DE19754027A1 - Device for smoothing shirt collars - Google Patents

Device for smoothing shirt collars

Info

Publication number
DE19754027A1
DE19754027A1 DE19754027A DE19754027A DE19754027A1 DE 19754027 A1 DE19754027 A1 DE 19754027A1 DE 19754027 A DE19754027 A DE 19754027A DE 19754027 A DE19754027 A DE 19754027A DE 19754027 A1 DE19754027 A1 DE 19754027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
shirt
collar
sleeve
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19754027A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Wetzl
Joachim Dr Ing Damrath
Markus Dipl I Spielmannleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19754027A priority Critical patent/DE19754027A1/en
Priority to DE59810990T priority patent/DE59810990D1/en
Priority to ES98122802T priority patent/ES2217484T3/en
Priority to EP98122802A priority patent/EP0921227B1/en
Publication of DE19754027A1 publication Critical patent/DE19754027A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/22Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen mit einem der Kragenform angepaßten Stützelement und vorzugsweise einer Trocknungseinrich­ tung.The invention relates to a device for smoothing shirt collars with a the collar shape adapted support element and preferably a drying device tung.

Bei einer bekannten Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken (DE 35 11 485 C2) ist eine in Form eines Oberhemdes ausgebildete Formbüste, zum Beispiel aus glasfaserverstärktem Kunststoff vorgesehen, die verstellbare Seitenteile zur Anpas­ sung an unterschiedliche Schulterweiten des zu bearbeitenden Hemdes aufweist. Diese Formbüste ist an einer Führung höhenverstellbar geführt. Am unteren Teil der Formbüste befindet sich eine Klemmvorrichtung für die offenen Längsränder der Knopfleiste des zu bearbeitenden Hemdes. Mit dieser Vorrichtung soll die Formung der äußeren, oberen Ärmelpartien im Schulter- und Armlochbereich ermöglicht werden. Bei einer anderen be­ kannten Maschine zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken (DE 35 07 757) ist in ähnlicher Weise eine dem zu glättenden Hemd nachgebildete Paßform oder Auflage vorgesehen in Verbindung mit einer Spannvorrichtung für die Randbereiche des Beklei­ dungsstückes, wobei unter der Wirkung von Dampf- und/oder Trocknungsluft das Beklei­ dungsstück in seiner Paßform ausgeformt und unter Einsatz eines dampfdurchströmten Dämpfsackes behandelt wird.In a known device for steaming and smoothing clothing (DE 35 11 485 C2) is a bust in the shape of a shirt, for example Made of glass fiber reinforced plastic, the adjustable side panels for adjustment has different shoulder widths of the shirt to be processed. This The form bust is guided on a guide in a height-adjustable manner. At the bottom of the bust there is a clamping device for the open longitudinal edges of the button facing working shirt. With this device, the shaping of the outer, upper Sleeves in the shoulder and armhole area are made possible. With another be known machine for steaming and smoothing clothing (DE 35 07 757) similarly a fit or overlay modeled on the shirt to be smoothed provided in connection with a tensioning device for the edge areas of the lead dungsstückes, the clothing under the action of steam and / or drying air molded in its fit and using a steam-flowed Steaming bag is treated.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auch ohne Verwendung einer Formbüste oder dergleichen mit sehr einfachen Mitteln eine vollständige, schnelle und insbesondere fal­ tenfreie Glättung des Hemdkragen eines zu behandelnden Hemdes erfolgen kann. The present invention has for its object a device of the beginning mentioned type so that even without using a shaped bust or the like with very simple means a complete, quick and especially fal the shirt collar of a shirt to be treated can be smoothed.  

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Patentanspruch I angege­ bene Lehre zum technischen Handeln.This object is achieved according to the invention by the one specified in claim I. level teaching on technical action.

Dadurch, daß das Hemd im Kragenbereich mittels eines an der Knopfleiste angreifenden Spannelementes fixiert und durch einen als Nackenspanner wirkenden beweglichen Stützteil in eine glättetechnisch ideale Form gebracht wird, kann eine faltenfreie Glättung erfolgen unter besonderer Berücksichtigung der problematischen Kragenspitzen, die ebenfalls bei der Spannbewegung in eine Ideallage gebracht werden und vorzugsweise mittels besonderer Spannbacken gegen eine Anlagefläche des vorgenannten Stützele­ mentes gedrückt werden.Because the shirt in the collar area by means of an attacking on the button panel Fixing element fixed and by a movable as a neck tensioner Support part is brought into an ideal shape in terms of smoothing technology, a wrinkle-free smoothing can take place with particular attention to the problematic collar tips that also be brought into an ideal position during the tensioning movement and preferably by means of special clamping jaws against a contact surface of the aforementioned support element mentes are pressed.

In vorteilhafter Weise kann das Spannelement nach Art eines auf ein Widerlager klappba­ ren Klemmbackens ausgebildet sein. Um eine bestmögliche Klemmwirkung und Fixierung des zu behandelnden Hemdes auch bei Anwendung nur geringer Klemmkräfte zu erhal­ ten ist vorgesehen, daß der Klemmbacken mit Haftmaterial, z. B. Klettmaterial versehen ist, das mit dem Stoffmaterial des Hemdes verhakbar ist. Derartiges Klettmaterial ist be­ kannt und besitzt kurze Borsten, dies sich mit dem mehr oder weniger rauhen Textilmate­ rial des Hemdstoffes verhaken oder verkrallen. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn der Klemmbacken mehrere, z. B. zwei in unterschiedliche Richtungen verhakbare Haftmate­ rialien, vorzugsweise Haftbeläge besitzt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eine Haftung des Textilmaterials in allen möglichen Richtungen gegeben ist bzw. daß eine de­ finiert richtungsabhängige Haftwirkung und Gleitwirkung des Textils erhalten wird. Das Haftmaterial ist hierbei vorzugsweise luftdurchlässig und/oder feuchtigkeitsleitend, so daß auch an den Einspannstellen z. B. bei angefeuchtetem Behandlungsgut eine bestmögliche Trocknung bzw. ein Feuchtigkeitsentzug erfolgen kann.Advantageously, the clamping element in the manner of a klappba on an abutment ren jaws are formed. For the best possible clamping effect and fixation of the shirt to be treated, even when using only low clamping forces ten is provided that the jaws with adhesive material, for. B. Velcro material that can be hooked onto the fabric of the shirt. Such Velcro is knows and has short bristles, this with the more or less rough textile mate snag or claw the rial of the shirt fabric. It is particularly advantageous if the Jaws several, e.g. B. two hook mats that can be hooked in different directions rialien, preferably has adhesive coatings. In this way it is ensured that a Liability of the textile material is given in all possible directions or that a de directional adhesive effect and gliding effect of the textile is obtained. The Adhesive material is preferably air-permeable and / or moisture-conducting, so that also at the clamping points e.g. B. the best possible with moistened material to be treated Drying or dehumidification can take place.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.Further advantageous details of the invention result from that in the drawing illustrated embodiment and described below.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 die schematische Frontansicht einer die Vorrichtung zum Glätten des Hemdkragens enthaltenden Vorrichtung, Fig. 1 is a schematic front view of an apparatus containing the device for smoothing the shirt collar,

Fig. 2 bis Fig. 5 vergrößerte Ansichten eines Teils des Tragegestells gemäß Fig. 1 mit einem oberen und unteren Spannelement in Arbeitsstellung (Fig. 2) und Ruhestellung (Fig. 3), FIG. 2 to FIG. 5 are enlarged views of a portion of the support frame of FIG. 1 with an upper and lower clamping element in the working position (Fig. 2) and rest position (Fig. 3),

Fig. 6 und Fig. 7 eine Seitenansicht und eine Draufsicht der Vorrichtung zum Glätten des Hemdkragens entsprechend Fig. 1. Fig. 6 and Fig. 7 is a side view and a plan view of the apparatus for smoothing the shirt collar according to FIG. 1.

Die schematische Darstellung der Vorrichtung zum Glätten von Hemden gemäß Fig. 1 zeigt die Vorrichtung als Stand gerät, obwohl diese Vorrichtung auch in anderer Weise, z. B. als wandhängendes Gerät oder als zusammenlegbares Gerät oder als Tischgerät ausgestaltet sein kann. Die Vorrichtung besitzt ein allgemein mit 1 bezeichnetes Tra­ gegestell, das auf einem senkrechten Ständer 2 ruht und mit Laufrollen 3 am Fußende versehen ist. Am oberen Ende des Ständers 2 ist am Tragegestell 1 ein beim Ausfüh­ rungsbeispiel als Doppelgebläse ausgebildetes Gebläse 4 befestigt mit durch Pfeile verdeutlichten Saugseiten und mit nach oben gerichteten Druckseiten. Zwischen den Einzelgebläsen des Gebläses 4 ist eine Steuereinheit 5 mit Anzeige und Bedienele­ menten angeordnet. Ein zu behandelndes, d. h. zu glättendes Hemd 6 ist in groben Umrissen dargestellt mit in der Achse des Tragegestells 1 liegender Knopf- und Knopflochleiste bei 7, mit Hemdentaille 8, mit Hemden-Manschetten 9 und anschlie­ ßenden Hemdenärmeln 10, Armlochnaht 11 und aufgestellten Hemdenkragen bzw. Kragenspitzen 12. Das Hemd 6 stellt eine virtuelle Hohlform dar, die vorrichtungsmä­ ßig bestimmt wird durch nachstehend beschriebene Stützelemente im Hemden- Schulterbereich, im Hemdentaillenbereich, im Kragenbereich und im Ärmelbereich derart, daß das z. B. schleuderfeuchte Hemd mit geöffneter Knopfleiste und z. B. ge­ schlossenen Manschetten manuell auf die Vorrichtung aufgelegt wird und durch die vorgenannten Stützelemente und Spannelemente eine glättegerechte Plazierung und Fixierung erhält. Nicht weiter verdeutlicht ist eine in die Vorrichtung integrierte Be­ feuchtungseinrichtung mit Dampfauslaß 13. Im Bereich der Hemdentaille 8 sowie am oberen Ende der Knopfleiste 7 ist jeweils ein Spannelement 14 am Tragegestell 1 an­ geordnet zur lagegerechten Fixierung von übereinandergelegter Knopfleiste und Knopflochleiste 7 des Hemdes 6. Zur formgerechten und glatten Plazierung und Aus­ formung der Hemdentaille 8 ist eine allgemein mit 15 bezeichnete Stützeinrichtung mit relativ gegeneinander bewegbaren, spreiz- und spannbaren Stützteilen 16 vorgese­ hen, welche Stützteile 16 am unteren Ende mit einem Luftleitelement 17 mit der Druckseite des Gebläses 4 verbunden sind, um ein verlustfreies Einbringen der aus­ geblasenen Luft in den Hemdenhohlraum zu gewährleisten, wobei das Luftleitelement 17 entsprechend der Spreizbarkeit der Stützteile 16 längenmäßig bzw. lagemäßig ver­ änderbar ist und z. B. als flexibles und aufrollbares Band ausgebildet ist. Das in einem Ausschnitt der Vorrichtung zu erkennende Luftleitelement 17 ist selbstverständlich auch zumindest an der gegenüberliegenden Seite des Gebläses 4 angeordnet. Im Schulterbereich sind für die Auflage des Hemdes 6 Schulter-Stützelemente 18 vorge­ sehen, die frei beweglich und rechtwinkelig zur Knopfleiste 7 verstellbar an einem waagerechten Träger 19 gelagert sind. Unterhalb des Trägers 19 befindet sich ein nachstehend erläuterter Reflektor 20. Durch einen Pfeil 21 soll angedeutet sein, daß die vorgenannten Stützelemente 18 relativ gegeneinander bewegbar sind. Durch einen vertikalen Pfeil 22 soll angedeutet sein, daß das aus wenigstens zwei Gestellteilen bestehende Tragegestell 1 und die daran befestigten Spannelemente 14 vertikal und relativ gegeneinander bewegbar sind, so daß nach dem Fixieren des aufgelegten Hemdes eine in vertikaler Richtung erfolgende Spannung zwischen der unteren Stütz­ einrichtung 15 und den oberen Stützelementen 18 und damit eine faltenfreie Straffung des Hemdes erfolgen kann. Eine in Fig. 1 nicht weiter dargestellte Stützeinrichtung für den Kragenbereich des Hemdes 6 ist später erläutert. An einem unteren, horizontalen Träger 23 gelenkig und vorzugsweise arretierbar angelenkt sind beidseitig Ausleger 24, wobei an jedem verschwenkbaren und z. B. nach unten raumsparend abklappbaren Ausleger 24 wiederum z. B. gelenkig eine Stützeinrichtung 25 für die Hemden-Man­ schetten 9 befestigt ist. Mit 26 sind schematisch dargestellte elektrische Strahlungs­ heizelemente bezeichnet, die in Ringform sich in Höhe der Armlochnähte 11 befinden. Durch gestrichelte Pfeile soll die vom Gebläse 4 ausgehende Luftströmung im Inneren des Hemdenhohlraumes angedeutet sein. Ein Teil der erzwungenen Luftströmung strömt durch den Kragenbereich des Hemdes hindurch und wird durch ein oberes, helmartiges Luftumlenkelement 27 wieder nach unten entlang der Außenseite des hochgestellten Kragens geleitet. Andere Teile der Luftströmung strömen in die Hem­ denärmel und durch die Manschetten 9 hindurch ins Freie. Auf diesem Weg werden diese Luftströme durch die Strahlungsheizelemente 26 zusätzlich erhitzt. Zumindest ein weiteres Strahlungsheizelement 26 befindet sich im Kragenbereich, d. h. im Bereich des dort angeordneten Stützelementes.The schematic representation of the device for smoothing shirts according to FIG. 1 shows the device as a stand, although this device can also be used in another way, e.g. B. can be designed as a wall-mounted device or as a collapsible device or as a table device. The device has a generally designated 1 Tra rack, which rests on a vertical stand 2 and is provided with rollers 3 at the foot end. At the upper end of the stand 2 , a blower 4 designed in the embodiment as a double blower is fastened to the support frame 1 with suction sides indicated by arrows and with pressure sides pointing upwards. Between the individual fans of the fan 4 , a control unit 5 with a display and operating elements is arranged. To be treated, that is, smoothing shirt 6 is shown in rough outlines having in the axis of the support frame 1 button and buttonhole strip at 7, with shirt waist 8, with shirts cuffs 9 and subsequent sequent shirt sleeves 10, armhole seam 11 and laid down shirt collar or Collar tips 12. The shirt 6 represents a virtual hollow shape which is determined by the device by means of the support elements described below in the shirt shoulder area, in the shirt waist area, in the collar area and in the sleeve area such that the z. B. spin-wet shirt with an open button panel and z. B. ge closed cuffs is placed manually on the device and receives a smooth placement and fixation by the aforementioned support elements and clamping elements. Not further clarified is a humidifying device integrated into the device with steam outlet 13. In the area of the shirt waist 8 and at the upper end of the button panel 7 , a tensioning element 14 is arranged on the support frame 1 for proper positioning of the button panel and buttonhole panel 7 of the shirt 6 that are placed one above the other . For correct and smooth placement and shaping of the shirt waist 8 is a generally designated 15 support device with relatively movable, expandable and tensionable support parts 16 hen hen, which support parts 16 are connected at the lower end with an air guide element 17 to the pressure side of the blower 4 to ensure a loss-free introduction of the blown air into the shirt cavity, the air guide element 17 according to the expandability of the support parts 16 lengthwise or positionally ver changeable and z. B. is designed as a flexible and rollable tape. The air guide element 17 , which can be seen in a section of the device, is of course also arranged at least on the opposite side of the blower 4 . In the shoulder area 6 shoulder support elements 18 are provided for the support of the shirt, which are freely movable and adjustable at right angles to the button panel 7 on a horizontal support 19 . Below the carrier 19 there is a reflector 20, explained below. An arrow 21 is intended to indicate that the aforementioned support elements 18 can be moved relative to one another. A vertical arrow 22 is intended to indicate that the support frame 1 consisting of at least two frame parts and the tensioning elements 14 attached thereto can be moved vertically and relative to one another, so that after the shirt has been fixed, a tension occurs in the vertical direction between the lower support device 15 and the upper support elements 18 and thus a wrinkle-free tightening of the shirt can take place. A support device for the collar area of the shirt 6 (not shown in FIG. 1) is explained later. On a lower, horizontal support 23 articulated and preferably lockable articulated arms on both sides 24 , with each pivotable and z. B. downward space-saving boom 24 in turn z. B. articulated a support device 25 for the shirt-man cuffs 9 is attached. With 26 schematically illustrated electrical radiation heating elements are referred to, which are located in a ring shape at the level of the armhole seams 11 . The air flow emanating from the blower 4 in the interior of the shirt cavity is to be indicated by dashed arrows. Part of the forced air flow flows through the collar area of the shirt and is directed downwards again along the outside of the raised collar by an upper, helmet-like air deflecting element 27 . Other parts of the air flow flow into the hem and through the sleeves 9 into the open. In this way, these air flows are additionally heated by the radiant heating elements 26 . At least one further radiant heating element 26 is located in the collar area, ie in the area of the support element arranged there.

Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Tragegestelles. Wie durch schematisierte Gleitführungen 28 angedeutet, ist ein z. B. rohrförmiger Hohlkörper 29 vertikal ver­ schiebbar, d. h. höhenverstellbar an dem nicht weiter dargestellten Tragegestell gela­ gert. Alternativ könnte auch der Hohlkörper 29 nach Art einer Teleskopführung in oder an einem weiteren rohrförmigen Hohlkörper höhenverschiebbar gelagert sein. Im Inne­ ren des Hohlkörpers 29 können elektrische Leitungen 30 oder dergleichen verlegt sein und z. B. ein Strahlungsheizkörper 31 mit Reflektor 32 angeordnet sein. Dieser Hohl­ körper 29 erstreckt sich längs der Hemden-Knopfleiste 7 gemäß Fig. 1 und trägt das obere Spannelement 14. Dieses Spannelement 14 besteht hohlkörperseitig aus einem Haftbelag 33 und aus einem verschiebbaren oder klappbaren Klemmbacken 34, der auf der inneren Seite wiederum mit einem Haftbelag 33 versehen ist. In ähnlicher Weise ist ein um eine Achse 35 schwenkbarer Klemmbacken 34 vorgesehen, dessen Schwenkachse 35 nicht am Hohlkörper 29, sondern am stationären Tragegestell 1 befestigt ist. Dem unteren Klemmbacken 34 ist fest zugeordnet ein Widerlager 36, das den Haftbelag 33 trägt. Auch der schwenkbare Klemmbacken 34 trägt einen derartigen Haftbelag 33. Fig. 3 zeigt die Anordnung in der nach unten abgesenkten Ruhestel­ lung. Hierbei sind die Klemmbacken 34 geöffnet. Nach dem Auflegen des Hemdes 6 mit übereinanderliegender Knopfleiste 7a und Knopflochleiste 7b gemäß Fig. 2 werden die Klemmbacken 34 zugeklappt in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, derart, daß die obe­ ren und unteren Enden von Knopfleiste 7a und Knopflochleiste 7b fixiert sind. Nach dem Fixieren wird der Hohlkörper 29, das heißt, der obere Gestellteil 29, vertikal nach oben durch einen nicht dargestellten Antrieb entlang der Gleitführungen 28 um die Strecke a gemäß Fig. 3 verschoben und die Knopfleiste 7 wird hierbei glatt gespannt. Um auch bei geringer Klemmkraft eine sichere Fixierung zu erhalten, sind die Haftbe­ läge 33 aus einem Haftmaterial, z. B. borstenartigen Klettmaterial, ausgebildet, wie dies in den Fig. 4 und 5 angedeutet ist. Hierbei wird entweder ein Haftmaterial verwen­ det, das gemäß Fig. 4 nur eine definiert richtungsabhängige Haftung mit dem Hem­ denstoff aufweist, also eine Gleitrichtung gemäß Pfeil 37 und eine Haftrichtung gemäß Pfeil 38 besitzt oder aber der Haftbelag 33' besitzt mehrere in unterschiedliche Rich­ tungen verhakbare, d. h. sperrende oder gleitfähige Haftmaterialien 33a, 33b und 33c mit unterschiedlich ausgerichteter Borstenrichtung und entsprechend unterschiedlich und allseitig wirkenden Haftrichtung 38 und Gleitrichtung 37 (siehe Fig. 4). Wie Fig. 2 zeigt, erstreckt sich der Hohlkörper bzw. Gestellteil 29 entlang der gesamten Kopfleiste 6. Es ist vorgesehen, daß die den Spannelementen 14 zugewandte Seite des Hohlkör­ pers/Gestellteils 29 eine ebene Anlagefläche 39 besitzt, die vorzugsweise die Ausdeh­ nung der Knopfleiste übersteigt, so daß z. B. mit einem kleinen Handbügeleisen ein Nachbügeln der Knopfleiste auf der ebenen Anlagefläche 39 ermöglicht wird. Verstell­ mechanismen und Antriebseinrichtungen für die Höhenverstellung des Gestellteils 29 sind nicht weiter dargestellt und können auf übliche Weise mittels bekannten Hubvor­ richtungen bewerkstelligt werden. Fig. 2 shows the basic structure of the support frame. As indicated by schematic sliding guides 28 , a z. B. tubular hollow body 29 vertically slidable ver, that is, height-adjustable gela on the support frame, not shown. Alternatively, the hollow body 29 could also be mounted such that it can be shifted in height in or on a further tubular hollow body in the manner of a telescopic guide. Inne ren of the hollow body 29 , electrical lines 30 or the like can be laid and z. B. a radiant heater 31 with reflector 32 may be arranged. This hollow body 29 extends along the shirt button panel 7 according to FIG. 1 and carries the upper clamping element 14. This clamping element 14 consists of an adhesive surface 33 on the hollow body side and a displaceable or foldable clamping jaws 34 , which in turn has an adhesive coating on the inner side 33 is provided. In a similar manner, a clamping jaw 34 which can be pivoted about an axis 35 is provided, the pivot axis 35 of which is not fastened to the hollow body 29 but to the stationary support frame 1 . The lower jaw 34 is fixedly assigned an abutment 36 which carries the adhesive coating 33rd The pivotable jaws 34 carries such an adhesive coating 33. Fig. 3 shows the arrangement in the downward rest position ment. Here, the jaws 34 are open. After placing of the shirt 6 having superposed placket 7 a and buttonhole strip 7 b in FIG. 2, the jaws 34 are folded to the position shown in Fig. 2 position, such that the OBE ren and lower ends of placket 7 a and buttonhole strip 7 b are fixed. After fixing, the hollow body 29 , that is, the upper frame part 29 , is displaced vertically upward by a drive, not shown, along the slide guides 28 by the distance a according to FIG. 3 and the button strip 7 is tensioned smoothly in the process. In order to obtain a secure fixation even with a low clamping force, the adhesive layers 33 are made of an adhesive material, for. B. bristle-like Velcro material, as indicated in FIGS . 4 and 5. Here, either an adhesive material is used which, according to FIG. 4, only has a defined direction-dependent adhesion with the hem denstoff, i.e. has a sliding direction according to arrow 37 and an adhesive direction according to arrow 38 or the adhesive coating 33 'has several hookable in different directions , ie blocking or lubricious adhesive materials 33 a, 33 b and 33 c with differently oriented bristle directions and correspondingly different and all-round adhesive direction 38 and sliding direction 37 (see FIG. 4). As shown in FIG. 2, the hollow body or frame part 29 extends along the entire head bar 6. It is provided that the side of the hollow body pers / frame part 29 facing the clamping elements 14 has a flat contact surface 39 , which is preferably the expansion of the button bar exceeds, so that z. B. with a small hand iron an ironing of the button panel on the flat contact surface 39 is made possible. Adjustment mechanisms and drive devices for the height adjustment of the frame part 29 are not shown further and can be accomplished in the usual way by means of known lifting devices.

Die Fig. 6 und 7 zeigen den Kragenbereich der Vorrichtung wiederum in schemati­ scher Darstellung. Hierbei zeigt Fig. 7 die Darstellung entsprechend dem Pfeil A in Fig. 6. Die Umrißform des Hemdes 6 mit hochgeklappter Kragenspitze 6' ist gestrichelt ange­ deutet. Wesentliche Bestandteile des Stützelementes 48 sind zwei Stützteile 49 und 50, wobei diese beiden Stützteile angenähert den Grundriß einer Tropfenform haben. Der Stützteil 49 ist ebenso wie das obere, schon erläuterte Spannelement 10 am oberen Ge­ stellteil oder Hohlkörper 29 befestigt, also diesem gegenüber ortsfest. Demgegenüber ist der Stützteil 50 mittels der Gleitführung 51 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 6 und 7, z. B. durch Federkraft oder mittels anderer Antriebsmittel oder Getriebeelemente verschiebbar, und zwar aus einer in Fig. 7 in der unteren Hälfte der Darstellung gezeigten gestrichelten Stellung in die ausgezogen gezeichnete gespannte Stellung gemäß der oberen Hälfte der Darstellung in Fig. 7. Der Stützteil 50 ist wiederum im wesentlichen halbhülsenförmig und zylinderisch und vielfach gelocht ausgebildet, während der Stützteil 49 etwa die Form ei­ nes Schiffbuges besitzt und der Stellung der hochgeklappten Kragenspitzen 6' entspricht. Der hochgeklappte Kragen liegt an diesen Stützteilen 49 und 50 großflächig an. Diese Stützteile 49 und 50 sind über Verbindungselemente z. B. 52 an inneren Trägern 53 und 54 mit Abstand gelagert, wobei sich im Hohlraum dazwischen das schon genannte Strahlungsheizelement 26 befindet, das entsprechend der Anordnung der Stützelemente wiederum zweiteilig ausgebildet sein kann. Die Träger 53, 54 können auch als Reflekto­ ren für die von den Strahlungsheizelementen ausgehenden Wärmestrahlen ausgenützt werden. Beim Ausführungsbeispiel ist der Träger 53 mit der Gleitführung 51 zur Verstel­ lung des Stützteils 50 verbunden. Der Träger 54 ist beim Ausführungsbeispiel mit dem Gestellteil 29 verbunden, besitzt ein im wesentlichen spitz zulaufendes Profil und trägt auch den ortsfesten Teil des Strahlungsheizelementes 26. Beidseitig der Mittelachse der Kragen-Hohlform 55 sind um am Gestellteil 29 befestigte Gelenke 56, schwenkbar gela­ gert flache Spannbacken 57, die auf die Kragenspitzen 6' mit Druck klappbar sind gemäß der oberen Hälfte der Fig. 7 und die für eine vollständige Glättung dieser Kragenspitzen sorgen. Die Kragenspitzen 6' befinden sich dabei zwischen diesen Spannbacken 57 und den zugeordneten großflächigen Stützteilen 49. In Fig. 7 sind unterschiedliche Schwenk­ positionen dieser Spannbacken 57 dargestellt. Der bewegliche Stützteil 50 dient hierbei als Nackenspanner und sorgt für eine gespannte Ausrichtung des Hemdkragens sowie der Kragenspitzen. FIGS. 6 and 7 show the collar portion of the apparatus in turn in schemati shear representation. Here, Fig. 7 shows the representation corresponding to the arrow A in Fig. 6. The outline shape of the shirt 6 with the collar tip 6 'folded up is indicated by dashed lines. Essential components of the support element 48 are two support parts 49 and 50 , these two support parts approximately having the shape of a teardrop shape. The support part 49 is, like the upper, already explained clamping element 10 on the upper Ge adjusting part or hollow body 29 fastened, that is to say stationary. In contrast, the support member 50 is by means of the slide guide 51 in the arrow direction according to FIGS. 6 and 7, z. B. by spring force or by means of other drive means or gear elements, namely from a dashed position shown in Fig. 7 in the lower half of the illustration in the drawn drawn tensioned position according to the upper half of the illustration in Fig. 7. The support member 50 is again essentially semi-sleeve-shaped and cylindrical and often perforated, while the support part 49 has approximately the shape of a bow and the position of the folded-up collar tips 6 'corresponds. The folded-up collar lies on these support parts 49 and 50 over a large area. These support members 49 and 50 are connected by connecting elements such. B. 52 on inner supports 53 and 54 at a distance, with the aforementioned radiation heating element 26 located in the cavity therebetween, which in turn can be formed in two parts according to the arrangement of the support elements. The carriers 53 , 54 can also be used as reflectors for the heat rays emanating from the radiant heating elements. In the exemplary embodiment, the carrier 53 is connected to the slide guide 51 for adjusting the support part 50 . The carrier 54 is connected in the embodiment to the frame part 29 has a substantially tapered profile and also carries the stationary part of the radiant heating element 26 on both sides of the central axis of the collar cavity mold 55 are, Gert pivotally gela to attached to the frame part 29 of joints 56 flat Clamping jaws 57 which can be folded onto the collar tips 6 'according to the upper half of FIG. 7 and which ensure a complete smoothing of these collar tips. The collar tips 6 'are located between these jaws 57 and the associated large-area support parts 49. In Fig. 7 different pivot positions of these jaws 57 are shown. The movable support part 50 serves as a neck tensioner and ensures a tensioned alignment of the shirt collar and the collar tips.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen, mit einem der Kragenform ange­ paßten Stützelement und vorzugsweise mit einer Trocknungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (48) aus zu­ mindest zwei im Inneren der virtuellen oder faktischen Kragenhohlform (55) angeordnet sind und zum Spannen des Hemdkragens (6') spreizbaren Stützteilen (49, 50) besteht und daß am knopfleistenseitigen Ende der Kra­ genhohlform ein Spannelement (14) für die Fixierung des Knopfleistenendes angeordnet ist.1. Device for smoothing shirt collars, with a collar element adapted to the support element and preferably with a drying device, characterized in that the support element ( 48 ) are arranged from at least two inside the virtual or factual hollow collar shape ( 55 ) and for tensioning the Shirt collar ( 6 ') expandable support parts ( 49 , 50 ) and that a clamping element ( 14 ) for fixing the button bar end is arranged at the end of the Kra genhohlform button side. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am knopflei­ stenseitigen Ende der Kragenhohlform (55) gegenüber dem benachbarten Stützteil (49) bewegbare Spannbacken (57) für die vorzugsweise hochge­ klappten Kragenspitzen angeordnet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that movable jaws ( 57 ) for the preferably hochge folded collar tips are arranged at the knopflei most end of the hollow collar shape ( 55 ) relative to the adjacent support member ( 49 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein knopflei­ stenseitiger Stützteil (49) ortsfest und ein als Nackenspanner dienender Stützteil (50) beweglich angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that a knopflei most side support member ( 49 ) is stationary and a serving as a neck tensioner support member ( 50 ) is movably arranged. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Stützteile (49, 50) im Grundriß zusammen einer Tropfenform angenähert sind.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the two support parts ( 49 , 50 ) are approximated in the plan together a teardrop shape. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorzugsweise vielfach strömungstechnisch durchbrochenen Stützteile (49, 50) hülsen- oder halbhülsenartig ausgebildet sind und mit Ab­ stand an vorzugsweise ebenfalls hülsen- oder halbhülsenartigen inneren Tragteilen (Träger 53) befestigt sind und daß im Bereich zwischen Stützteil und Tragteil ein Strahlungsheizelement (26) und/oder ein Konvektionsheize­ lement angeordnet ist. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the support elements ( 49 , 50 ), which are preferably fluidly perforated in many cases, are sleeve-like or half-sleeve-like and have been attached to preferably also sleeve-like or half-sleeve-like inner supporting parts (carrier 53 ) and that a radiant heating element ( 26 ) and / or a convection heating element is arranged in the area between the support part and the supporting part. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spann­ element (14) nach Art eines auf ein Widerlager klappbaren Klemmbackens (34) ausgebildet ist.6. The device according to claim 1, characterized in that the clamping element ( 14 ) is designed in the manner of a collapsible jaw ( 34 ) on an abutment. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemm­ backen (34) ein sich mit dem Stoffmaterial des Hemdes verhakendes Haftma­ terial, z. B. Klettmaterial trägt.7. The device according to claim 6, characterized in that the clamping jaws ( 34 ) a tangled with the material of the shirt Haftma material, z. B. wearing Velcro. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemm­ backen (34) mehrere in unterschiedliche Richtungen verhakende Haftmateria­ lien trägt.8. The device according to claim 7, characterized in that the clamping jaws ( 34 ) carries several hooking materials in different directions. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Haftmaterial luftdurchlässig und/oder feuchtigkeitsleitend ist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized records that the adhesive material is permeable to air and / or moisture-conducting is.
DE19754027A 1997-12-05 1997-12-05 Device for smoothing shirt collars Withdrawn DE19754027A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754027A DE19754027A1 (en) 1997-12-05 1997-12-05 Device for smoothing shirt collars
DE59810990T DE59810990D1 (en) 1997-12-05 1998-12-01 Device for smoothing shirt collars
ES98122802T ES2217484T3 (en) 1997-12-05 1998-12-01 DEVICE FOR IRONING SHIRT NECK.
EP98122802A EP0921227B1 (en) 1997-12-05 1998-12-01 Device for smoothing of shirt collar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754027A DE19754027A1 (en) 1997-12-05 1997-12-05 Device for smoothing shirt collars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754027A1 true DE19754027A1 (en) 1999-06-10

Family

ID=7850881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754027A Withdrawn DE19754027A1 (en) 1997-12-05 1997-12-05 Device for smoothing shirt collars
DE59810990T Expired - Lifetime DE59810990D1 (en) 1997-12-05 1998-12-01 Device for smoothing shirt collars

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810990T Expired - Lifetime DE59810990D1 (en) 1997-12-05 1998-12-01 Device for smoothing shirt collars

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0921227B1 (en)
DE (2) DE19754027A1 (en)
ES (1) ES2217484T3 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932451A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Device for smoothing shirts with a collar
DE20218564U1 (en) * 2002-11-21 2003-04-17 Oesterlein Andreas Drying and/or pressing device for shirts or blouses or similar garments has housing with fan for generating air current
DE10339781A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Inflatable body for ironing garments, with collars, has clamp for collar to hold it in place without creases, and air openings to indicate that collar is in correct position
WO2005028734A2 (en) * 2003-08-28 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Device for pressing items of clothing, comprising a tensioning device for fixing the item of clothing
US20210404112A1 (en) * 2016-12-30 2021-12-30 Lg Electronics Inc. System iron

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063671A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Device for smoothing shirts
IT201900001599A1 (en) * 2019-02-04 2020-08-04 Luca Poletto CLOTHES HANGER DEVICE
CN112921614B (en) * 2021-01-18 2021-11-30 江西嘉丰纺织有限公司 Ironing device is used in processing of weaving T-shirt
CN115821558A (en) * 2022-11-29 2023-03-21 阜南华翔羊毛衫有限公司 Efficient woolen sweater ironing equipment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844975A (en) * 1929-11-07 1932-02-16 American Laundry Mach Co Neckband former
US2329336A (en) * 1940-12-31 1943-09-14 American Laundry Mach Co Collar block for shirt presses
US2353741A (en) * 1943-02-20 1944-07-18 American Laundry Mach Co Garment drier
US2740566A (en) * 1951-04-02 1956-04-03 Bill Glover Inc Shirt finishing machine
FR1557767A (en) * 1967-12-06 1969-02-21

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932451A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Device for smoothing shirts with a collar
DE20218564U1 (en) * 2002-11-21 2003-04-17 Oesterlein Andreas Drying and/or pressing device for shirts or blouses or similar garments has housing with fan for generating air current
DE10339781A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Inflatable body for ironing garments, with collars, has clamp for collar to hold it in place without creases, and air openings to indicate that collar is in correct position
WO2005028734A2 (en) * 2003-08-28 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Device for pressing items of clothing, comprising a tensioning device for fixing the item of clothing
WO2005028734A3 (en) * 2003-08-28 2005-08-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Device for pressing items of clothing, comprising a tensioning device for fixing the item of clothing
US20210404112A1 (en) * 2016-12-30 2021-12-30 Lg Electronics Inc. System iron
US11530510B2 (en) * 2016-12-30 2022-12-20 Lg Electronics Inc. System iron

Also Published As

Publication number Publication date
DE59810990D1 (en) 2004-04-22
ES2217484T3 (en) 2004-11-01
EP0921227B1 (en) 2004-03-17
EP0921227A1 (en) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0926293B1 (en) Device for smoothing of shirts
EP0921227B1 (en) Device for smoothing of shirt collar
DE2328657A1 (en) CLOTHES HEATING DEVICE
DE1150042B (en) Ironing press for pants
DE1760412C3 (en) Steam and blow doll
EP0893534B1 (en) Device for smoothing of clothes
DE3218578A1 (en) Method and device for making a hem on a garment
DE2435366C3 (en) Ironing machine
DE3731121C2 (en)
DE4129780C1 (en)
EP1069230B1 (en) Device for smoothing shirts with collars
DE10108648A1 (en) Device for smoothing shirts
EP0262489B1 (en) Seam pressing device
DE10156859A1 (en) Inflatable body to support a shirt and the like, for ironing, has a tensioner support for the row of buttons to hold the garment edges in place, which can be displaced or removed for a closed garment
DE19626046A1 (en) Garment ventilation
EP1510614B1 (en) Device for pressing garments
DE3228622C2 (en) Device for ironing seams on tubularly closed items of clothing, such as trouser legs, sleeves, or the like.
DE3632839A1 (en) Seam-ironing station
DE1142830B (en) Ironing press for clothes
DE19737066B4 (en) A method of feeding sleeved garments to a folding machine and apparatus for folding sleeves having garments
DE2060071A1 (en) Method and device for the automatic glazing of lined garments on a damper and blow dummy
DE4109077C2 (en)
DE2214970C3 (en) Trouser ironing machine
DE3519814A1 (en) Seam-smoothing station
EP1229161B1 (en) Device for making curtains

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal