DE19751536A1 - Spracherkennungspegelsteuervorrichtung in einem Spracherkennungstelefongerät und zugehöriges Steuerverfahren - Google Patents

Spracherkennungspegelsteuervorrichtung in einem Spracherkennungstelefongerät und zugehöriges Steuerverfahren

Info

Publication number
DE19751536A1
DE19751536A1 DE1997151536 DE19751536A DE19751536A1 DE 19751536 A1 DE19751536 A1 DE 19751536A1 DE 1997151536 DE1997151536 DE 1997151536 DE 19751536 A DE19751536 A DE 19751536A DE 19751536 A1 DE19751536 A1 DE 19751536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
noise
speech recognition
recognition
voice command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997151536
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751536C2 (de
Inventor
Young-Moo Ryu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19751536A1 publication Critical patent/DE19751536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751536C2 publication Critical patent/DE19751536C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/20Speech recognition techniques specially adapted for robustness in adverse environments, e.g. in noise, of stress induced speech
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/08Speech classification or search
    • G10L15/10Speech classification or search using distance or distortion measures between unknown speech and reference templates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Spracherken­ nungstelefongerät und insbesondere auf eine Spracherkennungs­ vorrichtung und ein dafür verwendetes Steuerverfahren durch das Einstellen des Referenzspracherkennungspegels in Abhän­ gigkeit vom Umgebungslärm, wenn der orale eingegebene (nach­ folgend als "gesprochen" bezeichnet) Sprachbefehl mit dem re­ gistrierten Sprachbefehl verglichen wird.
BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
Im allgemeinen ist das Spracherkennungstelefon ein Telefon, das Funktionen durchführen kann, wie Lauthören und ein Ab­ spielen der automatischen Antwortnachricht in Erwiderung auf den gesprochenen Befehl des Benutzers.
Die Funktionsweise des konventionellen Spracherkennungstele­ fons wird nachfolgend beschrieben. Als erstes geht für den anfänglichen Registrierprozeß des Referenzsprachbefehls, wenn erkannt wird, daß die Funktionstaste und die Einstelltaste durch den Benutzer gedrückt werden, die Spracherkennungsein­ heit in die Sprachbefehlsaufzeichnungsbetriebsart, wobei, wenn Sprachbefehle durch das externe Mikrofon eingegeben wer­ den und danach die Beendigungstaste gedrückt wird, die einge­ gebenen Sprachbefehle in digitale Daten umgewandelt werden, so daß sie aufgezeichnet/registriert werden. Wenn die Auf­ zeichnung solcher Sprachbefehle beendet ist, werden die auf­ gezeichneten Sprachbefehle abgespielt, um durch den Benutzer bestätigt zu werden. Beispielsweise stellt sich das Aufzeich­ nungsverfahren eines Sprachbefehls, der das Abspielen des au­ tomatischen Anrufbeantworters bewirkt, wie folgt dar: Drücken des Sprachbefehlsaufzeichnungsknopfes unter den Funktionsta­ sten → Drücken des Einstellknopfes "*" → Drücken des beab­ sichtigten Funktionsknopfes (das ist der Abspielknopf) → Sprechen des Wortes "Abspielen" in das Mikrofon → Drücken des Beendigungsknopfes "#".
Um das Verfahren des Durchführens des gesprochenen Befehls zu beschreiben, wenn der gesprochene Befehl durch den Benutzer eingegeben wird, wird dieser mit dem aufgezeichne­ ten/registrierten Sprachbefehl verglichen, wobei der gespro­ chene Befehl durchgeführt wird, wenn beide gleich sind. Die Identität des gesprochenen Befehls mit dem registrierten Sprachbefehl wird beurteilt durch Vergleichen von Sprachkenn­ zeichen, basierend auf verschiedenen Frequenzen in Abhängig­ keit von der Lautstärke und dem Ton.
Wenn beispielsweise der Benutzer "Abspielen" in das Mikrofon spricht, werden der gesprochene Befehl "Abspielen" und die registrierte Sprache "Abspielen" miteinander im Hinblick auf Sprachkennzeichen verglichen, und wenn es sich erweist, daß beide identisch sind, so wird die automatische Antwortvor­ richtung gestartet, um aufgezeichnete Nachrichten abzuspie­ len, wohingegen wenn beide nicht identisch sind, der gespro­ chene Befehl "Abspielen" ignoriert wird.
Der Spracherkennungspegel, der als Referenz für das Beurtei­ len von Sprachkennzeichen verwendet wird, ist voreingestellt. Wenn beispielsweise der Spracherkennungspegel auf 70% einge­ stellt wird, so wird der gesprochene Befehl, wenn er zu 70% oder mehr mit dem registrierten Befehl identisch ist, akzep­ tiert. Wie oben erwähnt, muß im Falle eines höheren Spracher­ kennungspegels der gesprochene Befehl eine größere Identität mit dem registrierten Befehl haben, um akzeptiert zu werden, wohingegen im Falle eines niedrigeren Spracherkennungspegels der gesprochene Befehl trotz seiner niedrigereren Identität mit dem registrierten Sprachbefehl akzeptiert werden kann.
Das heißt, wenn der Spracherkennungspegel höher ist, so kann der gesprochene Befehl korrekt ausgeführt werden, aber die Erkennungsrate ist geringer, und im Gegensatz dazu ist, wenn der Spracherkennungspegel niedriger ist, die Erkennungsrate höher, aber es werden Fehlfunktionen verursacht.
Das konventionelle Spracherkennungstelefon, wie es oben er­ wähnt wurde, hat den Nachteil, daß die Spracherkennungsrate eines gesprochenen Befehls niedriger wird durch die Lärmmi­ schung im Falle eines niedrigeren Signal-Rausch-(S/N)-Ver­ hältnisses, wenn der Benutzer den anfänglichen Sprachbefehl als Referenzspracherkennungspegel registriert. Weiterhin wird im Falle eines niedrigeren S/N-Verhältnisses des tatsächlich gesprochenen Befehls die Spracherkennungsrate niedrig, obwohl der Referenzspracherkennungspegel anfänglich mit einem höhe­ ren S/N-Verhältnis aufgezeichnet wurde.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Spracherkennungsvorrichtung zu liefern, die den Spracherkennungspegel in Abhängigkeit vom Lärmpegel, der mit einem gesprochenen Befehl gemischt ist, einstellen kann, um die Spracherkennungsrate zu verbessern.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren für das Steuern des Spracherkennungspegels in Abhängigkeit vom Lärmpegel, der mit einem gesprochenen Befehl gemischt ist, zu steuern, um die Spracherkennungsrate zu ver­ bessern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Vorrichtung für das Steuern des Spracherkennungspegels eines Spracherkennung­ stelefongerätes in Abhängigkeit vom Umgebungsgeräuschen einen Tonspeicher für das Aufzeichnen der Sprachbefehle, einen Lärmpegeldetektor für das Erkennen des Pegels des Umgebungs­ lärms, der durch das Mikrofon eingegeben wird, eine Steuerung für das Bestimmen des Spracherkennungspegels gemäß dem er­ kannten Lärmpegel, und einen Sprachbefehlserkennungsprozessor für das Verarbeiten einen gesprochenen Sprachbefehls auf der Basis des bestimmten Spracherkennungspegels.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Spracherkennungstele­ fongerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung zeigt; und
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das das Verfahren des Steuerns des Spracherkennungspegels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Die Konfiguration eines Spracherkennungstelefongerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nach­ folgend unter Bezug auf Fig. 1 beschrieben. Die Steuerung 10 steuert den gesamten Betrieb des Spracherkennungstelefonge­ räts mittels des im Speicher 34 gespeicherten Steuerpro­ gramms. Der Sprechkreis 14 bildet eine Schnittstelle ver­ schiedener Tonsignale, Sprachsignale, etc. unter der Steue­ rung der Steuerung 10. Das Gabelrelais H/S bildet oder unter­ bricht mechanisch den Sprachkanal zwischen dem Sprechkreis 14 und der Telefonleitung, wenn der Handapparat abgehoben wird. Das Sprechrelais bildet oder unterbricht den Sprachkanal zwi­ schen dem Sprechkreis 14 und der Telefonleitung unter der Steuerung der Steuerung 10. Das Mikrofon 16 wandelt das Sprachsignal in ein elektrisches Signal, und der Lautsprecher 18 wandelt das elektrische Signal in ein Tonsignal, um einen hörbaren Ton zu erzeugen. Der Läutesignaldetektor 34 ist mit der Telefonleitung verbunden, die zum Gabelrelais H/S führt, um somit das Läutesignal zu erkennen, das durch die Telefon­ leitung empfangen wird, um es weiter an die Steuerung 10 zu geben.
Die ersten und zweiten CODECs 20, 22 wandeln das analoge (Ton-) Signal in ein digitales Signal und umgekehrt. Der Sprachbefehlserkennungsprozessor 24 verarbeitet den digitali­ sierten Sprachbefehl, der von den ersten und zweiten CODECs 20, 22 empfangen wird, und zeichnet das sich ergebende Signal im Tonspeicher 26 auf, oder er erkennt den Eingabesprachbe­ fehl auf der Basis des Spracherkennungspegels, der von der Steuerung 10 geliefert wird. Wenn der Eingabesprachbefehl mit dem registrierten Sprachbefehl, der im Tonspeicher 26 gespei­ chert ist, identifiziert wird, so überführt der obige Sprach­ befehlserkennungsprozessor 24 Daten, die die Ausführung des Eingabesprachbefehls bewirken, an die Steuerung 10.
Der Lärmpegeldetektor 28 besteht aus einem DC-Gleichrichter (Gleichstromgleichrichter) 30 und einem A/D-Wandler 32, um somit das Pegelsignal als numerische Daten gemäß dem Ton­ signalpegel, der vom externen Mikrofon 16 eingegeben wird, zu erzeugen. Der DC-Gleichrichter 30 wandelt das analoge Ton­ signal, das vom Mikrofon 16 angelegt wird, in ein DC-Signal (Gleichstromsignal). Der A/D-Wandler 32 wandelt den Signalpe­ gel, basierend auf der Größe des DC-Signals, das durch den DC-Gleichrichter 30 angelegt wird, in ein digitales Signal in Form numerischer Daten, um so das Pegelsignal auszugeben. Ge­ wöhnlicherweise wird der A/D Wandler, der in der Steuerung vorgesehen ist, verwendet, oder es kann ein getrennter A/D- Wandler zusätzlich vorgesehen werden. Der Speicher 36 spei­ chert Steuerprogramme und Daten, die vom Betrieb des Telefon­ geräts herrühren. Das Tasteneingabefeld 38 erzeugt Tastenbe­ fehle und Tastendaten für das Steuern des Betriebs des Tele­ fongeräts. Das Anzeigefenster 40 zeigt die aktuellen Be­ triebszustände des Telefons unter der Steuerung der Steuerung 10 an.
Nachfolgend wird der Betrieb eines Spracherkennungstelefonge­ rätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezug auf Fig. 1 erläutert. Als erstes geht für das anfängliche Registrierverfahren des Referenzsprachbe­ fehls, wenn erkannt wurde, daß die Funktionstaste und die Einstelltaste durch den Benutzer in der Wartestellung ge­ drückt wurden, der Sprachbefehlserkennungsprozessor 24 in die Sprachbefehlsaufzeichnungsbetriebsart über, wobei der durch den Benutzer eingegebene Referenzsprachbefehl zum ersten CODEC 20 geliefert wird, der den obigen analogen Sprachbefehl in einen digitalen Sprachbefehl umwandelt, um daraufhin den digitalisierten Sprachbefehl an den Sprachbefehlserkennungs­ prozessor 24 zu liefern. Und wenn der Benutzer den Beendi­ gungsknopf auf dem Tasteneingabefeld 38 drückt, speichert der Sprachbefehlserkennungsprozessor 24 einen solchen digitali­ sierten Sprachbefehl im Tonspeicher 26 unter der Steuerung der Steuerung 10.
Unter Bezug auf Fig. 2 wird der Betrieb des Spracherkennungs­ telefongeräts in Erwiderung auf die Anforderung für das Aus­ führen des durch den Benutzer eingegebenen Sprachbefehls nachfolgend beschrieben. Als erstes wird das Verfahren des Erkennens des Lärmpegels in den Schritten 214-220 beschrie­ ben. Wenn in Schritt 214 ein spezifiziertes Zeitintervall vergangen ist, so geht die Steuerung 10 zu Schritt 216. Die Prüfung des Ablaufs eines spezifizierten Zeitintervalls (ge­ wöhnlicherweise einige Millisekunden) dient dazu, das Lärmpe­ gelerkennungsverfahren periodisch in solchen Zeitintervallen durchzuführen. In Schritt 216 erkennt die Steuerung 10 den Signalpegel basierend auf der Größe des Lärms, der vom Mikro­ fon 16 eingegeben wird.
Wie beim Lärmpegelerkennungsverfahren wird das vom Mikrofon 16 eingegebene Lärmsignal an den DC-Gleichrichter 30 gegeben, wobei die Direktstromkomponente eliminiert wird, und das sich ergebende Lärmsignal ohne Gleichstromkomponente an den A/D- Wandler 32 geliefert wird, wodurch es in binäre Zifferndaten umgewandelt wird, die aus einer spezifizierten Zahl von Bits bestehen, die Lärmpegel entsprechen, um dann weiter zur Steuerung 10 übertragen zu werden. Die Zahl der Bits, die die obigen Lärmpegel darstellt, wird durch die Zahl der Stufen der Spracherkennungspegel bestimmt. Beispielsweise können, wenn die Spracherkennungspegel in vier Stufen klassifiziert sind, die Sprachpegel durch binäre Zifferndaten von zwei Bits dargestellt werden. Wie oben beschrieben wurde, geht, wenn der Lärmpegel in Schritt 216 erkannt wird, die Steuerung 10 zu Schritt 218 weiter, um ein solches Lärmsignal im Speicher 36 oder einem internen Hilfspuffer zu speichern.
Nach dem Speichern eines solchen erkannten Lärmpegelsignals, geht die Steuerung 10 zu Schritt 220 weiter, um dem Sprachbe­ fehlserkennungsprozessor 24 den relevanten Spracherken­ nungspegel, der dem so erkannten Lärmpegel entspricht, mit­ tels einer Lärmpegelstufentabelle, die im Speicher 36 aufge­ zeichnet ist, mitzuteilen. Wenn die Steuerung 10 beispiels­ weise binäre Zifferndaten "01" vom Lärmpegeldetektor 28 empfängt, so liefert sie den Spracherkennungspegel der zwei­ ten Stufe, wie das in der folgenden Tabelle 1 aufgelistet ist, an den Sprachbefehlserkennungsprozessor 24. Ein Beispiel der Spracherkennungspegel gemäß den Lärmpegeln ist in der folgenden Tabelle 1 aufgelistet.
TABELLE 1
Als nächstes wird das Verfahren des Ausführens des Sprachbe­ fehls in den Schritten 212-222 beschrieben. In Schritt 212 prüft die Steuerung 10, ob der Spracherkennungsbefehl vom Sprachbefehlserkennungsprozessor 24 empfangen wird.
Um das Verfahren der Ausgabe des Sprachbefehls vom Sprachbe­ fehlserkennungsprozessor 24 zu beschreiben, wird der vom Mi­ krofon 16 eingegebene Sprachbefehl zunächst an den CODEC 20 angelegt, um in ein digitales Signal umgewandelt zu werden. Dann wird der vom ersten CODEC 20 ausgegebene digitalisierte Sprachbefehl weiter an den Sprachbefehlserkennungsprozessor 24 angelegt, der dann einen solchen digitalisierten Sprachbe­ fehl mit dem Spracherkennungspegel, der von der Steuerung 10 empfangen wird, nach dem Durchführen von Schritt 220 ver­ gleicht. Da ein solches Sprachbefehlserkennungsverfahren durch Vergleichen des eingegebenen (gesprochenen) Sprachbe­ fehls mit dem registrierten Sprachbefehl eine konventionelle Technik für die Spracherkennungstelefongeräte darstellt, wird hier keine detaillierte Beschreibung gegeben. Zusammenfassend kann man sagen, wenn der Spracherkennungspegel der zweiten Stufe, auf den durch die Steuerung 10 Bezug genommen wird, beispielsweise auf 80% eingestellt wird, so prüft der Sprach­ befehlserkennungsprozessor 24, ob sich die Sprachkennzeichen des gesprochenen und des gespeicherten Sprachbefehls zu 80% oder mehr ähneln. Wenn ermittelt wird, daß die gesprochenen und registrierten Sprachbefehle identisch sind, so liefert der Sprachbefehlserkennungsprozessor 24 den Spracherkennungs­ befehl an die Steuerung 10.
Daraufhin geht die Steuerung 10, wenn sie den Spracherken­ nungsbefehl in Schritt 212 empfängt, zu Schritt 222, um einen solchen Spracherkennungsbefehl nach der auszuführenden Funk­ tion zu analysieren, und nach Beendigung der Analyse geht die Steuerung 10 zu Schritt 224 weiter, um die als Ergebnis der Analyse angeforderte Funktion auszuführen. Es erfolgt keine detaillierte Beschreibung des Verfahrens der Schritte 222 und 224, da sie auf einer konventionellen Technik beruhen.
Wie oben beschrieben wurde, hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß der Spracherkennungspegel unter Berücksichtigung des Umgebungslärmpegels eingestellt werden kann, um somit den Effekt des Umgebungslärms zu minimieren und somit die Sprach­ erkennungsrate zu verbessern.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Steuerung des Spracherkennungspegels eines Spracherkennungstelefongerätes in Abhängigkeit vom Umgebungs­ lärm, umfassend:
einen Tonspeicher für das Aufzeichnen von Sprachbefeh­ len;
einen Lärmpegeldetektor für das Erkennen des Pegels des Umgebungslärmes, der durch das Mikrofon eingegeben wird;
eine Steuerung für das Bestimmen des Spracherkennungspe­ gels gemäß dem erkannten Lärmpegel; und
einen Sprachbefehlserkennungsprozessor für das Verarbei­ ten des gesprochenen Sprachbefehls auf der Basis des bestimm­ ten Spracherkennungspegels.
2. Vorrichtung zur Steuerung des Spracherkennungspegels in Abhängigkeit vom Umgebungslärm nach Anspruch 1, wobei der Lärmpegeldetektor folgendes umfaßt:
einen DC-Gleichrichter (Gleichstromgleichrichter) für das Eliminieren der Gleichstromkomponente aus dem Umgebungs­ lärm; und
einen Analog/Digital-Wandler für das Umwandeln des Umge­ bungslärms ohne die Gleichstromkomponente in binäre Ziffern­ daten, die dem Lärmpegel entsprechen.
3. Verfahren in einem Spracherkennungstelefongerät, das einen Lärmpegeldetektor für das Erkennen des Pegels des Umgebungs­ lärms und einen Sprachbefehlserkennungsprozessor für das Ver­ arbeiten eines gesprochenen Sprachbefehls auf der Basis des Spracherkennungspegels umfaßt, zur Steuerung des Spracherken­ nungspegels in Abhängigkeit vom Umgebungslärm, wobei das Ver­ fahren folgende Schritte umfaßt:
periodisches Erkennen des Lärmpegels durch den Lärmpe­ geldetektor in spezifizierten Zeitintervallen; und
Versorgen des Sprachbefehlserkennungsprozessors mit dem Spracherkennungspegel, der dem Lärmpegel entspricht.
4. Verfahren in einem Spracherkennungstelefongerät, das einen Lärmpegeldetektor für das Erkennen des Pegels des Umgebungs­ lärmes und einen Sprachbefehlserkennungsprozessor für das Verarbeiten eines gesprochenen Sprachbefehls auf der Basis des Spracherkennungspegels umfaßt, für das Steuern des Spracherkennungspegels in Abhängigkeit vom Umgebungslärm, wo­ bei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
periodisches Erkennen des Lärmpegels zu spezifizierten Zeitintervallen mittels des Lärmpegeldetektors;
vorübergehendes Speichern des erkannten Lärmpegels; und
Versorgen des Sprachbefehlserkennungsprozessors mit dem Spracherkennungspegel, der dem erkannten Lärmpegel ent­ spricht.
DE1997151536 1997-02-26 1997-11-20 Spracherkennungspegelsteuervorrichtung in einem Spracherkennungstelefongerät und zugehöriges Steuerverfahren Expired - Fee Related DE19751536C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970005895A KR100217734B1 (ko) 1997-02-26 1997-02-26 음성인식 전화기에서 잡음에 따른 음성 인식 레벨 조절장치 및 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751536A1 true DE19751536A1 (de) 1998-08-27
DE19751536C2 DE19751536C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=19497984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151536 Expired - Fee Related DE19751536C2 (de) 1997-02-26 1997-11-20 Spracherkennungspegelsteuervorrichtung in einem Spracherkennungstelefongerät und zugehöriges Steuerverfahren

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100217734B1 (de)
DE (1) DE19751536C2 (de)
SE (1) SE520405C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023984A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Dragon Systems Uk Research & Development Limited Speech processing
DE10006240A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrogerät mit Spracheingabeeinheit und Verfahren zur Spracheingabe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5870292A (ja) * 1981-10-22 1983-04-26 日産自動車株式会社 車両用音声認識装置
DE3802903A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-10 Siemens Ag Einrichtung zur uebertragung von sprache
US5684924A (en) * 1995-05-19 1997-11-04 Kurzweil Applied Intelligence, Inc. User adaptable speech recognition system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023984A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Dragon Systems Uk Research & Development Limited Speech processing
DE10006240A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrogerät mit Spracheingabeeinheit und Verfahren zur Spracheingabe
US6778964B2 (en) 2000-02-11 2004-08-17 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Electrical appliance voice input unit and method with interference correction based on operational status of noise source

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980069035A (ko) 1998-10-26
SE520405C2 (sv) 2003-07-08
SE9704601L (sv) 1998-08-27
SE9704601D0 (sv) 1997-12-10
KR100217734B1 (ko) 1999-09-01
DE19751536C2 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003443T2 (de) Sprachperiodenerkennung basierend auf Elektromyographie
DE10251113A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spracherkennungssystems
DE69816221T2 (de) Sprachschnellheitsveränderungsverfahren und vorrichtung
DE3883117T2 (de) Mehrsprachiger Telefonanrufbeantworter.
DE112014007265T5 (de) Spracherkennungseinrichtung und Spracherkennungsverfahren
EP0356568B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sprechererkennung in einer Fernsprechvermittlungsanlage
EP1261966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spracherkennung sowie ein telekommunikationssystem
DE60212725T2 (de) Verfahren zur automatischen spracherkennung
DE112004000187T5 (de) Verfahren und Vorrichtung der prosodischen Simulations-Synthese
DE69738476T2 (de) Verfahren und Gerät für Anrufregistrierung in einem Speicher
EP1077448B1 (de) Spracherkennung unter Berücksichtigung der Lautstärkeschwankungen
DE69532026T2 (de) Schaltung zum automatischen Variieren des Pegels eines Empfangssprachsignals in einem Fernprechgerät
DE69819744T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung von stimm-registrations-eingaben einer spracherkennungsvorrichtung zur verwendung in sowohl handapparaten als auch freisprechanlagen
DE69635141T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Sprachmerkmalsignalen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE10220521B4 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung von Sprachdaten und Klassifizierung von Gesprächen
DE102019200956A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung, System und Verfahren zur Verarbeitung von Audiosignalen
EP1081683A1 (de) Verfahren un dAnordnung zur Spracherkennung
WO2008009429A1 (de) Verfahren, sprachdialogsystem und telekommunikationsendgerät zur multilingualen sprachausgabe
DE60014583T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur integritätsprüfung von benutzeroberflächen sprachgesteuerter geräte
DE60122257T2 (de) Vorrichtung zur spracherkennung mit referenztransformationsmitteln
DE4010028A1 (de) Spracherkennungsverfahren
EP0356567A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sprechererkennung in einer Fernsprechvermittlungsanlage
EP0595889A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von einzelwörtern gesprochener sprache.
DE2021126A1 (de) Spracherkennungsvorrichtung
DE19751536C2 (de) Spracherkennungspegelsteuervorrichtung in einem Spracherkennungstelefongerät und zugehöriges Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee