DE19749023A1 - Lock for doors and windows - Google Patents

Lock for doors and windows

Info

Publication number
DE19749023A1
DE19749023A1 DE1997149023 DE19749023A DE19749023A1 DE 19749023 A1 DE19749023 A1 DE 19749023A1 DE 1997149023 DE1997149023 DE 1997149023 DE 19749023 A DE19749023 A DE 19749023A DE 19749023 A1 DE19749023 A1 DE 19749023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
bolt
lock
lever
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997149023
Other languages
German (de)
Other versions
DE19749023B4 (en
Inventor
Stefan Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority to DE1997149023 priority Critical patent/DE19749023B4/en
Publication of DE19749023A1 publication Critical patent/DE19749023A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19749023B4 publication Critical patent/DE19749023B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

When closing the door the bolt (32) automatically moves by spring force into a secured closure position. An operating slider (30) set parallel to the rebate (1) can be operated by both keys and press buttons to drive the bolt through a bolt slider or swivel lever (44). The operating slider, biased by spring force in the bolted position is locked by a button-controlled detent member (51, 52) and acts on a tumbler operating lever (11). The swivel lever can sit rotatable on a bolt slider (36).

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß für Türen, Fenster oder dergleichen mit durch Öffnungen eines Stulpes hindurchtretender Falle und Riegel, wobei der Riegel beim Schließen der Tür von einem durch einen Taster ausgelösten Federkraftspeicher selbsttätig in eine rückdrückgesicherte Verschlußstellung ausfährt.The invention relates to a lock for doors, windows or the like with through openings of a cuff passing latch and bolt, the bolt when the door is closed by a button triggered spring force accumulator automatically in a retracted locked position extends.

Ein Schloß der in Rede stehenden Art ist auf dem Markt bekannt, wobei bei vorgeschlossenem Riegel durch Schlüs­ selbetätigung über den Schließbart zuerst der Riegel zurückgeschlossen wird. Dann greift der Schließbart an einem Wechselhebel an, der seinerseits die Falle zurück­ zieht. Beim Zurückschließen des Riegels mittels des Drückers wirkt ein Nußarm auf einen Riegelrückzugshe­ bel, welcher einerseits eine den Riegel sichernde Rast­ klinke aushebt und andererseits den Riegel zurückzieht. Bevor der Riegel jedoch vollständig zurückgezogen ist, beaufschlagt ein Rückzugsarm der Nuß nach Durchlaufen eines Leerweges den Fallenschwanz, so daß dann Falle und Riegel gemeinsam ins Schloßgehäuse eingezogen wer­ den. Der zurückgezogene Riegel wird durch eine weitere Rastklinke gesichert. In dieser ist der auf den Riegel wirkende Federkraftspeicher gespannt. Das Auslösen des Riegels geschieht beim Schließen der Tür, wobei taster­ gesteuert die Sperrklinke aus der Raststellung zum Riegel ausgehoben wird, woraufhin dieser vorschnellt. Das Dornmaß und Hinterdornmaß eines derartigen Schlos­ ses sind bedingt durch die Schloßbauteile relativ groß, so daß es nicht geeignet ist, in Rohrrahmentüren einge­ setzt zu werden.A lock of the type in question is on the market known, with the latch locked by key self-actuation via the lock bit first the bolt is closed. Then the lock beard attacks a change lever, which in turn returns the trap pulls. When closing the bolt using the A nut arm acts on a bolt retraction lever bel, which on the one hand has a latch securing the bolt jack picks out and on the other hand pulls the bolt back. Before the latch is fully withdrawn, a nut retracts upon passing through an idle way the trap tail, so that then trap and bolt pulled together in the lock housing who the. The withdrawn bolt is replaced by another Locking pawl secured. In this is the one on the latch acting spring force tensioned. Triggering the Riegel happens when the door is closed, using the button controlled the pawl from the locked position to Bar is raised, whereupon this jumps forward. The backset and backset of such a lock ses are relatively large due to the castle components, so that it is not suitable to be inserted in tubular frame doors to be put.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, ein Schloß der in Rede stehenden Art schließtech­ nisch zu verbessern und so auszugestalten, daß auch der Einsatz in Rohrahmentüren ermöglicht ist.The object of the invention is based on the task de, a lock of the type in question locktech  niche to improve and design so that the Use in tubular frame doors is possible.

Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Schloß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, einen parallel zum Stulp verlagerbaren Betätigungsschieber vorzusehen, auf wel­ chen sowohl Schlüssel als auch Drücker wirken und wel­ cher über eine schlitz/zapfengesteuerte Riegelschieber- Anordnung und/oder Schwenkhebel den Riegel treibt und in vorgeschlossener Riegelstellung federkraftspeicherbe­ aufschlagt durch eine tastergesteuerte Rast gesperrt ist und auf einen Fallenbetätigungshebel wirkt.This task is first and foremost a lock with the features of claim 1 solved, which is based on one parallel to the forend to provide displaceable actuating slide, on wel Both keys and push buttons work and what via a slot / pin-controlled bolt slide Arrangement and / or swivel lever drives the bolt and in the locked bolt position spring energy storage device hit blocked by a button-controlled rest is and acts on a latch actuating lever.

Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildun­ gen der erfindungsgemäßen Lösung.The subclaims relate to advantageous further training gene of the solution according to the invention.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemä­ ßes Schloß von schließtechnisch verbessertem Aufbau angegeben. Zentrales Organ ist der parallel zum Stulp verlagerbare Betätigungsschieber, auf welchen je nach Betätigung entweder Schlüssel oder Drücker einwirken. Wird eine mit dem erfindungsgemäßen Schloß ausgerüstete Tür zugezogen, so wird durch den Taster der Federkraft­ speicher freigegeben, woraufhin federkraftspeicherbeauf­ schlagt die Verlagerung des Betätigungsschiebers ein­ setzt. Hierbei wird über die schlitz/zapfengesteuerte Riegelschieber-Anordnung und/oder Schwenkhebel der Riegel vorgeschlossen. Werden sowohl die Riegelschie­ ber-Anordnung und der Schwenkhebel zum Vortrieb des Riegels eingesetzt, so addieren sich die durch die Riegelschieber-Anordnung und Schwenkhebel erzielten Wege zu einem großen Vorschluß des Riegels bei kleinem Dornmaß des Schlosses selbst. Bei einem Dornmaß von 30 mm kann auf diese Weise ein Riegelvorschluß von 20 mm bewirkt werden. Beim Zurückziehen des vorgeschlos­ senen Riegels und Falle mittels des Drückers wirkt die Drückernuß auf den Betätigungsschieber und verlagert diesen bei gleichzeitigem Spannen des Federkraftspei­ chers. Es wird dabei über die schlitz/zapfengesteuerte Riegelschieber-Anordnung und/oder Schwenkhebel der Riegel zurückgezogen. Erst nach vollständigem Riegel­ rückzug wirkt sodann der Betätigungsschieber auf den Fallenbetätigungshebel, welcher die Falle schloßein­ wärts zieht. Wird nun die Tür geöffnet, wird die Rück­ verlagerung des Betätigungsschiebers durch die tasterge­ steuerte Rast gesperrt, so daß ein Vorschließen des Riegels dann wieder des Zuziehens der Tür bedarf. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß der Schwenkhebel auf dem Riegelschieber drehbar sitzt. Eine Verlagerung des Riegelschiebers geht daher einher mit der Verlagerung des Schwenkhebel-Drehpunktes. In vor­ teilhafter Weise ist vorgesehen, daß der Riegelschieber vom Betätigungsschieber über eine Kulissensteuerung angetrieben ist. Letztere kann in Form eines Z-förmigen Schlitzes gestaltet sein derart, daß der die beiden Endabschnitte der Kulisse verbindende Schlitzabschnitt schräg zur Verlagerungsrichtung des Riegels verläuft. Das bedeutet, daß bei vorgeschlossenem Riegel der be­ treffende Zapfen in einem parallel zum Stulp angeordne­ ten Schlitzabschnitt einliegt unter Verwirklichung der den Riegel in der Verschlußstellung haltenden Rück­ drücksperren-Schlitzanordnung. Weiterhin erweist es sich von Vorteil, daß der Schwenkhebel beim Riegelvor­ schluß in eine zur Riegelbewegungsrichtung fluchtende Lage schwenkt. Die Riegelrückdrückkräfte werden dann über den Schwenkhebel auf den Riegelschieber übertra­ gen, welch letzterer mit seinem entsprechenden Schlitz­ abschnitt die Rückdrücksperre für den vorgeschlossenen Riegel bildet. Auf diese Weise können die Rückdrück­ kräfte etwa zentral am Riegel aufgefangen werden und nicht kantenseitig wie beim Stand der Technik. Weiter­ hin ist hervorzuheben, eine einerends auf den Betäti­ gungsschieber wirkende Zuglasche vorzusehen, welche andererends von einem Arm der Nuß beaufschlagt wird. Bei Drückerverlagerung zum Zwecke eines Zurückziehens des Riegels und der Falle wird die Zuglasche von dem Arm der Nuß beaufschlagt, welche Bewegung auf den Betä­ tigungsschieber übertragen wird. Um bei geringem Weg der Zuglasche einen großen Hub des Betätigungsschiebers zu realisieren, greift die Zuglasche an einem Überset­ zungshebel an, welcher mit dem Betätigungsschieber gekuppelt ist. Es ist sodann herauszustellen, daß der Betätigungsschieber nach erfolgtem Riegelrückschluß den Fallenbetätigungshebel beaufschlagt und bei seiner weiteren Verlagerung das Zurückziehen der Falle be­ wirkt. Zwecks Einsparung von Bauteilen ist der Fallenbe­ tätigungshebel um die Nußachse drehbar gelagert. Bautei­ le werden ferner dadurch eingespart, einen am Betäti­ gungsschieber angeordneten Zapfen vorzusehen, welcher unter Durchgriff des Kulissenschlitzes in einen Längs­ schlitz des Schwenkhebels eingreift. Ein einziger Zap­ fen des Betätigungsschiebers dient daher sowohl zur Verlagerung des Riegelschiebers als auch des Schwenkhe­ bels. Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß der Schwenkhebel in der zurückgeschlos­ senen Riegelstellung quer zur Riegelverlagerungsrich­ tung steht und der Zapfen bei der Fallenrückzugsbetäti­ gung im Längsschlitz leerläuft. Das bedeutet, daß der Schwenkhebel dann nicht mehr um seinen Anlenkpunkt verlagert wird. Sein Verlagerungsweg beträgt demnach 90°, um auf diesem Weg den Riegel nach erfolgter Auslö­ sung vorzuschließen.As a result of such a configuration is a generic Big lock with improved locking technology specified. The central organ is that parallel to the faceplate relocatable actuating slide, on which depending Actuate actuation of either key or pusher. Is one equipped with the lock according to the invention Door closed, the spring force is activated by the button memory released, whereupon spring energy storage strikes the relocation of the operating slide puts. This is controlled by the slot / peg Latch slide arrangement and / or swivel lever of the Bolt locked. Both the deadbolt ber arrangement and the swivel lever to propel the Riegel used, so add up by the Bolt slide arrangement and swivel lever achieved Paths to a large closure of the bar with a small one Backset of the lock itself. Backset of In this way, 30 mm can be used to lock the bolt  20 mm can be effected. When retracting the forward The bolt and latch by means of the pusher works Handle follower on the operating slide and relocated this with simultaneous tensioning of the spring mechanism chers. It is controlled by the slot / peg Latch slide arrangement and / or swivel lever of the Bolt withdrawn. Only after a complete tie retreat then the actuating slide acts on the Trap actuation lever, which closed the trap pulls up. If the door is now opened, the back displacement of the actuating slide by the push button controlled locking locked, so that a pre-closing of the Riegel then needs to close the door again. A advantageous development can be seen in the fact that the Swivel lever on the bolt slide rotates. A Shifting the deadbolt slide goes hand in hand the shifting of the pivot lever pivot point. In front it is envisaged that the bolt slide from the operating slide via a link control is driven. The latter can be in the form of a Z-shaped Slit be designed so that the two End sections of the backdrop connecting slot section runs obliquely to the direction of displacement of the bolt. This means that when the bolt is locked, the be striking pins arranged in a parallel to the faceplate th slot section lies in realization of the the back holding the bolt in the locked position push lock slot arrangement. Furthermore, it proves It is advantageous that the pivot lever in the latch in a direction aligned with the direction of the bolt movement Location pivots. The bolt push back forces are then Transfer over the swivel lever to the bolt slide the latter with its corresponding slot section the backstop for the pre-closed Bar forms. In this way, the pushback  forces are caught centrally around the bolt and not on the edge side as in the prior art. Next It should be emphasized, one on the actuators to provide a pull tab that acts on the other hand, the nut is struck by an arm. In the event of a lever shift for the purpose of withdrawing of the bolt and the trap the pull tab of the Arm the nut acts on what movement on the bet tion slider is transmitted. To at a short distance the pull tab has a large stroke of the operating slide to realize, the pull tab grips a translation set lever, which with the operating slide is coupled. It should then be pointed out that the Actuating slide after the bolt has been closed Latch actuating lever acted upon and at his further relocation the withdrawal of the trap works. In order to save components, the Fallenbe Actuation lever rotatably mounted around the nut axis. Building component le are also saved, one on the actuator provision slide arranged pin, which passing through the slot in a longitudinal slot of the pivot lever engages. A single Zap fen of the operating slide is therefore both for Relocation of the bolt slide as well as the swivel bels. Finally, there is an advantageous feature still in that the swivel lever in the closed back the bolt position transversely to the bolt shift direction and the spigot is in the case of the latch retraction idling in the longitudinal slot. That means that the Then the swivel lever no longer around its pivot point is shifted. His route of displacement is accordingly 90 ° to lock the latch after tripping solution.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:The following is an embodiment of the invention explained using the drawings. It shows:

Fig. 1 eine Ansicht des Schloßeingerichtes bei abge­ nommener Schloßdecke und längsgeschnittenem Stulp bei offenstehender Tür, also bei vorge­ tretener Falle und Taster, Fig. 1 is a view of the lock with information on their abge recessed lock cover and longitudinally cut face plate with the door open, ie with pre occurred event and buttons,

Fig. 2 eine Herausvergrößerung der Fig. 1 im Bereich der Drückernuß, Fig. 2 shows an enlargement of Fig. 1 in the area of the spindle hole,

Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei die Tür zugezogen ist und sowohl Falle als auch Riegel ihre Vortrittsstellung einneh­ men,Men Fig. 3 one of the Fig. 1 representation corresponding with the door is drawn, and both case and bolt einneh their advancement position,

Fig. 4 eine Herausvergrößerung der Fig. 3 im Bereich der Drückernuß, Fig. 4 shows an enlargement of Fig. 3 in the area of the spindle hole,

Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Fig. 3 im Riegelbereich, Fig. 5 is an enlarged illustration of a detail of FIG. 3 in the transom area,

Fig. 6 eine Darstellung des Schlosses in der Stel­ lung, welche sich bei einer ersten Teilbewe­ gung des Drückers ergibt unter vollständigem Zurückziehen des Riegels, jedoch noch in Vor­ trittsstellung verbleibender Falle, Fig. 6 is a view of the lock in lung der Stel, which supply at a first Teilbewe of the trigger of the latch results with complete retraction, but still remaining in footfall position trap,

Fig. 7 hierzu die Ausschnittsvergrößerung im Fallenbe­ reich, Fig. 7 this section enlargement in Fallenbe rich,

Fig. 8 die Herausvergrößerung der Fig. 6 im Riegelbe­ reich, Fig. 8 shows the enlargement of Fig. 6 rich in Riegelbe,

Fig. 9 eine Darstellung des Schlosses, welche sich bei der zweiten Teilbewegung des Drückers ergibt, wobei auch die Falle zurückgezogen ist, Fig. 9 is a view of the lock, which results in the second part movement of the pusher, wherein the case is withdrawn,

Fig. 10 den zugehörigen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 9 im Fallenbereich, Fig. 10 the associated enlarged detail of Fig. 9, in the case area,

Fig. 11 das Öffnen des Schlosses mittels Schlüsselbetä­ tigung, wobei vorerst der Riegel zurückgezogen ist,11 shows the opening of the lock actuation. Schlüsselbetä means, wherein initially the bolt is withdrawn,

Fig. 12 einen Ausschnitt der Fig. 11, vergrößert dargestellt, im Fallenbereich, Fig. 12 shows a detail of Fig. 11, enlarged, in the case of area,

Fig. 13 einen Ausschnitt der Fig. 11 im Riegelbereich, Fig. 13 shows a detail of Fig. 11 in the transom area,

Fig. 14 die Folgedarstellung der Fig. 11, wobei unter Fortsetzen der Schließbetätigung auch das Zu­ rückziehen der Falle erfolgt, Fig. 14, the sequence diagram of FIG. 11, wherein also to retract the latch is effected while continuing the closing operation,

Fig. 15 hierzu den vergrößerten Ausschnitt im Fallenbe­ reich, Fig. 15 this the zoomed in Fallenbe rich,

Fig. 16 den Ausschnitt der Fig. 14 im Riegelbereich und Fig. 16 shows the detail of Fig. 14 in the latch area and

Fig. 17 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Bauteile des Schlosses. Fig. 17 is a perspective exploded view of the components of the lock.

Das dargestellte Schloß ist als Einsteckschloß gestal­ tet und insbesondere für Rohrrahmentüren geeignet. Es besitzt einen langgestreckten Stulp 1 mit daran befe­ stigtem, rechtwinklig zum Stulp 1 ausgerichtetem Schloß­ boden 2. In paralleler Anordnung zu diesem ist eine nicht veranschaulichte, an sich bekannte Schloßdecke vorgesehen, welche das Schloßeingerichte überfängt.The lock shown is designed as a mortise lock and is particularly suitable for tubular frame doors. It has an elongated faceplate 1 with befe Stigtem, perpendicular to the faceplate 1 aligned lock floor 2. In parallel arrangement to this, an unillustrated, known lock cover is provided, which covers the lock set-up.

Im oberen Bereich des Schloßgehäuses lagert in Schloßbo­ den 2 und Schloßdecke eine Drückernuß 3. An einem radi­ al gerichteten, der Schloßkastenrückwand benachbarten Haken 4 greift eine Nußfeder 5 an, welche die Drücker­ nuß 3 entgegen Uhrzeigerrichtung belastet. Begrenzt ist die Drehverlagerung der Drückernuß 3, hervorgerufen durch die Nußfeder 5, durch einen schloßbodenseitigen Stehzapfen 6, gegen welchen ein Arm 7 der Drückernuß tritt. Dem Arm 7 ist ein weiterer Arm 8 vorgeordnet, welcher die Verlagerung der Drückernuß in Uhrzeigerrich­ tung begrenzt. Die Drückernuß 3 ist ausgestattet zur Aufnahme eines nicht veranschaulichten Drückerdornes eines strichpunktiert gezeichneten Drückers 9, welcher gemäß Fig. 1 und 2 seine horizontale Stellung einnimmt.In the upper area of the lock housing, the lever lock 2 and lock cover store a lock nut 3. On a radi al directed, the lock case rear wall adjacent hook 4 engages a nut spring 5 , which loads the handle nut 3 counterclockwise. The rotational displacement of the follower nut 3 , caused by the nut spring 5 , is limited by a stud 6 on the bottom of the lock, against which an arm 7 of the follower nut occurs. The arm 7 is another arm 8 upstream, which limits the displacement of the follower clockwise direction. The lever follower 3 is equipped to receive a lever mandrel (not illustrated) of a lever-marked lever 9 , which, according to FIGS. 1 and 2, assumes its horizontal position.

Ein dem Schloßboden 2 benachbarter Kragen 10 der Drücker­ nuß 3 dient zur Lagerung eines einarmig ausgebilde­ ten Fallenbetätigungshebels 11 zum Zurückziehen einer Falle 12. Diese setzt sich zusammen aus einem die Fal­ lenschräge aufweisenden Fallenkopf 12' und einem sich an diesen anschließenden Fallenschwanz 12''. Der Fallen­ kopf 12' durchgreift formschlüssig eine Durchtrittsöf­ fnung 13 des Stulpes 1. Zwischen dem Fallenschwanz 12'' und dem Schloßboden 2 erstreckt sich der Fallenbetäti­ gungshebel 11, welcher oberhalb des Fallenschwanzes 12'' eine Schlitzöffnung 14 ausbildet. In diese greift ein Kupplungsstift 15 des Fallenschwanzes 12'' ein. Ferner ist der Fallenbetätigungshebel 11 mit einem Bogenschlitz 16 ausgestattet, durch welchen der Stehzap­ fen 6 hindurchtritt. A the lock bottom 2 adjacent collar 10 of the follower 3 is used for storage of a single arm having formed th latch actuating lever 11 12 for retracting a trap This is composed of a Fal lenschräge having latch head 12 'and an adjoining it catch tail 12' '. The trap head 12 'engages positively through a passage opening 13 of the cuff 1. Between the latch tail 12 ''and the lock base 2 , the Fallenbetäti supply lever 11 extends, which forms a slot opening 14 above the latch tail 12 ''. A coupling pin 15 of the trap tail 12 ″ engages in this. Furthermore, the latch actuating lever 11 is equipped with an arch slot 16 through which the standing pin 6 passes.

Im Bereich unterhalb der Drückernuß 3 ist parallel zur Fallenverlagerungsrichtung ein den Stulp 1 durchgreifen­ der Taster 17 geführt. Derselbe ist mit einem ebenfalls eine Fallenschräge ausbildenden Tasterkopf 17' mit sich an diesem anschließenden Tasterschwanz 17'' ausgebil­ det. Der Tasterschwanz 17'' ist dabei in einem Längs­ schlitz 18 des Schloßbodens 2 geführt. An dem Taster­ schwanz 17'' greift eine auf einem Stehbolzen 19 aufgesteckte Drehfeder 20 an, welcher den Taster 17 in Vortrittsrichtung belastet. Unterhalb des Stehbolzens 19 trägt der Schloßboden 2 einen Lagerzapfen 21 für einen einarmig gestalteten Übersetzungshebel 22. Im mittleren Bereich trägt der Übersetzungshebel 22 einen Kupplungsbolzen 23, welcher formschlüssig in eine Boh­ rung 24 einer den Übersetzungshebel 22 überfangenden Zuglasche 25 eingreift. Das obere Ende derselben liegt in Überdeckung zu einem Angriffsarm 26 der Drückernuß 3 und setzt sich gegenüber diesem nach oben hin fort. Der Angriffsarm 26 bildet einen in der Ebene der Zuglasche 25 liegenden Mitnahmevorsprung 26' aus zum Zusammenwir­ ken mit einem Haken 27 am oberen Ende der Zuglasche 25. Gemäß Fig. 1 und 2 erstreckt sich der Haken 27 mit Abstand zum Mitnahmevorsprung 26'. Zur verbesserten Führung der Zuglasche 25 im Schloßgehäuse setzt sich die Zuglasche 25 unterhalb des Kupplungsbolzens 23 in einen breitflächen Fortsatz 25' fort.In the area below the follower nut 3 , the faceplate 1 is guided parallel to the latch displacement direction and the button 17 is guided. The same is also ausgebil det with a bevel forming a case stylus head 17 'with it at this subsequent probe tail 17' '. The probe tail 17 '' is guided in a longitudinal slot 18 of the lock base 2 . At the pushbutton tail 17 '' a torsion spring 20 , which is placed on a stud 19 , acts on the pushbutton 17 and loads the pushbutton 17 in the forward direction. Below the stud bolt 19 of the lock base 2 carries a bearing pin 21 in the central area of the transmission lever 22 carries a coupling pin 23 which tion positively in a Boh 24 of the transmission lever 22 via scavenging pull tab 25 22 for a single-arm shaped transmission lever engages. The upper end of this lies in overlap with an attack arm 26 of the trigger nut 3 and continues upwards relative to the latter. The attack arm 26 forms a lying in the plane of the pull tab 25 driving projection 26 'to cooperate with a hook 27 at the upper end of the pull tab 25. According to FIGS . 1 and 2, the hook 27 extends at a distance from the driving projection 26 '. For improved guidance of the pull tab 25 in the lock housing, the pull tab 25 continues below the coupling bolt 23 in a broad extension 25 '.

Am freien Ende besitzt der Übersetzungshebel 22 einen Schlitz 28 zum Eintritt eines Kupplungszapfens 29 eines parallel zum Stulp 1 verlagerbaren Betätigungsschiebers 30. Das obere Ende 30' desselben ist zwischen dem Schloßboden 2 und dem Tasterschwanz 17'' geführt und erstreckt sich über den Tasterschwanz 17'' nach oben hinaus bis vor eine Anschlagschulter 31 des Fallenbetä­ tigungshebels 11, vergleiche Fig. 1 und 2. Zur Führung des Betätigungsschiebers 30 dienen in Schieberverlage­ rungsrichtung vorgesehene, nicht näher bezeichnete Längsschlitze, in welche schloßbodenseitige Zapfen eintauchen. Das untere Ende 30'' des Betätigungsschie­ bers 30 setzt sich bis über die untere Kante eines im Schloßgehäuse geführten Riegels 32 fort. Dessen Riegel­ kopf 32' durchgreift formpassend eine Durchtrittsöf­ fnung 33 des Stulpes 1. Das untere Ende 30'' bildet eine in Richtung der Schloßdecke weisende Abwinklung 30''' aus zum Zusammenwirken mit einem Schließbart 34 eines unterhalb des Riegels 32 in das Schloßgehäuse einzusetzenden Schließzylinders 35. Unterhalb des gegen­ über dem Riegelkopf 32' stufenförmig abgesetzten Riegel­ schwanzes 32'' ist ein auf dem Betätigungsschieber 30 flächig aufliegender Riegelschieber 36 geführt. Von dessen dem Betätigungsschieber 30 zugekehrten Seite gehen zwei Führungszapfen 37,38 aus, welche in recht­ winklig zum Stulp 1 ausgerichtete Längsschlitze 39, 39' des Schloßbodens 2 eintauchen. Den notwendigen Freiraum zum Durchtritt des Fürungszapfens 38 bildet ein Z-för­ miger Schlitz 40 des Betätigungsschiebers 30.At the free end, the transmission lever 22 has a slot 28 for the entry of a coupling pin 29 of an actuating slide 30 which can be displaced parallel to the face plate 1. The upper end 30 'of the same is guided between the lock base 2 and the stylus tail 17 ''and extends over the stylus tail 17 '. 'up to a stop shoulder 31 of the Fallenbetät lever 11 , see Fig. 1 and 2. To guide the actuating slide 30 serve in the slide direction direction provided, unspecified longitudinal slots, in which plunger lock-side pin. The lower end 30 '' of the operation slide bers 30 continues a guided in the lock housing 32 to latch over the lower edge. Whose bolt head 32 'fits through a passage opening 33 of the faceplate 1. The lower end 30 ''forms an angled portion 30 ''' pointing in the direction of the lock top for cooperation with a lock bit 34 of a lock cylinder to be inserted below the bolt 32 into the lock housing 35 . Below the bolt tail 32 '', which is stepped in a step-like manner opposite the bolt head 32 ', a bolt slide 36 lying flat on the actuating slide 30 is guided. From its side facing the actuating slide 30 , two guide pins 37 , 38 extend, which plunge into longitudinal slots 39 , 39 ′ of the lock base 2 that are aligned at right angles to the face plate 1 . A Z-shaped slot 40 of the actuating slide 30 forms the necessary free space for the passage pin 38 to pass through.

Der Riegelschieber 36 ist vom Betätigungsschieber 30 über eine Kulissensteuerung angetrieben. Gebildet ist diese durch einen Z-förmig verlaufenden Kulissenschlitz 41, dessen mittlerer Abschnitt 41' schräg zur Ausschluß­ richtung des Riegels 32 verläuft, und zwar beim vorlie­ genden Ausführungsbeispiel etwa in einem Winkel von 45°. Der mittlere Abschnitt 41' setzt sich endseitig in Endabschnitte 41'' und 41''' fort, die ihrerseits paral­ lel zum Stulp 1 ausgerichtet sind. Ein am Betätigungs­ schieber 30 festgelegter Zapfen 42 durchsetzt den Kulis­ senschlitz 41 und ragt mit seinem über diesen vorstehen­ den Ende in einen Längsschlitz 43 eines Schwenkhebels 44 hinein. The locking slide 36 is driven by the actuating slide 30 via a link control. This is formed by a Z-shaped slot slot 41 , the central portion 41 'extends obliquely to the exclusion direction of the bolt 32 , namely in the vorlie embodiment approximately at an angle of 45 °. The middle section 41 'continues at the end in end sections 41 ''and 41 ''', which in turn are aligned parallel to the faceplate 1 . A on the actuating slide 30 fixed pin 42 passes through the pen slot 41 and protrudes with its projecting over the end in a longitudinal slot 43 of a pivot lever 44 .

Der Schwenkhebel 44 sitzt drehbar auf einem Lagerzapfen 45 des Riegelschiebers 36. Hierzu durchgreift der Lager­ zapfen 45 eine Lagerbohrung 46 des Schwenkhebels 44, wodurch dieser doppelarmig gestaltet ist. Der eine Hebelarm 44' trägt einen Mitnehmerzapfen 47, welcher in einen quer zur Verlagerungsrichtung des Riegels 32 verlaufenden Schlitz 48 des Riegelschwanzes 32'' ein­ taucht. Das obere Ende des Schlitzes 48 mündet in einen Führungsschlitz 49 für den Lagerzapfen 45 des Riegel­ schiebers 36. Bei zurückgeschlossenem Riegel 32 er­ streckt sich der Mitnehmerzapfen 47 am unteren Ende des Schlitzes 48. in dieser Position verläuft der Schwenkhe­ bel 44 quergerichtet zur Riegelverlagerungsrichtung. Ferner steht auch der Längsschlitz 43 quer zur Verlage­ rungsrichtung des Riegels 32, so daß bei einer Aufwärts­ verlagerung des Betätigungsschiebers 30 der Zapfen 42 in dem Längsschlitz 43 leerläuft.The pivot lever 44 is rotatably seated on a bearing pin 45 of the locking slide 36 . For this purpose, the bearing pin 45 passes through a bearing bore 46 of the pivot lever 44 , whereby this is designed with two arms. One lever arm 44 'carries a driver pin 47 which dips into a slot 48 of the bolt tail 32 ''which runs transversely to the direction of displacement of the bolt 32 . The upper end of the slot 48 opens into a guide slot 49 for the journal 45 of the bolt slide 36th When the bolt 32 is closed, the driver pin 47 extends at the lower end of the slot 48. In this position, the pivoting lever 44 extends transversely to the bolt displacement direction. Furthermore, the longitudinal slot 43 is transverse to the publishing direction of the bolt 32 , so that when the actuating slide 30 is displaced upwards, the pin 42 in the longitudinal slot 43 runs empty.

Auf den Lagerzapfen 21 für den Übersetzungshebel 22 ist eine Drehfeder 50 aufgesteckt, deren eines Ende sich an dem Stehbolzen 19 und deren anderes Ende sich am dem Kupplungszapfen 23 abstützt verbunden damit, daß der Übersetzungshebel 22 bestrebt ist, in Abwärtsrichtung zu schwenken und damit den Betätigungsschieber 30 in Abwärtsrichtung zu verlagern. Dieser ist jedoch an sei­ ner Abwärtsbewegung durch den Taster 17 blockiert, und zwar durch einen Stützvorsprung 51 des Tasterschwanzes 17'', gegen welchen Vorsprung 51 eine Schulter 52 des Betätigungsschiebers 30 tritt, vergleiche Fig. 1 und 2.On the bearing pin 21 for the transmission lever 22 , a torsion spring 50 is attached, one end of which is supported on the stud bolt 19 and the other end of which is supported on the coupling pin 23 so that the transmission lever 22 tends to pivot in the downward direction and thus the actuating slide 30 to shift downwards. This, however, is blocked at is ner downward movement through the button 17, and 17 '', against which projection 51 has a shoulder 52 of the actuating slide 30 occurs through a support projection 51 of the push button tail, compare Fig. 1 and 2.

Zum Durchtritt des Lagerzapfens 45 des Riegelschiebers 36 bildet der Fortsatz 25' der Zuglasche 25 ein entspre­ chend großdimensioniertes Fenster 53 aus. To pass through the bearing pin 45 of the locking slide 36 , the extension 25 'of the pull tab 25 forms a correspondingly large-sized window 53 .

Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Fig. 1 und 2 veranschaulichen das Schloß bei geöffne­ ter Tür. Wird nun die Tür zugezogen, also geschlossen, so beaufschlagen die Fallenschrägen von Falle 12 und Ta­ ster 17 das türrahmenseitige Schließblech 55 verbunden mit einer Einwärtsverlagerung sowohl der Falle 12 als auch des Tasters 17. Nach erfolgtem Zuziehen der Tür wird die von einer Fallenfeder 54 in Vorschließrichtung beaufschlagte Falle 12 unter Eingriff in das strichpunk­ tiert veranschaulichte Schließblech 55 vorbewegt. Der Taster 17 dagegen kann sich nur an dem Schließblech 55 abstützen. Bei der Einwärtsverlagerung des Tasters 12 hat sich dessen Stützvorsprung 51 von der Schulter 52 des Betätigungsschiebers 30 entfernt, vergleiche Fig. 3, so daß die den Federkraftspeicher bildende Drehfeder 50 wirksam werden kann. Diese verschwenkt den Überset­ zungshebel 22 entgegen Uhrzeigerrichtung, wobei durch den Schlitz/Zapfeneingriff 28', 29 der Betätigungsschie­ ber 30 in Abwärtsrichtung verlagert wird. Der den Kulis­ senschlitz 41 durchsetzende Zapfen 42 fährt demgemäß auch in Abwärtsrichtung, durchläuft dabei den schrägver­ laufenden mittleren Abschnitt 41' verbunden mit einer Vorverlagerung des Riegelschiebers 36, vergleiche Fig. 3 und 5. In der Endphase seiner Verlagerung taucht der Zapfen 42 in den Endabschnitt 41''' des Kulissenschlit­ zes 41 ein. Verbunden mit der Abwärtsverlagerung des Betätigungsschiebers 30 wird über den auch in den Längs­ schlitz 43 des Schwenkhebels 44 eingreifenden Zapfen 42 der Schwenkhebel 44 aus seiner quer zur Riegelverlage­ rungsrichtung befindlichen Lage um 90° verschwenkt. Dessen Mitnehmerzapfen 47 durchläuft dabei den Schlitz 48 des Riegels 32 und bewegt diesen in Vortrittsrich­ tung. Die Gesamtverlagerung des Riegels 32 setzt sich demgemäß zusammen aus dem Kulissenschlitz-Weg, also dem Weg, welchen der Lagerzapfen 45 zurücklegt, und dem Abstand zwischen dem Mitnehmerzapfen 47 und dem Lager­ zapfen 45. Die auf den Riegel 32 wirkenden Rückdrück­ kräfte werden daher in den Riegelschieber 36 geleitet, welcher sich seinerseits an dem Zapfen 42 des Betäti­ gungsschiebers 30 abstützt.
The following mode of action occurs:
Fig. 1 and 2 illustrate the lock in geöffne ter door. When the door is drawn, thus closed, the case slants pressurize of the case 12 and Ta-edge 17, the door frame-side striking plate 55 is connected to an inward displacement of both the case 12 taken place as well as the button 17. After closing of the door is of a latch bolt spring 54 in Pre-closing direction acted upon case 12 engages in the strikpunk illustrated striking plate 55 . The button 17, however, can only be supported on the striking plate 55 . When the pushbutton 12 is moved inward, its support projection 51 has moved away from the shoulder 52 of the actuating slide 30 , see FIG. 3, so that the torsion spring 50 forming the spring energy store can become effective. This pivots the translation lever 22 counterclockwise, with the actuating slide 30 being displaced in the downward direction by the slot / pin engagement 28 ', 29 . The peg 42 penetrating the pen slot 41 accordingly also moves in the downward direction, passing through the diagonally running central section 41 'connected with a forward displacement of the locking slide 36 , compare FIGS. 3 and 5. In the final phase of its displacement, the peg 42 dips into the end section 41 '''of the sliding block 41 . Connected to the downward displacement of the operating slide 30, the pivot lever is pivoted about the well into the longitudinal slot 43 of the pivot lever 44 engages pin 42 to latch 44 from its transverse direction located approximately publishers position by 90 °. Whose driver pin 47 passes through the slot 48 of the bolt 32 and moves this in the forward direction. The total displacement of the bolt 32 is accordingly composed of the link slot path, i.e. the path which the bearing pin 45 travels, and the distance between the driver pin 47 and the bearing pin 45 . The forces acting on the bolt 32 are pushed back into the bolt slide 36 , which in turn is supported on the pin 42 of the actuating slide 30 .

Einerseits ist das Öffnen des Schlosses durch Drückerbe­ tätigung möglich. Bei einer ersten Teilbewegung des Drückers 9, vergleiche hierzu Fig. 6 und 7, nimmt der Mitnahmevorsprung 26' des Drückernuß-Angriffsarmes 26 die Zuglasche 25 in Aufwärtsrichtung mit. Der mit der Zuglasche 25 über den Kupplungsbolzen 23 gekuppelte Übersetzungshebel 22 verschwenkt in Uhrzeigerrichtung und schleppt infolge der Schlitz/Zapfenverbindung 28, 29 den Betätigungsschieber 30 in Aufwärtsrichtung mit. Während dieser Aufwärtsverlagerung wird über den Zapfen 42 des Betätigungsschiebers 30 der Riegelschieber 36 entgegen der Vorschließrichtung verlagert. Gleichzeitig verschwenkt der Schwenkhebel 44 wieder um 90° zurück in die Position gemäß Fig. 1 verbunden mit einem vollstän­ digen Rückzug des Riegels 32, vergleiche hierzu Fig. 6 und 8.On the one hand, the lock can be opened by pressing the lever handle. During a first partial movement of the handle 9 , see FIGS. 6 and 7, the driving projection 26 'of the handle follower arm 26 takes the pull tab 25 with it in the upward direction. The transmission lever 22 coupled with the pull tab 25 via the coupling pin 23 pivots in the clockwise direction and, due to the slot / pin connection 28 , 29, also pulls the actuating slide 30 in the upward direction. During this upward displacement of the operating slide 30 of the locking slide 36 moves counter to the Vorschließrichtung over the pin 42nd At the same time, the pivot lever 44 pivots back through 90 ° to the position shown in FIG. 1 connected to a complete retraction of the bolt 32 , see FIGS . 6 and 8.

Fig. 9 und 10 veranschaulichen das Fortsetzen der Drückerbetätigung und dabei die weitere Aufwärtsverlage­ rung des Betätigungsschiebers 30, welcher dabei mit seinem oberen Ende 30' gegen die Anschlagschulter 31 des Fallenbetätigungshebels 11 stößt, diesen ver­ schwenkt und über die Schließöffnung 14 und Kupplungs­ stift 15 die Falle 12 schloßeinwärts zieht, so daß die Tür geöffnet werden kann. FIGS. 9 and 10 15 illustrate the continuation of the trigger actuation and thereby the further upward publishers tion of the operating slide 30 which it abuts with its upper end 30 'against the stop shoulder 31 of the latch actuating lever 11 pivots this ver and the closing opening 14 and coupling pin which Trap 12 pulls inwards so that the door can be opened.

Die Fig. 11 bis 13 andererseits zeigen die erste Schließphase beim Öffnen des Schlosses mittels des Schließzylinders 35. Dessen Schließbart 34 beaufschlagt die Abwinklung 30''' des Betätigungsschiebers 30 und verlagert diesen in Aufwärtsrichtung, wobei über den Zapfen 42 sowohl der Riegelschieber 36 als auch der Schwenkhebel 44 verlagert werden und der Riegel 32 vollständig zurückgeschlossen wird. Gleichzeitig ist das obere Ende 30' des Betätigungsschiebers 30 bis in den Bereich der Anschlagschulter 31 des Fallenbetäti­ gungshebels 11 gelangt. Wird nun die Schließdrehung des Schließbartes 34 in Uhrzeigerrichtung fortgesetzt,ver­ gleiche Fig. 16, so bewirkt dies eine weitere Aufwärts­ verlagerung des Betätigungsschiebers 30 unter Mitnahme des Übersetzungshebels 22 und Aufladen des Federkraft­ speichers (Drehfeder 50). Es wird dabei über das obere Ende 30' des Betätigungsschiebers 30 die Anschlagschul­ ter 31 des Fallenbetätigungshebels 11 beaufschlagt, welch letzterer verschwenkt und dabei über den Zap­ fen/Schlitzeingriff die Falle 12 schloßeinwärts zieht, vergleiche auch Fig. 14 und 15, was das Öffnen der Tür zuläßt. Einhergehend hiermit wird der Taster 17 zum Vor­ tritt freigegeben. Dessen Stützvorsprung 51 tritt da­ durch in den Bereich der Schulter 52 des Betätigungs­ schiebers 30 und begrenzt nach Loslassen des Drückers 9 die Abwärtsbewegung des Betätigungsschiebers 30 bei gespannter Drehfeder 50, also aufgeladenem Federkraft­ speicher, so daß die zuvor geschilderten Vorgänge wie­ derholbar sind. Figs. 11 to 13 on the other hand show the first closing phase when opening the lock by means of the closing cylinder 35. Its locking bit 34 acts on the angled portion 30 '''of the actuating slide 30 and displaces it in the upward direction, with the bolt slide 36 and the pivot lever 44 being displaced via the pin 42 and the bolt 32 being closed completely. At the same time, the upper end 30 'of the actuating slide 30 has reached the lever 11 in the region of the stop shoulder 31 of the Fallenbetäti. If now the closing rotation of the locking bit 34 continues in the clockwise direction, ver same Fig. 16, as this causes a further upward displacement of the operating slide 30 carrying along the transmission lever 22 and charging the spring force accumulator (torsion spring 50). It is applied via the upper end 30 'of the actuating slide 30 to the stop shoulder 31 of the latch actuating lever 11 , which pivots the latter and thereby pulls the latch 12 towards the lock / slot engagement, compare also FIGS . 14 and 15, which shows the opening of the Door allows. Along with this, the button 17 is released before occurs. Whose support protrusion 51 in the area of the shoulder occurs because by 52 of the actuating slide 30 and is limited after release of the trigger 9, the downward movement of the actuating slide 30 in tensioned torsion spring 50, so charged spring force, so that the above-described operations are memory as derholbar.

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) Lich included, also for the purpose of characteristics of this Documents in claims of the present registration with to record.

Claims (11)

1. Schloß für Türen, Fenster oder dergleichen, mit durch Öffnungen eines Stulpes (1) hindurchtretender Falle (12) und Riegel (32), wobei der Riegel (32) beim Schließen der Tür von einem durch einen Taster (17) ausgelösten Federkraftspeicher selbsttätig in eine rückdrückgesicherte Verschlußstellung ausfährt, gekenn­ zeichnet durch einen parallel zum Stulp (1) verlagerba­ ren Betätigungsschieber (30), auf welchen sowohl Schlüs­ sel (Schließzylinder 35) als auch Drücker (9) wirken und welcher über eine schlitz/zapfengesteuerte Riegel­ schieber-Anordnung (Riegelschieber 36) und/oder Schwenk­ hebel (44) den Riegel (32) treibt und in rückgeschlosse­ ner Riegelstellung federkraftspeicherbeaufschlagt durch eine tastergesteuerte Rast (51,52) gesperrt ist und auf einen Fallenbetätigungshebel (11) wirkt.1. Lock for doors, windows or the like, with a latch ( 12 ) and latch ( 32 ) passing through openings of a faceplate ( 1 ) and latch ( 32 ), the latch ( 32 ) automatically closing the door by a button ( 17 ) triggered by the spring mechanism Extends into a back-locked position, characterized by a parallel to the faceplate ( 1 ) relocatable actuating slide ( 30 ), on which both key (lock cylinder 35 ) and pusher ( 9 ) act and which via a slot / pin-controlled bolt slide arrangement (Latch slide 36 ) and / or swivel lever ( 44 ) drives the latch ( 32 ) and, in the closed latch position, is spring-loaded by a button-controlled latch ( 51 , 52 ) and acts on a latch actuating lever ( 11 ). 2. Schloß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (44) auf einem Riegelschieber (36) drehbar sitzt.2. Lock according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the pivot lever ( 44 ) is rotatably seated on a locking slide ( 36 ). 3. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Riegelschieber (36) vom Betätigungsschie­ ber (30) über eine Kulissensteuerung (41, 42) angetrie­ ben ist.3. Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the bolt slide ( 36 ) from the actuating slide ( 30 ) via a link control ( 41 , 42 ) is ben ben. 4. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine den Riegel (32) in der Verschlußstellung haltende Rückdrücksperren-Schlitzanordnung.4. Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a latch lock ( 32 ) holding the bolt ( 32 ) in the closed position. 5. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwenkhebel (44) beim Riegelvorschluß in eine zur Riegelbewegungsrichtung fluchtende Lage schwenkt.5. Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pivoting lever ( 44 ) pivots in a position aligned with the direction of bolt movement when the bolt is locked. 6. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine einerends auf den Betätigungsschieber (30) wirkende Zuglasche (25), welche andererends von einem Arm (26) der Drückernuß (3) beaufschlagt wird.6. Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a pull tab ( 25 ) acting on one end on the actuating slide ( 30 ) and on the other end being acted upon by an arm ( 26 ) of the follower nut ( 3 ). 7. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß daß die Zuglasche (25) an einem Übersetzungshe­ bel (22) angreift, welcher mit dem Betätigungsschieber (30) gekuppelt ist.7. Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pull tab ( 25 ) engages a translation lever ( 22 ) which is coupled to the actuating slide ( 30 ). 8. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Betätigungsschieber (30) nach Riegelrück­ schluß den Fallenbetätigungshebel (11) beaufschlagt unter Zurückziehen der Falle (12).8. Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the actuating slide ( 30 ) after latch back closure acts on the latch actuating lever ( 11 ) while retracting the latch ( 12 ). 9. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Fallenbetätigungshebel (11) um die Nußach­ se drehbar gelagert ist.9. Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the latch actuating lever ( 11 ) is rotatably mounted about the nut axis. 10. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen am Betätigungsschieber (30) angeordneten Zapfen (42), welcher unter Durchgriff des Kulissen­ schlitzes (41) in einen Längsschlitz (43) des Schwenkhe­ bels (44) eingreift. 10. Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a on the actuating slide ( 30 ) arranged pin ( 42 ) which engages under the slot slot ( 41 ) in a longitudinal slot ( 43 ) of the Schwenkhe lever ( 44 ) . 11. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwenkhebel (44) in der zurückgeschlosse­ nen Riegelstellung quer zur Riegelverlagerungsrichtung steht und der Zapfen (42) bei der Fallenrückzugsbetäti­ gung im Längsschlitz (43) leerläuft.11. Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pivoting lever ( 44 ) is transverse to the bolt displacement direction in the closed back bolt position and the pin ( 42 ) during idle movement in the longitudinal slot ( 43 ) is idling.
DE1997149023 1997-11-06 1997-11-06 Lock for doors, windows or the like Expired - Fee Related DE19749023B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149023 DE19749023B4 (en) 1997-11-06 1997-11-06 Lock for doors, windows or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149023 DE19749023B4 (en) 1997-11-06 1997-11-06 Lock for doors, windows or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749023A1 true DE19749023A1 (en) 1999-05-12
DE19749023B4 DE19749023B4 (en) 2004-03-25

Family

ID=7847785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149023 Expired - Fee Related DE19749023B4 (en) 1997-11-06 1997-11-06 Lock for doors, windows or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749023B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2719850A2 (en) 2012-10-15 2014-04-16 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Mortise lock
DE102012111526A1 (en) 2012-11-28 2014-05-28 Wilka Schließtechnik GmbH Tubular frame lock structure for door, has blocking element that is provided to block the displacement of aperture element in actuating position, and bolt which is inserted into opening

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037018C2 (en) * 1980-10-01 1984-08-23 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Device for increasing the exclusion stroke of a single-turn sliding bolt of a lock
FI83802C (en) * 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy ELEKTROMEKANISKT DOERRLAOS.
DE19514742A1 (en) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Door lock and latching mechanism for tubular-framed door
DE19626745C1 (en) * 1996-07-03 1997-10-16 Dorma Gmbh & Co Kg Self-securing panic door lock with spring-loaded cruciform latch
DE19636188A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Fuhr Carl Gmbh & Co Lock, especially mortise lock
DE19701761C1 (en) * 1997-01-20 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Self-locking lock for door

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2719850A2 (en) 2012-10-15 2014-04-16 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Mortise lock
DE102012020139A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG mortise lock
DE102012111526A1 (en) 2012-11-28 2014-05-28 Wilka Schließtechnik GmbH Tubular frame lock structure for door, has blocking element that is provided to block the displacement of aperture element in actuating position, and bolt which is inserted into opening
DE102012111526B4 (en) 2012-11-28 2022-03-31 WILKA Schließtechnik GmbH Tubular frame lock with panic function

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749023B4 (en) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796968B1 (en) Closure device
EP0911470B1 (en) Locking device
DE3836693A1 (en) Espagnolette lock
WO2014118015A1 (en) Panic lock
EP2584124A2 (en) Reversible lock
EP0431369A2 (en) Mortise lock with latch bolt
EP2860332A2 (en) Self-locking lock actuated by a lever handle
EP0954667B1 (en) Lock with catch bolt for door or window
EP0670403B1 (en) Doorlock, especially mortise lock
DE4319325C2 (en) Latch lock that can be fitted with a lock cylinder
DE19901661A1 (en) Espagnolette lock
EP2716847A2 (en) Door lock
DE19901154A1 (en) Espagnolette lock with a main lock and a secondary lock, preferably two secondary locks
EP0385213A2 (en) Espagnolette
DE102004013646A1 (en) Emergency exit lock for building has spring moving bolt withdrawal lever connected to sliding bolt and includes force transmission lever
DE2738746C3 (en) Release device for a panic door lock with latch and bolt
DE8704036U1 (en) Door lock with locking element and auxiliary latch
DE19749023A1 (en) Lock for doors and windows
DE3706007C2 (en) Door lock
EP2072723A2 (en) Espagnolette locking device
DE19848865A1 (en) Lock, especially espagnolette lock
DE4041537A1 (en) DRIVE ROD LOCK
DE4405816C2 (en) Rod lock
DE19608173A1 (en) Curved locking bolt forming arc of circle
EP0990758A2 (en) Additional lock for espagnolette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee