DE19756118A1 - Preventing contamination of pneumatic drive mechanisms in dental instruments used for e.g. drilling or cutting - Google Patents

Preventing contamination of pneumatic drive mechanisms in dental instruments used for e.g. drilling or cutting

Info

Publication number
DE19756118A1
DE19756118A1 DE1997156118 DE19756118A DE19756118A1 DE 19756118 A1 DE19756118 A1 DE 19756118A1 DE 1997156118 DE1997156118 DE 1997156118 DE 19756118 A DE19756118 A DE 19756118A DE 19756118 A1 DE19756118 A1 DE 19756118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
chamber
sealing system
turbine
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997156118
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997156118 priority Critical patent/DE19756118A1/en
Publication of DE19756118A1 publication Critical patent/DE19756118A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Contamination, such as germs (e.g. viruses and bacteria), saliva, blood or fragments of material, is prevented from entering the drive system using a self-sufficient system enclosed within the instrument casing (1). No maintenance is required apart from on the connections for the compressed air and water. MECHANICAL ENGINEERING - Preferred Features: The inside of the instrument under vacuum is shielded from the surrounding environment by a chamber (5) filled with coolant (e.g. water). The coolant nozzles required by the device are all linked to the chamber. A seal system (6) such as a labrinyth seal is provided between the chamber and the drill and the inside of the instrument.

Description

Es ist bekannt, dentale Instrumente mit pneumatischen Antrieben zu versehen, um sicher­ zustellen, daß der Patient keiner Gefahr durch Elektrizität ausgesetzt wird. Solche Antriebe werden beispielsweise von der Firma KaVo, Biberach/Riß, hergestellt. Diese Antriebe beste­ hen etwa aus Lamellen-Luftmotoren, deren Arbeitsweise dem eines Rotationsverdichters gleicht (s. z. B. Dubbel, "Taschenbuch für den Maschinenbau", 18. Auflage, herausgegeben von W. Beitz und K.-H. Küttner, Springer-Verlag, S. P44 f.) oder aus mit Druckluft angebla­ senen Pelton-Turbinen (s. z. B. Dubbel, "Taschenbuch für den Maschinenbau", 18. Auflage, herausgegeben von W. Beitz und K.-H. Küttner, Springer-Verlag, S. R32 f).It is known to provide dental instruments with pneumatic actuators to be safe to ensure that the patient is not exposed to electricity. Such drives are manufactured, for example, by the company KaVo, Biberach / Riß. These drives are the best hen, for example, from lamellar air motors, whose mode of operation is that of a rotary compressor equals (see, for example, Dubbel, "Taschenbuch für den Maschinenbau", 18th edition) by W. Beitz and K.-H. Küttner, Springer-Verlag, p. P44 f.) Or from blown with compressed air its Pelton turbines (see e.g. Dubbel, "Taschenbuch für den Maschinenbau", 18th edition, edited by W. Beitz and K.-H. Küttner, Springer-Verlag, p. R32 f).

Die Druckluft wird über eine Zuleitung in den Antrieb gepreßt und treibt diesen an. Dabei entspannt sich die Luft und verläßt den Antrieb über den Auspuff. Durch das Entspannen der Luft ist es möglich, daß der Druck im Gerät bereits während des Betriebs unter den Umge­ bungsdruck abfällt, wodurch ein Sog auf die Medien in der Umgebung entsteht, besonders aber, wenn die Turbine nach Unterbrechung der Druckluftzufuhr aufgrund der hohen Umdre­ hungszahlen bzw. der Trägheit ausläuft. Aufgrund dieser Eigenschaften können unerwünschte Keime (Viren, Bakterien, Speichel, Blut, Splitter usw.) in das Gerät gelangen, die für den nachfolgenden Patienten evtl. eine Bedrohung darstellen könnten (z. B. Aids, Hepatitis usw.).The compressed air is pressed into the drive via a feed line and drives it. Here the air relaxes and leaves the drive via the exhaust. By relaxing the Air, it is possible that the pressure in the device already during operation under the Umge pressure drops, which creates a pull on the surrounding media, especially but if the turbine is cut off due to the high speed numbers or the inertia expires. Because of these properties, unwanted Germs (viruses, bacteria, saliva, blood, splinters etc.) get into the device, which is essential for the subsequent patients may pose a threat (e.g. AIDS, hepatitis, etc.).

Trotz zahlreicher Patente auf diesem Gebiet gibt es aus verschiedenen Gründen bis heute keine zufriedenstellende Lösung, die sich auf dem Markt durchgesetzt hätte. Der im Patentan­ spruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine solche Lösung zu bieten, die in erster Linie ein völlig autarkes und auf das Handstück beschränktes System bildet, das einerseits die Verunreinigung des Geräteinnern mit Keimen wirkungsvoll verhindert und an­ dererseits dem Anwender keine weiteren Instandhaltungsmaßnahmen aufbürdet. Darüber hi­ naus sollte weder eine Dichtung noch ein Ventil oder andere Elemente Anwendung finden, die sich störend auf die Strömung oder den Wirkungsgrad auswirken konnten oder großem Ver­ schleiß unterlägen.Despite numerous patents in this area, there are still many reasons for this not a satisfactory solution that would have prevailed on the market. The one in the patent The invention specified in claim 1 is based on the problem of offering such a solution which is primarily a completely self-sufficient system that is limited to the handpiece on the one hand, effectively prevents and prevents contamination of the inside of the device with germs on the other hand does not impose any further maintenance measures on the user. Hi there Neither a seal nor a valve or other elements should be used could interfere with the flow or efficiency or large ver wear and tear.

Diese Probleme werden durch die in den Patentansprüchen 1-19 aufgeführten Merkmale gelöst, indem der im Geräteinnern entstehende Unterdruck durch eine Kammer (5) von der Umgebung abgeschirmt wird, die durch ein Medium gefüllt ist, das das Geräteinnere gegen alle Medien aus der Umgebung abdichtet. Die Befüllung der Kammer geschieht selbsttätig durch den Eintritt von Kühlmittel (üblicherweise Wasser) aus dem standardmäßig vorhande­ nen Kühlmittelleitungssystem (8) unter Druck. Indem die Kammer (5) als Versorgungspunkt für alle Kühlmitteldüsen (7) des Handstücks (1) dient, wird der Inhalt derselben in kurzen Abständen vollständig ausgetauscht. Damit das Kühlmittel nicht unzweckmäßig ausläuft, wird die Kammer (5) durch ein Dichtungssystem (6) zum Bohrer und zum Geräteinnern hin abge­ dichtet. Dieses Dichtungssystem (6) sollte möglichst berührungsfrei arbeiten, damit das Gerät keinen höheren Reibungsverlusten unterliegt. Eine solche berührungslose Dichtung könnte z. B. aus einer Kombination von Labyrinthdichtungen bestehen. Das Vermeiden größerer Leckverluste wird hierbei sowohl durch die Tatsache unterstützt, daß ständig Kühlmittel aus den Düsen auf den Bohrkopf gesprüht wird, als auch durch die hohen Umdrehungszahlen, die durch die Ausbildung von Fliehkräften das Kühlmittel nach außen in die Austrittsrinne drücken, die zu den Düsen führt. Durch die Rotation eines umlaufenden gegen ein statisches Dichtelement wird aus einem evtl. austretenden Kühlmitteltropfen auch ein Gleitfilm in einer der Kammern des Labyrinths gebildet, den zu verdrängen hohe Druckkräfte erfordert.These problems are solved by the features listed in claims 1-19, in that the negative pressure which arises inside the device is shielded from the environment by a chamber ( 5 ) which is filled with a medium which seals the device interior against all media from the environment . The chamber is filled automatically by the entry of coolant (usually water) from the standard coolant pipe system ( 8 ) under pressure. Since the chamber ( 5 ) serves as a supply point for all coolant nozzles ( 7 ) of the handpiece ( 1 ), the contents of the same are completely exchanged at short intervals. So that the coolant does not leak inappropriately, the chamber ( 5 ) is sealed by a sealing system ( 6 ) to the drill and to the inside of the device. This sealing system ( 6 ) should work as contactlessly as possible so that the device is not subject to higher friction losses. Such a non-contact seal could e.g. B. consist of a combination of labyrinth seals. The avoidance of major leakage losses is supported both by the fact that coolant is constantly sprayed from the nozzles onto the drill head and by the high number of revolutions which, due to the formation of centrifugal forces, push the coolant outwards into the outlet channel which leads to the nozzles leads. The rotation of a rotating sealing element against a static sealing element also forms a lubricating film from a possibly emerging coolant drop in one of the chambers of the labyrinth, which requires high pressure forces to displace.

Das Dichtsystem (6) sollte aus konzentrischen Teilen um die gemeinsame Achse (13) be­ stehen, wobei das innerste Teil für alle Medien undurchlässig mit der Achse (13) verbunden ist, indem es z. B. aufgeschrumpft wird. Die Abdichtung des Dichtungssystems (6) gegen das Gehäuse (1) könnte z. B. mittels eines Dichtrings (14) erfolgen.The sealing system ( 6 ) should be made of concentric parts around the common axis ( 13 ), the innermost part being impervious to all media with the axis ( 13 ) by z. B. is shrunk. The sealing of the sealing system ( 6 ) against the housing ( 1 ) could, for. B. by means of a sealing ring ( 14 ).

Die mit dieser Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, daß die Erfindung einfach zu reali­ sieren ist, die Maßnahmen sich auf das Handstück beschränken, eine Verschmutzung des Ge­ räteinnern nicht mehr erfolgen kann und der Unterdruck im Gehäuse sich nicht mehr auf die Umgebung auswirkt, wodurch eine weitere Ausnutzung der Leistung möglich erscheint, in­ dem man den Druck am Ausgang noch weiter absenkt. Weitere Maßnahmen zur Instandhal­ tung des Systems sind nicht erforderlich.The advantages achieved with this invention are that the invention is simple to implement sieren, the measures are limited to the handpiece, contamination of the Ge inside the council can no longer take place and the negative pressure in the housing no longer affects the Environment, which makes further utilization of the service possible which you lower the pressure at the outlet even further. Further maintenance measures system are not required.

Eine vorteilhafte Entwicklung der Erfindung ist in Patentanspruch 12 wiedergegeben. Die Abluftschächte (9), durch die die Luft das Gerät verläßt, befinden sich unmittelbar vor dem Dichtungssystem, das zum Geräteinnern hin liegt. Durch die ständige Umspülung der Dich­ tung mit Luft werden evtl. austretende Leckverluste rasch abgetrocknet und das Überleben von Keimen aus dem Kühlmittel unmöglich gemacht.An advantageous development of the invention is given in claim 12. The exhaust ducts ( 9 ), through which the air leaves the device, are located directly in front of the sealing system, which is located inside the device. Due to the constant flushing of the sealing device with air, any leakage losses are quickly dried off and the survival of germs from the coolant is made impossible.

Parallel zu dieser Entwicklung muß das Lager zum Bohrkopf hin (3) entsprechend durch­ brochen werden, damit die Abluft einen leichteren Weg zum Abluftschacht (9) findet. Diese Durchbrechung könnte mit Turbinenschaufeln einer Axialturbine (10) als Speichen ausgeklei­ det werden, wodurch eine weitere Leistungssteigerung durch Ausnutzung der Axialströmung und weiterer Entspannung der Luft möglich erscheint. Die evtl. anfallende Leistungsabnahme durch die dazu nötige Umlenkung der Luftströmung könnte dadurch etwas ausgeglichen wer­ den.Parallel to this development, the bearing towards the drill head ( 3 ) has to be broken through accordingly, so that the exhaust air finds an easier way to the exhaust duct ( 9 ). This breakthrough could be dressed as spokes with turbine blades of an axial turbine ( 10 ), whereby a further increase in performance through utilization of the axial flow and further relaxation of the air appears possible. The possible decrease in performance due to the necessary redirection of the air flow could be somewhat offset.

Die axiale Umlenkung der Luftströmung würde auch dadurch erleichtert, indem die Turbi­ nenschaufeln der Peltonturbine (2) axial schräg angestellt werden, und der Axialturbine somit als Leitschaufeln dienen. Das gleiche könnte durch schräges Anblasen der Peltonturbine in axialer Richtung erzielt werden.The axial deflection of the air flow would also be facilitated by the turbine blades of the Pelton turbine ( 2 ) are placed axially obliquely, and the axial turbine thus serve as guide vanes. The same could be achieved by blowing the Pelton turbine obliquely in the axial direction.

Durch eine kranzförmige Anordnung der Austrittsdüsen oder gar eines Austrittsringspalts könnte der Bohrkopf durch einen geschlossenen Kühlmittelmantel besprüht werden, der alle beschleunigten Medien während der Behandlung (Luft, Speichel, Blut, Splitter etc.) vom Ge­ rät ablenkt. Zusätzliches Desinfektionsmittel im Kühlmittel würde demnach eine weitere Ste­ rilisation erübrigen.Through a ring-shaped arrangement of the outlet nozzles or even an outlet ring gap the drill head could be sprayed through a closed coolant jacket, all of which accelerated media during treatment (air, saliva, blood, splinters, etc.) from the Ge advises distractions. Additional disinfectant in the coolant would therefore be a further step unnecessary rilisation.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden im fol­ genden näher beschrieben: es zeigen Embodiments of the invention are shown in drawings and are in fol described in more detail: show it  

Fig. 1 das grundsätzliche Schema der Erfindung mit Fig. 1 with the basic scheme of the invention

BezugszeichenlisteReference list

11

Gehäuse
casing

22nd

Peltonturbine
Pelton turbine

33rd

Lager zum Bohrkopf hin
Bearings towards the drill head

44th

Lager zum Ende hin
Camp towards the end

55

Kammer
chamber

66

Dichtungssystem
Sealing system

77

Austrittsdüse
Outlet nozzle

88th

Kühlmittelzuleitung
Coolant supply

99

Luftaustrittsschacht
Air outlet shaft

1010th

Axialturbinenschaufeln
Axial turbine blades

1111

Luftzuführung
Air supply

1212th

Abdeckung
cover

1313

Achse
axis

1414

Dichtring
Sealing ring

Fig. 2 eine Vergrößerung von Fig. 1 Fig. 2 is an enlargement of Fig. 1

Fig. 3 wie Fig. 2 mit schräggestellten Turbinenschaufeln der Peltonturbine Fig. 3 as in FIG. 2 with slant turbine blades of the Pelton

Fig. 4 ein Dichtungssystem als Labyrinthdichtung mit einer kranzförmigen Anordnung der Kühlmittelaustrittsdüsen Fig. 4 shows a sealing system as a labyrinth seal with a ring-shaped arrangement of the coolant outlet nozzles

Fig. 5-7 eine Ausführung des Labyrinths in vier Teilen:
Fig. 5-7 an execution of the labyrinth in four parts:

  • - einem Labyrinthkern, fest mit der Achse verbunden- A labyrinth core, firmly connected to the axis
  • - einem zweigeteilten Labyrinth-Oberteil- a two-part labyrinth top
  • - einer Labyrinthabdeckung.- a labyrinth cover.

Fig. 1 verdeutlicht die o.g. Beschreibung zu Funktion und Wirkungsweise der Kammer (5) als Barriere zwischen Geräteinnen- und Umgebungsdruck. Sie zeigt die Anordnung der Kammer (5) mit vorausgehendem und nachfolgendem Dichtungssystem (6) und den Düsen­ eintritt des Kühlmittels. Es zeigt auch die Befüllung der Kammer über eine Kühlmittelzulei­ tung (8) und den Luftaustrittsschacht (9) unmittelbar vor dem Dichtungssystem (6). Die An­ ordnung der Axialturbinenschaufeln (10) ist nur angedeutet. Ein Dichtring (14) zur Abdich­ tung des Dichtungssystems gegen das Gehäuse (1) ist ebenfalls dargestellt. Die Vorderansicht zeigt das unmittelbar hinter dem Lager (3) geschnittene Gerät, mit Sicht zum Bohrkopf. Die Lage der Peltonturbine wurde angedeutet, ebenso die Durchdringungen von Kühlmittelzulei­ tung (8) und Luftaustrittsschacht (9). Fig. 1 illustrates the above description of the function and mode of operation of the chamber ( 5 ) as a barrier between the internal pressure of the device and the ambient pressure. It shows the arrangement of the chamber ( 5 ) with the preceding and subsequent sealing system ( 6 ) and the nozzle of the coolant. It also shows the filling of the chamber via a coolant supply ( 8 ) and the air outlet shaft ( 9 ) immediately before the sealing system ( 6 ). The order of the axial turbine blades ( 10 ) is only hinted at. A sealing ring ( 14 ) for sealing the sealing system against the housing ( 1 ) is also shown. The front view shows the device cut immediately behind the bearing ( 3 ), with a view of the drill head. The location of the Pelton turbine was indicated, as were the penetrations of the coolant supply ( 8 ) and the air outlet shaft ( 9 ).

In Fig. 3 werden die schräggestellten Turbinenschaufeln der Peltonturbine (3) gezeigt. Durch die Schrägstellung wird der Luftstrom bereits in axialer Richtung abgelenkt, wodurch sich ein gewisser Wirkungsverlust bemerkbar macht, der aber durch die Vorgabe des Anstel­ lungswinkels gesteuert werden kann. Indem Pelton- und Axialturbine aufeinander abgestimmt werden, dient diese Schrägstellung der Axialturbine als Leitradeinstellung und erhöht deren Wirkungsweise, die allgemein bekannt ist. Indem der Luftstrom axial durch das Lager (3) tritt wirkt auf die Axialturbine, die fest mit der Achse verbunden ist und deshalb mit gleicher Drehzahl rotiert, eine Kraft in Umfangsrichtung.In Fig. 3 the inclined turbine blades of the Pelton turbine ( 3 ) are shown. Due to the inclination, the air flow is already deflected in the axial direction, whereby a certain loss of effectiveness is noticeable, but which can be controlled by specifying the setting angle. By coordinating the Pelton and axial turbines with one another, this inclined position of the axial turbine serves as a stator setting and increases its mode of operation, which is generally known. As the air flow passes axially through the bearing ( 3 ), a force in the circumferential direction acts on the axial turbine, which is firmly connected to the axis and therefore rotates at the same speed.

Hinter dem Lager (3) tritt die Luftströmung in die Austrittsschächte (9) ein und umspült da­ bei das Austrittsende des Dichtungssystems (6).Behind the bearing ( 3 ), the air flow enters the outlet shafts ( 9 ) and washes around at the outlet end of the sealing system ( 6 ).

Durch die ständige Zuleitung (8) von Kühlmittel in die Kammer (5) wird das darin befind­ liche Kühlmittel über die Austrittsdüsen (7) nach außen auf den Bohrkopf gepreßt. Die Dich­ tung (14) vervollständigt die Abschirmung des Geräteinnern zwischen statischem Teil des Dichtungssystems (6) und Gehäuse (1).Due to the constant supply ( 8 ) of coolant in the chamber ( 5 ), the coolant therein is pressed via the outlet nozzles ( 7 ) outwards onto the drill head. The device ( 14 ) completes the shielding of the interior of the device between the static part of the sealing system ( 6 ) and the housing ( 1 ).

Die Fig. 4-7 zeigen eine Ausführungsmöglichkeit des oben beschriebenen Dichtungs­ systems (6) mit einem Düsenkranz. Es könnte z. B. aus einem Labyrinthkern (Nr. 3 in Fig. 4), einem zweigeteilten Labyrinth-Oberteil (Nr. 2/1 und 2/2 in Fig. 4) und einer Labyrinthab­ deckung (Nr. 1 in Fig. 4) bestehen (erleichternd werden nur vier Düsen beispielhaft darge­ stellt). Indem der Labyrinthkern (3 aus Fig. 4) auf die Achse (13 aus Fig. 1) z. B. aufge­ schrumpft oder einteilig damit hergestellt wird (o. ä.), bildet er einen undurchlässigen Teil ent­ lang der Achse. Auf diesen Labyrinthkern (3 aus Fig. 4) werden die beiden Schalen des La­ byrinth-Oberteils (2/1 und 2/2) aufgesetzt und z. B. miteinander verschweißt. Abschließend wird eine Labyrinthabdeckung (1 aus Fig. 4) aufgesteckt und ebenfalls verschweißt. Alle Teile könnten aus Kunststoff hergestellt werden. Sowohl durch das Labyrinth-Oberteil als auch durch die Labyrinthabdeckung (die beiden statischen Teile) werden die Kühlmittelzulei­ tungen gesteckt. Da das Kühlmittel durch die ständige Zuführung die ganze Kammer (5) auf­ füllt, ist das Auswuchten durch die zusätzlichen sich drehenden Teile nicht so erschwert, wie wenn etwa mit Fett abgedichtet würde, das sich sehr ungleichmäßig verteilen kann. Figs. 4-7 show a possible embodiment of the sealing system described above (6) with a ring of nozzles. It could e.g. B. from a labyrinth core (No. 3 in Fig. 4), a two-part labyrinth upper part (No. 2/1 and 2/2 in Fig. 4) and a Labyrinthab cover (No. 1 in Fig. 4) consist ( relieving only four nozzles are exemplified). By the labyrinth core ( 3 from Fig. 4) on the axis ( 13 from Fig. 1) z. B. shrunk up or made in one piece with it (or similar), it forms an impermeable part ent along the axis. This Labyrinth core (3 of Fig. 4), the two shells are (/ 2 1 and 2/2) placed La byrinth upper part and z. B. welded together. Finally, a labyrinth cover ( 1 from FIG. 4) is put on and also welded. All parts could be made of plastic. The coolant supply lines are inserted through both the upper part of the labyrinth and the labyrinth cover (the two static parts). Since the coolant fills the entire chamber ( 5 ) due to the constant supply, balancing is not as difficult as with the additional rotating parts, as if sealed with grease, for example, which can be distributed very unevenly.

Claims (19)

1. Verfahren zur Vermeidung von Verunreinigungen von pneumatischen Antrieben in dentalen Instrumenten (z. B. durch Keime wie Viren, Bak­ terien usw.), dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren ein auf das Handstück beschränktes autarkes System bildet, zu dessen Instandhaltung außer den notwendigerweise vorhandenen Anschlüssen für Druckluft und Wasser keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind.1. A method for avoiding contamination of pneumatic drives in dental instruments (z. B. by germs such as viruses, bacteria, etc.), characterized in that this method forms a self-sufficient system limited to the handpiece, for its maintenance in addition to the necessary existing connections for compressed air and water no further measures are required. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom pneumatischen Antrieb erzeugte Unterdruck im Innern des Zahnbohrgeräts durch eine Kammer so von der Umgebung abgeschirmt wird, daß sich der dadurch entstehen­ de Sog nicht auf die Umgebung auswirken kann und dadurch verhindert wird, daß Schmutz­ partikel bzw. Keime (Viren, Bakterien usw.) durch das Ansaugen von Außenluft in das Geräte­ innere gelangen.2. The method according to claim 1, characterized, that the negative pressure generated by the pneumatic drive inside the dental drill is shielded from the environment by a chamber in such a way that it arises de suction can not affect the environment and prevents dirt Particles or germs (viruses, bacteria, etc.) by sucking in outside air into the device inner reach. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kammer aus konzentrischen Teilen um eine gemeinsame Achse besteht, die mit einem Medium gefüllt wird und so einerseits eine Barriere zwischen der Spitze des Bohrers und jeglichen Öffnungen des Handstücks inklusive der Düsen für das Kühlmittel des Bohrers (üblicherweise Wasser) bildet und andererseits als Versorgungszentrum eben dieser Düsen dient.3. The method according to claims 1-2, characterized, that this chamber consists of concentric parts around a common axis which with a medium is filled and so on the one hand a barrier between the tip of the drill and any openings in the handpiece including the nozzles for the coolant of the drill (usually water) and on the other hand as a supply center for these nozzles serves. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der konzentrischen Teile um die gemeinsame Achse für jegliche Medien (gasförmig, flüssig oder fest) undurchlässig mit der Achse verbunden ist (z. B. durch auf­ schrumpfen oder einteiliger Herstellung). Ein weiteres Teil ummantelt statisch diese Achse und bildet so die eigentliche Kammer. 4. The method according to claims 1-3, characterized, that one of the concentric parts around the common axis for any media (gaseous, liquid or solid) is impermeable to the axis (e.g. by on shrink or one-piece manufacture). Another part statically encases this axis and so forms the actual chamber.   5. Verfahren nach Patentanspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kammer mit Kühlmittel (z. B. Wasser) aus dem angeschlossenen Kühlmittelsystem ständig gefüllt bleibt, so daß es eine Barriere zwischen dem Umgebungs- und dem Gerä­ teinnendruck bildet.5. The method according to claim 1-4, characterized, that this chamber with coolant (e.g. water) from the connected coolant system remains constantly filled, so that there is a barrier between the surrounding and the device internal pressure forms. 6. Verfahren nach Patentampruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kammer mit einem Dichtungssystem zum Bohrer und einem zum Geräteinnern hin abgedichtet wird, das größere Leckverluste verhindert.6. Process according to Patent Claims 1-5, characterized, that this chamber with a sealing system for the drill and one for the interior of the device sealed that prevents major leakage losses. 7. Verfahren nach Patentanspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Dichtungssystem die Kammer berührungslos abdichtet, um keine zusätzlichen Reibungsverluste zu erzeugen.7. The method according to claim 1-6, characterized, that this sealing system seals the chamber without contact, so no additional To generate friction losses. 8. Verfahren nach Patentanspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das berührungsfrei arbeitende Dichtungssystem aus einer speziellen Anordnung von Labyrinthdichtungen besteht, z. B. jeweils vor und nach der Kammer.8. The method according to claim 1-7, characterized, that the non-contact sealing system consists of a special arrangement of There are labyrinth seals, e.g. B. before and after the chamber. 9. Verfahren nach Patentanspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungssystem mit der Kühl- bzw. Sprüheinrichtung des Handstücks kombiniert wird, so daß das in der Kammer befindliche Kühlmittel ständig unter Druck über Düsen nach außen auf den Bohrkopf gesprüht wird, was einerseits zusätzlich das Eindringen von Keimen verhindert und andererseits die Leckverluste verringert und durch den permanenten Kühlmit­ telaustritt aus den Düsen das Kühlmittel in der Kammer ständig ausgetauscht wird, was eine Übertragung von Keimen auf andere Patienten nahezu unmöglich macht. 9. The method according to claim 1-8, characterized, that the sealing system combines with the cooling or spraying device of the handpiece is, so that the coolant in the chamber constantly under pressure after nozzles is sprayed on the outside of the drill head, which on the one hand additionally prevents the penetration of germs prevents and on the other hand reduces the leakage losses and through the permanent coolant the coolant in the chamber is constantly exchanged, which is a tel Transmission of germs to other patients almost impossible.   10. Verfahren nach Patentanspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungssystem so in das Gerätegehäuse eingebaut wird, daß zwischen Welle und Dichtung ein für alle Medien undurchlässiger Verschluß entsteht, z. B. indem der Dichtungs­ kern auf die Welle aufgeschrumpft wird.10. The method according to claim 1-9, characterized, that the sealing system is installed in the device housing so that between the shaft and Seal creates a seal impermeable to all media, z. B. by the seal core is shrunk onto the shaft. 11. Verfahren nach Patentanspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungssystem so in das Gerätegehäuse eingebaut wird, daß zwischen Gehäuse und Dichtung ein für alle Medien undurchlässiger Verschluß entsteht, z. B. indem das Ober­ teil bzw. die Abdeckung der Dichtung mit Dichtringen gegen das Gehäuse abgedichtet wird.11. The method according to claim 1-10, characterized, that the sealing system is installed in the device housing so that between the housing and seal creates a seal impermeable to all media, z. B. by the waiter part or the cover of the seal is sealed with sealing rings against the housing. 12. Verfahren nach Patentanspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß direkt vor dem Dichtungssystem im Gehäuseinnern die Abluft das Gerät verläßt, so daß evtl. nach innen austretende Leckverluste durch den ständigen Luftstrom rasch abgetrock­ net werden und das Überleben von Keimen nahezu unmöglich gemacht wird.12. The method according to claim 1-11, characterized, that the exhaust air leaves the device directly in front of the sealing system inside the housing, so that any leakage leaks to the inside dry quickly due to the constant air flow become net and the survival of germs is made almost impossible. 13. Verfahren nach Patentanspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungssystem mit den Lagern kombiniert wird, um Platz zu sparen, z. B. indem der Lagerring auf der Achse mit dem Dichtungskern und der Ständer des Lagers mit dem stati­ schen Teil der Dichtung kombiniert wird.13. The method according to claim 1-12, characterized, that the sealing system is combined with the bearings to save space, e.g. B. by the bearing ring on the axis with the sealing core and the stand of the bearing with the stati part of the seal is combined. 14. Verfahren nach Patentanspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager durchbrochen wird, damit der Luftstrom leichter von der Turbine zu den Ab­ luftschächten gelangen kann. 14. The method according to claim 1-13, characterized, that the camp is broken so that the airflow from the turbine to the Ab easier air ducts can reach.   15. Verfahren nach Patentanspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern des Lagers mit Turbinenschaufeln einer Axialturbine als Speichen ergänzt wird, um die Leistung des Geräts zu steigern, indem dadurch die Axialbewegung des Luft­ stroms ausgenutzt wird.15. The method according to claim 1-14, characterized, that the core of the bearing is supplemented with turbine blades of an axial turbine as spokes is used to increase the performance of the device by causing the axial movement of the air electricity is used. 16. Verfahren nach Patentanspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenschaufeln als Leitschaufeln für die Axialturbine dienen, indem die Turbi­ nenschaufeln der Peltonturbine z. B. etwas schräggestellt werden.16. The method according to claim 1-15, characterized, that the turbine blades serve as guide vanes for the axial turbine by the turbi blades of the Pelton turbine z. B. be slightly inclined. 17. Verfahren nach Patentampruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenschaufeln als Leitschaufeln für die Axialturbine dienen, indem die Turbi­ nenschaufeln der Peltonturbine z. B. schräg angeblasen werden. (Sowohl Patentanspruch 16 als auch Patentanspruch 17 erleichtert die Umlenkung der Luft in axialer Richtung).17. Method according to Patent Ampruch 1-15, characterized, that the turbine blades serve as guide vanes for the axial turbine by the turbi blades of the Pelton turbine z. B. be blown obliquely. (Both claim 16 and claim 17 facilitate the redirection of the air in the axial direction). 18. Verfahren nach Patentampruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelaustrittsdüsen kranzförmig angeordnet werden oder gar eine Ringspalt­ düse bilden, durch die das austretende Kühlmittel einen geschlossenen Kranz um den Bohr­ kopf bildet und somit alle Verunreinigungen ablenkt.18. Method according to Patent Claims 1-17, characterized, that the coolant outlet nozzles are arranged in a ring shape or even an annular gap form nozzle through which the escaping coolant forms a closed ring around the drill forms head and thus deflects all impurities. 19. Verfahren nach Patentanspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kühlmittel ein Desinfektionsmittel eingebracht wird, wodurch das Gerät weitge­ hend steril gehalten werden kann, ohne daß eine weitere Behandlung nötig wäre.19. The method according to claim 1-18, characterized, that a disinfectant is introduced into the coolant, whereby the device Weitge can be kept sterile without the need for further treatment.
DE1997156118 1997-12-17 1997-12-17 Preventing contamination of pneumatic drive mechanisms in dental instruments used for e.g. drilling or cutting Withdrawn DE19756118A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156118 DE19756118A1 (en) 1997-12-17 1997-12-17 Preventing contamination of pneumatic drive mechanisms in dental instruments used for e.g. drilling or cutting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156118 DE19756118A1 (en) 1997-12-17 1997-12-17 Preventing contamination of pneumatic drive mechanisms in dental instruments used for e.g. drilling or cutting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756118A1 true DE19756118A1 (en) 1999-06-24

Family

ID=7852259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156118 Withdrawn DE19756118A1 (en) 1997-12-17 1997-12-17 Preventing contamination of pneumatic drive mechanisms in dental instruments used for e.g. drilling or cutting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756118A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130898A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-23 Bahner Feinwerktechnik Gmbh Hand-piece for a medical or cosmetic treatment device comprises a labyrinth seal located between the housing and the front section of the clamping sleeve
DE102008042175A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Sirona Dental Systems Gmbh Dental ultrasound instrument

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130898A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-23 Bahner Feinwerktechnik Gmbh Hand-piece for a medical or cosmetic treatment device comprises a labyrinth seal located between the housing and the front section of the clamping sleeve
DE10130898C2 (en) * 2001-06-27 2003-10-09 Bahner Feinwerktechnik Gmbh Handpiece for a medical or cosmetic processing device
DE102008042175A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Sirona Dental Systems Gmbh Dental ultrasound instrument
DE102008042175B4 (en) * 2008-09-17 2015-02-05 Sirona Dental Systems Gmbh Dental ultrasound instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320903B4 (en) Air driven cutting device for medical treatments
DE10060152B4 (en) Air powered rotary and cutting device for use in medical and dental procedures
DE2653504C2 (en)
EP0629383A2 (en) Dental turbine
DE1426834A1 (en) High speed turbine
DE2818843C3 (en) Shaft seal with a packing
DE19650748A1 (en) Dental turbine
DE2517973B1 (en) BEARING FOR SPINDLES OF SPINNING TURBINES
DE19756118A1 (en) Preventing contamination of pneumatic drive mechanisms in dental instruments used for e.g. drilling or cutting
CH627360A5 (en) Dental handpiece
DE102013202174B4 (en) Dental preparation instrument with a compressed air powered turbine
EP0126232B1 (en) Contactless seal
DE19803502A1 (en) IC engine radiator cooling fan arrangement
DE2838395C2 (en) Ventilation device for the housing interior of a rotary machine
DE4445103A1 (en) Drill with hollow shaft and fan dust extractor for drilling holes
DE2158731C3 (en) Open-end rotor spinning device
DE3831068A1 (en) METHOD FOR CLEANING A FABRIC-FREE, ROTATING WORKING CONVEYOR FOR FLUIDS
DE102012207145A1 (en) Side-channel compressor for pumping gaseous fluid to gas engine in biogas plant, has leakage line connected with leakage space formed between spaced-apart sealing elements, for flow of leakage fluid from leakage space
US3060581A (en) Dental handpiece with removable turbine-and-bearing assembly and liquid cooled burr
AT517196B1 (en) Device and procedure for reducing lubricant losses at bearings
DE10130897C1 (en) Handpiece for a medical or cosmetic device comprises a clamping sleeve having a dirt-collecting chamber in a clamping sleeve section on the end of a collet chuck facing away from a tool insertion opening
DE10303419B4 (en) Assembly with an oil-filled housing and a guided through the housing shaft
DE2724732B2 (en) High vacuum-tight bearing arrangement of the rotating anode in a rotating anode X-ray generator
DE2903274C2 (en)
DE102012110964B4 (en) Electric power supply system

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee