DE19757323A1 - Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis - Google Patents

Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis

Info

Publication number
DE19757323A1
DE19757323A1 DE1997157323 DE19757323A DE19757323A1 DE 19757323 A1 DE19757323 A1 DE 19757323A1 DE 1997157323 DE1997157323 DE 1997157323 DE 19757323 A DE19757323 A DE 19757323A DE 19757323 A1 DE19757323 A1 DE 19757323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squid
resonant circuit
planar resonator
circuit according
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997157323
Other languages
English (en)
Inventor
X H Zeng
Dongfeng He
Willi Zander
Juergen Dr Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE1997157323 priority Critical patent/DE19757323A1/de
Publication of DE19757323A1 publication Critical patent/DE19757323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/08Strip line resonators
    • H01P7/082Microstripline resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/20327Electromagnetic interstage coupling
    • H01P1/20354Non-comb or non-interdigital filters
    • H01P1/20381Special shape resonators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Stand der Technik sind aus M.Mück, C.Heiden "Planar micro­ wave biased rf SQUIDs", Appl.Phys.A, Vol 54, 475, 1992 oder Y.Zhang et al., "High-sensitivity microwave rf SQUID operating at 77 K", Supercond. Sci.Technol. (7), 269-272, 1994 rf-SQUID- Magnetometer bekannt, die mit verschiedenen Resonatorarten be­ trieben werden. Dabei kommen zum Beispiel λ/2- und λ-Resonatoren zum Einsatz. Wegen der Einschränkungen in den Dimensionen liegen die Resonanzfrequenzen dieser Resonatoren im Gigahertz(GHz)-Be­ reich, der mit einer konventionellen Elektronik nicht erreichbar ist. Eine Elektronikentwicklung, die den SQUID-Betrieb bei Fre­ quenzen oberhalb 1 GHz ermöglicht, ist sehr zeitaufwendig und sollte vermieden werden.
Zur Erzielung niedrigerer Frequenzen ist aus Y.Zhang et. al., Appl Phys. Lett. 71 (5), 1997, 704-706 ein koplanarer Resonator bekannt, der durch zwei Ringe charakterisiert ist, die einen einlagigen Flußkonzentrator oder einen mehrlagigen Flußtransfor­ mator umschließen. Dabei ist es jedoch nachteilig, daß die Be­ triebsfrequenz des Schwingkreises sehr hoch wird, wenn die Di­ mensionen des Layouts zu klein werden. Diesen Mangel kann man durch die Wahl eines Materials als Substrat mit einer höheren Dielektrizitätskonstante beheben, zum Beispiel mit SrTiO3 mit ei­ ner Dielektrizitätskonstante ε < 1000 bei Stickstofftemperatur. Im Vergleich dazu hat LaAlO3 einen Wert von ε ≈ 30, weshalb an­ dere Schwierigkeiten auftreten können.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung einen Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis zu schaffen, bei dem diese Nachteile ver­ mieden werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Resonator gemäß der Gesamt­ heit der Merkmale nach Anspruch 1. Weitere zweckmäßige oder vor­ teilhafte Ausführungsformen finden sich in den auf diesen An­ spruch rückbezogenen Unteransprüchen.
Es wurde erkannt, zur Lösung der Aufgabe einen planaren Resona­ tor, insbesondere auf der Basis Hochtemperatursupraleiter (HTSL)-Material, zu benutzen, der die bekannte Koplanartechnik nicht verwendet. Dazu weist der Resonator Mittel zur Bildung ei­ ner als supraleitende Schleife ausgeführten Induktivität und ei­ ner Kapazität auf, die so ausgebildet sind, daß die Induktivität an einer Stelle durch die Kapazität unterbrochen ist.
Der Vorteil dieses neuen planaren Konzeptes besteht darin, daß Resonatoren mit kleinen Dimensionen, insbesondere mit Durchmes­ ser kleiner 5 mm, in Verbindung mit SQUID-Sensoren kleiner Di­ mensionen bei niedrigen Resonanzfrequenzen, insbesondere im Be­ reich von 300 MHz bis zu 1 GHz, betrieben werden können, die ei­ nen sehr niedrigen Rauschwert auch in magnetisch nicht abge­ schirmter Umgebung aufweisen. Ein solcher erfindungsgemäßer Re­ sonator kann zum Einsatz bei geophysikalischen Messungen vor­ teilhaft sein.
Die Erfindung ist im weiteren an Hand von Figuren und Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1a erfindungsgemäßer Planarresonator mit als supraleitende Schleife ausgeführter Induktivität und Kapazität in Hairpin-Konfiguration;
Fig. 1b erfindungsgemäßer Planarresonator nach Fig. 1a mit zu­ sätzlicher Koppelwindung;
Fig. 2a erfindungsgemäßer Planarresonator mit ringförmiger In­ duktivität und Kapazität in Hairpin-Konfiguration sowie mit innenliegendem Flußkonzentrator;
Fig. 2b erfindungsgemäßer Planarresonator mit Einkoppelwindung;
Fig. 2c erfindungsgemäßer Planarresonator mit mehrlagigem Fluß­ konzentrator;
Fig. 3a erfindungsgemäßer Planarresonator mit umschließenden Ko­ planarleitungen;
Fig. 3b erfindungsgemäßer Planarresonator mit umschließenden Ko­ planarleitungen;
Fig. 4 erfindungsgemäßer Resonanzschwingkreis mit Angaben der geometrischen Dimensionen.
Ausführungsbeispiel
In der Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Planarresonator als rf- SQUID Schwingkreis gezeigt.
Im einzelnen weist der in der Fig. 1a dargestellte, erfindungs­ gemäße Resonator eine Induktivität und eine Kapazität auf, die speziell geformt ist. Die Induktivität ist als supraleitender Ring ausgeführt, der an einer Stelle durch die Kapazität unter­ brochen sein kann. Diese Kapazität ist in vorteilhafter Weise in sogenannter Hairpin-Konfiguration ausgelegt. Der Vorteil des er­ findungsgemäßen Resonators liegt darin, daß die Resonanzfrequenz lediglich durch die Dimensionierung der Kapazität einstellbar oder veränderbar ausgebildet sein kann. Zum Beispiel kann auf einem 10.10 mm2 LaAlO3-Substrat bei gleichbleibenden Außendimen­ sionen durch eine Designänderung der Kapazität bei ansonsten gleichbleibender Linienbreite der Induktivität von 1 mm die Fre­ quenz beispielsweise zwischen 300 MHz und 1 GHz definiert einge­ stellt werden.
In Fig. 1b ist die Induktivität derart geformt, daß ein SQUID in flip chip Geometrie an den Schwingkreis gekoppelt werden kann. Um eine wie bei einem Flußtransformator ebenfalls vorhan­ dene parallel zur Kapazität geschaltete Induktivitäten zu simu­ lieren wurde dem Resonanzschwingkreis im Vergleich zu Fig. 1b noch eine weitere Induktivität hinzugefügt (Fig. 4), die im Laufe der Experimente nach und nach entfernt wurde.
Der erfindungsgemäße Resonator kann in vorteilhafter Weise sehr einfach mit einem Flußkonzentrator (Fig. 2a), einer einfachen Einkoppelwindung (Fig. 2b) oder einem mehrlagigen Flußtransfor­ mator (Fig. 2c) kombiniert werden. Zusätzlich kann durch Hinzu­ nahme von umschließenden Koplanarleitungen die Resonanzfrequenz weiter erniedrigt werden (Fig. 3a und 3b). In der Fig. 3a ist eine zusätzliche, in der Fig. 3b sind zwei zusätzliche Kopla­ narleitungen hinzugefügt. Die hier genannten aber auch andere Layouts für den erfindungsgemäßen Resonator sind vorstellbar, bei denen einer oder mehrerer dieser Merkmale mit einander kom­ biniert sein können.
Typische Dimensionen zur Bildung eines erfindungsgemäßen Reso­ nanzschwingkreises sind der Fig. 4 zu entnehmen. Sowohl mit der großen Induktivität als auch nach der Entfernung dieser durch einen naßchemischen Prozeßschritt arbeitet das SQUID, daß an den Schwingkreis gekoppelt ist mit vergleichbaren Parametern.
Im einzelnen zeigt die Fig. 4 das Layout eines erfindungsgemä­ ßen Planarresonators in Draufsicht mit im wesentlichen quadrati­ scher Außenberandung mit einer Länge und Breite von a = 8 mm. Zur Bildung der Kapazität ist im oberen Bereich der supraleiten­ den Schleife in einem 2 mm breiten Abschnitt eine fingerartige ineinandergreifende Struktur gebildet, bestehend aus fünf ein­ zelnen Stegen der Länge L.
Sowohl die Zahl ineinandergreifender Stege als auch die Länge L ist den gewünschten Randbedingungen entsprechend einstellbar. Auf diese Weise kann ein dazu passendes Resonanzverhalten ledig­ lich aufgrund der geeigneten geometrischen Wahl dieses kapaziti­ ven Elementes eingestellt werden. Die beiden sich nicht berüh­ renden Stegbereiche in der Fig. 4 sind durch eine weitere In­ duktivität miteinander verbunden.
Die Ergebnisse solcher erfindungsgemäßer Resonatoren im geome­ trischen Vergleich sind in der nachfolgenden Tabelle zusammenge­ faßt. Bei den Experimenten wurde lediglich die Dimensionierung der Kapazität, im einzelnen die Länge L der supraleitenden Fin­ ger im Bereich von 1 mm bis zu 4 mm modifiziert. Auf diese Weise war die Resonanzfrequenz F0 des Schwingkreises beispielsweise im Bereich von 635 MHz bis zu 325 MHz einstellbar. Andere Werte für F0 sind durch eine geeignete Geometrie der fingerartigen kapazi­ tiven Struktur vergleichsweise einfach erhältlich. Als SQUID wurde ein 3,5 mm-SQUID mit einer SQUID-loop von 100.100 µm2 ver­ wendet (L' = 150 pH). Die hohen Güten Q0 und der niedrige Rausch­ wert SΦ zeigen die gute Funktionsweise des jeweils gebildeten, erfindungsgemäßen Resonators.

Claims (8)

1. Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis, gekennzeich­ net durch Mittel zur Bildung einer als supraleitende Schleife ausgeführten Induktivität und einer Kapazität, die so ausgebildet sind, daß die Induktivität an einer Stelle durch die Kapazität unterbrochen ist.
2. Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität als Hairpin-Konfiguration ausgebildet ist.
3. Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine als supraleitender Ring ausgebildete Induktivität.
4. Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen, insbesondere innerhalb der Schleife liegenden Flußkonzentrator.
5. Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenig­ stens eine einfache Einkoppelwindung.
6. Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mehrlagigen Flußtransformator.
7. Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Reso­ nator umschließende Koplanarleitungen zur Verringerung der Re­ sonanzfrequenz.
8. SQUID-System mit Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE1997157323 1997-12-23 1997-12-23 Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis Withdrawn DE19757323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157323 DE19757323A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157323 DE19757323A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19757323A1 true DE19757323A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7853054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997157323 Withdrawn DE19757323A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757323A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052862A1 (fr) 2001-12-18 2003-06-26 Murata Manufacturing Co.,Ltd. Oscillateur, filtre, duplexeur et appareil de communication
EP2845264A1 (de) * 2012-05-01 2015-03-11 Corning Incorporated Antennen mit diskontinuierlichen schleifen für radio frequency identification (rfid)-etiketten und zugehörige komponenten, systeme und verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222312A (en) * 1988-08-04 1990-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd A resonator and filter including the same
DE4319693A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh RF-SQUID mit einem integrierten lambda-Mikrowellenresonator als hochempfindliches Magnetometer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222312A (en) * 1988-08-04 1990-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd A resonator and filter including the same
DE4319693A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh RF-SQUID mit einem integrierten lambda-Mikrowellenresonator als hochempfindliches Magnetometer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜCK, M., HEIDEN, C.: "Planar mit microwave biased rf SQUIDs" In: Appl. Phys. A., Vol. 54, 1992, S. 475 *
ZHANG, Y. et a..: High sensitivity microwave rf SQUID operating at 77 K" in Supercond. Sci. Technol. (7), 1994, S. 269-272 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052862A1 (fr) 2001-12-18 2003-06-26 Murata Manufacturing Co.,Ltd. Oscillateur, filtre, duplexeur et appareil de communication
EP1458050A1 (de) * 2001-12-18 2004-09-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Oszillator, filter, duplexer und kommunikationsvorrichtung
EP1458050B1 (de) * 2001-12-18 2012-03-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Oszillator, filter, duplexer und kommunikationsvorrichtung
EP2845264A1 (de) * 2012-05-01 2015-03-11 Corning Incorporated Antennen mit diskontinuierlichen schleifen für radio frequency identification (rfid)-etiketten und zugehörige komponenten, systeme und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828249T2 (de) Hochfrequenzübertragungsleitung, dielektrischer Resonator, Filter, Duplexer und Kommunikationsgerät
DE60037247T2 (de) Hohlleiterfilter mit frequenzselektiver Oberfläche
US6792299B2 (en) Device approximating a shunt capacitor for strip-line-type circuits
EP0973227B1 (de) Dual-Mode Ringresonator
DE4417581C2 (de) Mischeranordnung zur Spektrumanalyse
EP0704060B1 (de) Rf-squid mit einem integrierten lambda-mikrowellenresonator als hochempfindliches magnetometer
DE19757323A1 (de) Planarresonator als rf-SQUID Schwingkreis
EP0890113B1 (de) Anordnung zur ankopplung eines hf-squid-magnetometers an einen supraleitenden tankschwingkreis
EP0941482A2 (de) ANORDNUNG ZUR ANKOPPLUNG EINES rf-SQUID AN EINEN SUPRALEITENDEN TANKSCHWINGKREIS
DE19927661B4 (de) Anordnung aus Träger und supraleitendem Film
EP0752171B1 (de) Hochfrequenzoszillator in planarbauweise
DE4436448C1 (de) SQUID mit supraleitender Schleife und Resonator
EP0787362B1 (de) Konzentriertes bauelement und ein solches enthaltende hochfrequenzschaltung
DE19511172C2 (de) rf-SQUID mit Tankschwingkreis
DE60119234T2 (de) Dualmode Bandpassfilter
DE69730561T2 (de) Monolithisches Halbleiter-Bauelement
DE10111619C1 (de) Planares Layout für die Operation eines rf-SQUID-Magnetometers
DE2241711A1 (de) Bandleitungszirkulator in dreieckschaltung
US6934569B2 (en) Elliptical resonators with radial current mode and radio frequency filter formed therefrom
DE2342071A1 (de) Resonanzsteuerung in interdigitalen kondensatoren
DE19507786C1 (de) Oszillator mit einem supraleitenden Resonator
WO2021255004A1 (de) Elektronisch einstellbares hochfrequenz-filter
EP0783707B1 (de) Hochfrequenz-squid mit resonanter flussfokussierungsstruktur
DE19534283C2 (de) Hochfrequenz-SQUID mit resonanter Flußfokussierungsstruktur
DE4232054A1 (de) Mikrowellen-Keramikfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked