DE19749484A1 - Flow control device for hydraulic conveying system - Google Patents

Flow control device for hydraulic conveying system

Info

Publication number
DE19749484A1
DE19749484A1 DE19749484A DE19749484A DE19749484A1 DE 19749484 A1 DE19749484 A1 DE 19749484A1 DE 19749484 A DE19749484 A DE 19749484A DE 19749484 A DE19749484 A DE 19749484A DE 19749484 A1 DE19749484 A1 DE 19749484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
flow
control arrangement
hydraulic
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19749484A
Other languages
German (de)
Inventor
Frankfurt Van Nguyen
Peter Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29623241U external-priority patent/DE29623241U1/en
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE19749484A priority Critical patent/DE19749484A1/en
Publication of DE19749484A1 publication Critical patent/DE19749484A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves

Abstract

The flow control device has part-conveying, flow throttles which are parallel to and independent from each other, influencing the conveying flow from the system to a hydraulic consumer. One part-conveying, flow throttle (50) is controlled by the pressure difference between the working pressure (P2) of the hydraulic conveying system (10) and the pressure (P1) inside the pressure cavity of the system. The pressure (P1) in the cavity is taken as the pressure of an area which is furthest remote from the flow regulating valve (44) of the system.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromregelanordnung für eine hydraulische Fördereinrichtung mit den im Ober­ begriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.The invention relates to a current control arrangement for a hydraulic conveyor with the in the upper Concept of claim 1 mentioned features.

Stromregelanordnungen der gattungsgemäßen Art sind bekannt. So ist in der DE 44 26 652 C1 eine Strom­ regelanordnung beschrieben, die zwei unabhängig von­ einander wirkende, parallel zueinander angeordnete Teilförderstromdrosseln aufweist. Ein Gesamtförder­ strom wird hierbei durch von den Teilförderstrom­ drosseln beeinfußten Teilförderströmen gebildet. Durch die unabhängig voneinander wirkenden Teilför­ derstromdrosseln findet eine Entkopplung der Steuer­ signale der beiden Teilförderstromdrosseln statt. Mittels der zwei unabhängig voneinander wirkenden und parallel zueinander angeordneten Teilförderstromdros­ seln soll erreicht werden, daß eine Förderstromrege­ lung durchgeführt wird, die auch bei hohen System­ drücken eine Absenkung der Förderstromkennlinie er­ möglicht. Bei der bekannten Stromregelanordnung ist nachteilig, daß die Druckdifferenz, mit der die stau­ druckabhängige Teilförderstromdrossel angesteuert wird, bei bestimmten Betriebssituationen nicht groß genug ist, um eine wirkungsvolle Drosselung zu errei­ chen, beziehungsweise daß wegen der Pumpenkonstruk­ tion keine ausreichende Druckdifferenz anfällt.Current control arrangements of the generic type are known. So is a current in DE 44 26 652 C1 control arrangement described, the two independently of interacting, arranged parallel to each other Partial flow restrictors. A total funding current is through by the partial flow throttled influenced partial flow rates. Due to the independently acting part conveyor The current chokes are decoupled from the tax signals of the two partial flow restrictors instead. By means of the two independently acting and Partial flow dros arranged parallel to each other seln should be achieved that a flow stream lung is carried out even at high system press a lowering of the flow characteristic possible. In the known current control arrangement  disadvantageous that the pressure difference with which the jam pressure-dependent partial flow restriction does not become large in certain operating situations is enough to achieve effective throttling chen, or that because of the pump construction tion there is no sufficient pressure difference.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stromregelanordnung der gattungsgemäßen Art zu schaf­ fen, die einfach aufgebaut ist und bei der diese Nachteile nicht auftreten.The invention is therefore based on the object Current control arrangement of the generic type to sheep fen that is simple in structure and in which this Disadvantages do not occur.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Strom­ regelanordnung mit den im Anspruch 1 genannten Merk­ malen gelöst. Dadurch, daß eine der Teilförderstrom­ drosseln von einer Druckdifferenz zwischen dem Ar­ beitsdruck der hydraulischen Fördereinrichtung und einem Druck innerhalb eines Druckraums der hydrau­ lische Fördereinrichtung gesteuert wird, ist es vor­ teilhaft möglich, die maximal mögliche Druckdifferenz innerhalb der hydraulischen Fördereinrichtung zur An­ steuerung der zweiten Teilförderstromdrossel aus zu­ nutzen. Hierdurch wird erreicht, daß mit zunehmender Drehzahl der vorzugsweise als Flügelzellenpumpe aus­ gebildeten hydraulische Fördereinrichtung die zur An­ steuerung der zweiten Teilförderstromdrossel dienende Druckdifferenz so weit ansteigt, daß diese zur Ein­ stellung einer fallenden Förderstromkennlinie der ge­ samten hydraulischen Fördereinrichtung ausgenutzt werden kann. Somit ist es gegenüber der aus der DE 44 26 652 C1 bekannten Stromregelanordnung besser mög­ lich, die Gesamtförderstromkennlinie auch bei hohen Drehzahlen, unabhängig von Systemdrücken, auf einen im wesentlichen konstanten oder sogar abfallenden Vo­ lumenstrom einzustellen.According to the invention, this task is accomplished with a stream control arrangement with the mentioned in claim 1 paint solved. The fact that one of the partial flow throttle from a pressure difference between the Ar working pressure of the hydraulic conveyor and a pressure within a pressure chamber of the hydrau lical conveyor is controlled, it is before partially possible, the maximum possible pressure difference within the hydraulic conveyor to control of the second partial flow restriction from use. This ensures that with increasing Speed of preferably as a vane pump formed hydraulic conveyor to the control of the second partial flow restrictor Pressure difference rises so far that this to the on position of a falling flow characteristic of the ge entire hydraulic conveyor used can be. It is thus compared to that from DE 44 26 652 C1 known current control arrangement better possible Lich, the total flow characteristic even at high  Speeds, regardless of system pressures essentially constant or even falling Vo adjust the lumen flow.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Druckdifferenz zwischen dem Arbeits­ druck und einem zur Teilförderstromdrossel am wei­ testen entferntesten Druckbereich innerhalb des Druckraums der hydraulischen Fördereinrichtung abge­ griffen wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch tatsächlich die maximal höchstmögliche Druckdifferenz zur Ansteuerung der Teilförderstromdrossel ausgenutzt wird.In a preferred embodiment of the invention is provided see that the pressure difference between the work pressure and one to the partial flow restriction on the white test the most distant print area within the Abge pressure chamber of the hydraulic conveyor is gripped. This ensures that too actually the maximum possible maximum pressure difference used to control the partial flow restrictor becomes.

Ferner ist bevorzugt, wenn der Druck innerhalb des Druckraums an einer Druckniere der hydraulischen För­ dereinrichtung in einem optimalen Bereich der Druck­ niere, bevorzugt am in Drehrichtung eines Rotors der hydraulischen Fördereinrichtung gesehen am Ende der Druckniere abgegriffen wird. Hierdurch wird der Druck dort abgegriffen, wo aufgrund der Verdichtung in dem Druckraum der hydraulischen Fördereinrichtung die höchsten Drücke entstehen.It is further preferred if the pressure within the Pressure chamber on a pressure kidney of the hydraulic För the device in an optimal range of pressure kidney, preferably in the direction of rotation of a rotor hydraulic conveyor seen at the end of the Pressure kidney is tapped. This will reduce the pressure tapped where, due to the compression in the Pressure chamber of the hydraulic conveyor highest pressures arise.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.Further advantageous embodiments of the invention result from the rest of the subclaims mentioned features.

Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: The invention is in one embodiment example with reference to the accompanying drawings explained. Show it:  

Fig. 1 eine Ansicht einer geöffneten Flügelzel­ lenpumpe; Fig. 1 is a view of an open Flügelzel lenpumpe;

Fig. 2 eine Detailvergrößerung der Flügelzel­ lenpumpe gemäß Fig. 1; Fig. 2 shows a detail enlargement of the vane pump according to Fig. 1;

Fig. 3 ein Schaltbild der Stromregelanordnung und Fig. 3 is a circuit diagram of the current control arrangement and

Fig. 4 bis 7 Förderstromkennlinien der Stromregel­ anordnung. Fig. 4 to 7 flow characteristics of the flow control arrangement.

In Fig. 1 ist eine Flügelzellenpumpe 10 in einer ge­ öffneten Ansicht gezeigt. Die Flügelzellenpumpe 10 besitzt ein Pumpengehäuse 12, in dem in einer Aus­ nehmung 14 ein Hubring 16 angeordnet ist. Innerhalb des Hubrings 16 ist auf einer Antriebswelle 18 ein Rotor 20 drehfest angeordnet. Der Rotor 20 ist zentrisch zu der Ausnehmung 14 beziehungsweise dem Hubring 16 angeordnet. Der Rotor 20 weist radial verlaufende Schlitze 22 auf, in denen radial bewegli­ che Flügel 24 geführt sind. Im gezeigten Beispiel be­ sitzt der Rotor 20 insgesamt zehn Flügel 24, die gleichmäßig über den Umfang des Rotors 20 angeordnet sind.In Fig. 1, a vane pump 10 is shown in a ge open view. The vane pump 10 has a pump housing 12 in which a cam ring 16 is arranged in a recess 14 . A rotor 20 is arranged on the drive shaft 18 in a rotationally fixed manner within the cam ring 16 . The rotor 20 is arranged centrally to the recess 14 or the cam ring 16 . The rotor 20 has radially extending slots 22 in which radially movable wing 24 are guided. In the example shown, the rotor 20 sits a total of ten vanes 24 , which are arranged evenly over the circumference of the rotor 20 .

Der Hubring 16 besitzt eine Innenkontur 26, die zwei diametral gegenüberliegende Pumpenräume 28 ausbildet. Bei der weiteren Beschreibung wird sich lediglich auf einen Pumpenraum 28 bezogen, wobei klar ist, daß beide Pumpenräume 28 identisch aufgebaut sind. Ferner wird nur auf die für die Beschreibung der Erfindung notwendigen Aufbau beziehungsweise Funktion Bezug ge­ nommen, da der Aufbau und die Funktion einer Flügel­ zellenpumpe 10 allgemein bekannt sind.The cam ring 16 has an inner contour 26 which forms two diametrically opposite pump chambers 28 . In the further description, only one pump chamber 28 is referred to, it being clear that both pump chambers 28 are constructed identically. Furthermore, reference is only made to the structure or function necessary for the description of the invention, since the structure and function of a vane cell pump 10 are generally known.

Der Pumpenraum 28 bildet einen Saugraum 30 und einen Druckraum 32 aus. In der mit einem Pfeil 34 angegebe­ nen Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn ist der Druckraum 32 dem Saugraum 30 nachgeordnet. Der Saug­ raum 30 ist über eine Ansaugöffnung 36 mit einem sogenannten Saugkanal 38 verbunden. Der Saugkanal 38 seinerseits ist über eine nicht näher dargestellte Verbindungsleitung mit einem Sauganschluß der Flügel­ zellenpumpe 10 verbunden.The pump chamber 28 forms a suction chamber 30 and a pressure chamber 32 . In the counter-clockwise direction indicated by an arrow 34 , the pressure chamber 32 is arranged downstream of the suction chamber 30 . The suction chamber 30 is connected via a suction opening 36 to a so-called suction channel 38 . The suction channel 38 in turn is connected via a connecting line, not shown, to a suction connection of the wing cell pump 10 .

Der Bereich des Druckraums 32 ist in Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Hierbei wird deut­ lich, daß im Druckbereich 32 eine sogenannte Druck­ niere 40 angeordnet ist, die eine Auslaßöffnung zu einem mit dem Druckanschluß der Flügelzellenpumpe 10 verbundenen Drucksammelraum 42 bildet. Der Drucksam­ melraum 42 wird von einem den Hubring 16 umgreifenden Ringraum gebildet. Der Drucksammelraum 42 ist mit allen, im vorliegenden Fall mit den zwei, Drucknieren 40 der Druckräume 32 verbunden. Der Drucksammelraum 42 ist hydraulisch mit einem Förderstromregelventil 44 verbunden.The area of the pressure chamber 32 is shown in an enlarged view in FIG. 2. It is clearly Lich that a so-called pressure kidney 40 is arranged in the pressure region 32 , which forms an outlet opening to a pressure collection chamber 42 connected to the pressure connection of the vane pump 10 . The Drucksam melraum 42 is formed by an annular space encompassing the cam ring 16 . The pressure collecting space 42 is connected to all, in the present case to the two, pressure kidneys 40 of the pressure spaces 32 . The pressure collection chamber 42 is hydraulically connected to a flow control valve 44 .

Das Förderstromregelventil 44 kann beispielsweise eine axiale Verlängerung eines Ventilkolbens aufwei­ sen, die eine Meßblendenbohrung einer feststehenden Meßblende durchgreift. Diese, die Meßblende durch­ greifende Verlängerung bildet im Sinne der vorlie­ genden Erfindung eine erste Teilförderstromdrossel 46. Diese arbeitet wegabhängig. Auf den konkreten Aufbau des Förderstromregelventils 44 soll im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht näher eingegangen werden, da dieser allgemein bekannt ist.The flow control valve 44 may, for example, have an axial extension of a valve piston which passes through an orifice bore of a fixed orifice. This, the orifice by gripping extension forms a first partial flow throttle 46 in the sense of the vorlie invention. This works depending on the route. The specific structure of the flow control valve 44 is not to be discussed in detail in the context of the present description, since it is generally known.

Die Druckniere 40 ist über eine hier lediglich ange­ deutete Steuerleitung 48 mit einer zweiten Teilför­ derstromdrossel 50 verbunden. Die Teilförderstrom­ drossel 50 ist hier lediglich schematisch angedeutet, um die Grundfunktion zu erläutern. Nach einem konkre­ ten Ausführungsbeispiel kann die Teilförderstromdros­ sel 50 beispielsweise in das Förderstromregelventil 44 integriert sein. Die Teilförderstromdrossel 50 weist einen Ventilkolben 52 auf, der in einer Ventil­ bohrung 54 axial gegen die Kraft einer Feder 55 be­ weglich gelagert ist. Der Ventilkolben 52 ist in sei­ ner axialen Erstreckung kleiner als die axiale Er­ streckung der Ventilbohrung 54, so daß dieser, ent­ sprechend der in Fig. 2 gezeigten Darstellung einen ersten Druckraum 56 von einem zweiten Druckraum 58 trennt. Der erste Druckraum 56 ist über die Steuer­ leitung 48 mit der Druckniere 40 verbunden. Die Steu­ erleitung 48 mündet hierbei in einem - in Drehrichtung 34 gesehen - hinteren Ende 60 der Druckniere 40.The pressure kidney 40 is connected via a control line 48 only indicated here to a second partial current throttle 50 . The partial flow throttle 50 is only indicated schematically here to explain the basic function. According to a konkre th embodiment, the partial delivery flow sel 50 can for example be integrated into the flow control valve 44 . The partial flow throttle 50 has a valve piston 52 which is mounted in a valve bore 54 axially against the force of a spring 55 be movable. The valve piston 52 is in its axial extent smaller than the axial extent of the valve bore 54 , so that it accordingly separates the illustration shown in FIG. 2, a first pressure chamber 56 from a second pressure chamber 58 . The first pressure chamber 56 is connected via the control line 48 to the pressure kidney 40 . The control line 48 opens into a - seen in the direction of rotation 34 - rear end 60 of the pressure kidney 40th

Der zweite Druckraum 58 ist über eine Steuerleitung 62 mit dem Drucksammelraum 42 verbunden. In die Ventilbohrung 54 mündet ein erster Kanal 64, der ebenfalls mit dem Drucksammelraum 42 (in Fig. 2 nicht dargestellt) verbunden ist. Gegenüberliegend mündet ein weiterer Kanal 66, der mit dem zu einem Verbraucher führenden Druckanschluß 68 der Flügel­ zellenpumpe 10 verbunden ist. Der Ventilkolben 52 bildet einen Steuerbund 70 aus, der eine dem Kanal 66 zugeordnete Steuerkante 72 aufweist. Es ist klar, daß der Ventilkolben 52 in der Ventilbohrung 54 dichtend geführt ist, so daß zwischen den Druckräumen 56 beziehungsweise 58 und den Kanälen 64 und 66 keine direkte Verbindung besteht.The second pressure chamber 58 is connected to the pressure collecting chamber 42 via a control line 62 . A first channel 64 opens into the valve bore 54 and is also connected to the pressure collecting chamber 42 (not shown in FIG. 2). Opposite opens another channel 66 which is connected to the pressure connection 68 of the vane cell pump 10 leading to a consumer. The valve piston 52 forms a control collar 70 which has a control edge 72 assigned to the channel 66 . It is clear that the valve piston 52 is sealingly guided in the valve bore 54 , so that there is no direct connection between the pressure chambers 56 or 58 and the channels 64 and 66 .

In die schematische Zeichnung ist die erste Teil­ förderstromdrossel 46 mit einbezogen, die einerseits ebenfalls mit dem Drucksammelraum 42 und andererseits mit dem Druckanschluß 68 verbunden ist.In the schematic drawing, the first part of the flow restrictor 46 is included, which is also connected on the one hand to the pressure collecting chamber 42 and on the other hand to the pressure connection 68 .

Die Teilförderstromdrosseln 46 und 50 sind somit parallel zueinander angeordnet und wirken unabhängig voneinander. Insgesamt stellen sich hierbei bestimmte Drücke ein, auf die nachfolgend noch näher eingegan­ gen wird. In dem Druckraum 56 herrscht ein Druck P1, der dem im Ende 60 der Druckniere 40 anliegenden Druck entspricht. In dem Druckraum 58 liegt ein Druck P2 an, der dem im Drucksammelraum 42 anliegenden Ar­ beitsdruck der Flügelzellenpumpe 10 entspricht. Dieser Druck P2 liegt gleichzeitig an einer Seite der Teilförderstromdrossel 46 an. Die andere Seite der Teilförderstromdrossel 46 wird mit einem Druck P3 beaufschlagt, der dem sich an dem hydraulischen Verbraucher, also dem Druckanschluß 68, einstellenden Druck entspricht.The partial flow restrictors 46 and 50 are thus arranged parallel to one another and act independently of one another. Overall, certain pressures are set up, which will be discussed in more detail below. A pressure P1 prevails in the pressure chamber 56 which corresponds to the pressure present in the end 60 of the pressure kidney 40 . In the pressure chamber 58 , a pressure P2 is present, which corresponds to the working pressure of the vane pump 10 in the pressure collecting chamber 42 . This pressure P2 is simultaneously applied to one side of the partial flow restrictor 46 . The other side of the partial flow restrictor 46 is acted upon by a pressure P3 which corresponds to the pressure which is established at the hydraulic consumer, that is to say the pressure connection 68 .

Es wird deutlich, daß die Teilförderstromdrossel 50 von einem im Drucksammelraum 42 anliegenden Arbeits­ druck der Flügelzellenpumpe 10 und einen am Ende 60 der Druckniere 40 anliegenden Druck P1 gesteuert wird. Hierbei ist die Steuerleitung 48 mit nur einer Druckniere 40 der Flügelzellenpumpe 10 verbunden. Idealerweise erfolgt hier die Verbindung mit der Druckniere 40, die räumlich gesehen am weitesten ent­ fernt von dem Förderstromregelventil 44 liegt. Die Teilförderstromdrossel 46 wird von einer Druckdif­ ferenz gesteuert, die sich aus dem im Drucksammelraum 42 anliegenden Arbeitsdruck P2 der Flügelzellenpumpe 10 und dem sich am Verbraucher einstellenden Druck P3 ergibt.It is clear that the partial flow throttle 50 is controlled by a pressure in the pressure accumulation chamber 42 working of the vane pump 10 and a pressure P1 at the end 60 of the pressure kidney 40 is controlled. Here, the control line 48 is connected to only one pressure kidney 40 of the vane pump 10 . Ideally, here is the connection to the pressure kidney 40 , which is the most distant from the flow control valve 44 . The partial flow throttle 46 is controlled by a Druckdif reference, which results from the working pressure P2 of the vane pump 10 in the pressure collecting chamber 42 and the pressure P3 which is established at the consumer.

Durch die parallele Anordnung der Teilförderstrom­ drosseln 46 und 50 ergibt sich ein Gesamtvolumenstrom 74, der sich aus Teilvolumenströmen 76 und 78 zusam­ mensetzt. Die Teilvolumenströme 76 und 78 werden durch die Stellung der Teilförderstromdrosseln 46 und 50 bestimmt. Die Teilförderstromdrossel 50 arbeitet hierbei staudruckabhängig, während die Teilförder­ stromdrossel 46 beispielsweise wegabhängig arbeitet. Nach weiteren Ausführungsbeispielen kann jedoch auch die Teilförderstromdrossel 46 staudruckabhängig ar­ beiten oder diese ist als feststehende Teilförder­ stromdrossel (definierte Drosselstelle) ausgebildet.The parallel arrangement of the partial flow restrictors 46 and 50 results in a total volume flow 74 , which is composed of partial volume flows 76 and 78 . The partial volume flows 76 and 78 are determined by the position of the partial flow restrictors 46 and 50 . The partial flow restrictor 50 operates here as a function of dynamic pressure, while the partial flow restrictor 46 operates, for example, as a function of the path. According to further exemplary embodiments, however, the partial flow throttle 46 can also work depending on the dynamic pressure or it is designed as a fixed partial flow throttle (defined throttle point).

Während des Betriebes der Flügelzellenpumpe 10 wird über die Antriebswelle 18 der Rotor 20 in eine Dreh­ bewegung versetzt. Hierbei erfahren die Flügel 24 entsprechend der Innenkontur 26 des Hubrings 16 eine radiale Bewegung. Im Bereich der Saugräume 30 werden die Flügel 24 ausgefahren, so daß sich zwischen zwei benachbarten Flügeln 24 Kammern mit vergrößernden Volumina bilden. Infolge der Vergrößerung dieses Volumens wird über die Ansaugöffnung 36 ein zu för­ derndes Medium, beispielsweise ein Hydrauliköl, ange­ saugt. Bei weiter fortschreitender Drehung des Rotors 20 gelangen die Flügel 24 in den Druckraum 32, wo sie radial in die Schlitze 22 eingefahren werden. Hierdurch verringert sich das Volumen zwischen zwei benachbarten Flügeln 24. Infolgedessen wird ein Druck aufgebaut, so daß das geförderte Medium über die Drucknieren 40 abgedrückt wird. Entsprechend der Anzahl der Druckräume 32 der Flügelzellenpumpe 10 er­ geben sich hierbei Teilströme, die in dem Druck­ sammelraum 42 zusammengeführt werden. Dieser im Drucksammelraum 42 anliegende Arbeitsdruck P2 der Flügelzellenpumpe 10 wird zum Ansteuern beider Teilförderstromdrosseln 46 und 50 ausgenutzt. In der Druckniere 40, und hier insbesondere an deren Ende 60, baut sich ein von der Drehzahl des Rotors 20 ab­ hängiger Druck P1 auf, der höher als der Druck P2 im Drucksammelraum 42 ist. Hierdurch stellt sich eine Druckdifferenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P2 ein. Da die Drücke P1 und P2 entgegengesetzt an dem Ventilkolben 52 angreifen, wird dieser entsprechend dieser Druckdifferenz nach links beziehungsweise rechts verlagert. Im Ausgangszustand wird der Ventil­ kolben 52 durch die Kraft der Feder 55 nach rechts gedrückt. Steigt der Druck am Ende 60 der Druckniere 40 an, wird der Ventilkolben 52 gegen die Kraft der Feder 55 nach links verlagert. Da gleichzeitig der Druck im Drucksammelraum 42 ansteigt, wirkt dem Druck P1 nicht nur die Kraft der Feder 55, sondern auch der Druck P2 entgegen. Durch Einstellung der Kraft der Feder 55 kann somit das Druckverhältnis P1-P2 be­ stimmt werden, bei dem der Ventilkolben 52 eine Ver­ bindung zwischen dem Kanal 64 und dem Kanal 66 öff­ net, so daß sich ein bestimmter Teilvolumenstrom 76 ergibt. Der zweite Teilvolumenstrom 78 wird in hier nicht näher zu betrachtender Weise über die Teilför­ derstromdrossel 46 eingestellt.During operation of the vane pump 10 , the rotor 20 is set into a rotary motion via the drive shaft 18 . The wings 24 experience a radial movement in accordance with the inner contour 26 of the cam ring 16 . In the area of the suction spaces 30 , the vanes 24 are extended so that 24 chambers with increasing volumes are formed between two adjacent vanes. As a result of the increase in this volume, a medium to be conveyed, for example a hydraulic oil, is sucked through the suction opening 36 . As the rotor 20 continues to rotate, the vanes 24 enter the pressure chamber 32 , where they are inserted radially into the slots 22 . This reduces the volume between two adjacent vanes 24 . As a result, a pressure is built up so that the conveyed medium is pressed off via the pressure kidneys 40 . According to the number of pressure chambers 32 of the vane pump 10 , there are partial streams which are collected in the pressure collecting chamber 42 . This working pressure P2 of the vane pump 10 present in the pressure collection chamber 42 is used to control both partial delivery flow restrictors 46 and 50 . A pressure P1, which is dependent on the speed of the rotor 20 , builds up in the pressure kidney 40 , and here in particular at its end 60 , which pressure is higher than the pressure P2 in the pressure collecting chamber 42 . This results in a pressure difference between the pressure P1 and the pressure P2. Since the pressures P1 and P2 act in opposite directions on the valve piston 52 , this is shifted to the left and to the right in accordance with this pressure difference. In the initial state, the valve piston 52 is pressed to the right by the force of the spring 55 . If the pressure at the end 60 of the pressure kidney 40 rises, the valve piston 52 is displaced to the left against the force of the spring 55 . Since the pressure in the pressure collecting space 42 increases at the same time, not only the force of the spring 55 , but also the pressure P2 counteracts the pressure P1. By adjusting the force of the spring 55 , the pressure ratio P1-P2 can thus be determined, in which the valve piston 52 opens a connection between the channel 64 and the channel 66 , so that a certain partial volume flow 76 results. The second partial volume flow 78 is set in the manner not to be considered in detail here via the partial flow restrictor 46 .

Mit steigender Drehzahl des Rotors 20 steigt der Druck P1 am Ende 60 der Druckniere 40 weiter an, so daß die Druckdifferenz zwischen den Drücken P1 und P2 größer wird. Hierdurch erfolgt eine weitere Verla­ gerung des Ventilkolbens 52 nach links, so daß die Steuerkante 72 des Steuerbundes 70 den Kanal 66 axial überfährt, so daß die freie Durchtrittsfläche zwi­ schen dem Innenraum 58 und dem Kanal 66 einerseits und dem Innenraum 58 und dem Kanal 64 andererseits verringert wird. Hierdurch wird eine Drosselstelle mit variablem Querschnitt ausgebildet, deren freier Querschnitt von der Druckdifferenz P1-P2 abhängig ist.With increasing speed of the rotor 20 , the pressure P1 at the end 60 of the pressure kidney 40 increases further, so that the pressure difference between the pressures P1 and P2 increases. This results in a further displacement of the valve piston 52 to the left, so that the control edge 72 of the control collar 70 axially passes over the channel 66 , so that the free passage area between the interior 58 and the channel 66 on the one hand and the interior 58 and the channel 64 on the other is reduced. As a result, a throttle point with a variable cross section is formed, the free cross section of which is dependent on the pressure difference P1-P2.

Durch die Überlagerung der Teilvolumenströme 78 und 76, wobei diese entsprechend der Druckdifferenzen P1-P2 beziehungsweise P2-P3 variabel sind, stellt sich ein Gesamtvolumenstrom 74 ein. Durch die zwei unabhängig und parallel voneinander wirkenden Teil­ förderstromdrosseln, wobei insbesondere die Teilför­ derstromdrossel 50 mit dem höchsten in der Flügel­ zellenpumpe 10 zur Verfügung stehenden Druck P1 am Ende 60 der dem Förderstromregelventil 44 am weitest entferntesten Druckniere 40 angesteuert wird, lassen sich Gesamtvolumenströme 74 mit einer großen Ab­ senkung im oberen Drehzahlbereich der Flügel­ zellenpumpe 10 erzielen. Hierzu wird beispielhaft auf die anhand von Fig. 4 gezeigten unterschiedlichen Förderstromkennlinien verwiesen.By superimposing the partial volume flows 78 and 76 , which are variable according to the pressure differences P1-P2 or P2-P3, a total volume flow 74 is established . Through the two independent and parallel acting part flow throttles, in particular the Teilför derstromdrossel 50 with the highest available in the vane cell pump 10 pressure P1 at the end 60 of the flow control valve 44 the most distant pressure kidney 40 is driven, total volume flows 74 with From a large reduction in the upper speed range of the vane cell pump 10 achieve. For this purpose, reference is made, for example, to the different flow characteristics shown in FIG. 4.

In Fig. 3 ist ein Schaltbild der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stromregelanordnung für eine hydrau­ lische Fördereinrichtung, hier eine Flügelzellenpumpe 10, dargestellt. Das Schaltbild soll die Steuer­ funktion der Teilförderstromdrosseln 46 und 50 noch­ mals verdeutlichen. Gleiche Teile wie in Fig. 1 und 2 sind trotz der anderen Darstellung mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.In Fig. 3 is a circuit diagram of the current control arrangement shown in FIGS . 1 and 2 for a hydrau lic conveyor, here a vane pump 10 is shown. The circuit diagram should illustrate the control function of the partial flow restrictors 46 and 50 again. The same parts as in FIGS. 1 and 2 are provided with the same reference numerals despite the different illustration and are not explained again.

Die Flügelzellenpumpe 10 fördert im Betrieb einen Förderstrom, der abhängig von der Drehzahl der Flü­ gelzellenpumpe 10 ist. Ist die Flügelzellenpumpe 10 beispielsweise eine in Kraftfahrzeugen angeordnete Lenkhilfpumpe, wird diese beispielsweise von der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges mit sich än­ dernden Drehzahlen angetrieben. Hierbei wird ein Hydrauliköl aus einem angedeuteten Tank 80 zu der Lenkung 82 als hydraulischen Verbraucher gepumpt. Hierbei ist in dem Leitungsweg von der Flügelzel­ lenpumpe 10 zu dem Verbraucher 82 die erste Teilför­ derstromdrossel 46 angeordnet. Von der Druckniere 40 führt die Steuerleitung 48 zu der zweiten Teilförder­ stromdrossel 50. Der Drucksammelraum 42, in dem der Druck P2 herrscht, ist einerseits über die Leitungen 62 und 64 mit der zweiten Förderstromdrossel 50 (siehe auch Fig. 2) verbunden und andererseits über die erste Teilförderstromdrossel 46 mit dem Ver­ braucher 82 verbunden. Entsprechend der sich ein­ stellenden Druckverhältnisse zwischen den Drücken P1, P2, P3, insbesondere zwischen den Druckdifferenzen zwischen dem Druck P1 und dem Druck P2, und an­ dererseits dem Druck P2 und dem Druck P3, werden die Teilvolumenströme Q1 (78) und Q2 (76) beeinflußt, so daß sich der Gesamtvolumenstrom Q (74) ergibt. Die Teilvolumenströme Q1 und Q2 vereinigen sich somit zu dem Gesamtvolumenstrom Q.The vane pump 10 promotes a flow during operation, which is dependent on the speed of the vane pump 10 . If the vane pump 10 is, for example, a power steering pump arranged in motor vehicles, this is driven, for example, by the internal combustion engine of the motor vehicle with changing speeds. Here, a hydraulic oil is pumped from an indicated tank 80 to the steering 82 as a hydraulic consumer. Here, the first Teilför derstromdrossel 46 is arranged in the line path from the lenzel lenpumpe 10 to the consumer 82 . The control line 48 leads from the pressure kidney 40 to the second partial flow restrictor 50 . The pressure collection chamber 42 , in which the pressure P2 prevails, is connected on the one hand via the lines 62 and 64 to the second flow restrictor 50 (see also FIG. 2) and, on the other hand, is connected to the consumer 82 via the first partial flow restrictor 46 . According to the pressure ratios between the pressures P1, P2, P3, in particular between the pressure differences between the pressure P1 and the pressure P2, and on the other hand the pressure P2 and the pressure P3, the partial volume flows Q1 ( 78 ) and Q2 ( 76 ) influenced, so that the total volume flow Q ( 74 ) results. The partial volume flows Q1 and Q2 thus combine to form the total volume flow Q.

Ferner ist das Förderstromregelventil 44 angedeutet, dessen Ventilkolben 84 in bekannter Weise eine Booster-Verbindung 86 zu der Saugseite der Flügel­ zellenpumpe 10 beziehungsweise dem Tank 80 bei zu stark ansteigenden Druck P2 freigibt. Ferner ist ein Druckbegrenzungsventil 86 vorgesehen, das bei Über­ schreiten des Arbeitsdruckes P2 eines einstellbaren Mindestdruckes zusätzlich öffnet und ebenfalls eine Verbindung 88 zu dem Tank 80 freigibt.Furthermore, the flow control valve 44 is indicated, the valve piston 84 in a known manner releases a booster connection 86 to the suction side of the vane cell pump 10 or the tank 80 when the pressure P2 rises too sharply. Furthermore, a pressure relief valve 86 is provided which, when the working pressure P2 exceeds an adjustable minimum pressure, also opens and likewise releases a connection 88 to the tank 80 .

In den Fig. 4 bis 7 sind Förderstromkennlinien dargestellt, die mit der Stromregelanordnung erzielt werden können. Bei den Förderstromkennlinien ist je­ weils der Gesamtvolumenstrom Q in l/min über eine Drehzahl n in U/min der Flügelzellenpumpe 10 darge­ stellt, es ist jeweils eine Schar von Förderstrom­ kennlinien pro Figur eingetragen, die unterschiedli­ chen Drücken P entsprechen. Der hier angegebene Druckwert entspricht dem Betriebsdruck P3 der Flügel­ zellenpumpe 10. Anhand der unterschiedlichen Förder­ stromkennlinien soll verdeutlicht werden, daß trotz eines sich unterschiedlich einstellenden Druckes die Kennlinien einerseits in einem relativ schmalen Tole­ ranzband verbleiben und diese mit steigender Drehzahl n in einem relativ konstanten Bereich des Volumen­ stroms Q verbleiben beziehungsweise auf niedere Werte des Volumenstroms Q abgesenkt werden können. Die un­ terschiedlichen Kennlinienfelder in den Fig. 4 bis 7 ergeben sich aus einer unterschiedlichen Wahl be­ ziehungsweise Einstellung der Teilförderstromdros­ seln. Somit ist beispielsweise gemäß Fig. 4 ein An­ steigen des Volumenstroms Q auf einen Wert bei einer Drehzahl n1 möglich, der dann unabhängig vom Druck P3 relativ konstant beibehalten wird. Gemäß Fig. 5 ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel möglich, daß nach Überschreiten der Drehzahl n1 der Volumenstrom Q relativ konstant unabhängig vom Druck P3 in einem schmalen Toleranzband abfällt. Ein weiteres in Fig. 6 gezeigtes Ausführungsbeispiel zeigt die Möglich­ keit, den Volumenstrom Q unabhängig vom Druck P3 in einem begrenzten Drehzahlbereich zwischen den Dreh­ zahlen n1 und n2 relativ konstant zu halten, um nach­ folgend eine relativ konstante Absenkung in einem schmalen Toleranzbereich zu erhalten. Ferner ist ge­ mäß dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel mög­ lich, den Volumenstrom Q, wiederum unabhängig vom Druck P3, in einem Bereich der Drehzahlen n1 bis n2 relativ konstant einzustellen, um dann den Volumen­ strom Q in einem Drehzahlbereich bis zur Drehzahl n3 abzusenken und bei Drehzahlen oberhalb der Drehzahl n3 den Volumenstrom Q in einem relativ schmalen Tole­ ranzband im wesentlichen konstant einzustellen.In Figs. 4 to 7 flow characteristics are shown which can be obtained with the flow control arrangement. In the flow characteristics, the total volume flow Q in l / min over a speed n in rpm of the vane pump 10 is shown, there is a family of flow characteristics per figure that correspond to different pressures P. The pressure value specified here corresponds to the operating pressure P3 of the vane cell pump 10 . On the basis of the different flow characteristics, it should be clarified that, despite a different pressure setting, the characteristics remain on the one hand in a relatively narrow tolerance band and with increasing speed n they remain in a relatively constant range of the volume flow Q or are reduced to lower values of the volume flow Q. can be. The different characteristic fields in FIGS . 4 to 7 result from a different choice or setting of the partial flow rate selen. Thus, for example, 4 is shown in FIG. At an increase of the volume flow Q to a value at a speed n1 possible, which is then maintained relatively constant independent of the pressure P3. FIG. 5 is possible according to a further embodiment, that the volume flow Q drops relatively constant independent of the pressure P3 after exceeding the rotation speed n1 in a narrow tolerance band. Another embodiment shown in FIG. 6 shows the possibility of keeping the volume flow Q relatively constant regardless of the pressure P3 in a limited speed range between the speeds n1 and n2, in order to subsequently obtain a relatively constant reduction in a narrow tolerance range. Furthermore, according to the exemplary embodiment shown in FIG. 7, it is possible to set the volume flow Q relatively constant, again independently of the pressure P3, in a range of the speeds n1 to n2, in order then to lower the volume flow Q in a speed range up to the speed n3 and at speeds above the speed n3, the volume flow Q is set essentially constant in a relatively narrow tolerance band.

Claims (9)

1. Stromregelanordnung für eine hydraulische Förder­ einrichtung, mit unabhängig voneinander wirkenden, parallel zueinander angeordneten Teilförderstromdros­ seln, zur Beeinflussung eines von der hydraulischen Fördereinrichtung bereitgestellten Förderstroms zu einem hydraulischen Verbraucher, dadurch gekennzeich­ net, daß eine der Teilförderstromdrosseln (50) von einer Druckdifferenz zwischen dem Arbeitsdruck (P2) der hydraulischen Fördereinrichtung (10) und einem Druck (P1) innerhalb eines Druckraums (32) der hydraulischen Fördereinrichtung (10) gesteuert wird.1. flow control arrangement for a hydraulic conveying device, with independently acting, parallel to each other partial delivery flow selen, for influencing a delivery flow provided by the hydraulic delivery device to a hydraulic consumer, characterized in that one of the partial delivery flow restrictors ( 50 ) from a pressure difference between the Working pressure (P2) of the hydraulic conveyor ( 10 ) and a pressure (P1) within a pressure chamber ( 32 ) of the hydraulic conveyor ( 10 ) is controlled. 2. Stromregelanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Druck (P1) an dem Druckraum (32) abgegriffen wird, der räumlich am weitesten ent­ fernt von einem Stromregelventil (44) der hydrau­ lischen Fördereinrichtung (10) angeordnet ist.2. Flow control arrangement according to claim 1, characterized in that the pressure (P1) is tapped at the pressure chamber ( 32 ), the most distant from a flow control valve ( 44 ) of the hy metallic conveyor ( 10 ) is arranged. 3. Stromregelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (P1) an einer Druckniere (40) des Druckraumes (32) ab­ gegriffen wird.3. Current control arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure (P1) on a pressure kidney ( 40 ) of the pressure chamber ( 32 ) is gripped. 4. Stromregelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (P1)- in Drehrichtung eines Rotors (26) der hydraulischen Fördereinrichtung (10) gesehen - am Ende (60) der Druckniere (40) abgegriffen wird.4. Current control arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure (P1) - seen in the direction of rotation of a rotor ( 26 ) of the hydraulic conveyor ( 10 ) - is tapped at the end ( 60 ) of the pressure kidney ( 40 ). 5. Stromregelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder­ stromdrosseln (46, 50) in das Stromregelventil (44) integriert sind.5. Flow control arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the conveyor flow restrictors ( 46 , 50 ) are integrated in the flow control valve ( 44 ). 6. Stromregelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teil­ förderstromdrossel (50) staudruckabhängig arbeitet.6. Flow control arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the part flow restrictor ( 50 ) operates as a function of dynamic pressure. 7. Stromregelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilför­ derstromdrossel (46) wegabhängig arbeitet.7. Current control arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the Teilför derstromdrossel ( 46 ) works path-dependent. 8. Stromregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilförderstrom­ drossel (46) staudruckabhängig arbeitet.8. Current control arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the partial flow throttle ( 46 ) operates as a function of dynamic pressure. 9. Stromregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilförderstrom­ drossel (46) als feste Drosselstelle ausgebildet ist.9. Current control arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the partial flow throttle ( 46 ) is designed as a fixed throttle point.
DE19749484A 1996-12-09 1997-11-08 Flow control device for hydraulic conveying system Withdrawn DE19749484A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749484A DE19749484A1 (en) 1996-12-09 1997-11-08 Flow control device for hydraulic conveying system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623241U DE29623241U1 (en) 1996-12-09 1996-12-09 Flow control arrangement for a hydraulic conveyor
DE19749484A DE19749484A1 (en) 1996-12-09 1997-11-08 Flow control device for hydraulic conveying system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749484A1 true DE19749484A1 (en) 1998-06-10

Family

ID=8033962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749484A Withdrawn DE19749484A1 (en) 1996-12-09 1997-11-08 Flow control device for hydraulic conveying system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749484A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782543A1 (en) * 1998-06-24 2000-02-25 Luk Fahrzeug Hydraulik HYDRAULIC TRANSPORT DEVICE
AT412810B (en) * 2003-05-28 2005-07-25 Hoerbiger Automatisierungstech BRAKE VALVE, ESPECIALLY FOR HYDRAULIC OPERATING ARRANGEMENTS FOR MOVABLE PARTS ON VEHICLES

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782543A1 (en) * 1998-06-24 2000-02-25 Luk Fahrzeug Hydraulik HYDRAULIC TRANSPORT DEVICE
JP2006250152A (en) * 1998-06-24 2006-09-21 Luk Fahrzeug Hydraulik Gmbh & Co Kg Hydraulic delivery device
JP4651031B2 (en) * 1998-06-24 2011-03-16 ルーク ファールツォイク・ヒドラウリク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト Hydraulic transfer device
AT412810B (en) * 2003-05-28 2005-07-25 Hoerbiger Automatisierungstech BRAKE VALVE, ESPECIALLY FOR HYDRAULIC OPERATING ARRANGEMENTS FOR MOVABLE PARTS ON VEHICLES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917506B4 (en) Adjustable vane pump
DE4124583C2 (en) Vane pump with variable output
DE3142604C2 (en)
DE3541750A1 (en) VOLUME CONTROLLING PUMP DEVICE
DE2813486C2 (en) Control device for hydraulic pumps
DE3334919A1 (en) FLYER WHEEL PUMP WITH VARIABLE FLOW RATE
DE4119207C2 (en) Hydraulic pump
DE10039347A1 (en) Hydraulic pump with variable delivery amount with pump body and cam ring supported in body so that it can swivel in direction and cam ring defines pump chamber and first and second fluid
DE2904033A1 (en) CONTROL UNIT FOR PRESSURE-ACTUATED DEVICES
EP0676680B1 (en) Valve arrangement
DE3313612C2 (en)
EP0561304B1 (en) Inlet controlled gear pump
DE3320047C2 (en)
EP0846994B1 (en) Flow control for a hydraulic pumping installation
DE19623242C1 (en) Vane pump
DE102004020603B4 (en) Volume flow controlled vane pump
EP1259737B1 (en) Control device for positive displacement pumps
DE19749484A1 (en) Flow control device for hydraulic conveying system
DE19541220C1 (en) Variable-speed hydraulic pump delivering at constant rate
DE102018208352A1 (en) Hydraulic flush valve arrangement
DE3505623A1 (en) HYDRAULIC DIRECTION VALVE FOR A LOAD PRESSURE COMPENSATED CONTROL
DE4135904A1 (en) PISTON PUMP, PARTICULARLY RADIAL PISTON PUMP
EP0839703B1 (en) Hydraulic steering system with variable ratio and flow amplification
DE10004028A1 (en) Variable displacement pump for e.g. power steering in motor vehicles has first and second fluid pressure chambers on either side of cam ring separate from pump outlet flow paths
EP1039144B1 (en) Hydraulic control device

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination