DE19750807A1 - Joining arrangement for separable drinks bottle - Google Patents

Joining arrangement for separable drinks bottle

Info

Publication number
DE19750807A1
DE19750807A1 DE19750807A DE19750807A DE19750807A1 DE 19750807 A1 DE19750807 A1 DE 19750807A1 DE 19750807 A DE19750807 A DE 19750807A DE 19750807 A DE19750807 A DE 19750807A DE 19750807 A1 DE19750807 A1 DE 19750807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
parts
divisible
neck
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19750807A
Other languages
German (de)
Inventor
Gilbert Dr Duong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19750807A priority Critical patent/DE19750807A1/en
Publication of DE19750807A1 publication Critical patent/DE19750807A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

The body (3) of the bottle is split in cross section to form a part with the neck (2) and a part with the base (8). At the parting position (4), each part of the bottle has at least one complementary part (5,6) with parts (9,10) which clip together, forming an airtight plug and lock system.

Description

Um Getränkeflaschen von innen ausreichend zu reinigen, werden in der Getränkeindustrie entsprechende Spülverfahren angewandt. Da Getränkeflaschen jedoch einheitliche Körper darstellen, können diese in durchschnittlichen Privathaushalten nicht mittels üblicher Gesehirrspülmaschinen hygienisch einwandfrei gereinigt werden. Im Bereich der Geduld­ spiele existieren bereits Vorrichtungen, um Flaschenteile miteinander zu verbinden; zum Beispiel mit dem Zweck, Spielzeugschiffe in am Ende geschlossenen, scheinbar ein­ heitlichen Flaschenkörpern herzustellen. Auf dem Sektor der Trinkflaschen gibt es technische Anordnungen, bei denen Teile des Flaschenkörpers miteinander verbunden werden; wie zum Beispiel Flaschenkörper, in die Trinkbecher integriert sind.In order to adequately clean beverage bottles from the inside, are used in the beverage industry appropriate rinsing procedures applied. Because beverage bottles, however, have uniform bodies in average private households cannot represent these using the usual Dishwashers can be cleaned hygienically. In the area of patience games already exist devices to connect parts of bottles; to the Example with the purpose of apparently closing toy ships in at the end to produce uniform bottle bodies. There is in the water bottle sector technical arrangements in which parts of the bottle body are interconnected become; such as bottle bodies, in which drinking cups are integrated.

Der Nachteil der letztgenannten Flaschen sowie der üblichen einheitlichen Getränkefla­ schenkörper besteht jedoch darin, daß es damit nicht möglich ist, einen Flaschenkörper mit Flaschenhals und Flaschenbauch in einfacher Weise in einen Flaschenteil mit Fla­ schenhals und -öffnung und einen Flaschenteil mit Flaschenboden zu trennen bzw. zu verbinden. Somit kann der Innenraum der Geträneflaschen mittels haushaltsüblicher Spülmethoden deshalb nicht ausreichend gereinigt werden, da der im Verhältnis zum Flaschenbauchquerschnitt viel kleinere Flaschenöffnungsquerschnitt beim Spülen keine genügenden Wasserein- und -ausströmungen erlaubt und ein Abwischen der Flaschen­ innenflächen erschwert. Die angesprochenen Verbindungsvorrichtungen für Flaschen im Geduldspiel-Bereich haben den Nachteil, "unsichtbar" sein zu müssen und daher keine auf Dauer wiederholbaren Trennungs- und Verbindungsvorgänge zulassen zu können. Mix- und Streugefäße, die eine flaschenähnliche Form haben und teilbar bzw. über Verbindungsvorrichtungen zusammensetzbar sein können, weisen im Innern mit dem Flaschenkörper verbundene Funktionsteile auf, die das Benutzen des Flaschenkörpers zur Sodawasserzubereitung mittels eines durch den Flaschenhals einführbaren Gaseinleitungs­ rohrs ausschließen. Außerdem sind sie keine Getränkeflaschen.The disadvantage of the latter bottles and the usual uniform beverage bottle Schenkkörper is that it is not possible to use a bottle body with bottle neck and bottle belly in a bottle part with fla to separate or close the neck and opening and a bottle part with a bottle bottom connect. Thus, the interior of the beverage bottles can be made using household Rinsing methods should therefore not be cleaned sufficiently, since the Bottle belly cross section much smaller bottle opening cross section when rinsing none sufficient water inflows and outflows allowed and wiping of the bottles inner surfaces difficult. The mentioned connection devices for bottles in Puzzle games have the disadvantage of being "invisible" and therefore none Allow repeatable disconnection and connection processes. Mixing and scattering vessels that have a bottle-like shape and are divisible or over Connection devices can be assembled, have inside with the Bottle body connected functional parts that the use of the bottle body for Soda water preparation by means of a gas inlet that can be inserted through the bottle neck exclude tubes. In addition, they are not beverage bottles.

Der in den Patentansprüchen dargestellten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Dauer den Innenraum einer Getränkeflasche mit Flaschenhals und Flaschenbauch, die zu Getränkeaufbewahrungs- und -zubeitungszwecken bei der Sodawasserherstellung mittels Soda-Automaten, dient, bestmöglich zugänglich zu machen, um ihn mit Hilfe von übli­ chen Spülmethoden durchschnittlicher Privathaushalte bestmöglich reinigen zu können, und nach der Reinigung wieder zur Getränkeaufbewahrung bzw. -zubereitung zu nutzen.The object of the invention as set out in the claims is based on Duration of the interior of a beverage bottle with a bottle neck and a bottle belly  Beverage storage and preparation purposes in soda water production Soda vending machine, serves to make it as accessible as possible, with the help of übli the best possible cleaning methods for average households, and after cleaning to use again for beverage storage or preparation.

Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß ein teilbarer Getränkeflaschenkörper, der für die Sodawasserzubereitung mittels eines durch den Flaschenhals einführbaren Gaseinleitungs­ rohrs geeignet und luftdicht verschließbar ist, mit Flaschenhals und Flaschenbauch, die jeweils im Innern kein mit dem Flaschenkörper verbundenes Funktionsteil enthalten und somit vollständig mit Flüssigkeit auffüllbar sind, wobei der Flaschenbauch im Querschnitt - getrennt ist, so daß ein Flaschenteil mit Flaschenhals und -öffnung und ein Flaschenteil - mit Flaschenboden vorliegen, mit einer Verbindungsvorrichtung ausgestattet wird. Bei dieser Vorrichtung sind nach Anspruch 1 im Bereich der Trennstelle an den o.g. Flasch­ enteilen mit einrastenden Paßteilen versehene Komplementärteile eines luftabdichtenden Steckverschlußsystems befestigt. Gemäß Anspruch 2 sind die beim Zusammenstecken der Flaschenteile einrastenden Paßteile an den Flaschenteilen befestigt. Nach Anspruch 3 werden die Flaschenteile zusammengesetzt und sind über mindestens eine die Flaschen­ teile verbindende Schnalle zusammendrückbar. Nach Anspruch 4 sind im Bereich der Trennstelle an den Flaschenteilen mit zum anderen Komplementarteil passenden Schrau­ benrillen und -kanten versehene Komplementärteile eines luftabdichtenden Schraubver­ schlußsystems befestigt. Dem Anspruch 5 zufolge werden die Flaschenteile an der Trenn­ stelle zusammengesetzt und direkt miteinander verschraubt.This problem is solved in that a divisible beverage bottle body that for Soda water preparation by means of a gas inlet that can be inserted through the bottle neck is suitable for tubes and can be closed airtight, with a bottle neck and a bottle belly each contain no functional part connected to the bottle body and can thus be completely filled with liquid, the bottle belly in cross section - is separated so that a bottle part with a bottle neck and opening and a bottle part - with bottle bottom, is equipped with a connecting device. At This device are according to claim 1 in the area of the separation point at the above. Bottle hurry complementary parts of an airtight seal fitted with snap-fit parts Plug lock system attached. According to claim 2 are when plugging together Bottle parts snapped fitting parts attached to the bottle parts. According to claim 3 the bottle parts are put together and are the bottles over at least one parts connecting buckle compressible. According to claim 4 are in the field of Separation point on the bottle parts with a screw matching the other complementary part complementary parts of an air-tight screw connection with grooves and edges locking system attached. According to claim 5, the bottle parts on the partition put together and screwed directly together.

Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine im Durchschnittshaushalt benutzte Dauergetränkeflasche nach Verbrauch der enthaltenen Flüssigkeit in einfacher Weise in zwei Teile zerlegt werden kann, die aufgrund der Trennstelle im - im Vergleich zur Flaschenöffnung - querschnittsgrößeren Flaschenbauchbereich mittels konventioneller Spülmethoden optimal gereinigt werden können. Nach Reinigung und Trocknung werden die beiden Flaschenteile über die Verbindungsvorrichtung in einfacher Weise wieder zu einer gebrauchsfähigen Getränkeflasche zusammengesetzt.The advantage of the invention is that one used in the average household Permanent beverage bottle in a simple manner after consumption of the liquid contained two parts can be disassembled, which is due to the separation point in - compared to Bottle opening - larger bottle belly area by means of conventional Washing methods can be cleaned optimally. After cleaning and drying the two bottle parts in a simple manner via the connecting device put together a usable beverage bottle.

Nach den Ansprüchen 6 und 7 bestehen die Verbindungsvorrichtung und die Flaschen­ teile aus unterschiedlichen oder aus gleichen Materialien. Dem Anspruch 8 zufolge besteht das Verschlußsystem nach den Ansprüchen 1 oder 4 aus zwei ring- oder bandför­ migen, zusammensetzbaren Komplementärteilen. Nach Anspruch 9 liegen die Kom­ plementärteile des Verschlußsystems den Flaschenteilen an und sind nach Anspruch 10 elastisch. Die Flaschenteile sind gemäß Anspruch 11, der mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche folgt, mittels mindestens einer Schnalle zusammendrückbar. Die Schnalle besteht nach Anspruch 12 aus mindestens zwei Schnallenbügeln. Dem Anspruch 13 zufolge sind die Schnallenbügel miteinander über mindestens ein Scharnier und jeweils mit einem der Komplementärteile des Verschlußsystems oder mit einem der beiden Flaschenteile über weitere Scharniere beweglich verbunden. Gemäß dem An­ spruch 14 ist mindestens eines der Schnallenscharniere geteilt und auf einfache Weise - trenn- bzw. verbindbar. Nach dem Anspruch 15 rasten die Schnallenbügel beim Schnal­ lenschließen ein. Dem Anspruch 16 zufolge sind die Paßteile des Verschlußsystems ring- oder bandförmig und liegen nach Anspruch 17 im Bereich der Trennstelle den Flaschent­ eilen an. Sie sind gemäß Anspruch 18 elastisch. Nach dem Anspruch 19 wird das oben gestellte Problem dadurch gelöst, daß der Flaschenkörper im Längsschnitt getrennt ist und daß die vorliegenden Flaschenteile an der Trennstelle zusammengesteckt werden und über an den Flaschenteilen befestigte Paßteile einrasten. Gemäß Anspruch 20 ist der Flaschen­ körper wie nach Anspruch 19 im Längsschnitt getrennt, wobei an den Flaschenteilen mit einrastenden Paßteilen versehene Komplementärteile eines luftabdichtenden Steck-Ver­ schlußsystems befestigt sind. Die Flaschenteile nach mindestens einem der Ansprüche - 19 und 20 sind mittels mindestens einer Schnalle nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15 zusammendrückbar.According to claims 6 and 7, the connecting device and the bottles parts made of different or the same materials. According to claim 8  the closure system according to claims 1 or 4 consists of two ring or band composable complementary parts. According to claim 9, the com complementary parts of the closure system to the bottle parts and are according to claim 10 elastic. The bottle parts are according to claim 11, which is at least one of the previously following claims follows, compressible by means of at least one buckle. The Buckle according to claim 12 consists of at least two buckle brackets. The claim According to 13, the buckle straps are interconnected via at least one hinge and each with one of the complementary parts of the locking system or with one of the two bottle parts movably connected via additional hinges. According to the An saying 14 is at least one of the buckle hinges divided and simple - separable or connectable. According to claim 15, the buckle latches when the buckle include. According to claim 16, the fitting parts of the closure system are ring or band-shaped and according to claim 17 are in the region of the separation point the bottle hurry up. They are elastic according to claim 18. According to claim 19, the above posed problem in that the bottle body is separated in longitudinal section and that the present bottle parts are put together at the separation point and over snap fit parts attached to the bottle parts. According to claim 20, the bottles Body as in claim 19 separated in longitudinal section, with the bottle parts with complementary parts of an airtight plug-in provided with snap-in fitting parts locking system are attached. The bottle parts according to at least one of the claims - 19 and 20 are by means of at least one buckle according to at least one of the claims 12 to 15 compressible.

Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung Fig. 1 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine Verbindungsvorrichtung mit Steckverschluß­ system. Hierbei sind die Flasche im Längsschnitt und die Komplementärteile 5,6 des Verschlußsystems im Querschnitt gezeichnet:
Am Flaschenteil mit Flaschenhals 2 und -öffnung 1 im Bereich der Trennstelle 4 ist das Komplementärteil 5 und am Flaschenteil mit Flaschenboden 8 im Bereich der Trennstelle ist das Komplementärteil 6 des Steckverschlußsystems befestigt. Wenn die Ränder der Flaschenteile im Bereich der Trennstelle 4 aufeinander gesetzt werden, werden die Paßteile 9, 10, die sich an den Komplementärteilen befinden, übereinander gesteckt und rasten am Ende des Steckvorgangs ineinander ein. Zusätzlich sind am Komplementärteil 5, das sich am Flaschenteil mit Flaschenhals und -öffnung befindet, Schnallenbügel 11 über Scharniere 13 befestigt. Die Schnallenbügel 11 werden nach dem Aufeinander­ stecken der beiden Flaschenteile in die gegenüberliegenden Schnallenbügel 12 über ein geteiltes Scharnier 14 eingehängt. Die Schnallenbügel 12 ihrerseits sind über Scharniere 15 am Komplementärteil 6, das sich am Flaschenteil mit Flaschenboden befindet, be­ festigt. Nach Herunterdrücken der Schnallenbügel 12 mit eingehängten Schnallenbügeln 11 rasten die Schnallenbügel ein. Hierdurch werden beide Flaschenteile verstärkt zu­ sammengepreßt, so daß ein längerfristig gasdichter Verschluß gewährleistet ist.
An embodiment is shown in the drawing Fig. 1 and will be described in more detail below. .. 1 shows a connecting device with plug-in closure system this case, the bottle in the longitudinal section and the complementary parts 5, 6 of the closure system in cross-section are drawn:
The complementary part 5 is attached to the bottle part with bottle neck 2 and opening 1 in the area of the separation point 4 and the complementary part 6 of the plug-in closure system is fastened to the bottle part with bottle bottom 8 in the area of the separation point. If the edges of the bottle parts are placed on top of each other in the area of the separation point 4 , the fitting parts 9 , 10 , which are located on the complementary parts, are placed one above the other and snap into one another at the end of the plugging process. In addition, buckle brackets 11 are fastened to the complementary part 5 , which is located on the bottle part with the bottle neck and opening, via hinges 13 . After the two bottle parts have been placed one on top of the other, the buckle brackets 11 are suspended in the opposite buckle brackets 12 via a divided hinge 14 . The buckle 12 in turn are fastened via hinges 15 to the complementary part 6 , which is located on the bottle part with the bottle bottom. After pressing down the buckle bracket 12 with the buckle brackets 11 engaged, the buckle bracket engages. As a result, both parts of the bottle are increasingly pressed together, so that a longer-term gas-tight closure is guaranteed.

Claims (22)

1. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper, der für die Soda­ wasserzubereitung mittels eines durch den Flaschenhals einführbaren Gaseinleitungsrohrs geeignet und luftdicht verschließbar ist, mit Flaschenhals und Flaschenbauch, die jeweils im Innern kein mit dem Flaschenkörper verbundenes Funktionsteil enthalten und somit vollständig mit Flüssigkeit auffüllbar sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Flaschenbauch (3) im Querschnitt getrennt ist, so daß ein Flaschenteil mit Flaschenhals (2) und -öffnung (1) und ein Flaschenteil mit Flaschenboden (8) vorliegen
  • - und daß im Bereich der Trennstelle (4) am Flaschenteil mit Flaschenhals und -öffnung und am Flaschenteil mit Flaschenboden jeweils mindestens ein mit einrastenden Paßteilen (9, 10) versehenes Komplementärteil (5, 6) eines luftabdichtenden Steck-Verschlußsystems befestigt ist.
1.Connection device for a divisible beverage bottle body, which is suitable for soda water preparation by means of a gas inlet tube which can be inserted through the bottle neck and can be sealed airtight, with bottle neck and bottle belly, each of which contains no functional part connected to the bottle body and can therefore be completely filled with liquid, characterized by
  • - That the bottle belly ( 3 ) is separated in cross section, so that a bottle part with a bottle neck ( 2 ) and opening ( 1 ) and a bottle part with a bottle bottom ( 8 ) are present
  • - And that in the region of the separation point ( 4 ) on the bottle part with the bottle neck and opening and on the bottle part with the bottle bottom each at least one with snap-fit parts ( 9 , 10 ) provided complementary part ( 5 , 6 ) of an airtight plug-closure system is attached.
2. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper, der für die Sodawasserzubereitung mittels eines durch den Flaschenhals einführbaren Gaseinleitungs­ rohrs geeignet und luftdicht verschließbar ist, mit Flaschenhals und Flaschenbauch, die jeweils im Innern kein mit dem Flaschenkörper verbundenes Funktionsteil enthalten und somit vollständig mit Flüssigkeit auffüllbar sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Flaschenbauch (3) im Querschnitt getrennt ist, so daß ein Flaschenteil mit Flaschenhals (2) und -öffnung (1) und ein Flaschenteil mit Flaschenboden (8) vorliegen
  • - und daß der Flaschenteil mit Flaschenhals und -öffnung und der Flaschenteil mit Fla­ schenboden an der Trennstelle (4) zusammengesteckt werden und über jeweils an den Flaschenteilen befestigte Paßteile einrasten.
2.Connection device for a divisible beverage bottle body, which is suitable for soda water preparation by means of a gas inlet tube which can be inserted through the bottle neck and can be sealed airtight, with bottle neck and bottle belly, each of which contains no functional part connected to the bottle body and can therefore be completely filled with liquid, characterized,
  • - That the bottle belly ( 3 ) is separated in cross section, so that a bottle part with a bottle neck ( 2 ) and opening ( 1 ) and a bottle part with a bottle bottom ( 8 ) are present
  • - And that the bottle part with the bottle neck and opening and the bottle part with bottle base at the separation point ( 4 ) are plugged together and snap on each attached to the bottle parts fitting parts.
3. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper, der für die Sodawasserzubereitung mittels eines durch den Flaschenhals einführbaren Gaseinleitungs­ rohrs geeignet und luftdicht verschließbar ist, mit Flaschenhals und Flaschenbauch, die jeweils im Innern kein mit dem Flaschenkörper verbundenes Funktionsteil enthalten und somit vollständig mit Flüssigkeit auffüllbar sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Flaschenbauch (3) im Querschnitt getrennt ist, so daß ein Flaschenteil mit Flaschenhals (2) und -öffnung (1) und ein Flaschenteil mit Flaschenboden (8) vorliegen
  • - und daß der Flaschenteil mit Flaschenhals und -öffnung und der Flaschenteil mit Fla­ schenboden an der Trennstelle (4) zusammengesetzt werden und über mindestens eine die Flaschenteile verbindende Schnalle zusammendrückbar sind.
3.Connection device for a divisible beverage bottle body, which is suitable for soda water preparation by means of a gas inlet tube which can be inserted through the bottle neck and can be sealed airtight, with bottle neck and bottle belly, each of which contains no functional part connected to the bottle body and can therefore be completely filled with liquid, characterized,
  • - That the bottle belly ( 3 ) is separated in cross section, so that a bottle part with a bottle neck ( 2 ) and opening ( 1 ) and a bottle part with a bottle bottom ( 8 ) are present
  • - And that the bottle part with the bottle neck and opening and the bottle part with bottle base at the separation point ( 4 ) are put together and can be compressed via at least one buckle connecting the bottle parts.
4. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper, der für die Sodawasserzubereitung mittels eines durch den Flaschenhals einführbaren Gaseinleitungs­ rohrs geeignet und luftdicht verschließbar ist, mit Flaschenhals und Flaschenbauch, die jeweils im Innern kein mit dem Flaschenkörper verbundenes Funktionsteil enthalten und somit vollständig mit Flüssigkeit auffüllbar sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Flaschenbauch (3) im Querschnitt getrennt ist, so daß ein Flaschenteil mit Flaschenhals (2) und -öffnung (1) und ein Flaschenteil mit Flaschenboden (8) vorliegen
  • - und daß im Bereich der Trennstelle (4) am Flaschenteil mit Flaschenhals und -öffnung und am Flaschenteil mit Flaschenboden jeweils ein mit zum anderen Komplementärteil passenden Schraubenrillen und -kanten versehenes Komplementärteil eines lultabdichten­ den Schraub-Verschlußsystems befestigt ist.
4.Connection device for a divisible beverage bottle body, which is suitable for the soda water preparation by means of a gas inlet tube that can be inserted through the bottle neck and can be sealed airtight, with a bottle neck and bottle belly, each of which contains no functional part connected to the bottle body and can therefore be completely filled with liquid, characterized,
  • - That the bottle belly ( 3 ) is separated in cross section, so that a bottle part with a bottle neck ( 2 ) and opening ( 1 ) and a bottle part with a bottle bottom ( 8 ) are present
  • - And that in the area of the separation point ( 4 ) on the bottle part with the bottle neck and opening and on the bottle part with the bottle bottom each with a complementary part matching screw grooves and edges provided complementary part of a tight-fitting screw-closure system is attached.
5. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper, der für die Soda­ wasserzubereitung mittels eines durch den Flaschenhals einführbaren Gaseinleitungsrohrs geeignet und luftdicht verschließbar ist, mit Flaschenhals und Flaschenbauch, die jeweils im Innern kein mit dem Flaschenkörper verbundenes Funktionsteil enthalten und somit vollständig mit Flüssigkeit auffüllbar sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Flaschenbauch (3) im Querschnitt getrennt ist, so daß ein Flaschenteil mit Flaschenhals (2) und -öffnung (1) und ein Flaschenteil mit Flaschenboden (8) vorliegen
  • - und daß der Flaschenteil mit Flaschenhals und -öffnung und der Flaschenteil mit Fla­ schenboden an der Trennstelle (4) zusammengesetzt werden und über jeweils an den Flaschenteilen befindlichen, zueinander passenden Schraubenrillen und - kanten mitein­ ander verschraubt werden.
5.Connection device for a divisible beverage bottle body, which is suitable for soda water preparation by means of a gas inlet tube which can be inserted through the bottle neck and can be sealed airtight, with bottle neck and bottle belly, each of which contains no functional part connected to the bottle body and can therefore be completely filled with liquid, characterized,
  • - That the bottle belly ( 3 ) is separated in cross section, so that a bottle part with a bottle neck ( 2 ) and opening ( 1 ) and a bottle part with a bottle bottom ( 8 ) are present
  • - And that the bottle part with the bottle neck and opening and the bottle part with bottle base are put together at the separation point ( 4 ) and screwed to each other on the bottle parts located on each other, matching screw grooves and edges.
6. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß­ system und die Flaschenteile aus unterschiedlichen Materialien bestehen.6. Connection device for a divisible beverage bottle body according to at least one of the preceding claims, characterized in that the closure system and the bottle parts are made of different materials. 7. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß­ system und die Flaschenteile aus gleichen Materialien bestehen.7. Connection device for a divisible beverage bottle body according to at least one of the preceding claims, characterized in that the closure  system and the bottle parts consist of the same materials. 8. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß­ system mindestens zwei, ring- oder bandförmige, zusammensetzbare Komplementärteile aufweist.8. Connection device for a divisible beverage bottle body according to at least one of the preceding claims, characterized in that the closure system at least two, ring or band-shaped, assemblable complementary parts having. 9. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komplemen­ tärteile des Verschlußsystems im Bereich der Trennstelle den Flaschenteilen anliegen.9. Connecting device for a divisible beverage bottle body according to at least one of the preceding claims, characterized in that the complements Tärteile of the closure system in the area of the separation point to the bottle parts. 10. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komplemen­ tärteile des Verschlußsystems elastisch sind.10. Connection device for a divisible beverage bottle body according to at least one of the preceding claims, characterized in that the complements Door parts of the locking system are elastic. 11. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenteil mit Flaschenhals und -öffnung und der Flaschenteil mit Flaschenbauch mittels mindestens einer Schnalle zusammendrückbar sind.11. Connection device for a divisible beverage bottle body according to at least one of the preceding claims, characterized in that the bottle part with bottle neck and opening and the bottle part with bottle belly using at least a buckle are compressible. 12. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnalle aus mindestens zwei Schnallenbügeln (11, 12), besteht.12. Connecting device for a divisible beverage bottle body according to at least one of the preceding claims, characterized in that the buckle consists of at least two buckle brackets ( 11 , 12 ). 13. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnallenbügel (11, 12) miteinander über mindestens ein Scharnier (14) und jeweils mit einem der Kom­ plementärteile (5, 6) des Verschlußsystems oder mit einem der beiden Flaschenteile über Scharniere (13, 15) beweglich verbunden sind.13. Connecting device for a divisible beverage bottle body according to at least one of the preceding claims, characterized in that the buckle bracket ( 11 , 12 ) with each other via at least one hinge ( 14 ) and each with one of the complementary parts ( 5 , 6 ) of the closure system or with one the two parts of the bottle are movably connected via hinges ( 13 , 15 ). 14. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Scharniere (13, 14, 15) der Schnalle geteilt ist und in einfacher Weise getrennt bzw. 14. Connecting device for a divisible beverage bottle body according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one of the hinges ( 13 , 14 , 15 ) of the buckle is divided and separated or in a simple manner verbunden wird.is connected. 15. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnallenbügel (11, 12) beim Schließen der Schnalle einrasten.15. Connecting device for a divisible beverage bottle body according to at least one of the preceding claims, characterized in that the buckle bracket ( 11 , 12 ) snap into place when the buckle is closed. 16. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßteile (9, 10) des Verschlußsystems ring- oder bandförmig sind.16. Connecting device for a divisible beverage bottle body according to at least one of the preceding claims, characterized in that the fitting parts ( 9 , 10 ) of the closure system are ring-shaped or band-shaped. 17. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßteile (9, 10) des Verschlußsystems im Bereich der Trennstelle (4) den Flaschenteilen anliegen.17. Connecting device for a divisible beverage bottle body according to at least one of the preceding claims, characterized in that the fitting parts ( 9 , 10 ) of the closure system in the region of the separation point ( 4 ) abut the bottle parts. 18. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßteile (9, 10) des Verschlußsystems elastisch sind.18. Connecting device for a divisible beverage bottle body according to at least one of the preceding claims, characterized in that the fitting parts ( 9 , 10 ) of the closure system are elastic. 19. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper, der für die Sodawasserzubereitung mittels eines durch den Flaschenhals einführbaren Gaseinleitungs­ rohrs geeignet und luftdicht verschließbar ist, mit Flaschenhals und Flaschenbauch, die jeweils im Innern kein mit dem Flaschenkörper verbundenes Funktionsteil enthalten und somit vollständig mit Flüssigkeit auffüllbar sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Flaschenkörper im Längsschnitt getrennt ist, so daß zwei Flaschenteile vorliegen
  • - und daß die Flaschenteile an der Trennstelle zusammengesteckt werden und über jeweils an den Flaschenteilen befestigte Paßteile einrasten.
19.Connection device for a divisible beverage bottle body, which is suitable for the soda water preparation by means of a gas inlet tube which can be inserted through the bottle neck and which can be sealed airtight, with bottle neck and bottle belly, each of which contains no functional part connected to the bottle body and can therefore be completely filled with liquid, characterized,
  • - That the bottle body is separated in longitudinal section, so that there are two bottle parts
  • - And that the bottle parts are put together at the separation point and snap into place on each of the bottle parts attached fitting parts.
20. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper, der für die Sodawasserzubereitung mittels eines durch den Flaschenhals einführbaren Gaseinleitungs­ rohrs geeignet und luftdicht verschließbar ist, mit Flaschenhals und Flaschenbauch, die jeweils im Innern kein mit dem Flaschenkörper verbundenes Funktionsteil enthalten und somit vollständig mit Flüssigkeit auffüllbar sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Flaschenkörper im Längsschnitt getrennt ist, so daß zwei Flaschenteile vorliegen
  • - und daß im Bereich der Trennstelle an den Flaschenteilen mit einrastenden Paßteilen versehene Komplementärteile eines luftabdichtenden Steck-Verschlußsystems befestigt sind.
20.Connection device for a divisible beverage bottle body, which is suitable for the soda water preparation by means of a gas inlet tube which can be inserted through the bottle neck and can be sealed airtight, with bottle neck and bottle belly, each of which contains no functional part connected to the bottle body and can therefore be completely filled with liquid, characterized,
  • - That the bottle body is separated in longitudinal section, so that there are two bottle parts
  • - And that complementary parts of an airtight plug-closure system are attached to the bottle parts with snap-fit parts in the area of the separation point.
21. Verbindungsvorrichtung für einen teilbaren Getränkeflaschenkörper nach mindestens einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenteile mittels mindestens einer Schnalle nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15 zusammen­ drückbar sind.21. Connection device for a divisible beverage bottle body according to at least one of claims 19 and 20, characterized in that the bottle parts by means of at least one buckle according to at least one of claims 12 to 15 together are pushable.
DE19750807A 1997-11-06 1997-11-17 Joining arrangement for separable drinks bottle Withdrawn DE19750807A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750807A DE19750807A1 (en) 1997-11-06 1997-11-17 Joining arrangement for separable drinks bottle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749077 1997-11-06
DE19750807A DE19750807A1 (en) 1997-11-06 1997-11-17 Joining arrangement for separable drinks bottle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750807A1 true DE19750807A1 (en) 1999-05-20

Family

ID=7847826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750807A Withdrawn DE19750807A1 (en) 1997-11-06 1997-11-17 Joining arrangement for separable drinks bottle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19750807A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843935U (en) * 1961-10-03 1961-12-21 Hermann Fauth BOTTLE MADE OF PLASTIC PLASTIC, TWO-PIECE WITH SCREW CAP.
US3080990A (en) * 1961-03-10 1963-03-12 Vir Tis Co Inc Freeze-drying flasks
DE1941981U (en) * 1966-04-22 1966-07-07 Marianne Kerscher BOTTLE FOR SPIRIT AND ONE OR MORE SOLID BODIES WITH LARGER DIMENSIONS THAN THE OPENING OF THE BOTTLE NECK.
FR2589824A1 (en) * 1985-11-07 1987-05-15 Delpech Laurent Container with articulated lid constituted by a sectioned bottle.
US4962853A (en) * 1987-05-20 1990-10-16 Wella Aktiengesellschaft Multi-compartment container for pourable substances
DE9103852U1 (en) * 1991-03-28 1991-08-08 Ziegler, Peter, 6450 Hanau, De
DE19534134A1 (en) * 1995-09-14 1996-04-04 Meyer Dieter Drink bottle with vacuum valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080990A (en) * 1961-03-10 1963-03-12 Vir Tis Co Inc Freeze-drying flasks
DE1843935U (en) * 1961-10-03 1961-12-21 Hermann Fauth BOTTLE MADE OF PLASTIC PLASTIC, TWO-PIECE WITH SCREW CAP.
DE1941981U (en) * 1966-04-22 1966-07-07 Marianne Kerscher BOTTLE FOR SPIRIT AND ONE OR MORE SOLID BODIES WITH LARGER DIMENSIONS THAN THE OPENING OF THE BOTTLE NECK.
FR2589824A1 (en) * 1985-11-07 1987-05-15 Delpech Laurent Container with articulated lid constituted by a sectioned bottle.
US4962853A (en) * 1987-05-20 1990-10-16 Wella Aktiengesellschaft Multi-compartment container for pourable substances
DE9103852U1 (en) * 1991-03-28 1991-08-08 Ziegler, Peter, 6450 Hanau, De
DE19534134A1 (en) * 1995-09-14 1996-04-04 Meyer Dieter Drink bottle with vacuum valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443714C2 (en) Device for controlling a fluid flow
DE60015660T2 (en) Stirring pitcher with swiveling stirring handle
EP0019794A1 (en) Water purification apparatus
DE3833036A1 (en) DOUBLE CHAMBER CONTAINER
DE19750807A1 (en) Joining arrangement for separable drinks bottle
WO1998052864A1 (en) Dual-chamber canister for producing diluted ready-to-use solutions with anti-confusion protection
EP0382914B1 (en) Dispensing device for beverages
DE19619758A1 (en) Sucking implement with two or more drinking straws
DE202014003911U1 (en) Mixing bottle for separately stored beverage components
DE2936428C2 (en) Hot water heaters, in particular boiling water devices
DE814113C (en) Pourer with air tube
DE2807617C2 (en) Process for sterilizing beverage bottles
DE2531827A1 (en) CONTACT LENS CASE
DE651465C (en) Method and device for cleaning beer pipes
EP0220338A1 (en) Fermentation safety glass and process to hermetically seal a fermentation receptacle with the fermentation safety glass
DE545409C (en) Device for cleaning beer pipes
DE1990286U (en) Can-shaped container
DE582129C (en) Inhalation device
DE3608776A1 (en) Cleaning unit
DE4440264A1 (en) Device for mixing two components
DE4126238A1 (en) Closure piece for vacuum flask or jug - consists of opening with flat annular seating and two pivot surfaces with slits
CH711464B1 (en) Lid for a drinking cup.
DE1482673B2 (en) MIXED CUP
DE3240284A1 (en) Device for the thermal disinfection of underwear and articles of clothing
DE19805060C1 (en) Flotation vessel especially for parasite detection in faeces samples

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal