bzw. Außenrand erfaßt und gehalten werden kann. Dadurch können Beladen und Entnehmen ganz ohne das Berühren der empfindlichen Ober- und Unterseite der CD erfolgen.The present innovation is characterized in that the CDs are stored lying not in cases, but loose on a carriage (7) (d a- 2 2) in a by four walls and a rear wall (2 e) chamber defined on guide webs ( 8 ) drives. The individual CD is unloaded by releasing an elastic inhibitor ( 6 , 14 ) molded onto the slide. Loading is carried out by inserting the CD into a space ( 16 ) on the slide ( 7 ), which is delimited by raised webs ( 12 ), and pushing the slide ( 7 ) against the resistance of a spring ( 9 or 16 ) until the locking element engages ( 6 ), in the notches ( 3 ) made for this purpose on the side walls ( 2 b, 2 c) at the front with the small nose ( 14 ) attached to the inhibiting element ( 6 ). This means that the CDs do not have to be kept in a case. Nevertheless, the CDs are protected from damage. The CDs do not have to be removed directly with the fingers by pulling them out. Due to this construction, approx. 8-10 CDs fit into the storage device. For damage-free removal of the CDs, they are placed on the slide ( 7 ), which is locked in the inserted state ( Fig. 8) with a nose ( 14 ) and by a spring ( 9 ) on the back when the lock ( 6 , 14 ) moves one or two cm out of the cubic storage device ( Fig. 7) and enables the CD to be removed easily ( Fig. 6), but is secured against falling out by additional latches ( 13 a, 13 b) attached to the end of the slide, by snapping them into the notches ( 3 ) when the slide is pulled out further and stopping the slide ( 7 ) in a slightly inclined position. This enables the CD to be removed easily with only two fingers of one hand by one finger through the central centering hole of the CD and the round opening ( 11 ) underneath it of the slide ( 7 ) and the second finger into the outer notch ( 10 a or 10 b) engages, whereby the CD can be grasped and held with the two fingers on the inner or outer edge. This enables loading and unloading without touching the sensitive top and bottom of the CD.

AusführungsbeispielEmbodiment

Eine mögliche Anwendung liegt in der Konstruktion eines Aufbewahrungsgerätes für 8 CDs gem. Fig. 1 und eines CD-Turms gem. Fig. 10 unter Verwendung von Verbindungsstücken gem. Fig. 10a, 10b.A possible application is in the construction of a storage device for 8 CDs acc. Fig. 1 and a CD tower acc. Fig. 10 using connectors according to. Fig. 10a, 10b.

Claims (3)

1. Aufbewahrungsgerät für Compact-Disks (CDs) ohne Hülle (1), mit einer einseitig offenen, durch vier Seitenwände (2a-2d) und einer Rückwand (2e) begrenzten Kammer, wobei entlang den Innenseiten von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden eine Mehrzahl von zueinander parallelen, in gleichmäßigen Abständen angeordneten und sich zumindest annähernd senkrecht zur Rückwand erstreckenden Führungsstegen (8) angeordnet ist, in denen ein Schubfach (Schlitten) (7) läuft, dessen Oberseite so ausgeformt ist, daß runde Platten, vorzugsweise Daten- und Tonträger-CDs im Durchmesser 5,25'' (12 cm) in einer durch einen erhabenen Ring (12) begrenzten Fläche aufgenommen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden mit Führungsstegen (8) versehenen Seitenwänden (2b, 2c) zwischen je zwei benachbarten Stegen je eine Kerbe (3) eingelassen ist, die mit einem elastisch verformbaren Hemmorgan (6, 14) des aufzunehmenden Schlittens (7) zusammenzuwirken bestimmt ist, und daß im Bereich der Rückwand (2e) der Kammer zugewandten Seite des Schlittens (7) ein elastischer, nach außen geformter Materialstreifen (9) als Blattfeder angebracht ist, der im eingeschobenen Zustand (Fig. 8) gespannt ist und bei Entriegelung des Hemmorgans (6) auf diesen entlang eines Teiles des Verschiebeweges eine Ausstoßkraft ausübt und den Schlitten ausfährt (Fig. 6, Fig. 7), auf dem eine erhabene runde Wand (12) eine Fläche (16) begrenzt, auf der eine CD eingelegt werden kann, wobei die Wand (12) geringfügig höher ist als die CD ist, unterbrochen nur von zwei seitlich angeordneten halbkreisförmigen Aussparungen (10a, 10b) des Schlittens, die bis in die Fläche (16) ragen, die für die Aufnahme der CD bestimmt ist, wobei die Fläche innerhalb der Wand mindestens ein mittiges Loch (11) von <1 cm Durchmesser aufweist.1. Storage device for compact disks (CDs) without a casing ( 1 ), with a chamber open on one side, delimited by four side walls ( 2 a- 2 d) and a rear wall ( 2 e), being along the inner sides of two opposite side walls a plurality of mutually parallel, at regular intervals and at least approximately perpendicular to the rear wall extending guide webs ( 8 ) is arranged, in which a drawer (slide) ( 7 ) runs, the top of which is shaped so that round plates, preferably data and sound carrier CDs with a diameter of 5.25 '' (12 cm) can be accommodated in an area delimited by a raised ring ( 12 ), characterized in that on both side walls ( 2 b, 2 c) provided with guide webs ( 8 ) a notch ( 3 ) is inserted between each two adjacent webs, which cooperate with an elastically deformable inhibiting member ( 6 , 14 ) of the carriage ( 7 ) to be accommodated is true, and that in the region of the rear wall ( 2 e) facing the chamber side of the carriage ( 7 ) an elastic, outwardly shaped material strip ( 9 ) is attached as a leaf spring, which is tensioned in the inserted state ( Fig. 8) and at Unlocking the inhibiting member ( 6 ) exerts an ejection force thereon along part of the displacement path and extends the slide ( FIG. 6, FIG. 7) on which a raised round wall ( 12 ) delimits an area ( 16 ) on which a CD can be inserted, the wall ( 12 ) is slightly higher than the CD, interrupted only by two laterally arranged semicircular recesses ( 10 a, 10 b) of the carriage, which protrude into the surface ( 16 ) for the recording the CD is determined, the surface within the wall having at least one central hole ( 11 ) of <1 cm in diameter. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt des federnden Materialstreifens (9) am Schlitten an der hinteren Wand (2e) der Kammer eine Anzahl von Federgliedern (Basis: 15, Feder: 16) angeordnet ist, von denen je zwei im eingeschobenen Zustand gegen die rückwärtige Seite (17) des Schlittens (7) gespannt anliegen und diese bei Entriegelung des Hemmorgans (6) auf den Schlitten entlang eines Teiles des Verschiebeweges eine Ausstoßkraft ausüben.2. Device according to claim 1, characterized in that instead of the resilient material strip ( 9 ) on the carriage on the rear wall ( 2 e) of the chamber, a number of spring members (base: 15 , spring: 16 ) is arranged, two of which in the pushed-in state against the rear side ( 17 ) of the slide ( 7 ), and when the locking member ( 6 ) is unlocked, they exert an ejection force on the slide along part of the displacement path. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten gegenüberliegender Seitenwände (2b, 2c) der Kammer mit jeweils paarweise übereinander angeordneten korrespondierend ausgebildeten erhabenen Stegen (4) versehen sind, die je eine Bohrung (5) enthalten, damit einzelne Aufbewahrungsgeräte (1) durch ein in jeweils zwei der Bohrungen (5) mit einem Dorn (19) einrastendes Verbindungsteil (18) mit erhabenen Außenwänden (20) übereinander zu einem Turm (Fig. 10) bzw. mit einem doppelseitig ausgebildeten Verbindungsteil nebeneinander zu einem Magazin verbunden werden können, wobei die Bohrungen (5) in ihrer Lage so angeordnet sind, daß durch diese das Aufbewahrungsgerät (1) auch in übliche 5,25-Zoll- Einbauschächte üblicher Personalcomputer (PC)-Gehäuse eingeschraubt werden kann.3. Device according to one of claims 1, 2, characterized in that the outer sides of opposite side walls ( 2 b, 2 c) of the chamber are each provided with pairs of correspondingly formed raised webs ( 4 ), each containing a bore ( 5 ) , so that individual storage devices ( 1 ) are connected one above the other to form a tower ( FIG. 10) or with a double-sided connecting part by means of a connecting part ( 18 ) which engages in two of the bores ( 5 ) with a mandrel ( 19 ) and has raised outer walls ( 20 ) can be connected side by side to a magazine, the holes ( 5 ) are arranged in their position so that the storage device ( 1 ) can be screwed into the usual 5.25-inch slots of conventional personal computer (PC) housings.
DE1997158211 1997-12-30 1997-12-30 Magazine for storage of compact discs Withdrawn DE19758211A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158211 DE19758211A1 (en) 1997-12-30 1997-12-30 Magazine for storage of compact discs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158211 DE19758211A1 (en) 1997-12-30 1997-12-30 Magazine for storage of compact discs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758211A1 true DE19758211A1 (en) 1999-07-01

Family

ID=7853572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997158211 Withdrawn DE19758211A1 (en) 1997-12-30 1997-12-30 Magazine for storage of compact discs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19758211A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059787A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-16 Thomson Licensing S.A. Container for optical disks, tray and magazine type player therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059787A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-16 Thomson Licensing S.A. Container for optical disks, tray and magazine type player therefor
US7227816B2 (en) 2000-02-08 2007-06-05 Thomson Licensing Container for optical disks, tray and magazine type player therefor
KR100745523B1 (en) * 2000-02-08 2007-08-03 톰슨 라이센싱 Container for optical disks, tray for a container, adapter for a tray and magazine type player therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020907T2 (en) Modular data storage system using a cartridge access unit
EP0430956B2 (en) Storage case for circular data carriers
US6293636B1 (en) Device retention assembly
EP1777042B1 (en) Device for receiving bits
DE202015104503U1 (en) Box for tool bits with modular components
WO1986001331A1 (en) Container for recorded-material supports
DE60215604T2 (en) Plug with protective cover
DE8610725U1 (en) Disk storage
EP0980073A2 (en) Memory card storage
EP0139161A2 (en) Storage device for disc-shaped record carriers
DE102012100323A1 (en) A receiving device for tool inserts
DE4440429C2 (en) Mini disk loading mechanism
EP0840316A1 (en) Playing and/or recording device for information-bearing discs
CH686594A5 (en) Holder for CD cassettes.
DE102011003635B4 (en) Library device, storage medium changing device and storage medium changing method
DE60108955T2 (en) OUTPUT AND STORAGE UNIT FOR OPTICAL PLATES, CARDS AND THE LIKE
DE19758211A1 (en) Magazine for storage of compact discs
DE4120968C2 (en)
DE602006000506T2 (en) Universal housing for holding storage devices
EP0231307A1 (en) System for storing magnetic tape cassettes and compact discs
DE3512477C2 (en) Housing for a compact disc
EP1206970B1 (en) Cassette for holding boxes, especially Petri dishes
DE4327413C2 (en) Transport and storage container for a plate magazine
DE2939609A1 (en) Sleeve for gramophone record - has locating ring for raised section to ensure secure retention of record
DE2920748C2 (en) Microfiche carrier

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination