DE19754869C2 - Fastening element for bone plates with associated application tool - Google Patents

Fastening element for bone plates with associated application tool

Info

Publication number
DE19754869C2
DE19754869C2 DE1997154869 DE19754869A DE19754869C2 DE 19754869 C2 DE19754869 C2 DE 19754869C2 DE 1997154869 DE1997154869 DE 1997154869 DE 19754869 A DE19754869 A DE 19754869A DE 19754869 C2 DE19754869 C2 DE 19754869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application tool
mandrels
fastening element
tool according
bone plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997154869
Other languages
German (de)
Other versions
DE19754869A1 (en
Inventor
Stephan Eckhof
Rainer Haeusler
Theodor Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE1997154869 priority Critical patent/DE19754869C2/en
Publication of DE19754869A1 publication Critical patent/DE19754869A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19754869C2 publication Critical patent/DE19754869C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • A61B2017/922Devices for impaction, impact element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um bei einem Befestigungselement für Knochenplatten zur Befestigung einer Knochenplatte, die zur Verbindung von zwei getrennten Knochenplatten dient, das Positionieren und Fixieren der Knochenplatte an den Knochenteilen zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß das Befestigungselement aus einem Trägerelement und mindestens zwei Dornen besteht, deren Längsachsen im wesentlichen parallel verlaufen, wobei die Dorne durch dafür vorgesehene Durchbrechungen der Knochenplatte hindurchsteckbar und so lang sind, daß sie auf der anderen Seite der Knochenplatte herausragen. Um das Positionieren und Fixieren des Befestigungselements mit der Knochenplatte weiter zu erleichtern, wird vorgeschlagen, ein Anlegewerkzeug so auszubilden, daß das Anlegewerkzeug mit einem Aufnahmeteil, einem Halteelement und einem Griffteil versehen ist.In order to facilitate the positioning and fixing of the bone plate on the bone parts in a fastening element for bone plates for fastening a bone plate, which serves to connect two separate bone plates, it is proposed that the fastening element consist of a carrier element and at least two spikes, the longitudinal axes of which in run essentially parallel, the mandrels being able to be inserted through openings provided for this purpose in the bone plate and being long enough to protrude on the other side of the bone plate. In order to further facilitate the positioning and fixing of the fastening element with the bone plate, it is proposed to design an application tool in such a way that the application tool is provided with a receiving part, a holding element and a handle part.

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für Kno­ chenplatten zur Befestigung einer Knochenplatte, die zur Verbindung von zwei getrennten Knochenteilen dient, sowie ein zugehöriges Anlegewerkzeug, mit dem das Befe­ stigungselement an der Knochenplatte angelegt und fi­ xiert werden kann.The invention relates to a fastener for Kno Chenplatten for attaching a bone plate, the serves to connect two separate bone parts, and an associated application tool with which the Befe Fixing element applied to the bone plate and fi can be fixed.

Zur Verbindung von Knochenteilen werden in der Chirur­ gie Knochenplatten verwendet. Die Knochenplatten werden mit Knochenschrauben an den zu verbindenden Knochentei­ len festgeschraubt. Diese Technik findet beispielsweise Anwendung bei einer ventralen Spondylodese im Halswir­ belbereich, bei der zwei Wirbelkörper durch das Anbrin­ gen einer Knochenplatte miteinander verschraubt werden. Schwierigkeiten bereitet bei einem solchen Eingriff die Positionierung und Fixierung der Knochenplatte. Diese muß während des Verschraubens gleichzeitig in ihrer Po­ sition gehalten werden. Ein Anlegewerkzeug zum Halten einer Knochenplatte ist beispielsweise aus der EP 0 598 573 A2 bekannt. Mit diesem Anlegewerkzeug kann eine Knochenplatte zwar positioniert, aber nicht an den Wir­ belkörpern fixiert werden. To connect bone parts in the surgeon used bone plates. The bone plates are with bone screws on the bone part to be connected len screwed tight. This technique takes place, for example Use for ventral spinal fusion in the cervical region in the area of the vertebrae where two vertebral bodies pass through the attachment screwed together against a bone plate. Difficulties arise with such an intervention Positioning and fixing the bone plate. This must at the same time in their buttocks during screwing be held. A positioning tool to hold a bone plate is for example from the EP 0 598 573 A2 known. With this application tool one can Bone plate positioned, but not on the we fixtures.  

Es wäre wünschenswert, das Positionieren und Fixieren der Knochenplatte mit einem Hilfsmittel durchzuführen.It would be desirable to position and fix it the bone plate with an aid.

Es ist dementsprechend Aufgabe der Erfindung, ein Befe­ stigungselement für Knochenplatten so auszubilden, daß die Knochenplatte an den Knochenteilen einfach und leicht positioniert und fixiert werden kann.Accordingly, it is an object of the invention to provide a Training element for bone plates so that  the bone plate on the bone parts simple and can be easily positioned and fixed.

Diese Aufgabe wird bei einem Befestigungselement für Knochenplatten der eingangs beschriebenen Art erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß das Befestigungselement aus einem Trägerelement und mindestens zwei Dornen be­ steht, deren Längsachsen im wesentlichen parallel ver­ laufen, wobei die Dorne durch dafür vorgesehene Durch­ brechungen der Knochenplatte hindurchsteckbar und so lang sind, daß sie auf der anderen Seite der Knochen­ platte herausragen.This task is for a fastener for Bone plates of the type described in the beginning solved according to the fact that the fastener from a carrier element and at least two spikes stands, the longitudinal axes ver substantially parallel run, the mandrels through designated through refractions of the bone plate insertable and so long that they are on the other side of the bones stick out plate.

Nach einer Positionierung der Knochenplatte auf den Knochenteilen ist eine Fixierung mit dem beschriebenen Befestigungselement möglich. Die Dorne werden so durch die Durchbrechungen der Knochenplatte hindurchgesteckt, daß durch ein Eintreiben der Dorne in die Knochenteile, zum Beispiel mit einem Schlagwerkzeug, die Knochenplat­ te in mindestens zwei Punkten gleichzeitig fixiert wird. Dies ermöglicht ein schnelleres Fixieren der Kno­ chenplatte und verkürzt dadurch die Operationszeit deutlich. Außerdem bietet das gleichzeitige Eintreiben wenigstens zweier Dorne eine Verdrehsicherung und ver­ meidet zusätzlich das Aushebeln einzelner Stifte. Nach dieser Fixierung der Knochenplatte durch das Befesti­ gungselement ist es für den Operateur wesentlich einfa­ cher, die eigentlichen Befestigungsschrauben anzubrin­ gen, da keine Befestigungsteile oder Hände, die die Knochenplatte halten, im Operationsbereich stören. After positioning the bone plate on the Bone parts is a fixation with the one described Fastening element possible. The thorns are so through put the perforations of the bone plate through, that by driving the mandrels into the bone parts, for example with a striking tool, the bone plate at the same time in at least two points becomes. This allows the kno to be fixed more quickly chenplatte and thereby shortens the operation time clear. In addition, the simultaneous driving offers at least two mandrels an anti-rotation device and ver also avoids prying out individual pins. After this fixation of the bone plate by the fastening it is essential for the surgeon the actual fastening screws because there are no fasteners or hands holding the Hold the bone plate, disturb in the operating area.  

Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn die Längsach­ sen der Dorne gegeneinander geneigt sind. In diesem Fall ist es nötig, die Längsachsen der Dorne vor dem Hindurchstecken der Dorne durch die Knochenplatte par­ allel auszurichten. Im Fall einer elastischen Verfor­ mung der Dorne oder des Befestigungselements wird sich nach dem Hindurchstecken wieder die ursprüngliche Nei­ gung der Dornachsen einstellen. Dadurch wird ein unbe­ absichtigtes Herunterrutschen der Knochenplatte vom Be­ festigungselement verhindert. Der Operateur muß also nicht mehr die Knochenplatte und das Befestigungsele­ ment halten. Darüber hinaus bietet die Neigung der Dor­ nachsen die Möglichkeit, daß sich die Dorne relativ zu­ einander in den Knochenteilen festkrallen.In addition, it can be advantageous if the longitudinal axis thorns are inclined towards each other. In this Case it is necessary to measure the longitudinal axes of the mandrels in front of the Push the thorns through the bone plate par align allel. In the case of an elastic deformation tion of the mandrels or the fastener will after inserting the original Nei again Adjust the mandrel axis. This makes a intentional sliding of the bone plate from the loading fastening element prevented. So the surgeon has to no longer the bone plate and the fastening element hold on. In addition, the slope of the Dor on the outside the possibility that the mandrels relative to each other claw each other in the bone parts.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß durch eine elastische Verformung des Trägerelements oder der Dorne eine parallele Ausrichtung der Dornach­ sen möglich ist. Da die Längsachsen der Dorne nicht un­ bedingt parallel verlaufen müssen, ist es von Vorteil, wenn das Trägerelement oder die Dorne elastisch ver­ formbar sind. In diesen Fällen ist es nämlich nur durch eine elastische Verformung des Trägerelements oder der Dorne möglich, die Dorne durch die dafür vorgesehenen Durchbrechungen der Knochenplatte durchzustecken. Dies bietet weiterhin den Vorteil, daß vom Befestigungsele­ ment eine zusätzliche Klammerwirkung nach der Veranke­ rung der Platte durch das Befestigungselement ausgeht, was die Fixierung zusätzlich verbessert. According to a preferred embodiment, that by an elastic deformation of the carrier element or the mandrels parallel alignment of the Dornach sen is possible. Since the longitudinal axes of the mandrels are not un conditionally have to run parallel, it is advantageous if the carrier element or the mandrels ver elastically are malleable. In these cases it is only through an elastic deformation of the carrier element or Spines possible, the spines through the intended Push through perforations in the bone plate. This also has the advantage that the fastening element ment an additional bracket effect after the anchoring tion of the plate goes out through the fastener, which additionally improves the fixation.  

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dorne an ihrem jeweiligen Ende angeschliffen sind. Dies erleichtert das Eintreiben in die Knochenteile.It is particularly advantageous if the spikes on their each end are ground. This makes it easier driving into the bone parts.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder Dorn mit einem Anschlag versehen ist. Dies gewährleistet, daß die Ein­ dringtiefe der Dorne in die Knochenteile festgelegt und nicht überschritten werden kann.It is particularly advantageous if each mandrel has a Stop is provided. This ensures that the One penetration depth of the mandrels set in the bone parts and cannot be exceeded.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß das Trägerelement eine Symmetrieebene be­ sitzt, die quer zur Verbindungslinie der Dornansätze am Trägerelement verläuft. Die Symmetrieeigenschaft ver­ bessert in erster Linie das Anbringen des Befestigungs­ elements, da die von einem Schlagwerkzeug ausgeübten Kräfte gleichmäßig auf das Trägerelement verteilt wer­ den. Außerdem erleichtert die Symmetrieeigenschaft das Einsetzen des Befestigungselements in das unten be­ schriebene Anlegewerkzeug, da es beliebig eingesetzt werden kann.In a preferred embodiment, it can be provided be that the carrier element be a plane of symmetry that sits across the line connecting the spikes Carrier element runs. The symmetry property ver primarily improves the attachment of the fastening elements, since those exercised by a striking tool Forces distributed evenly on the support element the. In addition, the symmetry property facilitates this Insert the fastener into the below Written application tool, since it can be used arbitrarily can be.

Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Trägerele­ ment H-förmig aus zwei im wesentlichen parallelen Schenkeln und einem Quersteg gebildet wird.In particular, it can be provided that the carrier element ment H-shaped from two essentially parallel Legs and a cross bar is formed.

Günstig ist es, wenn die beiden parallelen Schenkel je­ weils mindestens einen Dorn tragen.It is favorable if the two parallel legs each because carry at least one thorn.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Quersteg in sei­ nem Mittelbereich geschwächt ist. Wenn die Längsachsen der Dorne gegeneinander geneigt sind, kann durch diese Schwächung die Elastizität des Trägerelements einge­ stellt werden, wodurch die Klammerwirkung des Befesti­ gungselements bestimmt wird.It is particularly advantageous if the crosspiece is in middle area is weakened. If the longitudinal axes the thorns are inclined towards each other, can by this Weakening the elasticity of the support element  are created, thereby the clamp effect of the fastener is determined.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Trägerelement quer zur Ebene durch­ brochen ist, die von den Längsachsen der Dorne aufge­ spannt wird. Um das Befestigungselement nach dem end­ gültigen Verschrauben der Knochenplatte mit den Kno­ chenteilen wieder zu entfernen, kann man in den von der Durchbrechung gebildeten Zwischenraum mit einem Aushe­ belwerkzeug oder einer Zange leicht eingreifen. Zusätzlich ist es vorteilhaft, daß das Trägerelement mindestens eine Schlagfläche aufweist, die quer zu den Längsachsen der Dorne verläuft. Dies ermöglicht den Einsatz des Befestigungselements unabhängig von einem zugehörigen Anlegewerkzeug. Es kann ohne weitere Hilfs­ mittel direkt mit einem Schlagwerkzeug in die Knochen­ teile getrieben werden.In a preferred embodiment of the invention provided that the support member through to the plane is broken up by the longitudinal axes of the thorns is stretched. To the fastener after the end valid screwing of the bone plate with the kno can be removed again in the of the Breakthrough formed space with a Aushe gently engage the tool or pliers. In addition, it is advantageous that the carrier element has at least one face, which is transverse to the Longitudinal axes of the mandrels run. This enables the Use of the fastener independently of one associated application tool. It can be done without further help medium directly into the bones with a striking tool parts are driven.

Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Anlegewerk­ zeug so auszubilden, daß das Befestigungselement mit der Knochenplatte an den beiden Knochenteilen einfach und leicht positioniert und fixiert werden kann.It is also an object of the invention to create a jetty convince so that the fastener with the bone plate on the two bone parts and can be easily positioned and fixed.

Diese Aufgabe wird bei einem Anlegewerkzeug der ein­ gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Anlegewerkzeug mit einem Aufnahmeteil, einem Halteelement und einem Griffteil versehen ist. In das Aufnahmeteil kann das Befestigungselement eingeführt werden, das durch das Halteelement im Anlegewerkzeug fixiert werden kann. Das Griffelement ist vorgesehen, um das Anlegewerkzeug mit den Händen zu führen. This task is the one with an application tool type described above solved according to the invention that the application tool with a receiving part, a Holding element and a handle part is provided. In the Receiving part, the fastener can be inserted be that by the holding element in the application tool can be fixed. The grip element is provided to guide the application tool with your hands.  

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Aufnahmeteil über eine starre Verbindung mit dem Griffteil verbunden. Dies erleichtert das Positionieren des Anlegewerkzeugs mit dem darin befindlichen Befesti­ gungselement.In a preferred embodiment of the invention the receiving part via a rigid connection with the Handle part connected. This makes positioning easier of the application tool with the fastener inside supply element.

Es ist vorteilhaft, wenn das Aufnahmeteil eine Aufnah­ meöffnung für das Befestigungsteil aufweist und so aus­ genommen ist, daß das Befestigungselement nur in einer zu den Längsachsen der Dorne parallelen Richtung im Aufnahmeteil verschoben werden kann, und daß das Trä­ gerelement mit mindestens einer Anlegefläche im Aufnah­ meteil anliegt, wobei mindestens noch die Dorne aus dem Aufnahmeteil herausragen. Das Anliegen des Befesti­ gungselements im Aufnahmeteil ist wichtig, um eine mög­ lichst vollständige Kraftübertragung beim Einschlagen des Befestigungselements in die Knochenteile zu gewähr­ leisten.It is advantageous if the receiving part is a receptacle Has opening for the fastening part and so out is taken that the fastener only in one parallel to the longitudinal axes of the mandrels in Recording part can be moved, and that the Trä gerelement with at least one contact surface in the recording meteil, with at least the spikes from the Protruding part. The concern of the fastener tion element in the receiving part is important to a poss As complete a power transmission when driving in to ensure the fastener in the bone parts Afford.

Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Aufnahmeteil quaderförmig ausgenommen ist. Dies verhindert zusätz­ lich eine Rotation des Befestigungselements um eine zu den Längsachsen der Dorne parallel verlaufende Rotati­ onsachse.In particular, it can be provided that the receiving part cuboid is excluded. This prevents additional Lich a rotation of the fastener to one Rotati running parallel to the longitudinal axes of the mandrels onsachse.

Bei einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Aufnah­ meteil mit dem einen Ende der starren Verbindung so verbunden ist, daß die Längsachse der starren Verbin­ dung zu den Längsachsen der Dorne des im Aufnahmeteil befindlichen Befestigungselements parallel verläuft. Dadurch wird erreicht, daß die von einem Schlagwerkzeug auf das Anlegewerkzeug ausgeübte Kraft koaxial und vollständig auf das Befestigungselement übertragen wird.In one embodiment it is provided that the receptacle part with one end of the rigid connection like this is connected that the longitudinal axis of the rigid connector extension to the longitudinal axes of the mandrels in the receiving part located fastener runs parallel. This ensures that of a striking tool  force exerted on the application tool coaxially and fully transferred to the fastener becomes.

Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Ende der starren Verbindung mit dem Griffteil eine Schlagfläche aufweist, die quer zur Längsachse der starren Verbin­ dung verläuft. Durch diese Art der Schlagflächengestal­ tung kann die beim Einschlagen wirkende Kraft des Schlagwerkzeugs vollständig übertragen werden.In particular, it can be provided that the end of the rigid connection with the handle part of a club face has, which is transverse to the longitudinal axis of the rigid connector progress. Through this type of face design the force of the Impact tool can be completely transferred.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Halteelement beweglich gelagert ist und daß es mit einem Teil des Griffteils verbunden ist, wodurch das Halteelement durch eine Bewegung des Griff­ teils derart bewegt werden kann, daß das Halteelement in einer Ruhestellung die Aufnahmeöffnung freigibt und in einer ersten Arbeitsstellung das Trägerelement im Aufnahmeteil fixiert. Man kann demgemäß das Anlegewerk­ zeug mit einer Hand halten und durch gleichzeitige Be­ tätigung eines Teils des Griffteils das Halteelement in verschiedene Positionen bringen. Damit ist es möglich, das Befestigungselement in das Aufnahmeteil des Anlege­ werkzeugs einzuschieben, es durch das Halteelement zu fixieren und durch die zugehörige Knochenplatte zu stecken. Dadurch kann gleichzeitig die Knochenplatte mit dem Befestigungselement an den Knochenteilen posi­ tioniert werden und durch Krafteinwirkung eines Schlag­ werkzeugs auf die Schlagfläche des Anlegewerkzeugs das Befestigungselement an den Knochenteilen fixiert wer­ den. Nach der Fixierung der Knochenplatte durch das Be­ festigungselement kann durch Betätigung eines Teils des Griffelements das Aufnahmeteil des Anlegewerkzeugs wie­ der freigegeben werden. Dies ermöglicht das Entfernen des Anlegewerkzeugs von dem Befestigungselement. Das Operationsfeld ist nun frei, um die Befestigungsschrau­ ben für die Knochenplatte anzubringen.In a preferred embodiment of the invention provided that the holding element is movably mounted and that it is connected to part of the handle part, whereby the holding element by movement of the handle partly can be moved such that the holding element releases the receiving opening in a rest position and in a first working position the carrier element in Fixed part. One can accordingly the jetty with one hand and by simultaneous loading actuation of part of the handle part of the holding element bring different positions. So it is possible the fastener in the receiving part of the landing insert tool, it through the holding element fix and through the associated bone plate stuck. This allows the bone plate at the same time with the fastener on the bone parts posi be tioned and by the force of a blow tool on the face of the application tool Fastening element fixed to the bone parts the. After fixation of the bone plate by the Be Fastening element can be actuated by part of the  Grip element the receiving part of the application tool like who are released. This enables removal of the application tool from the fastening element. The Operating area is now free to attach the screw for the bone plate.

Es ist vorteilhaft, wenn das Halteelement schwenkbar gelagert ist. Dadurch kann die Aufnahmeöffnung durch ein Verschwenken des Halteelements vollständig freige­ geben oder auch bedeckt werden.It is advantageous if the holding element is pivotable is stored. This allows the receiving opening through completely free pivoting of the holding element give or be covered.

Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Halteelement einen Spreizkörper trägt. Der Spreizkörper dient dazu, die Längsachsen der Dorne vollständig parallel auszu­ richten.In particular, it can be provided that the holding element carries an expansion body. The expansion body serves to extend the longitudinal axes of the mandrels completely parallel judge.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Spreizkörper in der ersten Arbeitsstellung mit mindestens einer seiner Begrenzungsflächen an Kanten oder Flächen des Träger­ elements anliegt, die relativ zueinander Aufgleitflä­ chen bilden, wodurch die Längsachsen der Dorne beim Übergang in eine zweite Arbeitsstellung des Halteele­ ments vollständig parallel ausgerichtet werden können. Durch diesen Aufgleitvorgang kann die Neigung der Längsachsen der Dorne kontinuierlich eingestellt wer­ den.It is particularly advantageous if the expansion body in the first working position with at least one of his Boundary surfaces on edges or surfaces of the carrier elements is present, the sliding surface relative to each other chen form, whereby the longitudinal axes of the mandrels at Transition to a second working position of the holding element can be aligned completely parallel. Through this sliding process, the inclination of the Longitudinal axes of the mandrels are continuously adjusted the.

Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß der Spreizkörper in der ersten Arbeits­ stellung mit seinen Seitenflächen an Kanten oder Flä­ chen des Trägerelements anliegt, die relativ zueinander Aufgleitflächen bilden, wodurch die Längsachsen der Dorne beim Übergang in eine zweite Arbeitsstellung des Halteelements vollständig parallel ausgerichtet werden können. Durch weitere Betätigung des Griffteils wird das Halteelement in eine zweite Arbeitsstellung bewegt. Dadurch treten die Seitenflächen des Spreizkörpers mit den zugewandten Kanten und Flächen des Trägerelements in Kontakt. Die Formgebung des Spreizkörpers zwingt das Trägerelement zu einer elastischen Verformung, die letztendlich dazu dient, die Längsachsen der Dorne par­ allel auszurichten. Die parallele Ausrichtung der Dorne ist erforderlich, damit die Dorne durch die Durchbre­ chungen der Knochenplatte hindurchgesteckt werden kön­ nen, falls die Längsachsen der Dorne am elastisch nicht verformten Trägerelement nicht vollständig parallel ausgerichtet sind.In a preferred embodiment of the invention is before seen that the expansion body in the first working position with its side surfaces on edges or surfaces Chen of the support element is applied, which are relative to each other Form sliding surfaces, whereby the longitudinal axes of the  Thorns in the transition to a second working position of the Holding element are aligned completely parallel can. By further actuation of the handle part the holding element is moved into a second working position. As a result, the side surfaces of the expansion body join the facing edges and surfaces of the carrier element in contact. The shape of the expansion body forces this Support element for an elastic deformation, the ultimately serves to par the longitudinal axes of the mandrels align allel. The parallel alignment of the mandrels is required so that the mandrels pass through can be inserted through the bone plate NEN, if the longitudinal axes of the mandrels are not elastic deformed support element is not completely parallel are aligned.

Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn der Spreiz­ körper die Aufnahmeöffnung in der ersten Arbeitsstel­ lung zumindest teilweise verschließt und wenn sich der Spreizkörper in Schließrichtung verjüngt. Dies bietet insbesondere bei Klammern, deren Dornachsen nach innen zulaufen, eine sehr einfache Realisierungsmöglichkeit für ein Spreizelement.In addition, it can be advantageous if the spread body the opening in the first job at least partially closes and if the Expansion body tapered in the closing direction. This offers especially in the case of staples with their mandrel axes facing inwards to run, a very simple implementation for an expansion element.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Spreizkörper ei­ ne trapezförmige Seitenfläche aufweist, die die Aufnah­ meöffnung bedeckt, wobei der Spreizkörper in die Aus­ nehmung des Trägerelements zwischen den Schenkeln ein­ greift. Insbesondere das Eingreifen in den Zwischenraum zwischen Trägerelement und Knochenplatte erleichtert das Herausziehen des Befestigungselements aus den Kno­ chenteilen nach endgültiger Fixierung der Knochenplatte mit den vorgesehenen Schrauben. Das Anlegewerkzeug hat die Funktion einer Zange.It is particularly advantageous if the expansion body is egg ne has a trapezoidal side surface that the Aufnah opening covered with the expansion body in the Aus take the support member between the legs takes hold. In particular, intervening in the gap relieved between support element and bone plate pulling the fastener out of the kno divide after final fixation of the bone plate  with the provided screws. The application tool has the function of a pair of pliers.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Griffteil aus einem starren und ei­ nem beweglichen Teil besteht, wobei der starre Teil über die starre Verbindung mit dem Aufnahmeteil und der bewegliche Teil mit dem Halteelement verbunden ist, wo­ durch eine Bewegung des beweglichen Griffteils zu einer Änderung der Stellung des Halteelements führt. Diese Art der starren Verbindung ist besonders vorteilhaft, da selbst beim Loslassen des beweglichen Griffteils das Befestigungselement nicht mehr aus dem Aufnahmeteil herausfallen kann, wenn die Dorne schon an die Wirbel­ körper angesetzt wurden. Außerdem ist auf diese Weise eine starre Verbindung zur Kraftübertragung festgelegt.In a preferred embodiment of the invention provided that the handle part from a rigid and egg nem moving part, the rigid part via the rigid connection with the receiving part and the movable part is connected to the holding element where by moving the movable handle part to a Changes in the position of the holding element leads. This Type of rigid connection is particularly advantageous because even when you let go of the movable handle part Fastener no longer from the receiving part can fall out if the spines are already on the vertebrae body were put on. It is also this way a rigid connection for power transmission is established.

Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn das Halteele­ ment in der Symmetrieebene der Klammer beweglich ist.In addition, it can be advantageous if the holding element ment is movable in the plane of symmetry of the bracket.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Griffteil aus zwei Scherengriffen besteht, die etwa unter einem Winkel von 90° vom starren Verbin­ dungsteil abstehen und in der Symmetrieebene der Klam­ mer liegen. Dies hat den Vorteil, daß die Schlagfläche des Anlegewerkzeugs frei zugänglich ist. So kann der Operateur beispielsweise in der einen Hand das Anlege­ werkzeug mit eingelegtem Befestigungselement auf dem die Knochenplatte aufgesteckt ist halten und in der an­ deren Hand ein Schlagwerkzeug, mit dem er die Dorne des Befestigungselements in die Wirbelkörper treiben kann.According to a preferred embodiment, that the handle part consists of two scissor handles, the approximately at an angle of 90 ° from the rigid connection project part and in the plane of symmetry of the clam always lie. This has the advantage that the face of the application tool is freely accessible. So he can Surgeon, for example, in one hand tool with inserted fastener on the the bone plate is held in place and in the whose hand is a striking tool with which he thorns the Fastener can drive into the vertebral body.

Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:The following description of a preferred embodiment tion form of the invention serves in connection with the Drawing of the detailed explanation. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von Befesti­ gungselement, Anlegewerkzeug und Knochen­ platte vor dem Anlegen der Knochenplatte; Fig. 1 is a perspective view of fastening supply element, application tool and bone plate before applying the bone plate;

Fig. 2 einen Querschnitt durch eine mit einem Be­ festigungselement fixierte Knochenplatte, die von einem Anlegewerkzeug gehalten wird;2 shows a cross section through a fastening element with a Be fixed bone plate which is held by an insertion tool.

Fig. 3 einen Querschnitt durch die mit einem Befe­ stigungselement fixierte Knochenplatte nach dem Entfernen des Anlegewerkzeugs und vor dem Einsetzen der Knochenschrauben;3 shows a cross section through the a bone plate BEFE stigungselement fixed after removal of the application tool and prior to insertion of the bone screws.

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Aufnahme­ teils des Anlegewerkzeugs mit geöffnetem Halteelement vor dem Einsetzen des Befesti­ gungselements; Fig. 4 is a perspective view of the receiving part of the application tool with the holding element open before inserting the fastening supply element;

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 4 mit eingesetztem und gespreiztem Befesti­ gungselement. Fig. 5 is a perspective view similar to FIG. 4 with inserted and spread fastening element.

In Fig. 1 ist eine Knochenplatte 1 zum Verbinden zwei­ er Wirbelkörper 21 dargestellt. Sie weist eine rechtec­ kige Grundform auf und ist in jedem ihrer vier Quadran­ ten mit einem in Längsrichtung verlaufenden Langloch 2 versehen. Entlang der in Längsrichtung der Knochenplat­ te 1 verlaufenden Mittellinie weist sie zwei Löcher 3 auf, deren Mittelpunkt auf der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Langlöcher 2 in Querrichtung liegt. Ferner ist die Knochenplatte 1 zu einer Achse parallel ihrer Mittellinie in Längsrichtung gewölbt.In Fig. 1, a bone plate 1 for connecting two he vertebral body 21 is shown. It has a rectangular basic shape and is provided in each of its four quadrants with a longitudinal slot 2 . Along the center line running in the longitudinal direction of the bone plate 1 , it has two holes 3 , the center of which lies on the connecting line of the center points of the elongated holes 2 in the transverse direction. Furthermore, the bone plate 1 is curved parallel to an axis parallel to its center line in the longitudinal direction.

Zum Befestigen der Knochenplatte 1 an den Wirbelkörpern 21 ist eine Klammer 4 vorgesehen. Diese ist als nähe­ rungsweise H-förmige Platte mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden Schenkel 5, die durch eine Quer­ verbindung 6 miteinander verbunden sind, ausgebildet. Der Querschnitt der Schenkel 5 quer zu ihrer Längsachse ist im wesentlichen quadratisch. Die Querverbindung 6 erstreckt sich über mehr als die Hälfte der Länge der Schenkel 5. Die Querverbindung 6 trägt einseitig eine Ausnehmung 7, deren Achse senkrecht zur Querverbindung 6 und zu den Schenkeln 5 verläuft. Die Ausnehmung 7 be­ steht aus zwei Seitenflächen 9 und einem Boden 8, der etwa halb so breit wie die Querverbindung 6 ist. Die Seitenflächen 9 der Ausnehmung 7 bilden mit dem Boden einen Winkel größer 90°. Da die Längsachsen der Schen­ kel 5 sich etwa unter einem Winkel von 10° schneiden, dient die Ausnehmung 7 zur Schwächung der Querverbin­ dung 6, um die Klammer 4 so elastisch zu machen, daß ihre Schenkel 5 parallel ausgerichtet werden können. Die Ausnehmung 7 befindet sich auf der Seite der Quer­ verbindung 6, auf der sich die Längsachsen der Schenkel 5 schneiden.A clamp 4 is provided for attaching the bone plate 1 to the vertebral bodies 21 . This is designed as an approximately H-shaped plate with two substantially parallel legs 5 , which are interconnected by a cross connection 6 . The cross section of the legs 5 transverse to their longitudinal axis is essentially square. The cross connection 6 extends over more than half the length of the legs 5 . The cross connection 6 has a recess 7 on one side, the axis of which runs perpendicular to the cross connection 6 and to the legs 5 . The recess 7 be consists of two side surfaces 9 and a bottom 8 which is about half as wide as the cross-connection 6 . The side surfaces 9 of the recess 7 form an angle greater than 90 ° with the bottom. Since the longitudinal axes of the 5's angle intersect approximately at an angle of 10 °, the recess 7 serves to weaken the Querverbin extension 6 to make the bracket 4 so elastic that their legs 5 can be aligned in parallel. The recess 7 is located on the side of the cross connection 6 on which the longitudinal axes of the legs 5 intersect.

Jeder Schenkel 5 trägt einen Dorn 10, der sich von der quadratischen Querschnittsfläche des Schenkels 5 in Längsrichtung des Schenkels 5 erstreckt. Der Dorn 10 ist zylindrisch ausgestaltet und an seinem freien Ende zweiseitig angeschliffen. Der Durchmesser des Dorns 10 ist kleiner als die Seitenkante der quadratischen Grundfläche des Schenkels 5. Dadurch bildet die quadra­ tische Querschnittsfläche des Schenkels 5 einen An­ schlag. Die Klammer 4 weist an ihren Schenkeln 5 zwei Schlagflächen 25 auf, die quer zur Längsachse der Dorne 10 verlaufen und sich an dem Ende des Schenkels 5 be­ finden, das keinen Dorn 10 trägt.Each leg 5 carries a mandrel 10 which extends from the square cross-sectional area of the leg 5 in the longitudinal direction of the leg 5 . The mandrel 10 is cylindrical and ground on both sides at its free end. The diameter of the mandrel 10 is smaller than the side edge of the square base of the leg 5 . As a result, the square cross-sectional area of the leg 5 forms an impact. The bracket 4 has on its legs 5 two striking surfaces 25 which extend transversely to the longitudinal axis of the mandrels 10 and are at the end of the leg 5 be, which does not carry a mandrel 10 .

Die Klammer 4 läßt sich mit Hilfe eines Anlegewerkzeugs 11 handhaben. Dieses Anlegewerkzeug 11 hat einen stab­ förmigen Grundkörper 12 mit rechteckigem Querschnitt. Ein Ende des Grundkörpers 12 ist quer zu seiner Längs­ achse abgeflacht und dient als Schlagfläche 13.The clip 4 can be handled with the aid of an application tool 11 . This application tool 11 has a rod-shaped base body 12 with a rectangular cross section. One end of the base body 12 is flattened transversely to its longitudinal axis and serves as a striking surface 13 .

Am anderen Ende des Grundkörpers 12 befindet sich ein Aufnahmeraum 14, der quaderförmig ist. Der Aufnahmeraum 14 ist mit dem Grundkörper 12 so verbunden, daß seine Aufnahmeöffnung parallel zur Schlagfläche 13 verläuft. Die inneren Dimensionen des Aufnahmeraums 14 sind so gewählt, daß sie in etwa den äußeren Dimensionen der Klammer 4 entsprechen. Eine Fläche des Aufnahmeraums 14, die die H-förmige Klammer 4 bedeckt, ist von der Aufnahmeöffnung 15 her zweistufig ausgenommen, wobei die zweite Stufe bis auf den Boden der quaderförmigen Ausnehmung reicht. Die Stufen bilden jeweils einen Win­ kel von 90°. Der Aufnahmeraum 14 bildet mit der ausge­ nommenen Seitenfläche und der Oberseite des Grundkör­ pers 12 eine durchgehende Fläche.At the other end of the base body 12 there is a receiving space 14 , which is cuboid. The receiving space 14 is connected to the base body 12 so that its receiving opening runs parallel to the face 13 . The inner dimensions of the receiving space 14 are chosen so that they correspond approximately to the outer dimensions of the bracket 4 . A surface of the receiving space 14 , which covers the H-shaped bracket 4 , is recessed in two stages from the receiving opening 15 , the second stage reaching to the bottom of the rectangular recess. The steps each form a 90 ° angle. The receiving space 14 forms with the removed side surface and the top of the basic body 12 a continuous surface.

Direkt hinter dem Aufnahmeraum 14 an der Oberseite des Grundkörpers 12 verläuft quer zur Symmetrieebene der Klammer 4 die Schwenkachse des Halteelements 16. Das Halteelement 16 ist quaderförmig ausgestaltet und kann in der Symmetrieebene der Klammer 4 verschwenkt werden. Das Halteelement 16 ist an seiner Stirnseite mit einem Spreizkörper 17 verbunden, der eine trapezförmige Sei­ tenfläche besitzt, die quer zur Längsachse des Halte­ elements 16 verläuft. Dieser Spreizkörper 17 ver­ schließt in der ersten Arbeitsstellung die Aufnahmeöff­ nung 15.Directly behind the receiving space 14 on the upper side of the base body 12 , the pivot axis of the holding element 16 runs transversely to the plane of symmetry of the bracket 4 . The holding element 16 is cuboid and can be pivoted in the plane of symmetry of the bracket 4 . The holding element 16 is connected at its end face with an expansion body 17 which has a trapezoidal Be tenfläche which extends transversely to the longitudinal axis of the holding element 16 . This expansion body 17 ver closes the intake opening 15 in the first working position.

Die Dimensionen des Trapezes sind so gewählt, daß der Spreizkörper 17 kleiner ist als die erste Stufe der Ausnehmung des Aufnahmeraums 14 und die abgeschrägten Seitenflächen im eingeschwenkten Zustand des Halteele­ ments 16 die Schenkel 5 der Klammer 4 berühren.The dimensions of the trapezoid are chosen so that the expansion body 17 is smaller than the first step of the recess in the receiving space 14 and the slanted side surfaces in the pivoted-in state of the holding element 16 touch the legs 5 of the clamp 4 .

An der Schwenkachse des Halteelements 16 ist ein Ver­ bindungselement 18 befestigt, das parallel zum Grund­ körper 12 verläuft und sich bis in die Nähe der Schlag­ fläche 13 erstreckt. Der Grundkörper 12 ist am Ende des Verbindungselements 18 in der Nähe der Schlagfläche 13 durchbrochen und zwar quer zur Ebene, die die ausgenom­ mene Fläche des Aufnahmeraums 14 und der Grundkörper 12 bilden. Durch diese Durchbrechung hindurch ist das Ver­ bindungselement 18 mit einem Griffteil 19 verbunden. Das Griffteil 19 kann in der gleichen Ebene bewegt wer­ den, die auch Schwenkebene des Halteelements 16 ist. Etwa in der Winkelhalbierenden zwischen dem Griffteil 19 und dem Ende des Grundkörpers 12, der durch die Schlagfläche 13 begrenzt wird, steht ein Haltegriff 20 ab. Dieser ist starr mit dem Grundkörper 12 verbunden. Das Ende von Griffteil 19 und Haltegriff 20 bildet je­ weils ein Ring. Griffteil 19 und Haltegriff 20 bilden somit einen scherenartigen Griff.On the pivot axis of the holding member 16 , a United binding element 18 is fastened, which runs parallel to the base body 12 and extends to the vicinity of the striking surface 13 . The base body 12 is perforated at the end of the connecting element 18 in the vicinity of the striking surface 13, specifically transversely to the plane which forms the surface of the receiving space 14 and the base body 12 . Through this opening, the connecting element 18 is connected to a handle part 19 . The handle member 19 can be moved in the same plane, who is also the pivoting plane of the holding element 16 . A handle 20 protrudes approximately in the bisector of the angle between the grip part 19 and the end of the base body 12 , which is delimited by the striking surface 13 . This is rigidly connected to the base body 12 . The end of the handle part 19 and handle 20 forms a ring each Weil. Handle part 19 and handle 20 thus form a scissor-like handle.

Die Verwendung von Klammer 4 und Anlegewerkzeug 11 wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 5 beschrieben.The use of clamp 4 and application tool 11 is described below with reference to FIGS . 1 to 5.

Das Griffteil 19 wird so positioniert, daß das Halte­ element 16 den Aufnahmeraum 14 mit seiner Aufnahmeöff­ nung 15 freigibt. In die Aufnahmeöffnung 15 wird die Klammer 4 so eingeschoben, daß ihre Dorne 10 aus der Aufnahmeöffnung 15 herausstehen. Durch Bewegen des Griffteils 19 wird das Halteelement 16 so in Richtung der Klammer 4 geschwenkt, daß die Seitenflächen des trapezförmigen Spreizkörpers 17 die Schenkel 5 der Klammer 4 berühren und bei einem weiteren Vordringen des Spreizkörpers 17 die Schenkel 5 der Klammer 4 so weit aufspreizen, bis die Längsachsen der Schenkel 5 parallel ausgerichtet sind.The grip part 19 is positioned so that the holding element 16 releases the receiving space 14 with its intake opening 15 . The clip 4 is inserted into the receiving opening 15 so that its mandrels 10 protrude from the receiving opening 15 . By moving the grip part 19 , the holding element 16 is pivoted in the direction of the bracket 4 such that the side surfaces of the trapezoidal expansion body 17 touch the legs 5 of the bracket 4 and spread the legs 5 of the bracket 4 as far as the expansion body 17 continues to advance the longitudinal axes of the legs 5 are aligned parallel.

In dieser Arbeitsstellung des Halteelements 16 ist es möglich, die Dorne 10 durch die dafür vorgesehenen Lö­ cher 3 der Knochenplatte 1 hindurchzustecken. Die im Aufnahmeraum 14 des Anlegewerkzeugs 11 befindliche Klammer 4 mit aufgesteckter Knochenplatte 1 kann nun an die Wirbelkörper 21 so angelegt werden, daß jeweils ein Dorn 10 der Klammer 4 auf einem Wirbelkörper 21 sitzt. Ist die optimale Position der Knochenplatte 1 festge­ legt, dann kann mit Hilfe eines Hammers 22, dessen Ham­ merfläche 23 auf die Schlagfläche 13 des Anlegewerk­ zeugs trifft, die Klammer 4 in die Wirbelkörper 21 ein­ geschlagen werden. Die Klammer 4 wird so tief einge­ schlagen, bis die Knochenplatte 1 an den Wirbelkörpern 21 und den Anschlägen, die die quadratischen Quer­ schnittsflächen der Schenkel 5 bilden, anliegt.In this working position of the holding element 16 , it is possible to insert the mandrels 10 through the holes 3 of the bone plate 1 provided for this purpose. The clamp 4 with the attached bone plate 1 located in the receiving space 14 of the application tool 11 can now be applied to the vertebral bodies 21 such that a mandrel 10 of the clamp 4 is seated on a vertebral body 21 . Is the optimal position of the bone plate 1 Festge sets, then 23 meets zeugs on the striking surface 13 of the feeding unit, the staple 4 in the vertebral bodies 21 a are struck with a hammer 22, the Ham merfläche. The bracket 4 is hammered in until the bone plate 1 on the vertebral bodies 21 and the stops that form the square cross-sectional surfaces of the legs 5 is applied.

Jetzt kann durch Bewegung des Griffteils 19 das Halte­ element 16 so verschwenkt werden, daß es die Aufnahme­ öffnung 15 wieder freigibt. Das Anlegewerkzeug 11 kann dann von der Klammer 4 entfernt werden. Die Knochen­ platte 1 ist damit an den Wirbelkörpern 21 optimal po­ sitioniert und fixiert und kann durch vier Schrauben 24 fest mit den Wirbelkörpern 21 verbunden werden. Die Schrauben 24 werden dafür durch die Langlöcher 2 der Knochenplatte 1 hindurchgesteckt.Now the movement of the handle member 19, the holding element 16 can be pivoted so that it opens the receiving opening 15 again. The application tool 11 can then be removed from the clamp 4 . The bone plate 1 is thus optimally positioned and fixed on the vertebral bodies 21 and can be firmly connected to the vertebral bodies 21 by four screws 24 . For this purpose, the screws 24 are inserted through the elongated holes 2 of the bone plate 1 .

Nachdem die Knochenplatte 1 mit den Schrauben 24 an den Wirbelkörpern 21 festgeschraubt ist, kann die Klammer 4 wieder entfernt werden. Dazu wird der Aufnahmeraum 14 des Anlegewerkzeugs 11 über die Klammer 4 geschoben. Das Halteelement 16 des Anlegewerkzeugs 11 kann nun durch Bewegen des Griffteils 19 wieder so zwischen die Schenkel 5 der Klammer 4 eingeführt werden, daß die Klammer 4 durch Wegziehen des Anlegewerkzeugs 11 in Richtung der Längsachsen der Dorne 10 herausgezogen wird. Das Anlegewerkzeug 11 dient dafür als Zange. Al­ ternativ kann die Klammer 4 auch mit einer herkömmli­ chen Zange oder einem anderen Aushebelwerkzeug von den Wirbelkörpern 21 entfernt werden, indem man mit der Zange oder dem Aushebelwerkzeug in den Zwischenraum zwischen Klammer 4 und Knochenplatte 1 eingreift.After the bone plate 1 is screwed onto the vertebral bodies 21 with the screws 24 , the clamp 4 can be removed again. For this purpose, the receiving space 14 of the application tool 11 is pushed over the clamp 4 . The holding element 16 of the application tool 11 can now be inserted between the legs 5 of the clamp 4 again by moving the handle part 19 in such a way that the clamp 4 is pulled out in the direction of the longitudinal axes of the mandrels 10 by pulling the application tool 11 away. The application tool 11 serves as pliers. Al ternatively, the clamp 4 can also be removed from the vertebral bodies 21 with a conventional pliers or other removal tool by engaging with the pliers or the removal tool in the space between the clamp 4 and the bone plate 1 .

Claims (27)

1. Befestigungselement für Knochenplatten zur Befe­ stigung einer Knochenplatte, die zur Verbindung von zwei getrennten Knochenteilen dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement aus einem Trägerelement (4) und mindestens zwei Dor­ nen (10) besteht, deren Längsachsen im wesentli­ chen parallel verlaufen, wobei die Dorne (10) durch dafür vorgesehene Durchbrechungen (3) der Knochenplatte (1) hindurchsteckbar und so lang sind, daß sie auf der anderen Seite der Knochen­ platte (1) herausragen.1. Fastening element for bone plates for BEFE stigung a bone plate, which serves to connect two separate bone parts, characterized in that the fastening element consists of a carrier element ( 4 ) and at least two thorns NEN ( 10 ), the longitudinal axes of which are parallel in wesentli Chen, wherein the mandrels ( 10 ) through openings provided for this purpose ( 3 ) of the bone plate ( 1 ) can be inserted and are long enough to protrude on the other side of the bone plate ( 1 ). 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längsachsen der Dorne (10) gegeneinander geneigt sind.2. Fastening element according to claim 1, characterized in that the longitudinal axes of the mandrels ( 10 ) are inclined towards each other. 3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch eine elastische Verfor­ mung des Trägerelements (4) oder der Dorne (10) eine parallele Ausrichtung der Dornachsen möglich ist. 3. Fastening element according to claim 2, characterized in that a parallel alignment of the mandrel axes is possible by an elastic deformation of the support element ( 4 ) or the mandrels ( 10 ). 4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dorne (10) an ihrem Ende angeschliffen sind.4. Fastening element according to claim 3, characterized in that the mandrels ( 10 ) are ground at their end. 5. Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Dorn (10) mit einem An­ schlag versehen ist.5. Fastening element according to claim 4, characterized in that each mandrel ( 10 ) is provided with an impact. 6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Trägerelement (4) eine Sym­ metrieebene besitzt, die quer zur Verbindungsli­ nie der Dornansätze am Trägerelement (4) ver­ läuft.6. Fastening element according to claim 5, characterized in that the carrier element ( 4 ) has a symmetry plane which never runs transversely to the connecting lugs of the spikes on the carrier element ( 4 ). 7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Trägerelement (4) H-förmig aus zwei im wesentlichen parallelen Schenkeln (5) und einem Quersteg (6) gebildet wird.7. Fastening element according to claim 6, characterized in that the carrier element ( 4 ) H-shaped from two substantially parallel legs ( 5 ) and a transverse web ( 6 ) is formed. 8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden parallelen Schenkel (5) jeweils mindestens einen Dorn (10) tragen.8. Fastening element according to claim 7, characterized in that the two parallel legs ( 5 ) each carry at least one mandrel ( 10 ). 9. Befestigungselement nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Quersteg (6) in seinem Mit­ telbereich geschwächt ist. 9. Fastening element according to claim 8, characterized in that the transverse web ( 6 ) is weakened in its middle region. 10. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trä­ gerelement (4) quer zu der Ebene durchbrochen ist, die von den Längsachsen der Dorne (10) auf­ gespannt wird.10. Fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier element ( 4 ) is perforated transversely to the plane which is stretched from the longitudinal axes of the mandrels ( 10 ). 11. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trä­ gerelement (4) mindestens eine Schlagfläche (25) besitzt, die quer zu den Längsachsen der Dorne (10) verläuft.11. Fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier element ( 4 ) has at least one striking surface ( 25 ) which extends transversely to the longitudinal axes of the mandrels ( 10 ). 12. Anlegewerkzeug für ein Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anlegewerkzeug (11) mit einem Aufnahmeteil (14), einem Halteelement (16) und einem Griffteil (19, 20) versehen ist.12. application tool for a fastener according to one of claims 1 to 11, characterized in that the application tool ( 11 ) with a receiving part ( 14 ), a holding element ( 16 ) and a handle part ( 19 , 20 ) is provided. 13. Anlegewerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufnahmeteil (14) über eine starre Verbindung (12) mit dem Griffteil (19, 20) verbunden ist.13. application tool according to claim 12, characterized in that the receiving part ( 14 ) via a rigid connection ( 12 ) with the handle part ( 19 , 20 ) is connected. 14. Anlegewerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufnahmeteil (14) eine Aufnah­ meöffnung (15) für das Befestigungselement auf­ weist und so ausgenommen ist, daß das Befesti­ gungselement nur in einer zu den Längsachsen der Dorne (10) parallelen Richtung im Aufnahmeteil (14) verschoben werden kann, und daß das Träger­ element (4) mit mindestens einer Anlegefläche im Aufnahmeteil (14) anliegt, wobei mindestens noch die Dorne (10) aus dem Aufnahmeteil (14) heraus­ ragen.14. application tool according to claim 13, characterized in that the receiving part ( 14 ) has a Aufnah meöffnung ( 15 ) for the fastening element and is so excluded that the fastening supply element only in a direction parallel to the longitudinal axes of the mandrels ( 10 ) in the receiving part ( 14 ) can be moved, and that the carrier element ( 4 ) bears with at least one contact surface in the receiving part ( 14 ), with at least the spikes ( 10 ) protruding from the receiving part ( 14 ). 15. Anlegewerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufnahmeteil (14) quaderförmig ausgenommen ist.15. application tool according to claim 14, characterized in that the receiving part ( 14 ) is cut out cuboid. 16. Anlegewerkzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (14) mit dem einen Ende der starren Verbindung (12) so verbun­ den ist, daß die Längsachse der starren Verbin­ dung (12) zu den Längsachsen der Dorne (10) des im Aufnahmeteil (14) befindlichen Befestigungs­ elementes parallel verläuft.16. Application tool according to claim 14 or 15, characterized in that the receiving part ( 14 ) with one end of the rigid connection ( 12 ) is so verbun that the longitudinal axis of the rigid connec tion ( 12 ) to the longitudinal axes of the mandrels ( 10 ) of the fastening element located in the receiving part ( 14 ) runs parallel. 17. Anlegewerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Ende der starren Verbindung (12) mit dem Griffteil (19, 20) eine Schlagfläche (13) vorgesehen ist, die quer zur Längsachse der star­ ren Verbindung (12) verläuft. 17. application tool according to claim 16, characterized in that at the end of the rigid connection ( 12 ) with the handle part ( 19 , 20 ) a striking surface ( 13 ) is provided which extends transversely to the longitudinal axis of the star ren connection ( 12 ). 18. Anlegewerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteelement (16) beweglich ge­ lagert ist und daß es mit einem Teil des Griff­ teils (19) verbunden ist, wodurch das Halteele­ ment (16) durch eine Bewegung des Griffteils (19) derart bewegt werden kann, daß das Halteelement (16) in einer Ruhestellung die Aufnahmeöffnung (15) freigibt und in einer ersten Arbeitsstellung das Trägerelement (12) im Aufnahmeteil (14) fi­ xiert.18. application tool according to claim 17, characterized in that the holding element ( 16 ) is movably supported and that it is connected to a part of the handle part ( 19 ), whereby the holding element ( 16 ) by a movement of the handle part ( 19 ) can be moved such that the holding element ( 16 ) releases the receiving opening ( 15 ) in a rest position and fixes the carrier element ( 12 ) in the receiving part ( 14 ) in a first working position. 19. Anlegewerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteelement (16) schwenkbar gelagert ist.19. Tool according to claim 17, characterized in that the holding element ( 16 ) is pivotally mounted. 20. Anlegewerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteelement (16) einen Spreiz­ körper (17) trägt.20. Application tool according to claim 19, characterized in that the holding element ( 16 ) carries an expansion body ( 17 ). 21. Anlegewerkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spreizkörper (17) in der ersten Arbeitsstellung mit seinen Seitenflächen an Kan­ ten oder Flächen des Trägerelements (4) anliegt, die relativ zueinander Aufgleitflächen bilden, wodurch die Längsachsen der Dorne (10) beim Über­ gang in eine zweite Arbeitsstellung des Halteele­ ments (16) vollständig parallel ausgerichtet wer­ den können. 21, application tool according to claim 20, characterized in that the expansion body ( 17 ) in the first working position with its side surfaces on Kan th or surfaces of the carrier element ( 4 ), which form sliding surfaces relative to each other, whereby the longitudinal axes of the mandrels ( 10 ) when transitioning to a second working position of the holding element ( 16 ) completely parallel who can. 22. Anlegewerkzeug nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spreizkörper (17) die Aufnahme­ öffnung (15) in der ersten Arbeitsstellung zumin­ dest teilweise verschließt und daß sich das Spreizelement (17) in Schließrichtung verjüngt.22. Application tool according to claim 21, characterized in that the expansion body ( 17 ) at least partially closes the receiving opening ( 15 ) in the first working position and that the expansion element ( 17 ) tapers in the closing direction. 23. Anlegewerkzeug nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spreizkörper (17) eine tra­ pezförmige Seitenfläche aufweist, die die Aufnah­ meöffnung (15) bedeckt, wobei der Spreizkörper (17) in die Ausnehmung des Trägerelements (4) zwischen den Schenkeln (5) eingreift.23. Application tool according to claim 22, characterized in that the expansion body ( 17 ) has a tra pez-shaped side surface which covers the receiving opening ( 15 ), the expansion body ( 17 ) in the recess of the carrier element ( 4 ) between the legs ( 5 ) intervenes. 24. Anlegewerkzeug nach einem der Ansprüche 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Griff­ teil (19, 20) aus einem starren (20) und einem beweglichen Teil (19) besteht, wobei der starre Teil (20) über die starre Verbindung (12) mit dem Aufnahmeteil (14) und der bewegliche Teil (19) mit dem Halteelement (16) verbunden ist, wodurch eine Bewegung des beweglichen Griffteils (19) zu einer Änderung der Stellung des Halteelements (16) führt.24. application tool according to one of claims 21, 22 or 23, characterized in that the handle part ( 19 , 20 ) consists of a rigid ( 20 ) and a movable part ( 19 ), the rigid part ( 20 ) over the rigid Connection ( 12 ) with the receiving part ( 14 ) and the movable part ( 19 ) with the holding element ( 16 ) is connected, whereby a movement of the movable handle part ( 19 ) leads to a change in the position of the holding element ( 16 ). 25. Anlegewerkzeug nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die starre Verbindung (12) des An­ legewerkzeugs (11) in der Klammerebene und in der Symmetrieebene der Klammer (4) liegt. 25. Application tool according to claim 24, characterized in that the rigid connection ( 12 ) of the application tool ( 11 ) lies in the plane of the bracket and in the plane of symmetry of the bracket ( 4 ). 26. Anlegewerkzeug nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteelement (16) in der Symme­ trieebene der Klammer (4) beweglich ist.26. Application tool according to claim 25, characterized in that the holding element ( 16 ) in the symmetry plane of the clamp ( 4 ) is movable. 27. Anlegewerkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Griffteil (19, 20) aus zwei Scherengriffen besteht, die etwa unter einem Win­ kel von 90 Grad vom starren Verbindungsteil (12) abstehen und in der Symmetrieebene der Klammer (4) liegen.27. Application tool according to claim 26, characterized in that the handle part ( 19 , 20 ) consists of two scissor handles which protrude from the rigid connecting part ( 12 ) at about a 90 ° angle and lie in the plane of symmetry of the clip ( 4 ) .
DE1997154869 1997-12-10 1997-12-10 Fastening element for bone plates with associated application tool Expired - Fee Related DE19754869C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154869 DE19754869C2 (en) 1997-12-10 1997-12-10 Fastening element for bone plates with associated application tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154869 DE19754869C2 (en) 1997-12-10 1997-12-10 Fastening element for bone plates with associated application tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754869A1 DE19754869A1 (en) 1999-06-24
DE19754869C2 true DE19754869C2 (en) 1999-09-30

Family

ID=7851438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997154869 Expired - Fee Related DE19754869C2 (en) 1997-12-10 1997-12-10 Fastening element for bone plates with associated application tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754869C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9011450B2 (en) 2012-08-08 2015-04-21 DePuy Synthes Products, LLC Surgical instrument

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110393U1 (en) * 2001-06-23 2001-08-23 Allocon Gmbh Peg plate
US7572276B2 (en) 2002-05-06 2009-08-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Minimally invasive instruments and methods for inserting implants
US11123117B1 (en) 2011-11-01 2021-09-21 Nuvasive, Inc. Surgical fixation system and related methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903184U1 (en) * 1979-02-06 1979-05-03 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2301 Schoenkirchen Implant for fixation of broken ribs
EP0598573A2 (en) * 1992-11-16 1994-05-25 Taguchi Medical Co. Ltd. Bone plate
US5676667A (en) * 1995-12-08 1997-10-14 Hausman; Michael Bone fixation apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903184U1 (en) * 1979-02-06 1979-05-03 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2301 Schoenkirchen Implant for fixation of broken ribs
EP0598573A2 (en) * 1992-11-16 1994-05-25 Taguchi Medical Co. Ltd. Bone plate
US5676667A (en) * 1995-12-08 1997-10-14 Hausman; Michael Bone fixation apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9011450B2 (en) 2012-08-08 2015-04-21 DePuy Synthes Products, LLC Surgical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE19754869A1 (en) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391414B (en) SURGICAL CLAMPING SYSTEM CONSISTING OF A CLAMPING INSTRUMENT AND A CLAMP BRACKET
EP0333990B1 (en) Surgical instrument set
EP0241792B1 (en) Setting and driving tool for a bone nail
DE69818277T2 (en) SURGICAL CABLE SYSTEM
DE3906822C3 (en) Holder for cutting tool inserts
DE4328690B4 (en) Intervertebral implant for vertebral body blocking and implantation instrument for positioning the intervertebral implant
DE69826635T2 (en) TOOL DRIVE ADAPTER
DE102004043996B4 (en) Surgical instrument and implant system
DE3305531A1 (en) FRONT LOCK AND FRONT LATCH FOR INDUSTRIAL STAPLE TOOLS
DE2309396B2 (en) Device for insert wrenches for detachable axial fastening of a socket wrench
DE19754869C2 (en) Fastening element for bone plates with associated application tool
DE102008045174B4 (en) Device for implanting an intervertebral implant
EP1003977A1 (en) Closing bushing for a clamping device used for removably connecting two profiled parts
EP2204130A1 (en) Cutting tool and osteosynthesis set
DE4223098C2 (en) Riveter for bicycle chains
DE19611676C1 (en) Device for laying parquet-floor
EP0217740B1 (en) Staple extractor
DE60014276T2 (en) Laying device for applying paneling
DE3111996A1 (en) Skin clip and device for applying such a clip
DE20321677U1 (en) Device for fixing a bone cover on the skull
DE230897C (en) Nail-like fastener
DE102007030617B4 (en) Corner connector for door and window frames
WO2007137688A1 (en) Surgical extractor
DE2826874A1 (en) Profiled insulating body for door or window frame - has supporting or holding ribs with deformed portions engaging grooves of insulating rib
EP4349530A1 (en) Fastening device for a workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee