DE1974950U - CONVEYOR DEVICE FOR SELF-LOADING TRUCKS. - Google Patents

CONVEYOR DEVICE FOR SELF-LOADING TRUCKS.

Info

Publication number
DE1974950U
DE1974950U DE1967H0059063 DEH0059063U DE1974950U DE 1974950 U DE1974950 U DE 1974950U DE 1967H0059063 DE1967H0059063 DE 1967H0059063 DE H0059063 U DEH0059063 U DE H0059063U DE 1974950 U DE1974950 U DE 1974950U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resilient elements
conveyor
crop
conveying
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0059063
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Hagedorn and Co
Original Assignee
Gebrueder Hagedorn and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Hagedorn and Co filed Critical Gebrueder Hagedorn and Co
Priority to DE1967H0059063 priority Critical patent/DE1974950U/en
Publication of DE1974950U publication Critical patent/DE1974950U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Firma Gebr. Hagedorn & Co., Warendorf/Westf«, Münsterweg 18Company Gebr. Hagedorn & Co., Warendorf / Westf ", Münsterweg 18

•♦Fördervorrichtung für Selbstladewagen"• ♦ Conveyor device for self-loading wagons "

Die Neuerung betrifft die Ausbildung der Fördervorrichtung für einen landwirtschaftlichen Selbstladewagen, mit dem auf dem Boden liegendes halm- oder blattartiges Erntegut aufgenommen und dem Laderaum des Wagens zugeführt wird.The innovation relates to the training of the conveyor for an agricultural self-loading wagon with which on Stalk-like or leaf-like crop lying on the ground is picked up and fed to the loading space of the wagon.

Bei diesen Wagen wird das genannte Erntegut durch eine Aufnahmevorrichtung, vorzugsweise durch eine rotierende Aufnahmewalze, zunächst vom Boden aufgenommen und dem unteren Ende ^ eines Förderkanales zugeführt, in den Förderelemente eingreifen, die das Erntegut von der Aufnahmevorrichtung abnehmen und es durch den Förderkanal in den Laderaum des Wagens schieben. Bei diesen bekannten Einrichtungen können jedoch bei sehr kurz-In these wagons, the named crop is picked up by a pick-up device, preferably by a rotating take-up roller, first picked up from the ground and the lower end ^ a conveying channel supplied, engage in the conveying elements that remove the crop from the receiving device and it Push it through the conveyor channel into the cargo area of the wagon. In these known devices, however, for very short

halmigem bzw. blattartigem Erntegut, insbesondere wenn dieses flach am Boden liegt, Schwierigkeiten bei der Übergabe desselben von der Aufnahmevorrichtung an die Fördervorrichtung auftreten, indem das Erntegut vor der Aufnahmevorrichtung zurückrollt und somit nicht von den Zinken der Fördervorrichtung erfaßt wird.stalk or leaf-like crop, especially when it lies flat on the ground, difficulties in handing it over occur from the receiving device to the conveying device in that the crop rolls back in front of the receiving device and thus is not caught by the tines of the conveyor.

Zu/ Behebung dieses Mangels werden vielfach sogenannte Prallbleche verwendet, die bei Bedarf etwa über der Aufnahmetrommel im Förderkanal angebracht werden können. Nachteilig hierbei ist, daß die Prallbleche in sich starr sind und auch starr angebracht werden, so daß sie sich den verschiedensten jeweils vorliegenden Verhältnissen in Bezug auf Menge und Art des Erntegutes sowie Bodenunebenheiten u. dgl. nicht anpassen können. Insbesondere bei größeren Erntegutmengen wirken sie somit störem und müssen dann wieder entfernt werden. Dieser jeweilige An- und Abbau ist jedoch sehr arbeits- und zeitaufwendig und somit sehr nachteilig. Auch besteht die Gefahr, daß lose Erntegutteile durch Auflagerung auf der Rückseite der,Prallbleohe zu Verstopfungen führen können.So-called baffle plates are often used to / remedy this deficiency used, if necessary about the take-up drum can be attached in the conveyor channel. The disadvantage here is that the baffle plates are inherently rigid and also rigidly attached so that they cannot adapt to the most varied of prevailing conditions in terms of quantity and type of harvested crop, uneven ground and the like. In particular, they have a disruptive effect with larger quantities of harvested material and then have to be removed again. However, this respective attachment and removal is very labor-intensive and time-consuming and therefore very disadvantageous. There is also the risk that loose parts of the crop will become clogged by being deposited on the back of the baffle plates being able to lead.

Ferner wurde bereits vorgeschlagen (DAS 1 225 912) vor dem Förderkanal eine vertikal bewegbare, aus gebogenen Rohren bestehende Führungsvorrichtung anzuordnen, deren rückwärtige freieFurthermore, it has already been proposed (DAS 1 225 912) in front of the conveyor channel a vertically movable, made of curved tubes To arrange guide device, the rear free

Enden in den Aufnahtnebereich des Förderkanales hineinragen. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist jedoch der vor der Aufnahmevorrichtung tief nach unten geführte Bogen der Führungsvorrichtung, da dieser bei der Aufnahme eines größeren Schwades störend wirkt, indem er das Schwad aufschiebt. Wie das vorhin genannte Prallblech ist somit auch diese Führungsvorrichtung je nach der vorhandenen Menge an Erntegut entweder an- oder abzubauen.Ends protrude into the receiving area of the conveying channel. A disadvantage of this device, however, is the bow of the guide device, which is guided deeply down in front of the receiving device, as this has a disruptive effect when picking up a larger swath by pushing open the swath. Like that before called baffle plate is thus also this guide device, depending on the existing amount of crop either on or to dismantle.

Hier schließt die Erfindung an, deren Aufgabe in der Schaffung einer Vorrichtung besteht, durch die eine gute und sichere Aufnahme und Weiterförderung auch geringerer Mengen kurzhalmigen und blattartigen und eine störungsfreie Aufnahme und Weiterförderung selbst großer Mengen langhalmigen Erntegutes gewährleistet wird, und die ferner einen nachträglichen Einbau in fast alle Arten von Ladewagen, vorzugsweise bei nachlaufenden Aufnahmevorrichtungen ermöglicht. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung gelöst, die aus federnden EIementen besteht, die mit ihrem oberen vorderen Ende einzeln an dem vorderen Teil der Führungsbleche od. dgl,, durch die hindurch die Zinken der Fördervorrichtung von oben her in den Förderkanal eingreifen, so befestigt sind, daß sie sich in die Förderrichtung des Erntegutes neigen, in den Förderkanal hineinragen, gegenüber den vom Erntegut erzeugten Widerständen wenig'steThis is followed by the invention, the object of which is to create a device through which a good and safe recording and further conveyance also of smaller amounts of short-stemmed and leaf-like and a trouble-free uptake and further conveyance even large quantities of long-stemmed crops are guaranteed, and the subsequent installation in almost all types of self-loading wagons, preferably with trailing ones Recording devices allows. This object is achieved according to the invention by a device that consists of resilient elements consists, which od with its upper front end individually on the front part of the guide plates. Like, through the engage the prongs of the conveyor from above in the conveyor channel, are attached so that they are in the The conveying direction of the crop tend to protrude into the conveying channel, compared to the resistances generated by the crop

überwiegend nur in der vertikalen Ebene nach oben ausweichen können und von den Zinken der Fördervorrichtung wenigstens teilweise durchgriffen werden. Hierdurch wird das Erntegut zwangsläufig gegen die Aufnahmevorrichtung gedrückt und dadurch dessen Zurückrollen bzw. Zurückrutschen verhindert, so daß es sicher in jenen Bereich des Förderkanales gelangt, in welchem die Zinken der Fördervorrichtung voll wirksam sind.mostly only move upwards in the vertical plane can and are at least partially penetrated by the prongs of the conveyor device. This will make the crop inevitably pressed against the receiving device, thereby preventing it from rolling back or slipping back, see above that it safely reaches that area of the conveyor channel in which the prongs of the conveyor are fully effective.

Ein Aufschieben selbst eines sehr dicken Schwades ist hierbei praktisch ausgeschlossen, da dieser mit den federnden Elementen erst dann in Berührung kommt, wenn er von der Aufnahmevorrichtung bereits erfaßt und angehoben ist.Pushing on even a very thick swath is practically impossible because it is with the resilient elements only comes into contact when it has already been grasped and lifted by the receiving device.

Es sind auch bereits federnde Rückhalter in Förderkanälen von Selbstladewagen oder sonstigen Fördergeräten bekannt. Der Zweck dieser bekannten Rückhalter, vorzugsweise aus dreieckigen : Blechen bestehend, ist es, ein Zurückrutschen von Erntegut im Förderkanal zu vermeiden. (Gbm 1 855 930, DAS 1 224 55k). Auf die Übergabe des Erntegutes von der Aufnahmevorrichtung an die Fördervorrichtung haben diese Rückhalter jedoch keinen Einfluß«There are also already resilient retainers in conveyor channels of self-loading wagons or other conveying devices. The purpose of this known retainer, preferably consisting of triangular metal sheets, is to prevent the crop from slipping back in the conveying channel. (Gbm 1 855 930, DAS 1 224 55k). However, these retainers have no influence on the transfer of the harvested crop from the pick-up device to the conveying device. "

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die federnden Elemente Blattfedern, die in der bereits genannten Weise an dem vorderen Teil der FührungsbIeehe od« dgl· befestigt sind.According to a further feature of the invention, the resilient elements are leaf springs in the manner already mentioned on the are attached to the front part of the guide line or the like.

Anstelle dieser Blattfedern können selbstverständlich auch in .sich starre Elemente verwendet werden, die in der genannten Weise in vertikaler Ebene bewegbar gelagert sind und entgegen der Wirkung von Schraubenfedern, Gummipuffern od, dgl« nach ' oben und hinten ausweichen können.Instead of these leaf springs, rigid elements can of course also be used in Way are movably mounted in a vertical plane and counter to the action of coil springs, rubber buffers od, the like "after ' can dodge above and behind.

Der große und damit entscheidende Vorteil dieser neuen Vorrichtung liegt somit darin, daß sie im Gegensatz zu den bisher bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art stets am Ladewagen verbleiben kann, absolut unabhängig davon, welches Erntegut zu laden ist, da sie sich allen Erntebedingungen gut anpaßt. Sie ist außerdem wesentlich billiger als die bisher bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art, unempfindlich gegen seitliche Beanspruchungen und verhindert außerdem ein Zurückrutsehen von Erntegut aus dem Förderkanal. Schließlich läßt sie sich vielfach ohne besondere Aufwendungen nachträglich an vorhandene Ladewagen oder sonstige Aufnahmevorrichtungen anbringen.The great and therefore decisive advantage of this new device is therefore that, in contrast to the previously known devices of a similar type, they always remain on the loading wagon can, absolutely regardless of which crop is to be loaded, as it adapts well to all harvesting conditions. she is also much cheaper than the previously known devices of a similar type, insensitive to lateral loads and also prevents retreating Crop from the conveyor channel. After all, it can often be retrofitted to existing loading wagons without any special effort or attach other mounting devices.

Die Erfindung 1st in einem Ausführungsbeispiel bildlich dargestellt und nachfolgend beschrieben«The invention is illustrated in one embodiment and described below «

Die Fig. zeigt in durchweg schematischer Darstellung in Seitenansicht den vorderen Teil eines Ladewagens unter Fortlassung aller zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Teile»The figure shows in a completely schematic representation in side view the front part of a loading wagon, omitting it all parts not required to understand the invention »

So sind auch die Antriebsmittel für die Aufnahmevorrichtung und/für die Fördervorrichtung» da an sich bekannt, nicht dargestellt. The drive means for the receiving device and / for the conveying device are also known as they are not shown.

Mit 1 ist der Tragrahmen des Selbstladewagens bezeichnet, der vermittels einer Deichsel 2 an einen Schlepper anhängbar ist. Durch eine Aufnahmevorrichtung 3« die sowohl eine rotierende Aufnahmewalze als auch ein endloses, mit Zinken besetztes umlaufendes Band od. dgl. sein kann, wird das Erntegut vom Boden aufgenommen und dem Förderkanal k zugeführt. Der Förderkanal besteht in bekannter Weise aus Seitenwänden, aus einem oder mehreren Bodenblechen 5 und einer oberen Wand, die vorzugsweise aus mehreren nebeneinander angeordneten Führungsblechen 6 besteht, zwischen denen hindurch die Zinken 7 der Fördervorrichtung 8 in den Förderkanal k eingreifen. Die Zinken 7 können entweder starr oder auch beweglich und durch an sich bekannte Einrichtungen gelenkt so an der Fördervorrichtung 8 angeordnet sein, daß ihr freies Ende eine mehr oder weniger nierenförmige Bahn beschreibt, wobei die Zinken im unteren Bereich des Förderkanales ß-twa senkrecht zur Förderrichtung des Erntegutes in den Förderkanal eingreifen und im oberen Bereich des Förderkanales aus dem Förderkanal herausgezogen werden.1 with the support frame of the self-loading truck is referred to, which can be attached to a tractor by means of a drawbar 2. The harvested crop is picked up from the ground and fed to the conveying channel k by a pick-up device 3 ″ which can be a rotating pick-up roller as well as an endless revolving belt or the like equipped with tines. The conveyor channel consists in a known manner of side walls, one or more base plates 5 and an upper wall, which preferably consists of several guide plates 6 arranged next to one another, between which the prongs 7 of the conveyor device 8 engage in the conveyor channel k. The prongs 7 can either be rigid or movable and can be steered by known means on the conveyor 8 so that their free end describes a more or less kidney-shaped path, the prongs in the lower region of the conveyor channel ß-twa perpendicular to the conveying direction of the harvested crop engage in the conveyor channel and are pulled out of the conveyor channel in the upper area of the conveyor channel.

Gemäß der Erfindung ragen nun in den unteren vorderen Teil des' Förderkanal^! 4 federnde Eletnente 9 iunach rückwärts geneigterAccording to the invention now protrude into the lower front part of the 'conveyor channel ^! 4 resilient elements 9 i inclined backwards

Lage hinein. Nach dem bildlich dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Elemente selbstfedernd, beispielsweise Blattfedern, die mit ihrem oberen Ende fest an dem vorderen Teil der Kanalwand 6 angebracht, vorteilhaft angeschraubt sind. Ihr unteres Ende ragt in den Förderkanal hinein, und zwar bis in die Nähe der Aufnahmevorrichtung 3· Statt Blattfedern können selbstverständlich auch Federn mit einem anderen, beispielsweise einem kreisförmigen Querschnitt verwendet werden. Ferner können die genannten Elemente statt an der Kanalwand auch anderweitig im Tragrahmen angeordnet oder mit ihm verbunden sein.Location inside. According to the illustrated embodiment, these elements are self-resilient, for example leaf springs, the upper end of which is fixedly attached to the front part of the duct wall 6, advantageously screwed on. Its lower end protrudes into the conveying channel, specifically up to the vicinity of the receiving device 3. Instead of leaf springs, springs with a different, for example a circular cross-section can of course also be used. Furthermore, instead of being arranged on the duct wall, the elements mentioned can also be arranged elsewhere in the support frame or connected to it.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind wenigstens die unteren Enden der federnden Elemente 9 gekrümmt, wobei ihr freies Ende dem Förderkanal k zugekehrt ist. Das Erntegut wird durch die federnden Elemente 9 gegen die Aufnahmevorrichtung 3 gedrückt, so daß ein Zurückrollen bzw. Zurückrutschen des Erntegutes verhindert wird. Auch kurzes, blattartiges Erntegut wird somit einwandfrei und sicher durch die Zinken 7 ergriffnen und durch den Förderkanal k dem Laderaum 10 zugeführt, dessen Boden in an sich bekannter Weise mit einem antreibbaren Rollboden 11 versehen ist. Infolge der nach rückwärts geneigten Stellung der federnden Elemente stören diese auch die AufnahmeAccording to a further feature of the invention, at least the lower ends of the resilient elements 9 are curved, their free end facing the conveying channel k. The crop is pressed by the resilient elements 9 against the receiving device 3, so that the crop is prevented from rolling back or slipping back. Even short, leaf-like crops are therefore properly and safely gripped by the prongs 7 and fed through the conveying channel k to the loading space 10, the floor of which is provided with a drivable floor conveyor 11 in a manner known per se. As a result of the backward inclined position of the resilient elements, they also interfere with the recording

dicker Schwade nicht, so daß sie bei Ladearbeiten jeglicher Artthick swaths, so that they can be used during loading work of any kind

am Wagen verbleiben können, wobei auch ihre Stellung nicht verändert zu werden braucht.can remain on the car, and their position is not changed needs to become.

Ein weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, daß die federnden Elemente in der Seitenansicht gesehen sowohl in einer Reihe hintereinander als auch versetzt zueinander angeordnet sein können. Hierdurch ist eine weitgehende Angleichung an die verschiedenen Aufnahmeverhältnisse möglich.Another feature of the innovation is that the resilient Elements seen in the side view can be arranged both in a row one behind the other and offset from one another be able. This means that it is largely possible to adapt to the various recording conditions.

Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung können die federnden Elemente sowohl eine in sich geschlossene Baugruppe bilden, die als solche angebracht wird» als auch als Einzelelemente angebracht werden.According to a further feature of the innovation, the resilient elements can both form a self-contained assembly that is attached as such »as well as attached as individual elements.

Schutzansgrüche *Protection claims *

Claims (1)

RA.518646-8.16? RA.518646-8.16? / θ 1* Vorrichtung für landwirtschaftliche Selbstladewagen mit ^ej,ner Aufnahmevorrichtung und einer daran anschließenden . Fördervorrichtung, die das vom Boden aufgenommene und ihr durch die Aufnahmevorrichtung zugeführte Erntegut durch einen Förderkanal In den Laderaum schiebt, wobei nach oben ausweichbare Führungselemente mit ihren freien rückwärtigen Enden in den Förderkanal hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus federnden Elementen (9) besteht, die mit ihrem oberen vorderen Ende einzeln an dem vorderen Teil der Führungsbleche (6) od. dgl., durch die hindurch die Zinken (7) der Fördervorrichtung (8) von oben her in den Förderkanal (k) eingreifen, so befestigt sind, daß sie sich in die Förderrichtung des Erntegutes neigen, in den Förderkanal (k) hineinragen und gegenüber de» vom Erntegut erzeugten Widerständen wenigstens überwiegend nur in der vertikalen Ebene nach oben ausweichen können und von den Zinken der Förder- * vorrichtung wenigstens teilweise durchgriffen werden.1 * Device for agricultural self-loading wagons with ^ ej, ner pick-up device and one connected to it. Conveyor device which pushes the harvested crop picked up from the ground and fed to it by the pick-up device through a conveyor channel into the loading space, with guide elements that can be deflected upwards protrude with their free rear ends into the conveyor channel, characterized in that it consists of resilient elements (9), which are attached with their upper front end individually to the front part of the guide plates (6) or the like, through which the prongs (7) of the conveyor device (8 ) engage from above into the conveyor channel (k) , so that they incline in the conveying direction of the harvested crop, protrude into the conveying channel (k) and, in contrast to the resistances generated by the harvested crop, can at least predominantly only move upwards in the vertical plane and are at least partially penetrated by the tines of the conveying device. 2« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch_gekennzeichnet, daß als federnde Elemente (9) Blattfedern dienen·2 «device according to claim 1, characterized in that as resilient elements (9) are used by leaf springs - 10 -- 10 - 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente (9) einen kreisrunden Querschnitt aufweisen,3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the resilient elements (9) have a circular cross-section, k, Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die unteren freien Enden der federnden Elemente (9) in die Förderrichtung des Erntegutes gekrümmt sind. k, device according to claims 1 to 3 »characterized in that at least the lower free ends of the resilient elements (9) are curved in the conveying direction of the crop. 5« Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als federnde Elemente (9) starre Flacheisen od. dgl. dienen, die an den Führungsblechen (6) od< dgl. in vertikaler Ebene schwenkbar gelagert sind und gegen die Wirkung federnder Elemente (Schraubenfedern, Gummipuffer od* dgl*) nach rückwärts - aufwärts bewegbar sind«5 «device according to at least one of the preceding claims, characterized in that rigid flat irons or the like serve as resilient elements (9) which are attached to the guide plates (6) or < Like. Are pivotably mounted in the vertical plane and counteract the action of resilient elements (coil springs, Rubber buffer or the like *) backwards - upwards are movable " 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An sprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente (9) mit Bezug auf die Aufnahmevorrichtung (3) so angeordnet sind, daß ihr tiefster Punkt in bzw. hinter einer vertikalen, zur Aufnahmevorrichtung parallelen und ihre vordere Seite tangierenden Fläche liegt· ' ■·6. The device according to one or more of the preceding claims , characterized in that the resilient elements (9) with respect to the receiving device (3) are arranged so that their lowest point in or behind a vertical, parallel to the receiving device and their front side tangent surface is · '■ · ' ■ ·■.■■■■ - 11 -'■ · ■. ■■■■ - 11 - _ 1 1 —_ 1 1 - 7« Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^ daß, in Seitenansicht geseen, die federnden Elemente (9) In Reihe hintereinander liegen.7 «Device according to at least one of the preceding claims, characterized ^ that, seen in side view, the resilient elements (9) in series one behind the other lie. 8. Vorrichtung na Ich wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, in Seitenansicht gesehen, die federnden Elemente (9) in Bezug auf die Förderrichtung des Erntegutes versetzt zueinander angeordnet sind.8. Device na I at least one of the preceding claims, characterized in that, seen in side view, the resilient elements (9) are arranged offset to one another in relation to the conveying direction of the crop. 9· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch^gekennzeiohnet, daß die federnden Elemente (9) eine in sich geschlossene Baugruppe bilden·9 · Device according to claims 1 to 8, characterized ^ gekennzeiohnet, that the resilient elements (9) form a self-contained assembly
DE1967H0059063 1967-05-19 1967-05-19 CONVEYOR DEVICE FOR SELF-LOADING TRUCKS. Expired DE1974950U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0059063 DE1974950U (en) 1967-05-19 1967-05-19 CONVEYOR DEVICE FOR SELF-LOADING TRUCKS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0059063 DE1974950U (en) 1967-05-19 1967-05-19 CONVEYOR DEVICE FOR SELF-LOADING TRUCKS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974950U true DE1974950U (en) 1967-12-14

Family

ID=33344799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0059063 Expired DE1974950U (en) 1967-05-19 1967-05-19 CONVEYOR DEVICE FOR SELF-LOADING TRUCKS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974950U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736005A1 (en) IN-LINE ATTACHMENT FOR FIELD HARVESTERS
DE102006061010B4 (en) harvester
AT407210B (en) LOADING AND CONVEYING DEVICE FOR AGRICULTURAL HARVESTING MACHINES, IN PARTICULAR SELF-LOADING TROLLEYS
DE1974950U (en) CONVEYOR DEVICE FOR SELF-LOADING TRUCKS.
DE1946919U (en) LOADING WAGON.
DE1903786U (en) TROLLEY WITH A LIFTING DEVICE FOR CROP LYING ON THE GROUND AND A CONVEYOR LINK.
AT222573B (en)
DE2218773C3 (en) Agricultural trailer with a loading device
AT241884B (en) Harvest wagons for loading and unloading green forage, hay, beet leaves, etc. like
DE1267024B (en) Loading device for self-loading wagons
DE4108135C2 (en) Loader wagons for agricultural crops
DE202020105654U1 (en) Agricultural attachment for collecting and moving crops lying on the ground
DE3022630A1 (en) Self loading agricultural trailer conveyor - has conveyor drum arms interchangeable with shorter ones for handling straw bales
AT242060B (en) Loader wagon for automatic picking up of crop lying on the ground
AT311187B (en) Conveyor for stalks and leaves
DE202021104072U1 (en) Depositing device of a harvesting machine and harvesting machine
DE2062651A1 (en) Device for conveying crops
AT264366B (en) Forage wagons for roughage and green forage
AT344601B (en) BALE LOADER AND CONVEYOR
AT213319B (en) Hayloader
DE3024588A1 (en) Self loading agricultural vehicle - has dispensing rollers followed by additional one not protruding above lowered dry fodder structure
DE1194623B (en) Hayloader
DE2100017A1 (en) Device for dosing long-stemmed crops
DD235823A1 (en) FOUNDER DEVICE FOR RUEBENVOLLERNTEMASCHINEN
DE1953008U (en) CUTTING DEVICE FOR AGRICULTURAL LOADING WAGONS.