DE19753777A1 - Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels - Google Patents

Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels

Info

Publication number
DE19753777A1
DE19753777A1 DE19753777A DE19753777A DE19753777A1 DE 19753777 A1 DE19753777 A1 DE 19753777A1 DE 19753777 A DE19753777 A DE 19753777A DE 19753777 A DE19753777 A DE 19753777A DE 19753777 A1 DE19753777 A1 DE 19753777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
measuring device
gap
stator
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19753777A
Other languages
English (en)
Inventor
Asta Reichl
Thomas Klotzbuecher
Tilmann Gauger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19753777A priority Critical patent/DE19753777A1/de
Priority to AU14819/99A priority patent/AU730011B2/en
Priority to JP52961599A priority patent/JP2001510575A/ja
Priority to PCT/DE1998/003003 priority patent/WO1999030111A1/de
Priority to EP98958812A priority patent/EP1068490A1/de
Priority to KR1019997006842A priority patent/KR20000070595A/ko
Priority to US09/355,475 priority patent/US6433538B1/en
Publication of DE19753777A1 publication Critical patent/DE19753777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Meßvorrichtung zur be­ rührungslosen Erfassung eines Drehwinkels nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche. Aus der FR-OS 90 15 223 ist eine Meßvorrichtung bekannt, bei der ein Stator und ein Rotor re­ lativ zueinander bewegt werden. Zwischen den jeweils aus magnetisch leitendem Material bestehenden Stator und dem Ro­ tor befindet sich ein kleiner Luftspalt. Im Rotor ist über eine Länge von 180 Grad ein erster ringförmiger Permanentma­ gnet angeordnet, der radial polarisiert ist. Im übrigen, ebenfalls 180 Grad aufweisenden Bereich des Stators befindet sich ein zweiter ringförmiger Permanentmagnet mit gegen­ sinniger Polarisation. Ferner weist der Stator zwei diame­ tral gegenüberliegende Luftspalte auf. Wenigstens in einem dieser Luftspalte ist ein Hallsensor angeordnet. Bei der Drehbewegung des Rotors gegenüber dem Stator verändert sich die Stärke des durch den Hallsensor verlaufenden Magnet­ felds. Der lineare Meßbereich des so erzeugten Meßsignals ist aber auf eine Größe von ± 75 Grad begrenzt. Ferner weist dieser lineare Meßbereich einen Vorzeichenwechsel auf. Gege­ benenfalls könnte dieser aufwendig in einer anschließenden elektrischen Schaltung korrigiert werden.
Ferner ist aus der nachveröffentlichten DE-OS 196 34 381.3 ein Sensor bekannt, der in drei Ebenen übereinander angeord­ net ist. Der Rotor bildet die mittlere Ebene, wobei er aus der Trägerplatte für einen Permanentmagneten besteht. Die Trägerplatte selbst besteht aus magnetisch nicht leitendem Material, so daß der Magnetfluß über die beiden anderen Ebenen, d. h. den Stator verläuft und mit Hilfe zweier Di­ stanzstücke, die zwischen den beiden Ebenen des Stators an­ geordnet sind, gesteuert wird. Mit diesem Sensor ist zwar ein relativ großer Winkelbereich ohne Vorzeichenwechsel meß­ bar, er ist aber nicht für Messungen über 180 Grad geeignet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung zur berührungslosen Er­ fassung eines Drehwinkels mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Sensor eine Drehwinkelerfassung von über 200 Grad ermög­ licht. Die nahezu lineare Meßlinie weist keinen Vorzeichen­ wechsel auf. Der Nullpunkt der Induktion ist gleich dem Nullpunkt der Winkelmessung. Aufgrund der konstruktiven An­ ordnung der Flußleitstücke und der Luftspalte kann der Meß­ bereich auf über 240 Grad variiert werden. Ist der Meßspalt gebogen, so kann der Permanentmagnet kleiner als der darzu­ stellende Winkel sein. Wenn das spiralförmige Permanentma­ gnetsystem kleiner als der darzustellende Winkel ist, können Flußstücke zum Beispiel keinen Vollkreis oder keine son­ stigen ähnlichen ganzen Formen aufweisen. Ferner muß die An­ triebsachse nicht im Sensormittelpunkt angeordnet sein.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unab­ hängigen Anspruch angegebenen Meßvorrichtung möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt in Richtung I-I nach Fig. 2 durch ein erstes Ausführungsbeispiel, die Fig. 2 und 3 eine Draufsicht bzw. eine Unteransicht, Fig. 4 zeigt die Form eines Permanentmagneten und Fig. 5 die da­ zugehörige Darstellung der Spirale des Permanentmagneten über den Winkel α. Die Fig. 6 und 7 zeigen die Stellung des Permanentmagneten und den jeweiligen Magnetfluß bei minimalem und maximalem Winkel. Die Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt in Richtung VIII-VIII nach Fig. 10 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel und die Fig. 9 und 10 eine Bodenansicht bzw. eine Draufsicht auf dieses Ausführungsbei­ spiel. Die Fig. 11 zeigt die Form des Permanentmagneten bei diesem Ausführungsbeispiel. Die Fig. 12 und 13 zeigen Ab­ wandlungen der Flußleitteile des Stators.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Fig. 1 ist mit 10 ein Sensor bezeichnet, der aus einem Stator 11 und einem Rotor 12 besteht. Der Stator hat eine Bodenplatte 13 und eine Deckenplatte 14, die durch zwei Distanzstücke 15, 16 getrennt sind. Wie aus der Fig. 3 näher zu ersehen ist, hat die Bodenplatte 13 eine Bohrung 18, durch die die Achse 19 des Rotors 12 ragt. Die Achse 19 ist mit einem nicht dargestellten Bauteil verbindbar, dessen Drehbewegung bestimmt werden soll. Die Trägerplatte 20 des Rotors 12 ist mittig auf der Achse 19 befestigt und besteht aus magnetisch nicht leitendem Material. Auf der Träger­ platte 20 befindet sich ein Permanentmagnet 21, dessen Form in der Fig. 4 näher dargestellt ist. Die Polarisations­ richtung des Permanentmagneten 21 ist parallel zur Achse 19 ausgerichtet. Die Deckenplatte 11 des Sensors 10 ist in der Fig. 2 näher dargestellt und besteht aus den beiden Seg­ menten 24 und 25. Die beiden Segmente 24, 25 sind durch einen Spalt 26 und einen zweiten Spalt 27 voneinander ge­ trennt. Der Spalt 26 läuft in radialer Richtung gerade vom Mittelpunkt der Deckenplatte 14 zum Außenumfang hin. Im Spalt 26 ist ein magnetfeldempfindliches Element 30 ange­ ordnet. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Feldplatte einen Magnettransistor, magnetoresisitve Elemente oder um ein Hallelement handeln. Wichtig hierbei ist, daß das ma­ gnetfeldempfindliche Bauteil eine möglichst lineare Ab­ hängigkeit seines Ausgangssignals von der magnetischen In­ duktion B aufweist. Statt ein Element können zur redundanten Messung (Sicherheitsmessung) auch mehrere Elemente einge­ setzt werden. Der Spalt 27 weist einen vom Mittelpunkt der Deckenplatte 11 ausgehenden, radial nach außen gerichteten, Bereich 32, der zum Spalt 26 etwa einen Winkel vom 120° hat und einen anschließend gebogenen Bereich 33, der bis zum Um­ fang führt, auf. Die beiden Spalte 26 und 27 sind so aufein­ ander abzustimmen, daß der Magnetfluß des Permanentmagenten 21 möglichst nur über den Spalt 26 verläuft und der Spalt 27 einen Magnetfluß nahezu verhindert. Der Spalt 27 ist breiter als der Spalt 26. Statt mit Luft kann der Spalt 27 auch mit anderen magnetisch nicht leitfähigem Material gefüllt sein. Die beiden Segmente 24, 25 müssen so angeordnet sein, daß jedes Segment mindestens so groß ist, wie das Winkelsegment des Permanentmagneten 21. Dies bedeutet, daß wenn der Per­ manentmagnet größer als 180 Grad ist, sind die beiden Seg­ mente 24, 25, wie in der Fig. 2 dargestellt, ineinander verschachtelt. Ferner ist es wichtig, daß der Luftspalt 27 und die Form des Permanentmagneten 21 so aufeinander abge­ stimmt sind, daß der Permanentmagnet 21 während der gesamten Drehbewegung den Spalt 27 nicht überfährt. Die Form eines Permanentmagneten 21 ist in der Fig. 4 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß das eine Ende des Permanentmagneten eine geringere Breite als das andere Ende des Permanentmagneten 21 aufweisen muß. Ferner muß er die Form einer Spirale oder eines Kreisbogens haben. Die Form des Permanentmagneten ist im Diagramm nach der Fig. 5 näher dargestellt. So ist der Verlauf des Radius über den jeweils zu bestimmenden Winkel­ bereich dargestellt. Dabei soll die eine Seite des Per­ manentmagneten eine lineare Steigung r aufweisen. Die anderen Seite des Permanentmagneten ergibt dann einen Radius R, der sich nach folgender Gleichung berechnen läßt.
A = Fläche des Permanentmagneten
α = Drehwinkel.
Die Formel basiert auf der Annahme einer konstanten Dicke des Permanentmagneten über seine Länge.
Der Permanentmagnet 21 kann neben den bekannten Magnetwerk­ stoffen auch aus kunststoffgebunden Seltene-Erden-Magneten (zum Beispiel Sm2Co17) hergestellt werden.
Beim Stator 11 bestehen die beiden Segmente 24, 25 der Deckenplatte 14, die Bodenplatte 13 und das Distanzstück 16 aus magnetisch leitfähigem, insbesondere weichmagnetischem Material. Das zweite Distanzstück 15 hingegen besteht aus nicht magnetisch leitfähigem Material. Das weichmagnetische Distanzstück 16 ist hierbei mit der Bodenplatte 13 und mit dem größeren der beiden Segmente der Deckenplatte 14 ver­ bunden. Das magnetisch nicht leitende Distanzstück 15 ist zwischen der Bodenplatte 13 und dem kleineren Segment 25 an­ geordnet. Das Distanzstück 15 kann je nach Einbau des Sen­ sors in ein entsprechendes Gehäuse auch aus Luft bestehen.
In den Fig. 6 und 7 ist nun die Anordnung des Permanent­ magneten gegenüber den beiden Segmenten 24, 25 bei kleinstem (Fig. 6) und bei größtem Winkel (Fig. 7) dargestellt. Fer­ ner ist in den Figuren der jeweilige Magnetfluß einge­ zeichnet. Die Drehrichtung des Permanentmagneten erfolgt im Uhrzeigersinn. Aus der Fig. 6 ist erkenntlich, daß bei dem Drehwinkel von Null Grad der Permanentmagnet 21 vollständig unter dem Segment 24 sich befindet. Der Magnetfluß erfolgt vollständig vom Permanentmagneten 21 in das Segment 24 über das Distanzstück 16 und, in der Fig. 6 nicht dargestellt, über die Bodenplatte 13 zurück zum Permanentmagneten 21. Beim Winkel Null Grad ist kein Magnetfluß über den Spalt 26 und somit durch das magnetfeldempfindliche Element 30 mög­ lich.
Bei völliger Auslenkung des Sensors, d. h. bei maximalem Drehwinkel, wie er in der Fig. 7 dargestellt ist, befindet sich der Permanentmagnet vollständig unter dem Segment 25. Das breitere Ende des Permanentmagneten 21 ragt dabei zum Bereich 32 des Spalts 27 hin. Die Länge des Bereichs 32 des Spalts 27 ist somit auf die Breite des Permanentmagneten 21 an diesem Ende abzustimmen. Aus der Fig. 7 ist ersichtlich, daß der Magnetfluß vom Permanentmagneten 21 über das Segment 25, den Spalt 26 und das dort angeordnete magnetfeldempfind­ liche Element 30 zum Segment 24 erfolgt. Weiterhin verlaufen die Magnetlinien über das Distanzstück 16 und die Boden­ platte 13 zurück zum Permanentmagneten 21. Der Spalt 27 ver­ hindert einen Fluß der Magnetlinien in seinem Bereich vom Segment 25 zum Segment 24 hin. Alle Magnetlinien müssen über den Spalt 26 und das magnetfeldempfindliche Element 30 ver­ laufen. Bei dieser Anordnung erhält man einen linearen Ver­ lauf der magnetischen Induktion B im magnetfeldempfindlichen Element 30 über einen Winkelbereich von bis zu 240 Grad, wo­ bei kein Vorzeichenwechsel in der linearen Meßkurve erfolgt.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8ff. ist eine Ab­ wandlung der Deckenplatte 14a des Stators 11a dargestellt. Die in der Fig. 9 dargestellte Bodenplatte 13 entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels. Bei der Deckenplatte 14a, wie sie in der Fig. 10 dargestellt ist, ist der Spalt 26a, der das magnetfeldempfindliche Element 30 aufweist, in Drehrichtung des Rotors 12 gebogen. Da die Drehrichtung in Uhrzeigersinn ist, ist der Spalt 26a in Uhrzeigerrichtung gebogen. Der einen Magnetfluß verhindernde Spalt 27a weist auch in der Fig. 10 einen radial ausgebildeten Bereich 32a und einen gebogenen Bereich 33a auf. Aufgrund der in Dreh­ richtung gebogenen Form des Spalts 26a kann der Permanentma­ gnet 21a, wie er in Fig. 11 dargestellt ist, einen klei­ neren Winkelbereich als der zu messende Winkelbereich auf­ weisen, zum Beispiel würde sich bei einem Meßwinkel von 240 Grad ein Permanentmagnet 21a mit einem Winkelbereich von 170 Grad ergeben. Ferner weist der Permanentmagnet 21a über seine gesamte Länge eine gleiche Dicke auf. Zwischen dem Spalt 26a und dem Permanentmagneten 21a muß sich für jedes darzustellende Winkelsegment bei der Annahme einer kon­ stanten Dicke des Permanentmagneten die gleiche Fläche des Permanentmagneten 21a unter dem Segment 24a bzw. dem Segment 25a verschieben. Da im Außenradius des Permanentmagneten 21a die Flächenänderung größer ist als im Bereich des Innen­ radius des Permanentmagneten 21a, muß der Spalt 26a so ange­ ordnet sein, daß er in Drehbewegung des Rotors 12 gebogen ist. Dadurch, daß der Permanentmagnet 21a kleiner als der Drehwinkel ist und der Permanentmagnet 21a spiralförmig bzw. gebogen ausgebildet ist, können die beiden Segmente 24a und 25a so ineinander verschachtelt sein, daß ein Drehwinkel von nahezu 360 Grad mit einem linearen Meßsignal ohne Vor­ zeichenwechsel erfaßt werden kann. Eine entsprechende Dar­ stellung ist in der Fig. 12 gezeigt. Hierbei weist das Seg­ ment 25b eine nahezu herzförmige Ausgestaltung auf.
In der Fig. 12 hat die Achse 11 z. B. einen Drehwinkel von 300°. Hierzu wird ein Magnet mit einem Winkelbereich von 210° benötigt. Der Luftspalt 26b müßte dann unter 88° ge­ bogen sein. Die Breite des Bereichs 32b des Spalts 27b wird durch die Breite des Permanentmagneten 21 bestimmt. Im weiteren ist die Biegung des Abschnitts 33b des Spalts 27b an die Außenkontur und die Biegung des Permanentmagneten anzupassen.
In der Fig. 13 ist nun eine Abwandung der Deckenplatte dar­ gestellt, die einen kleineren Winkelbereich erfassen soll. Der Vorteil bei dieser Anordnung liegt darin, daß die beiden Segmente 24c und 25c nicht symmetrisch sein müssen. Auch ist es möglich, daß im Unterschied zu den obigen Ausführungs­ beispielen die Achse 19 nicht im Mittelpunkt des Sensors 10 bzw. der Trägerplatte 20 angreifen muß. Auch hier ist es wesentlich, daß der Spalt 27c so zwischen den Segmenten 24c bzw. 25c ausgebildet ist, daß er nicht vom Permanentmagneten 21a überfahren wird und auch nur ein relativ sehr geringer Magnetfluß über den Spalt 27c möglich ist. Der Spalt 27c muß auch hier nicht aus Luft sein; er könnte auch aus sonstigen magnetisch nicht leitenden und somit den Magnetfluß ver­ hinderndem Material bestehen.

Claims (14)

1. Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Dreh­ winkels zwischen einem Stator (11) und einem Rotor (12), wo­ bei sich zwischen Stator (11) und Rotor (12) ein Luftspalt befindet und im Stator (11) mindestens ein Luftspalt (26) ausgebildet ist, wobei sich in mindestens einem Luftspalt (26) mindestens ein magnetfeldempfindliches Element (30) be­ findet und wobei im Rotor (12) mindestens ein Segment min­ destens eines Permanentmagneten (21) angeordnet ist, und wo­ bei der Stator (11) aus mehreren Teilen (13, 14, 15, 16) aufgebaut ist, wobei wenigstens ein Teil (15) keine ma­ gnetisch leitende Verbindung mit den übrigen Teilen (13, 14, 16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentma­ gnet (21) so ausgebildet ist, daß er bei einem maximalen Meßsignal sich nur unter einem ersten Teil (24) des Stators (11) befindet und beim anderen maximalen Meßsignal nur unter einem zweiten Teil (25) des Stators (11) befindet.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Permanentmagneten (21) breiter ist als das andere Ende des Permanentmagneten (21) und daß der Über­ gang kontinuierlich ist.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Permanentmagnet (21) bei einer kon­ tinuierlich linear verlaufenden Abwicklung der Längsseite (r) die andere Längsseite (R) der Gleichung
A = Fläche des Permanentmagneten
α = Drehwinkel
entspricht.
4. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelgröße des Permanentmagneten (21) mindestens dem des zu bestimmenden maximalen Winkels entspricht.
5. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (26a), in dem sich das magnetfeldempfindliche Element (30) befindet, in Drehrichtung des Rotors (12) gebogen ist.
6. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Permanentmagnet (21a) gebogen ist und über die gesamte Länge annähernd gleich dick ist.
7. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (27) einen geraden radial ver­ laufenden Abschnitt (32) aufweist und sich daran ein ge­ bogener Abschnitt (33) anschließt.
8. Meßvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade Abschnitt (32) des Spalts (27) mindestens so lang ist, wie das breitere Ende des Permanentmagneten (21)
9. Meßvorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß während der Drehbewegung des Stators (11a) die Größe der sich in Bezug auf das erste (24a) und das zweite (25a) Teil verschiebenden Fläche des Permanentmagneten (21a) annähernd gleich ist.
10. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (27) größer als der Spalt (26) ist, so daß über den Spalt (27) nahezu kein Magnetfluß des vom Permanentmagneten (21) erzeugten Magnetfeldes verläuft.
11. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (21) spiral­ förmig ausgebildet ist.
12. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (21) gebogen ausgebildet ist.
13. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Polarisierungsrichtung des Permanentmagneten (21) in axialer Richtung des Rotors (12) ausgerichtet ist.
14. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (26), in dem sich das magnet­ feldempfindliche Element (30) befindet, radial verlaufend ausgebildet ist.
DE19753777A 1997-12-04 1997-12-04 Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels Withdrawn DE19753777A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753777A DE19753777A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
AU14819/99A AU730011B2 (en) 1997-12-04 1998-10-12 Metering device for the contactless sensing of a rotational angle
JP52961599A JP2001510575A (ja) 1997-12-04 1998-10-12 回転角度を無接触で捕捉する測定装置
PCT/DE1998/003003 WO1999030111A1 (de) 1997-12-04 1998-10-12 Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
EP98958812A EP1068490A1 (de) 1997-12-04 1998-10-12 Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
KR1019997006842A KR20000070595A (ko) 1997-12-04 1998-10-12 회전각도를 접촉없이 감지할 수 있는 측정장치
US09/355,475 US6433538B1 (en) 1997-12-04 1998-10-12 Measuring device for contactless determination of an angle of rotation between a stator and a rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753777A DE19753777A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753777A1 true DE19753777A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753777A Withdrawn DE19753777A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6433538B1 (de)
EP (1) EP1068490A1 (de)
JP (1) JP2001510575A (de)
KR (1) KR20000070595A (de)
AU (1) AU730011B2 (de)
DE (1) DE19753777A1 (de)
WO (1) WO1999030111A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234965A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Beru Ag Wegsensor
WO2012084113A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung mit schaltzustandserkennung
CN112344898A (zh) * 2019-08-09 2021-02-09 任形彬 用于定子铁芯的三维自动测量系统
DE112017004210B4 (de) 2016-08-23 2024-02-01 Smc Corporation Spannvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6931940B2 (en) * 2002-10-02 2005-08-23 Delphi Technologies, Inc. Magnetostrictive strain sensor with hall effect
US6864681B1 (en) 2004-02-02 2005-03-08 Trw Automotive U.S. Llc Sensor assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103561A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Drehstellungsgeber fuer die erfassung einer rotorposition
US5164668A (en) * 1991-12-06 1992-11-17 Honeywell, Inc. Angular position sensor with decreased sensitivity to shaft position variability
DE19700046A1 (de) * 1996-01-06 1997-07-10 Unisia Jecs Corp Drehwinkelsensor
DE19634281A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423500C3 (de) * 1974-05-15 1980-05-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit Feldplatten
FR2670286B1 (fr) * 1990-12-05 1993-03-26 Moving Magnet Tech Capteur magnetique de position et de vitesse a sonde de hall.
FR2746912B1 (fr) * 1996-03-29 1998-06-05 Sagem Capteur magnetique de position
DE19634282A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103561A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Drehstellungsgeber fuer die erfassung einer rotorposition
US5164668A (en) * 1991-12-06 1992-11-17 Honeywell, Inc. Angular position sensor with decreased sensitivity to shaft position variability
DE19700046A1 (de) * 1996-01-06 1997-07-10 Unisia Jecs Corp Drehwinkelsensor
DE19634281A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234965A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Beru Ag Wegsensor
DE10234965B4 (de) * 2002-07-31 2005-08-18 Beru Ag Wegsensor
WO2012084113A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung mit schaltzustandserkennung
DE112017004210B4 (de) 2016-08-23 2024-02-01 Smc Corporation Spannvorrichtung
CN112344898A (zh) * 2019-08-09 2021-02-09 任形彬 用于定子铁芯的三维自动测量系统

Also Published As

Publication number Publication date
AU1481999A (en) 1999-06-28
JP2001510575A (ja) 2001-07-31
AU730011B2 (en) 2001-02-22
EP1068490A1 (de) 2001-01-17
KR20000070595A (ko) 2000-11-25
US6433538B1 (en) 2002-08-13
WO1999030111A1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634281C2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung
EP0857292B1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE60200499T3 (de) Stellungsfühler, besonders zur Feststellung von Verdrehung einer Lenksäule
DE60100393T2 (de) Drehwinkelsensor mit linearer Ausgangscharakteristik
DE2745880C2 (de)
DE19630764A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung
DE2614328C2 (de) Einrichtng zur Messung des Drehwinkels und der Drehzahl eines sich drehenden Bauteils
DE10139154B4 (de) Winkelstellungssensor
DE2446132A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
WO2001063213A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines ferromagnetischen gegenstandes
EP2620752A2 (de) Magnetfeldsensor
DE3716985C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Staerke und Richtung eines Magnetfeldes,insbesondere des Erdmagnetfeldes
EP1009972B1 (de) Vorrichtung zum erfassen rotatorischer bewegungen
EP1036303B1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
EP0425529B1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE19753777A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE4327217C2 (de) Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage-, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung
DE19852916A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE19852915A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE102017130075A1 (de) Drehmomentsensoranordnung
DE19753775A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
EP0979388A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE19705835A1 (de) Drehwinkelsensor mit in einem Ringjoch angeordneten Hall-Elementen
DE19832090A1 (de) Drehwinkelsensor
DE102017202365A1 (de) Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee